Podcasts about kolonne

  • 47PODCASTS
  • 49EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kolonne

Latest podcast episodes about kolonne

apolut: Standpunkte
Waffenstillstand gebrochen, was nun? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 22:37


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Israel hatte im März schon darüber berichtet, dass Israel, je nach Zählweise, 900 bis 1000 Mal den Waffenstillstand mit der Hamas gebrochen hatte und sich Mitte des Monats immer noch weigerte, Medizin, Nahrungsmittel, Wasser und Strom nach Gaza zu lassen, wo die Menschen in Ruinen und Zelten hausten. Daraufhin hatte der Jemen seine Blockade des Roten Meeres für Schiffe für oder von Israel wieder neu begonnen, nachdem das Schiff Galaxy Leader am ersten Tag des Waffenstillstandes freigegeben worden war. Der bewaffnete Widerstand gegen den Völkermord in Gaza überlegte noch, ob man die nächsten Angriffe von Israel abwarten sollte, oder diesmal denen präventiv und mit Hinweis auf die Weigerung Israels, die 2. Phase des Waffenstillstands zu erfüllen, mit einem Angriff beantworten sollte. In Syrien ging das Massaker des aus ehemaligen al-Kaida-Kämpfern (ja das waren die, welche angeblich 9/11 veranstaltet hatten) gebildeten „provisorischen Regierung“ weiter. Beginnen wir aber mit der Erklärung eines jüdischen Journalisten.Dan Cohen schrieb am 19. März als Antwort auf die Aussage der US-Pressesprecherin, welche wieder einmal Hamas und den Verteidigern der Bewegung die Hölle auf Erden versprach, … als ob Gaza etwas anderes war:„Ich bin amerikanischer Jude und habe mehrere Monate als Journalist in Gaza gearbeitet. Die Hamas hätte mir leicht Schaden zufügen, mich gefangen nehmen oder töten können, doch sie ergriff zusätzliche Maßnahmen, um mich zu schützen, ohne meine Arbeit zu beeinträchtigen. Die Hamas leistet Widerstand gegen Völkermord, genau wie die Juden des Warschauer Ghettos gegen die Nazis Widerstand leisteten. Zionisten sind die Nazis von heute und haben einen solchen Einfluss auf die US-Regierung, dass die Pressesprecherin des Weißen Hauses Israel vor ihrem eigenen Land erwähnt. Die USA besitzen unter dem Zionismus keine Souveränität, und wenn wir zulassen, dass diese fünfte Kolonne unser Land beeinflusst, wird es zerstört.“ (1)Natürlich war diese Aussage emotional und vollkommen überzeichnend, denn noch hatte Israel weder einen Weltkrieg ausgelöst, noch Millionen Menschen ermordet. Noch waren es zwischen 300.000 und 500.000, die als bekannte Tote oder unbekannte Opfer unter den Trümmern lagen oder praktisch im Bombenhagel verdampften. Also schauen wir genauer hin, was Mitte März 2025 passierte...hier weiterlesen: https://apolut.net/waffenstillstand-gebrochen-was-nun-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Knast live
Die Hof-Kolonne - Der mit dem Wolf fegt

Knast live

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 26:27


Sie machen sich im Knast die Finger für andere schmutzig: Die Hof-Kolonne sorgt dafür, die Anstalt und das Gelände der JVA Remscheid sauber von Müll zu halten. Täglich sind sie früh am Morgen schon unterwegs, um Container und Tonnen zu leeren und die Höfe zu säubern. Doch da sammelt sich erschreckend viel an Dreck, Verpackungen und Lebensmitteln, die andere Gefangene einfach aus ihren Fenstern werfen. Da dürfte der Job, den Dreck der anderen wegzumachen, nicht besonders beliebt, oder? Knastreporter Thorsten hat die Hof-Kolonne und ihren Chef, Herrn Wolf, an einem eiskalten Morgen bei der Arbeit begleitet.

radio klassik Stephansdom
BALLKALENDER - Der 82. Ball der Wiener Philharmoniker

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 7:10


Mit 11. Jänner 2025 präsentieren wir Ihnen eine neue zehnteilige Sendereihe auf radio klassik Stephansdom – den Ballkalender. Constantin Staus-Rausch besucht in der heurigen Ballsaison zehn Wiener Bälle, erzählt über deren Geschichte und berichtet live und aktuell über die heurige Ausgabe. In der aktuellen Ausgabe berichtet Staus-Rausch vom 82. Ball der Wiener Philharmoniker aus dem Wiener Musikverein. Einmal im Jahr verwandelt sich der ehrwürdige „Goldene Saal“ des Wiener Musikvereins in einen eleganten Ballsaal und wird zur atemberaubenden Kulisse für den Ball der Wiener Philharmoniker, ein Ereignis, das seit Jahrzehnten zu den Höhepunkten der Wiener Ballsaison zählt. Das prächtige Musikvereinsgebäude in Wien ist nicht nur Heimstätte der Wiener Philharmoniker, sondern auch Veranstaltungsort des Balles. Den Ehrenschutz übernimmt alljährlich der Bundespräsident. Mitglieder der Österreichischen Bundesregierung sowie die Landeshauptleute und Bürgermeister der beiden „Heimatstädte“ der Wiener Philharmoniker, Wien und Salzburg, gehören dem Ehrenpräsidium an. Der erste Höhepunkt des Balles ist die feierliche Eröffnung im „Goldenen Saal“. Der herrliche Saal, mit zahllosen Blumen und Grünpflanzen geschmückt, bildet den festlichen Rahmen. Richard Strauss komponierte für den ersten Ball eine Festfanfare, die seither bei jeder Balleröffnung erklingt. Wenn die Blechbläser der Wiener Philharmoniker auf dem Balkon diese Fanfare sowie die „Ausseer Fanfare“ von Gottfried Ritter von Freiberg anstimmen, beginnt der Einzug der Ehrengäste. An der Spitze der oft sehr langen Kolonne schreitet der „Ehrendirigent“ des jeweiligen Balles. Nachdem alle Ehrengäste am Podium Platz genommen haben, gibt er mit den Philharmonikern ein „Gustostückerl“ zum Besten. Anders als bei den Konzerten müssen die Musikerinnen und Musiker der Wiener Philharmoniker in der Mitte des Saales Platz nehmen. Sie überlassen das Podium den Damen und Herren des Patronessen- und Ehrenkomitees, dem zahlreiche Vertreter des gesellschaftlichen Lebens, in erster Linie aber viele Künstler, Freunde und Förderer des Orchesters angehören.

Shawshank Lebenslang
Folge 152 - Der Hobbit 3

Shawshank Lebenslang

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 115:38


HARRY LESCH LEBT NOCH! Die Adler als 5. Kolonne aus Bad Gundersheim. Und ein Elb, der jeglichen physikalischen Gesetzen trotzt, dass sich Harry Lesch im Grabe umdrehen würde, wenn er denn tot wäre. Die Schlacht der Fünf Heere zum Abschluss dieses wilden Jahres. Viel Spaß und Guten Rutsch!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Der Aargau hat mehr superreiche Menschen als der Kanton Solothurn

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 6:18


Die Zeitschrift Bilanz hat eine Liste präsentiert mit den 300 reichsten Menschen in der Schweiz. Im Aargau gehört Markus Blocher, der Sohn von Christoph Blocher, zu den reichsten. Im Kanton Solothurn gehört die Familie Michel, mit der Firma Ypsomed, zu den superreichen. Weiter in der Sendung: · Unfall mit 5 Fahrzeugen auf dem Autobahnzubringer in Suhr. Im Feierabendverkehr fuhr ein Lieferwagen in eine stehende Kolonne. Drei Personen verletzten sich dabei. · Der Kanton Aargau hat ein neues Hochwasserschutzprojekt präsentiert. Es geht um die Sanierung von Dämmen im Gebiet Oberrüti / Dietwil im oberen Reusstal. Die Sanierung kostet rund 35 Millionen Franken.

Ukrainapodden
Wagner-kolonne utslettet, russisk helikopter styrtet og vanskelig ukrainsk situasjon langs fronten

Ukrainapodden

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 41:01


I dagens episode gir Jørn og Tormod deg siste nytt fra fronten i Ukraina, i tillegg snakker vi om det som ser ut til å være ukrainsk innblanding i Mali og Syria.See omnystudio.com/listener for privacy information.

Hauptstadt - Das Briefing
Liebesgrüße aus Peking: Wie umgehen mit der Spionage aus China? (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 8:22


Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz kommentieren vor dem FDP-Parteitag am Wochenende den 12-Punkte-Wirtschaftsplan der Liberalen und die Auswirkungen dieser “Scheidungsurkunde für die Ampel”. Außerdem beurteilen die beiden die Spionageaktivitäten aus China und warum gerade die AfD hierzulande als fünfte Kolonne autokratischer Regime in den Mittelpunkt rückt.Hans Ulrich Jörges, der ehemalige STERN-Chefredakteur, sieht in seinem “Zwischenruf” einen eklatanten und fragwürdigen Unterschied zwischen dem militärischen Engagement des Westens für Israel und dem für die Ukraine. Im Interview der Woche: Der Militärhistoriker Prof. Sönke Neitzel (Universität Potsdam) spricht mit Karina Mößbauer über den gestern im Bundestag beschlossenen “Veteranentag”, die Akzeptanz von Verteidigungsminister Boris Pistorius in der Truppe und die Effizienz der Bundeswehrreform. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Karina Mößbauer mit Alisha Mendgen, Korrespondentin im Hauptstadtbüro des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND), über Frank Walter Steinmeiers “Döner-Gate” und die Wahlrechtsreform. ID:{27F22ByYywT8Le0p4zsOTa}

Info 3
Engere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China?

Info 3

Play Episode Listen Later Jan 15, 2024 14:03


Der chinesische Premierminister Li Qiang wurde am Montag zu einem offiziellen Staatsbesuch in Bern empfangen. Es war das erste hochrangige Regierungstreffen zwischen der Schweiz und China seit der Pandemie. Bei den Gesprächen ging es unter anderem um eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit. Weitere Themen: Mit einer langen Kolonne von Traktoren haben in Berlin tausende Landwirtinnen und Landwirte ihrem Ärger Luft gemacht. Sie stellen sich gegen die Kürzungspläne der Ampelregierung in der Landwirtschaft. In Griechenland können gleichgeschlechtliche Paare nicht heiraten. Das wollte der griechische Premierminister Kiriakos Mitsotakis eigentlich ändern und bis Ende 2023 die "Ehe für alle" einführen. Doch daraus wurde bis heute nichts.

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast
Kurt Tucholsky: Kolonne (1918)

Wrobel - Der Tucholsky-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 1:45


Politische Reflektion im Treck der letzten Weltkriegs-Tage - rückt die Kolonne danach politisch wieder "Rechts ran"? (Berliner Tageblatt 14.10.1918)

Siste nytt fra VG
VG Nyheter: Ny kolonne med nødhjelp til Gaza

Siste nytt fra VG

Play Episode Listen Later Oct 22, 2023 0:55


Siste nytt fra VG.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Die Woche der deutsch-indischen Freundschaft

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 28:51


Gleich zwei Minister auf Indien-Besuch in einer Woche: Anfang der Woche ist Arbeitsminister Heil nach Neu-Delhi gereist. Er warb vor allem um indische Fachkräfte. Samuel war in der Kolonne dabei und berichtet Charlotte von den Begegnungen des Ministers.

apolut: Tagesdosis
Wagner-Meuterei – Trotz Farce großer Schaden für Russland | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 15:34


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Über den 24-stündigen angeblichen Wagner-Putsch vor einer Woche haben sich westliche Politiker und ihre Hofschranzen in den neo-liberalen System-Medien seither den Mund fusselig geredet. Allerdings haben sich die vom Westen genährten Hoffnungen, dass die von Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin angeführte Meuterei der Beweis für einen tiefen, inner-russischer Konflikt ist, der quer durch die russische Gesellschaft verläuft, schon nach einem Tag in Luft aufgelöst.Allerdings wird der vom Westen herbei geredete „Riss“ durch Russland, der „den Anfang vom Ende des System-Putin“ oder „das baldige Ende des Diktators im Kreml“ signalisiert, für den Rest des Jahres das Mantra der von den Westmedien geschaffenen, virtuellen Wirklichkeit bleiben und eine Verhandlungslösung unmöglich machen.Aber weil frei erfunden, wird der „Riss in der russischen Gesellschaft“ keine Auswirkungen auf die reale Welt oder die Ereignisse an der russisch-ukrainischen Front haben. Denn es gibt auch im Nachhinein keinen einzigen Hinweis dafür, dass die Nachrichten von der Wagner-Meuterei die operativen Maßnahmen und das Verhalten der russischen Truppen entlang der 1.000 Kilometer langen Front in irgendeiner Weise beeinflusst hätten. Selbst die unter Hochdruck in Kiew produzierte und über Telegram-Kanäle verbreitete Fake News über angebliches Chaos in den russischen Streitkräften, hatte keinen Einfluss auf das reale Frontgeschehen mit hohen ukrainischen Verlusten.Entgegen allen westlichen und ukrainischen Hoffnungen hat die Wagner-Meuterei der Gegenoffensive der Ukraine nicht geholfen und der Sieg bleibt so unerreichbar fern wie zuvor. Im Gegenteil, seit Beginn der Offensive, ist es den ukrainischen Streitkräften nicht einmal gelungen, die etwa 15 km breite, schwer verminte graue Zone zu überwinden, die von der haushoch überlegenen russischen Artillerie, von der russischen Flugwaffe (Kampfhubschaubern und Jagd-Bombern), von russischen Panzern und russischer Infanterie mit Panzerabwehrraketen abgedeckt wird. Erst hinter dieser Grauen Zone kommt dann die ersten von insgesamt drei hintereinander gestaffelten, schwer befestigten russischen Verteidigungslinien.Nach inzwischen fast 300 ukrainischen Vorstößen, bzw. Mini-Offensiven, - in den ersten zwei Wochen mit Kolonnen aus Panzern und Schützenpanzern angeführt von einem Minenräumpanzer – ist kein einziger Durchbruch gelungen. Denn ohne Luftunterstützung, die ukrainische Luftwaffe existiert nicht mehr, ohne funktionierende Flugabwehr, denn die russische elektronische Abwehr macht sie unbrauchbar, und ohne hinreichende Artillerieunterstützung blieben die gepanzerten Kolonnen bereits in den Minenfeldern liegen, nachdem der Minenräumpanzer an der Spitze der Kolonne als Erster abgeschossen wird. Der Rest der gepanzerten Kolonne, einschließlich die deutschen Leoparden, und der begleitenden Infanterie wurden dann leicht Beute für russischen Waffen und wurden in der Regel komplett aufgerieben.Selbst westlichen Schätzungen zur Folge, wie z.B. laut dem im Pentagon immer noch bestens verlinkten, aber kritischen Ex-US-Oberst Douglas MacGregor hat die Ukraine seit Beginn ihrer Offensive vor weniger als vier Wochen bereits die Hälfte ihres schweren Kriegsgerätes und 30.000 Soldaten verloren, wovon die Hälfte gefallen ist....weiterlesen hier: https://apolut.net/wagner-meuterei-trotz-farce-grosser-schaden-fuer-russland-von-rainer-rupp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Livet på veien med Jan Erik Larssen
20: I kolonne mot Stryn

Livet på veien med Jan Erik Larssen

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 63:06


Even og Ken har satt seg i hver sin utrolig fete lastebil og vendt snuten mot Stryn. Vi ble med på en del av veien.  Dette er biler som skiller seg ut i trafikken. Ken kjører Scania MusicPower og Even sitter bak rattet i  en helt ny Volvo Royal FH16 750 Globetrotter 6*4 tandemtrekker.Se filmer og hør podcast på vår webside : www.livetpaveien.noFølg oss på Facebook

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Durch Delhi mit Pistorius

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 32:31


Verteidigungsminister Boris Pistorius ist zu Besuch in Indien. Peter und Mathias sind mit ihm in der Kolonne durch Neu-Delhi gefahren. Dabei ging es vor allem um indische Sicherheitspolitik und Rüstungs-Kooperationen. Die beiden haben auch mit zwei Journalistinnen deutscher Medien gesprochen und Details erfahren vom Pressereferenten der deutschen Botschaft.

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Zwei Tage war Bundeskanzler Olaf Scholz auf Staatsbesuch in Indien. Peter und Oli erzählen, wie es war, in der Kolonne ganz nah dran zu sein. Charlotte hat vom Studio aus über das Treffen des Bundeskanzlers mit Indiens Premierminister Modi berichtet.

QuadraCast
[Tapferkeit] Tag 2 – Frisch gewagt ist halb gewonnen.

QuadraCast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2023 2:54


Etwas zu wagen und frischen Mutes anzupacken ist eine der wichtigsten Eigenschaften der Tapferkeit. Müßiggang hingegen ist aller Laster Anfang, deshalb ist Tatkraft gefragt. Diese Tatkraft und freimütige Hochherzigkeit müssen wir uns zu eigen machen. Denn der Hochherzige achtet nicht so sehr darauf, was er verlieren könnte. Er klammert sich nicht kleinlich an irgendwelche niedrigen Dinge. - - - Zurichtung des Schauplatzes: sich die Szene aus dem Impuls genau vor Augen führen; der junge Mann, der sein Leben riskiert, damit das Kreuz Jesu Christi nicht länger entehrt wird; die Gefahr, als er aus der Kolonne tritt; das ungerechte Urteil und sein hochmütiges Zeugnis für seinen Heiland. Auf der anderen Seite betrachte den reichen Jüngling. Er kommt zu Jesus und fragt, was er Gutes tun müsse, um das ewige Leben zu erlangen. Am Ende geht er betrübt von dannen; «denn er besaß viele Güter». Punkt 1 – Bereitschaft zum Geben; Ich will gerne bereit sein zu geben – nicht kleinlich, sondern bereit zu allem. So wie der junge Kleriker, der in seiner großen Pein den Blick für die Gegenwart Gottes nicht verliert. Ich will bereit sein, nicht nur in Lebensgefahr, sondern immer – auch in Kleinigkeiten meines Alltags. Punkt 2 – Bereitschaft ohne Berechnen; Der junge Mann hätte sich sagen können: «Es ist ja nur ein Wegkreuz». Stattdessen sagte er sich: «Es ist das Zeichen meines Gottes». Die Hochherzigkeit kommt aus der Liebe und sagt niemals: «Es ist ja nur eine Kleinigkeit». Sie tut die Kleinigkeiten und unscheinbaren Dinge mit dem gleichen Eifer wie die großen Dinge. Punkt 3 – Bereitschaft zum Jetzt; Wie der junge Kleriker will ich schnell bereit sein, das Gute zu tun. Wenn ich die Gelegenheit haben, will ich sie sofort packen – nicht morgen und schon gar nicht übermorgen. Heute und jetzt! Gespräch mit Jesus Christus, der auch mich einlädt, Ihm zu folgen. Sage Ihm und bitte Ihn dir zu zeigen, was «die Güter» sind, die dich zurückhalten Ihm ganz zu folgen. Bitte Ihn … (meine persönliche Bitte).

Brotdose Kunst
BUMM - die Panzer Show // lustiges Band Canceln bei Rock Am Ring // präs. von Böhme FruchtKREML

Brotdose Kunst

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 52:36


HIER KANNST DU UNS UNTERSTÜTZEN : http://www.patreon.com/brotdosekunst ACHTUNG : dies ist ein SATIRE PODCAST. Das heisst, Menschen die schwer an einer Ideologie hängen werden hier wahrscheinlich ständig mit kognitiven Dissonanzen konfrontiert, die im Zweifel AUA machen. Achtung No 2 : Dieser Podcast ist ein fi*ktiver, Live improvisierter Hörspiel Spass. Alle Rollen, selbst die der Protagonisten sind GESPIELT und zwar schlecht! Nicht vergessen, das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt... Themen : Deutschland liefert 17 Panzer, Danny und OJ fragen sich, wie so was abläuft. Treffen die sich alle am Hauptbahnhof, gehen noch kurz was essen und fahren dann Kolonne los? Ausserdem : Jan Ole wurde von einem Fernsehsender für ein Interview zu BÖHME FRUCHTKARAMELLEN, Jan Oles Viral Coup der letzten Woche (Twitter : 1 Mio Views), angefragt. Danny, Tik Tok Opa, (1,2 Mio Views) redet im REAL TALK über die Schattenseiten solcher Viral Trends für Künstler. Ausserdem Canceln Danny und OJ ALLE Bands, die dieses Jahr bei Rock Am Ring spielen werden. Weil Sie es können ! Ausserdem : FUNK hört auf mit dem Gendern :-( Jan Oles Grabstein und noch soooo viel mehr. HIER KANNST DU UNS UNTERSTÜTZEN :http://www.patreon.com/brotdosekunst Darsteller : Danny, Benjamin Blümchen, Layla, Klaus von Die Bramigos) Danny The Delta Mode (Musik) englisch http://www.instagram.com/thedeltamodeDanny The Delta mode - (Comedy) // deutsch : http://www.tiktok.com/@dannythedeltamode Jan Ole, OJ, Otto, Horschtl von den Bramigos : Ole Waschkau http://www.instagram.com/olewaschkau --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/brotdosekunst/message

Boll & Blasberg
#139: Die 5. Kolonne

Boll & Blasberg

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 62:17


Die Lehrer. Die Sportler. Die Politiker. Die Manager. Die Iraner. Die Amerikaner. Die Künstler. Und der rbb. Und natürlich: Family trouble live.

Radio Freies Ertrus
RFE034 - Der Rastatter Pranger

Radio Freies Ertrus

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 114:48


Nach ein paar Romanen mit dem aktuellen Glamour-Paar des Zyklus, schwenkt die Handlung nun zu Farbauds Darling und zur terranischen 5. Kolonne, in Person des Reginald Bull. Dieser will ein Gastgeschenk mitbringen und hat da an einen Planeten gedacht. Klar, kleiner geht ja auch nicht. Terraner sind ja traditionell Freunde des "Denken Sie groß". Es geht also mal wieder hoch her in den Bänden 3179 bis 3182.

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche
Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen): "Orbán ist die fünfte Kolonne Putins in der EU"

SWR2 Tagesgespräch und Interview der Woche

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 5:43


Aus Sicht des Vorsitzenden des Europaausschusses im Bundestag, Anton Hofreiter (Bündnis90/Die Grünen), hat EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union die richtigen Akzente gesetzt. Im SWR2 Tagesgespräch kritisierte er allerdings fehlende Aussagen zur konkreten Umsetzung: "Es war richtig, auf die Solidarität mit der Ukraine hinzuweisen. Auch die Betonung von Übergewinnsteuer (…) war richtig. Wie so häufig bei Frau von der Leyen: Die Akzente waren richtig, aber es war halt nicht konkret genug." Hofreiter kritisierte, dass die Ausführung immer wieder zu schwach sei: "Es ist natürlich absolut richtig darauf zu achten, dass wir keinen zu großen Einfluss durch Propaganda aus Russland haben. (…) Aber man muss eben auch mal mit Klarheit und Härte mit Ungarn sprechen. Da merkt man wieder, dass Frau von der Leyen eher zu nachgiebig ist." Gerade Ungarn sieht Hofreiter als das EU-Mitglied, das für die Einigkeit und Solidarität der Union aktuell das größte Problem darstellt: "Orbán ist defacto ein Verbündeter Putins. Er ist defacto die fünfte Kolonne Putins innerhalb der Europäischen Union."

T-Online Tagesanbruch
Putins fünfte Kolonne

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 5:29


Deutsche Extremisten trommeln zum Sturm auf den Staat. Die kommenden Wochen werden heikel. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch

99 ZU EINS
Episode 152: Die deutsche Friedensbewegung mit Gerhard Hanloser

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 106:39


Gerhard Hanloser hat zwei hervorragende Text zur deustchen Friedensbewegung bei Telepolis veröffentlicht, im Interview gehen wir dabei ein wenig ins Detail wie es zu "Putins fünfter Kolonne" kam. https://www.heise.de/tp/features/Wie-aus-der-Friedensbewegung-die-fuenfte-Kolonne-Putins-wurde-6741175.html?seite=all https://www.heise.de/tp/features/So-geriet-die-Friedensbewegung-in-die-Nato-Sackgasse-6747033.html?seite=all

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage in der Ukraine - Mehrere kleine Angriffe und mehr Nachschub für die russische Armee

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 4:30


Der Osten der Ukraine ist weiterhin umgekämpft. In Sjewerodonezk wurde das Asow-Chemiewerk bombardiert, wo sich noch immer Zivilisten verstecken. Die russischen Streitkräfte haben offenbar ihre Taktik geändert und der Nachschub klappt besser als bisher. Auf den Ort Slawjansk bewegt sich eine russische Kolonne zu. Großbritanniens Premier Boris Johnson war überraschend in Kiew.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast
4D 057: strahlenlose Kamille | Arabia

4 Destillatiere - der Destillations-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 38:52


Die 4 Destillatiere | Episode 57Heute sprechen wir speziell über unsere liebste Arabia Destille, haben Neuigkeiten zum Tag der Gurke und entdecken mit Anja die strahlenlose Kamille.Was haben wir im Glas?Kostbares Wasser!Die strahlenlose KamilleAnanas & ApfelGelbes HydrolatWurmkurBlaues Öl?Kräuterquark mit lecker DekoZum Tag der GurkeVakuumdestillationDestillieren bei 20 Grad?Glasdestillen aus dem LaborbereichDie Arabia Destille 2018Früher Kopfgekühlt?Die Unkomplizierte.Aromakorb vs AromasiebZwischenröhrchen bei der Kolonne: weglassen!... da braucht man keine Pumpe anzuschließen.Außen am Kühler entlangstreichenLavendelfestDas Sieb fällt raus? Man muss das auch können ;-)Nach Österreich entschuldigen ...Spiritus & ElektroMit Korken und breitem StänderAls ReisedestilleHolunderHochzeitEiskristalleHaltbarkeit von Hydrolaten: Holunder / ThymianVielen Dank fürs Zuhören,Eure Destillatiere Anja, Marc, Christian und Kaiwww.Destillatiere.deE-Mail bitte an vier@destillatiere.de

Bern einfach
Ignazio Cassis, Livia Leu, EU, 5. Kolonne, Flüchtlinge

Bern einfach

Play Episode Listen Later Mar 31, 2022 17:31


Markus Somm (Zürich) und Dominik Feusi (Bern Bundeshaus) vom Nebelspalter diskutieren täglich, was in der Schweiz und der Welt aktuell ist und was es für uns bedeutet.

0630 by WDR aktuell
Panzer-Kolonne vor Kiew I Was die Strafen gegen Russland bringen I EU-Beitritt für die Ukraine? I 0630

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Mar 1, 2022 22:37


Erstmal die Good News heute: es ist meteorologischer Frühlingsanfang. Und dann sprechen Lisa und Robert auch heute über die Lage in der Ukraine: Wie das russische Militär offenbar einen Großangriff vorbereitet, wie die ukrainische Armee sich verteidigt und wie die Friedensverhandlungen gelaufen sind. (01:21) Welche Folgen die Wirtschaftsstrafen gegen Russland haben und warum sich gerade bei den Reichen Widerstand gegen den Krieg regen könnte. (07:20) Wie es um den möglichen EU-Beitritt der Ukraine steht und warum das Land bisher nicht in die NATO aufgenommen wurde. (15:32) Hier gibt es mehr Informationen zur Osterweiterung der NATO: http://www.wdr.de/k/NATO-Osterweiterung und hier geht es um die Beziehung der Ukraine zur NATO und zur EU: http://www.wdr.de/k/Ukraine_NATO_EU. Habt ihr noch Fragen zu den Hintergründen des Ukraine-Konflikts? Schreibt uns gerne eine Mail an 0630@wdr.de oder schickt uns eine Sprachnachricht an 0151 150 716 35. Von 0630.

IQ - Magazin
LongCovid bei Kindern, Neuartiger Herzschrittmacher, Stadtbus der Zukunft

IQ - Magazin

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 24:21


Kinder und Long Covid - Wie stark sind sie betroffen? / Neuartiger Herzschrittmacher - Resorbierbar, temporär, batterielos? / Platooning - Münchner Stadtbus der Zukunft fährt in Kolonne.

ecozentrisch
Bauernverband: Weniger Fleisch essen – Solarmodule verhindern Verdunstung - München testet Platooning beim ÖPNV

ecozentrisch

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 5:39


Weniger Fleisch essenSelbst der Bauernverband stimmt nun Klimaschützern zu. Das zeigt der Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft, den 30 große Verbände der Landwirte, Händler, Hersteller, Verbraucher, Natur- und Tierschützer sowie führende Wissenschaftler nun unterzeichnet und Bundeskanzlerin Merkel übergeben haben. …https://www.solarify.eu/2021/07/06/832-bauernverband-fordert-mehr-klimaschutz/ Solarmodule über Kanälen verhindern Verdunstung riesiger WassermengenEine neue Methode könnte den Lebensraumverlust durch Solarmodule verhindern und gleichzeitig die Verdunstung von Wasser drastisch reduzieren. Die UC Santa Cruz erforscht diese Methode als möglichen Generator von Solarenergie, der es ermöglichen würde, jährlich 63,5 Milliarden Gallonen Wasser durch Verdunstung einzusparen. …https://www.goodnewsnetwork.org/california-scientists-suggest-covering-the-states-canals-in-solar-panels/ Münchner Stadtbus der Zukunft fährt in KolonneForschende des Karlsruher Instituts für Technologie entwickeln mit den Stadtwerken München und dem Fahrzeughersteller Ebusco ein automatisch und elektrisch fahrendes Bus-System für den Linienverkehr in der Isar-Metropole. …https://www.umweltdialog.de/de/wirtschaft/mobilitaet/2021/Muenchner-Stadtbus-der-Zukunft-faehrt-in-Kolonne.phpUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

100 Sekunden Wissen
Fünfte Kolonne

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2021 2:47


Sie sabotierten Bahnanlagen und Brücken, griffen Gegner an, sie hackten elektronische Systeme, sie sorgten im Hinterland für Unruhe, Schäden und Agitation: die «fünfte Kolonne». Woher kommt dieser Ausdruck?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sarah Wiener | Bundesrat | Bernd Althusmann

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 27:42


Im Interview: Sarah Wiener, Autorin, Unternehmerin, einstige TV-Köchin und aktuell parteilose Europa-Abgeordnete der österreichischen Grünen, spricht über Verbotskultur und Vernunft und über Emanzipation Das thepioneer Hauptstadt-Team hat mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf mit dem niedersächsischen CDU-Vorsitzenden Bernd Althusmann gesprochen CSU Drücker-Kolonne versucht Parteimitgliedschaften oberhalb des Weißwurstäquators an die Frau und an den Mann zu bringen Dolce Vita: Arbeitscheuster Italiener ganz Italiens aufgeflogen

Radio Haugaland Intervjuer
Spilte bingo i kolonne

Radio Haugaland Intervjuer

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 4:18


En bingospiller satt i kolonne inne i Haukeli-tunnelen sist onsdag kveld. Denne onsdagen er det igjen 125.000 kroner i potten. Vi snakker med bingosjef Joar Levemann.

bingo denne kolonne spilte
Marketing_021
S04/E01 mit Moritz Zyrewitz (Kolonne Null) | Alkohohlfreie Weine Startups Food Vertieb

Marketing_021

Play Episode Listen Later Jan 26, 2021 53:04


Mit Moritz Zyrewitz (Kolonne Null) Staffel #4 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups

Freimaurer-Spaziergang
Menschen, Maurer, Motorradfahrer

Freimaurer-Spaziergang

Play Episode Listen Later Dec 30, 2020 25:52


Menschen, Maurer, Motorradfahrer Eine Zeichnung von Alexander Walter Drei Wesen sind geeignet, mich besonders zu faszinieren: Menschen, Maurer und Motorradfahrer. Gelegentlich fallen sie in eine Person und davon will ich auf diesem Spaziergang erzählen. Der Mensch als größtes Wunder der Natur, als Gegenstand der Selbsterkenntnis, zu der die Freimaurerei animiert, als ein komplexes und widersprüchliches System aus Körper, Seele und Geist, ist schon seitdem ich denken kann geeignet, mich zu begeistern. Die Maurer - betrachtet aus der Ferne in verschiedenen Medien und erlebt im Umgang in direkter Nähe - sind eine besondere Gruppe unter diesen Menschen, die schon wegen ihrer Vielfalt, Komplexität und Einzigartigkeit gewisse Rätsel aufgibt. Die Verschwiegenheit und Geheimnisse in der Freimaurerei hingegen tragen tatsächlich zu diesem Rätselhaften, das dem interessierten Denker immer Spannung verspricht, später nur noch wenig bei. Und die Motorradfahrer sind auch schon lange eine Spezies, die mich interessiert, über die ich mich belesen habe und denen ich die Freude habe, immer wieder zu begegnen. Auf der einen Seite muss mein Interesse an und meine Affinität zu den Bikern doch verwundern. Denn ich selber hätte nie Motorradfahren können. Ausgestattet mit einer Sehbehinderung von Geburt an, die nach und nach mit 20 in einer Blindheit endete, konnten mich die Maschinen und deren Einzelteile nicht wirklich in ihren Bann ziehen. Auf der anderen Seite ist es gerade meine Seheinschränkung, die mich immer wieder in den Kontakt mit Rockern, Bikern und Liebhabern der Zweiräder gebracht hat. Mit 14 Jahren war ich auf meinem ersten größeren Bikertreffen, angezogen von sehr viel Freibier. Und noch besser als dieses - und das will aus meinem Munde doch etwas heißen - waren die Menschen, die einem dort über den Weg gelaufen sind. Ich kann mich noch sehr gut an diesen Tag in einem alten Steinbruch in den Weinbergen bei Kasel in der Nähe von Trier erinnern. Mit einigen Freunden waren wir aufgelaufen, passierten Holzbuden, die mit der Aufschrift "Schmackofatz" als Essensstände ausgewiesen waren und machten, wozu man hierher kam: Trinken. Die gesamte Atmosphäre dabei war erstaunlich friedlich und ausgelassen. Sie wurde nur von wenigen Ausnahmen, die doch sehr regelhaft abliefen, unterbrochen. Teil einer solchen Ausnahme war auch ein Kumpel von mir, unfreiwillig. Der unzweifelhaft feine Kerl, der sich gerade in der Dachdeckerlehre befand und dessen einnehmendes Wesen einigermaßen gut hinter selbstgestochenen Tatoos verschwand, geriet irgendwie mit Glatzen-Manni, einem Skinhead gewisser Prominenz im damaligen Trier, aneinander. Nur hatte mein Kollege absolut keine Lust auf irgendeine Auseinandersetzung handgreiflicher Natur. Nicht so ein paar umstehende Motorradfreunde, die den Zwischenfall beobachtet hatten und dankbar, bestimmt und unmissverständlich die Sache klärten. *** Für viele, die wenig in diesen Welten verkehren, mag es sich einigermaßen seltsam anhören, aber meine Erfahrung von Anfang an war, dass es unter Bikern friedlich, gerecht und regelhaft zugeht. Du kannst als Skinhead problemlos mitfeiern, aber du kannst dich nicht falsch verhalten. Das Verhalten in diesen Kreisen ist das einzige Kriterium, nach dem man bemessen wird. Und dabei werden sogar die Verhaltensmöglichkeiten berücksichtigt. Und das ist nicht überall so. Zu meiner Sehbehinderung gehörte in der damaligen Zeit neben der starken Kurzsichtigkeit, die mit einer sehr dicken Brille nur leicht korrigiert werden konnte, eine deutliche Blendempfindlichkeit bei Tag und eine Sehschwäche bei Dunkelheit in Richtung Nachtblindheit. In Diskotheken beispielsweise war ich damit durch die hellen Lichter im Wechsel mit der Schwärze vor echte Probleme gestellt. So habe ich dann auch einige Male in meinem Leben in Clubs und ähnlichem unfreiwillig Schlägereien ausgelöst und das eine oder andere mal, weil ich irgendjemanden versehentlich angerempelt oder angeblich "schief angeschaut" hatte, den Unmut der Beleidigten tatkräftig zu spüren bekommen. Unter Bikern ist das nie passiert. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Erstens: Die Beobachtungsgabe von Motorradfahrern, deren visuelle Fähigkeiten durch ihr Hobby gut trainiert sind und die auch in der Lage sind, ihre exakten visuellen Beobachtungen korrekt zu deuten. Zweitens: Das ausgeprägte Selbstbewusstsein dieser, das sich in einer Kombination aus Ruhe, Mut und einem Sinn für Gerechtigkeit ergibt. Durch einen halbblinden oder blinden Umherirrenden kann man Biker weder bedrohen, verunsichern und provozieren, noch beleidigen. Vielleicht hat es aber auch etwas mit Ehre zu tun. Während der Typ in dem Tanzschuppen seine Kumpels oder umworbene Frauen mit Gewalt gegen einen situativ wehrlosen Menschen beeindrucken will, er die Gelegenheit ergreift, seine eigentlich nicht existente Stärke gegen eine Schwäche, die tatsächlich keine ist, zu beweisen, er also Mut durch Feigheit zu demonstrieren versucht, ist es bei den Bikern umgekehrt. Für Auseinandersetzungen suchen sie eher stärkere als schwächere Gegner und Gelegenheiten, in denen man für Gerechtigkeit eintreten kann. Alles andere gilt als ehrlos. Dem entgegen steht dabei eine ungesunde Nähe zur organisierten Kriminalität bei einigen Motorradclubs. Darüber kann man einiges lesen und wenn man sich unbefangen in der Welt der Biker bewegt, dann begegnet einem durchaus der eine oder andere, der schon in Konflikt mit dem Gesetz geraten ist. Und sogar über diese kann ich aus eigener Erfahrung nichts Schlechtes sagen. Ganz im Gegenteil. Einige von ihnen waren und sind mir sehr gute Freunde, die mir schon in vielen Dingen Hilfe geleistet haben. Wenn ich sie nach ihrem Verhalten mir gegenüber beurteile, dann komme ich nicht umhin festzustellen, dass sie für mein Leben wesentlich wertvoller waren und sind, als so manch rechtschaffener gesetzestreuer Mensch. Darüber kann ich mich nicht wundern. Wenn man behindert ist, kann man erleben, dass Recht und Gerechtigkeit hin und wieder nicht zusammenfallen. Auch in einem zweifelsfrei hervorragenden Rechtssystem wie in Deutschland, das vornehmlich die Interessen der Mehrheiten zu wahren hat, muss das für Minderheiten naturgemäß so sein. Allerdings, mit dieser dunklen Seite der Motorradszene, die prozentual nur einen verschwindend kleinen Teil betrifft, hatte ich nie viel Kontakt. Aber, man müsste auch mehr als blind sein, wenn man diesen Teil dort übersieht. Wieder gilt, dass man damit nichts zu tun haben muss, wenn man damit nichts zu tun haben will. *** Drei Dinge werde ich in Bezug auf meine Blindheit häufig gefragt. Wie ist es blind zu sein? Wie ist es, blind am Ritual in der Freimaurerei teilzunehmen? Und: Wie ist es, blind im Beiwagen Motorrad zu fahren? Meist sind meine Antworten auf die Fragen unzufriedenstellend für diejenigen, die sie stellen. Das hat drei Gründe. Erstens sind die Fragen teilweise einfach zu inkonkret und zu weitläufig. Zweitens kann ich sie teilweise nicht oder entweder nur intraindividuell oder interindividuell vergleichend beantworten. Und drittens bin ich bei Fragen bezüglich meiner Behinderung in gewisser Weise launisch: Manchmal gebe ich gerne Auskunft, manchmal nicht. Falsch sind die Fragen aber nie, da sie zum einen meist ein echtes Interesse ausdrücken und zum anderen in einen Dialog führen können, der für beide Seiten erkenntnisreich sein kann. Die Frage danach, wie es ist blind zu sein, ist lediglich die Frage nach meiner Identität insgesamt. Ich bin ohne Blindheit nicht denkbar, nicht einmal für mich selbst. Ich mache mir tatsächlich keine Vorstellung davon wie es wäre, nicht blind geworden zu sein. Vielleicht bin ich da phantasielos, aber für mich ist das ebenso absurd, wie für Sie darüber nachzudenken, wie das Leben mit einem dritten Arm wäre und was sie so alles verpassen und nicht tun können, weil sie einen solchen nicht haben. Natürlich ist es für mich wichtig zu verstehen und einschätzen zu können, wie, ob und was meine Mitmenschen sehen können - um so mehr, wenn ich mich auf sie verlasse, wenn ich ihnen blind vertraue. Aber das ist eben die Einschätzung derer Fähigkeiten und nicht meiner. Und da stoße ich an gewisse Grenzen. Weil ich fast 20 Jahre gesehen habe, kann ich mir Farben und Dimensionen vorstellen, habe Bilder im Kopf, die ich nie vergessen werde und denke insgesamt wohl sehr bildhaft. Aber je länger man blind ist, desto unwichtiger wird einem die sichtbare Welt. Aus den Augen, aus dem Sinn. So ist es einfach bei mir. Und das ist übrigens sehr angenehm. Ein farbloses Leben kann man auch nonvisuell sehr bunt machen. Und eines darf ich verraten: Gefühlte Farben sind wesentlich eindringlicher und schöner, als es gesehene je sein könnten und gewesen wären. Wenn mich also jemand fragt, wie es ist blind zu sein, höre ich die Frage Kants danach, was der Mensch ist, sowie die Frage, welche so zentral dem Lehrling in der Freimaurerei gestellt wird, wer ich bin. Und so beantworte ich die Frage dann auch. Wer von mir wissen will, wie es ist blind zu sein, der muss mich kennenlernen. Und er wird dann nur erfahren, wie es für mich ist blind zu sein, sowie dabei erleben, dass einen blinden und sehenden Menschen nicht mehr unterscheidet als die Sehfähigkeit. Wie schwierig die Frage danach zu beantworten ist, wie es ist blind zu sein, können Sie sich vielleicht gut vorstellen, wenn ich sie umkehre. Wie ist es, sehend zu sein? Aber es sind eben auch sehr spannende Fragen. Man kann nichts dazu sagen oder tagelang darüber reden. Im letzteren Fall redet man über das Menschsein an sich und wird am Ende verblüfft feststellen, dass die gefundenen Antworten auf zwei diametral entgegengesetzte Fragen … die selben sind. *** Meine Erfahrung ist, dass man als Mensch, Maurer und Motorradfahrer dann Akzeptanz und Anerkennung unter seinesgleichen findet, wenn man der ist und vorgibt zu sein, der man auch tatsächlich ist. Das setzt Selbsterkenntnis, Reflektiertheit, Ehrlichkeit und Authentizität voraus und das schätzen die Mitmenschen, wenn sie es in einem sehen können. Wenn man erblindet, ist es wirklich schwierig, zu erkennen und zu bleiben, wer man ist. Eine Erblindung ist schon eine große Veränderung. Aber nach vielen Jahren - bei mir waren es wohl rund 10 bis 15 - muss man feststellen, dass sie viel weniger substanziell ist, als man sich dies je hätte vorstellen können. Sieht man von den Alterungsprozessen und der zunehmenden Lebenserfahrung ab, bleibt man im Kern der, der man auch vorher war. *** Wie ist es nun, blind das Ritual in der Freimaurerei zu erleben? Schwestern und Brüder haben mich dies schon häufig gefragt, und ein Artikel dazu aus meiner Feder mit dem Titel "Ein blinder Blick auf die königliche Kunst" ist sowohl in der Freimaurer-Zeitschrift „Humanität“, als auch auf der Internetseite der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland (www.freimaurerei.de) erschienen und später auch in das Freimaurer-Wiki aufgenommen worden. Die Frage bleibt für mich schwer zu beantworten, da ich das Ritual nie sehenden Auges erlebt habe. Ich könnte ein mehrbändiges Werk darüber vorlegen, wie ich das Ritual erfahre. Aber das bringt ja eher die Kraft, Stärke und das Potential des Rituals zum Ausdruck, als dass es etwas über meine Blindheit sagen würde. Viele Brüder können sich in dieser epischen Breite über das rituelle Erleben auslassen. Das ist ein wichtiger Teil der Freimaurerei. So teilen wir Freude, bringen uns gegenseitig zum Nachdenken, inspirieren uns, schulen unsere Empathie. Und natürlich sind Logen gesegnet, die Brüder in ihren Reihen haben, die das Ritual mit vollkommen unterschiedlichen Möglichkeiten wahrnehmen, verfolgen und mitgestalten. Das steigert die Vielfalt und das Potential noch, die in der Freimaurerei ohnehin schon so ausgeprägt sind. *** Und wie ist es blind Motorrad im Beiwagen mitzufahren? Auch das lässt sich vermutlich nur wirklich gut beantworten, wenn man selber einmal sehend gefahren ist. Vielmehr, als dass ich das Mofa eines Jugendfreundes bei einem kleinen Sturz etwas demoliert hatte, habe ich aber diesbezüglich nichts vorzuweisen. Und ohnehin ist es vermutlich so, dass dem Motorradfahrer sein Hobby Unterschiedliches bedeutet. Für einige mag es Freiheit, für andere Stärke, Selbstüberwindung, Gemeinschaft, Glück, Unabhängigkeit und vieles mehr sein. Ein geschätzter Bikerbruder, dessen Frau leider früh verstorben ist, erklärte mir einmal, dass ihm das Motorradfahren gerade in der Zeit des Verlustes und der Trauer sehr geholfen habe. Denn wenn du auf der Maschine sitzt und anspruchsvolle Touren fährst, dann musst du dich darauf konzentrieren, der Kopf muss dabei sein und kann nicht in dysfunktionale Gedankenschleifen abgleiten. Denn das wäre dein Ende. In erster Linie ist das Mitfahren für mich ähnlich. Ich muss zwar nicht aufmerksam sein, aber - und das ist ein großer Unterschied zu meinem sonstigen Alltag - ich habe keinerlei Handlungsfreiheit. Ich kann nichts lesen, nicht noch etwas hier oder dort erledigen, bin nicht erreichbar, kann nichts schreiben. Ich muss ganz bei mir sein. Lediglich über die Rockmusik, die mich dabei durch die Kopfhörer begleitet, habe ich Entscheidungsmacht. Nun hat man als blinder Mensch quasi das umgekehrte Problem, das sich sehenden Menschen im Alltag stellt. Sie müssen, so scheint es mir, in einer immer hektischeren, schnelleren, reizüberfluteten und oberflächlichen Welt darauf achten, nicht durch die ganzen Reize zu weit von sich selber in eine ungesunde Selbstdistanziertheit und in soziale Verbände, die seelenlos sind, weggeführt zu werden. Wir hingegen müssen sehr darauf achten, nicht durch mangelhafte soziale Teilhabe, Isolation und ein Zuwenig an Reizen in eine selbstbezogene Tiefe, Verbitterung oder eine Subkultur des unverträglichen Außenseitertums zu geraten, die für niemanden außer uns selber noch nachvollziehbar ist und in eine Anspruchshaltung gegenüber den Mitmenschen und der Gesellschaft führt, denen sie nicht gerecht werden können. Wenn man nun bei einem Freund und Bruder mitfährt, dann kann man dies einerseits nicht alleine machen, noch weniger, wenn das Schwenkergespann Teil einer langen Kolonne ist. Andererseits ist man während der Fahrt doch nur bei sich und nirgendwo anders. Das Intercom erlaubt zwischendurch einen kurzen Austausch, aber ansonsten kann man in Gemeinschaft an keinem anderen Ort so zu sich selber kommen. Und ja, blind im Beiwagen mitzufahren ist die ultimative Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit. Achterbahnen sind nichts dagegen. Ich bin immer wieder verwundert darüber, wieviel Hormoncocktails der Körper an einem einzigen Tag ausschütten kann. *** Wie sind Menschen? Wie sind Maurer? Wie sind Motorradfahrer? Dass ich einmal alle drei Fragen konzentriert in eine zusammenfassen können würde – nämlich: Wer bin ich? – hätte ich ehrlich gesagt nie gedacht. Auf alle Fragen ist die Antwort wohl komplex, vielseitig und menschlich. Das Leben nimmt seltsame Wege. Und so sehr wir Freimaurer, eben weil wir uns der Vergänglichkeit so bewusst sind und wir sie uns immer wieder vor Augen führen, auch bemühen, diese Lebenswege aktiv gestaltend zu gehen und aufmerksam zu wählen, so sehr muss man beim Blick in den Rückspiegel auch feststellen, dass eine unbeeinflussbare Zufälligkeit im Dasein steckt. Und doch sollte man einfach sein und bleiben, wer man ist. Von Zeit zu Zeit sollte man zurückblicken, damit man nicht vergißt, wo seine Wurzeln liegen und welchen Weg man bisher gegangen ist. Und wenn wir dann zurückschauen, dann sollte man befahrene Teilstrecken nicht ausblenden. Anderen - und manchmal einem selber - mag es sich nur schwer erschließen, aber wenn man wahrhaft zu sich kommt, dann hat jeder einzelne Meter auf dem Weg Sinn gemacht, man hätte keinen auslassen können. Natürlich kann man eine Erblindung sehr dramatisch mit "schrecklich", "ich würde mich umbringen", "das ist das schlimmste Vorstellbare" und vielem mehr assoziieren. Aber letztlich ist das auch nicht mehr als der Ausdruck von Angst und einer gewissen Unfähigkeit, die Perspektive zu übernehmen. Als ich mit 17 die ersten blinden Menschen in dem Bewusstsein kennenlernte, dass ich vermutlich auch bald ganz blind sein würde, hat mich eine geburtsblinde Mitbewohnerin in einem Gespräch sehr nachdenklich gestimmt. Ich hätte vollkommen selbstverständlich vorausgesetzt, dass sie die Wahl, sofort sehend sein zu können, direkt ergriffen hätte, wenn sie diese Gelegenheit bekommen hätte. Sie aber klärte mich auf, dass sie das nicht wollen würde, weil sie sich eben nur so kenne und möge, sie zufrieden sei und nichts ändern wolle. Ich hielt dies damals nicht für glaubhaft. Nach einiger Zeit des Zusammenlebens dämmerte mir, dass sie es tatsächlich so meinte. Und heute, zwei Jahrzehnte später, kann ich sie mehr als verstehen. Auf meinem Weg in die Blindheit und auf der Strecke, die ich bis heute als Blinder zurückgelegt habe, haben mich sehr viele Menschen, Maurer und Motorradfahrer - und ich sie - begleitet. Da wäre von so vielen zu berichten. Und es ist ein wenig wie in der Freimaurerei: Immer will man deren Güte an großen Namen festmachen. Dabei besteht ihre wahre Qualität in den vielen namenlosen Schwestern und Brüdern, welche die Humanität ohne besondere Anerkennung leben. Da war mein Betreuer im Internat, ein Rocker durch und durch, alleinerziehender Vater, von dem ich nicht nur das Kochen und weiteres im Haushalt, sondern auch sehr viel über die Menschen gelernt habe. Oder eine Mobilitätstrainerin, die Frau des Präsidenten des örtlichen Motorradclubs, die mir nicht nur den Umgang mit dem Blindenstock beigebracht hat, sondern auch die nötige Dreistigkeit im Auftreten, ohne die du als Blinder untergehst. Als ich rund 15 Jahre später Maurer wurde, hatte ich zwar, da ich doch sehr gründlich bei der Recherche bin und die Entscheidung über die Zugehörigkeit zu einem Lebensbund doch sehr überlegt treffen wollte, auch davon gelesen, dass es die ‚Masonic Bikers‘ gibt, aber etwas darunter vorstellen konnte ich mir ebensowenig, wie ich im Vorfeld das rituelle Erleben zutreffend hätte antizipieren können. Und tatsächlich muss das genau so sein. Die Mitgliedschaft zur Freimaurerei muss sehr sorgfältig in einem zeitlich ausgedehnten Prozess erwogen werden. Aber dabei kann man gar nicht darauf kommen, was einem das Ritual später sein wird. Dass einer meiner Brüder der Loge, der ich mich anschloss, ein Gespann fährt, bei den ‚Masonic Bikern‘ auch in organisatorischer Hinsicht sehr aktiv ist und zudem ein guter Freund wurde, ist reiner Zufall. Wie gesagt, Lebenswege sind eine wundersame Mischung aus Planung und Zufälligkeit. Mit dem genannten Bruder und den Masonic Bikern war ich nun schon häufiger auf Tour und unterwegs. Und das ist die perfekte Mischung: Menschen, Maurer und Motorradfahrer, alle für sich und doch verbrüdert in der Weltbruderkette, die hier zur Weltbruderkolonne wird. In einer Coronalücke konnte ich in diesem Sommer auch erstmals an einem Treffen im Ausland, genauer in der Schweiz, teilnehmen. Und es war wie bei unseren Zusammenkünften in Deutschland: Wunderbare Menschen zum Austausch, ernsthafte Freimaurerei auf höchstem Niveau und großartige Ausfahrten. Wobei man natürlich kritisch anmerken muss, dass die da in der Schweiz mit den ganzen Pässen und der Begegnung mit der eigenen Endlichkeit auf der Fahrt doch etwas übertreiben. Ein kurzes Video von Teilen der Ausfahrt findet sich auf dem YouTube-Kanal "Jagdhaus Helene" unter "Swiss Masonic Biker - 2020". Unter den Brüdern aus aller Welt in der Schweiz, welche auch solche anderer maurerischer Motorradassoziationen wie der ‚Twelve Low Raiders‘ und der ‚Widows Sons‘ umfassten, wurde mir von einem Freund und Bruder, der die Initiative ergriffen hatte, am Ende eines philosophischen Abends meine eigene Kutte mit vielen Patches darauf geschenkt. Ich war so überrascht und überwältigt, dass ich meiner Freude gar nicht richtig Ausdruck verleihen konnte. Überreicht wurde sie mir mit der Aufforderung, sie in Ehren zu halten. Das versicherte ich natürlich reflexhaft. Aber was heißt das? Zu Beginn kam ich auf die Ehre bereits einmal zu sprechen. Ich weiß sicher, was es nicht bedeutet. Einer meiner Bikerfreunde aus früheren Tagen, Clubzugehöriger mit 2 Jahren Gefängniserfahrung wegen schwerer Körperverletzung, den ich sehr schätze, unter anderem, weil er so freundlich war, mich regelmäßig zum Einkaufen zu fahren, hat mir dies gut deutlich gemacht. Er war einmal in eine Auseinandersetzung mit Schießerei verwickelt, in der es um nichts anderes gegangen ist als die Colour, die Farben der Patches verschiedener Motorradclubs. Und bei allem Respekt und bei aller Sympathie für Rocker, darin liegt keinerlei Ehre und noch weniger Verstand. Wenn ich solche Geschichten höre, wünsche ich mir fast, die Welt wäre für alle so farblos wie für mich. Nun, Menschen, Maurer und Motorradfahrer machen Fehler. Manchmal sind sie wirklich teuer. Was sehr schön ist an der Menschheit, der Freimaurerei und den Motorradfahrern ist, dass, wenn man es recht versteht, man sich in ihnen auf einer fundamentalen Ebene der Menschlichkeit begegnen kann, die auf einer starken Verbundenheit beruht, welche eine ausgeprägte Individualität nicht ausschließt. Und diese Begegnung im Menschsein umfasst auch die menschlichen Fehler. In ihr sind dadurch Behinderungen nicht mehr, was sie erst im sozialen Kontext werden, also Behinderungen. Und in ihr sind auch Vorbestrafte nicht mehr vorverurteilt. *** Egal woran man glaubt, egal wofür man politisch steht, egal welche Erfahrungen und Möglichkeiten man mitbringt - auf der Ebene der Menschlichkeit kann man sich immer bewegen. Das einzige, wozu die Menschen bereit sein müssen ist, sich auf diese Ebene zu begeben, auf der Ehre Humanität ist. Die Begegnung auf menschlicher Ebene ist immer wertvoll, Wachstumsimpuls und wunderbar. In der Freimaurerei begegnen wir einander auf der Winkelwaage, auf gleicher Ebene, also ohne Berücksichtigung des sozialen Status oder des Ansehens, die außerhalb der Königlichen Kunst herrschen. In dieser Hinsicht ist die Freimaurerei inklusiv. Davon wollte ich auf diesem Spaziergang erzählen. Ich hoffe, dass es gelungen ist und dass Sie meine Begleitung bis hierher haben genießen können. *** *** ***

man pr fall video system er mit tour leben welt weg als alles hobbies deutschland lust status male dabei erfahrungen isolation gef dar blick alltag kraft durch initiative frauen gro ritual kopf probleme seite geschichten ganz anfang mensch sommer gesellschaft unter sinn umgang ort antworten freude schl grenzen erfahrung kunst nun nur qualit augen namen weise antwort tagen rituals wege vielleicht freunde medien kontakt lage wahl clubs fehler entscheidung sache selbst freiheit unterschied natur dass arm freund ruhe weil mut egal seiten interesse vater bilder prozess recht perspektive identit dem schw seele schweiz freunden bezug manchmal das leben vorstellung verhalten geist werk colour meter gewalt gruppe anderen austausch kern wunder allerdings verb gelegenheit bewusstsein teilen treffen recherche dialog die frage planung konflikt geburt kontext respekt niveau davon ebene vielfalt gegenteil begegnung ausland einsch gemeinschaft fahrt geheimnisse gesetz ehre trauer welten tiefe menschheit selbstbewusstsein linie zufall wechsel mischung mobilit wurzeln verg wesen bruder einige atmosph anerkennung kombination unabh interessen empathie farben gerechtigkeit nachdenken verstand bikers jahrzehnte spannung ausdruck typ akzeptanz kochen sieht hinsicht munde mitmenschen erleben authentizit strecke gegner auseinandersetzung haushalt begleitung vorfeld unf brille falsch verbundenheit ehrlichkeit maschine patches dunkelheit maschinen der mensch zu beginn rocker kopfh spaziergang trinken ausnahme einkaufen behinderung komplexit trier menschlichkeit vielmehr meist feder wobei abends bann beobachtungen auftreten dimensionen dasein humanit maurer andererseits schwestern schie kriminalit reihen ausnahmen ehren zuf touren kollege gegenstand lichter zugeh sturz teilhabe denker einzigartigkeit individualit auskunft schlechtes selbsterkenntnis unmut motorrad gelegenheiten sympathie kreisen breite reizen aufforderung internetseite kumpel behinderungen minderheiten reize spezies menschsein kerl loge lebenserfahrung skinheads internat erstens kriterium endlichkeit rockmusik blinder affinit prominenz lebenswege kumpels subkultur lediglich zwischenfall meine erfahrung blindheit betreuer zusammenlebens ausfahrt zweitens einzelteile die begegnung das verhalten mehrheiten rechtssystem tatoos drei dinge auges motorradfahrer lehrling gelegentlich mofa coronal sehbehinderung kutte achterbahnen ausgestattet verbitterung weinbergen freibier mitbewohnerin von zeit feigheit steinbruch gespann freimaurer jahren gef motorradfahren gedankenschleifen verlustes dreistigkeit erblindung zusammenk logen kurzsichtigkeit ausfahrten liebhabern zweir sehschw kolonne handlungsfreiheit entscheidungsmacht anspruchshaltung sehf zuwenig motorradfahrern bikern die mitgliedschaft seheinschr
Treffpunkt
Verkehrsregeln mit Diskussionspotenzial - Rot ist nicht mehr Rot

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Dec 28, 2020 57:02


Ab dem 1. Januar 2021 gibt es einige Änderungen bei den Schweizer Verkehrsregeln. So ist zum Beispiel Rechtsvorbeifahren auf der Autobahn-Spur neben einer Kolonne erlaubt, jedoch nicht als Überholmanöver. Velos und Mofas dürfen beim Rotlicht rechts abbiegen, sofern es ein entsprechendes Schild hat. Das Thema Rechtsvorbeifahren und das Thema bei Rot abbiegen bewegen schon seit Jahren die Gemüter. Die neue Regel bezüglich Rechtsvorbeifahren sorgt für Diskussionen, weil Rechtsüberholen verboten bleibt. Wo der Unterschied liegt, sorgt für Unsicherheit.  Im Treffpunkt sagt ASTRA-Mediensprecher Thomas Rohrbach, was sich das Bundesamt für Strassen bei den neuen Regeln für Überlegungen gemacht hat. Und Fahrlehrerin Ute Nestler sagt, wie sie ihren Fahrschülern die immer noch nicht ganz klaren neuen Regeln vermitteln wird.  Das schon heute nicht alle Regeln ganz klar sind, zeigt sich in der Diskussion mit den Hörerinnen und Hörern. 

Foodure Podcast
#18 Kolonne Null über alkoholfreien Alkohol

Foodure Podcast

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 34:09


"Wir haben uns selbst gefragt, ob wir als 'Gerne-zuviel-Weintrinker' so weiter konsumieren können." Warum Wein ohne Alkohol mehr kostet als mit, wir uns immer mehr tracken und trotzdem nicht komplett auf Extase verzichten, wie sich ein Chemieingenieur als Kellermeister macht und was das deutsche Weinrecht mit Sekt am Laufen hat ... Hier findet ihr Kolonne Null: https://kolonnenull.com https://www.instagram.com/kolonnenull/ Und uns: https://www.instagram.com/foodure.podcast/ https://www.instagram.com/prstmhlzt/ https://www.instagram.com/vincentfricke/

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk
Achtung Advent #15 - Produkttest: Alkoholfreier Wein "Kolonne Null"

Achtung Achterbahn - Business & Freunde Talk

Play Episode Listen Later Dec 15, 2020 2:31


"In vino veritas!" oder "Aus Wasser machte er Wein..." oder wie lautete das Motto? Wir testen den alkoholfreien Wein KOLONNE NULL. Für alle, die im Laufe der Feiertage keinen Alkohol mehr sehen können, aber dennoch auf Wein nicht verzichten möchten, testen wir Kolonne Null. Aber reicht vielleicht auch einfach ein Glas Wasser? Das ein oder andere Familientreffen wird mit dem ein oder anderen Glas Wein oder sonstigem Alkohol vielleicht etwas lustiger. Manche verzichten als Autofahrerin bzw. -fahrer oder aus anderen Gründen und Vorlieben dennoch. Wer aber Wein trinken möchte, ohne Alkohol zu konsumieren, findet vielleicht am alkoholfreien Wein von KOLONNE NULL gefallen. "Voller Genuss bei Null Prozent Alkohol" lautet das Motto des 2018 gegründeten Berliner Jungunternehmens. Wir testen einen alkoholfreien Weißwein der Rebsorte Riesling und berichten von unserem Eindruck. Und wer es nicht alkoholfrei braucht, bleibt vielleicht lieber bei guten Weinen aus den Weinregionen Österreichs. Und wer sich durch die Regionen und Rebsorten testen will, kann dies zum Beispiel ganz einfach mit den Möglichkeiten der Korkenfreunde machen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
02.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 9:50


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Verschärfte Corona-Beschränkungen in Deutschland in Kraft In Deutschland sind schärfere Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft getreten. Gesundheitsminister Jens Spahn betonte, wegen der "Jahrhundertsituation" der Corona-Pandemie sei diese erneute "nationale Kraftanstrengung" nötig. Der Teil-Lockdown gilt zunächst für vier Wochen. Erlaubt ist nun in der Öffentlichkeit nur noch der gemeinsame Aufenthalt von zwei Hausständen mit zusammen maximal zehn Menschen. Restaurants, Bars, Kneipen und Diskotheken bleiben geschlossen. Das gilt auch für Theater, Kinos, Schwimmbäder und Fitnessstudios. Dagegen sind Schulen und Kindertagesstätten offen. Corona-Notstand in Tschechien möglicherweise bis Weihnachten Der wegen der Coronavirus-Pandemie ausgerufene Notstand könnte in Tschechien bis Weihnachten andauern. Innenminister Jan Hamacek sagte im Fernsehsender CT, die Rückkehr zur Normalität sei keine Frage von Tagen, sondern von Wochen und Monaten. Das Abgeordnetenhaus hatte am Freitag einer Verlängerung des Ausnahmezustands bis zum 20. November zugestimmt. Es gilt eine nächtliche Ausgangssperre. Schulen, Restaurants sowie die meisten Geschäfte sind geschlossen. Am Montag registrierten die Behörden 6542 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Damit steigt die Zahl der Ansteckungen auf insgesamt 341.644. Polen demonstrieren weiter gegen Abtreibungsverbot In Polen haben auch am Sonntag viele Menschen gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts protestiert. Demonstrationen fanden etwa in Breslau, Krakau und Lodz statt, nicht aber in der Hauptstadt Warschau, wo am Freitag rund 100.000 Menschen protestiert hatten. Damit verstießen die Teilnehmer gegen das Versammlungsverbot ab fünf Menschen. Seit dem Urteil des Verfassungsgerichts vom 22. Oktober gibt es fast täglich Proteste. Demnach dürfen künftig auch Föten mit schweren Fehlbildungen nicht mehr abgetrieben werden. Die Proteste richten sich teils nun auch gegen die konservative Regierung. US-Wahlkampf geht in die Zielgerade Mit einem Kraftakt zum Wahlkampfende will US-Präsident Donald Trump seinen Rückstand in Umfragen wettmachen und sich die notwendigen Stimmen für eine zweite Amtszeit sichern. Nach fünf Auftritten am Sonntag will der Republikaner an diesem Montag in drei besonders umkämpften Bundesstaaten um Wählerstimmen werben. Sein demokratischer Herausforderer Joe Biden plant am letzten Wahlkampftag Auftritte im wichtigen Bundesstaat Pennsylvania. Biden kann vor der historischen Wahl an diesem Dienstag zudem auf weitere Schützenhilfe von Ex-Präsident Barack Obama zählen. Trump-Anhänger rammen Wahlkampf-Fahrzeug Im US-Bundesstaat Texas ist es rund um eine Kolonne von Wahlkampffahrzeugen des demokratischen Präsidentschaftskandidaten Joe Biden zu einem gefährlichen Vorfall gekommen. Mehrere Fahrzeuge von Anhängern des US-Präsidenten Donald Trump hätten versucht, einen Bus der Demokraten von der Straße abzudrängen, erklärte Bidens Wahlkampfteam. Ein Video des Vorfalls teilte Trump mit dem Kommentar "I LOVE TEXAS!" auf Twitter. Die Demokraten werfen dem Präsidenten vor, seine Anhänger zu Einschüchterungsversuchen zu ermutigen. Stichwahl um Präsidentenamt in Moldau in zwei Wochen Über das künftige Staatsoberhaupt der Republik Moldau wird in zwei Wochen in einer Stichwahl entschieden. Dann treten der pro-russische Präsident Igor Dodon und die pro-europäische Ex-Regierungschefin Maia Sandu an. In der ersten Runde am Sonntag lag Sandu mit 35,8 Prozent der Stimmen vor Dodon, der auf 32,9 Prozent kam. Das teilte die Wahlkommission nach Auszählung fast aller Stimmen mit. Der 45-Jährige Dodon ist seit 2016 im Amt. Er gilt als Verbündeter Russlands. 2200 Wahlbeobachter waren im Einsatz, darunter 34 von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Zahl der Todesopfer nach Erdbeben in Ägäis steigt auf 81 Nach dem schweren Erdbeben in der Ägäis ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens 81 geklettert. Nach Angaben der Behörden kamen 79 Menschen in der westtürkischen Provinz Izmir und zwei Personen auf der griechischen Insel Samos ums Leben. 962 Menschen seien verletzt worden, teilte die türkische Katastrophen- und Notfallbehörde mit. Das Erdbeben hatte am Freitag die Region Izmir und die Insel Samos erschüttert. Die Türkei ist anfällig für Erdbeben. Zwei Beben im Nordwesten des Landes hatten 1999 rund 18.000 Menschenleben gefordert.

Vanlust - Bewusst auf Rädern
CB Funk im Vanlife statt WhatsApp & Co.

Vanlust - Bewusst auf Rädern

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 45:04


CB Funk statt WhatsApp & Co. im Vanlife | Kennst du das auch, du fährst mit Freunden in Kolonne und hast keine Funke dabei? Oder du stehst am Stauende und würdest gern einfach mal nach vorn funken, was da los ist? CB Funk ist eine Lizenzfreie Kommunikationsmöglichkeit ohne Installation von Infrastruktur und quasi autark zu betreiben! Mittels CB Funk ist es möglich mit bekannten oder unbekannten Personen in Kontakt zu treten. Wichtig ist dass man den selben Funkkanal eingestellt hat. In Deutschland gibt es 80 Kanäle im 27 MHz Bereich. Ind dieser Folge gehen wir auf diese Themen ein: Ist der CB Funk überall erlaubt? Welche Geräte empfehlen wir? Wie können wir den CB Funk im Vanlife einsetzen? und einiges mehr... Die vollständigen Shownotes und weiterführende Links findest du unter: https://vanlust.de/cb-funk-im-vanlife-statt-whatsapp-co/ Deine Vanlüstlinge Mogli & Team

KOLONNE NULL Podcast
Was ist alkoholfreier Wein? Und warum KOLONNE NULL?

KOLONNE NULL Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 16:07


"Man kann ja nicht jeden Tag Alkohol trinken, man will aber auch nicht bei der Limo landen." Seit 2018 arbeiten die beiden Gründer Philipp Rößle und Moritz Zyrewitz mit ihrem Start-up KOLONNE NULL an den besten alkoholfreien Weinen der Republik. Mit Sebastian Riegel (Moderation) spricht Philipp über die Idee von KOLONNE NULL, erklärt was eigentlich alkoholfreier Wein ist und warum KOLONNE NULL am Anfang von vielen belächelt wurde. Und für alle ausdauernden HörerInnen gibt es am Ende des Podcast ein kleines Dankeschön. Die ganze erste Folge des KOLONNE NULL Podcasts mit Philipp und Sebastian gibt es auf allen gängigen Podcast Plattformen wie Spotify oder Apple Podcasts einfach nach "KOLONNE NULL" suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Alle KOLONNE NULL Produkte findet man hier: https://kolonnenull.com/?utm_source=podcast&utm_medium=podcast&utm_campaign=POD_de-de_NEW_2020-05-01-Podcast1 Für alle die KOLONNE NULL auch sehen möchten, gibt es hier unseren Instagram-Account: https://www.instagram.com/kolonnenull/

Generationentalk
Abfallsammelhof Thun

Generationentalk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2019 8:22


Wenn man in Thun durch die Militärstrasse fährt oder geht, fragt man sich vielleicht, warum bei der Einfahrt zur Nummer 7 meistens viele Autos in einer Kolonne stehen und im Hof ein emsiges Treiben herrscht. Beim genaueren Hinschauen sieht man, dass hier der Entsorgungshof der Stadt Thun ist. Rachel Neuenschwander, Abfallbeauftragte der Stadt Thun, erklärt Willy Moser von Radio60plus, wie der Entsorgungshof funktioniert.

Laut Gedacht
Integration ist eine Lüge | Laut Gedacht #031

Laut Gedacht

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 5:16


Philip und Alex empfehlen neue Karrieremöglichkeiten für linke Gutmenschen und decken einen Rassismusskandal bei den Berliner Verkehrsbetrieben auf. Außerdem: Erdogans fünfte Kolonne und die Integrationslüge.

Run For Cover Cast
#85 - Canna Man & Dark Matter / 6 Kolonne - Run For Cover Cast

Run For Cover Cast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2018 113:35


I denne omgang af Run For Cover Cast har vi haft besøg af Canna Man & Dark Matter (aka Joseph Agami)også kendt som 6 Kolonne til en snak om alt fra graffiti og de tidlige dage i hiphop til aktivisme, rap som terapi og forskellen mellem at skrive på engelsk og på dansk. Og så er der det nyeste fra streeten med Portland og Nyboe samt throwbacknummer med SvenOp og eksklusive tracks fra Nicho1 & Metalelefant samt Stik Ops kommende albums.

KNOW THE LEDGE
#29 Canna Man & Dark Matter & DJ Wernz

KNOW THE LEDGE

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 68:41


Vi var på besøg i Blær Records på Bolsjefabrikken i København. Der sludrede vi i timevis om Hip Hop med Canna Man, Dark Matter og DJ Wernz og det kom der et super fedt interview ud af. Canna Man & Dark Matter udgiver snart deres album The Art Of Invisibility, det kommer til at skille sig ud fra meget andet i undergrunden, med sit eksplicitte hardcore udtryk. De to erfarne rappere har meget på hjerte, og de formår at levere deres tekster så man ikke tager fejl af budskabet. Udgangspunktet er fra bunden af samfundet, og opråbet lyder desto mere man laver desto mere usynlig bliver man. DJ Wernz har produceret et track på albummet og derudover brugt sine eminente scratch skills til at cutte pladen godt og grundigt op. Wernz har også rollen som hyggesprederen i firmaet, og det lever han i den grad op til, vi havde en mindeværdig aften i selskab med de tre herrer. Man kan høre dem fortælle om 6 Kolonne, Ntakt & DJ Wernz, Blær Records, Camarilla Records og meget mere, og så spiller de helt eksklusivt et nummer fra deres nært forestående udgivelse The Art Of Invisibility. TRACKLISTE : NTAKT & DJ WERNZ - SKRIV OM DIG SELV VIGSØ - MØRKT FORÅR KRYDSTJEK - SAMMENBIDT NAS - IS LIKE KRIS KROSS - I'M REAL CANNA MAN & DARK MATTER - THE ART OF INVISIBILITY JOHNNY BOOKS FT PAL - HELETIDEN MARCO POLO FT O.C. - MARQUEE

ROHTOPIA - Wohlfühlen leicht gemacht
002 - 5 Strategien Für Weniger Stress | Rohtopia Podcast

ROHTOPIA - Wohlfühlen leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 28, 2016 11:37


Heute geht es um das Thema, ICH BIN SO GESTRESST - was ist Stress, warum habe ich Stress und wie werde ich Stress los? Ich erzähle Dir von den 5 Strategien, oder Punkten, die mir bei meiner Stressbewältigung am besten helfen. 1. Nimmst Du Dir zu viel vor? Zuallererst überlege, verursache ich den Stress? Nehme ich mir zu viel vor? 2. Setzt Du Prioritäten? Dann überlege, was ist am wichtigsten auf Deiner Liste an Dingen die Du erledigen willst. Musst Du wirklich Email alle 5 Minuten abrufen? Ist Facebook gleich wichtig wie pünktlich in der Arbeit sein? Ist alles wichtig? Gibt's nicht. Setze Schwerpunkte, und kategorisiere in Wichtigkeit A, B und C. 3. Planst Du? Am besten schreibst Du Dir Deine Aufgaben am Vorabend zusammen, in der Reihenfolge ihrer Wichtigkeit. So brauchst Du am nächsten Tag nicht lange überlegen, womit Du beginnst. 4. Ist die Sache in Deiner Kontrolle? Wenn wir im Stau stehen, stresst uns das oft, wir haben ja einen wichtigen Termin. Aber können wir was an der Tatsache ändern, dass wir in einer Kolonne fest stecken? Nein. Sobald Du erkennst, bei welchen Dingen Du (momentan) eigentlich keinen Einfluss hast, erleichtert das die Sache schon - und wenn Du dann noch etwas findest, wie Du die Situation für Dich nutzen kannst, hast Du doppelt gewonnen (z.B. im Stau ein Hörbuch anhören). 5. Ist der Stressfaktor in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft? Wenn Du das überlegst, merkst Du schnell, dass wieder nur einer davon in diesem Moment beeinflussbar ist. Genau, der Faktor in der Gegenwart. Es bringt wenig, sich (zu sehr) von Dingen stressen zu lassen die entweder schon längst passiert sind, oder erst irgendwann eintreffen werden - falls sie es tun, oft kommt alles anders als man denkt :) Bleib also bei Dir, in der Gegenwart, schau was Du kontrollieren kannst, mach aus dem Rest das Beste, plane, setze Schwerpunkte und denke vor allem daran: Du bist gut genug. Du bist genug ☼ Von Herzen, Lisa Mehr Tipps und Tricks zum ganzheitlichen Wohlfühlen findest Du auf http://www.rohtopia.com

Fahrradio
Podcast Nr. 30 – Haben Sie einen Quarantäneschrank? - Fahrradio

Fahrradio

Play Episode Listen Later Jul 5, 2013 68:15


Wir haben einen Gast, Wasilis von Rauch vom e-Rad Hafen. Er berichtet von der Velo-City-Konferenz in Wien und von der Diskussion um die Sicherheit von E-Bikes, an der die Stiftung Warentest nicht ganz unschuldig ist. Update zur letzten Folge * Dingfabrik: Der 50 Watt Lasercutter der Dingfabrik kann kein Metall schneiden, da fehlen vermutlich noch 950 W für * AZ ist das Autonomes Zentrum, nicht das Alternative Zentrum. * Critical Mass: Man fährt nach StVO §27. Das ist Verbandsfahrt, nicht zu verwechseln mit Kolonne. Viele Autofahrer kennen das Gesetz nicht und versuchen dazwischen zufahren. (Hier hat Hans mal wieder schlampig recherchiert.) * Dingfabrik zieht um. Ab September in Köln, Nippes. Wer eine Küche übrig hat, bitte melden. Velocity 2013 in Wien Wasilis berichtet von der großen Konferenz in Wien. 1400 Leuten auf Rädern fielen ganz schön auf in der Stadt. Die Stadt Wien hat sich nicht lumpen lassen und der Konferenz die schönsten Räume im Rathaus zur Verfügung gestellt. Mit so vielen Kronleuchtern, wie Wasilis noch nie an einem Ort gesehen hat. Sehr gut war die Mischung der Sprecher und Teilnehmer: Alt und jung und erfrischend viele Frauen. Themen * Städte und ihre Arbeit * NGOs und ihre Arbeit * Gesundheit und Fahrrad * E-Bike-Projekte, z. B. landrat.at Hotspots in der Stadt * Wien ist glaubwürdiger als andere Städte und hat 18 Hotspots zum Thema Fahrrad in der Stadt aufgebaut. * Ein permanenter Spot ist das Radhaus mit D neben dem Rathaus. Sponsor SRAM mit Hydraulikbremse bei der Tour de France Mark Cavendish ist als erster Fahrer bei einem UCI Straßenrennen mit hydraulischen Bremsen unterwegs. Dem neuen Hydro R System von SRAM. Neben Felgenbremsen sind auch Scheibenbremsen lieferbar. Tour de France Wir sprechen über das Rennen Rennradfahren, (natürlich) Doping und Radsport im Fernsehen. Hans empfiehlt den täglichen Tour-Kommentar als Podcast mit John & Scott vom Velocast. E-Bike-Test und die Auswirkungen Na, da hat die Stiftung was losgetreten mit dem Test von Elektrofahrrädern. Aber Wasilis bringt’s ins Reine und Thomas erklärt auch noch ein paar Einzelheiten zur Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus (Stichwort Quarantäneschrank). Beiträge dazu im e-Rad Hafen: Stiftung Warentest – Pedelec Test 2013 und Nachklapp Stiftung Warentest 2013 – Mehr Extrem als Alltag. Sponsor Fahrradio wird unterstützt von SRAM.

Radio Bastard
462 / Rückwärts in die normale Welt

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 17, 2011 9:32


Keine Neuaufnahmen, stattdessen alte Kaffeepads und Umstellungen von Verhaltensmustern, Zeltplatzromantik im Ghetto, Kolonne fahren mit dem Tod im Nacken, verschobene Versendetermine, Strom war rar und zum Glück sind unsere Köpfe alle normal groß.

Radio Bastard
462 / Rückwärts in die normale Welt

Radio Bastard

Play Episode Listen Later Aug 17, 2011 9:32


Keine Neuaufnahmen, stattdessen alte Kaffeepads und Umstellungen von Verhaltensmustern, Zeltplatzromantik im Ghetto, Kolonne fahren mit dem Tod im Nacken, verschobene Versendetermine, Strom war rar und zum Glück sind unsere Köpfe alle normal groß.

Das Kalenderblatt
#01 Erste Planwagen-Kolonne auf dem Oregon-Trail (16.05.1842)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later May 16, 2011 4:27


Monate-, manchmal jahrelang waren Planwägen das mobile Zuhause für die Siedlerfamilien, die Richtung Westen aufbrachen auf dem berüchtigten Oregon-Trail. Am 16. Mai 1842 brach der erste Treck auf, Cholera und Typhus fuhren immer mit. Autorin: Kirsten Zesewitz

Club Moral Stocklist
Club Moral Stocklist 061 - Live Outtakes

Club Moral Stocklist

Play Episode Listen Later Jan 23, 2009 93:35


Club Moral - Live Outtakes (C-90 cassette) A-01 - Oorlog A-02 - Nazis of the Night A-03 - 4 Safe Walls A-04 - Le Locataire A-05 - Hunting Man A-06 - 19 Keys A-07 - Ik Daag U Uit B-01 - Oorlog B-02 - Man Heeft Angst B-03 - Each Man Kills the Thing She Loves B-04 - Hail to Thee Black Prince B-05 - Lies B-06 - Here Lives My House B-07 - L'Age D'Or This is a collection of live recordings throughout Belgium, United Kingdom, Holland and Germany in 1985 and 1986. Some Club Moral classics are included, and some are unique or rare versions of other tracks. Side 1; Oorlog was recorded at the Batschkapp in Frankfurt-am-Main on 24 April 1986. On the way there we blew the engine of our car and arrived some 15 minutes before we were scheduled to play. The support act was a guy called Seewo, with a chainsaw who accidently cut his hand. Nazis of the Night was recorded at the Ambulance Station in London on 1 June 1985, a festival organised by Recloose Organisation. Several other bands played as well. All the time we stayed at the Ambulance Station, we had to block the kitchen where we were supposed to sleep on the floor because a small army of bums steadily tried to break in the door looking for food and other valuables. Our driver slept in his car for three days but still the car was burgled, while we were playing. 4 Safe Walls was recorded at the Berlin Atonal Festival on 17 February 1985. Among other bands playing were Etant Donnés, Laibach, Test Department and Gerechtigkeitsliga. Le Locataire was a performance on the occasion of an AMVK-exhibition at Time Based Arts in Amsterdam on 1 May 1985. Two days later we played at Staalplaat, who made a good cassette from the show there. Hunting Man was recorded at the Jazzbunker in Rotterdam on 30 November 1985. 6de Kolonne also played in this ex-biker hellhole. 19 Keys was recorded in Leguit, Antwerpen on 19 January 1986, a night organised by Hugo Roelandt. It is a rare calling of the 19 Enochian Keys in Dutch. During the night the power failed a couple of times, during our performance the main switchboard finally burned out. Ik Daag U Uit was recorded at AntiChambres in Gent on 13 June 1986. This exhibition and night of performances was an artists' statement against the posh "Chambres d'Amis" exhibition organised by Jan Hoet. In our performance DDV was locked in a metal cage which he pulled over the floor himself by ropes attached to the wall. The sound is produced by contact microphones glued to the metal. Side 2; Oorlog was recorded at the Mermaid in Birmingham on 29 September 1985. A festival organised by Con-Dom, who played also as were Victor/im and Iron Brotherhood. When we showed up at the venue, already three local Teenybop bands were moving in their equipment and setting up the stage. There was a discussion with the Indian owner of the place, and finally he settled for the 'International' bands. Too bad for him only a handful of people showed up and they hadn't expected that kind of noise. Man Heeft Angst was recorded at Vooruit in Gent on 26 October 1985 on the occasion of "Nuit Erotique". It is actually a Dutch version of Therapist Fears and came with a Super8film. Each Man Kills the Thing She Loves is a live cut-up, recorded on the same event. Hail to Thee Black Prince was recorded at Staalplaat in Amsterdam on 3 May 1985. Lies was recorded at the Mermaid in Birmingham on 26 September 1986, it is a poem by convicted murderer Jack Henry Abbott. Here Lives My House was also recorded at the Mermaid. L'Age D'Or was recorded at the Stadsschouwburg in Maastricht on 1 November 1986 as an integral part of an AMVK-installation. All recordings were made by Club Moral and are either binaural stereo or PA-mix recordings. No remixing or re-editing done. 4 Safe Walls and Nazis of the Night are originally by The Parts, lyrics by Erik Vloeberghs.