POPULARITY
Was, wenn KI sich selbst verbessert - bis zur Superintelligenz? Fritz und Gasthost Ijoma Mangold vom Zeit-Podcast "Die sogenannte Gegenwart" sprechen über die Singularität als vierte große "narzisstische Kränkung" der Menschheit und fragen: Was steckt
Nommer nos singularités, c'est faire entendre nos voixAprès mon épisode sur le TDAH, vos messages ont afflué. Des dizaines de voix, des récits forts, des échos intimes. Aujourd'hui, je partage ce que ces retours ont réveillé en moi : la force du lien, la portée politique d'un diagnostic, et le pouvoir de nos mots. Merci pour vos confidences. Ce que nous vivons mérite d'être entendu. Ensemble, faisons exister nos voix.Vous retrouverez la base de tout ceci ici: https://substack.com/home/post/p-169356888,
Was bringt die Zukunft der KI? Erleben wir gerade das Ende der Arbeit oder wird mit KI geradezu ein Ende der Stagnation (im Westen) eingeleitet? Wird uns KI befreien oder unterwerfen? Steht gar die Singularität vor der Tür? All diese Fragen und Prognosen werde ich nicht beantworten, sondern werde vielmehr versuchen, sinnvolle Fragestellungen im Umfeld der KI zu entwickeln und versuchen sie in einen Kontext zu stellen. Diese Folge wird also Fragen aufwerfen sie aber bewusst nicht beantworten. Es ist der Versuch (nach Ralph Ruthardt) einer konstruktiven Irritation. Sie soll helfen, zu neuen Ideen zu kommen, auch zu irritieren und zum Nachdenken anzuregen. (Sollte ich die eine oder andere Frage doch versuchen zu beantworten, verzeihen Sie mir, dieser Podcast ist noch von Menschen, nicht von KI gemacht.) Hörer werden unterschiedliche Antworten finden. Auch wird es zahlreiche Fragen und Aspekte geben, die ich nicht bedacht habe. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse und Kritik! Ein Posting auf X mit Referenz an mich wäre eine gute Möglichkeit, auch E-Mails sind gerne gesehen. Hier noch einige Zitate aus der Episode im Original: “big data all comes from the same place – the past.”, Rory Sutherland “I said that he was my superior in observation and deduction. If the art of the detective began and ended in reasoning from an arm-chair, my brother would be the greatest criminal agent that ever lived. But he has no ambition and no energy. He will not even go out of his way to verify his own solutions, and would rather be considered wrong than take the trouble to prove himself right. Again and again I have taken a problem to him, and have received an explanation which has afterwards proved to be the correct one. And yet he was absolutely incapable of working out the practical points which must be gone into before a case could be laid before a judge or jury.”, Sherlock Holmes “AI technology is exceptionally expensive, and to justify those costs, the technology must be able to solve complex problems, which it isn't designed to do.”, Jim Covello “the US is currently placing its money on one huge bet: that AI will unleash a productivity revolution so great it will ultimately re-start the economy it's presently impeding.” […] “Over the same three years that the AI revolution has been in full swing, labour productivity has grown at barely 1% a year, maintaining a decades-long trend of declining growth across Western countries.”, John Rapley »Die aufeinanderfolgenden neuen Waffensysteme zeichneten sich durch wachsende operative Schnelligkeit aus, beginnend mit operativen Entscheidungen […], und gerade diese wachsende Schnelligkeit brachte den prinzipiell unberechenbaren Zufallsfaktor ebenfalls ins Spiel. Das ließe sich wie folgt formulieren: ‘Unerhört schnelle Systeme begehen unerhört schnell Fehler.' Dort wo Bruchteile von Sekunden […] entscheiden, ist es unmöglich, militärisch-strategische Gewissheit zu erzielen, oder anders: Man wird nicht mehr zwischen Sieg und Niederlage unterscheiden können.«, Stanislaw Lem »Die Politiker der parlamentarisch regierten Länder bewältigten schon im vergangenen Jahrhundert nicht einmal alle Probleme des eigenen Staates, geschweige denn die Weltprobleme, und darum hatten sie Berater. […] Mit der Zeit nahmen sie Computersysteme zu Hilfe, und zu spät erkannte man, daß die Menschen zu Sprachrohren ihrer Computer wurden. Sie meinten, sie selbst seien es, die die Dinge überdenken und Schlüsse ziehen […]. Doch tatsächlich operierten sie mit einem vom Rechenzentrum vorfabrizierten Material, und dieses Material bestimmte die menschlichen Entscheidungen.«, Stanislaw Lem “If the economy is an information-processing system, does that mean that every corporation is an artificial intelligence? If people are worried about out-of-control AI taking over the world and destroying everything, shouldn't we have been trying to do something about them at least seventy years ago – and probably more like two hundred?”, Dan Davies "The Czar himself is powerless against the bureaucratic body; he can send any one of them to Siberia, but he cannot govern without them, or against their will. The experience of imperial China was very much the same.”, John Stuart Mill Referenzen Alexander Schatten auf X Weitere Episoden Episode 129: Rules, A Conversation with Prof. Lorraine Daston Episode 128: Aufbruch in die Moderne — Der Mann, der die Welt erfindet! Episode 125: Ist Fortschritt möglich? Ideen als Widergänger über Generationen Episode 122: Komplexitätsillusion oder Heuristik, ein Gespräch mit Gerd Gigerenzer Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 119: Spy vs Spy: Über künstlicher Intelligenz und anderen Agenten Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 109: Was ist Komplexität? Ein Gespräch mit Dr. Marco Wehr Episode 103: Schwarze Schwäne in Extremistan; die Welt des Nassim Taleb, ein Gespräch mit Ralph Zlabinger Episode 100: Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom Episode 71: Stagnation oder Fortschritt — eine Reflexion an der Geschichte eines Lebens Episode 68: Modelle und Realität, ein Gespräch mit Dr. Andreas Windisch Episode 65: Getting Nothing Done — Teil 2 Episode 64: Getting Nothing Done — Teil 1 Fachliche Referenzen Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation? Oxford Martin School, University of Oxford Rory Sutherland, Alchemy, WH Allen (2021) Roger Penrose on AI and consciousness Arthur Conan Dolye, The Adventure of the Greek Interpreter, Strand Magazine (1893) John Rapley, Is the AI Bubble about to Burst? Unherd (2025) GEN AI: To Much Spend, Too Little Benefit? Goldman Sachs (2024) Stanislaw Lem, Waffensysteme des 21. Jahrhunderts (1983) Dan Davies, The Unaccountability Machine, Why Big Systems Make Terrible Decisions - and How The World Lost its Mind, Profile Books (2024)
Euer Feedback zu den Geschichten im AstroGeo Podcast: Franzi und Karl sprechen im AstroGeoPlänkel über eure Reaktionen zu den vergangenen beiden Episoden – und führen erstmals das Lob des Monats ein: Ralf freut sich an der Mischung aus Astro- und Geo-Themen, den hohen Informationsgehalt und die unterhaltsame Aufbereitung. In Folge 119 ging es um außergewöhnliche Fossilien, deren Lebensweise in der Zeit eingefroren ist. Dabei erwähnte Karl den Sauropoden – einen Langhals-Dinosaurier – im Berliner Naturkundemuseum und nennt diesen Brachiosaurus. Ein Hörer weist darauf hin, dass der eigentlich zur Gattung Giraffatitan gehört. Das stimmt – allerdings heißt diese Gattung noch gar nicht lange so, weshalb auch nicht jedes Schild stimmt. Litten Dinosaurier unter Gelenkkrankheiten? Karl erzählt von einer neuen Studie und noch mehr: Er ergänzt den Fund eines kranken Tyrannosaurs rex, dem eine Infektionskrankheit schwer zugesetzt hatte. Ein Hörer schickt Fotos einer Eidechse, die offenbar einen Bau benutzt. Karl taucht deshalb nochmal tiefer in die Welt grabender Echsen ein, die äußerst selten sind und heutzutage lediglich in Nordamerika vorkommen. Franzi geht auf Rückmeldungen zur Folge 120 ein, in der sie vom Physiker Karl Schwarzschild erzählt hatte. Der hatte erstmals Einsteins Feldgleichungen der Allgemeinen Relativitätstheorie gelöst – und war dabei auf Schwarze Löcher gestoßen. Sie erzählt auch, warum sich Schwarzschild mit der zugrunde liegenden Mathematik auskannte, bevor er im Zuge des Ersten Weltkriegs verstarb. Ein Hörer berichtet von einem ähnlichen Schicksal des Chemikers Henry Moseley. Mehrere Hörerinnen und Hörer stellen Fragen zu Ereignishorizont, Singularität und zur bekannten Gummituch-Analogie. Es geht darum, dass der Ereignishorizont keine physikalische Singularität darstellt – und warum diese im Gravitationsgesetz von Isaac Newton faktisch noch nicht vorkam.
"Toute mon enfance, ma mère m'a répété : "Chiale, tu pisseras moins !" C'est un monument du théâtre français que nous recevons aujourd'hui chez Lueurs ! Il a conquis le grand public en 2013 avec son film "Les garçons et Guillaume, à table !" qui retrace son enfance malmenée et sa difficulté à épouser les codes de la virilité. Aujourd'hui, il revient sur son extrême sensibilité qui lui a valu bien des moquerie étant jeune mais qui l'a construit petit à petit en tant qu'homme. Bonne écoute !
Invité : - Henri Guaino, haut fonctionnaire, économiste et ancien conseiller spécial de Nicolas Sarkozy Les chroniqueurs du soir : - Sébastien Lignier, chef du service politique à Valeurs Actuelles - Raphaël Stainville, directeur adjoint de la rédaction du JDD Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377
Faire un choix d'orientation, cela s'apprend et la pédagogie proposée dans ce livre repose sur des expériences à vivre, à analyser et des explications théoriques à la portée de tous. Les parents peuvent ainsi aider leur enfant à devenir autonome et à construire son projet librement. Ce guide est issu d'une pratique en matière d'orientation auprès des jeunes. En tant que psychologue du travail, l'auteur est sollicité par nombre de parents soucieux de proposer à leur enfant une aide pour choisir un métier ou des études. L'avenir est incertain, de plus en plus mouvant et l'échéance des choix à réaliser sur Parcoursup par exemple engendre pression et inquiétude. Dans ce contexte, comment aider les adolescents à choisir leur avenir professionnel ? Il est donc question pour les jeunes, à la fois, de s'orienter à un instant donné mais également de leur permettre à cette occasion de développer des compétences nécessaires pour faire des choix tout au long de leur vie. Grâce à ce livre, l'auteur permet au plus grand nombre de parents et d'éducateurs d'aider leur enfant à prendre des décisions éclairées en matière d'études et de métiers. Plutôt que de s'en remettre à des outils qui ne permettent pas au jeune d'être acteur de son orientation et qui lui offrent l'illusion que des tests pourraient lui apporter une solution qu'il n'a ni élaborée, ni choisie, la démarche que l'auteur propose permet de construire un projet qui l'aidera à trouver sa singularité. Et si ce cheminement ensemble permettait aussi aux parents de renforcer les liens avec leur adolescent tout au long du processus d'orientation ?Patrick Chaffaut est psychologue du travail, passionné par les choix d'orientation des personnes et les processus à l'oeuvre au cours de ces périodes de transitions. Passionné par la transmission depuis 10 ans, il a formé à cette approche éducative d'origine canadienne des centaines de professionnels. Publié chez Editions Chronique Sociale.Préface du Docteur Xavier PommereauOuvrage disponible en librairie ou via le site internet de l'éditeur ou par correspondance.✅ DANS CET ÉPISODE NOUS ABORDONS :Le parcours de Patrick ChauffautLe sommaire du livreEn quoi ce livre est utile pour les parents d'adolescents.ℹ️ SUIVEZ L'ACTUALITÉ DE L'ORIENTATIONInscrivez-vous à la newsletter Les Clés de l'orientation : https://azimut-orientation.com/abonnez-vous-a-la-newsletter/ (vous recevrez en cadeau un guide téléchargeable)
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Tauche ein in die faszinierende Welt der Singularity! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Lars Jankowfsky, Gründer von Gradion, die Geheimnisse hinter dem exponentiellen Technologiewachstum. Gemeinsam erkunden sie die Chancen und Herausforderungen, die uns in den kommenden Jahrzehnten erwarten. Von der medizinischen Revolution bis hin zu interplanetaren Reisen – welche Rolle spielt künstliche Intelligenz und wie verändert sie unser Leben? Lass dich inspirieren und erfahre, warum die Zukunft aufregender ist, als du denkst! Du erfährst... …wie Lars Jankowfsky die Chancen und Risiken der Singularity einschätzt …welche Rolle künstliche Intelligenz in der medizinischen Forschung spielt …wie die Entwicklung von Robotik Arbeitsplätze und Gesellschaft verändert …welche Energiefragen bei exponentiellem Technologiewachstum aufkommen …warum die Zukunft von Kapitalismus und Gesellschaft neu gedacht werden muss __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Le cerveau, qu'est-ce que ça change ? Alexis Jenni, prix Goncourt en 2011 pour « L'Art français de la guerre » et Bastien Hauser, auteur et metteur en scène suisse, diplômé du master Textes et création littéraire de La Cambre à Bruxelles s'interrogent sur notre rapport, si particulier, à cet organe, surtout lorsqu'il dysfonctionne. Avec : Nathalie Pignard-Cheynel, Jean Abbiateci et Frédéric Lelièvre Modération par Isabelle Falconnier Date : 18 mars 2025
Faire un choix d'orientation, cela s'apprend et la pédagogie proposée dans ce livre repose sur des expériences à vivre, à analyser et des explications théoriques à la portée de tous. Les parents peuvent ainsi aider leur enfant à devenir autonome et à construire son projet librement. Ce guide est issu d'une pratique en matière d'orientation auprès des jeunes. En tant que psychologue du travail, l'auteur est sollicité par nombre de parents soucieux de proposer à leur enfant une aide pour choisir un métier ou des études. L'avenir est incertain, de plus en plus mouvant et l'échéance des choix à réaliser sur Parcoursup par exemple engendre pression et inquiétude. Dans ce contexte, comment aider les adolescents à choisir leur avenir professionnel ? Il est donc question pour les jeunes, à la fois, de s'orienter à un instant donné mais également de leur permettre à cette occasion de développer des compétences nécessaires pour faire des choix tout au long de leur vie. Grâce à ce livre, l'auteur permet au plus grand nombre de parents et d'éducateurs d'aider leur enfant à prendre des décisions éclairées en matière d'études et de métiers. Plutôt que de s'en remettre à des outils qui ne permettent pas au jeune d'être acteur de son orientation et qui lui offrent l'illusion que des tests pourraient lui apporter une solution qu'il n'a ni élaborée, ni choisie, la démarche que l'auteur propose permet de construire un projet qui l'aidera à trouver sa singularité. Et si ce cheminement ensemble permettait aussi aux parents de renforcer les liens avec leur adolescent tout au long du processus d'orientation ?Patrick Chaffaut est psychologue du travail, passionné par les choix d'orientation des personnes et les processus à l'oeuvre au cours de ces périodes de transitions. Passionné par la transmission depuis 10 ans, il a formé à cette approche éducative d'origine canadienne des centaines de professionnels. Publié chez Editions Chronique Sociale.Préface du Docteur Xavier PommereauOuvrage disponible en librairie ou via le site internet de l'éditeur ou par correspondance.✅ DANS CET ÉPISODE NOUS ABORDONS :Le parcours de Patrick ChauffautLe sommaire du livreEn quoi ce livre est utile pour les parents d'adolescents.ℹ️ SUIVEZ L'ACTUALITÉ DE L'ORIENTATIONInscrivez-vous à la newsletter Les Clés de l'orientation : https://azimut-orientation.com/abonnez-vous-a-la-newsletter/ (vous recevrez en cadeau un guide téléchargeable)
Faire un choix d'orientation, cela s'apprend et la pédagogie proposée dans ce livre repose sur des expériences à vivre, à analyser et des explications théoriques à la portée de tous. Les parents peuvent ainsi aider leur enfant à devenir autonome et à construire son projet librement. Ce guide est issu d'une pratique en matière d'orientation auprès des jeunes. En tant que psychologue du travail, l'auteur est sollicité par nombre de parents soucieux de proposer à leur enfant une aide pour choisir un métier ou des études. L'avenir est incertain, de plus en plus mouvant et l'échéance des choix à réaliser sur Parcoursup par exemple engendre pression et inquiétude. Dans ce contexte, comment aider les adolescents à choisir leur avenir professionnel ? Il est donc question pour les jeunes, à la fois, de s'orienter à un instant donné mais également de leur permettre à cette occasion de développer des compétences nécessaires pour faire des choix tout au long de leur vie. Grâce à ce livre, l'auteur permet au plus grand nombre de parents et d'éducateurs d'aider leur enfant à prendre des décisions éclairées en matière d'études et de métiers. Plutôt que de s'en remettre à des outils qui ne permettent pas au jeune d'être acteur de son orientation et qui lui offrent l'illusion que des tests pourraient lui apporter une solution qu'il n'a ni élaborée, ni choisie, la démarche que l'auteur propose permet de construire un projet qui l'aidera à trouver sa singularité. Et si ce cheminement ensemble permettait aussi aux parents de renforcer les liens avec leur adolescent tout au long du processus d'orientation ?Patrick Chaffaut est psychologue du travail, passionné par les choix d'orientation des personnes et les processus à l'oeuvre au cours de ces périodes de transitions. Passionné par la transmission depuis 10 ans, il a formé à cette approche éducative d'origine canadienne des centaines de professionnels. Publié chez Editions Chronique Sociale.Préface du Docteur Xavier PommereauOuvrage disponible en librairie ou via le site internet de l'éditeur ou par correspondance.✅ DANS CET ÉPISODE NOUS ABORDONS :Le parcours de Patrick ChauffautLe sommaire du livreEn quoi ce livre est utile pour les parents d'adolescents.ℹ️ SUIVEZ L'ACTUALITÉ DE L'ORIENTATIONInscrivez-vous à la newsletter Les Clés de l'orientation : https://azimut-orientation.com/abonnez-vous-a-la-newsletter/ (vous recevrez en cadeau un guide téléchargeable)
"Ich liebe jede Farbe, Hauptsache sie ist schwarz.""Pop will eat itself!""Wer vergisst, tötet auch ein zweites Mal!"Sprüche wie diese, in ihren unterschiedlichen Graden von Nihilismus, standen in meiner Teenagerzeit an unseren Wänden. Ganz normaler Gruftistuff. Weder wir Wandmaler noch das angestrebte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - nahmen den Quatsch sonderlich ernst. Wenn man es sehr hoch hängen will, war es eine Form der Rebellion, ein Auflehnen gegen eine Gesellschaft (die DDR), mit deren Zielen man vielleicht noch halbwegs übereinstimmte - Sozialismus, warum nicht? - deren Methoden man aber ablehnte, speziell so Sachen, wie Leute ohne Rechtsgrundlage wegzusperren und s**t.Gerade weil die Kluft zwischen der postulierten und der gelebten Moral so tief war, fühlten wir weniger das Bedürfnis, gegen "das System" zu kämpfen; wir machten unser Ding parallel zu ihm, im Zweifel in leichter Opposition, aus der tiefen Überzeugung heraus, dass das alles eh nicht mehr so lange geht; zu bankrott, zu ausgehöhlt, zu bigott war die Gesellschaft.Was seinerzeit an Wänden stand, strahlt Dir heute auf Insta, TikTok oder, gottbehüte, X, the everything app, durch die Rezeptoren direkt ins Brain. Das ändert an der Tatsache nichts, dass das angestrahlte Publikum - Kumpels, Eltern, Funktionäre - den Quatsch auch heute nicht sonderlich ernst nehmen. Dabei steht im Unterschied zum plakativen Spruch damals, in den Posts heute, je nach Bubble, manchmal Fundamentales, klug Analysiertes gar. Aber da das gefährlich sein kann für die aktuellen Machthaber, benutzen diese die Kraft des Algorithmus, die Nachrichtenzone mit "Scheiße zu fluten". Damit sich das nur milde politisch interessierte Publikum nicht durch intelligente Kritik radikalisiert, werden Videos priorisiert, möglichst harmlose - Affen, Kinder, Katzen - und nur zu Wahlkampfzeiten pusht man vielleicht mal die eine oder andere Greueltat der aktuell größten Feinde des Establishments. Das alles ist gut untersucht und in Kurz- und Langform dokumentiert.Wenn man das Ganze als Wettstreit von Ideen betrachtet, von mir aus sogar "Ideologien" oder "Wertesystemen", kann man dieses Game durchaus interessiert finden, auch wenn die Protagonisten mit dem eigenen Leben spielen. Schon immer gab es den Wettstreit um die richtige Idee, den richtigen Weg zu leben und bei aller Verzweiflung ob des aktuellen Niveaus des Diskurses bringen 3 Millionen Posts immer noch weniger Menschen um, als 3 Millionen Kugeln. Früher wurde der Battle auf dem Schlachtfeld der Ideen als ein Kampf zwischen Progressiven und Konservativen betrachtet und als wertvoll angesehen, denn eine Gesellschaft, die zu schnell voranschreitet, lässt zu viele der Langsameren auf der Strecke; verharrt jedoch die Gesellschaft in Angst vor der Zukunft, droht sie zu explodieren, weil die Klugen und Wilden keinen Bock auf Langeweile und zähe Muffigkeit haben.Aber entspricht die Beschreibung "Vorwärts gegen Rückwärts" noch der Realität? Kämpfen hier zwei Moralitäten gegeneinander und die eine, aktuell die Konservative, liegt gerade vorn, weil den meisten Leuten der S**t um sie herum zu schnell geht, sie nicht mehr mitkommen?Wenn wir lesen (müssen), was der angeblich reichste F****r auf dem Planeten so sagt, ist man eher verwirrt:Für Nicht-Nerds: Wir Menschen sind nur die Starthilfe für eine digitale Superintelligenz, meint die menschliche Superintelligenz Elon Musk. Nun muss eine Meinung weder fundiert, durchdacht oder auch nur klug sein, um sich zu verbreiten, siehe "Coronaschutzimpfung machen 5G", siehe "Ausländer sind Schmarotzer" und ähnlicher Dünnschiss, den man im Erzgebirgsvorland so glaubt.Die Idee einer Singularität, einer Superintelligenz, in der wir Menschen bestenfalls aufgehen, wenn wir nicht einfach nur ihr Treibstoff sind, weil, zu dumm, stammt in etwa aus der Zeit, als ich die eingangs erwähnten Sprüche mit schwarzem Filzer an die Rauhfasertapete über meinem Bett malte. Dachte William Gibson Ende der Achtziger Jahre aus heutiger Sicht noch "konventionell" (Stecker in den Kopf), beschreibt 1995 Neal Stephenson in "Diamond Age" einen Almanach für Kinder, der dem ChatGPT-Abo, mit dem Schüler heute ihre Lehrer bescheißen, verdammt ähnlich ist. 1998 schrieb Ray Kurzweil dann den Urtext "The Age of Spiritual Machines: When Computers Exceed Human Intelligence", und legte dar, wie wir uns alle zusammenschalten und inmitten von Computern leben werden. Nur ein Jahr später vollendeten die Wachowski-Geschwister den Weg von Gibsons "Computer für alle" zu "Alle für den Computer" mit der Matrix-Trilogie und ihrer Vision für die Biobatterie Mensch. Alles hübsche Geschichten über Superintelligenzen und Singularitäten, je nach persönlichem Geschmack hoffnungsvoll oder schreckensnihilistisch - aber auf keinen Fall real.Musks Spruch aber, dass wir Biopeople nur der Samen für eine digitale Intelligenz seien, ist, so dumm er ist, ernst gemeint und der Menschenfeind hat die Mittel und den Einfluss auf den mit Abstand dümmsten Präsidenten der Welt (Honni war ein Einstein dagegen), wenn schon nicht dieses Ziel zu erreichen, auf dem Weg dahin aber ordentlich Geschirr zu zerbrechen, die Weltwirtschaft z.B. oder den mehr schlecht als recht haltenden Weltfrieden. Irgendwie macht da die eigene Neigung zum zynischen Spruch, den manchmal nur ich lustig finde oder die provokante Spielerei mit dem Nihilismus, zu der ich auch 40 Jahre später noch neige, nicht mehr den allergrößten Spaß. Milliardäre machen einem aber auch alles kaputt. Duh.Aber so schnell lasse ich mich nicht aus der Rolle der milden Opposition drängen und praktiziere nunmehr Antinihilismus. Nicht oft, es fällt mir nicht zu, zu lange trage ich schwarz, bin zu introvertiert, zu fremd ist mir der Mensch, aber wenn es gegen Elon Musk geht, reiße ich mich zusammen. Zu pessimistisch sind die meisten Menschen um mich herum, da spielt es kaum eine Rolle, ob ihr Tribe bei Wahlen gerade verloren hat oder gewonnen. Denn so ansteckend wie ausländerfeindlicher AfD-Scheiß, Anti-Woke-Quatsch und AI-Slop sind, muss man wissen: alles, was beim Menschen durch irgendeine Körperöffnung rein geht und dann im Kopf ankommt, kann anstecken - sogar Freundlichkeit! Ich habe es jahrzehntelang nicht geglaubt. Jetzt ist es fast die letzte Hoffnung. Also mach ich das jetzt! Ich geh rein! Ich f*****g lächle Menschen an. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Heute: Daniel M. Feige, Autor von "Kritik der Digitalisierung. Technik, Rationalität und Kunst." Wir sprechen über Social Media, die Singularität und Vernunft.
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Über KI, Kreativität, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive.
durée : 00:38:23 - Questions du soir : le débat - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Avec 4,1 décès pour 1 000 naissances, la mortalité infantile en France augmente, alors qu'elle diminue ailleurs en Europe. En cause : fermetures de maternités, surcharge des hôpitaux, manque de personnel. Pourquoi la France est-elle en si mauvaise position ? Comment mieux protéger les nouveau-nés ? - réalisation : François Richer - invités : Sébastien Leurquin Journaliste d'investigation; François Goffinet Gynécologue-obstétricien, chercheur en épidémiologie périnatale, chef de service à la maternité Port-Royal.; Lucile Abiola Sage-femme clinicienne en psychiatrie périnatale au CHU d'Angers et doctorante en éthique
durée : 00:38:23 - Questions du soir : le débat - par : Quentin Lafay, Stéphanie Villeneuve - Avec 4,1 décès pour 1 000 naissances, la mortalité infantile en France augmente, alors qu'elle diminue ailleurs en Europe. En cause : fermetures de maternités, surcharge des hôpitaux, manque de personnel. Pourquoi la France est-elle en si mauvaise position ? Comment mieux protéger les nouveau-nés ? - réalisation : François Richer - invités : Sébastien Leurquin Journaliste d'investigation; François Goffinet Gynécologue-obstétricien, chercheur en épidémiologie périnatale, chef de service à la maternité Port-Royal.; Lucile Abiola Sage-femme clinicienne en psychiatrie périnatale au CHU d'Angers et doctorante en éthique
durée : 00:14:43 - Les Nuits de France Culture - par : Albane Penaranda, Mathias Le Gargasson, Antoine Dhulster - La lutte contre les farfadets est chose sérieuse. Alexis Vincent Charles Berbiguier de Terre-Neuve du Thym s'y emploie au début du 19e siècle. En 1961, l'émission "Heure de culture française" se penche sur l'homme et son oeuvre "Les farfadets ou Tous les démons ne sont pas d'un autre monde". - réalisation : Massimo Bellini, Vincent Abouchar
Stiehlt die KI unsere Arbeitsplätze?Ist AiI nur Fluch oder doch auch Segen?Wir verwenden Chat GPT fast jeden Tag in der Gemeinde, aber für was?Nutzt ihr einen KI-Assistent und was ist eure Meinung über die digitale Zukunft?0:00 Welche Bedrohung stellt AI dar?5:25 Chat GPT & Arbeitsplätze10:36 Wie funktioniert KI?15:15 Wie wir KI in der Kirche verwenden19:36 Missbrauch vin KI (Only Fans)22:44 Pioniere von KI & Singularität32:45 Das Malzeichen des Tieres37:40 KI im Alltag39:19 Bewegungen in Regierungen43:45 Göttliche Perspektive zu diesem ThemaDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube
Es geht raus von Köln nach München. Mit AnCap Gnostiker Axel Quac(https://x.com/guttertec). AXL ist Aethervox Experte für Dezentrales, Flaggentheorie, Prepping, Tech und Esoterik. Wir sprechen Entwicklungen und Chancen im internationalen KI Wetbewerb, Transhumanismus und Echtheit, die Singularität und den Maschinengott. Escape the Matrix. Finde Aethervox Ehrenfeld überall: https://linktr.ee/AethervoxEhrenfeld
Was bedeutet KI für Freiheit und Regierung?Ein Standpunkt von John und Nisha Whitehead.„Wenn es einem Unternehmen oder einer kleinen Gruppe von Menschen gelingt, eine gottähnliche digitale Superintelligenz zu entwickeln, könnten sie die Welt übernehmen. Zumindest wenn es einen bösen Diktator gibt, wird dieser Mensch sterben. Aber für die KI gäbe es keinen Tod. Sie würde ewig leben. Und dann hätten wir einen unsterblichen Diktator, dem wir niemals entkommen können.“ — Elon Musk, 2018Der Deep State schaltet in den Turbomodus.Während sich die Nachrichtenmedien darauf konzentrieren, inwieweit das Projekt 2025 das Drehbuch der Trump-Administration für die Abschottung der Nation sein könnte, findet unter dem Deckmantel von Trumps einzigartiger Art Zirkuspolitik ein subversiveres Machtspiel statt.Wenn Sie sich die Entwicklungen genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass Trump – entgegen allem Anschein – nicht vorhat, den Deep State zu beseitigen. Vielmehr wurde er vom Deep State angeworben, um das goldene Zeitalter der KI einzuläuten.Machen Sie sich bereit für den Überwachungsstaat 2.0.Um diesen turbogeladenen Überwachungsstaat zu erreichen, greift die Regierung auf ihre bisher mächtigste Waffe zurück: Künstliche Intelligenz. KI mit ihrer Fähigkeit, zu lernen, sich anzupassen und mit für Menschen unvorstellbarer Geschwindigkeit zu arbeiten, ist bereit, zum Motor dieser neuen Weltordnung zu werden.Im Laufe von 70 Jahren hat sich die Technologie so rasant entwickelt, dass sie in der Lage zu sein scheint, selbstständig zu denken. Im Unterschied zu frühen Computern, die eine primitive Form Künstlicher Intelligenz darstellten, über maschinelles Lernen (KI-Systeme, die aus historischen Daten lernen) und Deep Learning (maschinelles Lernen, das das menschliche Gehirn nachahmt) bis hin zu generativer KI, die originelle Inhalte erstellen kann.Wir nähern uns dem Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.In der Fachsprache wird dieser Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt, treffender als „Singularität“ bezeichnet, der Punkt, an dem die KI ihre menschlichen Bediener in den Schatten stellt und allmächtig wird. Elon Musk hat vorausgesagt, dass die Singularität bis 2026 erreicht sein könnte. Der KI-Wissenschaftler Ray Kurzweil geht davon aus, dass sie eher um 2045 eintreten wird...hier weiterlesen: https://apolut.net/der-aufstieg-des-unsterblichen-diktators-von-john-und-nisha-whitehead/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dans cet épisode du Panier, Laurent Kretz reçoit Sébastien Colen, fondateur de Col&MacArthur, une maison horlogère belge spécialisée dans les montres commémoratives à forte symbolique.Col&MacArthur, c'est l'histoire d'un ingénieur expatrié qui quitte une carrière prometteuse pour créer des montres qui racontent l'Histoire. Avec des collections intégrant des fragments rares comme des météorites martiennes ou des morceaux du mur de Berlin, chaque garde-temps porte un récit unique.
Quel a été le rôle de la magistrature sous le régime de Vichy ? C'est l'éclairage qu'apporte Laurent Sebag sur l'implication des juges lors de cette période troublante. Il publie son livre chez Enrick Editions Merci pour votre écoute Le fin Mot c'est également en direct tous les jours de la semaine de 18h30 à 19h sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes de Le fin Mot sur notre plateforme Auvio.be : https://auvio.rtbf.be/emission/23283 Retrouvez tous les contenus de la RTBF sur notre plateforme Auvio.beRetrouvez également notre offre info ci-dessous :Le Monde en Direct : https://audmns.com/TkxEWMELes Clés : https://audmns.com/DvbCVrHLe Tournant : https://audmns.com/moqIRoC5 Minutes pour Comprendre : https://audmns.com/dHiHssrMatin Première : https://audmns.com/aldzXlmEt ses séquences-phares : L'Invité Politique : https://audmns.com/LNCogwP L'édito politique « Les Coulisses du Pouvoir » : https://audmns.com/vXWPcqx L'humour de Matin Première : https://audmns.com/tbdbwoQTransversales : notre collection de reportages infos longue forme : https://audmns.com/WgqwiUpN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement.
Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? Die heftigen Reaktionen in der Presse (und am Aktienmarkt) zeigen vielleicht vor allem, welche Bedeutung die großen Foundational Models für unsere Wirtschaft und Gesellschaft inzwischen haben - und dass die massiven Investitionen insbesondere dazu dienen, andere vom Spielfeld fernzuhalten. Höchste Zeit also für einen Studiogast, der sich mit KI mal richtig auskennt! Prof. Kristian Kersting leitet das Machine Learning/KI Lab der TU Darmstadt, wurde unter die Top-100 einflussreichsten KI-Forscher gewählt und die Liste seiner Auszeichnungen und Mitgliedschaften in der AI Community würde den Podcast sprengen. Beste Voraussetzungen also um zu fragen: Was passiert da eigentlich gerade in der KI: Revolution oder Revolutiönchen? Und wann endlich kommt die Singularität, an der die Maschinen an der Menschheit vorbeiziehen? Ob es darauf bereits eine Antwort gibt erfahrt ihr in unserem sehr unterhaltsamen Gespräch mit der Menschlichen Intelligenz! In dieser Folge sprechen wir über... (sagt die KI): - DeepSeek - was wir bislang wissen - Neuro-symbolische Ansätze in der KI - Die Rolle von KI in Unternehmen - Reasoning und die Herausforderungen der KI-Architekturen - Zukunftsperspektiven für die KI-Forschung in Europa - Interaktive KI und Explainable AI - Multimodalität und physikalische Modelle - Robotik und menschliche Intelligenz
Verlust. Für den Soziologen Andreas Reckwitz ist er ein Grundproblem moderner Gesellschaften und vielfach zu beobachten: Wenn politische Ordnungen zerfallen, gewohnte Arbeitsweisen verschwinden, Gletscher schmelzen oder Urwald gerodet wird. Verlusterfahrungen prägen unsere Welt. Verlustangst ist verbreitet. Und wird verdrängt, wenn uns die „Verlusteskalation“ überfordert. Nach „Gesellschaft der Singularitäten“ und „Ende der Illusionen“ ist dies sein neues Thema: wie kulturelle Praktiken und soziale Strukturen uns helfen oder hindern, Verluste zu bewältigen. Andreas Reckwitz lebt in Berlin.
Dans “La France bouge”, Elisabeth Assayag fait le tour de France des initiatives positives et novatrices. Travail, éducation, santé… Ils œuvrent aux quatre coins du pays pour faire bouger les lignes et casser les codes : qui sont ces citoyens, ces entreprises, ces collectivités qui s'engagent et inventent le monde de demain ? Des portraits et des témoignages inspirants.
Depuis sa création en 2008, Espaces Atypiques est devenu un acteur incontournable avec 84 agences immoblières et près de 900 millions d'euros de biens vendus par an. Julien Haussy, son président et fondateur d'Espaces Atypiques, est l'invité de ce nouvel épisode de Mon Podcast Immo. Au micro d'Ariane Artinian, il décrypte l'essor de l'immobilier de biens atypiques. « Les biens atypiques séduisent car ils ne ressemblent à aucun autre. C'est l'aboutissement d'une quête d'identité et d'affirmation de soi », confie-t-il.
Singularität" klingt aufregend. Und in der Astronomie ist das auch aufregend! Es geht dabei um schwarze Löcher und den Urknall. Ob es Singularitäten aber wirklich gibt und ob sie auch nackt sein können, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
durée : 00:38:26 - France Culture va plus loin (l'Invité(e) des Matins) - par : Guillaume Erner, Isabelle de Gaulmyn - TDAH, troubles « dys », HPI… Autant de termes qui renvoient à des réalités complexes, troubles, voire fantasmées. Comment les diagnostiquer et les prendre en charge ? - réalisation : Félicie Faugère - invités : Philippe Meirieu Spécialiste de la pédagogie et professeur émérite à l'université Lumière Lyon 2; Isabelle Ducos Filippi professeure agrégée de lettres classiques et enseignante spécialisée.
J'ai choisi d'inviter Bloom&Co creative podcast car je trouve le sujet novateur : la créativité. Je ne vous en dis pas plus... Je vous laisse découvrir... Bonne écoute ! Voici le résumé du premier épisode :Mille mercis à VALÉRIE TRIBES d'avoir accepté d'être ma première invitée pour parler CRÉATIVITÉ & SINGULARITÉ.Elle se confie à mon micro, sans filet et sans visibilité, parce que pour elle « la créativité, c'est L'ART D'OSER ! ».Je la remercie infiniment pour sa confiance & son audace.En psychologie positive, on dit que nous représentons la somme des 5 personnes que nous fréquentons le plus. Autant nous créer une tribu de personnes positives autour de NOUS et qui partagent nos valeurs. Valérie fait partie de MA TRIBU :• elle se réjouit de mes réussites, • elle croit en moi, • elle me pousse à réaliser mes rêves, • et elle dégage une énergie qui me fait le plus grand bien !Pour moi, la CRÉATIVITÉ est un ÉTAT D'ESPRIT.Je vous laisse découvrir toute la Singularité & la Créativité de mon invitée de cœur… Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
J'ai l'honneur de démarrer cette saison avec Denis Pennel, Directeur de la World Employement Confederation, auteur et conférencier.Avec Denis, nous abordons des thèmes-clés pour la compréhension des mutations du travail, notamment :➡️ le fait que le travail est ce qui nous relie aux autres tout en nous procurant une source d'accomplissement personnel➡️ l'importance de la singularité de chaque individu et l'envie grandissante que le travail s'adapte à notre vie et à notre personnalité➡️ la réhumanisation du travail, concrètement, pour que le travail soit source de liberté et de créativité et qu'il permette à chacun de retrouver de l'autonomie et du contrôle sur ses conditions d'exercice➡️ l'idée de démocratie au travail en écoutant et respectant les collaborateurs, ainsi que leurs libertés individuelles➡️ comment les nouveaux comportements des consommateurs peuvent influencer la relation de travail➡️ la réconciliation des contraires pour trouver un équilibre entre la volonté d'autonomie et le besoin de stabilité et de protection.Avec une idée-clé de conclusion : nous devons placer le cœur au centre du travail et reconnaître que c'est la dimension humaine dans la relation de travail qui doit prendre le dessus.Je vous souhaite une bonne écoute !Retrouvez mes textes, mon profil LinkedIn, Instagram, et le lien vers la newsletter juste ici : https://linktr.ee/valentinegatard Musique : For The Love Of - StaylooseHébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Il y a des épisodes qui méritent qu'on sorte de l'ombre tant ils sont importants, tant ils sont porteurs d'un message fort. Dans cet épisode 69 , je reçois Marie-Alice Mwizere créatrice de la marque Karamee. Marie-Alice, c'est une femme brillante qui évolue dans le monde de L'Energie et côtoie les salles de marchés. Mais c'est surtout une âme créative qui a réussi à s'exprimer et s'affirmer à travers Karamee, sa jeune marque de pièces réversibles LESS IS MORE. Lors de cette conversation touchante, elle nous explique sa légende personnelle, depuis ses jeunes années au Rwanda qu'elle a dû fuir à ce rêve qu'elle porte aujurd'hui qui lui permet de s'affirmer dans sa singularité et de grandir.En ce moment précis, sa campagne de crowfunding Ulule pour KARAMEE bat son plaint. Elle se termine le 16 juillet prochain à Minuit. C'est donc la dernière ligne droite. N'hésitez pas à soutenir et à partager son projet. Tous ensemble et chacun à notre façon, nous pouvons faire la différence. Voici quelques liens directs:Instagram : @karamee.studioCampagne crowdfunding : https://www.ulule.com/karamee-versatile/ Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Laut der aktuellen wissenschaftlichen Sichtweise ist das Universum aus einer Singularität heraus durch eine dramatische Expansion entstanden: dem Urknall. Dabei war alle die Materie die das All heute ausmacht auf einen einzelnen Punkt konzentriert und die daraus resultierende Temperatur machte auch noch mehrere hundertausend Jahre der Ausdehnung später unmöglich, dass sich auch nur Atome bildeten, was dann aber irgendwann geschah. Trotzdem war das Universum dann noch lange für Licht ein undurchdringbares Medium bis die ersten Sterne mit ihrer Strahlung sich langsam einen Weg bahnten bis das transparente Weltall entstand. Erste Galaxien bildeten sich und legten die Grundlage für die Ausprägung des Weltalls wie wir es heute kennen.
Embrasse ta singularité pour une vie épanouie avec BénédicteDans un monde en quête de normalité, redécouvre la puissance de ta singularité avec Bénédicte, psychologue et consultante cognitive. Mon podcast t'invite à un voyage au cœur de toi-même pour célébrer ce qui te rend unique et transformer ta vie vers plus d'épanouissement personnel.Épanouissement personnel et reprogrammation cérébraleGrâce à la psychologie et aux neurosciences, explore des passages insolites de ton esprit et apprends à reprogrammer ton cerveau. Découvre des outils concrets pour naviguer dans la complexité de l'être, accepter ta singularité et l'utiliser comme une force.De la singularité à la sérénitéJe t'accompagne pour transformer les défis liés à ta différence en opportunités, en s'appuyant sur des histoires inspirantes et des principes de neuroscience. Cultive des relations épanouissantes et vis une vie plus sereine, en communiquant de manière authentique et en gérant efficacement ta charge mentale.Un podcast pour se redécouvrirCe n'est pas une énième recette toute faite, mais une invitation à sortir des sentiers battus et à repartir de toi, avec un outil d'autodiagnostic personnalisé pour commencer dès aujourd'hui à transformer ta perception de toi-même et du monde.Ta singularité, ta superpuissancePrêt à célébrer ta singularité et à entamer ce voyage de découverte de soi? "La singularité comme force : Comment embrasser et valoriser ta différence" t'attend. Ta singularité est ta superpuissance; il est temps de la célébrer et de vivre une vie pleinement épanouie.N'oublie pas de t'inscrire aux nouvelles insolites si tu veux plus d'inspiration pour reprogrammer ton cerveau et vivre ta sensibilité et ta singularité avec plus de sérénité ! Tu veux passer à l'action et faire de ta sérénité et ton bien être mental une prioirité : rejoins la fabrique feel good et travaille mois après moi ton équilivre et ton bien être de façon ludique et rapide mais en profondeur !Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
https://www.paypal.me/Truelifepodcast?locale.x=en_USDaniel GoenéLadies and gentlemen, it is with great excitement that I introduce to you a true pioneer in the realms of creativity and innovation, Daniel Goené. With a career spanning over 6 years in the dynamic field of copywriting, Daniel's journey epitomizes versatility and ingenuity. From his humble beginnings crafting blog content for the entertainment industry to honing his skills as a specialized copywriter in healthcare, Daniel's trajectory has been nothing short of remarkable. However, it is his unwavering curiosity and bold exploration into the intersection of technology and fashion that truly sets him apart. Harnessing the power of generative AI imagery, Daniel has embarked on a groundbreaking endeavor, giving life to the visionary concept of SINGULARITÉ, a digital fashion brand where artificial intelligence meets haute couture. Through his exceptional storytelling, meticulous research, and boundless creativity, Daniel has not only redefined the boundaries of fashion but has also illuminated the limitless possibilities that emerge when human ingenuity converges with cutting-edge technology. Join us as we delve into the extraordinary world of Daniel Goené, where innovation knows no bounds and imagination reigns supreme.http://linkedin.com/in/daniel-goenehttps://danielgoene.com/ https://www.paypal.me/Truelifepodcast?locale.x=en_US
durée : 00:05:08 - Dans la playlist de France Inter - Luther, jeune rappeur français dont on sait peu de choses. Mission Impossible ou presque d'en dresser le portrait, sauf pour Charline Roux : présentations avec Luther, dans la playlist de France Inter.
Comment devenir attractif de manière naturelle et spontanée ? Qu'est-ce qui nous rend vraiment attrayant pour les autres ? Quelle est cette chose qui peut nous rendre vraiment magnétique si on l'accepte et si on renoue avec ? Quelles sont les parts de nous intéressantes à aller chercher ? Je vous emmène dans une réflexion à propos de votre pouvoir d'attraction, et je ne parle pas de manifestation ici mais ce qui fait que les gens adorent passer du temps avec vous, veulent vous fréquenter ou vous connaître ! Écoute cet épisode pour : comprendre comment fonctionne l'attractivité découvrir si tu te rends compte de ce qui est plaisant chez toi ou si tu es à coté ! découvrir ce qui peut te rendre magnétique comprendre comment laisser apparaitre ton potentiel et tes forces prendre conscience de ce qui te rendrait vraiment attractif de manière authentique Pour aller plus loin... (gratuitement) Tu peux faire les exercices d'approfondissement proposés + Télécharger la transcription de l'épisode ! Si tu veux me laisser un petit mot doux, c'est ici pour mettre un avis sur le podcast
Bleutge, Nicowww.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Mit: Ukraine-Aussichten, Godwins Law, Singularität des Holocausts, Israel-Aussichten, 100-jährige Betrüger, Bürgerrat Ernährung, Hartz-IV, Sparpläne der Ampel, Sham Jaff zu Argentinien, E-Auto-Prämie und teure Flüge. Mit einem Faktencheck von Nándor Hilverscheidt und einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Dans cet épisode sur la singularité, tu vas découvrir : - Qu'est-ce que la singularité - Pourquoi la connaître est indispensable - 5 clés pour découvrir ta singularité Qui suis-je ? Je suis Charlotte Desrosiers, experte en développement personnel et spécialiste dans l'accompagnement des personnes qui se posent la question sur le fait de faire une reconversion ou trouver un alignement dans leur vie. Après 15 ans dans des postes de Direction Marketing, j'ai vécu un burnout qui a été le déclic pour écouter ma petite voix et changer de vie. Aujourd'hui, je suis là pour t'aider à provoquer ton propre déclic, à oser vivre la vie qui te correspond, sans nécessairement passer par une reconversion, et à t'engager dans un chemin de développement personnel authentique et épanouissant. Je suis la créatrice du podcast 'Pourquoi pas moi', et l'auteure du livre 'Et si je changeais de métier'. Mon objectif ? Te donner les outils et l'inspiration pour que tu puisses dire, toi aussi, 'Pourquoi pas moi ?'" ---
durée : 01:00:00 - Les Nuits de France Culture - par : Philippe Garbit - Tire ta langue - La tourmente de la langue française (1ère diffusion : 15/05/2001) Par Antoine Perraud et Catherine Pont-Humbert - Avec Marc Wilmet (grammairien, co-auteur de "Le français en Belgique"), Lise Gauvain (essayiste, professeur de littérature à l'Université de Montréal, auteur de "L'engagement") et Robert Jouanny (professeur émérite de la Sorbonne, auteur de "Singularités francophones") - Réalisation Françoise Camar-Mercier
durée : 00:08:48 - La Question du jour - par : Marguerite Catton - Le débat sur le projet de loi « immigration » débute au Sénat, qui porte notamment l'idée d'une restriction de l'accès à l'aide médicale d'Etat, l'AME. Un dispositif également mis en place d'autres pays européens, de façon plus ou moins élargie. - invités : Anne-Laure Feral-Pierssens médecin urgentiste, chef de service aux urgences de l'hôpital Avicenne et au SAMU 93, chercheure en santé publique à l'université Paris Nord
Pour rendre TheBoldWay encore plus proche de vos besoins, je viens de créer un sondage simple et facile à remplir. Si vous avez 7mn à me consacrer, j'adorerais connaître vos pensées.
Pour rendre TheBoldWay encore plus proche de vos besoins, je viens de créer un sondage simple et facile à remplir. Si vous avez 7mn à me consacrer, j'adorerais connaître vos pensées.
Die digitale Gesellschaft: Wie verändert sich der Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Künstliche Intelligenzen bestehen mittlerweile Jura- und Medizin-Examen von Elite-Universitäten. Sie erschaffen Musik und Filme und können auch selbst Programmiercode schreiben. Ist KI damit für die Menschheit nützliches Werkzeug – oder vielmehr eine Bedrohung? Droht der Mensch mit der "Singularität" – dem Zeitpunkt, an dem die Intelligenz der Maschinen die der Menschen überholt – überflüssig zu werden? Über diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.