POPULARITY
Lasst uns heute mal zusammen ähnliche Adjektive finden, die im Kontext auch passen könnten. Durch diese Übung trainieren wir auch unser Gehirn, unser Vokabular zu erweitern. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: https://expertlygerman.com/2025/09/26/episode-225-adjektive-nomen-kombieren-synonyme-finden/Ich biete auch Konversationsgruppen an:https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Adjektive Quiz: https://tally.so/r/mePrDx1 Monat für nur 1€ – Teste jetzt meine Mitgliedschaft!: https://expertlygerman.com/membership-options/
Wir führen unsere Basisreihe zu anarchistischen Strömungen fort. Dieses Mal nimmt uns Wolf von der Freien Arbeiter:innen Union Dresden mit zur historisch und aktuell relevantesten: dem Anarchosyndikalismus. Dabei ergründen wir zusammen, was die Strömung in Theorie und Praxis auszeichnet, anhand der folgenden Punkte: Grundannahmen/Grunderfahrungen des Anarchosyndikalismus -> Abgrenzung Leninismus, Sozialdemokratie, Anarchismus ohne Adjektive, Rätekommunismus betriebliche Strukturen/Branchenstrukturen, Prinzip der basisdemokratischen Klassengewerkschaft, politische Branchenarbeit, Weichenstellung für eine neue Wirtschaft lokale Arbeit: Kommunalismus, (Ernährungs-)Souveränität, Konsument:innenmacht, Krisenvorsorge und Kollapspolitik Kommunalismus und Syndikalismus - zwei Seiten einer Medaille Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?Unterstützt Übertage!
1 Month for 1€ - Check out my membership: https://expertlygerman.com/membership-options/You can also join my:
Adjektive – Fluch oder Segen für deine Texte? Sie machen Sätze bildhaft, schaffen Emotionen und lassen Marketingtexte leuchten. Aber wehe, sie rennen völlig frei durch jeden Satz! Dann ersticken sie deine Botschaft. Wann sie wirken, wann sie stören und wie du sie richtig einsetzt, erfährst du in dieser Folge. / 117
Sun, 09 Mar 2025 21:45:49 +0000 https://aerger.podigee.io/91-new-episode ee0891557679389d54e8d4b71fbd87b2 Dankbar sein, wenn dich jemand "scheiße" behandelt ... APP: https://antiargerapp.goodbarber.app/ BUCH: https://www.businessvillage.de/was-mich-aergert-entscheide-ich/eb-1047.html NEWSLETTER: https://www.philipp-karch.de/newsletter-bestellen ONLINE-COMMUNITY: https://pep4tmt.zohocs.eu ONLINE-KURSE: https://philippkarch.trainercentralsite.eu/#/start PODCAST 2 ("Zwiegespräche2.0): https://open.spotify.com/show/2qClPv9zUDer5sDxt84qDz WOCHENSHOW: https://youtube.com/playlist?list=PL9cd3tvdk9rsqc0Q50B7vrD_or09R-Rmg www.philipp-karch.de mail@philipp-karch.de 0175 / 5955595 91 full Dankbar sein, wenn dich jemand "scheiße" behandelt ... no Adjektive,TSOL,Verletzen in Sicherheit Philipp Karch
Heute habe ich meine Freundin Vivien als Gast in meinem Podcast und wir reden über ein paar schöne Adjektive und trinken dabei einen Tequila
Almut sammelt Adjektive und kann gut mit Hanseaten; Julian ist eigentlich müde und kann gut mit Genossen.
Die neue EP von Kings Elliot zeigt eine selbstbewusstere Seite und ganz neue Facetten von ihr. Wütend, frech – solche Adjektive sind für sie noch ungewohnt. «Ich habe mir aber eingestanden: Was aus mir herauskommt, kommt von mir, und dann passt es auch zu mir», erzählt uns die in London lebende Innenschweizerin. Auch wenn sich unser «SRF 3 Best Talent» als «Königin der Melancholie» wohlfühlt, ist es ihr wichtig, sich nicht nur auf das Schwere und Traurige zu fokussieren.
In diesem Video tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Aromen und Geschmackserlebnisse. köstlich, lecker, appetitlich, aromatisch, pikant, würzig, zart, scharf, labberig, schal, ungenießbar, wässrig, widerlich By learning this vocabulary, you'll gain a better understanding of an important topic that is frequently discussed. So, practice your German by joining my membership to quiz yourself and recap what you have learned. Become a member: https://expertlygerman.com/membership-options/ Erhalte interaktive Übungen, Vokabellisten und mehr zu jeder Podcast-Episode. Hier geht's zu meiner Mitgliedschaft
Der Podcast, der jeden Vernichtungsschmerz heilen kann ist zurück. Endlich wieder im gewohnten Kellermodus, vollgepackt mit Sachen, die das Leben schöner machen. Hinein ins Weekendfeeling! Ist Unwissenheit wirkliche in Segen? Welche Strafen erwarten einen, wenn man Coldplay Tickets klaut? Und was sagen genutzte Adjektive eigentlich über den Charakter eines Menschen aus? Antworten auf alle diese Fragen und natürlich noch 2 - 3 weitere finden sich in dieser herrlichen Folge. We are The Illuminated Brothers!
Kennst du diese Adjektive, um Personen zu beschreiben?
Auf deutschaudio.com findest du zu jeder Folge Materialien zum Deutsch lernen: Ein Transkript, eine Vokabel-Liste, ein Arbeitsbuch mit Übungen und natürlich auch Bonusmaterial. Dafür musst du Mitglied sein. Schau dir die verschiedenen Möglichkeiten an. Es ist sicher etwas für dich dabei. ♥-----------------------------------------------Heute geht es wieder um die deutsche Grammatik. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Adjektiven.Du lernst:Was sind Adjektive?Wie wende ich Adjektive richtig an?Wie verwende ich Adkjektive in Vergleichen?Materialien und Übungen zu JEDER Folge findest du wie immer auf deutschaudio.comWir wünschen dir viel Spaß und viel Erfolg beim DeutschlernenSupport the Show.
Es geht u.a. um braune Rücken, Swifties, die Singularität und warum Adjektive wie systemisch, strukturell oder konstruktiv sichere Bullshit-Indikatoren sind.
Anlässlich des 7. Geburtstags haben wir wieder eine recht besondere Folge für euch. Euch erwartet ein kleines Hörspiel, Wrestling-Talk, viel kleiner Schabernack und ganz viel KI. Und hier ist der Weg, welche KI ich wie eingesetzt habe. ChatGPT 4o mit folgendem Prompt: Schreibe eine Geschichte anlässlich des 7. Geburtstags des Podcast "Cuppa Haters". Schreibe die Geschichte im humoristischen Stil von Terry Pratchet und Douglas Adams. Die Hauptfiguren der Geschichte sind Dennis, Taco, Marco und Thomas. Die Geschichte beschreibt die Herausforderungen der schwierigen Aufnahme zum Podcastfolge zum 7. Geburtstag. Hier sind einige Charakterisierungen: Thomas: schreibt ständig Nachrichten, wer wann zur Aufnahme Zeit hat. Schaut dabei WWE, AEW, GCW und New Japan. Dennis antwortet auf diese Nachrichten, dass er gerade keine Zeit hat, weil er auf einem Konzert und dann im Urlaub ist. Marco meckert über das Rauschen, dass durch sein Aufnahmeequipment erzeugt wird und meldet sich vorerst ab und geht in die Bar. Taco hat erst Urlaub und dann ist leider bei der Arbeit so viel los, weil gerade die Hauptsaison startet. (leider kein Platz mehr für den Rest). Diesen Prompt habe ich 3x neu generieren lassen und die besten Bestandteile daraus zu einem Text zusammengefügt und kleine Ergänzungen händisch gemacht. Der Text zur Money in the Bank-Preview ist auch durch ChatGPT mit folgendem Prompt entstanden: Du bist Sportreporter und sollst eine Prognose für das kommende Premium Live Event der WWE schreiben. Das Event heißt Money in the Bank. Match 1: Jey Uso vs. Carmelo Hayes vs. Andrade vs. Chad Gable vs. LA Knight vs. Drew McIntyre um den Money in the Bank-Koffer. Betone die Unsicherheit des Ausgangs des Matches, weil einerseits Drew McIntyre sich in einer guten Storyline den Weg zur Titelstory zurückkämpft und anderseits Jey Uso gerade sehr Over ist und gepusht wird. Match 2: Iyo Sky vs. Chelsea Green vs. Lyra Valkyria vs. Tiffany Stratton vs. Naomi vs. Zoey Stark. Eine Prognose ist ebenso schwer. Kann Iyo Sky den Koffer 2 Mal hintereinander sichern? Sie ist gerade richtig sauer und wild und wird sehr stark gezeigt. Der Rest der Gruppe wirkt belanglos. Match 3: Damian Priest (c) vs. Seth "Freakin" Rollins mit der Zusatzregel: If Priest wins, Rollins will never challenge for the title for as long as Priest is champion. If Rollins wins, Priest must leave The Judgment Day. Seth Rolling wieder als Titelträger wäre irgendwie langweilig aber eine Trennung von Priest vom Judgment Day kann ich mir aktuell spannend vorstellen. Match 4: Sami Zayn (c) vs. Bron Breakker. Super Promo der beiden bei der letzten RAW. Bei dem Push, den Breakker gerade hat, muss er eigentlich gewinnen, oder ? Match 5: Cody Rhodes, Randy Orton, and Kevin Owens vs. The Bloodline (Any three of Solo Sikoa, Tama Tonga, Tonga Loa, and Jacob Fatu). Wo will man mit dieser Geschichte hin? Das Six-Man-Tagteam-Match bietet sich an, dass die Bloodline gewinnt und damit das Team um den Champion Cody Rhodes verliert, ohne das Cody selbst gepinnt wird. Die Bloodline muss eigentlich durch dieses Match aufgebaut werden. Könnte das der Aufbau für ein Wargames Match sein? Schreib schön reißerisch. Benutze viele Adjektive. Hier habe ich gleich das erste Ergebnis genommen und dann mit elevenlabs.io den Text sprechen lassen. Die tolle Chatchphrase am Ende ist auch durch ChatGPT entstanden: Gibt mir ein paar Catchphrases, die Wrestling-Moves mit Weisheiten aus dem Leben verbinden. Das Lied am Ende ist mit Suno generiert worden. Hier der Prompt: Schreibe einen Wrestling-Song im Stil von 90er Jahre Crossover und New Metal, melodiös und doch mit harten Gitarren. Text auf Deutsch. Text über einen Menschen, der gerne Wrestling-Podcasts hört.
Probleme gibt es nicht, nur Zustände oder Schwierigkeiten | kein Fürsorge für andere ohne angemessene Selbstfürsorge | Urteilsfreie Sprache geht ohne "negative" Adjektive, Substantive und Verben | Wer Mist gebaut hat, kann in fünf Schritten Verantwortung übernehmen und Besserung geloben | Feedback geben mit den 3G und den 3W | Füllwörter sind nicht schlimm, aber auch nicht sexy | Henry-Ford-Zitat: "Es gibt mehr Leute, die kapitulieren, als solche, die scheitern" | Kein Change-Manangement-Prozess ohne internes Lobbiying ...
„Preise für gebrauchte Elektroautos brechen brutal ein“, so oder so ähnlich ließ es sich in letzter Zeit an vielen Stellen lesen. Mal abgesehen von der für Clickbait typischen Verwendung emotionaler Adjektive, ist der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Autos aber tatsächlich derzeit schwierig.Einige spezielle Effekte erwecken momentan den Eindruck, es gäbe auf dem Gebrauchtmarkt der E-Autos ein großes Problem. Was das für Effekte sind, wie problematisch der Markt wirklich ist und was man als Gebrauchtwagenkäufer oder auch -verkäufer beachten sollte, um dennoch ein gutes Geschäft mit dem elektrischen Gebrauchtwagen zu machen, klären wir in dieser Episode des EAM-Podcasts.
In der deutschen Sprache enthält praktisch jeder Satz ein Merkmal für «männlich» oder «weiblich». Etwa eine Personenbezeichnung wie «Sänger» oder ein Pronomen wie «ihre». Für eine non-binäre Person ist das ein gröberes Problem. Was tun? Luca Koch kennt sich hier aus, denn Luca ist non-binär. Markus Gasser und Nadia Zollinger von der SRF-Mundartredaktion diskutieren mit Luca die vielen Möglichkeiten genderneutraler Sprache. Wie braucht man im Deutschen das englische «they/them» oder sogenannte Neopronomen wie «hen» oder «xier»? Was sagt Luca zu Vorschlägen aus der Hörerschaft wie «äsi» oder «sier»? Soll man für eine Minderheit seine Sprache anpassen und warum fällt das vielen Menschen so schwer? Klar wird: Was den einen ein stolpersteingepflasterter Weg, ist den anderen eine kreative Spielwiese! Familiennamen Grossenbacher, Niederberger, Krummenacher und Holenstein This Fetzer vom Schweizerischen Idiotikon hat aus den unzähligen Anfragen vier Familiennamen herausgepickt, deren gemeinsames Merkmal es ist, dass sie aus Ortsbezeichnungen entstanden sind und Adjektive wie «gross», «krumm» oder «hohl» enthalten.
Brauchst du schönes Deutsch für den Job? Würdest du im Arbeitsalltag gerne besser sprechen können? In dieser Folge stelle ich dir 18 Adjektive vor, die dein Deutsch schöner machen. Und wenn die Kommunikation auf der Arbeit wichtig für dich ist, dann melde dich jetzt für meinen neuen Deutschkurs "Deutsch für den Job" an! In diesem Kurs lernst du alles, was du brauchst, wenn du Deutsch für den Job brauchst. Mehr Infos zum Kurs und den Link zur Anmeldung findest du hier:DEUTSCH FÜR DEN JOBSupport the Show.Deutsch für den Job: https://naturalfluentgerman.com/deutsch-fuer-den-job-rabatt/Anmeldung zum Sprachgarten:https://www.copecart.com/products/c0fd36c1/checkoutWillst du EXKLUSIVE Podcastfolgen hören?? Melde dich jetzt für meinen Newsletter an und höre regelmäßig EXKLUSIVE Episoden meines Podcasts, in denen du vor allem Umgangssprache lernst:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/NETFLIX GUCKEN UND DEUTSCH LERNEN???https://learn.lingopie.com/naturalfluentgermanDas Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapperDen Link zu Youtube findest du hier:...
Es war einer der am heißesten ersehnten Filme des noch jungen Jahres. Denis Villeneuve's Sci-Fi-Epos findet vorerst seinen Abschluss. Ein Film, der verdeutlicht, wieso Kino noch eine Daseinsberechtigung hat. Laut, groß und imposant, sind nur drei der vielen passenden Adjektive.Viri und Pascal nehmen sich der Sache an und plaudern wüst drauf los. Begleitet die beiden erneut nach Arrakis zu einem Podcast, so aufregend, wie der Ritt auf einem Sandwurm.Viel Spaß beim Zuhören.
Welche Sprüche haben mir andere Krebspatienten geschickt und wie gelingt ein souveräner Konter? Solofolge mit Nella Rausch – Autorin, Bloggerin und Podcasterin über das Leben nach einer Krebsdiagnose „Lebt Dein Mann noch?“ Manchmal bleibt auch mir die Spucke weg und ich raufe Diesen Satz musste sich eine liebe Hörerin (Angehörige) anhören.Zugegeben auch mir bleibt manchmal die Spucke weg und ich raufe mir die Haare. Was ist da los? Warum sagen Menschen solche Dinge. Niederträchtig, gemein und übergriffig. Das sind die Adjektive, die mir spontan in den Sinn kommen.Damit wir nicht sprachlos und verletzt stehen bleiben und richtig schlecht fühlen, habe ich mir in dieser Folge nach den Beispielen lieber Hörerinnen und Hörer ein kleines Schlagfertigkeitstraining ausgedacht. Worüber ich spreche: Den Auftakt dieser Folge bilden die Kommentare, die mir zugesandt wurden, die ich in einem „Best of“ für Dich zusammengestellt habe. Hier und da gebe ich meinen Senf dazu und überlege laut, was wohl die Motivation dahinter war, so etwas zu sagen oder auch was der passende Konter gewesen wäre.Denn meist wissen wir erst später, wenn wir wieder zu Hause sind, was wir hätten sagen können. Doch dann ist es zu spät. Die Situation ist vorbei und die Gelegenheit für eine angemessene Retoure ebenso. „Nellas SchlagfertigkeitsTrainingsCamp“ Raus aus der passiven Rolle, rein in den aktiven Part.Wir starten mit 7 Aufwärmtipps und der richtigen Einstellung, für sich selbst einzustehen. Denn das ist die Voraussetzung für den guten Konter.Dann zeige ich Dir 7 Schlagfertigkeitstechniken und wie Du sie anhand von Beispielen anwenden kannst.Denn schließlich geht es um unsere Energie, die wir zum Beispiel sparen können in dem wir vorbereitet sind, uns immunisieren und ganz praktisch ein „Schlagfertigkeitsarchiv „anlegen. Mir hat diese Folge viel Spaß gemacht.Ich hoffe Dir auch.Shownotes Anmeldung zu meinem Newsletter „Post von Nella“ mit inzwischen drei tollen 0-Euro Produkten.Mein Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand? Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.“ und mein Workbook gegen die Angst: Du brauchst – Meinen Ratgeber – Zellenkarussell Hier noch mal der Blogbeitrag dazu: „Noch so ein Spruch und ich vergesse meine gute Erziehung“ – ZellenkarussellUnd der Beitrag: Die Chemo kommt, die Haare gehen.Was Dich auch interessieren könnte, ist diese Folge hier:#36 – Schicksalskonkurrenz: Muss das sein? – Zellenkarussell Dort geht es um die Hintergründe, der Absender von machen Sprüchen und der Erkenntnis, das Vieles mit dem Vergleichsimpuls zusammenhängt.
Voller Wunder sind nicht nur die Adjektive die Jakob beschreiben, sondern auch mal wieder diese Folge, also hört rein und lasst euch verzaubern !! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/jaya-podcast/message
In meiner ersten Folge im neuen Jahr geht es um das Lieben und ein bisschen auch um das Anfangen… Du hörst richtig. Es geht nicht um die Liebe (viiiiiiel zu großes Thema), sondern um das Lieben. Für mich persönlich ist Lieben immer etwas Aktives und mit Handlungen verbunden. Besonders, wenn das, was ich liebe (das können andere Wesen und natürlich auch ich selber sein) das auch bemerken soll… Worte aussprechen ist natürlich auch etwas Aktives (wer freut sich nicht über ein „Ich liebe dich“ oder „Ich hab dich lieb“?) aber für mich persönlich reichen Worte alleine nicht aus, um zu fühlen, dass mich jemand liebt. Schon lange denke ich darüber nach, mal einen Podcast über die Liebe zu machen, aber das war mir immer zu groß, zu wichtig, zu bedeutungsvoll… Ich hatte so viele Ideen dazu und wollte nichts „Plattes“ machen. Und weil ich es besonders gut machen wollte, fing ich gar nicht erst an. Kennst du das auch?? Ende des Jahres begegnete mir dann ein Text über die Liebe, von dem ich sofort dachte, dass ich ihn unbedingt teilen will. Dieser Text der amerikanischen Autorin Courtney A. Walsh hat so tolle Zeilen wie: „Du bist nicht hier, damit dir bedingungslose Liebe gelingt…Du bist hier, um menschliche Liebe zu lernen…. Liebe kommt ohne Adjektive aus…sie bittet dich nur, dass du kommst. Und dein Bestes gibst. Das genügt. Und das ist viel.“ In dieser Folge lese ich dir diesen Text mehrfach vor und gebe dir Hörimpulse dazu. Und ich teile mit dir meine Gedanken über das Lieben und das Anfangen. Ich bin jetzt schon gespannt, was es mit dir macht und lade dich ein, mir mal zu schreiben, was du darüber denkst. Ich wünsche dir von Herzen, dass meine Impulse für dich hilfreich sind und freue mich, von dir zu hören, welche Erfahrungen Du damit gemacht hast. Herzlich, Deine Petra Für den Workshop „Im Garten deiner Weiblichkeit“, der vom 5.-7. April in Berlin stattfindet, kannst du dich ab jetzt bei mir anmelden. Hier der Podcast dazu. Dort kannst du schon einmal eine Ahnung bekommen, was wir beim Workshop gemeinsam erfahren und erforschen können. „Lerne den Garten deiner Weiblichkeit kennen“ https://youtu.be/T1NlpC9G3nI?si=7mPtVl9ixoUhnEK5 Und hier die andere Folge, die ich erwähnt habe: „Warum Selbst- Mit-Gefühl gut tut“ https://youtu.be/6vp2qM-mCIA?si=0t0JNgkSDKEEvpcX Der von mir zitierte Text heißt „Lieber Mensch“ und stammt von Coutney A. Walsh Das Gedicht „Was es ist“ hat Erich Fried geschrieben und die aktuelle Jahreslosung „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“ findest du in der Bibel (Brief an die Korinther, Kapitel 16, Vers 14) Meine Mailadresse für Fragen oder Anregungen: info@innere-landschaften.de Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Meine Praxisadresse: Praxis für Kunsttherapie, Onkel-Tom-Straße 3 a, 14169 Berlin Homepage: https://www.petra-drachenberg.de Instagram für tägliche Bilder: https://www.instagram.com/innere.landschaften/ Facebook: https://www.facebook.com/petra.drachenberg
Aufgrund einer Rückmeldung eines Zuhörers, bisschen mehr von unserem Werdegang zu erfahren, plaudern Anja und Andrea in dieser Folge aus dem persönlichen Nähkästchen. Sie verraten dir neben ihrem Jahrgang ebenfalls wie sie zu ihrer heutigen Profession gekommen sind. Wer von den beiden als Erstberuf Köchin und wer Coiffeuse ist und welche drei Adjektive ihr Aussehen beschreibt. Zudem erfährst du, wann es nach der Winterpause mit der elften Folge weitergeht. Viel Spass beim reinhören E-Mail:input@herzundbildung.ch Musik von: https://www.fiftysounds.com Titel:A Day to Remember
Beeindruckend, stark, fröhlich, selbstbewusst - es sind viele positive Adjektive, die man sofort im Kopf hat, wenn man der 27-jährigen Aktivistin für Inklusion zuhört. Sie lässt sich nicht die Butter vom Brot nehmen und fordert mit Nachdruck gleichberechtigte Teilhabe in allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Nadin Schindel geht es dabei weniger um Großprojekte wie den barrierefreien Zugang zum ÖPNV, sondern eher um das alltägliche Miteinander. In den letzten Jahren hat sich da in Hamburg viel getan. Als besonders segensreich empfindet Nadin Schindel die Möglichkeit, kostenlos den Fahrservice von MOIA in Anspruch nehmen zu können. Hier gibt es inzwischen speziell ausgebaute Fahrzeuge, die eine Rampe für Elektrorollstühle haben. "Ursprünglich wollte die 'Lebenshilfe' lediglich die MOIA-Fahrerinnen und -Fahrer im Umgang mit Menschen schulen, die eine Behinderung haben, aber keinen Rollstuhl", erinnert sich die junge Frau." Und dadurch ist eine Dynamik entstanden, die schlussendlich auch durch das Zusammenwirken mit der Stadt Hamburg dazu geführt hat, dass es jetzt auch MOIAs gibt, die rollstuhlfahrende Menschen mitnehmen." In Hamburg mobil zu sein, ist für Nadin Schindel dadurch viel einfacher geworden, auch wenn es immer noch Fußwege gibt, bei denen hochstehende Gehwegplatten ein Hindernis darstellen. Aber Hamburg ist eine Stadt, in der sie als Rollstuhlfahrerin sehr gut und gerne lebt. Dazu trägt auch die Erfüllung ihres größten Wunsches -eine eigene Wohnung- bei. Dank der 'Lebenshilfe' lebt Nadin Schindel inzwischen in einem Wohnprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen. "Es ist ein Haus, das ist voll barrierefrei und rollstuhlgerecht, also von der siebten Etage bis unten zu den Mülltonnen in der Tiefgarage", schwärmt sie und erzählt von interessanten Veranstaltungen im Gemeinsschaftsraum. Dort hat zum Beispiel der Rotary Club Hamburg eine virtuelle Weltreise ermöglicht. "Die haben festgestellt, dass viele von uns gerne reisen oder reisen würden und das aus gesundheitlichen Gründen eben nicht geht. Sie haben gesagt, dann bringen wir euch halt die Reisen in euren Gemeinschaftsraum. Da kam eine Hula-Tänzerin. Sie hat uns in einem Crashkurs Hula-Tanzen beigebracht und wir haben landestypisch gekocht." Solche niedrigschwelligen Erlebnisse sind für Nadin Schindel sehr wichtig, weil sie dadurch auch an weniger guten Tagen nicht auf Gemeinschaft, auf Aktivität verzichten muss. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/meyer-burckhardts-frauengeschichten/7853220/
Wenn wir Adjektive steigern machen wir immer etwas größer, besser oder sogar schlechter. Grammatikalisch müssen wir dabei eine ganze Menge beachten. Spannend wird es dann, wenn wir uns den Superlativ genauer ansehen. Es gibt in mit einer weiteren Steigerung, mit Ordinalzahlen oder eingeschränkt. Wir erklären dir alles mit vielen Beispielen und Lerntipps. Du möchtest mehr Deutsch lernen? Dann schau unbedingt in unsere Premium-Kanal. Dort findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/
Geburtstagswunsch Seit drei Monaten wohnen Chrissi und Jan in Portugal. Sie sind aus Deutschland ausgewandert. Das Leben in Portugal gefällt ihnen bis jetzt sehr gut: Sie wohnen in der Nähe vom Meer, es gibt viele frische Früchte und die Portugiesen sind sehr freundlich. Aber heute ist Jan ein bisschen traurig. Es ist das erste Mal, dass er seinen Geburtstag ohne seine Eltern und seinen Bruder feiert. „Heute Abend will ich mit dir feiern“, sagt seine Ehefrau Chrissi zu ihm. „Ich habe keine Lust“, antwortet Jan. „Gut, dann will ich einfach nur mit dir Zeit verbringen. Wir müssen nicht feiern. Ich koche unser Abendessen und wir haben einen gemütlichen Abend zu Hause, okay?“ Jan ist einverstanden und geht arbeiten. Als er am Abend nach Hause kommt, riecht es köstlich. „Was kochst du?“, fragt er. „Natürlich dein Lieblingsgericht. Ratatouille. Aber als Erstes habe ich gleich dein Geschenk für dich.“ Vor ihm steht eine große Torte mit vielen Kerzen. „Das ist lieb“, sagt Jan, bläst die Kerzen aus und wünscht sich was. „Was ist dein Geburtstagswunsch?“, fragt Chrissi. „Das darf man doch nicht sagen. Sonst geht der Wunsch nicht in Erfüllung.“ Seine Frau gibt ihm einen Kuss. „Ist okay. Flüstere ihn mir zu und ich sage niemandem etwas davon.“ Chrissi kann immer wieder ein Lächeln auf seine Lippen zaubern. Er redet in ihr Ohr: „Ich wünsche mir, dass ich meine Familie bald sehen kann.“ Jetzt lächelt Chrissi. „Das habe ich mir fast gedacht. „Überraschung!“, schreien Menschen hinter ihm. Jan dreht sich um und vor ihm stehen seine Eltern und sein Bruder. Glücklich umarmt er alle. Sein Geburtstagswunsch wurde erfüllt! Fragen zu dem Text: 1. Was gefällt Jan und Chrissi an ihrem neuen Leben in Portugal? 2. Warum ist Jan heute traurig? 3. Kannst du Jans Gefühle verstehen? Begründe deine Meinung. 4. Bist du schon einmal von deinem zu Hause ausgewandert? Wenn ja, beschreibe in kurzen Sätzen deine Erfahrung: War es einfach? War es schwierig? 5. Am Ende bekommt Jan eine Überraschung: Was ist die Überraschung? 6. Hast du schon am Anfang geahnt, was am Ende passiert? Oder warst du auch so überrascht wie Jan? 7. Magst du Überraschungen? Begründe deine Meinung. 8. Was bedeutet „ein Wunsch geht in Erfüllung“? Beschreibe den Begriff in eigenen Worten. 9. Wie fühlt sich Jan am Ende der Geschichte? Finde 3 Adjektive um seine Gefühle zu beschreiben. 10. Was ist dein Geburtstagswunsch? Schreibe es – nur für dich selbst – auf. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören
Wenn dein Angebot klar ist, dann reicht ein kleiner Schritt, und du hast einen Fuß in der Tür deines Wunschkunden. Was du dafür tun musst? Beantworte dir eine Frage: Was will mein Wunschkunde von mir hören? Diese eine Frage – ändert alles! Denn du entdeckst, welchen Magierhut dein Wunschkunde trägt und kannst nun deine Texte optimal auf seinen Hut zuschneiden – Gamechanger! Wie du die verschiedenen Magierhüte ansprechen musst und welche Punkte dabei den Erfolg bringen, zeige ich dir in dieser Podcast-Folge. Worum es in dieser Episode geht: Rot, blau, gelb, grün – Wie jeder Magierhut tickt… … und wie du ihn sprachlich abholst Um die unterschiedlichen Motivationsmuster der 4 Magierhüte Drücke die richtigen Knöpfe – mehr zu den psychologischen Triggerpunkten der Magierhüte Sprachmuster – jeder Magierhut hat seine Vorlieben, auf die er steht! Warum du beim roten Magierhut mit Sanftheit nicht weiterkommst Der blaue Magierhut – Informationen sind der Schlüssel! Gelb, bunt und flockig – Der gelbe Magierhut liebt das aufregende Abenteuer! Grün, ruhig und harmonisch – Hier ist deine Empathie besonders gefragt Warum du auf die Adjektive ein besonderes Augenmerk legen solltest Noch tiefer in die Bedürfnisse der Magierhüte kannst du in Folge 16 - Die Magierhüte im Erstgespräch – Wie deine Wunschkunden ticken und was sie brauchen eintauchen. Oder lies mein E-Book Die Magierprofile deiner Wunschkunden. Und mit Hilfe meines 0-€-Videotrainings kannst du dir eine Kundengewinnungs-Strategie aufbauen. Du weiß noch nicht, wie du deine Posts aufbauen sollst? Und wie du deinen Content so effizient wie möglich erstellst? Dann ist mein Workshop am 22.09. um 14 Uhr genau das Passende für dich! Hier erzähle ich dir, wie ich meinen Content für 4 Wochen an nur 1 Tag erstelle! Content-Workshop Happy Selling – Deine Nicole von der Vertriebsmagie!
"Nie mehr mittelmäßige Texte ins Internet schreiben". Dieses Ziel formuliert die Journalistin, Dozentin und Beraterin Anne-Kathrin Gerstlauer und gibt dazu mit dem Newsletter "TextHacks" Tipps aus der Praxis. Gerstlauer hatte zuvor als stv. Chefredakteurin watson.de aufgebaut, eine Newspage, die sich an 20- bis 36-Jährige richtet und davor ZEIT Campus ONLINE geleitet. Ihre Überzeugung: eine Geschichte findet online ihre Leser, wenn sie in der richtigen Form und Sprache erzählt wird. Mit Christian Jakubetz spricht Sie über Adjektive, Füll- und Fremdwörter und warum Journalisten womöglich absichtlich kompliziert schreiben.
Du bist so groß wie dein Freund, dafür aber nicht so schnell wie er? Beruhigend, dass wenigstens dein Handy so toll wie seines ist ... Das alles sind Vergleiche. In dieser Lektion lernst du, wie du sie im Englischen bildest.
Du bist so groß wie dein Freund, dafür aber nicht so schnell wie er? Beruhigend, dass wenigstens dein Handy so toll wie seines ist ... Das alles sind Vergleiche. In dieser Lektion lernst du, wie du sie im Englischen bildest.
Kleine, kleinere und kleinste Tiere gibt es natürlich auch im Englischen. Wir zeigen dir, wie man Adjektive richtig steigert und wie man sich die Regeln einfach merken kann. Komm mit uns in den Zoo - und werde the best!
Kleine, kleinere und kleinste Tiere gibt es natürlich auch im Englischen. Wir zeigen dir, wie man Adjektive richtig steigert und wie man sich die Regeln einfach merken kann. Komm mit uns in den Zoo - und werde the best!
Geschichten, die verkaufen - Mehr Umsatz durch Content Marketing
Bestelle dir hier unser kostenloses Storytelling Buch: https://www.storytellingbuch.de Wie oft soll ich posten? Auf welcher Plattform? Wie sehr muss ich mich dem Algorithmus unterwerfen und wie finde ich die richtigen Worte, um meine Zielgruppe zu begeistern? Welche Geschichten soll ich im Marketing erzählen und wo? All dies und noch viel mehr findest du in der heutigen Episode. Viel Spaß! Sende uns gern deine Fragen an: office@kuvg.de Sichere dir jetzt deine kostenfreie Erstberatung: https://www.geschichtendieverkaufen.de/kostenloses-erstgespraech Hier geht es zu den 7 goldenen Regeln im Copywriting: https://www.geschichtendieverkaufen.de/goldene-regeln Hier findest du unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/Geschichtendieverkaufen Der Podcast für Content Marketing, Business Storytelling, Social Media und Kommunikation in Marketing, HR und Vertrieb & Sales
Atmosphäre aufbauen, Stimmungen erzeugen, die ins Buchgeschehen hineinziehen, das wünschen sich Autor*innen und Leser*innen, doch wie macht man das? Welche Rolle spielen Architektur, Wetter, Geräusche, Gerüche und Adjektive? Anhand von Beispielen aus der Literatur zeigen Wolfgang und Diana Instrumentarien, derer man sich bedienen kann, um die gewünschte Stimmung im Text zu erzeugen.
Du bist so groß wie dein Freund, dafür aber nicht so schnell wie er? Beruhigend, dass wenigstens dein Handy so toll wie seines ist ... Das alles sind Vergleiche. In dieser Lektion lernst du, wie du sie im Englischen bildest.
Zeilenschlinger-Podcast von angehenden Autoren für angehende Autoren
#100 Hinterher ist man immer schlauer - 10 Dinge, die wir in 100 Folgen Zeilenschlinger gelernt habenSeit über zwei Jahren reden die Autorinnen vom Zeilenschlinger nun schon wöchentlich über alle möglichen Themen rund ums Schreibhandwerk, Marketing und Mindset. Und dabei haben sie zusammen mit ihren Hörer:innen eine ganze Menge gelernt!Für diese Jubiläumsfolge haben Johanna, Eve, Caro und Anne mit Unterstützung ihrer Hörer:innen 10 Learnings aus den 100 Folgen ausgesucht, die ihr Schreiben und ihre Arbeit am Buch beeinflusst haben.Links aus der aktuellen Folge: ✩ #28 So schreibst Du überzeugende Dialoge (Mit dem Drehbuchautoren Jando) ✩ #64 Kunst vs. Handwerk - Braucht man zu Schreiben Talent oder kann das jeder Lernen? (mit Jurenka Jurk)✩ #66 Wenn man wirklich will, findet man Zeit zum Schreiben - stimmt das?✩ #39 Goldlöckchen, 3 Bären & ein Schreibkurs - mit der Schneeflocken-Methode zum Bestseller?✩ #38 Der erste Eindruck zählt - Worauf es beim Exposé ankommt (mit Nina und Stephan Bellem vom Drachenmond-Verlag)✩ #57 Autoren, zeigt euch! Die fünf größten Fehler bei der Buchvermarktung (mit Stefanie Penz)✩ #80 Schreiben, soviel das Herz begehrt. Ein Leben als Vollzeit-Autorin. Traumerfüllung oder harte Realität? (Mit Ann-Kathrin Karschnick)✩ #54 Back To School - Wie wir als Autor:innen durch stetiges Lernen immer besser werden ✩ #53 Schön ist böse - Warum wir beim Schreiben (nicht alle) Adjektive vermeiden sollten✩ #48 Schreiben ist (k)ein einsames Handwerk - Wie man gemeinsam erfolgreiche Romane schreibt (mit Iny Lorentz)✩ #66 Wenn man wirklich will, findet man die Zeit zum Schreiben - Stimmt das?✩ #88 12 Romane in 12 Monaten: Von der Idee bis zur Veröffentlichung - Ist das möglich? (mit Jacqueline Vellguth)Support the showDu willst dein Buch im Podcast vorstellen oder als Dienstleister:in in der Buchbubble, deine Kund:innen erreichen?✩ Informiere dich hier: https://www.zeilenschlinger.de/werbeplatzKennt ihr schon unseren Arschtritt des Monats? ✩ Als Newsletter-Abonnent erhältst zu exklusiven Zugang zu unserer Datenbank, in der wir Vorlagen und Checklisten zu unseren Themen teilen. ✩ Du erhältst Einblick in unseren persönlichen Schreibprozess. ✩ Hier geht es zur AnmeldungEuch gefällt unser Podcast? Wir würden uns über Eure Unterstützung freuen: ✩ Werdet offizieller Patreon: https://www.patreon.com/Zeilenschlinger ✩ Gebt uns einen Kaffee aus über Ko-Fi: https://ko-fi.com/zeilenschlinger Vielen Dank an unsere Patreons! ✩ Vivien Busch✩ Carolin StreckmannFolge uns gern auch auf unseren anderen Kanälen, um auf dem Laufenden zu bleiben: ✩ Instagram: https://www.instagram.com/zeilenschlinger/ ✩ Facebook: https://www.facebook.com/Zeilenschlinger ✩ Homepage: https://www.zeilenschlinger.de/ #Autorenleben #Schreiben #Podcast #Zeilens...
Was macht einen guten Stil aus und kann man ihn lernen? Diesen, und weiteren stilistischen Fragen gehen Wolfgang und Diana auf den Grund. Sie sprechen über unkontrollierte Adjektivausflüsse, nassen Regen, starke Verben, Nominalstil, Füllwörter, Phrasen, verloren gegangene Verben und warum weniger manchmal mehr ist.
Goodbye, ausgelutschte Adjektive! Ab heute bauen wir selber. Verabschiede dich von Steigerungspartikeln wie "sehr, viel, außerordentlich", indem du deine eigenen Adjektive zusammenschraubst. In dieser Folge: Bauanleitung mit anregenden Beispielen.Genannte Links:Liste mit 200 zusammengesetzten Adjektiven: https://deutschlernerblog.de/200-zusammengesetzte-adjektive-und-adverbien-verstaerkungen/Wortneuschöpfungen: https://www.kunst-worte.de/Die Gesangseinlage im Hidden Track stammt schon wieder aus dem Lied "Der Puff von Barcelona" der grandiosen Band "Fortuna Ehrenfeld"Kleine Bitte: Nimm an dieser 2-Minuten-Umfrage teil, damit ich den Podcast so gestalten kann, dass er dir beim Schreiben hilft. Win-win :-) https://forms.gle/PUqfahzqHKAWSikq5.Feedback, Wünsche und Geldgeschenke an: geschichtenmacher@posteo.de
Long Story Short - Der Buch-Podcast mit Karla Paul und Günter Keil
Was erwartet euch in dieser Folge? Nichts weniger, als Kinder, die in Flammen aufgehen, parapsychologische Studierende am Abgrund der Katastrophe, ein verschwundener Vater, sowie ein Roman über einen ambivalenten und ironischen Identitätsskandal. Alles in einer Sendung? Ja, gerne!Geschichten, zu denen nicht mal Karla und Günter mehr die Adjektive fehlen, um sie in Worte zu fassen, gibt es selten. Wie schön, dass die beiden mit Raphaela Edelbauer sprechen konnten, die selbst über ihren neuen Roman und den historischen Hintergrundgeschichte sprechen konnte. Auch mit dabei: Schmerzhaft schöne Literatur, einDie Bücher der Folge:Kevin Wilson Hier gibt's nix zu sehen Raphaela Edelbauer: Die Inkommensurablen (Ungekürzte Lesung mit Cornelius Obonya)Matthias Jügler: Die VerlassenenMithu Sanyal: IdentittiWir hoffen, euch hat die Folge gefallen, schickt uns gerne Feedback an podcast@penguinrandomhouse.de und danken euch für die Bewertungen auf euren favorisierten Podcast-Plattformen. Bis zum nächsten Mal!+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Leipziger Allerlei ist nichts gegen die heutige Folge. Es wird aufregend, peinlich, knifflig und viele weiter Adjektive, die der Duden hergibt. Lasst euch das nicht entgehen, wir waren schließlich auch da! Roberts Empfehlung: Die La Boheme Inszenierung mit Anna Netrebko und Piotr Beczala von den Salzburger Festpielen. Zu finden bei Apple TV und als DVD. Der hochoffizielle D&G Instagram Channel: @distanzundgloria Städts Instagram: @staedt_tc Roberts Instagram: @tenorpohlers
Die Strategieexperten Podcast - Mit Plan und Grips zum Erfolg
Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ – ist das nicht zu selbstbezogen? Nein. Das ist Positionierung pur. „Wie ist es, mit Dir zu arbeiten?“ Diese Frage müssen meine Kunden immer beantworten, wenn ich mit ihnen ihre Positionierung erarbeite. Sie ist enorm wichtig. Gerade bei uns Selbständigen und Solo-Unternehmern. Wir sind unser Business. Wir sind der Mensch, mit dem unsere Kunden zu tun haben, wenn sie sich für uns entscheiden. Darum ist hier keine Zurückhaltung angebracht. Wir sollten alle ganz klar sagen, wie es ist, mit uns zu arbeiten. Nicht nur im Interesse unserer potenziellen Kunden. Auch in unserem eigenen Interesse. Ich möchte jedenfalls mit niemandem arbeiten, dem meine Art nicht gefällt. Weil ich die Frage „Wie ist es, mit Dir zu arbeiten“ so enorm wichtig finde, mache ich daraus eine Blogparade. Das ist ein Thema, das für alle Selbständigen und Solo-Unternehmer passt. Deshalb lade ich Dich ein, auch einen solchen Beitrag zu schreiben, als Podcast oder Video zu veröffentlichen. Die Details dazu findest du in dem begleitenden Blogartikel zu dieser Episode. Hier kommt nun mein Auftaktbeitrag. Ich erzähle Dir, wie es ist, mit mir zu arbeiten. Ich fange an bei ein paar grundsätzlichen Dingen, wie bei meinen Werten und Prinzipien. Dann kommen ein paar Adjektive, mit denen ich oft beschrieben werde. Zum Abschluss erkläre ich, wie ein typisches 1:1-Projekt mit mir abläuft. Im Beitrag erwähnt und weiterführende Links Begleitender Blogartikel mit Details zur Blogparade Episode #185 Marketing und Werte - Warum das eine starke Kombination ist 5 Werte, die mir in der Beziehung zu meinen Kunden und meiner Community wichtig sind Das sagen Kunden über die Zusammenarbeit mit mir - Testimonials
Diese Episode war eine kleine Challenge für mich: zum ersten Mal landete eine Folge im Papierkorb und eine zweite Aufnahme musste her
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcastfolge von GermanStudios und deinem Host, Timo. In dieser Folge spreche ich mit dir über die trennbaren Wörter. Wichtig für dich: Suffix: bar- Timos Tipp: Wir können das Suffix "bar" an alle Verben anhängen und immer die Buchstaben "en" löschen. The new German courses will start 9.01.23 --> Book your spot! ==> https://germanstudios.de Besuche gerne meine Webseite und schau dir die regelmäßigen Posts auf Instagram an. Ich freue mich natürlich auch über eine "Review". Tausend Dank! Viel Spaß bei dieser Folge und bis zum nächsten Mal. Deutschkurse & mehr: https://www.germanstudios.de Free Content:https://www.instagram.com/germanstudios_language_school/?hl=de
TR ist berüchtigt für vielfältigste Attributwörter in seinen Spielbeschreibungen und Fazits. Was soll das alles, Tim?
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Besser kurze und knackige Texte benutzen. Short Copy is king und komm zum Punkt, es liest heutzutage eh keiner mehr, solche Statements sieht man immer öfter. Aber stimmt das auch? Genau um diese Aussage werden wir uns in dieser Episode beschäftigen. Viele Wörter bedeuten nicht gleich viel Information! Oftmals benutzen wir unnötige Adjektive, viele Füllwörter oder komplexe Wörter. Dadurch wirken die Texte länger. Die notwendige Information, die der Kunde/Leser in dem Moment benötigt, geht aber unter. Worauf es beim COPYWRITING also WIRKLICH ankommt, erfährst du in diesem Podcast.
Kurs - Deutsch für den Alltag: https://expertlygerman-course.teachable.com/p/home More: 1. FREE eBook für Anfänger: https://expertlygerman.com/free-german-beginners-ebook/ 2. Transcripts: https://www.buymeacoffee.com/expertlygerman 3. Instagram: https://www.instagram.com/expertlygerman/ 4. Please leave a Review for the podcast: https://ratethispodcast.com/german 5. Group lessons with me: https://expertlygerman.com/group-classes/ --- I know speaking German can be difficult. That's why I do this podcast, to help you learn German wherever you are in the world. I really appreciate all your support in following this podcast. Please spread the word and tell others so that I can reach more people who want to learn German. Dankeschön, Tom :)
In dieser Folge des Deutsch-Lernen-Podcasts sprechen Abri und Robert über das Thema Freundschaft: Wie viele Freunde hat ein Mensch und was ist in einer Freundschaft besonders wichtig? Das Grammatikthema der heutigen Folge ist "Adjektive und Nomen". Viel Spaß!
Mit 14 war Marilyn Manson sein Vorbild. So einer wie der hyperexzentrische Goth-Rock-Star wollte Max Gruber werden. Sprich: Maximal weit weg vom spießigen Leben in der pfälzischen Provinz, wo er aufgewachsen ist. Ganz so ist es dann nicht gekommen, aber auffällig, exzentrisch, bunt und laut - das sind Adjektive, die man mit Drangsal verbindet. Den Künstlernamen hat er von einem Bestattungsunternehmen in seinem Heimatort Herxheim. Die musikalischen Einflüsse: The Cure, The Smiths, New Order. Manchmal klingt er auch nach Farin Urlaub. Viele kennen ihn auch aus seinem Podcast "Mit Verachtung" zusammen mit Rapper Casper. Nun erscheint Anfang 2022 sein erstes Buch mit dem lakonischen Titel "Doch". Welche Bücher ihn selbst geprägt haben, das erzählt der 28jährige im Podcast. ___ Unterstütze "Das Lesen der Anderen" mit einer Mitgliedschaft bei Steady: https://steadyhq.com/de/daslesenderanderen Steady-Unterstützern ab dem Paket "Gebundenes Buch" nehmen automatisch an einer Verlosung eines 30-Euro-Biuchgutscheins meines Kooperationspartners "Genial Lokal" teil. Kooperationspartner genialokal https://www.genialokal.de Folge "Das Lesen der Anderen" Twitter: https://twitter.com/lesenderanderen Instagram: https://www.instagram.com/daslesenderanderen/?hl=en #Literatur #Bücher #Lesen #Lektüre #Lieblingsbücher #Roman #Musik #Pop #Erzählungen