POPULARITY
In dieser Episode sprechen wir über echte und virtuelle Reisen wobei sich Letzteres noch mal in reale und virtuelle Orte aufteilt. Quasi virtuell hoch zwei. Wir sprechen über die Abkehr von Adobe und kleine Bastelprojekte wie zum Beispiel dem Glitterbrains Matrix Raum. Viel Vergnügen!
Heute tauchen wir ein in die faszinierende Welt von "Herr Olaf", dem kreativen Hundeblog voller Basteltipps, Rezepten und Ideen, die das Leben mit unserem geliebten Vierbeiner noch bunter gestalten. Die treibende Kraft hinter diesem inspirierenden Universum ist die talentierte Tanja Reeber aus dem malerischen Wittgensteiner Land in Nordrhein-Westfalen. Tanja, als kreativer Kopf und leidenschaftliche Hundemama, teilt ihre Liebe zum Selbermachen durch vielfältige Experimente - sei es beim Backen ausgefallener Leckerlies, dem Umsetzen ungewöhnlicher Bastelprojekte oder auf spannenden Ausflügen mit ihrem charmanten Begleiter, Herr Olaf, dem ehemaligen Straßenhund und ihrem 'Partner in Crime'. Freut euch auf ein unterhaltsames und informatives Gespräch über kreative Ideen, DIY-Projekte und die bunte Vielfalt des Hundelebens. Herzlich willkommen, Tanja Seit wann gibt es Herr Olaf? Wie bist Du auf diese Idee gekommen?
Wir sind gefühlt immer noch am Aufholen von Ankündigungen und Neuigkeiten, haben aber auch einige Rumors im Gepäck, neue Bastelprojekte und die besten möglichen Kollaborationen der großen Kamerahersteller straight from hell! Und wir hegen die große Hoffnung, dass mindestens eine davon eines Tages auch mal Wirklichkeit wird. Liest das hier eigentlich jemand? www.instagram.com/doefcast | www.doefpodcast.de Krützberg Kameragurte: bit.ly/3YnxR73 * 10€ off mit Rabattcode "DÖF10" (ab 50€ Einkaufswert) Wenn man uns ein Bier/Film/Kaffee spendieren möchte: ko-fi.com/doefpod Dominik Pfeifer @hiiamdominik dominikpfeifer.com Thilo Vorderbrück @tvau thilovorderbrueck.de Der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Link ist ein sogenannter Affiliate-Link. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop bzw. Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Unser heutiger Gast ist Erik, der als Every Death Carry auf Instagram sein Unwesen treibt. Wir sabbeln über die Leidenschaft zu Gear und Surplus und kommen dann auf Bastelprojekte zu sprechen. Sascha kommt auch noch vorbei.
In dieser Aufnahme vom 15.01.2022 sprechen wir über den Ausbruch des Vulkans Hunga Tonga, über Marcs überflutete Terrasse, Bastelprojekte und natürlich über Technikkram in unseren Studios. Facepalm-Index: 30
Episode 00023 startet wie immer erstmal mit News. Diesmal gibt's was auf die Ohren zu Apple….. (oh ja, es gab Keynote :P), Quantencomputern, schmutziger Luft, Homeoffice, Gaming und noch etwas Elon-Stuff. Dann geht's mit den Themen weiter. Im ersten Thema gibt's von Pati einen Überblick über die Technologie von Beamern. Was bedeutet DLP? Und ist es besser als LCD? Oder gleich auf Laser gehen? Und kann der Beamer denn nun 4K oder nicht? Hört rein und lasst euch erleuchten. :P Im zweiten Thema erzählt Chris uns vom aktuellen Entwicklungsstand bei Iron-Man Anzügen. Gibt's das schon? Also auch im Alltag? Oder doch eher nur als Milliarden-Prototyp einzeln in irgendeinem Labor? Welche Features können wir da heute schon erwarten? ;) Im dritten Thema gibt Pati dann einen kleinen Überblick über das, was uns in Windows 11 erwarten wird. Macht Microsoft wieder alles kaputt - ääh - besser? Oder wird es doch nur kosmetisch? Und was meint ihr aus welcher Windows-Version der älteste Dialog in Windows 11 wohl stammt? :D Und im vierten Thema erklärt Chris uns dann wie die Liebe funktioniert. Wir schauen uns an, was gesellschaftlich/kulturell aber auch biochemisch dahinter steckt. Alles nur in deinem Kopf? Oder doch von außen geprägt? :P Im Dummschnack gibt's wieder zwei Bastelprojekte. Diesmal haben wir selbstgebaute Lade-Roboter auf Raspberry-Basis und - besonders verrückt - Doom auf eine Ikea Tradfri Lampe dabei! :D Verrückt wie viel Rechenpower in den alltäglichsten Gegenständen schon steckt… Gebt Gummi beim Sharen und haltet uns damit bei Laune!! :P Immer raus damit! Und kommt uns mal auf unserem Discord unter discord.ja-sia.de besuchen! Und letztlich: falls ihr uns supporten wollt, dann kauft doch euren Amazon-Kram über amazon.ja-sia.de! :) Bis nächste ma! :P Links: Unser Discord-Server: http://discord.ja-sia.de Unser Amazon-Affiliate-Link: http://amazon.ja-sia.de Kapitel: 00:00:00 Intro 00:03:05 Vorgeplänkel und News 00:36:13 Themenvorstellung 00:37:03 Thema 1: Größer, bunter, heller // Beamertechniken im Vergleich 01:11:47 Thema 2: Wuchten wie Iron Man // HAL Anzüge 01:38:52 Thema 3: Du musst mit mir zurückkommen - ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT! // Windows 11 01:59:39 Thema 4: Wie funktioniert die Liebe? 02:19:16 Dummschnack 02:39:35 Zusammenfassung Shownotes: Windows 11: https://www.golem.de/news/betriebssystem-startmenue-von-windows-10-in-windows-11-aktivieren-2106-157417.html Windows 11 Event: https://www.microsoft.com/en-us/windows/event Beamer: HD/Pixel-Shift/4K Vergleich: https://www.avsforum.com/attachments/screenshot_1-png.2359284/ https://www.avsforum.com/attachments/screenshot_3-png.2359282/ HAL Roboteranzüge: https://de.wikipedia.org/wiki/HAL_(Roboteranzug) Folge direkt herunterladen
Wo sind die kreativen Köpfe? Die Chaostypen? Oder gehörst du eher zu den logischen Denkern und somit eher zu den Ordnungstypen? Wie man am besten seinen Bastelkram ausmistet, sortiert und je nach Ordnungstyp wieder ordentlich verstaut, erfahrt ihr in dieser Episode. Für etwas visuelle Motivation schaut mal auf meinem Instagram Account unter @thehomehabit vorbei, dort könnt ihr euch Inspiration für eure Bastelprojekte holen. Und in der Facebook Gruppe "Einmal Ordnung, bitte." könnt ihr euch mit anderen zu euren Ordnungsprojekten austauschen und vielleicht auch Hilfe holen.
Unsere 142. Netzbasteln-Ausgabe ist ein Spezial: Wir haben euch gefragt, welche Reparatur- und Bastelprojekte bei euch schon lange auf Erledigung warten. Hier unsere Tipps für Euch.
In der heutigen Sendung erwarten euch unter anderem ein Laufroboter der auch Purzelbäume machen kann, coole Bastelprojekte und ein Gewinnspiel zur heutigen 100sten Sendung.
Der erste Podcastfolge im Jahr 2019 und Jeanette und Michaela haben die Feiertage gut überstanden. Michaela berichtet über ihre positiven Erfahrungen mit dem HomePod als zusätzliches Abspielgerät im Zusammenhang mit dem AppleTV. Jeanette hat ein paar neue Bastelprojekte und sie liest zur Zeit sehr viel, u.a. Harry Potter. Michaela berichtet etwas über das Leben als YouTuberin und wie schwierig es ist. Jeanette und Michaela unterstützen auch ein paar YouTuberinnen und YouTube via Patreon, worüber sie berichten.
Das Netz ist ja voller Bastelprojekte mit Europaletten. Was aber, wenn du keine Palette hast? Du baust dir eine! Zum Beispiel aus einem alten Ikea-Tisch.
Huhu! Heute mal wieder ein paar Worte von mir. Ich rede über meine neuesten Bastelprojekte, über Modellbau Maßstäbe und verwirrte Delas, Brandblasen und…
Nach den aktuellen Neuigkeiten und Terminen berichten wir in der sechsten Folge der sybillinischen Neuigkeiten über die Aktivitäten unserer der c3e-KITA. Unsere Nachwuchshacker sprechen über ihren ersten Besuch des Chaospott und ihre aktuellen Bastelprojekte.
In der heutigen c't-Uplink-Folge geht's zuerst um die Google-I/O-Entwicklerkonferenz. Obwohl zuerst das "Wir hätten uns mehr versprochen"-Gefühl dominiert, stellte die Runde nach einer halben Stunde eifriger Diskussion fest: Irgendwie waren das doch ziemlich spannende Neuigkeiten, von denen Alexander Spier da berichtet. Ebenfalls nur oberflächlich betrachtet enttäuschend ist die erste Windows-Version für den Raspberry Pi 2. Es gibt zwar keinen Desktop, dafür kann man aber tolle Bastelprojekte damit machen; und zwar in Visual Studio, erklärt Peter Siering. Über ihren 17-Seiten-Mammuttest zum Thema Smartwatch-Betriebssysteme diskutieren Achim Barczok und Jan-Keno Janssen. Fazit: Kommt drauf an, was man will. Sicher ist jedoch: Die Apple Watch ist nicht der revolutionäre Gamechanger wie das viele Fans erwartet hatten. Die c't 13/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Mit dabei: Achim Barczok (acb, @achim), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Alexander Spier (asp, @MutantHappy) und Peter Siering (ps). Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter blog.ct.de/ctuplink und weitere Infos außerdem auf unserer Facebook-Seite.
In der heutigen c't-Uplink-Folge geht's zuerst um die Google-I/O-Entwicklerkonferenz. Obwohl zuerst das "Wir hätten uns mehr versprochen"-Gefühl dominiert, stellte die Runde nach einer halben Stunde eifriger Diskussion fest: Irgendwie waren das doch ziemlich spannende Neuigkeiten, von denen Alexander Spier da berichtet. Ebenfalls nur oberflächlich betrachtet enttäuschend ist die erste Windows-Version für den Raspberry Pi 2. Es gibt zwar keinen Desktop, dafür kann man aber tolle Bastelprojekte damit machen; und zwar in Visual Studio, erklärt Peter Siering. Über ihren 17-Seiten-Mammuttest zum Thema Smartwatch-Betriebssysteme diskutieren Achim Barczok und Jan-Keno Janssen. Fazit: Kommt drauf an, was man will. Sicher ist jedoch: Die Apple Watch ist nicht der revolutionäre Gamechanger wie das viele Fans erwartet hatten. Die c't 13/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Mit dabei: Achim Barczok (acb, @achim), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Alexander Spier (asp, @MutantHappy) und Peter Siering (ps). Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter blog.ct.de/ctuplink und weitere Infos außerdem auf unserer Facebook-Seite.
In der heutigen c't-Uplink-Folge geht's zuerst um die Google-I/O-Entwicklerkonferenz. Obwohl zuerst das "Wir hätten uns mehr versprochen"-Gefühl dominiert, stellte die Runde nach einer halben Stunde eifriger Diskussion fest: Irgendwie waren das doch ziemlich spannende Neuigkeiten, von denen Alexander Spier da berichtet. Ebenfalls nur oberflächlich betrachtet enttäuschend ist die erste Windows-Version für den Raspberry Pi 2. Es gibt zwar keinen Desktop, dafür kann man aber tolle Bastelprojekte damit machen; und zwar in Visual Studio, erklärt Peter Siering. Über ihren 17-Seiten-Mammuttest zum Thema Smartwatch-Betriebssysteme diskutieren Achim Barczok und Jan-Keno Janssen. Fazit: Kommt drauf an, was man will. Sicher ist jedoch: Die Apple Watch ist nicht der revolutionäre Gamechanger wie das viele Fans erwartet hatten. Die c't 13/15 gibt's am Kiosk, im heise shop und digital in der c't-App für iOS und Android. Mit dabei: Achim Barczok (acb, @achim), Jan-Keno Janssen (jkj, @elektroElvis), Alexander Spier (asp, @MutantHappy) und Peter Siering (ps). Alle früheren Episoden unseres Podcasts gibt es im Blog unter blog.ct.de/ctuplink und weitere Infos außerdem auf unserer Facebook-Seite.
Bunte Lämpchen bei c't uplink: Wir sprechen mit Sven Hansen über Bastelprojekte mit der Philips Hue und anderen smarten LED-Birnen; für die Cebit hatte c't mehrere 100 solcher Lampen über einen Linux-Server gesteuert. Grafikkarten-Experte Martin Fischer erklärt, warum der PC die bessere Spielkonsole ist und auf was man beim Kaufen von Komponenten achten sollte. Und Hannes Czerulla hat sich auf ein gewagtes Experiment eingelassen: Er hat 4 Wochen lang versucht, den PC mit seinem Smartphone zu ersetzen. Ob es geklappt hat? Diesmal mit dabei: Sven Hansen (sha), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Achim Barczok (acb, @achim), Martin Fischer (mfi, @martin_fischer)
Bunte Lämpchen bei c't uplink: Wir sprechen mit Sven Hansen über Bastelprojekte mit der Philips Hue und anderen smarten LED-Birnen; für die Cebit hatte c't mehrere 100 solcher Lampen über einen Linux-Server gesteuert. Grafikkarten-Experte Martin Fischer erklärt, warum der PC die bessere Spielkonsole ist und auf was man beim Kaufen von Komponenten achten sollte. Und Hannes Czerulla hat sich auf ein gewagtes Experiment eingelassen: Er hat 4 Wochen lang versucht, den PC mit seinem Smartphone zu ersetzen. Ob es geklappt hat? Diesmal mit dabei: Sven Hansen (sha), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Achim Barczok (acb, @achim), Martin Fischer (mfi, @martin_fischer)
Bunte Lämpchen bei c't uplink: Wir sprechen mit Sven Hansen über Bastelprojekte mit der Philips Hue und anderen smarten LED-Birnen; für die Cebit hatte c't mehrere 100 solcher Lampen über einen Linux-Server gesteuert. Grafikkarten-Experte Martin Fischer erklärt, warum der PC die bessere Spielkonsole ist und auf was man beim Kaufen von Komponenten achten sollte. Und Hannes Czerulla hat sich auf ein gewagtes Experiment eingelassen: Er hat 4 Wochen lang versucht, den PC mit seinem Smartphone zu ersetzen. Ob es geklappt hat? Diesmal mit dabei: Sven Hansen (sha), Hannes Czerulla (hcz, @Hannibal4885), Achim Barczok (acb, @achim), Martin Fischer (mfi, @martin_fischer)
Die letzte Sendung vor Weihnachten 2012 bringt euch viele viele Roboter, Technikthemen und Bastelprojekte sowie ein paar akkustische Plätzchen. Dieses Mal mit dabei: Alexander Moser.