POPULARITY
Categories
Irgendwie haben's die Oberpfälzer in Bayern drauf. Zumindest was die Musik betrifft. In der Oberpfalz wurde der Erneuerer der Oper, Christoph Willibald Gluck geboren. Der Erfinder des Metronoms, Johann Mälzel, auch der stammt von dort. Und in der Oberpfalz erblickte auch das Genie der Orgelmusik, Max Reger, das Licht der Welt.
Sie sind häufiger als Schnee im Winter: Füllwörter wie «eigentlich», «irgendwie», «relativ», «ähm» oder «genau» bevölkern unsere gesprochene Sprache. Und sie werden inbrünstig gehasst. Als Modal- und Diskurspartikel erfüllen sie aber auch wichtige Funktionen. Füllwörter sind viel mehr als sinnlose Lückenfüller. Sie wirken als Signale und Gesprächslenker. Sie geben Aussagen eine Haltung oder Wertung, können sie abschwächen, verstärken oder anders färben. Werden Füllwörter aber zum Tick und inflationär gebraucht, behindern sie das Verständnis. Nadia und Markus diskutieren leidenschaftlich über die wohl emotionalste aller Wortgruppen. Und entdecken, dass sie selbst nicht ganz ohne Füllwörter auskommen. Genau!
"Schultze gets the Blues" aus dem Jahr 2003 handelt von Schultze. Schultze hat ein sehr eingetaktetes Leben in einem kleinen anhaltinischen Ort. Sein Leben pendelt zwischen Arbeit im Bergwerk, Kneipenbesuch, Schrebergarten, Musikverein und Angeln. Aber Schultze und seine Kumpels Manfred und Jürgen werden in den Vorruhestand geschickt. Plötzlich gibt es eine Lücke im Leben zu füllen, die offenbart, dass Schultze vielleicht auch noch andere Ambitionen gehabt hätte. Er hört einen Song im Radio, der ihn erst zu schockieren, dann zu faszinieren scheint: Zydeco, Musik aus Louisiana - die er gleich an seinem Akkordeon ausprobiert. Irgendwie lässt es ihn nicht los, trotz seiner erfolglosen Versuche, die anderen für diese Musik zu begeistern. Aber sein Musikverein erkennt seine Leidenschaft und schickt ihn zum Kulturaustausch nach Louisiana - wo er zur “Wurstfeier” mit Jodlern und deutscher Nationalhymne, seine Polka spielen soll. Eine späte Reise zu neuen Leidenschaften. Plor, welche Leidenschaften könntest du dir vorstellen im alter zu entdecken?
Irgendwie ist bei Udo und Candy Sierks alles andersrum als normal. Erst verführt die Tochter und Biersommelière ihren Vater zum Bier, dann wird er zum Hobbybrauer und gewinnt 2019 bei seiner ersten Teilnahme bei einer Meisterschaft gleich den Vizetitel. Doch damit nicht genug: Die beiden tüfteln weiter und sind begeistert, als der Bierstil für 2022 ausgerufen wird: Chocolate Stout. Das haben Candy und Udo schon von Anfang an im Köcher, benannt nach Ehefrau bzw. Mutter Ilona. Wegen diverser und "anderer" Umstände bleibt nur wenig Zeit und es kann nur ein einziger Sud gebraut werden. Und der sitzt: Das Dream-Team aus dem Norden ist Deutscher Meister! Hören Sie die Geschichte von den beiden direkt im BierTalk...
"Mein Gesicht soll aussehen wie mit Filter bei Instagram!" Habt ihr euch auch schon mal bei diesem Gedanken erwischt oder beobachtet das bei Freunden und Familie? Im Blue Moon geht’s heute um Schönheitsideale und wie sie sich durch Soziale Medien verändert haben. Habt ihr euch durch das ständige Vergleichen verändert? Irgendwie entsteht so permanente Konkurrenz. Könnt ihr überhaupt noch Stories ohne Filter hochladen? Fritzin Selly Kahya sagt ganz ehrlich: "Nicht wirklich.". Erzählt uns, wie ihr dazu steht.
Geboren wurde Mark Benecke 1970 im oberbayerischen Rosenheim. Sein Abi macht er in Köln, studiert dort später Biologie mit dem Nebenfach Psychologie. Seine Abschlussarbeit über genetische Fingerabdrücke absolviert er mit summa cum laude. Kein Wunder, dass er später an der FBI Akademie seine Ausbildung macht und diverse Fachliteratur-Bestseller veröffentlicht. Benecke ist unbestritten einer der hellsten Köpfe Deutschlands; ein schnell denkender, schier alles wissender Super-Telefonjoker. Einer, der präsent ist in Radio, TV und auf der Bühne – und der es trotzdem schafft, allerhand skurrilen Hobbys nachzugehen. Seit bereits 1999 bereichert er die samstägliche Sendung „Die Profis“ auf RadioEins vom RBB mit seinen Beiträgen zu aktuellen wissenschaftlichen Themen. Er hat als Kolumnist von der Frankfurter Rundschau bis hin zum TätowierMagazin gearbeitet. Vielleicht ist er gar die am stärksten tätowierte Person des öffentlichen Lebens in Deutschland. Er ist der Punk – respektive Goth – unter den Kriminalbiolog*innen, ausgezeichnet mit der Ehrenkriminalmarke und Silbernen Ehrennadel des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und internationaler Repräsentant für die North American Forensic Entomology Association. Außerdem ist Benecke in Nordrheinwestfalen Vorsitzender für die Partei Die Partei. Er lebt vegan und unterstützt die Tierrechtsorganisation PETA. Irgendwie schafft er es obendrein seit 1995 Mitglied der Deutschen Zoologischen Gesellschaft zu sein und sich als Donaldist und Dudeist auszutoben. Und weil Benecke sich auf besondere Art und Weise für Wissenschaftsvermittlung einsetzt, wurde er 2019 geehrt, indem nach ihm die Tierart Astrophiura markbeneckei – ein Schlangenstern aus der Tiefsee – benannt wurde. 2022 folgt die neu entdeckte Waffenfliegen-Art Ptecticus benecki, die gefunden wurde in Fledermauskot in einer Höhle in Kolumbien.
Lisa und Anton finden einen verletzten Hund auf der Straße. Natürlich bringen sie den kleinen Beagle sofort Doc Pfote, dem Tierarzt. Der Doc hat den Verdacht, dass der Beagle entführt werden sollte; schließlich sind die Zeitungen voll mit entsprechenden Berichten. Komisch nur: Irgendwie führen alle Spuren - zu Doc Pfote. (Von Christian Gailus, erzählt von Christian Baumann)
2022 wird als das Jahr der multiplen Krisen in die Geschichte eingehen. Irgendwie brennt es überall. Die Lieferketten leiden, die Rezession droht, die Energiepreise explodieren und geopolitische Gewissheiten geraten ins Rutschen. Corona und Russlands Überfall auf die Ukraine sind für vieles verantwortlich, aber nicht für alles. Mit dem Duell zwischen China und den USA zeichnet sich ein Konflikt von historischer Dimension ab. Und was hieß das im abgelaufenen Jahr nun für Deutschland? Für die Energiesituation? Für die Anleger und für die Industrie? Darüber spreche ich mit meinen WiWo-Kolleginnen und Kollegen Florian Güßgen, Julia Groth und Martin Seiwert. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als WirtschaftsWoche Chefgespräch-Hörerinnen und Hörer: wiwo.de/chef-abo
Besim wird an eine Sylvesterparty eingeladen. Die Bowle schmeckt und fährt ein, und Chiara, die ist ziemlich hübsch! Doch je länger der Abend geht, desto komischer wird er: Irgendwie scheinen alle anderen untereinander verschworen. Und bald schlägt es Mitternacht – Zeit für das Neujahrsmenü ... (0:50) Beginn Hörspiel Alle Folgen von «Grauen» gibt es im «Grauen»-Podcast: https://www.srf.ch/grauen Mit: Dashmir Ristemi (Besim), Gilles Marti (André), Dimitri Stapfer (Heinz), Lotti Happle (Tamara), Aline Beetschen (Chiara) und Martin Ostermeier (Vater) sowie Aaron Hitz (Phil), Vera Bommer (Steffi) und Lucy Wirth (Zoey) Musik: Lukas Fretz - Dramaturgie: Simone Karpf - Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Mark Ginzler - Produzenten Grauen: Wolfram Höll und Simone Karpf - Produktion: SRF 2021 Was wünscht Ihr Euch für nächstes Jahr im Krimi Podcast? Schreibt es uns auf krimi@srf.ch
Willkommen zur letzten Podcastfolge von 2022. Irgendwie kaum zu glauben, wie schnell dieses Jahr schon wieder verging, oder? Wir erzählen euch in dieser Folge, was im Dezember passiert ist, wie unser Weihnachten war, welche zu unseren größten Learnings gehören und wünschen euch von Herzen einen guten Rutsch ins neue Jahr & freuen uns, wenn wir auch 2023 wieder gemeinsam mit euch über sowohl spannende, als auch belanglose Themen des Lebens diskutieren. Danke für euren Support in diesem Jahr. Das bedeutet uns wirklich unglaublich viel. Much love, Lisa & Max. LASAGNE REZEPT https://www.instagram.com/reel/CQnli57iu-e/?igshid=YmMyMTA2M2Y= SAY HELLO Instagram https://www.instagram.com/zweidiereisen/ CONTACT hello@zweidiereisen.de
Irgendwie war 2022 kein gutes Jahr. In der Ukraine tobt immer noch ein von Putin angezettelter Krieg, der für den Rest der Welt und Deutschland eine "Zeitenwende" bedeutete. Die runtergerockte Bundeswehr bekam plötzlich Milliarden und die Grünen wurden zu Waffenexperten. Deutschland fuhr mit 9-Euro-Tickets einen Sommer lang vollen Zügen, freute sich an der Zapfsäule über den Tankrabatt, und ärgerte sich an den Flughäfen über liegengebliebene Koffer. Und auch die Pandemie prägte das Jahr ein weiteres Mal. Niemand verstand mehr die Corona-Regeln und Karl Lauterbach warnte und warnte in jeder Talkshow. Das RKI verzweifelte an der Software und die Olympischen Winterspiele in China wurden zu den PCR-Games. Nicht mal mehr auf die Nationalmannschaft war 2022 verlass. Denn die blamierte sich in Katar - was hierzulande natürlich gar niemand mitbekam, weil ja alle das Turnier boykottiert haben. Und so lautet die Bilanz des NDR Satiremagazins Intensiv-Station: Jahr am Ende - Welt am Arsch. Aber: Wir lachen drüber, jetzt erst recht!
Am heutigen ersten Weihnachtsfeiertag schaut Sebastian Pilz von der katholischen Kirche in Fulda auf den gestrigen Heiligen Abend zurück. Der läuft bei ihm wie alle Jahre wieder, aber entwickelt sich dann doch auch immer irgendwie anders. Wieso in diesen „irgendwie-anders-Momenten“ ein besonderer Weihnachtszauber liegt, hören Sie in den hr1 Sonntagsgedanken.
Veränderung ist normal, die Dinge verändern sich, die Menschen verändern sich, die Welt verändert sich. Geheimrat Christian hat sich ganz still aus dem Podcast verabschiedet. Ich weiß nicht wie wir auseinander gegangen sind, bestimmt nicht im Bösen. Irgendwie fällt es mir schon schwer, aber es ist Zeit hier dicht zu machen. Vielen Dank an unsere treuen Hörer. Gehabt Euch, und lebt wohl! Euer Geheimrat Armin
Wie ein kleines Kind hat Moritz Tausend Fragen übers Touren. Denn eigentlich stellt er sich das sehr romantisch vor. Doch er ist bereit diese Vorstellungen zerstören zu lassen. Und Merten ist gerne bereit genau das zu tun. Irgendwie sind es ziemlich wilde Vorstellungen, die man über das Touren so hat. Aber man sieht eben meist auch nur Exzesse á la Motörhead oder Rolling Stones. Aber wie sieht dass denn aus, wenn es kein Team gibt, dass einen von a nach b kutschiert, wenn niemand einem alles hinterher trägt, alles aufbaut. Wie sieht es denn aus, wenn eine solche Tour komplett DIY geplant, durchgeführt wird? Was wird getrunken? Was wird gehört? Wer baut auf? Und wer hat das alles überhaupt gemacht? Merten beantwortet Moritz all seine Fragen und erklärt alles anhand seiner eigenen kommenden Tour.
Es ist mal wieder soweit. Völlig überraschend steht das Weihnachtsfest vor der Tür und irgendwie darf da eine Weihnachtsgeschichte nicht fehlen. Auch wenn es diesmal eine etwas andere Weihnachtsgeschichte ist.Ich wünsche Ihnen von Herzen ein fröhliches und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein großartiges Neues Jahr.Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie mir gewogen.Ihr Dirk Braun
Es ist mal wieder soweit. Völlig überraschend steht das Weihnachtsfest vor der Tür und irgendwie darf da eine Weihnachtsgeschichte nicht fehlen. Auch wenn es diesmal eine etwas andere Weihnachtsgeschichte ist.Ich wünsche Ihnen von Herzen ein fröhliches und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start in ein großartiges Neues Jahr.Seien Sie herzlich gegrüßt und bleiben Sie mir gewogen.Ihr Dirk Braun
Er ist ein Disruptor der Musik- und Fashionbranche. Drei Buchstaben, die den Hype ausmachen: RIN. Sein Business – es ist wie in seinem neuen Song „Sternenstaub“: Ein One-Way-Flight durchs Universum. Irgendwie immer zwischen den Kometen. RIN weiß eben genau, wie man Sternenstaub aufwühlt und Hypes kreiert. Er ist einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands. Stimme einer neuen Generation. Einer, der den HipHop entkrampft hat, wie es in der Branche heißt. Und als Part of the Rap-Business hat er, wie seine Kollegen Kanye West, Drake oder Travis Scott, längst sein eigenes Fashion-Label gegründet. Es heißt “Ljubav“, das bedeutet „Liebe“. Nichts prägt die Fashion heutzutage mehr als die HipHop Culture. Ob Louis Vuitton, Tiffany oder Patek Philipp: Rapper bringen den Street Style in die Luxury Stores. Ein 100-Milliarden-Dollar Clash der Kulturen. Neuester Move jetzt: Nach Collabs mit adidas und Nike hat sich RIN mit dem Luxuslabel Aigner zusammengetan und eine exklusive Capsule Collektion entwickelt. Der Launch jetzt – klar, Hype next level. Darüber habe ich mit RIN gesprochen. Er lebt und arbeitet im schwäbischen Bietigheim-Bissingen, dort ist er aufgewachsen. Seine krasse Karriere, seine Strategie, seine Vision. Dazu die großen Learnings: RIN erklärt, was viele Luxury Brands falsch machen und wie sehr sich das rächen wird. Er spricht von einer Social-Media-Blindheit der Marketing-Entscheider, wenn sie Reichweite mit echtem Erfolg verwechseln. Wie fundamental sich das Musikbiz weiterentwickelt und was das für die Zukunft des Life-Entertainments bedeutet. RIN und sein Win-Win: Seine geheimen Superkräfte und warum er sich für einen Begeisterungsexperten hält – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Showtime! Viel Spaß mit dem Super-Rapper, viel Spaß mit RIN!
Achtung, wir werden moralisierend! Weil, kann man überhaupt neutral sagen «Schätze die gemeinsame Zeit mit deinen Kindern»? Irgendwie hat diese Aussage immer die Tendenz, ein schlechtes Gewissen auszulösen. Das wäre überhaupt nicht unsere Absicht. Trotzdem wünschen wir uns das ja. Dass wir die gemeinsame Zeit mit unseren Kindern geniessen können. Oder müssen wir das womöglich gar nicht?
Ja, die Diagnose Lipödem ist manchmal ganz schön niederschmetternd und der Alltag und die damit verbundenen Herausforderungen sind nicht ohne. Irgendwie ist man ständig unter Strom und genau diese Anspannung ist auf Dauer absolut ungesund und belastet viele Frauen ganz extrem. Meine heutige Interviewpartnerin kann genau davon ein Lied singen. Als Svenja vor einiger Zeit beim Osteopathen war, ist ihm aufgefallen, wie sehr ihre Muskeln verspannt und fest waren. Ihr Osteopath riet ihr ernsthaft, mehr Entspannung in den Alltag zu integrieren. So macht Svenja sich auf die Suche nach verschiedenen Möglichkeiten, ihre Anspannung loszuwerden - mit Erfolg! Heute geht es ihr deutlich besser, sie ist belastbarer und hat gelernt, mit stressigen oder belastenden Situationen besser umzugehen. Was Svenja geholfen hat mehr Entspannung auf mentaler aber auch körperlicher Ebene zu etablieren, das werden wir dir heute verraten und lass dir gesagt sein, wir sind dabei manchmal komplett unterschiedlicher Meinung. Und nein, wir zerfleischen uns nicht in dieser Folge, aber wir stellen während des Gesprächs immer mehr fest, dass wir alle unterschiedlich sind. Aus diesem Grund zeigen wir dir zahlreiche Entspannungsmöglichkeiten und Hilfsmittel und du darfst gerne in dich gehen und prüfen, was davon am besten zu dir passt und was du gerne künftig ausprobieren wirst. Wusstest du, dass auch Essen eine Art Entspannung sein kann? Warum viele Frauen sich mit Essen trösten und wie es nicht nur mir lange Zeit mit emotionalem Essen ging… auch darüber werden wir sehr ausführlich sprechen, denn dieses Thema ist und wird mit immer am Herzen liegen. Gerade unter den Lipödembetroffenen sind Essstörungen oder emotionales Essverhalten keine Seltenheit, hör rein und ich bin mir sicher, du wirst heute besonders viel Mehrwert aus dieser Folge mitnehmen.
Irgendwie scheinen Menschen sich immer weniger zu vertrauen. Die immer stärker werdende Misstrauenskultur führt zu einer Vertrauenserosion. Im Großen, wie im Kleinen. Laut der Zeit-Journalistin misstraut mittlerweile jeder 3. Deutsche der Demokratie und 75% der Menschen misstrauen politischen Parteien generell. Im Arbeitsalltag nimmt Vertrauen auch immer mehr ab und das steigende Misstrauen sprengt immer mehr Teams und ermöglicht kaum noch ein gutes Miteinander, geschweige denn konstruktive Konfliktlösungen in (gefühlt) immer schwieriger werdenden Zeiten. Was du tun kannst in deinem täglichen Miteinander? Hör doch mal rein. Buchempfehlungen: Der Verlust: Warum nicht nur meiner Mutter das Vertrauen in unser Land abhandenkamvon Anita Blasberghttps://amzn.to/3FNFRbx Facetten des Vertrauens und Misstrauens: Herausforderungen für das soziale Miteinandervon Martin K. W. Schweerhttps://amzn.to/3FKPOXl Vertrauen braucht Mut: Was Zusammenhalt gibtvon Verena Kasthttps://amzn.to/3BvWoyn Webseite:https://www.cobaugh.de E-Mail:https://www.cobaugh.de/kontakt/ YouTube: Heike Beck-Cobaugh - YouTube
Was ist beim Sex schon normal? Ein „Oh Baby“-Hörer hat Leo und Josi geschrieben: „Ist es komisch, dass ich es liebe, vor dem Sex mit meiner Frau Wrestling-Videos mit ihr anzuschauen?“ Solche Fragen werden bei „Oh Baby“ oft gestellt. Aber was ist schon normal? Komm natürlich auch auf die Partnerin oder die Partnerin an, finden Leo und Josi. Machen sie mit? Ist es ihnen zu extrem? Wo ziehen Leo und Josi ihre Grenzen und wie kommuniziert man sie? Irgendwie hat am Ende jeder seine Rituale und für jeden Topf gibt es einen Deckel. Ein schneller Quickie für die Vielfalt also und die Community hat auch ordentlich abgeliefert mit ihren Storys. Umso bunter die Geschichten, umso mehr ist nämlich beim Vögeln plötzlich normal.
Dollnstein – ein kleiner Ort, mitten im Altmühltal, an der Bahnlinie zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen. Irgendwie ein unscheinbarer, abgelegener Ort. Genau der richtige Platz, um sich unauffällig zu bewegen, ja zu verstecken. Und im Dritten Reich war das der Fall. Eine jüdische Opernsängerin hat hier Unterschlupf gefunden. Denn es gab sie: Stille Helden, die trotz aller Gefahren die Menschlichkeit nicht vergessen haben. Bernhard Löhlein berichtet. Foto: Die beiden Zeitzeuginnen (von links:)Klara Osiander und Rosa Rehm (†)
Irgendwie wird es schon weitergehen ich weiß nur noch nicht wie
Wussten Sie, dass in Eschweiler die Weihnachtstage mit Karnevalsmusik beginnen? Irgendwie wundert das nicht, denn immerhin ist Eschweiler bekannt für den drittgrößten Rosenmontagzug von NRW. Von Petra Krüll.
Was genau steht in diesem Film eigentlich auf dem "Menü"? Verschiedene Spielarten des Horror-Genres? Eine Kritik der Filmbranche durch die unterschiedlichen Hierarchiebenen? Eine zahnlose Abrechnung mit der Klassengesellschaft? Sich widersprechende Arten der Kunstbetrachtung? Eine Parodie auf Fine Dining? Irgendwie alles davon, oder? Janick und Christian sprechen über die große Kino-Überraschung des Jahres: "The Menu".
„We are always coming back again, to sing along with you.“ So besingt es eine mehr oder weniger bekannte schwedische Oi-Punkband. Irgendwie passt das, denn auch wir sind kleine Punker, die es lange nicht auf die Kette bekommen haben, eine neue Folge aufzunehmen. Doch nach langer Zeit, vielen Diskussionen, schlaflosen Nächten und viel Alkohol, haben wir eine Folge mit zwei Stunden Jahresrückblick für euch zusammengeschustert! Ja richtig gelesen, zwei Stunden…! Viel Spaß Freundinnen und Freunde! Die nächste Schnapszahl-Folge haut euch hoffentlich vom Barhocker! Auf‘s Kleeblatt!
Matthias Brodowy ist seit Jahrzehnten eine Institution in der norddeutschen Kabarett- und Varieté-Szene. Dabei ist es ihm egal, ob er als Kabarettist, Comedian, Komiker, Literat, Conférencier oder Entertainer bezeichnet wird. Irgendwie trifft nämlich alles auf ihn zu. Vor allem ist Brodowy Bühnenmensch und Vollblutmusiker. Der legendäre Kabarettist Hanns Dieter Hüsch hat sein Talent früh erkannt und Matthias Brodowy schon in jungen Jahren ausdrücklich zur Profilaufbahn geraten. Und so sind bis heute zehn Soloprogramme entstanden sowie diverse Projekte mit anderen Künstlern. Darüber hinaus schreibt er Bücher, engagiert sich ehrenamtlich für schwerkranke Menschen und ist Mitherausgeber eines Straßenmagazins. Bei NDR Kultur präsentiert Matthias Brodowy ein Soloprogramm aus unterhaltsamen und nachdenklichen Texten – teils gesungen, teils rezitiert. Das Video der ganzen Show gibt es auf ndr.de/extra.
Liebe Hörn-o-maten,Was für eine wichtige Folge! O-M-G! Unser großer Kollege, der Christian Schulte-Loh spendet den Eröffnungswitz. Einen über David Werker in der Preisvergleichwerbung, die unsauf allen Kanälen mächtig auf den Turban geht. Very funny!Wir bashen alte Sat1-Witze, resümieren unseren super-hoten Live-Podcast. Funfact: David's Vater hat keine Luft bekommen und ist trotzdem bis zumEnde geblieben. Also bis zum Podcast Ende. Nicht seinem persönlichen.7 vs. wild und was David daran (ohne es zu kennen) blöd findet. Jans Horror-Preisverleihung. „Halbfinale zu früh gefeiert!“ (Har har).Der Wichtel und andere creepige Eltern-Kinder-Quäl-Storys.David und die 1. Klasse: a Lovestory!Faisal KOsi im mediterranen Knast bei Chez Krömer: no Lovestory…Unterragend: Fernsehstudios, die seelenlosen Vibe versprühen! Irgendwie painful.UND: TaxiApp-Trinkgeld kommt nicht beim Fahrer an. Junge, schlimm!Nächstes Jahr gibt es einen großen Live-Podcast. Details folgen... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem WM-Aus für die deutsche Mannschaft sei es jetzt vielleicht Zeit, mit dieser Spielergeneration abzuschließen, sagt der Politologe Thorsten Faas. Weitere Themen sind der Deutschlandtrend, die Bundeswehr und das neue Aufenthaltsrecht.Thorsten Faas im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Unsere Themen: +++ Bürgergeld: Irgendwie kommt es dann doch +++ Katar: Argentinien verliert ein Spiel, der DFB einen Sponsor +++ Gesundheits-Apps: Häufiger auf Rezept - +++ Ukraine im Winter: Alte, schwache, kranke Menschen bleiben zurück +++ Belgien und Drogen: Das 100-Tonnen-Kokain-Problem +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Kennst Du auch Unternehmer, die mit Rabattschlachten versuchen, das eigene Produkt noch besser an den Mann oder die Frau zu bringen, oder bist Du vielleicht selbst einer von denen? Irgendwie ist das Fernsehen voller Werbung mit Rabatten und vermeintlichen Schnäppchen. Meine These dazu lautet, dass viele Selbständige und Unternehmer sich diese Rabatte gar nicht leisten können. Warum ich das denke, erfährst Du in der heutigen Folge. www.die-berater-sind.net
Marketing das dominiert I Online-Marketing Agentur | Business | Consulting | Verkaufen
Irgendwie kommen schon Leads rein.Das hören wir jeden Tag.Was aber, wenn keine Leads bei dir hineinkommen? Hände verschenken und abwarten?Fehlanzeige! Geh in die Aktion.In dieser Episode geben dir Hans Schneider und Harald Müller einige Tipps, wie du als Immobilienmakler einfach, ohne Budget und sofort mit der Leadgewinnung starten kannst. Du brauchst nur dein Smartphone.
Das war mal wieder ein Schuss in den Ofen.Das war mal gar nix.Darum steht hier jetzt auch nichts.Na ja.Schade! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Reifen vom Besenwagen sind etwas breiter als gewohnt. Wir haben die Kotflügel breiter gemacht um auch auf Schotterstraßen die beste Aerodynamik zu erlagen. Steine klackern am Lack und Unterboden vom Besenwagen, es staubt und es ist dreckig. Auf dem Asphalt brummen die breiten Reifen lauter als sonst. Fahren wir jetzt Geländewagen oder sind wir noch Rennwagen? Irgendwie auch egal, Hauptsache die Socken sind kurz. — Besenwagen - der Radsport Podcast wird unterstützt von Rapha https://www.rapha.cc/ — Das neue Besenwagen x RAPHA Kit ist da! https://shop.besenwagen.com/collections/rapha — Le Tour, la Vuelta, Worldwide - alle T-Shirts jetzt im Shop! https://shop.besenwagen.com/ — Schreib' uns eine E-Mail! kontakt@besenwagen.com — Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren: https://www.besenwagen.com/newsletter — Niemanden erreicht? Hinterlasse uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter: https://www.besenwagen.com/anrufbeantworter — Werbung: Taxfix macht die Steuer einfach! Neukunden sparen 15% mit dem Code besenwagen22 (Besenwagen22, BESENWAGEN22 – alle Schreibweisen erlaubt und hinterlegt) - Gültig bis 31.10.2022 Und nicht vergessen, am 31.Oktober endet die Steuerfrist. Jetzt loslegen!
Immer wieder dieselben Probleme. Immer wieder dasselbe miese Gefühle. Irgendwie hast du das Gefühl im Leben festzustecken? Dann hör dir diese Episode an, in der ich dir Impulse mitgebe, wie dein Leben wieder Fahrt annimmt, leichter und freudvoller wird.
Hannah und Marco besprechen die Wagnisse des Abwehrschirms und wie Russland sich mit Japan beim LNG verbrüdert. Mir will keiner.
Wohin Sie auch schauen, über kurz oder lang ist das Thema da: Blackout. Grund zur Sorge? Irgendwie schon, meint Ulrich Kühn.
Die Eintracht hat sich soweit entwickelt, das auch eine Premier League Mannschaft mit einem 700Mio Kader bedacht agiert. Irgendwie bekommen wir das nicht so richtig in die Köpfe. Zum Glück kommt am Wochenende das Schlusslicht der Liga. Das schreit doch nach einem Eintracht Klassiker. Grüße! Bislang finanziert sich dieser Podcast mehrheitlich durch eure Spenden und Unterstützungen. Dafür sind wir euch sehr sehr sehr Dankbar. Solltest auch du diesen Podcast Unterstützen wollen, dann findest du alle Informationen auf unserer Support Seite. Shownotes Rückblick Tottenham Eine Änderung in der Startelf durch den Ausfall von Götze, dadurch Kamada und Lindström auf der 10, Rode und Sow auf der 6Eintracht direkt mit viel Druck in den ersten 10 MinutenTottenham überraschend defensivDennoch hatte Tottenham immer wieder Chancen, auch wenn Trapp nicht eingreifen mussteDie Eintracht in der offensive nicht zwingend genug und oft mit falschen Entscheidungen Ausblick Tottenham Rückspiel (Mittwoch, 21 Uhr) Bekommt die Eintracht mehr Raum?Wie defensiv wird Tottenham spielen? Rückblick Union Sow auf der Bank zu beginn, dafür Kamada auf der doppel 6Eintracht hat Union gezwungen, das Spiel zu machenIdeen gegen tiefstehende GegnerMuani ein Tier, was eine Lauf und dann die Vorbereitung für GötzeLindström mit einer klasse Pressingaktion und lässt dann zwei Abwehrspieler aussteigenPellegrini wollte es wissen, hatte aber kein GlückMuani bekommt unnötig Gelb und noch viel unnötiger Gelb-RotTrapp mit einigen Rettungsaktionen Ausblick Bochum Eigentlich das klassische Spiel um zu verlieren Aufstellung gegen Bochum Tipps gegen Bochum Basti 0:2Alex 0:1René 0:2 Gute Tat der Woche Unterstützung der deutschen Rollhocky Nationalmannschaft für die Teilnahme an der WM in ArgentinienBeantragung eines Wahlscheins für die OB Wahl am 06.11. Empfehlungen Doku zum Fall Andreas Darsow & der passende Podcast dazu Diesmal dabei: René Google+ Instagram Patreon PSN Network Twitter Amazon Wunschliste Alex Patreon Twitter Basti Twitter Datenschutz: Wenn Sie auf dieser Seite Kommentieren, werden Daten von Ihnen erfasst. Alle Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. The post EP#492 Tottenheim appeared first on Eintracht Frankfurt Podcast. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Tipps, Hacks, angebliche Quick Wins - du tust alles, um sichtbarer zu werden. Mit deinem Instagram Account, deinem Blog und Podcast. Du traust dich sogar, dich in der Story zu zeigen. Aber irgendwie fehlt der Durchbruch, das POW und PENG.Irgendwie fühlt sich immer noch alles nach angezogener Handbremse an. Die erhoffte Sichtbarkeit bleibt aus und es ist, um ehrlich zu sein, vor allem eines: anstrengend.Mit wenig Aufwand sichtbar werden, geht das? Das ist doch eine gute Frage, für die heutige Folge. Die Folge auf dem Blog zum Nachlesen: https://byjohannafritz.de/sichtbar-werdenErwähnte Links:Online Durchstarten Warteliste: https://byjohannafritz.de/onlinedurchstarten Mein Instagram Kanal: https://instagram.com/byjohannafritz Erwähnte Podcastfolgen:Teilst du den falschen Content? https://byjohannafritz.de/teilst-du-den-falschen-content/ 3 Zutaten für Erfolg: https://byjohannafritz.de/3-zutaten-fuer-deinen-erfolg-mut-vertrauen-kein-perfektionismus/
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um einen neuen prominenten Corona-Leugner, wir beleuchten die Vorbildwirkung grüner Politikerinnen und schauen hinter die Kulissen des Präsidentschaftswahlkampfs.
Er ist ein bisschen groß für das Dreirad und es quietscht seltsam. „Du bist zu spät, Herr Johannesbaum. Hast Du jetzt Angst, Herr Johannesbaum?“ fragt der Mann auf dem Dreirad und lacht dabei. Ich kenne doch diese Stimme und dieses Lachen, das kenne ich doch. Klar hab ich Angst, aber nur, den Job nicht zu kriegen, nicht vor dem Typen auf dem Dreirad. Also sag ich „Ne, nicht … wirklich.“ Er steigt ab von seinem Dreirad und kommt auf mich zu. „Du machst Dir nicht viele Gedanken, was? Keine Angst hast Du also?“ Jetzt lacht er wieder so. Aber ist das ein nettes Lachen oder lacht er mich aus? Oder ist es ein diabolisches Lachen? Irgendwie alles ein bisschen. Wer ist das? Und was will der jetzt von mir? Oder ist das schon die erste Prüfung? Es riecht irgendwie komisch. So ein bisschen süßlich, aber nicht lecker. Eher eklig. Beißend. Es wird jetzt etwas besser, weil die Türe wieder zugefahren ist, aus der der Typ mit dem Dreirad kam, aber der Geruch ist trotzdem noch sehr präsent. „Wenn Du jetzt eine Folge mit mir aufnehmen würdest, Fiete, hättest Du spontan eine Idee?“ Jetzt duzt er mich? Mist. Mist, Mist, denke ich, klar, das ist nicht nur ein Teddymaske, das ist Teddy. Das muss er sein. Klar, dieses Lachen. Diese Stimme, ich Idiot. „Fiete?“, jetzt nimmt er die Maske ab. Ist ein bisschen verschwitzt, aber man riecht es nicht, dieser Geruch hier kommt nicht von ihm. Er schaut mich fragend an. Das ist er, das ist Teddy. Es gibt ja kaum Fotos von ihm, schon gar keine aktuellen, aber er sieht so aus, wie man überall liest. Cool, irgendwie, aber auch solide. Alles dreht sich jetzt in meinem Kopf, ich bin noch aufgeregter. Ich hatte so viele Ideen aufgeschrieben. Jetzt fällt mir keine mehr ein. „Emm.“ Ich stammle nur noch. „Ein Quiz vielleicht oder ein Contest?“ Meine Fresse, mehr kriege ich jetzt nicht raus … So schlimm ist es. Aber dann lacht er schon wieder und er freut sich. Und umarmt mich. „Das ist doch ideal! Du kommst zu spät, denkst nicht viel und hast keine Ideen! Du erfüllst alle Kriterien!“ Und er meint das ernst, der meint das wirklich ernst, das ist keine Ironie, jedenfalls fühlt es sich nicht so an, ich bin mir ganz sicher. „Komm mit, ich zeig Dir mal was.“, sagt er dann plötzlich und ich gehe ihm hinterher, in genau die Türe, aus der dieser Gestank kommt. Die Tür geht auf. Was ich dort sehe, kann ich nicht fassen. Jetzt habe ich Angst. Mehr als das. Angst reicht nicht mehr als Beschreibung für das, was ich bei diesem Anblick empfinde. (Fortsetzung folgt.)
Laut & Glücklich - dein Soulguide Podcast mit Frau Herz | Lass deine Seele tanzen
Vielleicht hast du auch schon solche Sätze gehört “Irgendwie habe ich mir von dem Kurs mehr erhofft” oder “Mir hat dein Angebot nicht das versprochene Ergebnis geliefert”. In meiner langjährigen Erfahrung als Unternehmerin habe auch ich diese Sätze immer wieder gehört, doch habe ich gelernt mit unzufriedenen Kunden umzugehen, die Kritik gesund zu reflektieren und für meinen Wachstum zu nutzen. Es ist so wichtig, dass wir auch diese Erfahrungen teilen und genau deswegen gebe ich in dieser Folge meine Learnings mit unzufrieden Kunden an dich weiter und wie du lernst mit ihnen umzugehen. Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Folge! ♥️ Female Leadership & Business Mentoring Frau Herz ist ist die Verkörperung von intuitivem Marketing der heutigen Zeit. Sie begleitet dich auf dem Weg ins ganzheitliche Unternehmertum und hilft dir dein Business so auszurichten, dass deine Intuition dich führen darf. Sie liebt Ästhetisches Design, Abkürzungen und ihre creme de la creme ist das Sichtbarmachen von Unternehmen. Website: https://www.frauherz.de Instagram: https://www.instagram.com/frauherz/ Sichtbarmacher: www.frauherz.de/sichtbarmacher Business Flow Mastery: www.frauherz.de/business-flow-mastery Ätherische Öle: www.frauherz.de/doterra Meine Bücher: Von der Magie, deine eigene Heldin zu sein: https://amzn.to/2yMVsES Entdecke die Heldin in dir: https://amzn.to/2Ftf5c7 Wie deine Trauer Liebe findet: https://amzn.to/39tAiBh
In Bad Kreuznach haben wegen einem Stromausfall viele Anrufer den Notruf überlastet. Irgendwie war das mit dem Notruf früher anders...
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Vor einigen Wochen haben wir über die Parität von Euro und Dollar gesprochen. Doch die Gemeinschaftswährung verliert weiter und liegt jetzt sogar unter einem Dollar. Ist der Euro in Gefahr? “Eine EZB muss auch erkennen, es bringt nichts zu sagen, wir müssen den Euro-Laden irgendwie zusammenhalten. Auch mit instabilen Mitteln und lassen einfach die Inflation laufen. Am Ende zahlen wir dafür mehr. Alle Länder müssen dann aber auch ihre Hausarbeiten machen”, sagt Robert Halver von der Baader Bank. Alle Details - auch zu den aktuellen Märkten - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch.
Wie kommt jemand auf die Idee, plötzlich ein Smartphone bauen zu wollen, obwohl es auf dem Markt jede Menge großer, wirklich guter Hersteller gibt und der Markt extrem hart umkämpft ist? Die Antwort darauf ist so einfach wie komplex: Damit eine Alternative da ist. Das nachhaltige Shiftphone als Alternative “Eine Alternative wozu?”, könnte man jetzt… Weiterlesen »E102: Was ein Smartphone mit Weltverbesserung zu tun hat und warum es irgendwie doch glücklich machen kann – Samuel Waldeck (Shift GmbH) Der Beitrag E102: Was ein Smartphone mit Weltverbesserung zu tun hat und warum es irgendwie doch glücklich machen kann – Samuel Waldeck (Shift GmbH) erschien zuerst auf SoftwareForFuture Podcast.
Irgendwie befremdlich, dass wir dauernd vor dem kalten Winter gewarnt werden, wo wir uns hier tagelang den Kadaver glatt schwitzen. Aber die Gas-Umlage kommt auf uns zu und will gut begründet sein. Wie das alles zusammenhängt, daran versucht sich unser Habeck-Lippenleser Fritz Eckenga. Von Fritz Eckenga.
Irgendwie ist es ein Tabu Thema, die wenigsten sprechen offen darüber - aber eigentlich hat es jeder mal: Blähungen und einen Blähbauch. Häufig erhalte ich die Frage, welche Tipps ich bei einem Blähbauch habe. In der heutigen Episode spreche ich darüber, wie Blähungen eigentlich entstehen, was "normal" ist und welche Ursachen häufig dahinterstecken und was man dementsprechend tun kann. Ich wünsche dir viel Spaß mit der Episode! Wenn du Fragen oder Feedback für mich hast, schreib mir gerne auf Instagram! @fit__laura https://www.instagram.com/fit__laura/ Dort findest du zudem jede Menge kostenlosen Content, Trainingsvideos, tägliche Stories und leckere, gesunde Rezepte. MEIN KOCHBUCH "Eat in Balance": https://amzn.to/3CG4cMI https://www.fitlaura.de/produkt/mein-kochbuch-eat-in-balance-gesund-und-gluecklich-ohne-verzicht/ (Lieferung nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz! ) ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG: Passend zu meinem Kochbuch habe ich auch einen 21 Tage Ernährungsplan entwickelt, welcher dich auf deinem Weg begleiten und unterstützen kann. Diesen findest du in meinem Shop unter www.fitlaura.de MEIN BUCH "Back to Balance" rund um die Themen Periodenverlust, Sportzwang, Essverhalten und Restriktionen, Stress: http://www.fitlaura.de/shop/ Mein YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCvauKYEKT8sjy3dk4_nZuWQ?view_as=subscriber KONTAKT: kontakt@fitlaura.de
•Musik• Einen Flugzeugabsturz hatte Wolfgang sich irgendwie anders vorgestellt. Irgendwie aufregender. Ästhetischer. Schneller. Aber jetzt ist er mittendrin und sieht sein Leben an sich vorbeiziehen. // Von Frank Spilker / Komposition: Frank Spilker / Regie: Claudia Johanna Leist / WDR 2017 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Frank Spilker.
Irgendwie haben sich die Freibadbesuche ein bisschen verändert...
Bei allen Krisen - auf einen ist Verlass: auf Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki. Wacker kämpft er für die Freiheit oder das, was er dafür hält. Ob bei Corona oder Klimakrise. Will Robert Habeck Wasser sparen, erklärt Kubicki: Ich dusch so lang ich will. Irgendwie tröstlich, findet WDR 2 Kabarettistin Sarah Bosetti. Von Sarah Bosetti.