POPULARITY
Categories
Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe. Von Gianna Scholten.
なんだかカチコチなドイツ語を話している人向け◎「絶対に!」「正直に言うと…」「なんか」「〜な感じ」などなど、気持ちやトーンを自然に伝えるドイツ語フレーズを紹介します^^①意見・感情を強めるフレーズ、②断定を避けて控えめに伝えるフレーズ、③話の流れをスムーズに繋ぐ便利なフレーズ、と3カテゴリー別に紹介します。会話に感情やニュアンスを添えられると、伝わり方がぐんと変わります!よく使う表現ばかりです。ぜひ一緒に、ニュアンス上手なドイツ語を目指しましょう♩‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ お知らせ!産休・育休としてお休みしていたドイツ語学習個別サポートを再開しました◎以前は個別面談として行っていましたが、内容をアップデートして受付開始しました^^ドイツ語を本気でがんばりたい方、ぜひご検討ください。→詳細はこちら:https://vollmond.online/beratungsstunde‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ 今日のまとめimmer wieder: Dieses Lied höre ich immer wieder.schon wieder: Der Zug fällt schon wieder aus.ehrlich gesagt, ganz ehrlich, um ehrlich zu sein: Ehrlich gesagt, ich mag ihn nicht so sehr.auf jeden Fall: Ich komme auf jeden Fall wieder nach Deutschland!auf keinen Fall: Ich mache den gleichen Fehler auf keinen Fall wieder.nie wieder: Ich reise nie wieder mit Tim.nicht (ein)mal: Er hat nicht mal „Danke“ gesagt.‥‥‥‥‥normalerweise: Normalerweise arbeite ich im Homeoffice.generell: Generell habe ich montags Zeit.in der Regel: In der Regel macht man keine Überstunden in meiner Firma.vielleicht: Das ist vielleicht nicht die beste Idee.sollte: Man sollte nicht so viel Fleisch essen.könnte: Das könnte eine gute Lösung sein.過去配信「丁寧にドイツ語を話せる「接続法二式」を簡単に分かりやすく」https://podcasts.apple.com/jp/podcast/ココロ踊るドイツ語講座/id1483461126?i=1000610064054‥‥‥‥‥zum Beispiel: Ich mag Tiere, zum Beispiel Hunde und Katzen.und so weiter: Wir haben über Essen, Filme, Musik und so weiter gesprochen.irgendwie: Irgendwie habe ich heute keine Energie.genauer gesagt: ”Vollmond” ist eine Sprachschule, genauer gesagt eine Online-Deutschschule.auf diese Art und Weise: Auf diese Art und Weise kannst du dir vielleicht mehr Vokabeln merken.sozusagen: Ich bin jetzt selbstständig, sozusagen.was weiß ich: Er arbeitet jetzt als Berater oder Coach oder was weiß ich.was auch immer: Sie macht jetzt irgendwas mit “Coaching” oder so… was auch immer.‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ポッドキャストへのお便り・質問・リクエスト以下ポッドキャストお便りフォームよりどしどしお送りください♩リスナーさんからのメッセージを読む時間が「ポッドキャストやっててよかったな〜」と思う一番の瞬間です。https://form.run/@podcast‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ Vollmond(フォルモント)とは私komachiが代表をしている、ひとりひとりに合ったドイツ語学習をサポートするオンラインドイツ語教室です。現在毎月500名以上の学習者をレッスンという形でサポートしています◎▶︎公式ホームページ:https://vollmond.online/完全初級者も上級者も、気軽に楽しく勉強したい方も真剣に打ち込みたい方も、老若男女関係なく「ドイツ語を勉強したい」意志のある全ての方が対象です!‥‥‥‥‥‥‥‥‥■ Japanischドイツ語カフェドイツ人の友だちRikeと2人で中上級者向けポッドキャストも配信中です♩ぜひ聴いてください。https://vollmond.online/podcast
Ich war mal wieder auf der Biennale in Venedig, die nach dem Zeigen von (hervorragender) Kunst in 2024, in diesem Jahr architekturinteressierte Besucher anlocken möchte, um die Stadtkassen zu füllen; 10 € Eintritt kostet Venedig aktuell pro Person, die Biennale 25 € . Man könnte fast meinen, das Studio B Kollektiv reihe sich absichtlich Jahr für Jahr ein in den Tross der Venedig-Biennalebesucherinnen: die Männer uniformiert in weißen Leinenhosen und Panamahüten, die weiblich gelesenen Kulturmenschen in wehenden floralgemusterten Sommergewändern mit einem Sonnenschirm in der Hand, den man post-sale mit einem bequem vertretbaren politischen Statement hat beschriften lassen.Alles falsch gedacht, waren Teile der Lob- und Verrissbrigade doch einfach nur in der Emilia-Romagna, genauer in ihrem kulinarischen Epizentrum Bologna, in dem alles, wirklich alles, schmeckt, wie in der Werbung; außer der Bolognese, die man noch so edel "Ragù" nennen kann und die doch eine unterwürzte Hackfleischsoße bleibt, egal auf welchem Restaurantniveau man sich bewegt. Das ist aber kein Beinbruch, getraut sich doch kein Bologneser, ein Restaurant zu eröffnen, ohne selbstgemachte Tagliatelle (und Unterarten) auf den Tisch zu bringen oder ein Kotelett à la Bolognese (suuuuuperdünnes Kalbskotelett mit Parmaschinken und Parmesan überbacken in, really, Soße), kurz: man kann ohne verstärkte Besuche des lokalen Fitnessklubs vor und nach dem Urlaub einen solchen nicht angehen. Unterstützend sollte es schon vor Ort und zwischen den Fressereien heißen: Bewegung, Bewegung, Bewegung! Aber das ist in Bologna kein Aufruf, das ist ein Imperativ, existieren große Teile der Innenstadt doch heute noch in ihrer mittelalterlichen Struktur. Und dennoch versucht man 10 Buslinien durch die engen Straßen zu jagen, was spektakulär fehlschlägt: wenn man nicht gerade mit einem Koffer unterwegs ist, ist man schneller zu Fuß.Das wird erleichtert durch eine 1288 eingeführte städtebauliche Vorschrift, die besagt, dass jedes in Bologna neu zu bauende Haus mit einer Arkade versehen werden muss. Die Portici, wie sie in der heimischen Zunge heißen, sind ein architektonisches Feature, bei dem die erste Etage eines an einer Straße stehenden Hauses den Fußweg überdacht. Damit das hält, baut man also Säulen unter den ersten Stock, vorn an der Straße, und fertig ist der ganzjährige Sonnen- und Regenschutz. Der Fußweg wurde dann im Allgemeinen noch mit Marmormosaiken gepflastert und verschliffen und so wandert man durch die ganze cirka 2x2km große Innenstadt wie in einem einzigen marmorierten Korridor, was die Sache auch bei klimakatastrophalen 35 Grad erträglich und durch häufige Stopps an den absurd großartigen Eisläden gar zum Vergnügen macht.Wir waren also eher zufällig perfekt auf das Motto der dieses Jahr in Venedig stattfindenden Architekturbiennale vorbereitet:Intelligens. Natural. Artificial. Collective.Ähm. Genau.Intelligens meint laut eigener Aussage: "Eine Kombination aus „Intelligenz" und Gemeinschaft; verweist sowohl auf technologische als auch auf soziale Aspekte der Architektur." Dieses Portmanteau funktioniert nur für Inhaber eines kleinen Latinum, denn nur auf Latein heißt *gens "*Volk, Gemeinschaft, ethnische Gruppe". Entsprechend wirr und mit dem Hammer passend gemacht erklären sich auch die anderen Worte: AI ist dabei, Umwelt natürlich und das Collective meint wohl, dass man auch als Architekturlaie mit palavern kann. Nichts wie hin!Der Vorteil an Bologna ist, neben den erwähnten epikuräischen Wohltaten, dass es verkehrstechnisch im Zentrum Norditaliens liegt. Für 5 € und eine Stunde Zeit kommt man von Bologna aus mit der S-Bahn nach Modena, Ravenna, Parma und wenn man den Fernzug für ein paar Euro mehr nimmt, in der gleichen Zeit bis nach Mailand oder Venedig. Also macht man das natürlich: auf in das Venedig Italiens!Wie gesagt, 2025 ist "nur" die Architekturbiennale am Start und man ahnt, dass das nicht ganz so der Publikumsmagnet ist, wenn man am Giardini des Biennale um 11:00 Uhr, zur täglichen Eröffnung, nicht anstehen muss - zur Kunstbiennale ein tägliches Ritual.Warum das so ist, wird klar, wenn man den Bruchteil des Aufwands betrachtet, der in den Zwischenjahren in die Bespielung der Pavillons im Giardini fließt: Die ČSSR (die es dort noch gibt, denn ihr Haus wurde 1926 gebaut) macht gleich ganz zu, genauso wie Venezuela. Dem Russen wird wie schon letztes Jahr das Haus weggenommen und mit Didaktischem bespielt, der Schweizer stellt Holzwände in den Pavillon, die irgendwas mit Umwelt zu tun haben. Das führt dann dazu, dass ratlose ältere Männer diese Holzwände beklopfen und so Sachen sagen wie: "Ja, nachhaltig isses scho'". Die "Nordic Countries" (Finland, Sweden, Norway) luden ein paar Künstler ein, deren Output eher dem inklusiven Laienanspruch des diesjährigen Biennalemottos entsprach. Man versuchte zum Thema "was zu machen" und was rauskommt, wenn man einem Künstler sagt, wozu er was machen soll, ist halt ein verrostetes Auto und wirre Erklärtafeln mit den Buzzwords der Saison von Ökologie bis Transsexualität, weil, verrostetes Auto! Skjønner? Förstår?! Ymmärrän?!!Wie letztes Jahr zur Kunstbiennale stach auch dieses Jahr Großbritannien hervor, auch diesmal wieder seiner kolonialen Geschichte gegenübertretend, nur mit geringerem Budget, was angesichts der monumentalen Videoinstallation in 2024 keine Kunst ist. Die verschiedenen Räume sind an ehemals kolonial Unterdrückte vermietet und diese zeigen zum Beispiel in einer raumfüllenden Balkengrafik, welches Land wie viele Umweltschäden in ihrer Geschichte angesammelt hat. Dass ich, um das zu verstehen, die zwei verschiedenen Erklärungen zweimal lesen und mir zusätzlich nochmal verbal erklären lassen musste, lag an mir, klar. Umhüllt war das britische Haus von einem Vorhang aus kleinen Glocken aus Ton und Kohle, Materialien, die seit zigtausenden Jahren in Afrika verwendet werden, um Kälte wie Wärme zu speichern und da man die Dinger bei 35 Grad im Schatten anfassen konnte, war der Effekt erfühlbar. So geht intelligentes Ausstellungsdesign.Im Verhältnis regelrecht oppulent bespielt war der deutsche Pavillon, man hatte einen Raum zur Wärmekammer umgestaltet, bei der man als Begehende die zukünftigen Temperaturen in unseren Städten am eigenen Leib erfahren konnte, dazu gab es geschmackvolle Statistiken an die Wand projiziert und die übliche Space Age Music. Viel Infotafel brauchte man nicht, um die Message zu verstehen, aber dass sich Deutschland als einzige Nation selbstverleugnend den Tafeltext in der Landessprache spart und nur in italienisch und englisch erklärt ist.. keine Ahnung was es ist.. bekloppt? Dabei sprach im Pavillon ein jeder deutsch, wie gefühlt auf der ganzen Biennale die Hälfte. Macht das Publikum zur Kunstbiennale einen auf Bohème, trifft sich zur Architekturbiennale stabil die deutsche Mittelschicht mit Papa im mittleren Management, Mutti irgendwas Soziales und den obligatorischen zwei Teenagertöchtern am Handy. Das andere Besuchermodell war der geschiedene Vater ohne Sorgerecht, der, obwohl gerade entlassen, weil AI (nein, weil er zu oft Montags gefehlt), das noch für sich behält und die ETFs angezapft hat, um den 14-jährigen Sohn drei Tage durch Venedig zu schleifen, wobei er vergeblich versucht, mit ihm per Mansplaining zu bonden. Der Balg rennt mit neutraler Miene hinterm Papa her und nickt und versucht verstohlen, mit den Teenagerinnen in Blickkontakt zu kommen. Das funktioniert leider gar nicht, denn die riechen den Odor des Verlierer-Vaters am Sohn. Bitter.Raus aus diesen deprimierenden Bienalegärten also. Gehen wir ins Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungskomplex in den ehemaligen Schiffswerften der Stadt. Hier wird richtiges Geld verbraten und man sieht es. Zunächst geht es wieder durch einen Raum, der uns zeigen soll, wie sich Erderwärmung anfühlt. Wir haben es verstanden. Danach zeigt die Biennale, wie man Ausstellung macht. Nicht nach Ländern geordnet wie in den Kunstjahren wird hier alles gemixt und gematcht, derer man international habhaft werden kann, so dass die Qualität der Objekte unter der Quantität manchmal leidet. Das Thema ist immer noch "Irgendwas mit AI und Umwelt" und hier wird zum Glück größtenteils nicht versucht, Kunst zu machen, sondern Information zu vermitteln. Mit der Proliferation von Beamern und Flachbildschirmen ist das ein leicht anstrengendes Multimediaspektakel, bis man bemerkt, dass zwischen all dem Geflimmer immer gleich und doch leicht unterschiedlich aussehender "Krempel" steht. Nun: Die Erfindung und Kommodifizierung des 3-D-Druckers ermöglicht, eine solche Ausstellung in unvorstellbarer Geschwindigkeit mit mehr oder weniger passenden Objekten vollzukacken. Der 3-D-Drucker ist der neue Flachbildschirm. Was Architekten früher in mühevoller Klebearbeit hergestellt haben, macht jetzt der Printer und es ist meist nicht wirklich hilfreich.Ansonsten gibt es Tafeln, Filme, Installationen mit Ideen, wie man die Welt besser machen kann, die aber, so mein Gefühl, zu 90% die Welt nicht retten werden, da sie nicht skalieren. Den wohl größten Beitrag zum Umweltschutz leistet die 2025er Biennale mit dem Feature, die langen Ausstellungstexte, die, machen wir uns ehrlich, zu großen Teilen mit Hilfe von AI erzeugt wurden, wiederum mithilfe von AI auf einen Absatz zusammenzufassen und diesen unter den ausführlichen Text zu drucken. Ich hab die Zusammenfassungen letztes Jahr noch umweltschädigend selbst per Handyfoto und ChatGPT erzeugt, das sollte Schule machen!Damit so eine Bienale auch ästhetisch packt, zeigen uns eingesprengelt große Architekturbüros in teuren 3D-Animationen zum Beispiel wie man "organisch" Holzhäuser in den Jungle bauen könnte, ohne diesen zu beschädigen, das sieht dann aus wie Avatar in grün und keiner kommt auf die Idee zu fragen, warum man irgendwelche Scheiß-Häuser in den Jungle bauen sollte. Irgendwie hat man das Gefühl, dass das alles die Hobbyprojekte überbezahlter Architekten sind, die kein einziges Problem lösen außer dem der eigenen Steuererklärung, denn natürlich kann man diese Ausgaben ganz prima gegen den Gewinn der Agentur rechnen.Die tollen Objekte kommen fast immer aus überraschenden Ecken, Holzschnitzer aus Buthan teilen sich eine riesige traditionelle Schnitzarbeit mit einem Roboter (der natürlich "AI" genannt wird) und man steigt um das 10x10 Meter große Ding und rätselt, was schnitzte Mensch, was Maschine.Oder das Objekt "Calculating Empires", eine Timeline interdisziplinärer Entwicklungen der letzten 500 Jahre in einem parallelen Zeitstrahl, begehbar auf dreißig Metern.Diese Grafik gibt es hochauflösend und zum reinzoomen auf einer Website und die ist jetzt gebookmarked, denn wie Entdeckungen und technische Entwicklungen zusammenhängen, habe ich selten begreifbarer gesehen, es schärft aus der Perspektive der Vergangenheit den Blick für die Gegenwart und so fällt einem dann beim abschließenden Besuch des Hong-Konger Pavillion auf, dass dort Bücher über Architektur ausliegen. Richtige Bücher. Über die Architektur Pekings.Willkommen in 2025. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Ji-won will menschliche Augen verspeisen. In Monika Kims Horror-Roman wird die Heldin zur Serienmörderin und rächt sich am männlichen Blick, dem „Male Gaze“. Rezension von Kristine Harthauer
Golf Podcast - Der MyGolfBlog-Podcast rund um Golf, Golf und Golf
Du, ich und nahezu alle Menschen die Golf spielen, schauen sich in irgendeiner Form auch Golfvideos an. Sei es im TV, in den sozialen Medien oder eben auch auf YouTube. Persönlich schaue ich definitiv mehr Golfvideos auf YouTube als auf sonst einem Kanal (in Minuten gerechnet). Ausserdem mag ich auch Videos in denen auf andere Videos reagiert und kommentiert wird. Bestes Beispiel sind die abermillionen Videos von US-Amerikaner*innen die sich Videos über Deutschland anschauen. Diese React Videos sind tatsächlich immer wieder lustig. Zeigen sie doch, wie unterschiedlich wir Menschen und unsere kulturelle Prägung ist. Aber nun mal zum Punkt: Ich habe recherchiert. Ich habe die letzten Woche immer wieder geschaut, ob es sowas auch im Golfbereich gibt. Und die Antwort ist ein klares JEIN :D Es gibt nichts was es nicht gibt. Daher gibt es auch Golf React Videos. Gefühlt nur eine Handvoll. Was meinst du, soll ich anfangen mit z.B. den Top 10 Shots Videozusammenschnitten aus dem letzten Turnier und auf diese Reagieren? Also solche React Videos erstellen? Irgendwie hab ich da einfach Bock drauf. Gerade weil es aktuell (Hochsommer 2025) gefühlt nie lange genug trocken ist, um auf dem Platz zu filmen. Deine Meinung interessiert mich wirklich. Sag mir bitte was du dazu sagst. Schreib mir auf Insta oder einfach eine Mail an mail@mygolfblog.de Hast du einen Tipp, der unbedingt anderen Golfern gezeigt werden muss? Schreib mir doch gleich über http://facebook.com/mygolfpage/ oder www.instagram.com/andreas_mygolfblog und wir machen den Tipp bekannt! Noch mehr Tipps findest du natürlich im Podcast und auf www.mygolfblog.de Abonniere dir gleich den Podcast über Youtube, iTunes, Spotify etc. teile ihn mit deinen Freunden und Flightpartnern und verpasse keine Folge mehr! * = Partnerlink/Affiliatelink: Kaufst du darüber ein, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt dadurch gleich. Der Verkäufer zahlt mir diese.
Jens übertreibt langsam maßlos Irgendwie hat Jens Spaß daran, das heilige Studio der Musikgeschichte runterzumachen. Aber es gibt auch wieder Musik. Und da hat er zwei ziemlich überraschende Songs herausgesucht, die man nicht sofort im Blick hat und die für einige Zuhörer Neuland sind. Marcel hingegen hat eine der Rockhymnen der 70er mit in Gepäck. Die technischen Einstellungen wurden verbessert, aber so richtig zufrieden ist man ja nie. Naja ... dann hört mal selber rein.Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 44 - August 1973Folge 99 - März 1973KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Irgendwie fragt man sich schon, wo denn der Mut all dieser Herrschaften ist, wie jetzt des Präsidenten der BDA, wenn es darum ginge, Brüssel und Berlin mal die Meinung zu geigen. Laut werden sie nur, wenn sie mal wieder Sozialkürzungen vorzuschlagen haben. Von Dagmar Henn
Während ganz Deutschland dem Sommerurlaub entgegenfiebert, ist Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heiß auf etwas ganz anderes: Er lotet aus, wann bei unseren Nachbarn die Grenzen in Sachen Grenzschließungen überschritten sind. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche im satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station auf den Juli um die 15% , die die neuen 30% sind - Zölle, versteht sich. Überhaupt Trump , dieser Teufelsgolfer, von dem könnte die schwarz-rote Koalition zumindest in Punkte Selbstvermarktung noch so einiges lernen. Sie müsste nur ähnlich coole Fanartitkel verkaufen - dann würde sicherlich auch das Ansehen der Politik als Ganzes wieder steigen. Doch dafür ist keine Zeit, denn die Union muss nach der geplatzten Wahl der Verfassungsrichter erstmal Nachhilfe in Sachen Medienkompetenz nehmen. Irgendwie überwiegend peinlich. Unser heutiger Podcast Tipp ist die neue Ausgabe des Berlin Code - hinter den Kulissen des Berliner Regierungsbetriebes - sehr spannend. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Willkommen zu einer Sommerferien-Spezialfolge. Sie ist verheiratet und er seit kurzem - lasst es 16 Jahre sein - Single. Wer ist also besser dafür geeignet, über Liebe und die Suche danach zu sprechen? Stellt euch vor, ihr seid Surflehrerin. Wie (nennen wir sie mal) Leni. Leni hat ihr altes Leben dafür hinter sich gelassen. Aber ein ehemaliger Kollege lässt ihr keine Ruhe – und bucht sich in ihr Camp ein. Zum zweiten Mal schon. Irgendwie löst er etwas in ihr aus. Sie fragt sich, ob sie die Chance ergreifen soll. Und wie überhaupt. Oder lieber nicht?Braucht ihr einen Ratschlag von Menschen, die selbst keine Ahnung haben? Dann schreibt uns doch: hallo@zsvpodcast.deUnseren Instagram-Account findet ihr hier: https://www.instagram.com/zsvpodcastUnd hier geht's direkt zu TikTok: https://www.tiktok.com/@zumscheiternverurteilt+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch. Eigentlich war diese Folge im Kasten. Irgendwie nicht. Eigentlich haben sich Maria und Gerry für eine Aufnahme getroffen. Irgendwie nicht. Somit treffen sich die beiden über Zoom und besprechen die Folge leicht und unbeschwert, als würde man über einen roten Teppich gehen. War da nicht was? Maria sorgt für Aufklärung. Kommt gut in die neue Woche. Servus baba, küss´ die Hand. Ade.Shownotes:@die_cigarrencouch @maria_macanudo @gerry_laechnfingaPicture by @treeburn103Introsong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout LoungeOutrosong "Landshark" by Roger Niewel
In seinem neuen Buch "Irgendwie so total spannend" schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp über "verbale Weichmacher" in der Alltagssprache wie "sozusagen" und "ein bisschen". Gleichzeitig existieren immer mehr "Floskeln der Absolutheit", wie "auf jeden Fall" und "total". Diese beiden Phänomene nennt Kemp "Umgehungsdeutsch" und "Ultradeutsch". Barbara Tóth spricht darüber mit Feuilleton-Redakteurin Stefanie Panzenböck.Einen Artikel zu diesem Thema finden Sie auch im aktuellen FALTER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine typische Szene im Restaurant: Man bezahlt mit Karte und dann fragt einen das Kartenlesegerät, wie viel Prozent Trinkgeld man geben möchte. Irgendwie nervig, findet die spitzeste Zunge der Stadt.
Irgendwie sind wohl Ostwochen im Studio B. In meiner letzten Rezension in diesem Newsletter, es ging um das hervorragenden "Gittersee" von Charlotte Gneuß, war ich voll des Lobes ob der präzis wiedergegebenen Sprache, die man hierzulande sprach, bis wir alle "unter der Woche" und "zwischen den Jahren" zu sagen lernten, um unseren neuen Overlords zu gefallen und unsere Chance auf eine D-Mark-Lohnerhöhung zu erhöhen. Irmgard Lumpini fing kurze Zeit später an (ostalgieinfiziert?) "Das Narrenschiff" zu lesen, das jüngste Buch von Christoph Hein, und berichtete seltsame Dinge: Die Sprache sei "DDR-Sprech", spoilerte die Kollegin. Nun, Heins Sprache war nie ausschweifend oder gar romantisch, das gaben seine Helden nicht her, aber als ausgesprochen "ostdeutsch" geschrieben empfand ich seine Werke nie. Was also war passiert? Ja, Christoph Hein, Jahrgang 44, ist ein "ostdeutscher" Schriftsteller, ein "DDR-Kenner" gar, sagt der Klappentext, wobei man sich fragt, ob denn dann jeder westdeutsche Schriftsteller ein "BRD-Kenner" sei. Egal, ich wurde seltsamerweise Fan und zwar mit seinem Erstling "Der fremde Freund" und das im zarten Teenageralter von 12 Jahren, obwohl ich doch damals literarisch zwischen Andromeda und Kassiopeia lebte. Ein paar Jahrzehnte später, genauer: mehr als vier, war ich wieder interessiert, war doch das neueste Buch von Hein erschienen, und dessen Sujet, die Zeit um den Mauerbau herum, aus der Sicht eines Abiturienten irgendwie faszinierend, wenn auch literarisch eher so lala, ich berichtete. Ging es in “Unterm Staub der Zeit” noch um einen recht kleinen Zeitraum in der Geschichte der DDR, sollte es in "Das Narrenschiff" um des ostdeutschen Staats gesamten Existenzraum, von der Idee bis zum Scheitern ihrer Manifestation gehen. Warum nicht, machte ich mir ob der 750 Seiten Mut, Geschichte muss nicht immer Cromwell sein, lasst zur Abwechslung mal Zeitzeugen sprechen. Ich ging rein.Der Roman beschreibt die Geschichte der DDR von ihrer Planung in den Vierzigern im Moskauer Exil bis zu ihrer endgültigen Beendigung mit der Währungsunion im Sommer 1990. Das passiert über die Beschreibung der Leben eines Dutzend Personen, die, familiär oder zufällig, intergenerational miteinander zu tun haben, deren Wege sich treffen und verlieren. Ein "Roots" für Zonis gewissermaßen.Nun tu ich mich, gesegnet mit der Gnade der Geburt in eine minuscule Familie (1x Eltern, 1x Bruder, 1x Großeltern, Tante+Cousine) traditionell schwer mit der Zuordnung von so komplexen Entitäten wie Nichten, Neffen, Schwägern oder gar Schwippschwägern und war leicht besorgt, ob ich den Familienbäumen folgen kann. Aber da war der Real Existierende Sozialismus vor, der die DDR nach nur 40 Jahren im Schlaf erstickte. Das war nicht genug Zeit für eine komplexe Genealogie der Bewohner der 15 Bezirke. Ich konnte folgen.Wir beginnen mit einem Blick auf die Gründer der Republik, wie sie in den letzten Zügen des 2. Weltkrieges aus Moskau eingeflogen werden, wobei es schon dort Gewinner und Verlierer gab; beim Aufbau des sozialistischen deutschen Staates sollte von Anfang nichts schief gehen, da wirst Du nicht berücksichtigt, wenn Du die kleinste Abweichung von der Parteilinie gucken lässt. Alles Männer, klar. Von der anderen Seite, geographisch wie geschlechtlich, werden in den ersten Seiten des Buches Frauen eingeführt, die ihren Mann respektive Vater während des Krieges verloren haben, wenn auch nicht unbedingt so wie man denkt. Denn Katinka ist eine Halbwaise und lebt mit ihrer Mutter Yvonne allein im zerbombten Berlin, nicht weil der Papa vor Stalingrad den gerechten Heldentod fand, sondern weil er ein Jude war und ihm die Flucht nicht gelang. Ein paar Kapitel im Buch sitzt sie neben Wilhelm Pieck, dem ersten Präsidenten der DDR, weil sie Klassenbeste ist. Damit ist sie vom Alter her prädestiniert, die DDR von Anfang bis Ende zu durchleben und uns das gesamte Buch hindurch zu begleiten. Um sie herum werden sich Personen tummeln, die einige prototypische Biographien des Landes repräsentieren, den strammen Funktionär, den Hinterfragenden, den Idealisten, die Karrieristin. Ab und an begegnen einem Personen, die wir als "Berühmtheiten" zu erkennen meinen, Stasi-Abwehrchef Markus Wolf definitiv (im Buch Fuchs) und auch der Anwalt und Unterhändler Wolfgang Vogel als Kuckuck ist wohl zu erkennen. Gemeinsam ist (fast) allen, dass sie der Nomenklatura angehören: selten in höchsten Sphären schweben, aber nie Fußvolk sind. Das werte ich nicht, das Buch ist mit seinen 750 Seiten für eine Biographie eines ganzen Landes sicher nicht sehr lang, aber was die Lern- und Lesebereitschaft eines potentiellen Publikums betrifft eher am dicken Ende des Spektrums und da die Geschichte eines Landes erzählt werden soll, welches vom Anfang bis kurz vor seinem Ende ausschließlich Top-Down organisiert war, macht es irgendwie Sinn, sich in die Innenleben der dem Staat ideell Verpflichteten zu begeben. Den Opfern der DDR wurde in den letzten Jahren ausgiebig Platz und Stimme gegeben, da ist es ok, einmal unapologetisch die andere Seite der Story zu lesen.Das heißt nicht, dass man viel Neues lernt (wenn man aus dem Landstrich kommt), weder was die Fakten noch die Innenansichten der Protagonistinnen betrifft, da bleibt sich Christoph Hein treu. Verschlossen, manchmal fast autistisch sind oft seine Romanhelden und auch auf dem "Narrenschiff", im Buch wie dem diesen Namen gegebenen Land, lebte man unabhängig von der gesellschaftlichen Schicht, jeder in seiner Bubble, dort wo man safe war. Der Blick ging zum Nachbarn, nicht um Kontakt herzustellen, sondern um die Gefahr abzuschätzen, die von ihm ausgeht. Diese lauerten, wie in jeder Hierarchie, von oben wie von unten und nur mit moralischer Flexibilität war es möglich, sich ein so angenehmes Leben in der rationierten Welt der DDR zu machen, wie es die Menschen, die wir begleiten, führen. Explizite Kritik daran darf man vom Buch nicht erwarten, Verfolgte des Regimes kommen nicht vor, aber wie gesagt, ich sehe das nicht kritisch, nicht jedes Buch muss jede Seite beleuchten. Ich als Leser entwickle eher Mitleid mit der grauen, unglücklichen Existenz der Akteure. Bis zum Bau der Mauer getraut sich keiner eine Perspektive zu haben und danach war sie zugestellt. Bitter.Die Flussgeschwindigkeit des Buchs ist hoch, wir durchlaufen die DDR in Höchstgeschwindigkeit. Zwischen manchen Kapiteln werden ganze Jahre übersprungen, was auch eine Aussage ist: es war nicht viel los in der Zone. Was los war, geschieht im Hintergrund von Episoden des Privaten der Akteure: Liebschaften, Karrierebrüche, Kinderkriegen, Sterben geben Anlass, wie nebenbei zu erzählen, was in der DDR und, seltener, der Welt gerade geschieht: 17. Juni, Prager Frühling, NATO-Osterweiterung, Mauerfall. Die Erzählweise dieser Episoden erinnern ein wenig an Alexander Kluge in seiner epochalen "Chronik der Gefühle", wenn man es wohlwollend betrachtet; an eine Aneinanderreihung von Schulaufsätzen, wenn man garstig ist. Die Sprache ist wohlwollend "ungekünstelt" und böswollend "unkünstlerisch". Nun ist Christoph Hein ein Künstler und das Buch bei Suhrkamp erschienen, also muss die Plattheit der Dialoge, das Einheitssozialistisch der Beschreibungen Methode sein. Aber so steif , Herr Hein? Ein Jugendlicher studiert in einer fast ausschließlich weiblichen Studiengruppe, was in diesem Satz zusammengefasst wird:In seiner Seminargruppe war er der einzige männliche Student, was ihn zum Hahn im Korb machte. Der Mittelpunkt in einem Pulk gleichaltriger Mädchen zu sein, gefiel ihm, und er genoss es sehr, von allen jungen Frauen umschwärmt zu werden und mit der einen und anderen sogar ein intimes Verhältnis zu haben.Es wimmelt in Charakterbeschreibungen von DDR-Zeugnisworten wie "wissbegierig", "umsichtig" und "verantwortungsvoll" und zwar nicht eingestreut, sondern in der vollen realsozialistischen Breitseite. Hein beschreibt die Entwicklung eines Kindes in der Schule mit:Er war bei dieser Beschäftigung [dem Werken] sehr geschickt und einfallsreich, lernte aufgeschlossen und wissbegierig alle Techniken, die der Lehrer den Kindern beibrachte.Ein schwuler Mann sagt zu seinem Freund nach dem Abendessen:Du bist ein Weltmeister der kulinarischen Improvisationen, ein Held des Herds.Seriously? Nun konnte ich Charlotte Gneuß bestätigen, dass man in der DDR oder mindestens in Gittersee exakt die Worte verwendete, die sie ihren Protagonisten in den Mund legt. Da ich mich nicht in den Kreisen der DDR-Nomenklatura bewegte, kann ich Christoph Hein diese Bestätigung nicht geben, vielleicht sprach man in Parteisekretariatsfamilien am Abendbrottisch wie Honni beim 8. Parteitag, aber ich kann das nicht wirklich glauben. Und selbst wenn es so war, muss man dann den ganzen Roman in diesem Stil schreiben? Das über 750 Seiten durchzuhalten ist zweifellos beeindruckend, und ich bin nicht sicher, ob ich das Kompliment hier dem Schriftsteller oder dem Leser mache.Kurzum: Wenn man kein traumatisierter Verfolgter des SED-Regimes ist, der beim Lesen von Büchern, die klingen wie die Anklageschrift, wegen der sie in Bautzen saß, PTSD bekommt, sollte man „Das Narrenschiff“ angehen, vielleicht mit ein wenig Wohlwollen und Offenheit der absurden Sprache gegenüber. So wie einen der Brutalismus einer tschechischen Kleinstadt ästhetisch nicht sofort begeistert, es einen aber irgendwie doch kriegt, so ist der Blick auf 40 Jahre DDR, den das Narrenschiff über zwei Buchlängen in reinem DDR-Deutsch liefert, den Aufwand wert, meine ich, hoffe ich. Und wünsche mir und Christoph Hein im nächsten Buch eine Rückkehr zu seiner eigenen Sprache. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Heilige Maria, sieht der erste Trailer zu „Project Hail Mary“ gut aus, findet Robert. Viel zu lang, sagt David. Heute ist man sich wieder gepflegt uneinig im Hause Schwafel. Irgendwie klar, geht's doch u.a. um Dinosaurier und „Jurassic World“, um den neuen Bond und Vin Diesels Doppelkinn. Einigkeit herrscht nur bei „M3ghan 2.0“ - die mochte niemand. 00:00:00 Start 00:16:18 Trailertalk: Der Astronaut / Hail Mary Project 00:23:28 Jurassic World: Die Wiedergeburt 00:46:07 James Bond: Speculations 00:57:03 M3GAN 2.0 01:03:01 Fast and Furious News Zwei Wie Pech und Schwafel Instagram: https://www.instagram.com/zweiwiepechundschwafel Alle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/zweiwiepechundschwafel
In dieser Folge nehmen wir dich mit auf eine humorvolle Reise durch die Welt der Geschenke: Von den Klassikern, die immer gehen, bis zu den etwas verrückteren Ideen, die für ordentlich Lacher sorgen. Am Ende weißt du genau, wie du mit einem Augenzwinkern und dem richtigen Geschenk jede Beziehung ein bisschen schöner machst! Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffle Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach über einem Jahr mit dem iPhone war für mich klar: Irgendwie fühlt sich jedes Smartphone gleich an. Es fehlte mir einfach der Spaß am Gerät – das gewisse Etwas. Deshalb habe ich mich entschieden, etwas Neues zu wagen und bin auf das Motorola Razr 60 Ultra umgestiegen. Ein Flip-Smartphone, das mir den Spaß an Technik zurückbringen sollte.
Irgendwie haben wir in letzter Zeit Lust uns mit den Grundlagen auseinander zu setzen. Deshalb heute die Frage: ist Aperol besser als irgendein zufällig gekaufter Aperitif den Manu im Angebot gefunden hat? Die Antwort wird euch schockieren! (Wahrscheinlich nicht). Hört trotzdem rein und vor allem: Bleibt durstig!0:00:00 Intro0:05:40 Drink der Woche0:19:09 Bitter or Better - Aperol0:56:33 Die allerletzte Runde1:16:19 Outro----------------------PINK CRUISER2cl Zitronensaft2cl Grapefruitsaft4cl Maracujasaft1cl Nuss Sirup1cl Grenadine Sirup2cl Wassermelone Likör4cl Wodka6-8cl SodaAlle Zutaten bis auf die Soda mit einer halben handvoll crushed Eis shaken, bis sich das Eis aufgelöst hat und ihr nur noch die Flüssigkeit im Shaker hört (Whip Shake). In ein Highballglas mit frischem crushed Eis gießen, mit Soda aufgießen und mit frischen Minzblättern garnieren.----------------------UNSER LIVE EVENT:Wir gehen am 21.09.2025 live! Mit dem Drink der Woche, verkosten oder es kostet und der allerletzten Runde. Wenn ihr mitmachen möchtet findet ihr die Cocktailbox hier:https://liminto.de/products/dlr?_pos=1&_sid=8c4a39fcc&_ss=r----------------------UNSER SPONSOR:Wir benutzen Barstuff und Equipment von Lacari! Mit dem code DLR bekommt ihr 10% Rabatt. Unsere persönliche Empfehlung: Das 'Die Letzte Runde' Essential-Cocktailset:https://www.lacari.de/products/dlr?_pos=1&_sid=bac3b50cd&_ss=r----------------------#dieletzterunde #barschulefreiburg #lacari #cocktails #cocktail #barkeeper #bartender #mixology #podcast #cocktailpodcast #drinks #aperol #pinkcruiser Introsamples von Pixabay:Intro und Outro: Let it Go von ItsWatRDrink der Woche: Intrigue Fun von MusictownBitter or Better - Bouncy Soul von DesiFreeMusicDie Allerletzte Rune: Loci Study von FASSounds
Avec plus de 25 millions d'albums vendus à travers le monde, NENA s'impose comme une icône intemporelle, marquant à jamais l'histoire de la musique. Sa voix puissante, son énergie scénique électrisante et ses titres cultes comme "99 Luftballons" ou "Irgendwie, Irgendwo, Irgendwann" ont traversé les générations et les frontières. Figure incontournable de la scène pop internationale, NENA incarne à la fois la liberté artistique, l'authenticité et la fierté de la culture allemande. Son concert promet un moment inoubliable, mêlant émotion, nostalgie et énergie pure.Les interviews sont également à retrouver sur les plateformes Spotify, Deezer, Apple Podcasts, Podcast Addict ou encore Amazon Music.Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
[audio mp3="https://unendlichgeliebt.com/wp-content/uploads/2025/06/SeelenFutter-09.06.25-00.22.mp3"][/audio] (Falls Du hören willst, den Player nicht siehst, klick hier.)So Freunde, heute ist Pfingstmontag! Und ganz ehrlich: Sagen, dass man an Gott glaubt – geht irgendwie noch klar. Ein höheres Wesen, Schöpferkraft, Sinn des Lebens – passt. Die einen glauben halt, die anderen nicht. Aber das Konzept ist klar. Irgendwie präsent. Ob man's […]
Norbert war beim Wrestling und Dennis bei Thees Uhlmann. Irgendwie das Gleiche. Ausserdem reden wir ausführlich über die ersten Folgen von Last Of Us, feiern Tayloe Swift und bleiben stabil. Viel Spaß! P.S. am Ende hatten wir ein paar kleine technische Probleme, falls das alles bisschen komisch wirkt.
Eines der meist genannten Herausforderungen, die in meiner Arbeit an mich herangetragen werden ist das Thema Zeit. Und ganz konkret "Wie soll ich all das unter einen Hut bekommen oder schaffen! Mein Tag bräuchte mehr Zeit". Spätestens wenn wir Eltern werden kommen wir an den Punkt das es zu viele Dinge zu tun und erledigen gilt und uns schlichtweg die Zeit dafür fehlt. Wir versuchen uns zu optimieren und sind ohne es zu bemerken in einem Funktionier Modus. Irgendwie schaffen wir alles am Laufen zu halten - irgendwie, aber was dabei komplett verloren geht ist oftmals die Leichtigkeit und Freude an Familie. Deshalb empfinden wir all das auch als anstrengend und mühsam. Wenn ich über meine eigene Erfahrung als Mutter nachdenke und auch über die Arbeit mit Eltern, gibt es meistens auch nicht nur die eine Stellschraube die alles löst sondern es sind mehrere kleinere oder auch größere Veränderungen die helfen wieder mit viel mehr Gelassenheit diese Elternrolle zu leben. In dieser Folge von Power ON teile ich 3 Hebel mit dir, die dir dabei helfen können einen anderen Umgang mit deiner Zeit zu finden. Der Fokus liegt dabei nicht unbedingt darauf immer mehr zu schaffen, sondern "das Richtige" und dabei sich nicht selbst zu verlieren, sondern die Freude an Job & Familie wieder für dich zu entdecken. Möchtest du wissen was die 3 Hebel sind? Dann hör rein und lass dich inspirieren. ANKÜNDIGUNG: Es wird demnächst eine "Ask me anything" Folge geben. Wenn du Fragen an mich hast, die du gerne beantwortet hättest, schick sie mir gerne an coaching@elisabeth-thiessen.com Mit etwas Glück wird sie dann in der "Ask me anything" Folge im Juli beantwortet. ---- Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge von Power On Möchtest du wieder Priorität im eigenen Leben sein?Dann kannst du dich hier für meinen online Kurs: Hol dir deine Power zurück anmelden Let's keep in touch Lass mir gerne auch eine Rezension zum Podcast da. Danke, dass du den Podcast hörst, weiterempfiehlst und bewertest! Es ist immer wieder so schön, eure Rezensionen zum Podcast zu lesen.
Freunde Folge 47 mit der Bezaubernden Leahinski.. Wir sitzen vor den wunderschönen Hallen von den MMC Studios.. Es wird wieder Mal ein fröhliches Durcheinander mit Themen von a bis z..BRAAAAATWUUURST.. Irgendwie fangen Sebastian und Leah an zu Tanzen, aber besser kann die Folge doch nicht anfangen. Themen unter anderem: Michael bettelt wieder überall nach Aufmerksamkeit, Lets Dance, wir talken über unsere Drehs, es geht ums Phantasialand, plötzlich kommt noch ein weiterer Gast hinzu etc. Genießt die Folge, ihr kleinen Schlingels! Genießt das Leben und verbreitet die Jungs vom Zweieck..
Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Wir wollen dem tristen Alltag entfliehen und uns in Abenteuer stürzen, die im echten Leben nicht möglich sind. Unsere Leidenschaft für Videospiele ist grenzenlos… oder?Wenn dir die Episode gefallen hat, teile sie doch gern mit deinen Freunden oder abonniere unseren Podcast. Natürlich freuen wir uns auch über Rezensionen oder Bewertungen bei Apple Podcasts, sowie jede Reaktion und Empfehlung von dir.© Videospielgeschichten Podcast
Irgendwie sind wir doch alle froh, dass die Saison 2024/25 für Hannover 96 vorbei ist. Lehnt euch dennoch zurück, holt euch Getränke und hört unser XXL Fazit. Tobi wagt mit Andre, Olaf, Max, sowie Nils und VNWpod-Trainer Alexander Kiene, einen Blick einen zurück. Was war gut? Was war schlecht? Wer war Spieler der Saison? Wer die größte Enttäuschung? Und vor allem: was erwartet uns im Sommer? Vorfreude fühlt sich so kurz nach der enttäuschenden Spielzeit jedenfalls anders an. Impressum Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Daniel und Hauke ballern keine Löcher in die Nacht, und obwohl es weh tut, müssen wir uns heute wieder mit dem Humor der 90er-Jahre beschäftigen – während im Hintergrund jemand laut „Antisemitismus!“ in die Kamera schreit. Irgendwie schwierig, Alltag und Öffentlichkeit unter einen Hut zu bringen – erst recht, wenn man Raab und nicht Höötmann mit Nachnamen heißt.
Algorithmen können jetzt auch Kartelle bilden? Ist das die neue KI Bedrohung oder was steckt wirklich dahinter? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Wernicke, Autor des Buchs „data-inspired“ und Partner bei Oxera Consulting.Irgendwie ist dieses Gespräch fast mehr aus dem Ruder gelaufen als so manche KI Einführung im Mittelstand. Fast als wären uns die Entscheidungen direkt abgenommen worden.Und damit springen wir mitten rein ins Thema der Folge: Wenn Algorithmen (und KI) jetzt lästige Aufgaben übernehmen, dann übernehmen sie auch Entscheidungen. Das heißt wir delegieren die Entscheidungen.Nun ist es ja aber so, dass wir beim delegieren nicht nur die Aufgabe sondern auch die Verantwortung abgeben und allerspätestens da wird es dann knifflig.Denn damit geht immer ein Risiko einher und das hören viele im Unternehmen ungern, denn Risiko klingt immer schlimm.Ganz so schlimm ist es dann aber auch nicht, denn genau dieses Risiko kann verschiedene Dimensionen haben: Wirtschaftlich, rechtlich, reputational. Und auch etwas nicht zu tun kann ein Risiko sein.So liegt der eigentliche Stolperstein vieler KI Projekte schon vor dem Anfang. Im Auflösen der Zielkonflikte. Wer hat welche Ziele und wie bekomme ich das alles verargumentiert.Wie das Aussehen kann, das besprechen Sebastian und Christian am Beispiel von predictive pricing. Und auch was es jetzt mit Kartellen auf sich haben kann, die Algorithmen dann bilden. Keine Angst geht um Preisabsprachen nicht um die Netflix Serie „Narcos“▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/wernicke/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: Der Geschmacksthesaurus – Niki SegnitAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬https://unfckyourdata-shop.de/▬▬▬▬▬▬ Kontakt: ▬▬▬▬E-Mail:
Irgendwie sind wir alle neugierig. Ist das nun gut oder schlecht? Ich denke, das kommt darauf an. Die Schlüsselloch-Neugier ist gewiss nicht gut. Die Neugier des Forschers hingegen kann durchaus ihr Gutes haben. Unser Textwort heute aus Lukas 19 macht deutlich: Es gibt eine gesegnete Neugier.
Nach dieser Folge Smoking Area könnte es soweit sein: Der erste Smoking Area Shitstorm könnte sich zusammenbrauen. Warum? Weil Pati ihr privilegiertes Maul nicht vollkriegt. „Wie sehr willst du herummotzen?“ „Ja“. „Wie sehr willst du eine Mimose sein?“ „Ja“. Aber ihr wisst ja wie es heißt: Wenn der Shitstorm nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Shitstorm kommen. Irgendwie so. Irgendwas werdet ihr schon mit nur einem Klick auf diese Folge bestimmt Smoking Area erfahren. Oder auch nicht.Vergesst nicht Smoking Area mit fünf saftigen Sternen zu bewerten und die Glocke für Benachrichtigungen bei einer neuen Folge zu drücken.Folgt dem Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer oder Amazon Music und auf Instagram unter @smokingarea.podcastEmpfehlt den Podcast euren Freunden, Bäckern und Steuerberatern und wenn ihr Vorschläge für die Frage der Woche habt oder unfassbare Hot's oder or Not's preiszugeben habt, slidet in meine Instagram DMs @pativalpati oder hinterlasst eine quengelige Nachricht auf dem @smokingarea.podcast Instagram Kanal. Wir hören uns nächste Woche Dienstag, wenn ich aus dem Arsch gekommen bin und es geschafft habe ein Podcast Folge hochgeladen habe.Werbeanfragen: info@pativalpati.deSenf dazugeben: https://www.instagram.com/pativalpati oder https://www.instagram.com/smokingarea.podcast Die volle Smoking Area Dröhnung: https://www.instagram.com/smokingarea.podcast
Manchmal ist ein Freitag so gut, wie ein Sonntag. Viri und Pascal haben ein paar News gesammelt und plaudern über das Ende von Freundschaften. Diesmal mit Bierchen und Cola, statt Kaffee und Tee. Zudem spenden die beiden euch eine neue Servicekategorie. Sorry für die Soundqualität... Irgendwie war in der Aufnahme etwas der Wurm drin...
Trotz ausufernder Vorbereitung, eines ellenlangen Skriptes und mehrerer Vorgespräche ist es passiert: Wir haben die chaotischste Echokraut Folge aller zeiten aufgenommen! Und wer uns kennt (und liebt) weiß, das will wirklich was heißen! Irgendwie schaffen wir es zwischen dem ganzen Off-Topic Gerede aber doch noch, ein bisschen über den Indie-Hit Sea of Stars zu reden und ganz zum Schluß quetschen wir sogar noch ein paar Minuten über Suikoden 1 HD rein. GameTalkFM - Sea of Stars https://gametalk.fm/seaofstars/Suikoden I & II HD Remaster First Time Impressions & Comparison - AustinSV https://www.youtube.com/live/71Qa2ym_NfE?feature=sharedIntro:Encounter Elite! · Eric W. Brown · Eric William Brown Sea Of Stars - Original Soundtrack (Disc I: Solstice) ℗ 2023 Magic Hammer Musicechokraut-podcast@gmx.dewww.echokraut-podcast.de www.keinenpixeldemfaschismus.de
Irgendwie verständlich, dass Thomas Müller nach der mickrigen Choreo bei seinem Abschied erstmal ein paar Tage Abstand auf Ibiza brauchte. Man muss es vor allem Alex Pavlovic hoch anrechnen, dass er sich der Clique angeschlossen hat, obwohl es für die Gen-Z bekanntlich nichts Schlimmeres gibt als Cringe (Stichwort: Beerdigungs-Witz). Danke Alex für dein Verständnis mit uns Boomern. Wie cringe das Aufeinandertreffen von Pep Guardiola mit Mutti Wirtz war, die ja bekanntlich schon als Omi missgenerationed wurde, lässt sich nur erahnen. Für die Entscheidung ihres Filius, ob es nun nach Manchester, Madrid oder München gehen soll, dürfte das ohnehin irrelevant sein. Relevante Argumente könnte sich Flori in Folge 104 holen. Patrick und Felix liefern nämlich eine echte Entscheidungshilfe. Entscheidungen gefallen sind derweil in der BuLi. Für euch entscheidend: Die neue Folge Vorgeplänkel. Out now und turbulenter als das Trainerkarussell in der zweiten Liga.
Den Podcast unterstützen: https://www.paypal.com/paypalme/DasOenningscheWieder mit voller Besetzung widmet sich der Oenning'sche Podcast heute den großen Themen - also Wacker Burghausen, das Ende des HSV-Dino-Daseins, und der U21-Karriere von Michael Ballack. Mit an Bord sind Niederlechner und Niedermeier, Douglas Santos und Costa, sowie Christian Beeck und dem deutschen Edgar Davids. Irgendwie ist's ein bisschen wie Erstie-Woche - es geht unangenehm viel um Australien. Hat die Qual des Hauke Wahl: Der Oenning'sche Fußballpodcast.
Heute sprechen wir über einen allseits (un)beliebten Hybrid zwischen Beziehung und Dating: Die Situationship. Irgendwie locker, irgendwie unverbindlich - aber auch manchmal: irgendwie kompliziert. Oftmals sind sich beide Parteien nicht so recht einig, was okay ist, und was nicht. Um da, zumindest ein bisschen, Licht ins Dunkel zu bringen, spielen Ella und Jasper in dieser Folge eine Runde HOT OR NOT (Situationship Edition). Die beiden bewerten, was für sie in einer Situationship noch klar, und was zu weit geht: Eltern kennenlernen, sich in der Öffentlichkeit küssen oder zusammen Sextoys shoppen gehen…spielt gerne mit und schreibt uns wo ihr gleicher oder anderer Meinung als die beiden seid!
Irgendwie passt gerade jedes "Heute vor..." wie Arsch auf Eimer zur aktuellen Lage. Diesmal: Der neue Papst ist Leo XIV. und steht damit in der Tradition seines Namensvorgängers, der als "Arbeiterpapst" bezeichnet wurde. Vielleicht geht dieser Titel aber auch an Ministerin Bärbel Bas, die vorgeschlagen hat, dass Beamte auch in die Rentenkasse einzahlen. Was die Studienräte in ihrer Studienrätigkeit davon halten, das diskutieren sie in der Folge. Außerdem hat Alex sich auf die Fresse gelegt und weiß, warum nicht alles gut ist, was von oben kommt. Martin war beim Dendemann Konzert und stellt Alex vor eine knifflige mündliche Prüfung in drei Runden mit dem Titel "Who would win?" Achtung: Es wird mal wieder ordentlich abgenerdet. Kondoliert wird in dieser Folge auch, denn Margot Friedländer, eine Holocaust-Überlebende, die Zeit ihres 103jährigen Lebens ein Leuchtsignal für die Verständigung der Menschen gewesen ist, hat uns verlassen. Daher der Folgentitel. So, Leude! Nächste Woche ist es also so weit: Folge 200 live in Hennie's Inn in Bottrop! Kommt vorbei: 23.5., 19:00 Uhr! (Und nehmt Bargeld mit, denn es soll zünftig gefeiert werden!) Alle Infos dazu auf www.lehrersprechtag.de/folge-200 Make Kokolores great again!
Albath, Maike www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt
Als Kunsthistoriker habe er immer eine besondere Beziehung zur Sprache gehabt - weil er damit Bilder zu beschreiben versuchte. Kemp beobachtet einen großen Hang zu Füllwörtern und einen Trend, das Deutsche immer mehr wie eine Amtsprache klingen zu lassen. Julie Metzdorf hat mit Wolfgang Kemp über sein Buch "Irgendwie so total spannend - Unser schöner neuer Sprachgebrauch" gesprochen.
Das Topspiel der Fußball-Bundesliga ist in dieser Saison kein direktes Duell um die Meisterschaft. Wenn am Samstag (18.30 Uhr/Sky) der FC Bayern München auf Borussia Dortmund trifft, stehen sich aber zumindest die beiden verbliebenen deutschen Champions-League-Teilnehmer dieser Saison gegenüber. Beide gehen mit Niederlagen in die Partie: Bayern verlor trotz Müller-Tor mit 1:2 gegen Inter, der BVB kam beim FC Barcelona gar mit 0:4 unter die Räder. Was bedeuten die Ergebnisse und die unterschiedlichen Verfassungen für den deutschen Clásico, der dieses Mal eigentlich keiner ist? Darüber sprechen Almuth und Roman. „Irgendwie sind die Dortmunder für mich so unberechenbar, eine richtige Wundertüte“, sagt die Olympiasiegerin von 2016, „manchmal zaubern sie was raus“. Außerdem blickt Almuth auf ihren emotionalen Abschied in Wolfsburg.
Das Topspiel der Fußball-Bundesliga ist in dieser Saison kein direktes Duell um die Meisterschaft. Wenn am Samstag (18.30 Uhr/Sky) der FC Bayern München auf Borussia Dortmund trifft, stehen sich aber zumindest die beiden verbliebenen deutschen Champions-League-Teilnehmer dieser Saison gegenüber. Beide gehen mit Niederlagen in die Partie: Bayern verlor trotz Müller-Tor mit 1:2 gegen Inter, der BVB kam beim FC Barcelona gar mit 0:4 unter die Räder. Was bedeuten die Ergebnisse und die unterschiedlichen Verfassungen für den deutschen Clásico, der dieses Mal eigentlich keiner ist? Darüber sprechen Almuth und Roman. Irgendwie sind die Dortmunder für mich so unberechenbar, eine richtige Wundertüte, sagt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Der 1.FC Köln verliert zu Hause gegen Hertha BSC Berlin und wir müssen reden. "Müssen" deshalb, weil es eigentlich keinen Sinn macht. Das Hamsterrad dreht sich weiter, der FC spielt wieder einmal grottenschlecht. Es fehlt ein Konzept, es fehlt an Selbstvertrauen, es fehlt ein Plan. Olesen und Thielmann hatten schon deutlich bessere Tage, auch Kainz hat nach seiner Einwechslung nur einen Akzent setzen können. Aber nicht nur Negatives bringt das Spiel mit sich: Julian Pauli ist wieder am Start. Nach seiner schweren Verletzung gab er sein Comeback gegen die Hertha. Schauen wir nach vorne: Wir gewinnen das nächste Spiel gegen Fürth. Irgendwie. Wird schon, hoffen wir! Auch in der #291 haben wir wieder tolle Hörerfragen von Euch erhalten, die wir versuchen zu beantworten. Chapter Marks: 00:00:00 Intro 00:00:52 Begrüßung 00:03:27 Rückblick Hertha 00:53:13 Vorschau Fürth 01:02:38 Hörerfragen 01:16:42 Suche: Trikot 01:18:11 Saisonspende + Verabschiedung Das Team TdH: * Daniel (@DanielGmann) * Denis (@kylennep) * Eric (@hibarian2) Viel Spaß beim Hören! Den Podcast unterstützen: www.trotzdemhier.de/spenden Intromusik: Sascha Brinkmann Folgt uns auf BlueSky oder Insta (Handle jeweils /TrotzdemHier) und rezensiert uns bei iTunes & Co. Jetzt auch wieder live auf Twitch: www.twitch.tv/trotzdemhierpodcast
"The fine city" - Im Stadtstaat der Superlative kannst du für drei Euro ein Michelin-Gericht bekommen, Tauben solltest du damit aber besser nicht füttern. Man kann sich aber auch an Durian versuchen, dem "kulinarischen Stockholm-Syndrom". Singapur strotzt vor Selbstbewustsein und Kraft. 5,9 Millionen Menschen leben hier auf einer Fläche, vielleicht so groß wie Hamburg. Fast ein Drittel des weltweiten Devisenhandels läuft über dieses internationale Finanzzentrum. Und international ist Singapur wie fast keine zweite Stadt der Welt. Wir fühlen uns wohl zwischen den Kulturen und Religionen von denen es hier reichlich gibt. Und alle werden geschätzt, respektiert und gefeiert. Irgendwie ist Singapur auch dadurch eine Stadt der Zukunft. Doch hier und da blitzt zwischen den riesigen Einkaufsmalls, dem gut geregelten Verkehr und den tausenden kleinen Foodständen der Druck auf, der mit all der beeindruckenden Science-Fiction Kulisse einhergeht. Lange Arbeitszeiten, rigide Gesetze und "Kiasu", die Angst als Verlierer zurück zu bleiben, führen wohl dazu, dass sich Singapur (noch) nicht auf der Liste der glücklichsten Länder der Erde findet. Übrigens sind Kaugummis wirklich verboten. Und Tauben füttern. Und nach dem Toilettengang nicht zu spülen auch. Das wird kontrolliert! Viel Freude beim Mitreisen! wer aktuell mehr von uns sehen will: https://www.ardmediathek.de/sendung/psychologie-to-do-der-naechste-schritt/Y3JpZDovL3dkci5kZS9wc3ljaG9sb2dpZXRvZG8 Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Bangkok) habt: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Weil so viele nach unseren anderen Songs gefragt haben: unser "Album" gibts jetzt unter https://happytogo.hearnow.com hier findet ihr unseren Titelsong und Songs in französischer, spanischer australischer und alternativer Version. Ausserdem ein bisschen was zum chillen. Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast
So. Und jetzt? Irgendwie wiederholt es sich. Wir holen einen ganz ganz wichtigen Punkt gegen Magdeburg im Aufstiegsrennen. Oder lassen 2 liegen. Ich denke, das trifft es eher. Die Situation wird sich vermutlich nicht mehr bis zum Ende der Saison ändern. 9 Teams haben weiterhin die Möglichkeit aufzusteigen und nehmen sich dadurch gegenseitig Woche für Woche Punkte weg. Und Hannover ist mittendrin. 3 Punkte Abstand auf Platz 3, so wie seit Monaten. Aber etwas ist dann doch neu: Jessic Ngankam hat es nicht in den Spieltagskader geschafft. Fehlender Einsatz im Training? Schwache Leistung in den Spielen? Wir sprechen drüber! Und natürlich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Irgendwie bekannt: Es gab mal wieder einen Dämpfer im Kampf um Europa gegen Union Berlin. Julian, Mischa und Alex besprechen folgende Themen: - Aktuelle SC-Themen - Das Spiel gegen Union Berlin - Spieler des Spiels - die anderen SC-Teams (Frauen, Zweite, U19) - die Leihspieler - Bundesliga Spieltag 27 - Ausblick auf das Spiel gegen den BVB So könnt ihr uns unterstützen: - Patreon: https://patreon.com/SpodcastFreiburg - Paypal: https://paypal.me/SpodcastFreiburg Das SC Freiburg Tippspiel 24/25: https://www.kicktipp.de/spodcast Feedback? Sehr gerne! Kontaktiere uns jederzeit via Social Media oder Mail (spodcastfreiburg@gmail.com) Mehr Infos auf https://www.spodcast-freiburg.de Euer Spodcast Team in dieser Folge: Alex (@AKoneczny / @akoneczny.bsky.social), Mischa (@ZerstreuungFuss / mischazefu.bsky.social), Julian (@nokraut / @nokraut.bsky.social)
Was sich lange in Nischen oder allenfalls in der Cruiserszene abgespielt hat, war vor rund zehn Jahren im Motorrad-Mainstream angekommen. Dabei ist „Customizing“ so alt wie die ersten Motorradhersteller. MOTORRAD Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht in dieser Folge mit FUEL-Macher und MOTORRAD-Autor Rolf Henniges über den großen Custom-Trend und was dieser mit sich brachte: Zahlreiche gut und weniger gut gemachte Café Racer-Umbauten, eine rasant zunehmende Beliebtheit (und Verteuerung) alter Zweiventil-Boxer, Zeitschriften wie Craftrad und FUEL, Motorradklamotten, die cool aussehen durften und bunte Festivals wie das Glemseck 101 oder Wheels & Waves. Irgendwie auch Teil des Ganzen: Retro-Bikes, die es nun in großer Zahl ab Werk gab. Die Redakteure sprechen auch über die Ursprünge des Trends und bilanzieren, was heute von der ausschwappenden Welle übrig bleibt. Übrigens: Infos zum MaxlRIDE-Festival und Möglichkeiten zur Unterstützung findet ihr unter https://maxlridemotofestival.com [WERBUNG] FC-Moto ist Dein zuverlässiger Partner für Motorradbekleidung und -zubehör. Seit mehr als 25 Jahren steht FC-Moto für Qualität, Markenvielfalt und unschlagbare Preise. Bei FC-Moto findest du für jeden Fahrstil die perfekte Ausrüstung. Mach' Dich bereit für Dein nächstes Motorradabenteuer auf https://www.fc-moto.de/ Über die Podcast-Reihe Kurvendiskussion: Kurvendiskussion ist der Podcast der Zeitschrift MOTORRAD und erscheint alle 14 Tage neu. MOTORRAD-Redakteur und Podcaster Ferdinand Heinrich-Steige spricht mit Redakteurs- und Testkollegen sowie mit Gästen über aktuelle Modelle, Ausrüstung, Trends, Reisethemen und Motorradtechnik. In den Folgen, die meist zwischen 45 und 60 Minuten dauern, gibt es außerdem viele persönliche Eindrücke und die ein oder andere Anekdote aus dem Redaktionsalltag zu hören, die es im Heft nicht zu lesen gibt. Hört einfach mal rein - auf allen gängigen Podcast-Portalen sowie unter motorradonline.de/podcast.
Es ist dieses eine berühmte Lick von „Need You Tonight“, das heute noch allgegenwärtig ist und den meisten Menschen ins Gedächtnis kommt, wenn sie an INXS denken. Unzählige andere kennen dieses Lick, obwohl sie gar nicht wissen, wer die Band dahinter ist. „Need You Tonight“ hat den Test der Zeit bestanden. Irgendwie ungerecht. Denn INXS waren mehr als das, sie waren eine der größten Bands der 80er Jahre. Das sagen nicht nur Zeitzeugen, das belegt ihre unglaubliche Discographie: „Original Sin“, „What You Need“, „Mystify“, „Never Tear Us Apart“, „Suicide Blonde“, „Beautiful Girl“ – auf ihren Best Ofs ist jeder Hit ein Hit. Hinter dem Pop-Funk-Rock-Gemisch steckte eine sehr tighte spielende Band, mit Andrew Farriss ein genialer Komponist und natürlich ein herausragender Frontmann. Michael Hutchence – fantastischer Sänger, mystifying Rebel, Sex God, der Jim Morrison seiner Generation. Und ein unglaublich sympathischer Typ, ehe ein Schicksalsschlag in die Fresse und eine verzwickte Beziehungskonstellation alles veränderte. In Episode #101INXS erzählen wir die Geschichte der Band mit Focus auf Michael Hutchence nach, der zusammen mit Gitarrist Tim Farriss auch selber zu Wort kommt. Zu Gast ist zum zweiten Mal Musikjournalist Thorsten Sutter, der die beiden damals getroffen hat und die Band auch noch live erlebt hat.
Ein nun veröffentlichtes „Vorgespräch“ von 2020 zwischen einer BR-Moderatorin und der damaligen bayerischen Gesundheitsministerin zeigt mutmaßlich beispielhaft, wie „kooperativ“ viele Journalisten jenen Politikern begegnen, die sie eigentlich kontrollieren sollen: Von Distanz keine Spur, die Corona-Politik sollte offensichtlich gemeinsam „verkauft“ und nicht kritisch geprüft werden. Das nun geleakte Video überrascht nicht: Es bestätigt Indizien zu einerWeiterlesen
Der Platzwart trifft den Tiete, und zunächst müssen wir uns mit dem neuen Rasen im Stadion befassen, der offensichtlich mit Regen nicht so gut umgehen kann. Also genau der richtige Untergrund für Hannover. Hat dann aber doch geklappt, und wir haben ein Spiel gegen Münster gesehen. In der Bewertung gehen die Meinungen ein wenig auseinander. Sind wir mit dem Spiel zufrieden? Irgendwie schon. Uwe fühlte sich blendend unterhalten. Nur das Ergebnis stört ein wenig. Ein Sieg gegen einen Aufsteiger darf es dann schon mal sein, findet Uwe. Tiete schwärmt von einem Vorlagengeber, der die beiden wunderschönen Tore der 96er möglich machte. Wer das ist? Podwart hören! Denn da kann man was lernen. Um Beispiel, dass Tresoldi den Ngankam ankert. What? Richtig gelesen, in Hannover wird unter Breitenreiter auf dem Platz geankert. Was das ist? Wie das geht? Ob das die Bewegungsfreiheit einschränkt? Podwart hören!
Wir sind keine großen Fans von Reality-TV. Trotzdem sprechen wir in dieser Episode über "Love is Blind: Germany" — und wie die gehypte Dating-Show beim Deutschlernen helfen kann. Außerdem stellen wir fest, dass wir Gedächtnislücken bei unseren Podcast-Themen haben und freuen uns über fairen Wahlkampf in Deutschland. Und: Manuel erzählt von neuen Vorsätzen für 2025 und sucht eine Person, die ihm bei der Umsetzung helfen kann... Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Intro: Gedächtnislücken Ich wringe den Wischmopp aus, spüle ihn im Geschirrspüler und lege ihn ins Gefrierfach. (Easy German Podcast 541) Ein Atomkraftwerk sparen (gefährliches Halbwissen) (Easy German Podcast 462) Follow-up: Manuels neue Vorsätze Irgendwie komisch (Easy German Podcast 539) Pumping Iron - Arnold talks about the pump (YouTube) Das ist schön: Parteien vereinbaren fairen Wahlkampf Vereinbarung für fairen Wahlkampf (tagesschau) Das ist interessant: Reality-TV Love is Blind: Germany (Netflix) Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Gedächtnislücke: Moment oder Zustand, in dem man sich nicht an etwas erinnern kann das Dopamin: ein Neurotransmitter, der für Motivation und Glück wichtig ist (wird durch Zucker und Koffein kurzfristig erhöht) pumpen (ugs): umgangssprachlich für Krafttraining oder Muskelaufbau betreiben das Wahlplakat: öffentliches Poster, das im Wahlkampf für eine Partei oder Kandidaten wirbt ruppig: grob, unfreundlich oder rücksichtslos im Verhalten oberflächlich: ohne Tiefe oder Details; sich nur mit dem Äußeren oder Unwichtigen beschäftigend die Fehde: längerer, oft persönlicher Streit oder Konflikt zwischen zwei Parteien Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Heißt es „erholsam“ oder „erholend“? Wir holen spontan Erik ins Podcaststudio, um diese Debatte zu klären. Dann sprechen wir über ein Thema, das ganz Deutschland aktuell bewegt: Sollten Böller und Feuerwerkskörper in Deutschland für den Privatgebrauch verboten werden? Auch der Kanzler hat eine Meinung dazu. Außerdem berichtet Cari von ihrem Urlaub auf der autofreien Insel Juist und empfiehlt eine Doku über zwei Basketballspieler. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors erholsam vs. erholend erholsam (Duden) Partizip I und II in der deutschen Grammatik (lingolia deutsch) Wie kommt ein Wort in den Duden? (Easy German Podcast 322) Darüber redet Deutschland: Silvester in Deutschland Silvester in Deutschland: Meistens friedlich - aber auch Tote und Angriffe (tagesschau) Scholz zu Böller-Debatte: "Böllerverbot finde ich irgendwie komisch" Video: Kugelbomben in Tegel und Schöneberg (rbb24) Petition: Bundesweites Böllerverbot, jetzt! (innn.it) Das ist schön: Insel ohne Autos Juist (Wikipedia) ARD Brisant: Inselflieger (YouTube) Ebbe & Flut (die nordsee) Follow-up: Tageslicht in Finnland @yourtraveltofinland (Instagram) Home for Christmas (Netflix) Empfehlung der Woche: The Wagner Brothers The Wagner Brothers - Zwei Brüder, ein Traum (ZDF Mediathek) Foto: Olaf Scholz mit Franz und Moritz Wagner Wichtige Vokabeln in dieser Episode erholsam: entspannend, beruhigend, zur Erholung beitragend idiomatisch: sprachlich üblich, wie es Muttersprachler sagen würden der Böller: kleiner Feuerwerkskörper, der beim Zünden laut knallt böllern: Feuerwerkskörper zünden und abfeuern die Feinstaubbelastung: die Menge an kleinen Partikeln in der Luft, die gesundheitsschädlich sein können Ebbe und Flut: das regelmäßige Ansteigen (Flut) und Abfallen (Ebbe) des Meeresspiegels durch die Gezeiten die Kutsche: ein von Pferden gezogenes Fahrzeug Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Im Kaufhaus gibt es wunderschöne Geschenke. Nur blöd, dass Biene und Floh eines für ihre Freundin Elif kaufen soll und nicht für sich selbst. Irgendwie unfair oder? (Eine Geschichte von Silke Wolfrum, erzählt von Pauline Fusban)