Podcasts about abkehr

  • 395PODCASTS
  • 595EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abkehr

Latest podcast episodes about abkehr

ETDPODCAST
Gesundheitsministerium fordert Abkehr der USA von Chinas Organtransplantationssystem - Nr.: 8084

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 5:13


Zwei Tage nachdem ein brisantes Putin-Xi-Gespräch über „Unsterblichkeit“ durch Organtransplantation weltweit für Wirbel gesorgt hat, stellt das US-Gesundheitsministerium folgende Forderung an die USA: alle Verbindungen zum chinesischen Organtransplantationssystem abbrechen.

Podcasts von Tichys Einblick
Nie mehr Audi, nur noch China-Autos! Wenn schon Staatswirtschaft, dann richtig

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 14, 2025 14:41


In dieser Ausgabe der Lage der Nation analysiert Roland Tichy die Lage der deutschen Wirtschaft und wirft einen kritischen Blick auf die Rolle von Politik und Unternehmen. Im Mittelpunkt stehen die deutsche Automobilindustrie und die Lebensmittelbranche: Von der Abkehr vom Verbrennungsmotor über die Hinwendung zu E-Autos bis hin zu Themen wie „Diversity Food“ und Insekten in Lebensmitteln. Tichy argumentiert, dass deutsche Unternehmen ihre Kunden zunehmend aus den Augen verlieren und sich stattdessen den politischen Vorgaben unterordnen. Das macht kurzfristig Sinn für die Unternehmen: Bei einer schwächelnden Wirtschaft können sie so hoffen, Subventionen abzugreifen. Langfristig verlieren sie so aber ihre Kunden. Dabei thematisiert Tichy auch Arbeitsplatzverluste, Nachhaltigkeit, die Krise klassischer Medien und die Frage, wer in einer Marktwirtschaft am Ende wirklich entscheidet: die Politik oder der Konsument. Bildnachweis Milram: IMAGO / snowfieldphotography Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Die aktuelle Ausgabe des Heftes, "Die Geisterfahrer", finden Sie im gut sortierten Zeitschriftenhandel oder im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/te-1025-die-geisterfahrer/

Machtwechsel
Tage des Donners: Katar, Polen und Europas Reaktion

Machtwechsel

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 49:01


Israel greift eine Hamas-Delegation in Doha an - und russische Drohnen werden über Polen von NATO-Kampfflugzeugen abgeschossen. In „Machtwechsel“ sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über Aktion und Reaktion der Bundesregierung und ihrer Partner. Außerdem geht es um die neu aufkommende Debatte um eine Abkehr vom Verbrennerverbot. Und an der Spitze des BND übernimmt ein Mann das Ruder, der im wahrsten Sinne des Wortes krisenerprobt ist. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Kingdompreneurship Podcast by CKS
#33 "Born to Build" - mit Gott zum Serienunternehmer | Paul Sidelnikow u.a. Boxspring Welt

Kingdompreneurship Podcast by CKS

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 75:20


Melde dich zu Deutschlands größtem Event für Kingdompreneure an: CKS-SUMMIT.com am 14. und 15. November 2025 in Frankenthal.„Jesus will nicht nur dein Freund sein – er will wirklich dein Leben sein. Er will als Co‑CEO mit dir unterwegs sein, in allem, was du tust." Paul SidelnikowUnternehmer & GemeindegründerStell dir vor, du gründest fünf Unternehmen, erzielst stabile zweistellige Millionenumsätze – und trotzdem bleibt deine größte Stärke, dass du Jesus als Co-CEO an deiner Seite hast. In der neuen Folge des Kingdompreneur Podcasts spricht Host Jonathan Dubowy mit Paul Sidelnikow über eine Lebensreise, die von politischen Ambitionen über unternehmerische Höhen und Tiefen bis hin zu echter Glaubensintegration reicht. Paul teilt offen, wie sein Glaube nicht nur sein Mindset, sondern jede geschäftliche Entscheidung prägt – und warum die Kombination aus Business-Exzellenz und gelebtem Glauben echte Transformation ermöglicht.In Paul steckte schon immer ein Unternehmer, aber es brauchte seine Zeit und Stationen in der Politik, im Großkonzern im Mittelstand und eine Arbeitslosigkeit, bis er mit der eCommerce Werkstatt seine erste eigene Firma gründete und entdeckte, "dafür bin ich geschaffen". Nach dem Motto „Geht nicht - gibt`s nicht“ gründete er dann die Boxspringwelt, um der Möbelbranche zu zeigen, dass sich auch hochpreisige und hochindividualisierbare Produkte online verkaufen lassen, wenn man es nur richtig macht. Dieser unternehmerische „Riecher“ führte unterwegs noch zur Gründung weiterer Unternehmen. Doch Pauls wichtigste Entscheidung, war nicht unternehmerischer Natur: Jesus sollte nicht nur Teil seines Lebens sein, sondern aktiv in alle Business-Entscheidungen eingebunden werden. Zentrale Themen der Episode:Warum Jesus als Co‑CEO einen Unterschied im Business machtVon der Politik ins Unternehmertum: Pauls persönliche TransformationsreiseWie Gottes Führung durch geschlossene Türen neue Wege öffnetInnovative Geschäftsmodelle: Boxspringwelt & E-Commerce-ErfolgGlaubensintegration im Alltag und bei schwierigen EntscheidungenUmgang mit Luxus, Wohlstand und sozialer VerantwortungVersöhnung, Demut und die Kraft der GemeinschaftAchtung Podcast-Bonus: Weil Paul es liebt Unternehmern bei der Entfaltung ihres Potentials zu helfen bietet er exklusiv für die Kingdompreneurship Podcast Hörer einen Marketing Check-Up im Wert von 500€ kostenlos an. Einfach an info@ecommerce-werkstatt.de bis zum 30.09. schreiben mit „CKS Podcast 2025“ im Betreff und das Team der E-Commerce Werkstatt nimmt sich 4-6 Stunden Zeit, dein Marketingkonzept inkl. Webshop und Co zu analysieren und wertvolles Feedback zu geben. 00:00:00 – Einstieg: Jesus in allen Lebensbereichen00:00:25 – Begrüßung & Intro zum Kingdom Podcast00:02:11 – Vorstellung: Wer ist Paul Sidelnikow?00:03:27 – Erste Gründung & Mitarbeiterzahlen00:04:21 – Luxus- & Naturmatratzen – erstes Business00:06:11 – Pauls politischer Werdegang (CDU, Junge Union)00:07:46 – Begegnung mit Jesus & Neubeginn00:10:57 – Abkehr von der Politik – neue Ausrichtung00:12:22 – Gottes Ruf: Studium statt Bibelschule00:13:40 – Unternehmerisches Denken entdecken00:18:33 – Erste Berufserfahrung bei Bertelsmann00:23:09 – Gemeindegründung & E-Commerce Einstieg00:26:45 – Start der E-Commerce Werkstatt & Gründung der Agentur00:28:25 – Möbelbusiness & Partnerschaften00:36:32 – Innovation im Möbelmarkt – Betten online verkaufenDir hat der Podcast gefallen? Dann schau dir auch unsere anderen Ressourcen an, die alle dasselbe Ziel haben: Dir zu helfen, erfolgreich zu sein!⭐ Hol dir deinen gratis Kingdompreneur-Guide für noch mehr Inspiration:

Criminal Compliance Podcast
Rechtsprechungsupdate: BGH zur Tatmehrheit bei Steuererklärungen

Criminal Compliance Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 7:07 Transcription Available


Zwei Erklärungen – Zwei Taten Der BGH hat mit Beschluss vom 30. April 2025 (1 StR 39/25) einen wesentlichen Bestandteil seiner bisherigen Rechtsprechung zum Konkurrenzverhältnis bei Steuererklärungen aufgegeben und die frühere Auffassung einer „Bewertungseinheit“ zwischen Feststellungserklärung (§§ 180, 181 AO) und Einkommensteuererklärung (§ 25 EStG, § 56 EStDV) verworfen. Dr. Rosinus ordnet die Entscheidung ein und zeigt auf, weshalb der BGH trotz Bindungswirkung zwischen Feststellungs- und Einkommensteuerbescheiden Tatmehrheit annimmt. Dabei beleuchtet er die praktischen Konsequenzen der Entscheidung, insbesondere die möglichen Probleme einer „doppelten“ Sanktionierung, offene Fragen bei der Strafzumessung, sowie Folgen für strafbefreiende Selbstanzeigen nach § 371 AO. Hier geht‘s zum Beschluss des BGH vom 30. April 2025 – 1 StR 39/25: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=142150&pos=0&anz=1 Hier geht‘s zum Beschluss des BGH vom 22. Januar 2018 – 1 StR 535/17, der erstmals eine Abkehr von der einheitlichen Betrachtungsweise einleitete: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=1a0576114a0601dac6912eb673ea6cad&nr=91713&anz=1&pos=0 Hier geht´s zur Folge: „Die Selbstanzeige im Steuerstrafrecht“: https://criminal-compliance.podigee.io/19-cr Hier geht´s zur Folge „Steuerrechtliche und steuerstrafrechtliche Risiken für Familienunternehmen und Familienunternehmer:innen“: https://criminal-compliance.podigee.io/124-cr https://www.rosinus-on-air.com https://rosinus-partner.com

apolut: Tagesdosis
Die Kunst der Balance | Von Sabiene Jahn

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 7:08


Modi, Xi und Putin setzen auf VerständigungDie SCO in China zeigte: Indien und China wagen eine Annäherung, Russland verstärkt seine Allianz – und der Westen klammert sich an die eigene Blocklogik. „Wandel durch Annäherung“ wird neu geschrieben, nur nicht dort, wo man ihn einst erfand.Ein Kommentar von Sabiene Jahn.Es sind Bilder, die in Europa kaum wahrgenommen werden, in Asien aber ein neues Kapitel markieren: Modi, Xi und Putin in demonstrativer Nähe bei der diesjährigen SCO-Tagung in China (1). Man sieht Umarmungen, man hört die Worte von „Partnerschaft“ und „Freundschaft“. Und man begreift, dass sich hier etwas verschiebt. Während der Westen in den gewohnten Kategorien von Allianzen und Blöcken denkt, setzt Eurasien längst auf ein anderes Modell: Souveränität statt Unterordnung, flexible Zusammenarbeit statt ideologischer Einheitsfront.Die Tagung war mehr als Diplomatie-Kulisse. Die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), gegründet 2001 zur Terrorismusbekämpfung und regionalen Sicherheit, umfasst heute zehn Vollmitglieder – darunter seit 2023 den Iran und seit 2024 Belarus (2). Sie repräsentiert rund 40 Prozent der Weltbevölkerung und ist längst ein Gegengewicht zu westlichen Bündnissen (3). Das diesjährige Treffen in Tianjin war das größte seit Bestehen. Neben den Staatschefs der Mitglieder nahmen Beobachter und Partnerstaaten teil, bis hin zu UN-Generalsekretär António Guterres, der Türkei, Ägypten, Myanmar und Indonesien (5). Schon diese Teilnehmerliste zeigt: Die SCO ist keine Regionalveranstaltung mehr, sondern entfaltet globale Anziehungskraft.Zentrale Themen waren Terrorismusbekämpfung, Extremismus, Separatismus – aber auch die Aufforderung, „Einigkeit gegenüber dem Westen“ zu wahren (6). Xi Jinping rief zur Abkehr von der „Mentalität des Kalten Krieges“ auf (5). In der gemeinsamen Erklärung lehnten die Mitglieder einseitige Zwangsmaßnahmen ab – eine klare Botschaft gegen Sanktionen und Handelszwänge (4). Auffällig: Der Ukraine-Krieg blieb unerwähnt, obwohl Putin ihn in seinen Auftritten immer wieder verteidigte (5). Dafür verurteilte die SCO Terrorangriffe in Kaschmir sowie die humanitäre Lage in Gaza und kritisierte scharf US- und israelische Angriffe auf iranische Ziele (6). Die Organisation zeigt damit, dass sie globale Konfliktlagen adressiert – und sich als Sprachrohr des Globalen Südens versteht (3).Besonders deutlich zeigt sich das am Beispiel Indiens. Nach Jahren der Eiszeit mit Peking beginnt eine vorsichtige Normalisierung (9). Gleichzeitig bleibt das Verhältnis zu Russland robust (7). Diese Kombination ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer Politik, die nationale Interessen über Blockdisziplin stellt. Indien kauft weiterhin russische Energie, trotzt Druckversuchen und diversifiziert Handelsbeziehungen – nicht aus Trotz, sondern aus nüchterner Standortlogik (8).Indien und China setzen dabei auf Wandel durch Annäherung. Egon Bahr hätte an dieser Szene wohl seine Freude gehabt. Jener Sozialdemokrat, der Anfang der 1970er-Jahre die deutsche Ostpolitik prägte, formulierte einst den Satz „Wandel durch Annäherung“. Damals war es der Versuch, den Kalten Krieg durch schrittweise Vertrauensbildung erträglicher zu machen und die Realität einer geteilten Welt anzuerkennen. Was in Europa gelang, scheint nun am Himalaya eine späte Fortsetzung zu finden (10). ...https://apolut.net/die-kunst-der-balance-von-sabiene-jahn/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zu Risiken und Nebenwirkungen
#43 Verblistern – Verändern - Verabschieden?

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 87:19


In unserer zweiten Folge zum Thema Heimversorgung beleuchten wir eine spezielle Form der Versorgung, die patientenindividuelle Verblisterung - anhand unserer eigenen Entwicklungsgeschichte. Zusammen mit meiner Mitarbeiterin Norma Pickhan-Blanc blicken wir zurück und nehmen euch mit in die Anfänge der Verblisterung: Vom Stellen in den Heimen, über unsere erste Verblisterungseinheit, unsere zweite große Blistermaschine, dem Verblistern über externe Blisterzentren und schließlich unserer Abkehr vom Thema Verblisterung. Wir zeigen euch auf,  wo die Vorteile des Verblisterns liegen, aber auch warum das Thema für Apotheken viele Fallstricke bietet. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserer kleinen Zeitreise.Mehr Infos findest Du auf unserer Website oder auf Social Media⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.westfalenapotheke.de/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/westfalen.apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@westfalen_apotheke⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Hast du eine Frage?Schreib uns gerne eine Email oder ruf uns an!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠welper@westfalenapotheke.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠02324/ 67888

Jesus entdecken | BGSG
Die Konsequenz des Evangeliums der Abkehr von der bösen Welt ist Drangsal

Jesus entdecken | BGSG

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 62:43


Hintergrund - Deutschlandfunk
Wahlen in Bolivien - Abkehr vom Sozialismus des 21. Jahrhunderts?

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 19:00


Herrberg, Anne; Gonzalez, Diego www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Ö1 Religion aktuell
Obdachlosigkeit und Hitze++Iran:Kopftuchpflicht aufgeweicht

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 4:54


Moderation Martin Gross/Gesendet in Ö1 am 12.8.2025++Obdachlose Menschen, für die jeder heiße Tag zum Problem wird bekommen die Hitze von allen Seiten zu spüren. Der Asphalt heizt sich auf und ohne Unterschlupf und Zugang zu Trinkwasser wird die Hitze schnell zur Gefahr für die Gesundheit, in Extremfällen lebensgefährlich. Streetworkteams der Caritas sind das ganze Jahr über im Einsatz, bei extremen Wetterbedingungen sind sie aber ganz besonders gefordert. ( Lisa Ganglbaur)++Im Iran lässt Präsident Masoud Pezeshkian aufhorchen, wenn er Gewalt bei Nicht-Einhaltung islamischer Vorschriften - unter anderem der Kopftuchpflicht - strikt ablehnt.Das teils brutale Vorgehen der Sittenpolizei gegen sogenannte "un-islamische" Kleidung insbesondere bei Frauen solle nicht zu einer Abkehr von islamischen Werten und Vorschriften führen. Maria Harmer

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode bespreche ich mit Florian Heinemann, warum Amazon möglicherweise dauerhaft von den Google-Werbeanzeigen zurückgetreten ist, insbesondere für Amazon.com. Wir analysieren die Hintergründe dieser Entscheidung und diskutieren auch, warum eine Abkehr von LinkedIn für Unternehmen ratsam sein könnte. Aus meiner Sicht ist das gesamte B2B-Demand-Gen-Game in seinem aktuellen Zustand nicht mehr tragfähig. Diese Perspektive sorgt für interessante Diskussionen und ich bin gespannt, ob Florian eine andere Meinung hat. Ein zentrales Thema dieser Episode ist der sogenannte "Agentic Commerce". Wir skizzieren die Relevanz und zeitliche Einordnung dieses Konzepts und erörtern, welche Maßnahmen Händler und Hersteller ergreifen sollten, um relevant zu bleiben. Wir stellen auch die These auf, dass Google möglicherweise weniger Einnahmen verlieren könnte, da der Rückzug von Amazon auch die Klickpreise nicht dramatisch senken könnte. Schließlich debattieren wir die potenziellen Auswirkungen dieser Entscheidung auf die gesamte Suchmaschinenlandschaft und insbesondere auf die Werbequote. Dabei wird deutlich, dass Google nicht nur eine scharfe Konkurrenz zu Amazon darstellt, sondern auch in der Lage sein könnte, seine Werbeeinnahmen aufrechtzuerhalten, selbst in einem Szenario ohne Amazon. Des Weiteren betrachten wir die Veränderungen in der Wahrnehmung und Nutzung von Suchmaschinen im Kontext von Agentic Commerce und den Auswirkungen von KI-gestützten Services. Durch die Anhebung von KI-gestützten Suchanfragen erfahren wir von neuen Möglichkeiten der Monetarisierung im E-Commerce, die für Händler und Werbetreibende von Bedeutung sein könnten. In Bezug auf B2B-Demand-Generation äußere ich Bedenken über die Automatisierung und deren Effektivität, insbesondere wenn es darum geht, relevante Kunden zu erreichen. Wir reflektieren, wie individuelle Ansätze und persönliche Kommunikation immer wichtiger werden, während automatisierte Nachrichten an Relevanz verlieren. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen, die für Händler und Hersteller im Agentic Commerce entstehen und darauf, welche Strategien sie verfolgen sollten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Trotz der Beschleunigung in der Veränderung durch KI und neue Technologien bin ich zuversichtlich, dass fundierte Strategien und ein adaptive Vorgehensweise den Akteuren im Markt helfen können, diese Herausforderungen zu meistern. Spryker EXCITE Ticket: https://spryker.com/events/excite-2025/?doo_code=ALEX_GRAF_SPECIAL99#tickets Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die verschenkte Zeit: Europa zwischen Konflikt und neuer Weltordnung (Teil 3)

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 17:49


Die Idee eines gemeinsamen europäischen Hauses scheint verblasst. In einer Welt im Umbruch fordert Christoph Polajner, stellvertretender Vorsitzender der Eurasien Gesellschaft, eindringlich eine Rückkehr zum Dialog und die Überwindung der tiefen Gräben, die Europa spalten. Er nimmt regelmäßig am Sankt Petersburger Wirtschaftsforum teil und plädiert für eine Abkehr von Konfrontation zugunsten einer positiven Zukunftsvision undWeiterlesen

LiteraturLounge
[Podcast] Hinter der Maske: Radikalisierung in der AfD ein Gespräch mit Eva Kienholz

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 30:39 Transcription Available


In dem Interview zwischen Markus Eggert und Eva Kienholz, der Autorin des Buches „Ihr Kampf: Wie Höcke und Co. die AfD radikalisieren“, wird der tiefere Einblick in die Dynamiken der Alternative für Deutschland (AfD) und deren Radikalisierung durch die sogenannte „Flügel“-Bewegung thematisiert. Kienholz beschreibt, wie sie undercover an AfD-Veranstaltungen teilgenommen hat, um die internen Diskurse und den tatsächlichen Charakter der Partei zu erfassen. Sie hebt hervor, dass es einen erheblichen Unterschied gibt, wie die AfD nach außen auftritt im Vergleich zu den internen Gesprächen, die sie beobachten konnte. Dabei äußert sie ihre Unzufriedenheit darüber, dass öffentliche Einladungen für Parteiveranstaltungen gemacht werden, während gleichzeitig eine strenge Kontrolle darüber herrscht, wer teilnehmen darf, was eine Form der Exklusivität zeigt. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Integration des rechten Flügels in die AfD. Kienholz erklärt, dass trotz der offiziellen Auflösung des Flügels, die lediglich als Scheinauflösung betrachtet wird, dessen Einfluss und Präsenz innerhalb der Partei stark gewachsen ist. Sie zitiert Beispiele von aktuellen Wahlgewinnen von Flügel-Vertretern in hohen Positionen und kritisiert die Abkehr von gemäßigten Stimmen innerhalb der AfD. Insbesondere wird darauf eingegangen, dass prominente Persönlichkeiten wie Höcke und Kalbitz weiterhin eine treibende Kraft darstellen und dass die Radikalisierung der Partei fortschreitet. Des Weiteren erörtert das Interview das Frauenbild, das in der AfD propagiert wird, und die Widersprüche, die sich daraus ergeben. Kienholz diskutiert, wie die AfD Frauen in alte Geschlechterrollen drängt und wie Frauen innerhalb der Partei entweder unterstützt oder ignoriert werden, je nach ihrer politischen Zugehörigkeit zum Flügel oder zu den gemäßigten Strömungen. Sie äußert Unverständnis über Frauen wie Alice Weidel oder Beatrix von Storch, die in dieser männlich dominierten Partei eine Rolle einnehmen, ohne das Frauenbild der AfD zu hinterfragen. Im Laufe des Gesprächs führt Kienholz auch persönliche Eindrücke von Gesprächen mit ehemaligen Mitgliedern an, die aus der AfD ausgetreten sind und die Radikalisierung der Bewegung als problematisch erkannt haben. Die Interaktion zwischen internen und externen Sichtweisen offenbart die Schwierigkeiten, die viele mit den extremen Positionen der Partei haben, und führt zu der Frage, wie solch radikale Ansichten überhaupt Fuß fassen konnten. Die Diskussion umfasst auch die Rolle von Medien und Dokumentationen, wie etwa der Doku von ProSieben über die AfD, die nach Kienholz' Ansicht eine breitere Masse erreichen kann, um das Bewusstsein für die Herausforderungen der Radikalisierung zu schärfen. Kienholz betont die Notwendigkeit, dass solche Arbeiten für ein Publikum ansprechend und verständlich sein sollten, um den Diskurs über Extremismus zu fördern. Sie beleuchtet auch die Verbindungen der AfD zu rechten Netzwerken und deren Ideologien, die jüngere Menschen ansprechen sollen. Die Rolle von Organisationen wie der Identitären Bewegung und deren Einfluss auf die AfD wird als besorgniserregend dargestellt, da sie eine Art „sanfte“ Form des Extremismus präsentieren, die sich an ein jüngeres Publikum richtet. Gegen Ende des Interviews wird die Verstrickung der AfD mit Corona-Leugnern angesprochen. Kienholz beschreibt die innere Zerrissenheit der Partei in Bezug auf das Thema Corona-Maßnahmen und demonstriert, wie sich verschiedene Strömungen innerhalb der AfD positionieren. Sie zeigt auf, dass diese Zerrissenheit auch bei öffentlichen Demonstrationen wie denen in Berlin sichtbar wird. Kienholz schließt das Interview mit einem Ausblick auf die politische Entwicklung der AfD und deren Richtungen, während Eggert die Bedeutung von Kienholz' Buch für das Verständnis der aktuellen politischen Landschaft unterstreicht. Der eindringliche Austausch bietet nicht nur Erkenntnisse über die AfD, sondern regt auch zu einem kritischen Denken über die Zukunft der politischen Kultur in Deutschland an.

Leben ist mehr
Gott willig folgen

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 4:01


In einer Legende wird von einem Landwirt erzählt, der eines Abends mit seinen zehn Eseln vom Feld kam. Er band neun seiner Esel an Pflöcken vor dem Hof fest, aber das zehnte Seil hatte er verloren. Da kam ein Rabbi vorbei. Der Landwirt fragte ihn, was er denn tun solle, damit der Esel nicht wegläuft. »Du musst nur die gleiche Bewegung machen, als ob du den Esel festbindest – das ist alles.« Der Landwirt tat, wie ihm geraten wurde. Als der nächste Tag anbrach, stand der Esel noch brav im Hof. Freudig machte der Bauer die anderen neun Esel los und wollte wieder aufs Feld. Der zehnte Esel aber weigerte sich mitzugehen. Alles Ziehen und Schimpfen half nicht. Der Landwirt suchte den Rabbi auf und bat ihn um Rat. Dieser fragte ihn: »Hast du den Esel wieder losgebunden?« – »Er ist doch gar nicht festgebunden!« – »Das weißt du, aber der Esel weiß es nicht. Er denkt, dass er immer noch festgebunden ist«, sagte der Rabbi lächelnd. Daraufhin tat der Landwirt so, als ob er das Seil lösen würde. Kaum hatte er das getan, da lief der Esel brav mit auf das Feld.Für mich hat diese Geschichte einen gewissen Charme, denn sie zeigt, wie viel Weisheit und Geduld im Umgang mit Tieren wie auch mit Menschen oft nötig sind. Im Tagesvers geht es darum, dass uns Gott zeigen möchte, welcher Weg gut für uns ist. Dagegen steht, dass der Mensch sich dann oft wie ein störrischer Esel gebärdet und sich sträubt, statt willig zu folgen. Ja, oft geht es sogar noch weiter. Mancher lebt lieber in völliger Abkehr von Gott, ohne zu beachten, dass er sich damit seiner Güte und Gnade beraubt. Doch Gott hat durch Jesus Christus gezeigt, dass er in Liebe jedem nachgeht und sein Angebot aufrechterhält. Nur muss der Mensch es auch annehmen.Stefan TaubeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Jasmin Kosubek
Energieökonom Dr. Björn Peters bricht das Atomkraft-Tabu | Erleben wir die Kurskorrektur?

Jasmin Kosubek

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 88:37


Dr. Björn Peters ist promovierter Physiker, Unternehmer und ehemaliger Energieberater. Nach Stationen bei McKinsey, der Deutschen Bank und als Fondsmanager für Erneuerbare Energien entwickelte er sich zum überzeugten Befürworter der Kernenergie. Peters gründete unter anderem die Energieberatung Peter.Scholl und war Mitinitiator der Nuclear Pride Coalition. Als Unterstützer des Vereins Nuclearia setzt er sich für eine faktenbasierte und technologieoffene Energiepolitik ein. Er gilt als scharfer Kritiker der deutschen Energiewende und fordert einen realistischen Umgang mit Energie, Wohlstand und Umweltschutz.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek spricht Dr. Peters über seine Abkehr von der Energiewende und seine Gründe für das Engagement in der Kernenergie. Er kritisiert die strukturelle Bevorzugung wetterabhängiger Energien, warnt vor volkswirtschaftlichen Schäden durch ideologisierte Energiepolitik und fordert einen ökologischen Realismus. Peters erklärt, wie Lobbystrukturen politische Entscheidungen beeinflussen, warum stabile Stromnetze gefährdet sind und wie eine Rückkehr zur Kernenergie zur Sicherung von Wohlstand beitragen könnte.

Pixelburg Savegame
Donkey Kong: Vom Arcade-Affen bis Bananza Kong

Pixelburg Savegame

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 117:33 Transcription Available


Der alte Affe hat's noch drauf! Dome und René haben die neueste Nintendo Direct geschaut und sprechen über ihre Eindrücke zu Donkey Kong Bananza!Im Anschluss werfen die Jungs einen Blick auf die Historie der Donkey Kong Games. Wie hat das Affentheater damals angefangen und welches ist eigentlich das beste Donkey Kong Game?Zum Schluss gibt es noch den News-Flash mit dem Release des neuen Koop-Shooters FBC Firebreak von Remedy sowie der Verschiebung von Bungies Extraction-Shooter Marathon.Viel Spaß beim Hören!Pixelburg Savegame auf Instagram, Threads,  YouTube und TikTokDominik Ollmann auf Instagram und ThreadsRené Deutschmann auf Instagram und Threads (00:00) - In dieser Folge... (02:48) - Erfahrungen mit der Nintendo Switch 2 (05:49) - Probleme mit dem Dock und LAN-Port der Switch 2 (08:48) - Neuer Fernseher und Gaming-Erlebnisse (11:48) - Nintendo Direct und Donkey Kong Bonanza (23:55) - Die Ursprünge von Pauline und Donkey Kong (27:48) - Erster Eindruck von Donkey Kong Bonanza (29:51) - Gameplay-Mechaniken und Zerstörungselemente (33:49) - Neue Fähigkeiten und Transformationen (37:45) - Musik und ihre Rolle im Spiel (41:50) - Die Story und die Antagonisten (44:51) - Skilltree und Gameplay-Elemente (47:16) - Die Faszination von 3D-Jump'n'Runs (48:50) - Nintendo und das Worldbuilding (51:28) - Die Evolution von Donkey Kong (54:32) - Das Nintendo Connected Universe (58:27) - Die Geschichte der Donkey Kong-Spiele (01:10:31) - Die Evolution von Donkey Kong (01:13:57) - Die Fortsetzungen und ihre Innovationen (01:19:00) - Donkey Kong 64 und seine Besonderheiten (01:23:49) - Die Ära des Gamecube und neue Spielmechaniken (01:30:29) - Die Wii-Ära und die Abkehr vom klassischen Jump'n'Run (01:32:48) - Die Evolution von Donkey Kong (01:35:49) - Neues aus der Donkey Kong Welt (01:37:48) - FBC Firebreak: Ein neuer Ansatz für Remedy (01:49:52) - Marathon: Verschiebung und Erwartungen (01:55:43) - Abschluss und Ausblick auf kommende Spiele

apolut: Tagesdosis
Das Manifest für den Frieden pazifistischer Sozialdemokraten | Von Uwe Froschauer

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 26:22


Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Mehr als 100 SPD-nahe Personen, darunter einflussreiche SPD-Politiker wie der ehemalige Fraktionschef Rolf Mützenich, der frühere Parteichef Norbert Walter-Borjans, der Bundestagsabgeordnete Ralf Stegner, sowie Ex-Bundesfinanzminister Hans Eichel, stellen sich gegen die Sicherheits- und Verteidigungspolitik der deutschen Regierung und ihrer eigenen Parteiführung. In einem als „Manifest“ benannten Grundsatzpapier fordern sie die Abkehr von der auf Aufrüstung basierenden Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Bundesregierung und auch der aktuellen SPD-Führung. Sie fordern direkte diplomatische Gespräche mit Russland, und bezeichnen das Fünf-Prozent-Ziel bei den Verteidigungsausgaben als „irrational“. Überdies fordern sie einen Stopp der Stationierung neuer US-Mittelstreckenraketen in Deutschland.Jeder klar denkende Mensch, der sich nicht zur Zielscheibe machen möchte, der seine Steuergelder für nützliche Dinge investiert sehen will, und keinen Krieg mit irgendeinem Land haben möchte, sollte die oben genannten Punkte in meinen Augen fordern.Nachfolgend ein Auszug aus diesem „Manifest“:„Von einer Rückkehr zu einer stabilen Friedens- und Sicherheitsordnung in Europa sind wir weit entfernt. Im Gegenteil: In Deutschland und in den meisten europäischen Staaten haben sich Kräfte durchgesetzt, die die Zukunft vor allem in einer militärischen Konfrontationsstrategie und hunderten von Milliarden Euro für Aufrüstung suchen. Frieden und Sicherheit sei nicht mehr mit Russland zu erreichen, sondern müsse gegen Russland erzwungen werden. Der Zwang zu immer mehr Rüstung und zur Vorbereitung auf einen angeblich drohenden Krieg wird beschworen, statt notwendige Verteidigungsfähigkeit mit einer Rüstungskontroll- und Abrüstungspolitik zu verknüpfen, um gemeinsame Sicherheit und gegenseitige Friedensfähigkeit zu erreichen. Wir sind davon überzeugt, dass das Konzept der gemeinsamen Sicherheit der einzige verantwortungsbewusste Weg ist, über alle ideologischen Unterschiede und Interessen-Gegensätze hinweg Krieg durch Konfrontation und Hochrüstung zu verhindern. Das Konzept der gemeinsamen Sicherheit lag auch dem zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär der KPdSU Michail Gorbatschow 1987 vertraglich vereinbarten Verbot aller atomarer Mittelstreckenwaffen zugrunde, das wesentlich zum Ende des Kalten Kriegs in Europa und zur deutschen Einheit beigetragen hat.“...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-manifest-fur-den-frieden-pazifistischer-sozialdemokraten-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Selah
#74 Amoklauf in Graz

Selah

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 44:51


Hinweis: In der kommenden Woche erscheint keine neue Folge – dafür findet bei uns die Glaubenskonferenz statt, zu der wir euch recht herzlich einladen!Man kann für diese Folge keinen schönen Einstieg finden...Am 10. Juni 2025 ereignete sich ein erschütternder Amoklauf an einer Schule in Graz. Ein 21-Jähriger griff mit tödlicher Gewalt Schüler und Lehrkräfte an – mehrere Menschen kamen ums Leben, andere wurden verletzt. Die Tat hat tiefe Betroffenheit ausgelöst und wirft schwerwiegende Fragen auf, die weit über das Ereignis selbst hinausgehen.In dieser Folge sprechen wir darüber, warum solche Dinge geschehen und wie wir das mit dem Glauben an einen guten Gott vereinbaren können. Wir reden über die einzige echte Hoffnung, den Zustand unseres Landes, die schleichende Abkehr von Gott, Humanismus, Medien und unser Wertesystem. Es ist Zeit, den HERRN zu suchen, unsere Herzen neu auszurichten und im Gebet besonders für unsere Familien einzustehen.Du kannst hier mit uns Kontakt aufnehmen:Website: https://fcgwels.atEmail: office@fcg-wels.atFacebook: https://fb.com/freiechristengemeindewelsInstagram: https://instagram.com/fcgwels/0:00 Was diese Woche passiert ist4:10 Wie hat so etwas geschehen können?6:34 Wieso lässt Gott so etwas zu?10:36 Die einzige Hoffnung12:44 Wie wir uns von Gott entfernt haben16:06 Den HERRN suchen19:33 Humanismus22:26 Hoffnung29:22 Medien und das Wertesystem der Menschen34:40 Gebet für Familien42:42 Wenn du Hilfe brauchstDanke für's Zuhören!Alle Folgen gibt's auch mit Video auf YouTube

Mosaik-Podcast
Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung

Mosaik-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 26:03


Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe "Kritische Gesellschaftsforschung" vom 14. Mai Die Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) und benötigen perspektivisch sehr viel Energie. Da Energie überwiegend oder ausschließlich auf Grundlage erneuerbarer Energieträger erzeugt werden soll, die allesamt eine viel geringere Energiedichte haben als Kohle und Öl, geht damit ein immenser Landbedarf und eine Zunahme der Nutzungskonflikte einher. Um die durch Dekarbonisierungsprozesse bedingte Zunahme sozial-ökologischer  (Transformations-)Konflikte, wie sie im Globalen Süden zum Tragen kommen,  zu verstehen, bietet sich das Konzept des »postfossilen Extraktivismus« an. Zu diesem Thema hört ihr in der heutigen Folge des mosaik Podcast einen Beitrag von Anne Tittor, die als Soziologin an der Universität Jena arbeitet. Im Rahmen der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hat sie ihren Beitrag „Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte im Globalen Süden durch Dekarbonisierung“ vorgestellt, der vor einiger Zeit in der Zeitschrift PROKLA erschienen ist. Zu Beginn spricht Nikolai Huke, der wie immer die Veranstaltung moderiert hat. Foto: Priamo Mendez

SCREEN SHOTS
Ep. 94 - Andor - Das beste Star Wars seit Rogue One

SCREEN SHOTS

Play Episode Listen Later May 19, 2025 65:37


Keine Skywalker, kaum Aliens und eine überraschende Fan-Service-Diät. Andor überraschte schon in Staffel 1 mit einer Abkehr von klassischen Star-Wars-Tropes – stattdessen gab's vor allem imperiale Bürokratie.Spionage statt Space-Odyssee, Konferenzräume statt Cantina-Band. Ein enormer Slowburn mit Tendenz zum Stilstand und dennoch ein überraschender Kritikerliebling.Ob Staffel 2 die Schwächen der ersten ausbügelt, ob die Serie einen befriedigenden Abschluss liefert und ob das „A-New-Hope-Prequel-Prequel“ ein qualitativer Neubeginn für den Krieg der Sterne ist, das erfahrt ihr natürlich von euren Screen-Shots-Rebellen Philipp & Lukas.

KI-Update – ein Heise-Podcast
KI-Update kompakt: KI beim OMR, Mistral-Sprachmodell, Apple, IBM, Musk vs. OpenAI

KI-Update – ein Heise-Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 12:22


Das ist das KI-Update vom 08.05.2025 mit diesen Themen: KI-Themen beim OMR-Festival Neues Sprachmodell von Mistral AI Apple erwägt die Abkehr von Google als Standardsuchmaschine IBM nutzt KI, um Stellen abzubauen Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10375756 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki   Das KI-Update als Newsletter  Das KI-Update gibt es jetzt auch als Newsletter. Gemeinsam mit den Kollegen von The Decoder bereiten wir alle Themen aus dem Podcast zum Nachlesen für Euch auf. Komplett mit allen Links zu weiterführenden Themen. Ihr könnt Euch auf unserer Website dafür anmelden. Alle Infos findet Ihr unter heise.de/newsletter – oder folgt dem Anmelde-Link in den Shownotes.

COSMO punktEU
China statt Trump - Mehr EU-Kuschelkurs mit Peking?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later May 2, 2025 23:50


Die EU und China - geeint in der Abkehr von der Trump-Regierung. Macht das Rivalen zu besseren Partnern? Aktuell feiern sie 50 Jahre diplomatische Beziehungen. Welches Potential steckt noch drin? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Christoph Korber Von Kathrin Schmid.

Der UX und Usability Podcast
UX in diesem Monat | April 2025

Der UX und Usability Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:54


In dieser Episode analysieren Matthias und Frede die aktuellen strukturellen Veränderungen der UX-Branche anhand führender Artikel und Reports. Sie besprechen Dan Maccarones Analyse zur Abkehr der UX von strategischer Einflussnahme, Greg Nudelmans Warnung vor der irrelevanten Fokussierung auf Figma und UI in Zeiten von KI und Geoffrey Huntleys Beobachtungen über die Auswirkungen von KI auf Arbeitsmärkte. Dann wird noch in den "Design in Tech Report" von John Maeda reingeschaut, inklusive des neuen Paradigmas "Agent Experience (AX)". Außerdem diskutieren die Hosts die Rückkehr der UX-Generalist*innen laut Nielsen Norman Group, die Priorisierung neuer Kompetenzen im "Future of Jobs Report 2025" sowie Dominique Winters Modell zur Gestaltung langfristiger Mensch-Produkt-Beziehungen. Zum Abschluss liefern Jeff Sauro und Jim Lewis ein neues Framework für die Auswahl der passenden UX-Metriken. ⠀⠀| ⠀⠀| KAPITEL ⠀⠀| [00:00:00] Einstieg: Wie viel Veränderung steht der UX bevor? ⠀⠀| [00:01:49] Dan Maccarone: UX zwischen Strategie und Dekoration ⠀⠀| [00:12:09] Greg Nudelman: KI verändert UX-Design radikal ⠀⠀| [00:19:38] Geoffrey Huntley: Neue Marktmechanismen im KI-Zeitalter ⠀⠀| [00:27:12] John Maeda: AX - Agent Experience als neue Disziplin ⠀⠀| [00:34:27] Nielsen Norman Group: Das Comeback der UX-Generalist*innen ⠀⠀| [00:37:56] Future of Jobs Report 2025: Zukunftskompetenzen für UX ⠀⠀| [00:43:14] Dominique Winter: Produktbeziehungen bewusst gestalten ⠀⠀| [00:49:30] Jeff Sauro & Jim Lewis: Framework für die Auswahl von UX-Metriken ⠀⠀| ⠀⠀| LINKS UND RESSOURCEN: ⠀⠀| https://germanupa.de/mediathek/ux-diesem-monat-april-25 ⠀⠀| ⠀⠀| Erzähle uns: Welche neuen Kompetenzen baust du gerade auf? Dein Feedback erreicht uns per E-Mail podcast@germanupa.de oder direkt in den Kommentaren. ⠀⠀|

IQ - Wissenschaft und Forschung
Viren aus dem Labor - Wie weit darf Forschung gehen?

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 22:02


2012 hat ein Forscherteam Vogelgrippeviren gentechnisch so verändert, dass sie danach vermutlich für den Menschen gefährlicher waren. Damals ging ein Aufschrei durch die Welt, die Arbeiten wurden gestoppt. Arbeiten wie diese hat, soweit bekannt, niemand mehr aufgenommen. Aber viele Forschende bedauern die rigide Abkehr von dieser Art der "Gain of Function"-Forschung: Möglicherweise könnten solche riskanten Experimente dabei helfen, auf die nächste Pandemie vorbereitet zu sein. Was sollte erlaubt, was verboten werden? Ein Podcast von Daniela Remus. Wir wollen Eure Meinung! Macht mit bei unserer aktuellen IQ-Umfrage: https://forms.office.com/e/SLRs24gEci Zu gewinnen gibt es coole Bluetooth Boxen für euren Podcast-Sommer! Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Für Russland ist Europa der Feind - über die Abkehr des Landes vom Westen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 7:52


Gurkov, Andrej www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Tagesgespräch
Peter Neumann: Die grosse Abhängigkeit von den US-Geheimdiensten

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 24:16


Wenn in Deutschland ein Terroranschlag verhindert wird, passiere das meistens dank Informationen aus den USA, sagt der Terrorexperte Peter Neumann. Europa sei abhängig von den US-Geheimdiensten. Wie gefährden nun die Abkehr der USA von Europa diese Zusammenarbeit und damit unsere Sicherheit? Auch der Schweizer Nachrichtendienst bekommt relevante Informationen aus den USA. Dass die Regierung Trump nicht zögert, solche Informationen zurückzuhalten und als Druckmittel einzusetzen, hat sie in der Ukraine bereits bewiesen. Im Tagesgespräch erzählt Peter Neumann, wie diese Abhängigkeit von den USA entstanden ist, was die US-Geheimdienste können, was europäische nicht können und warum sich Europa dringend selber besser aufstellen muss. Peter Neumann ist Professor für Sicherheitsstudien am Kings College in London und zu Gast bei Simone Hulliger im Tagesgespräch.

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Die Welt zwischen Krieg und Frieden (mit Georg Mascolo)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 52:45


Er war Spiegel-Chefredakteur, USA-Korrespondent, Leiter des Rechercheverbundes NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung und ist bis heute einer der wichtigen Investigativjournalisten in Deutschland. Sein Fokus: Terrorismus und Geheimdienste. Georg Mascolo spricht mit Wolfgang kurz nachdem Trump die weltweite Wirtschafsordnung mit massiven Zöllen auf den Kopf gestellt hat, genau darüber: die Welt, die sich in einem fundamentalen Wandel befindet. Es geht um das Entgleiten alter Werte in den USA, Trumps Isolationsmus und seine Konsequenzen, die notwendige Abkehr von nationalen Egoismen innerhalb Europas und schließlich – mit Blick auf Russland – um das Leben in einer Welt zwischen Frieden und Krieg. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Interviews - Deutschlandfunk
US-Wirtschaft - Beyer (CDU) nennt T-Mobiles Abkehr von Diversität "erbärmlich"

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 12:36


Peter Beyer (CDU) kritisiert die US-amerikanische Telekom-Tochter für die Aufgabe von Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. Auch Wirtschaftskapitäne und Management Boards trügen Verantwortung für gesellschaftliche Themen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 28. März 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 55:33


Aus den deutschen Koalitionsverhandlungen kommen neue Details ans Licht: Die SPD fordert massive Steuererhöhungen und eine Abkehr von der Migrationswende. Was von den Ideen zu halten ist, erläutert der Finanzwissenschaftler Prof. Bernd Raffelhüschen. In Polen und Ungarn stehen wichtige Wahlen an. Dabei entscheidet sich auch der künftige Kurs gegenüber der Europäischen Union. In beiden Ländern gibt es Befürchtungen, dass die EU die Wahlen beeinflussen könnte. Unsere Gäste zu dem Thema sind die Journalistin Aleksandra Rybinska und Miklós Sári vom Amt für Souveränitätsschutz. Und in seinem Kommentar beschäftigt sich Markus Vahlefeld mit dem Niedergang des Bürgerlichen.

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Gold bei 3000 – Abkehr vom Dollar oder Angst vor Schuldenlawine?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 9:37


Der Goldpreis hat am Freitag erstmals die Marke von 3000 Dollar erreicht und damit Geschichte geschrieben. Den ersten Tausender hatte Gold in der Finanzkrise markiert, den zweiten Tausender während Corona. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren über die Gründe und verraten, ob sie selber im Edelmetall engagiert sind. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Wie viel Opposition soll es sein, Frau Mazzone

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:55


Die Grünen haben Martin Pfister zur Wahl verholfen und kritisieren ihn gleichzeitig scharf. Wie glaubwürdig ist das? Die Partei verlangt eine Abkehr von den USA. Doch welchen Platz sehen die Grünen für die Schweiz in Europa? Kritische Fragen an Präsidentin Lisa Mazzone. «Nicht unser Bundesrat», schrieben die Grünen in einer Mitteilung direkt nach der Wahl von Martin Pfister – und sprachen von einem Rechtsrutsch. Gleichzeitig gratulierten Grüne Parlamentarierinnen dem neuen Bundesrat warmherzig – schliesslich wurde Pfister auch dank Stimmen der Grünen gewählt. Die grösste Oppositionspartei der Schweiz ringt offensichtlich um ihre Rolle im Bundeshaus. Verscherzt sie es sich mit ihren scharfen Tönen bereits mit dem neuen Mitte-Bundesrat? Gibt es interne Konflikte rund um den Spagat zwischen Opposition und Mitarbeit im Parlament? Und wie utopisch sind nach einer Serie von Wahlniederlagen die Grünen Bundesratsträume? Partei-Präsidentin Lisa Mazzone nimmt Stellung. Die Grünen gehören zu den schärfsten Kritikerinnen der Schweizer Aussenpolitik. Sie kritisieren das Schweigen des Bundesrats gegenüber den USA und verlangen, dass sich der Bundesrat klar abgrenzt von der Trump-Administration. Doch: Wo sehen die Grünen den Platz der Schweiz in einem Europa, das gerade seinen wichtigsten Bündnispartner zu verlieren droht und sich neu definieren muss? Wie positioniert sich die flammende Pro-Europäerin Lisa Mazzone gegenüber der EU, die aufrüstet? Eine Welle von Referenden haben die Grünen nach ihrer Wahlniederlage vom vorletzten Jahr angekündigt – im Fall des Autobahnausbaus resultierte bereits ein Erfolg. Schwieriger wird es bei der Wasserkraft: Das Parlament möchte die Beschwerde-Möglichkeiten der Naturschutzverbände einschränken, um die Bahn freizumachen für 16 Wasserkraft-Projekte. Das stürzt die Grünen ins Dilemma: Dagegen antreten oder nicht? Lisa Mazzone ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur
Abkehr der USA - Eine Chance für Europa?

Wortwechsel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 53:12


Mit dem Eklat im Weißen Haus ist deutlich geworden: Die Ukraine und Europa insgesamt können sich auf die USA als Sicherheitsgaranten nicht mehr verlassen. Müssen die Europäer jetzt die Führungsrolle in der freien Welt übernehmen? Und können sie das? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Malis Militärführung - Dekolonisierung und Sicherheit

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 25:12


Seit 2020 regiert das Militär in Mali. Die Sicherheitslage hat sich inzwischen verbessert und die Generäle treiben die Abkehr von der Ex-Kolonialmacht Frankreich voran. Das findet Anklang in der Bevölkerung, zeigt der Besuch auf einem Kulturfestival. Von Martina Zimmermann, Lamine Doumbia, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Corso - Deutschlandfunk
Fünf Jahre Brexit: Wie erlebt die Musikbranche die Abkehr von der EU?

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 5:33


Herbstreuth, Mike; Rotifer, Robert www.deutschlandfunk.de, Corso

hr2 Der Tag
Social Media – Time To Say Goodbye?!

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 54:48


Würden Sie einem Freund noch zuhören, dem es egal ist, ob seine Geschichten wahr sind? Würden Sie sich mit einer Freundin verabreden, die Ihnen ständig vorschwärmt, wie toll sie aussieht und außerdem nur noch im Urlaub ist? Im echten Leben würden wir wohl mal innehalten und uns fragen, ob uns dieser Kontakt eigentlich guttut. Findet das Ganze auf den Plattformen der sogenannten “sozialen Medien” statt, bleiben viele weiter „befreundet“ oder „folgen“ weiter Accounts, die Unbehagen erzeugen. Für manche ist jetzt der Punkt zur Abkehr erreicht, in Zeiten, in denen amerikanische Tech-Milliardäre über social media auf die deutsche Politik Einfluss nehmen oder „Influencer“ jungen Männern ein gefährliches Männerbild anpreisen. Aber wir könnten ja was verpassen! Die Plattformen den undemokratischen Kräften überlassen, ist vielleicht auch keine Lösung? Und gibt es nicht auch viel Gutes? Was würde passieren, wenn sich massenweise Menschen von Social Media verabschieden würden? Geht das überhaupt? Sind Instagram, X, Facebook und andere Plattformen noch wegzudenken aus unserer Welt oder brauchen wir nur bessere Regeln? Über diese Fragen sprechen wir u. a. mit Martin Fehrensen, der mit dem “Social Media Watchblog” Plattformen kritisch beobachtet, mit dem Psychologen Prof. Dr. Christian Montag, der die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf unser Gehirn erforscht und mit der Influencerin Linda Meixner, die sich bewusst für eine Phase von „Digital Detox“ entschieden hat. Podcast-Tipp: Quarks Daily Spezial: Schadet uns Social Media? Endlos-Scrollen, Likes, Push-Nachrichten: Wenn wir soziale Medien nutzen, hat das Einfluss auf unsere Gefühle und unser Verhalten. Das gilt für Erwachsene, aber auch für Jugendliche und kann für uns schädlich sein. Der Podcast Quarks Daily beschäftigt sich damit, was Social Media mit uns macht. Auf dem neuesten Stand der Wissenschaft, fundiert recherchiert. Reinhören lohnt sich: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/spezial-schadet-uns-social-media-das-update/wdr/14100687/

SWR2 Forum
80 Jahre nach Auschwitz – Was bleibt vom Holocaust?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 44:13


Auschwitz - bis heute Inbegriff für Massenmord und Barbarei. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager der Nazis von der Roten Armee befreit. Geblieben sind die Schuld und die Erinnerung an den Zivilisationsbruch der Shoah. Doch der erinnerungspolitische Konsens im Land der Täter, der Bezug auf das „Nie wieder“ bekommt Risse. Von Rechtsaußen fordert nicht nur die AfD eine Abkehr vom angeblichen „Schuldkult“. Was bleibt vom Holocaust? Und wie sieht sie aus, die Zukunft unseres Erinnerns? Michael Risel diskutiert mit Prof. Dr. Norbert Frei, Historiker - Universität Jena, Prof. Dr. Natan Sznaider - Soziologe, Universität Tel Aviv, Charlotte Wiedemann - Journalistin und Publizistin, Berlin

USA: Entscheidung 2020
Trump 2.0: Der Anfang

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 32:30


Donald Trump hielt nach seiner Vereidigung am Montag die längste Antrittsrede seit Herbert Hoover 1929. Bemerkenswert war auch ihr Inhalt. Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten redete zwar davon, das Land zu einen. Aber er zog auch in Abkehr von den Gepflogenheiten über seinen Vorgänger Joe Biden her, der hinter ihm sass und bezichtigte ihn, die Amerikaner betrogen zu haben. Sich selbst bezeichnete Trump als von Gott auserwählt, die USA zu retten – weil ihn im Wahlkampf die Gewehrkugel eines Attentäters nur gestreift hatte.An seinem ersten Tag im Amt erliess Trump zudem gegen 100 Dekrete. Er machte eine Schau daraus, die ersten Erlasse vor seinen Anhängern in einem Sportstadion zu unterschreiben. Er rief einen Notstand an der Grenze zu Mexiko aus, wies die Armee an, die Grenze zu schützen und bereitete den Umbau der amerikanischen Bürokratie vor. Er erklärte den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen, machte eine Reihe von Beschlüssen Bidens rückgängig und begnadigte gegen 1600 Personen, die nach dem Sturm auf das Capitol 2021 verurteilt worden waren.Was will Trump mit dieser Flut von Erlassen erreichen? Was geschieht nun mit Migranten, die versuchen, in die USA zu gelangen? Wie ernst ist er zu nehmen, wenn er den Golf von Mexiko in den Golf von Amerika umbenennen und den Panamakanal «zurückholen» will? Und warum setzt er sein Versprechen nicht um, den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden?Über diese Fragen unterhalten sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in Washington, in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?». Produziert wird die Folge von Noah Fend – der die Frage der Woche angeregt hat, die sich mit Elon Musks ausgestrecktem Arm auseinandersetzt, mit dem der reichste Mann der Welt Aufsehen erregt hat.Mehr zum Thema:Donald Trump ist zurück – mächtig und entschlossen wie nie zuvor: Kommentar zu Trumps Antrittsrede«Lasst sie frei»: Vor dem Gefängnis werden die Angehörigen der Capitol-Stürmer ungeduldigDie Inauguration von Trump: Die Hand auf der Bibel braucht er nicht mehr Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch

Eine Welt - Deutschlandfunk
Tschad - Abkehr von Frankreich, wachsende Instabilität?

Eine Welt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 7:25


Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Tschad - Abkehr von Frankreich, wachsende Instabilität?

Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 7:25


Bensch, Karin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt

Hoss & Hopf
#238 Wie die globale Woke Agenda zerbricht!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 59:14


Meta, Kanada, Österreich: Der Wind dreht sich. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die jüngsten Entwicklungen rund um Meinungsfreiheit und politischen Wandel. Sie beleuchten Mark Zuckerbergs überraschende Abkehr von Faktencheckern, den Rücktritt des kanadischen "Woke-Premiers" Trudeau und den möglichen Machtwechsel in Österreich. Was bedeutet der simultane Kurswechsel großer Akteure? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Stimmungslagen und wirtschaftliche Interessen? Inwiefern markiert 2025 eine Zeitenwende? Eine facettenreiche Diskussion über Medienkontrolle, politische Transformation und die Zukunft der Meinungsfreiheit. Quellen: https://www.notion.so/hosshopf/Wie-die-globale-Woke-Agenda-zerbricht-17e7066c0c5a80c58c74edda75348ba2

NZZ Akzent
4B: Südkoreas radikale Frauenbewegung

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 16:24


Kein Sex, kein Dating, keine Heirat, keine Kinder – viermal Nein, auf koranisch «bi», das ist die radikale Antwort auf Frauenhass in Südkorea. Die 4B-Bewegung fordert gar eine Abkehr vom Mann – und findet nun auch in den USA Anhängerinnen. Ein zutiefst frauenfeindliches System und ein brutaler Mord an einer Frau lösten in Südkorea ein breites feministisches Erwachen aus. Gast: Elena Oberholzer, Redaktorin Host: Antonia Moser Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/gesellschaft/kein-sex-keine-beziehung-keine-ehe-keine-kinder-eine-bewegung-fordert-die-abkehr-vom-mann-ld.1857518 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Andruck - Deutschlandfunk
Andruck, 09.12.'24: Nawalny-Biographie / Abkehr von Europa in Afrika

Andruck - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 43:53


Stövesand, Catrin www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimakonferenz mit dünnen Ergebnissen, schmutzige Fernwärme, Klimaschutz-Pflichten von Staaten

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 17:22


Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. In Baku verhinderten die Delegationen ein Scheitern der Klimakonferenz, indem sie die jährlichen Klimahilfen für Entwicklungsländer von 100 auf 300 Milliarden Dollar erhöhten – ein Minimalkonsens, der jedoch weit hinter dem tatsächlichen Bedarf zurückbleibt. Ambitionierte Beschlüsse zur Abkehr von fossilen Brennstoffen blieben aus und wurden auf die kommende Klimakonferenz verschoben. Neben Wärmepumpen in Hausheizungen soll auch die Fernwärme helfen, dass das Heizen von Wohnungen kein CO2 mehr verursacht. Doch Fernwärme wird immer noch überwiegend aus Erdgas, Kohle oder Holz erzeugt, zeigt ein Bericht der Umweltstiftung WWF. Welche Pflichten die Staaten bei der Bekämpfung der Klimakrise haben, das soll der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ab Anfang Dezember klären. Beauftragt wurde das Gericht durch die Vollversammlung der Vereinten Nationen, die eine Resolution des gefährdeten Inselstaats Vanuatu annahm. Verbindlich sind solche Gutachten nicht, sie können aber zur Richtschnur für künftige Gerichtsurteile werden. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Albrecht von Lucke

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 50:55


Wie wird sich das politische Deutschland im Februar 2025 neu sortieren, jetzt da die Ampel endgültig gescheitert ist? Albrecht von Lucke ist Jurist, Politikwissenschaftler und Publizist, schreibt für die “Blätter für deutsche und internationale Politik” und ist ein gefragter Kommentator zu den aktuellen, historischen Ereignissen in der deutschen Politik. Gemeinsam mit Wolfgang erörtert von Lucke die Strategien der großen Parteien und bespricht verschiedene Szenarien in einer politischen Landschaft, die sich gerade völlig neu sortiert. Vom Paria-Status der Grünen und der Abkehr von der Wahrnehmung einer “Verbots-Partei” bis hin zur just verkündeten Kanzler-Nominierung der SPD, in der Boris Pistorius seinen Verzicht kommunizierte und Scholz wieder als Kandidat ins Rennen geht. Außerdem werfen sie einen Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus in die USA und analysieren, wie sich die erneute Präsidentschaft von Trump auf die internationalen Kriege und Krisenherde auswirken könnte. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Robert F. Kennedy Jr. - Ein Impfgegner als US-Gesundheitsminister?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 5:08


Robert F. Kennedy Jr. ist als Impfgegner und Verschwörungstheoretiker bekannt. Nun wurde er von Donald Trump für das Amt des US-Gesundheitsministers nominiert. Experten befürchten eine klare Abkehr von der Wissenschaft. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

ETDPODCAST
Öl als „Geschenk Gottes“: Gastgeber überrascht Klimagipfel | Nr. 6816

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 3:21


Die Klimakonferenz im vergangenen Jahr sollte die Abkehr von Kohle, Öl und Gas besiegeln. Nun ist wieder Klimakonferenz – und die fossile Industrie ist auch präsent.

ETDPODCAST
Energieabhängigkeit von Moskau: Experte kritisiert „Doppelmoral“ der EU | Nr. 6736

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 4:31


Die EU fordert eine Abkehr von russischen Energieimporten. Eine neue Analyse zeigt jedoch, dass Frankreich, Spanien und Belgien russisches Flüssiggas in Rekordmengen importieren.

Apfelfunk
455: Reiki bei Tempo 250

Apfelfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 96:38


- Mactober-Vorschau: Womit aktuell gerechnet wird - Mini-Überraschung? Angeblich iPad mini 7 im Oktober - AirTags-2-Gerüchte: Gesucht und künftig besser gefunden? - Der Software-Zug rollt: iOS 18.0.1 und der weitere Fahrplan - Neue Zeitrechnung? Apple erwägt Abkehr von jährlichen Terminen - Swift Student Challenge: Mit Coding nach Cupertino - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer === Anzeige / Sponsorenhinweis === Sichere dir 4 EXTRA-Monate auf einen 2-Jahresplan über https://nordvpn.com/apfelfunk. Teste NordVPN jetzt risikofrei mit der 30 Tage Geld-Zurück-Garantie. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende === Links zur Sendung: - 9to5Mac: iPad mini 7 angeblich im Oktober - https://9to5mac.com/new-ipad-mini-7-features/ - Mac & i: Plant Apple bald eine zweite AirTags-Generation? - https://www.heise.de/news/AirTags-Plant-Apple-bald-eine-zweite-Generation-9973898.html - Bloomberg: Was Apple angeblich im Oktober plant und Diskussion über neuen Produktzyklus - https://www.bloomberg.com/news/newsletters/2024-10-06/when-will-apple-intelligence-be-released-when-is-apple-releasing-m4-macs-ipad-m1xksx7q - Apple Newsroom (Deutschland): Die Swift Student Challenge von Apple startet im Februar 2025 - https://nr.apple.com/dW8a0p8xE6 Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:15:06) Werbung (00:20:29) App-Update & Liechtenstein (00:31:23) Themen (00:32:36) Mactober-Vorschau: Womit aktuell gerechnet wird (00:50:06) Mini-Überraschung? Angeblich iPad mini 7 im Oktober (00:56:13) AirTags-2-Gerüchte: Gesucht und künftig besser gefunden? (01:06:41) Der Software-Zug rollt: iOS 18.0.1 und der weitere Fahrplan (01:14:01) Neue Zeitrechnung? Apple erwägt Abkehr von jährlichen Terminen (01:21:14) Swift Student Challenge: Mit Coding nach Cupertino (01:24:13) Umfrage der Woche (01:28:06) Zuschriften unserer Hörer

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Psychische Erkrankungen: Abkehr vom Schubladendenken dank App-Daten

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 5:10


Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Europa-Abkehr? Kontinuität? Worauf die Welt sich mit Harris einstellen müsste

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 26:08


Rund sechs Wochen ist es her, dass Kamala Harris ihre Präsidentschaftskandidatur verkündet hat. Über ihre außenpolitischen Pläne war lange wenig bekannt, doch mittlerweile gibt es einige Hinweise auf eine potenzielle Agenda. Was würde Europa und die Welt also mit einer Präsidentin Harris erwarten? Welche Prioritäten sie setzen könnte und in welchen Punkten sie sich aller Voraussicht nach an Barack Obama orientieren würde, darum dreht sich diese Folge von „This is America“. Außerdem geht es um die russische Einflussnahme auf die US-Wahl 2016 und Hacker-Angriffe im aktuellen Wahlkampf. Darüber sprechen in dieser Folge WELT-US-Korrespondentin Stefanie Bolzen und WELT-Redakteur Wim Orth. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Wim Orth Ob Trump-Team oder Harris-Unterstützer: Sie alle sprechen im Wahlkampf 2024 von ihrem American Dream. Doch was der einen Traum ist, ist der anderen Alptraum. Am 5. November 2024 wird sich zeigen, ob sich Republikaner oder Demokraten bei der Präsidentschaftswahl durchsetzen. Es ist zugleich eine Entscheidung, die auch auf Europa und unser Leben in Deutschland konkrete Auswirkungen haben wird. Was die Wähler in den USA bewegt, ihre Hoffnungen und Ängste, welche Debatten und Skandale den US-Wahlkampf prägen und welche Konsequenzen das für den Rest der Welt haben dürfte, ordnet US-Korrespondentin Stefanie Bolzen jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America – Wie die USA um ihre Zukunft kämpfen" ist der US-Wahl-Podcast, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Jeden Donnerstag ab 5 Uhr auf WELT und überall, wo es Podcasts gibt. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html