POPULARITY
Tudor hat in Zusammenarbeit mit dem Visa Cash App Racing Bull Formula One Team eine neue Uhr herausgebracht. Grund genug für Lucas und Chris diesen neuen Black Bay Chronographen mal unter die Lupe zu nehmen. In dem Kontext besprechen die beiden auch, warum Uhrenmarken gerne Sondermodelle in Kollaboration mit Sportteams herausbringen und was die Faszination dieser Uhren ist. Wie den beiden die neue Tudor gefällt und warum sie Kollaborationen auch kritisch sehen, erfahrt Ihr in dieser Episode des UhrTalks. Wir wünschen wie immer gute Unterhaltung!Uhren in der Folge:Lucas trug seinen IWC Fliegerchrono Chris trug seine Rolex DaytonaTudor Black Bay Chronograph „Carbon 25“Tudor Pelagos FXD Chrono „Alinghi Red Bull Racing“Tudor Pelagos FXD Chrono „Cycling Edition“TAG Heuer Formula 1 Chronograph x Red Bull RacingIWC Pilot's Watch Chronograph 41 Edition „Mercedes-AMG PETRONAS Formula One™️ Team“IWC Pilot's Watch Performance Chronograph 41 „Mercedes-AMG PETRONAS Formula One™️ Team“IWC Pilot's Watch Chronograph 41 „APXGP“Girard-Perregaux Laureato Absolute Aston Martin F1®️ Edition für das Aston Martin Aramco Formel-1-TeamRichard Mille RM 43-01 Chronograph Ferrari & RM UP-01 FerrariH Moser & Cie. Streamliner Cylindrical Tourbillon SkeletonAlpine Limited Edition & Edition Pink LiveryPanerai Luna Rossa KollektionBreitling Chronomat Limited Edition NFL Watches
In dieser Episode sprechen Flo W. und Kai R. mit Osher, Sänger der Band Epidemic Scorn, über die wilden Seiten des Metals. Vom legendären Metal-Tier Ziege bis zum selbst definierten Genre Combat Death Metal – hier wird nichts ausgelassen. Direkt aus dem Erzgebirge bringt Osher nicht nur frische Perspektiven aus der lokalen Szene mit, sondern auch News zum neuen Album und zur kommenden Single "A Call for Freedom" (Release: 16. Mai).Wie klingen Intros und Outros, wenn man Metal mit Konzept denkt? Was bedeutet es, seine Musik komplett selbst zu produzieren? Und was unterscheidet Festival-Feeling vom Clubkonzert?
Nachdem wir in der letzten Folge die Abteilung People & Culture kennengelernt haben, richtet sich unser Blick in dieser Folge wieder mehr auf das Produkt selbst. Maren Ilenseer, Head of International Media, und Dražen Pehar, Head of Brand & Licensing, erzählen uns, was hinter Deichmanns Media Kampagnen steckt und wie entschieden wird, mit welchem Testimonial, welcher Partnermarke und welchem Schuhmodell in welchem Medium geworben wird.
Wir feiern die Magie von Kollaborationen im Country-Genre. Die Magie, wenn legendäre Stars und aufstrebende Talente zusammenkommen, um zeitlose Klassiker neu zu interpretieren oder neue Hits zu kreieren. Einzigartige Harmonien die entstehen, wenn Künstlerinnen und Künstler sich gegenseitig unterstützen und ihre Kreativität bündeln. Press Play – Enjoy
In der ersten Ausgabe unseres neuen Formats Creator Talk ist @Smierlap zu Gast und wir sprechen über seine (und auch meine) Anfänge auf Youtube und die Motivation dahinter Videos rund um japanische Games zu erstellen. Dabei diskutieren wir die Hürden und Erfahrungen beim Skripten, Einsprechen und Schneiden über die Jahre sowie Selbstreflexion und Zeitmanagement. Wir sprechen außerdem über prägende Games, meinen Einstieg und über den großen Schritt nach Japan auszuwandern. Viel Spaß dabei! - Chris Im Format Creator Talk spreche ich mit deutschsprachigen Creatorn aus dem Gaming-Kosmos über ihre Anfänge, kreativen Prozesse und Inspirationen hinter ihrem Schaffen. Ihr habt Vorschläge für Creator, die ich unbedingt als nächstes einladen soll? Dann ab damit in die Kommentare! ► Power On! - Das Gaming Magazin - Kanäle ○ YouTube: @Poweroncast ○ Podcast: https://open.spotify.com/show/6AnWLW8ibynoTKVqx6dF5Z?si=ea8efea73eb94bd3&nd=1&dlsi=ed4ca3448e8f464c ○ Twitter: / @poweroncast ○ TikTok: / @poweroncast ○ Webseite / www.Poweroncast.de ► Credits: ○ Titelsong „Jump 'n Fun“ / Composed & Produced by: Timo Jäger ○ Podcast Logo by / Anita Wan ► Timestamps: Wer ist Smierlap? Youtube, Motivation & Anfänge – 0:00 Der Kreative Prozess: Editing, Aufnahmen, Skripten – 24:21 Gaming-Leidenschaft & Ideen – 1:09:31 Japan: Auswandern, Sprache lernen & Zeitmanagement – 1:28:50 Sichtbarkeit, Kollaborationen und Feedback – 1:50:05 Wunschprojekte und Ausblick - 2:03:12 #CreatorTalk #podcast #deutsch #Gaming #poweron
In dieser Folge von „Music Made in Germany" spricht Miriam Audrey Hannah mit Trettmann über seine Musik, das Vatersein und seine künstlerische Entwicklung. Trettmann erzählt von der Balance zwischen Familienleben und Karriere und wie kreative Auszeiten in Südfrankreich seine Musik geprägt haben. Er reflektiert über seine Kindheit ohne Vater und seine aktuellen Kollaborationen, darunter Songs mit Luna und DDR-Legende Uschi Brüning. Im Podcast geht es auch um gesellschaftliche Themen, die seine Musik beeinflussen, und seine bevorstehende Tour, bei der Fans neue Musik und besondere Gäste erwarten.
Man kann nicht unbedingt behaupten, dass das Jahr 2024 ein langweiliges war. Krise bei Volkswagen, Stellenabbau bei deutschen Zulieferern, Strafzölle, KI auf dem Vormarsch sind nur ein paar der Themen, die uns in diesem Jahr stark bewegt haben. Zeit, einmal innezuhalten. Zusammen mit Ronja und Timo aus der Redaktion kommentieren Pascal und Yannick die Geschehnisse und Trends 2024. Unter anderem stand das Jahr unter dem Zeichen von mehr und mehr Frauen an den entscheidenden Hebeln in Automotive-Unternehmen, neuer Offenheit gegenüber Kollaborationen mit der Tech-Welt, der Erfahrungen zum Transformations-Alltag in den Automobilwerken und der Frage, wie es eigentlich mit Technologien wie der batterieelektrischen Mobilität oder dem autonomen Fahren weitergeht. Unser Rückblick auf das Automotive-Jahr 2024: https://www.automotiveit.eu/strategy/die-wichtigsten-automotive-themen-des-jahres-postID-306418-514.html https://www.automobil-produktion.de/management/die-wichtigsten-themen-der-automobil-produktion-2023-833.html Mehr zu Ronja, Timo, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Timo Gilgen: https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen-389515158/ Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
In dieser Folge spreche ich mit Anita Wiegele, einer beeindruckenden Frau, die sich mehrfach beruflich neu erfunden hat. Von der Automobilverkäuferin über eine eigene Taschenmanufaktur bis hin zur Künstlerin – Anita hat immer wieder den Mut gefunden, neue Wege zu gehen und ihrer Leidenschaft zu folgen. Wir reden darüber, wie sie Hindernisse überwunden hat, warum sie ihrer Intuition vertraut und wie sie aus vermeintlichen Rückschlägen gestärkt hervorgegangen ist. Ihre Geschichte zeigt, dass berufliche Erfüllung keine Altersgrenzen kennt und dass es sich lohnt, auf die eigene innere Stimme zu hören. Außerdem erfährst du, wie Anita ihre Liebe zur Kunst in großartige Kollaborationen eingebracht hat und warum sie glaubt, dass Kunst weit mehr ist als nur Dekoration – nämlich Nahrung für die Seele. Eine Episode, die inspiriert und Mut macht, das eigene Leben selbst in die Hand zu nehmen.
In dieser Episode des Time for Metal Podcast begrüßt Pia die vielseitige Musikerin Lisa, die Teil der aufstrebenden Band Aurora Ghost ist. Lisa erzählt von ihrem Weg im Metal-Universum, der bereits 2013 begann, als sie der Symphonic-Metal-Band Hydra beitrat. Mit Hydra veröffentlichte sie zwei Alben und tourte durch zehn europäische Länder, bis die Band 2019 ihre letzte Show spielte. Seit 2021 bringt Lisa ihre Leidenschaft für schwere Klänge auch in der Doom-Metal-Band Emma Rodd ein. Mit Aurora Ghost verfolgt Lisa jedoch eine neue Richtung: moderner Metal, den sie zusammen mit Chris und Fabi umsetzt. Im Gespräch betont Lisa, wie wichtig ihr die Rückmeldungen der Fans sind, die für sie über kommerziellem Erfolg stehen. Dabei reflektiert sie auch die Herausforderungen, Bandprojekte mit Teilzeitjobs zu kombinieren. Ein Highlight ihrer Karriere: Auftritte auf dem Metal Days Festival an der Seite von Größen wie Hypocrisy und Kollaborationen mit Künstlerinnen wie Liv Kristine. Lisa spricht über die Bedeutung von Streaming-Zahlen und Zuschauerstatistiken, sowohl für die Weiterentwicklung der Band als auch für den Marketing-Effekt. Doch für sie steht die Leidenschaft zur Musik klar im Vordergrund. Ein weiteres Thema sind kreative Veränderungen: Mit der Umbenennung von Hydra zu Aurora Ghost wollte die Band einen Neuanfang wagen und ihre moderne Stilrichtung betonen – eine Mischung aus Symphonic Metal, Modern Metal und Metalcore. Dabei spielt die Visualität eine zentrale Rolle: Musikvideos und Covergestaltung werden mit hohem Anspruch und viel Kreativität selbst umgesetzt, oft mit kleinem Budget. Moderne Technik macht es möglich, dass die Band im Wohnzimmer mit beeindruckender Professionalität arbeitet. Der Bandname Aurora Ghost, inspiriert von Nordlichtern und mystischen Elementen, spiegelt ihren einzigartigen Stil wider. Obwohl Aurora Ghost derzeit keine Live-Auftritte planen, gibt es Überlegungen, zukünftig bei Festivals präsent zu sein. Die Band hat viele Songs in der Pipeline und plant regelmäßige Veröffentlichungen, um ihre abwechslungsreiche Musik zu präsentieren. Neben ihrer musikalischen Arbeit betonen die Mitglieder die Bedeutung von Balance und Bewegung, um die kreative Energie aufrechtzuerhalten. Lisa teilt zudem persönliche Erinnerungen an besondere Festivalerlebnisse, wie den Female Metal Event, der für sein enthusiastisches Publikum bekannt ist. Sie erzählt von herzlichen Begegnungen mit Fans und Kolleginnen wie Anneke van Giersbergen. Für Lisa hat Musik eine besondere Aufgabe: Hoffnung und positive Botschaften zu vermitteln, auch in melancholischen Stücken. Zum Abschluss dieser inspirierenden Episode lädt Lisa dazu ein, in die Musik von Aurora Ghost einzutauchen – eine spannende Reise durch moderne Klänge und visuelle Welten!
Werbung: In dieser Folge bewerbe ich die Produkte von Custom Knife Factory. Ich bitte um freundliche Beachtung. Wenn man sich über Marken unterhält die bekannten Designer*innen eine Plattform gibt ihre Designs in einer sehr exklusiven und absoluten top Qualität, dann führt absolut gar kein Weg um CKF herum. Ich kam das erste Mal in den Kontakt mit Custom Knife Factory mit dem Fif20. Eine Kollaboration zwischen CKF und Philippe Jourget, dabei entstand eine sagenhafter Front Flipper und ist bis heute für mich auch ungeschlagen in seiner Öffnungsweise. Das Design wofür CKF am bekanntesten ist wird wohl die EVO-Reihe sein. Diese entstand in Zusammenarbeit mit Jon Sorensen von Rotten Design - ein super polarisierendes Design mit hervorragenden EDC Eigenschaften. Aber wie wurde CKF zu dieser bekannten Marke? Finden wir's raus! Hat EDC schon immer eine Rolle in deinem Leben gespielt? Wie enstand die Idee von CKF? Wie wurde diese Idee umgesetzt? Was war die erste Kollaboration? Gibt eine Kollaboration die für dich eine Art Durchbruch ist? Was ist die Kollaboration die für dich am besondersten ist? Was ist die wichtigste Zutat diese Kollaborationen so besonders zu machen? Lass uns über's Evo reden! Ist das deine erfolgreichste Reihe? Was ist mit dem Decepticon und dem Morff? Kommen sie zurück? Wie denkst du über dein neustes und wildestes Design - The Traktor? Was kommt in der Zukunft? Irgendwas was du uns anteasern möchtest? Irgendwelche besonderen Materialien? Was ist mit einer deutschen Kollaboration - irgendwas geplant? Würdest du uns sagen wer deine Messer produziert? Trägst du nur deine eigenen CKF Messer? Was ist dein persönliches Highlight in der Geschichte von CKF? CKF in drei Worten! Links: Instagram: https://www.instagram.com/customknifefactory/ Best Blades EU: https://bestblades.eu/ Interview PDF: Link in Arbeit!
In dieser Episode sprechen wir mit Trettmann über alles, was gerade bei ihm abgeht: seine kommende Tour 2024, das neue Album und die persönlichen Themen, die er in seiner Musik verarbeitet. Nach Jahren voller Hits und Kollaborationen ist Trettmann zurück – und er hat viel zu erzählen. Sein neues Album bringt uns tief in seine Gefühlswelt, mit viel Herzschmerz, aber auch Hoffnung. Wir reden darüber, wie er Beziehungen, Enttäuschungen und den ganzen emotionalen Kram in seine Musik packt und was uns auf der nächsten Tour erwartet. Trettmann verrät, was die Fans 2024 auf seinen Konzerten erleben können und wie er sich selbst als Künstler weiterentwickelt hat.
In dieser Ausgabe erwartet dich der zauberhafte Kontrast von Duett-Stimmen und harmonischen Klängen, die seit Jahrzehnten die Country-Musik prägen. Lass dich von den magischen Momenten mitreißen, wenn Künstler zusammenkommen und ihre Stimmen zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen. Von ikonischen Duetten, die Geschichte schrieben, bis hin zu modernen Kollaborationen, die frischen Wind in die Szene bringen. Ein Hörgenuss, aber auch ein legitimes Mittel zur gegenseitigen Verkaufsförderung. Press Play.
In dieser Ausgabe hören wir in das neue Album "F1-Trillion" von Post Malone! Der ehemalige Hip-Hop- und Metal-Musiker überrascht uns mit seinem ersten Country-Album – ein echtes Highlight! Mit einer beeindruckenden Liste an Kollaborationen, darunter Legenden wie Dolly Parton, Morgan Wallen, Chris Stapleton und Luke Combs, zeigt Post Malone, dass er auch im Country-Genre ganz vorne mitspielen kann. Wir tauchen ein in den Sound von "F1-Trillion" und entdecken, wie der Künstler seine Wurzeln neu interpretiert. Kann der Meister des modernen Sounds auch die Herzen der Country-Fans erobern? Wir finden es heraus! Aber das ist noch nicht alles! In dieser Ausgabe präsentieren wir euch feine Country-Songs, die alle einen Bezug zu Film und Fernsehen haben. Von unvergesslichen Soundtracks bis hin zu Ohrwürmern aus beliebten Serien. Press Play
Der us-amerikanische Wahlkampf tobt und wir melden uns mit einer Sonderfolge aus der Sommerpause zurück, um die medialen Inszenierungen von Kamala Harris und J.D. Vance zu besprechen. Ausgehend von dem Film „Hillbilly Elegy“, der auf den Memoiren von J. D. Vance basiert und Videos aus den sozialen Medien analysieren wir, mit welchen medialen Strategien die beiden Kandidat:innen sich und ihre Politik inszenieren. Wir sprechen über Kollaborationen mit popkulturellen Ikonen, rechtskonservative Rhetorik und die Möglichkeit sich mit Hilfe von Inszenierungen in der Politik zu aktualisieren.
Die Olympischen Spiele in Paris sind gestartet und wir sprechen natürlich sowohl über die Eröffnung, als auch über die ersten Wettkämpfe und alles was drum herum so passiert ist. Außerdem gibts wie gewohnt die aktuellen Releases und diese sind geprägt von Nostalgie und Kollaborationen. ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Werbung: In dieser Folge bewerbe ich die Produkte von Klingenreich. Ich bitte um freundliche Beachtung. Wenn man an Klingenreich denkt, dann hat man direkt ein paar super exklusive Dinger vor Augen, das J-Cape V4 von Something Obscene Company oder das Yeager-M V3 von Brian Brown in einer Version, die es nur bei Klingenreich gibt. Neben diesen exklusiven Messern findet man aber vor allem auch Schnitzel und andere Szenegrößen wie Zero Tolerance, Extrema Ratio und Demko im Shop. Eines ist sicher, wenn man auf Messer steht, dann wird man bei Klingenreich definitiv fündig! Aber wie entstand der Shop? •Klingenreich eine Tochter des Battle Merchant – Wie kam das zustande? •Wie entstand der Battle Merchant? •Wie trennen sich Klingenreich und Battle Merchant? •Was bietet Klingenreich alles an? •Wie entstehen Kollaborationen wie das Exclusive mit Brian Brown? •Kannst du schon ein weiteres cooles Projekt anteasern? •Hast du selber nur die Produkte dabei die ihr vertreibt? •Was ist dein absolutes Highlight bei Klingenreich? •Klingenreich in drei Worten! Links: Homepage: https://www.klingenreich.de/ Instagram: https://www.instagram.com/klingenreich/ Torben auf Instagram: https://www.instagram.com/knifeforce/
„I was wearing shoes only for James Brown“ - Joss Stone hat nicht unwesentlich zum Soul-Revival der Nullerjahre beigetragen und ihr nachfolgenden Stars wie Amy Winehouse, Adele und Duffy den Weg bereitet. Mit Millionen verkaufter Alben und Kollaborationen mit Musiklegenden wie James Brown, Stevie Wonder und Mick Jagger, hat sie eine beeindruckende Karriere bereits hinter sich. Gerald Travnicek hat mit ihr über ihre Freundschaft und die Zusammenarbeit mit Dave Stewart, und warum sie immer barfuß auftritt und nur zwei mal eine Ausnahme machte, gesprochen... (superfly.fm)
Lili Radu hat direkt nach dem Studium ihr erstes Taschen-Label gegründet – und damit sogar den Weltkonzern Apple überzeugt. Mit Vee Collective hat sie nun noch größere Ziele. Ihr "Everyday-Bag" soll zur neuen Longchamp Pliage werden, der meistverkauften Tasche der Welt. Lili Radu setzt dafür auf Kollaborationen mit Gwyneth Paltrow, den Wachstumsmarkt USA – und eine supercalifragilisticexpialigetisches Produkt.
What up Fellas! Nach langer Zeit blicken wir mal wieder auf die Releases der vergangenen Wochen. Ende Februar und im März ist viel passiert als wir wegwaren, was uns eine Menge Gesprächsstoff beschert. ScHoolboy Q und Joyner Lucas entscheiden sich dazu endlich ihre langerwarteten Alben zu droppen, Kendrick disst aus Spaß an der Freude die oberste Riege relevanter Rapper und erinnert damit ein wenig an seinen "Control"-Verse von 2013, und aus dem nichts droppt ein Deutschrap-Album unter dem mysteriösen Pseudonym "GERDA" und beschenkt Trueschool-Deutschrap-Fans mit einem bunten Mix an interessanten Kollaborationen. Zudem äußert sich Farid Bang zu harten Vorwürfen und einem neuen Signing und Künstler wie Asche, reezy und Celo & Abdi legen für ihre anstehenden Projekte nach. Vielversprechende Projekte, die mich zuversichtlich auf das Kommende stimmen. Checkt gerne die neue Folge „Rap gehört zum guten Ton“ aus! Habt ein entspanntes Wochenende! Stay strapped und seid lieb zueinander!
Gatorade ist zurück auf dem deutschen Markt. Als eine der ikonischsten Marken im Sport ist das Sportgetränk mit viel Nostalgie verbunden. Die neue Generation scheint (noch) nicht komplett gehyped. Oftmals kennen sie das Produkt gar nicht mehr. Es bedarf Überzeugungsarbeit. Der große Vorteil liegt jedoch im Markenwert: Denn Gatorade startet keinesfalls bei null. Braucht Gatorade einen großen Namen, um bekannter zu werden? Gibt es bald eine Gatorade-Dusche statt Bier-Dusche? Warum ist die Sichtbarkeit in der Champions League nicht der Fokus der Markenaktivierung? Und welche Kollaborationen sind geplant? Unser Gast Tommy Gmür, Managing Director bei DRAVT Unsere Themen Positionierung als Sportgetränk (04:45) Warum DRAVT die richtige Agentur ist (06:15) Zusammenarbeit mit Sportlern & Influencern (09:57) Amerikanisierung der Aktivierung von Sponsoring (13:26) Wie die Marke aktiviert wird u.a. in der Champions League (15:34) Zusammenarbeit mir Berlin Braves (20:50) Grenze zwischen Sport- und Lifestyle-Produkt (23:51) KPIs für Erfolg (26:40) Bei der jungen Zielgruppe noch kein Image: Vor- oder Nachteil? (32:26) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode447 Unsere Partner (Anzeige) SPORTFIVE: Du willst die Zukunft der Sportindustrie mitgestalten? SPORTFIVE sucht viele neue Leute in vielen spannenden Bereichen. Wenn du also bereit bist, deine Leidenschaft für den Sport in eine Karriere umzuwandeln, könnte SPORTFIVE genau der richtige Ort für dich sein. Alle Infos findest du unter: https://sportfive.de/about-us Urban Sports Club: Bei Urban Sports Club findet ihr, was ihr liebt: Egal ob Fitness, Yoga, Schwimmen, Boxen oder anderes – mit mehr als 50 Sportarten und Wellness wählt ihr aus dem vielfältigsten Sport- und Wellnessangebot Deutschlands – alles in nur einer einzigen Mitgliedschaft. Empfehle jetzt deinem Arbeitgeber Firmenfitness von Urban Sports Club und trainiere 3 Monate kostenlos. Erfahre mehr auf https://firmenfitness.urbansportsclub.com Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Musik lässt uns nicht in Ruhe. Wir müssen uns auch in den Wochen, in denen wir eigentlich Pause von unseren Mixtapes haben, mit Songs befassen. Daher gibt es ab jetzt in den freien Wochen das große Life-in-Mixtapes-Such-und-Rätselspiel. Das heißt: Lukas und Christian stellen einander musikalische Suchaufgaben und Rätsel. Diesmal muss Lukas gute Lyrics aus der Feder von Anthony Kiedis von den Red Hot Chili Peppers finden. (Schwierig.) Christian muss ein Rätsel um Kollaborationen im Dunstkreis der Supergroup Traveling Wilburys lösen. Ihr könnt gerne mithelfen. Für Hinweise und Vorschläge in den Kommentaren sind wir dankbar! Nächste Woche geht es wie gewohnt mit einer regulären Folge weiter! Die Songs: Red Hot Chili Peppers - Subway To Venus The Traveling Wilburys - Inside Out
Marcel Ostertag ist Macher und Marke in Personalunion. Von seinem Hauptquartier in Berlin, mit seinen pulsierenden Straßen und der Dynamik der Stadt, bezieht er seine Inspiration, die im Spannungsfeld zwischen traditionellen Einflüssen und Moderne entsteht. Sein modisches Know How hat sich Marcel Ostertag bei seinem Studium am renommierten Central St. Martins College in London angeeignet und auf zahlreichen internationalen Kollaborationen und Shows geschärft. Seinen idealistischen Werten, wie nachhaltige Produktion, hochwertige Materialien und faire Produktionsbedingungen hat er sich endgültig mit der Gründung seines Labels Marcel Ostertag im Jahr 2006 verschrieben. Sein Kalkül ist Qualität durch Kontrolle. Das ist er seinem Anspruch schuldig und das spürt man mit jedem hinreißenden Teil von Marcel Ostertag. Entdecke die Geheimnisse hinter dem Erfolg von Marcel Ostertag, der die Modebranche mit seiner naturinspirierten und femininen Kleidung bereichert. In einer Welt, die ständig nach Authentizität und Nachhaltigkeit strebt, erläutert Marcel, wie seine Ballett- und Modelkarriere ihm einzigartige Perspektiven in der Gestaltung seiner Modekollektionen verschafft hat. Er teilt seine Einsichten über die Evolution seiner Marke und die Bedeutung eines Gesichts für das Markenimage, während wir gleichzeitig die Relevanz von Vielfalt auf dem Laufsteg und in der Gesellschaft hervorheben.In dieser Folge erfährst Du außerdem, wie Marcel und seine Kollegen mit regionaler Produktion und der Schaffung langlebiger Kleidungsstücke die Mode revolutionieren. Wir sprechen darüber, wie die Wahl der Materialien und die langfristige Haltbarkeit von Stücken eine nachhaltige Modebranche unterstützen. Seine Gäste und Kundinnen, die als Models die Kollektionen zum Leben erwecken, zeigen, dass Mode vielfältig und für alle zugänglich sein kann - ein spannendes Gespräch, das die Werte und die Dynamik unserer heutigen Modewelt widerspiegelt.Zum Abschluss beleuchten wir die Wirtschaftlichkeit und strategische Planung in der Modebranche. Marcel teilt seine Erfahrungen, eine Marke ohne externe Investoren aufzubauen, und die Freiheiten, die eine solche Unabhängigkeit mit sicMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
#150 Die Bikevolution Fahrt von Markus Storck Gründer von Storck BicycleMarkus Storcks Fahrt zur InnovationIn einer inspirierenden Erzählung teilt Markus Storck, der visionäre Gründer der Fahrradmarke Storck, seine tiefgreifende familiäre Verbindung zum Radsport und den entschlossenen Weg zur Gründung seiner eigenen Marke. Markus beleuchtet die universelle Freude am Fahrradfahren und dessen Fähigkeit, Menschen aller Altersgruppen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, sowie die gesundheitlichen Vorteile, die es mit sich bringt. Er spricht offen über die Lektionen, die er aus Rückschlägen gelernt hat, und wie diese Erfahrungen nicht nur seinen Charakter gefestigt, sondern auch seinen Weg zum Erfolg geebnet haben.Markus taucht tief in die Herausforderungen und Triumphe der Umstellung auf den Direktvertrieb ein, und wie diese strategische Entscheidung seine Marke stärkte. Er betont die Bedeutung einer breiten Aufstellung und Innovationsfähigkeit in der schnelllebigen Fahrradbranche. Mit einem Blick hinter die Kulissen der Produktion seiner Fahrräder offenbart Markus die strategische Flexibilität bei der Auswahl der Produktionsstätten und wie dies Storck Bicycle in die Lage versetzt, an der Spitze der Innovation zu bleiben.Er unterstreicht die Rolle der Innovation im Fahrraddesign, von der Nutzung fortschrittlicher Materialien wie Kohlefaser bis hin zur Integration neuer Technologien wie Scheibenbremsen. Das Geheimnis hinter dem Erfolg seiner Designs liegt in der Synergie von Teamarbeit, Funktionalität und Ästhetik. Markus teilt auch Einblicke in seine Kollaborationen mit Luxusmarken und seinen persönlichen Werdegang als Designer.In seiner Reflexion über die Herausforderungen und Erkenntnisse seiner Karriere spricht Markus Storck sich leidenschaftlich für die Inklusion und Unterstützung behinderter Personen in der Gesellschaft aus, und betont die Wichtigkeit, jedem Einzelnen die Chance zu geben, die Freude am Fahrradfahren zu erleben.Takeaways:Familiäres Erbe: Die Leidenschaft für den Radsport, geerbt und genährt durch familiäre Bande, führte zur Gründung von Storcks Fahrradimperium.Universelles Glück: Fahrradfahren ist eine Quelle der Freude und Gesundheit für Jung und Alt.Lektionen des Lebens: Rückschläge sind unvermeidlich, aber das Aufstehen danach formt den Charakter und ebnet den Weg zum Erfolg.Direktvertriebsdynamik: Der Übergang zum Direktvertrieb birgt Herausforderungen, öffnet jedoch auch Türen zu ungeahntem Erfolg.Innovationsführerschaft: Ein breites Spektrum und die Fähigkeit zur Innovation sind Schlüssel zum Erfolg in der Fahrradindustrie.Material- und Technologieinnovation: Neue Materialien und Technologien wie Carbonfaser und Scheibenbremsen treiben die Fahrradgestaltung voran.Teamgeist: Zusammenarbeit ist im Designprozess unerlässlich, wobei sowohl Funktionalität als auch Ästhetik im Fokus stehen.Exklusive Kollaborationen: Partnerschaften mit Luxusmarken führen zu einzigartigen und erfolgreichen Projekten.Persönliches Wachstum: Kontinuierliche Selbstreflexion ist entscheidend für anhaltende Innovation und Erfolg.Inklusion fördern: Das Eintreten für Menschen mit Behinderungen ist essentiell für den Aufbau einer inklusiven Gesellschaft. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Er hat eine eindrückliche Stimme, viel musikalisches Talent und eine packende Bühnenpräsenz. Darüber hinaus ist der Südafrikaner Mbuso Khoza auch Historiker, der die Geschichte der Zulu sehr gut kennt. Dieses Wissen fliesst in seine Performances, die zum Teil wie musikalische Vorlesungen wirken. Eine zentrale Rolle in seiner Karriere spielt das «Afrikan Heritage Ensemble», ein traditioneller A cappella Chor, mit dem er sich zeremoniellen, südafrikanischen Liedern und Bräuchen annimmt. Aber Mbuso Khoza überschreitet auch Genregrenzen und arbeitet mit vielen Leuten aus dem Jazz oder der Clubmusik zusammen. Mbuso Khozas hat sich dank einzelner Kollaborationen auch in der Schweizer Jazzszene einen Namen gemacht, weshalb wir diesen vielseitigen Performer in der Jazz Collection vorstellen wollen. Der Historiker, Autor und Leiter des Basler Zentrums für Afrikastudien, Veit Arlt, kennt Mbuos Khoza persönlich und ist Gast von Roman Hošek. Die gespielten Titel / Interpret:innen (Album | Label) Amambuka (Afrikan Heritage Ensemble feat. Mbuso Khoza | Inkwazi Music) Izinduku / Revolution feat. Mbuso Khoza (Tribal Journey | Four Sounds Production) Eshowe / Mbuso Khoza (Zilindile | KZN Music House) The Hunter / Carlo Mombelli feat. Mbuso Khoza (Stories | Instinct Africaine Yoliswa / Mbuso Khoza feat. Cuebur (Single | DM Media) Inkosi (Afrikan Heritage Ensemble feat. Mbuso Khoza | Inkwazi Music) Uyamazi UZulu (Afrikan Heritage Ensemble feat. Mbuso Khoza | Inkwazi Music) Lumukanda / MATS-UP und Mbuso Khoza (Ivovo | Unit Records) Yini Gafowethu? / Nduduzo Makhathini und Mbuso Khoza (Abasemkhathini Vol. 1 | Gundu Entertainment)
#144 Von der Fahrbahn zur Modeikone mit Stefan Karch von BMW LifestyleInnovative Transformation: BMW Lifestyle auf dem Weg zur nachhaltigen ModemarkeIn der neuesten Episode unseres Podcasts tauchen wir tief in die faszinierende Welt von BMW Lifestyle ein und entdecken, wie sich diese Marke nicht nur als Synonym für luxuriösen Fahrkomfort, sondern auch als Vorreiter in der Modebranche etabliert. Unser Gast, Stefan, ein engagierter Mitarbeiter im Bereich BMW Lifestyle und Lizenzen, teilt mit uns Einblicke in die dynamische Entwicklung und die zukunftsorientierten Visionen der Marke.Die Episode beginnt mit einer spannenden Diskussion über die Transformation von BMW Lifestyle. Stefan erläutert, wie die Marke die Grenzen zwischen Automobilindustrie und Modebranche verschwimmen lässt und sich als Modemarke neu erfindet. Diese Evolution spiegelt sich nicht nur in ihrem Design und ihren Kollektionen wider, sondern auch in ihrem Engagement für Nachhaltigkeit und Fair Fashion. Stefan betont die Bedeutung der Verwendung nachhaltiger Materialien und der Einführung von Zirkularitätsprinzipien in die Produktionsprozesse, ein Schritt, der BMW Lifestyle von anderen Marken abhebt.Ein weiterer interessanter Aspekt, der in unserem Gespräch zur Sprache kommt, ist die Kommunikationsstrategie der Marke. Stefan erklärt, wie wichtig es ist, die Geschichten hinter den Produkten zu erzählen und die Kunden über die Bedeutung von Nachhaltigkeit aufzuklären. Dabei wird auch die Rolle der Gamification und des Spaßfaktors hervorgehoben, um das Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schärfen und die Kundenbindung zu stärken.Die Vision für die Zukunft von BMW Lifestyle ist ebenso fesselnd. Stefan teilt seine Gedanken über die Möglichkeit, Autoteile in der Mode zu verwenden, und die Bedeutung von Individualisierung und Innovation für die Marke. Er spricht über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Erweiterung der Marke verbunden sind, einschließlich der Bedeutung von Kooperationen mit Influencern und anderen Marken. Diese Partnerschaften, so Stefan, sind entscheidend für die Steigerung der Reichweite und Glaubwürdigkeit von BMW Lifestyle.Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Events und limitierten Kollektionen, die BMW Lifestyle auf den Markt gebracht hat. Diese Initiativen unterstreichen die Bereitschaft der Marke, mutige Entscheidungen zu treffen und neue Wege zu beschreiten. Stefan betont auch die Wichtigkeit von echten Botschaften und Partnerschaften, die die Marke mit ihren Kunden und der Gemeinschaft verbinden.Abschließend diskutiert der Podcast die aufregenden Möglichkeiten, die sich für BMW Lifestyle eröffnen, einschließlich der Erkundung asiatischer Märkte und der Entwicklung neuer Nischenprodukte. Stefan teilt seine Hoffnungen auf zukünftige Kollaborationen und die kontinuierliche Evolution der Marke durch das Konzept der "Perpetual Reinvention" und Selbstreflexion.Diese Episode bietet nicht nur tiefgreifende Einblicke in die Transformation und das zukünftige Potenzial von BMW Lifestyle, sondern inspiriert auch andere Marken, Innovation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Entwicklung zu stellen.TakeawaysKooperationen mit Influencern und Marken können eine gute Möglichkeit sein, um die Reichweite und Glaubwürdigkeit einer Marke zu steigern.Asiatische Märkte und Marken bieten spannende Möglichkeiten für neue Partnerschaften und Expansion.Die Entwicklung von BMW Lifestyle erforderte eine Neuausrichtung und eine stärkere Kundenorientierung.Perpetual Reinvention und Selbstreflexion sind wichtige Konzepte, um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und den richtigen Weg zu finden. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In unserer neuesten Podcast-Episode nehmen wir Dich mit auf eine fesselnde Reise hinter die Kulissen der Berlin Fashion Week, gemeinsam mit der gefeierten Modedesignerin Rebekka Ruétz. Sie öffnet das Tor zu ihrem Universum, wo Inspiration auf Tradition trifft und sich in tollen Kreationen manifestiert. Mit lebendigen Erzählungen schildert Rebekka, wie sie es geschafft hat, trotz der Entfernung zu ihrer Heimat Tirol in Berlin Fuß zu fassen und ihre Marke mit österreichischem Flair zu etablieren. Höre, wie sie über die Jahre Herausforderungen meisterte und welche Rolle die dynamische Hauptstadt für ihr Schaffen spielt.Im zweiten Teil unseres Gesprächs gibt Rebekka exklusive Einblicke in die Entstehung ihrer neuen Designerkollektion und ergründet die Synergien, die durch Kollaborationen im Modebereich entstehen. Sie schildert, wie Nachhaltigkeit und die Förderung junger Talente Hand in Hand gehen und welche neuen Vertriebsmodelle die Branche revolutionieren könnten. Darüber hinaus teilt Rebekka wertvolle Tipps für angehende Modedesigner, wie man mit Authentizität und Leidenschaft eine eigene Marke aufbaut. Ein Muss für jeden Modeenthusiasten, der sich für die kreativen Prozesse und die persönlichen Geschichten hinter den glänzenden Fassaden der Modewelt interessiert.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Heute geht es um die 6 super Trends für 2024!Verfügbarkeit von Rolex Uhren, Kollaborationen zwischen Uhrenmarken und anderen Designers/Firmen? Alain Silberstein, Dress Uhren, Uhrenmüdigkeit und was sonst noch so alles passieren mag in 2024.Hört rein und geniesst die Tour!!Alles Gute und bis bald!Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com
Lieblingsgenre: Alles. Die Grenzen der Musikgenres werden immer durchlässiger und das führt zu unerwarteten Kollaborationen. Wie jener zwischen Faye Webster und Lil Yachty. Obwohl Lil Yachty schon seit einiger Zeit seine Nase in andere Genres steckt. Alles nur ein Trend? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-faye-webster-lego-ring-feat-lil-yachty
Lieblingsgenre: Alles. Die Grenzen der Musikgenres werden immer durchlässiger und das führt zu unerwarteten Kollaborationen. Wie jener zwischen Faye Webster und Lil Yachty. Obwohl Lil Yachty schon seit einiger Zeit seine Nase in andere Genres steckt. Alles nur ein Trend? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/popfilter-faye-webster-lego-ring-feat-lil-yachty
Der Gedanke an die Gründung deines eigenen Unternehmens lässt dein Herz höherschlagen und du bist motiviert, endlich deine Ideen in die Tat umzusetzen? Dann gibt es einige wichtige Dinge, die du vor der Gründung im Jahr 2024 unbedingt beachten solltest. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir sieben Änderungen vor, die du kennen und berücksichtigen musst, bevor du dich selbstständig machst. Hier erhältst du Einblicke und Tipps, die dir dabei helfen, dein Business erfolgreich, fehlerfrei und zukunftsorientiert aufzustellen. 1. Soft Skills und The Human Touch In der heutigen Welt der künstlichen Intelligenz und Automatisierung ist es wichtiger denn je, deine Persönlichkeit und Emotionen in dein Business einzubringen. Zeige deine Kompetenz, Erfahrung und Werte und kommuniziere diese auch nach außen. Der "Human Touch" wird immer wichtiger, um dich von der Automatisierung abzuheben und einzigartig zu sein. 2. Organisches Wachstum - statt kurzer Erfolg Kurzfristiger Erfolg kann verlockend sein, aber echtes Wachstum braucht Zeit und Nachhaltigkeit. Gerade in den letzten Jahren haben wir viele One-Hit-Wonders gesehen, die schnell gekommen und genauso schnell wieder verschwunden sind. Eine gesunde und stabile Basis ist wichtiger denn je, um langfristig Erfolg zu haben. Setze auf ein organisches Wachstum und habe Geduld. 3. Nutze die Technik, die auf dem Markt ist 2023 war ein Jahr der Technologie, Künstlichen Intelligenz und Automatisierung. Als Gründerin solltest auch du dieses Thema von Anfang an nutzen und dir die Vorteile zunutze machen. Automatisierte Prozesse können dir helfen, Zeit und Kosten zu sparen und deine Arbeitslast zu reduzieren. Nutze moderne Tools, um deine Arbeit effizienter und produktiver zu gestalten. 4. Social Selling & Community-Aufbau Traditionelle Verkaufsstrategien sind out - heute geht es um Social Selling und den Aufbau von Communities. Verbraucher wollen eine echte Verbindung und Beziehung mit Marken und Unternehmen aufbauen. Erstelle eine starke Online-Präsenz und biete einen Mehrwert für deine Kunden, indem du eine Community aufbaust und dich aktiv auf Social-Media-Plattformen engagierst. 5. Resilienz: Die Geschäftswelt wird immer schneller und hektischer. Als Unternehmer musst du während der Gründungsphase eine hohe Resilienz besitzen, um mit Herausforderungen umzugehen und nicht aufzugeben. Mit einem langen Atem und viel Energie bist du bestens gerüstet, um alle Hindernisse zu meistern und dein Geschäft zum Erfolg zu führen. Beachte auch, dass deine Energie und Ausstrahlung auf deine Kunden abfärbt - achte darauf, positive Vibes auszusenden. 6. Zahlen, Zahlen, Zahlen In 2024 ist es wichtiger denn je, deine Zahlen zu kennen und zu lesen. Lerne, wie du deine Finanzen und Geschäftszahlen lesen und interpretieren kannst. Denn nur so kannst du erfolgreich agieren und dein Business auf lange Sicht erfolgreich aufbauen. 7. Partnerschaften / Affiliate Partnerschaften und Kollaborationen werden auch in Zukunft eine große Rolle im Business spielen. Hierbei geht es darum, sinnvolle Kooperationen aufzubauen und gegenseitig zu profitieren. So kannst du neue Kunden gewinnen und dein Netzwerk erweitern. In diesem Zusammenhang ist auch unsere FreiRaum Community entstanden, in der Entrepreneurinnen sich gegenseitig unterstützen, vernetzen und aus ihrem Business das Maximum herausholen können. Wenn du im Jahr 2024 dein eigenes Business gründen möchtest, gibt es sieben wichtige Aspekte, die du unbedingt beachten solltest. Eine gründliche Planung, ein Fokus auf Nachhaltigkeit, die Verbesserung deiner Soft Skills, ein erfolgreicher Umgang mit Technologie und sozialen Medien sowie Zusammenarbeit und Partnerschaften sind entscheidend für den Erfolg als Selbstständige. Sei bereit, deinen Fokus auf dein Business Aufbau zu setzen und dich kontinuierlich weiterzuentwickeln - so wirst du erfolgreich sein. In unserem Mastermind Program unterstützen wir dich dabei, strategisch dein Business aufzubauen, und unsere FreiRaum Community begleitet dich auf jeder Etappe deiner Unternehmerreise. Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Informationen findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community: https://www.moniquemenesi.com/community Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool: https://go.zoho.com/H5C Kajabi: https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu
Nicht nur das Jahr 2023, sondern auch ein weiteres Jahr Digitale Vorreiter*innen neigt sich dem Ende zu. Ganz traditionell bedeutet das vor allem eins: Philipp Westermeyer ist wieder bei Christoph Burseg zu Gast, um die letzten Monate gemeinsam Revue passieren zu lassen. In Folge #234 eures Digitalisierungspodcasts von Vodafone Business erzählt Philipp von den 104 Folgen, die er dieses Jahr für den OMR-Podcast aufgenommen hat, den spannendsten Gesprächen, Kollaborationen u.a. mit Atze Schröder, und in welchem Podcast er selbst gerne einmal zu Gast wäre. Außerdem erwartet euch seine Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen des Podcastmarkts und natürlich ein Ausblick auf das OMR Festival 2024. Auf welche Speaker*innen er sich jetzt schon freut, warum man nicht unbedingt jedes Jahr über sich hinauswachsen muss und welches Buch er zurzeit liest, hört ihr hier.
Tauchen wir ein in die Welt der Country-Duette und Kollaborationen! In unserem Country Special präsentieren wir beliebte Songs, bei denen Sängerinnen und Sänger gemeinsam im Studio ihre Stimmen zu schönen Songs vereint haben. Erfahre etwas über die faszinierende Geschichte hinter diesen Zusammenarbeiten und entdecke vielleicht sogar neue musikalische Perlen. Außerdem werfen wir einen Blick auf eine bemerkenswerte Neuigkeit: Brenda Lee, eine wahre Legende der Country-Musik, hat mit fast 79 Jahren ihren ersten Videoclip aufgenommen. Als besonderes Highlight stellen wir Euch die Band Nine Pound Hammer aus Kentucky vor und genießen etwas vorweihnachtliche Stimmung am ersten Advent. Begleite uns auf dieser musikalischen Reise durch die Welt der Country-Duette, Kollaborationen und Neuentdeckungen PRESS PLAY
Wir erleben aktuell einen intensiven Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig etablieren sich immer wieder neue Formen der Zusammenarbeit – durch Gemeinschaften, Kollaborationen und Kooperationen.Auch im IHK-Bezirk gibt es diese Formen der Zusammenarbeit – und wir brauchen sie, um neue Ideen zu entwickeln und unseren Wirtschaftsstandort langfristig stärken zu können. Doch: Wie sehen diese Formen der Zusammenarbeit – diese „Wirs“ – konkret eigentlich aus? Welche Chancen bieten sie? Wer profitiert von ihnen? Und wie prägt das neue Zeitalter der Kollaboration die Art und Weise, in der wir zusammenleben und arbeiten? Darüber sprechen wir am 23. November mit verschiedenen Akteuren der Region und rücken das Thema regionaler Zusammenarbeit gezielt in den Fokus des Abends. Eine wunderbare neue Folge von „Wirtschaft Düsseldorf unplugged“, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
In der zweiten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit dem renommierten Komponisten und Produzenten Walter Mair über seinen beeindruckenden Modular Synth und präsentieren erste Klangbeispiele aus dem mit Spannung erwarteten Soundtrack von Call of Duty: Modern Warfare III. Erfahre, wie die Zusammenarbeit mit der Spielefirma in Los Angeles ablief und erhalte exklusive Einblicke in den Entstehungsprozess eines Soundtracks, der die Spieler in neue Dimensionen der Gaming-Erfahrung entführt. Ein Muss für Musik- und Gaming-Enthusiasten gleichermaßen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
C-LEVEL INTERVIEW | Vom entspannten Plausch im Wohnzimmer bis zu PR-Vehikeln für Konzerne und Regierungen: Podcasts sind schon lange ein boomender Markt. Mit seiner Firma St. Audio hilft David Streit Podcasts aus der Masse herauszuragen und ihre Reichweite zu erhöhen. In diesem Podcast gibt David einen kleinen Überblick, welche Faktoren, Eigenschaften und Opportunities den Erfolg eines Podcasts ausmachen und verrät, wie du deinen Podcast am besten vermarkten und monetarisieren kannst. Du erfährst... …wieviele Podcasts es in Deutschland und weltweit gibt …was du tun musst, um aus der Masse herauszustechen …welche Faktoren den Erfolg eines Podcasts ausmachen …warum dir Kollaborationen mit anderen Podcasts besonders helfen können …wie du dich auf Social Media Plattformen ins Gespräch bringst …weshalb zusätzlicher Content auf Plattformen wie TikTok bedeutend sein kann …mit welchen Methoden du deinen Podcast monetarisieren kannst …wieso Podcasts gut als Sprungbrett für andere Business-Ideen dienen können Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
# Jeden Tag ein Set Podcast 110 # by Format:B Format:B feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Das Jubiläum war für Format:B auch eine Zeit der großen Veränderung. Aufgrund einer Krankheit ist es Jakob leider aktuell nicht mehr möglich auf der Bühne zu stehen. Aus diesem Grund kam das neue Mitglied Robin, der bereits selbst seit einigen Jahren als DJ und Produzent arbeitet, mit an Bord. Nach der langen Zwangspause während der Pandemie, liegt der Fokus bei Franziskus und Robin nun wieder mehr auf Sound der ihnen Spaß macht, ohne auf Chart-Kompatibilität achten zu müssen. Aktuell wird somit an neuer Musik, u.a. an Kollaborationen mit Ante Perry und Sascha Cawa geschraubt, die schon bald das Licht Welt entdecken werden. Um so mehr freuen wir uns, dass Format:B bei all dem Umbruch die Zeit gefunden hat, für Jeden Tag ein Set einen neuen, exklusiven Podcast aufzunehmen. Viel Spaß damit! Tracklist: www.JedenTagEinSet.de Mehr Sets gibt es auf www.JedenTagEinSet.de Format:B findet ihr unter @format-b-2
Zugegeben, Bombay Bicycle Club gehören spätestens nach dem nicht sonderlich guten letzten Album nicht mehr zwingend zu jenen Bands, die bei einer Albumankündigung den Puls erhöhen. Reinhören lohnt sich aber trotzdem! Denn ihr neues, sechstes Album «My Big Day» entpuppt sich als echte Perle! Besonders die Liste der Featurings lässt sich sehen: Damon Albarn, Chaka Khan, Nilüfer Yanya, Jay Som und Holly Humberstone unterstützen. Bombay Bicycle Club wollen der Nostalgie entfliehen und wagten auf «My Big Day» neue Wege zu gehen. Dafür waren die Kollaborationen ein wichtiger Schritt, sagt Frontmann Jack Steadman: «Was meiner Meinung nach beim Experimentieren mit all diesen verschiedenen Stilen hilft, ist, andere Künstler mit einzubeziehen. Und das ist es, was uns auf diesem Album viel Spass machte. Wenn du zum Beispiel einen Song mit Disco-Einfluss geschrieben hast, kannst du jemanden mitbringen, der die Party mitgestalten kann.»
Paul Ripke ist DER Foto-Video-Influencer unserer Zeit: Knapp 1 Million Follower auf Instagram, Kollaborationen mit Marteria, Nico Rosberg, Joko Winterscheidt und der deutschen Nationalmannschaft, eigene Modemarke „Pari“ und ein nie endendes Feuerwerk an Aktionen und Ideen. Hazel und Thomas sprechen mit dem Pionier über Cryo-Therapie, Hiddensee und das Leben in den USA. Inhalt: 0:00 Nacktschläfer & Vielschwitzer 9:27 Cryo & Eisbaden 16:21 Pauls Kinder in amerikanischer Schule 21:08 Über die Entscheidung auszuwandern 33:51 Häuser in den USA 39:09 Entertainment & Sport in den USA 42:48Pioniertum & Urheberrechte 47:31 Firmenbewertungen 55:21 Pauls Einschätzung zu H&T-Content 59:33 Hiddensee 1:02:11 Hazel und Thomas zu Besuch bei Paul Die Zeitstempel können variieren Hazel und Thomas auf Patreon: https://www.patreon.com/hazelundthomas Hazel (und Thomas) Live: https://hazelbrugger.com/#aktueller-tourplan Erfinderin von Benjamin Blümchen wurde 70: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-70-von-elfie-donnelly-erfinderin-bibi-blocksbergs-16579298.html Kai Pflaume bei Paul Ripke: https://youtu.be/-_AtPEBRKTg?si=Tsn8oOi_MIlmc9sZ Golf mit Gottschalk: https://youtu.be/urbb_dYFbZw?si=ZqBLkV0NiXI5yvHZ Beispiel „Cold Plunge Tub“: https://bluecubebaths.com Musikvideo Ariana Grande „No Tears Left To Cry“: https://youtu.be/ffxKSjUwKdU?si=a9CIuQal2VBDjDeD Jürgen Klopp bei Hotel Matze: https://youtu.be/33rPLGbs3Ls?si=apArvWDS_mlQGuqj Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/hoererlebnis)
Erobique beschreibt sich selbst als "lebende Discokugel". Seine euphorischen Tanzpartys sind seit den späten 90ern legendär, bis heute feiert halb Berlin jedes Jahr am Neujahrstag bei seinen Konzerten und hat danach wochenlang Ohrwürmer im Kopf. Neben diversen Kollaborationen hat Erobique unter anderem den Soundtrack zur Serie „Der Tatortreiniger“ und zu "Stromberg" geschrieben. Arnim trifft Erobique und ist Fan von seinem Hit: "Urlaub in Italien". Instagram: @arnimteutoburgweiss | @erobiqueoffiziell Mehr Musik von Erobique gibts hier Die Playlist zum Podcast findet ihr hier: Poparazzi Fanclub "Poparazzi" wird produziert von BosePark Productions. Hier findet ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: Levi's, Mio Mio und Teufel. Credits: Urlaub in Italien, Ravedave, Der Arpeggiator, Wann Strahlst Du - Erobique mit freundlicher Genehmigung von Carsten Meyer.
Freu dich auf ein Gespräch mit Xenia Glutz von Blotzheim, Expertin für Marketing und Kommunikation, die vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit und Corporate Purpose glänzt. Xenia kann einen beeindruckenden Werdegang vorweisen – vom Psychologiestudium über die Modebranche bis hin zur Position als Marketing- und Brand-Managerin bei MyKita, wo sie die Marketingabteilung aufgebaut hat. Sie nimmt uns mit auf ihre spannende Reise und teilt wertvolle Einblicke, wie man eine Marke in einem großen Unternehmen erfolgreich steuert.Wir werfen auch einen tiefgründigen Blick auf MyKita, damals ein kleines Unternehmen, das zu Beginn trotz geringem Budget Menschen mit seiner Geschichte fesselt. Erfahre, wie MyKita durch Entertainment-Marketing, Kollaborationen und benutzergenerierten Inhalten seine Markenbekanntheit steigern konnte. Lerne den Wert von Storytelling und effektiver Kommunikation in den Medien kennen, die zum Erfolg der Marke beigetragen haben.Zum Schluss tauchen wir in das komplexe Thema „Purpose“ in Marken und Unternehmen ein. Wir diskutieren, wie eine gut durchdachte Strategie die Reputation, den finanziellen Erfolg, die Verkaufszahlen, den Return on Investment, Kosteneinsparungen und Innovationskraft einer Marke positiv beeinflussen kann. Lass dich inspirieren und lerne, wie du deinen eigenen Weg zum Erfolg ebnen kannst.Möchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch auf www.womeninfashion.de/mentoring
Animus und DJ Tomekk sprechen über die Deutschrap Hymne "Ich lebe für HipHop" und weitere legendäre Kollaborationen. Alle Infos und Rabatte zu unseren Werbepartnern unterhttps://linktr.ee/deranimuspodcastFolgt dem Podcast um keine Episode zu verpassen! Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animusTikTokhttps://www.tiktok.com/@animus_offiziell Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Runde von Orda, Cactos und Pearpop kommentiert:Orda, eine nigerianische Food-Tech-Plattform, die ein Cloud-basiertes Restaurant-Betriebssystem anbietet, hat eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,4 Millionen US-Dollar erhalten. Die Kunden des Unternehmens sind hauptsächlich kleine und mittelgroße Restaurants. Da diese Restaurants nur begrenzten Zugang zu Technologie haben, greifen sie in der Regel auf Offline-Methoden zurück. Hier kommt Orda ins Spiel. Der Schwellenmarktinvestor Quona Capital führte die Runde gemeinsam mit dem in New York ansässigen FinTech Collective an. Zu den anderen Investoren gehören bestehende Investoren wie LoftyInc Capital, Enza Capital und Norrsken Foundation sowie neue Risikokapitalfirmen wie Outside VC und Far Out Ventures.Das finnische GreenTech Cactos hat 2,5 Millionen Euro an Eigen- und Fremdkapital unter der Führung von Superhero Capital erhalten. Die Gründer von Cactos waren ebenfalls beteiligt. Das in 2021 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, die wachsende Nachfrage nach innovativen Lösungen für die sich abzeichnende Energiekrise in Europa zu befriedigen. Das finnische Startup bietet einen umfassenden Service für dezentrale Energiespeichersysteme, die auf intelligenten Energiespeichern und einem Cloud-Computing-Dienst basieren. Die Finanzierung wird für das Wachstum, die Steigerung der Produktion und die internationale Expansion verwendet werden.Pearpop, ein Marktplatz für Social-Media-Kollaborationen, gab bekannt, dass es eine Erweiterung seiner Series-A-Finanzierungsrunde aus dem Jahr 2021 erhalten hat. Pearpop ermöglicht es Künstlern und Marken, Kollaborationen mit Prominenten wie Madonna zu kaufen und mit ihnen auf TikTok zusammenzuarbeiten. Das Unternehmen hat seine Serie A um 18 Millionen Dollar aufgestockt und damit seine Bewertung auf 300 Millionen Dollar erhöht. Seit dem Start im Oktober 2020 hat Pearpop 34 Millionen US-Dollar an Finanzmitteln eingeworben. Zu den neuen Investitionen gehören Gelder von Ashton Kutcher und Guy Oseary's Sound Ventures und Alexis Ohanian's Seven Seven Six. Blockchange Ventures, Avalanche's Blizzard Fund und C2 Ventures haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt.
Rage Against The Machine haben vor 30 Jahren den Durchbruch geschafft. Mit ihrem Crossover aus Rock, Metal, Punk, Funk und Raptexten haben sie vor allem junge Menschen begeistert. Bemerkenswert ist bei Rage Against The Machine vor allem, dass sie mit ihrer Mischung aus Rap, Rock, Metal und Funk eine musikalische Mischung kreieren, die es so vorher noch nie gegeben hat. Ab Mitte der 80er-Jahre gab es immer mal wieder kurze Kollaborationen von Rap und Rockgruppen für einzelne Songs, wie zum Beispiel die Rapper von Run DMC zusammen mit den Rockern von Aerosmith im Song "Walk This Way" oder auch die Rapper von Public Enemy, die zusammen mit der Metalband Anthrax den Song "Bring The Noise" aufgenommen haben. Dabei waren Rap und Rock gefühlt dennoch stets voneinander getrennt. Bei Rage Against The Machine Rage Against The Machine sind alle diese Elemente verschmolzen in einer Band bzw. in einer Musikrichtung: Crossover oder auch des Öfteren Rap-Metal genannt. Dabei stehen bei Rage Against The Machine auch die Texte stark im Vordergrund, die geprägt sind durch starke und radikale politische Botschaften. De la Rochas Texte bedienen sich auch stark an dem sprachlichen Duktus Aufständischer, immer wieder wird beispielsweise die erhobene Faust thematisiert, wie zum Beispiel auch im Song "Bombtrack", dem Opener des Albums. Das Rage Against The Machine überhaupt so politisch sind, liegt auch an der Sozialisierung von Sänger Zack de la Rocha und Gitarrist Tom Morello, die beide aus sehr politisch engagierten Familien kommen. Neben den politischen Texten und der Stimme von Zack de la Rocha macht auch das Gitarrenspiel den besonderen Sound von Rage Against The Machine aus. Tom Morello spielt nicht nur einfach die Saiten seiner Gitarre, sondern er kreiert Sound mit allem, was an seinem Instrument ist. Er ersetzt durch seine Effekte klassischer 80er-Jahre Synthie-Sounds und hat unter anderem auch eine Technik entwickelt, mit der er wie ein DJ auf seiner Gitarre "Scratchen" kann, ein Soundelement, dass wir vorher nur aus dem Hip Hop oder Rap kannten. Mit ihren Texten haben Rage Against The Machine in den 90ern geschafft, große Teile der Jugend wieder zu politisieren und durch ihren Sound, die Verschmelzung verschiedener Genre und ihre Spieltechniken haben sie unter anderem auch den Anstoß gegeben für ein vollkommen neues Musikgenre, dass Ende der 90er seinen Siegeszug feierte und Bands wie zum Beispiel Linkin Park und Limp Bizkit hervorbrachten: Nu Metal. Der spezielle Sound von Rage Against The Machine jedoch, ist bis heute einzigartig geblieben. __________ Über diese Songs vom Album “Rage Against The Machine” wird im Podcast gesprochen 09:49 Mins – “Bombtrack ” 26:25 Mins – “Killing In The Name” 43:35 Mins – “Bullet In The Head” 49:52 Mins – “Know Your Enemy” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 21:24 Mins – “Bulls On Parade” von Rage Against The Machine 57:07 Mins – “Walk This Way” von Run DMC und Aerosmith 57:59 Mins – “Bring The Noise” von Public Enemy und Anthrax __________ Shownotes: Kurzdokumentation über Rage Against The Machine: https://www.youtube.com/watch?v=7FnUUwtsu3M Interview mit Tom Morello: https://www.youtube.com/watch?v=cLZ0OTtPimI Tom Morello erklärt sein Equipment: https://www.youtube.com/watch?v=WpY4IIy6b98 SWR1-Meilensteine zu “Nevermind” von Nirvana: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/nirvana-nevermind-104.html SWR1-Meilensteine zu “OK Computer” von Radiohead: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-radiohead-ok-computer-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Was bedeutet uns Mode? Was ziehen wir an und wieso tragen wir die Kleidung, die wir tragen? Wann hat unsere Begeisterung für Mode begonnen, welchen teuren Turnschuh haben wir uns als Kind immer gewünscht und welche Rolle spielt Mode in unserem Alltag? Unsere Gesprächspartner:innen müssten eigentlich einen gemeinsamen Mode-Podcast starten: Rapper RIN und Mode-Designerin Martina Tiefenthaler. RIN hat Deutschrap locker gemacht. Weg von Regeln irgendwelcher eingestaubter, alter Schulen. Ein Pionier, aufgewachsen und zuhause in Bietigheim-Bissingen, bei Stuttgart. Klingt nach schwäbischem Hinterland, hat aber eine mystisch hohe Dichte an erfolgreichen Musikern. Bausa und Shindy sind auch von dort, ebenso Hartmut Engler von PUR. In RINs Texten tauchen Claude Monet und Chief Keef auf, Fabergé und Vice City - und vor allem viel Mode: Supreme, Jean-Paul-Gaultier, Gosha Rubchinskiy, Dior und zum Glück auch Vetements. Martina Tiefenthaler hat Vetements mitgegründet und ist das zweite Gehirn und der verlängerte Arm ihres Kreativ-Partners Demna. Gemeinsam sind sie inzwischen für eins der wichtigsten Modelabel der vergangenen Dekade verantwortlich: Balenciaga. Dieses Label ist aufsehenerregend, manche finden es provozierend. Es gibt Kollaborationen mit den Simpsons, mit dem Videospiel Fortnite und mit der Ukraine. Jahresumsatz: eine Milliarde. Es ist das Lieblingslabel von Rappern wie Kanye West oder Ufo361. Gemeinsam begeben wir uns in das mystische Raumschiff der Mode-Welt. Martina erzählt, wie sie mit Balenciaga die Welt verändern will und warum der Kapitalismus sie daran hindert. Für RIN stand Mode immer auch in Verbindung mit Zugehörigkeit. Heute zeigt er sich nachdenklich, will ein besseres Vorbild sein und verspricht in seinen Texten weniger Hedonismus und mehr Inhalt. Für diese Podcast-Folge gibt es keinen Dresscode, aber sie ist très chique. // Shownotes zur Folge: www.wdr.de/k/machiavelli Von Machiavelli.
In dieser Electronic Beats Podcast Folge trifft Gesine Sibel die Musikerin Jaqueline Koçer besser bekannt als JakoJako. Modularfans kennen sie vielleicht aus Schneidersladen in Berlin, wo sie als Modular Expertin arbeitet. Aber auch im Berghain kann man sie seit einiger Zeit als Resident regelmäßig beim Auflegen oder Live Spielen sehen. Vor drei Jahren hat die gelernte Krankenschwester ihre erste Platte auf Leisure System veröffentlicht, in diesem Jahr dann ihr Debüt Album „Metamorphose“ auf Frank Wiedemann's Label Bigamo Musik und gemeinsam mit Rødhåd das Album „In Vere“ auf dessen label WSNWG und darüber hinaus auch noch Remixe für Martin Gore und New Order abgeliefert. Kein Wunder dass Mute Chef und Depeche Mode Entdecker Daniel Miller die symphatische Wahl-Berlinerin auch für Mute / Novamute signte. Mit Gesine redet sie über ihre Ausbildung als Krankenschwester, erste Berührungspunkte mit (Modular) Synthesizern, Kollaborationen, Wichtigkeit von Freundschaften, ihren Synthesizer Kumpel Daniel Miller und vieles mehr. JakoJako EB.TV Video: https://youtu.be/gFQ1rmT4uTQ
Er kriegt überallher Einladungen: Damien Marley, Justin Bieber oder Lily Allen haben schon mit Burna Boy gearbeitet. Auf Album 6 zeigt sich der nigerianische Afro-Fusion Superstar persönlich und wandelbar (die Featurings reichen von Ed Sheeran über Popcaan bis Kehlani), er wirkt aber zu berechnend. Damini Ebunoluwa Ogulu aus Lagos, Nigeria, hat vor 2 Wochen den Pop-Olymp Grossbritanniens erklommen indem er mit Ed Sheeran im ausverkauften Wembley Stadium den gemeinsamen Song «For My Hand» zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentierte. Zumindest in Sachen Charts und Streaming-Zahlen scheinen die Weichen gestellt für Burna Boy, der in Oxford und Sussex Kommunikation und Medien studiert hatte. Über 10 Jahre und 5 Alben verband Burna Boy nicht nur Musikstile und Kontinente, sondern auch Musikmärkte. Die Liste von Kollaborationen ist unendlich, und neben Reggae- und Pop-Grössen findet man auch Rap-Legenden wie Naughty By Nature und sogar Emo-Bands wie Fall Out Boy. Der 6. Streich «Love, Damini» trägt die Grussformel seiner persönlichen Briefe auf dem Titel, wirkt aber neben einzelnen Highlights wie der Vorab-Single «Last Last» oder dem düsteren «Whiskey» eher auf Wembley-Momente eingestellt, als auf Intimität.
Zu Gast im Studio: Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe, der über den Holocaust, Nationalismus, Antisemitismus und Faschismus in Mittel- und Osteuropa forscht. Ein Gespräch über die Geschichte der Ukraine, die Rolle von Stepan Bandera und die Frage „Faschist, Freiheitskämpfer oder Beides?“. Weitere Themen sind die Gründe für seine Verehrung, warum sich damit kein Angriffskrieg legitimieren lässt und die Aufarbeitung von Kollaborationen mit dem Nazi-Regime, insbesondere in Ost-Europa. Das Interview führte heute Hans, da Tilo krank geworden ist. Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Mit einer fabelhaften Mischung aus den traditionellen Klängen des Flamencos und kontemporärer Popmusik ebnete sich Rosalía aus Katalonien mit ihrem letzten Album «El Mal Querer» den Weg zum globalen Superstar. Nach vielen Experimenten in der Zwischenzeit erscheint nun das neue Album «Motomami». Und obwohl Rosalía in den letzten Jahren zur überall gefragten Frau geworden ist (u. a. Kollaborationen mit Travis Scott, The Weekend oder J Balvin), ist ihr die Experimentierlust auch auf «Motomami» trotz ihres Superstar-seins nicht abhanden gekommen. Wir hören uns heute – eine Stunde früher wie bis anhin* – durch das Album und verlosen es diese Woche einmal täglich. *=Richtig gelesen: die Sendung für neue Musik gibt's ab sofort montags schon ab 21 Uhr – und zwischen Dienstag und Freitag sogar schon nach 20 Uhr.