Podcasts about kreativen

  • 462PODCASTS
  • 695EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Jun 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kreativen

Show all podcasts related to kreativen

Latest podcast episodes about kreativen

Die Gründer
153. Gründertalk - Vibe Coding in der Praxis: Zwischen Effizienz und Selbstüberforderung durch KI

Die Gründer

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 36:06


In dieser Folge von "Die Gründer" nehmen euch Ole und Yannick wieder einmal mit in die Welt der Unternehmerträume, Popkultur und digitaler Produktivität. Es wird humorvoll zurückgeblickt auf ihre waghalsigen Predictions – inklusive einer kleinen Debatte, wessen Vorhersagen bisher am ehesten eingetreten sind. Besonders schräg: Die beiden diskutieren die bald stattfindenden Enhanced Games – sozusagen die "Dopelympischen Spiele". Außerdem geht's um die Tücken von Instagram-Suchfunktionen und die Frage, ob Social-Media-Plattformen uns austricksen, damit wir länger hängenbleiben.Nicht fehlen darf natürlich ein Deep Dive ins Thema KI: Wie verändert ChatGPT unsere Art zu arbeiten? Ist das neue "Vibe Coding" – also das schnelle, KI-gestützte Zusammenklicken von Code – wirklich der nächste große Wurf oder eher eine nette Spielerei für Zwischendurch? Yannick und Ole beleuchten gemeinsam, wie KI-Tools den Alltag von Gründern und Kreativen revolutionieren – und wo vielleicht doch gesunde Skepsis angebracht ist.Ob ihr schon mit KI arbeitet oder einfach gern über Social Media motzt: Diese Folge liefert wie immer frische Denkanstöße, ehrliche Anekdoten und jede Menge Unterhaltung! Wir freuen uns auf Feedback von euch in den Kommentaren und Bewertungen!Timestamps:00:00 Dopelympische Spiele geplant05:13 Diskussion: Risiken extremer Sportarten06:45 Ironie-Träume von Elon und Trump12:35 Messenger-Nutzung: Weniger ist mehr16:21 ChatGPT: Automatische Follow-Ups19:11 Automatisierte Texterstellung und Anpassung22:45 Mittelmäßige Resultate durch Unwissenheit26:30 Selbstreflexion: Expertise statt Mittelmaß29:31 Von Marketer zu Tech-Ideen-Geber31:52 Effektive Kommunikation und Ideenveranschaulichung34:46 Websites: Nutzerfreundlichkeit, Optimierung, Unterscheidung

Literatur Radio Hörbahn
Theater im Palais: "LINA MORGENSTERN: DIE GESCHICHTE EINER REBELLIN" von Gerhard J. Rekel"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 76:52


Theater im Palais: "Lina Morgenstern – Die Geschichte einer Rebellin. "von Gerhard J. Rekel"(Hördauer 77 Minuten)Hochmodern muten die Errungenschaften von Lina Morgenstern an: Als Jüdin in Preußen gründet sie die Volksküchen, initiiert über 30 Vereine zur Unterstützung von Frauen in Notlagen und hilft, den Fröbel-Kindergarten nach England zu exportieren. An Zensur und Patriarchat vorbei ruft sie zudem die erste Zeitung von Frauen für Frauen und den ersten „Internationalen Frauenkongress“ ins Leben und schreibt nebenbei mehrere Bestseller.Akribisch recherchiert gibt Autor und Wissenschaftsjournalist Gerhard J. Rekel Einblick in den unerschöpflichen Tatendrang einer bis dato kaum beleuchteten Ausnahmefigur.Gerhard J. Rekel wurde 1965 in Graz geboren. Er absolvierte die Filmakademie Wien, für die Komödie „Trauma“ erhielt er eine British Academy Nomination, eine Biennale-Einladung sowie den Japanischen Drehbuchpreis. Er verfasste mehrere Drehbücher für den „Tatort“ und realisierte als Regisseur Wissenschaftsdokumentationen für ARTE, ZDF und andere Sender. Rekel hat mehrere Romane veröffentlicht, u. a. „Der Duft des Kaffees“. Das zuletzt bei K&S erschienene Buch „Monsieur Orient-Express“ erhielt den ITB-BookAward 2023 des Deutschen Buch-Börsenvereins und wurde ins Englische, Französische und Niederländische übersetzt.Julie Sassoon (Klavier) begleitete den Autor mit ihren Improvisationen.Das THEATER IM PALAIS BERLIN unter der Leitung von Alina Gause ist ein musikalisches Salontheater, das sich im historischen Palais am Festungsgraben mitten in Berlin vor allem den Themen und Geschichten rund um die Hauptstadt widmet. Zu sehen und zu hören sind (Musik-)Theaterproduktionen, Lesungen, musikalische und literarische Programme aus eigener Produktion sowie zahlreiche Gastspiele.Wir verstehen Berlin in einem umfassenden Sinn: Als Symbol deutscher Geschichte, als Symbol der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands und damit auch als Ort mit Bezug zur Flüchtlingsthematik. Als Metropole mit allen Themen der Postmoderne wie Individualisierung, Globalisierung, Gender- und Beziehungsthemen aber auch Kriminalität. Und nicht zuletzt als Stadt der Kreativen! So versteht sich das THEATER IM PALAIS BERLIN auch als ein Ort des Austausches für Kreative und ihre Themen. Genreübergreifende Formate sind ein fester Bestandteil unseres Programms. Und wir sind eine Entdeckerbühne! Daher zeigen wir zahlreiche Uraufführungen und wenden uns auch der Förderung des Nachwuchses in den Darstellenden Künsten zu – beispielsweise indem wir eine Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch pflegen.Die beliebten Reihen der BERLINER GESCHICHTEN und BERLINER PERSÖNLICHKEITEN sind das Markenzeichen unseres Hauses und widmen sich berühmten Berliner:innen, einem Stück Stadtgeschichte und Werken Berliner Autor:innen.Ein weiteres Herzensprojekt ist unsere einmal jährlich im Juni stattfindende Themenwoche HEIMAT_KUNST: Dabei präsentieren wir unseren Besuchern ein einwöchiges Programm mit Festivalcharakter rund um einen thematischen Schwerpunkt. 2025 wird unser Thema „Kriegskinder“ sein.Nicht zuletzt soll der lebendige Austausch mit Ihnen, unserem Publikum, gepflegt werden, sodass jeder Besuch im charmanten Salontheater zu einem einzigartigen Theatererlebnis für Sie wird.Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erfüllte Theaterabende!ProgrammAnsprechpartnerinIldiko Bognar(Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dramaturgie)Tel.: +49 (30) 204 534 54presse-bognar@theater-im-Palais.depresse@theater-im-Palais.deWenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch auch mal hier hineinWenn Sie hören möchten, was wir als Demokratie-Radio veröffentlichen, klicken Sie HIER   LiberTon 3 - Es gab einmal Amerika 

Die Zwei von der Talkstelle
DZVDT #264 - Buchpreisgewinnerin Martina Hefter über den kreativen Prozess zwischen Text & Bühne

Die Zwei von der Talkstelle

Play Episode Listen Later May 29, 2025 61:37 Transcription Available


Martina Hefter ist nicht nur deshalb ein ganz besonderer Talkstellengast, weil sie die Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 ist. Sie ist vor allem eine unglaublich interessante, vielseitige und aufmerksame Künstlerin. Sie verwischt die Grenzen zwischen Text- und Inszenierungsformen, schreibt das, was sie begeistert, geht mit beeindruckendem Vertrauen ihre Kunstprojekte an und hat dabei dennoch dieselben Zweifel wie wir alle.Vera und Tamara wollen es natürlich genau wissen: Wie verändert sich das Leben, wenn man plötzlich Buchpreisgewinnerin ist? Steigt nun der Druck für das nächste Werk? Wie entwickelt man eigentlich einen Romantext außerhalb von strikten Plotstrukturen? Und wie wird aus einem Gedicht ein Roman?Unglaublich sympathisch spricht Autorin Martina Hefter über Figurenentwicklung, Blurbs auf Buchumschlägen, Gesellschaftskritik im Roman und singt ein Loblied auf die Lyrik. Eine Folge, die inspiriert, anrührt, Einblicke gibt und Perspektiven aufzeigt.(Bildnachweis Autorinnenfoto Martina Hefter: © Maximilian Gödecke)

C. Creativity Club
World Creativity & Innovation Week - Siri Nase: Kreative Blockaden - Ursachen und der Weg in den kreativen Flow

C. Creativity Club

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 44:02


In dieser Podcast Episode im Rahmen der World Creativity & Innovation Week wird das Thema kreative Blockaden behandelt, die viele Menschen in ihrem kreativen Prozess erleben. Meine Podcast Gästin Siri Nase erklärt die verschiedenen Arten von Blockaden, sowohl innere als auch äußere, und bietet praktische Methoden an, um diese zu überwinden. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Atmung, Selbstreflexion und einer positiven Fehlerkultur, um in den kreativen Flow zu gelangen. Die Zuhörenden werden ermutigt, ihre eigenen Blockaden zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um ihre Kreativität zu fördern.TakeawaysKreative Blockaden sind häufig und können überwunden werden.Der kreative Flow ist entscheidend für Problemlösungen.Stress wirkt sich negativ auf die Kreativität aus.Atmung kann helfen, den inneren Zustand zu verändern.Perfektionismus kann kreative Prozesse hemmen.Selbstzweifel sind eine häufige Blockade.Kreativität benötigt Zeit und Raum.Fehlerkultur fördert kreative Lösungen.Diskussionsdominanz kann innovative Ideen ersticken.Selbstreflexion ist wichtig, um Blockaden zu erkennen.Kapitel00:00 Einführung in Kreativität und Blockaden06:05 Der kreative Flow und seine Bedeutung14:22 Innere und äußere Blockaden verstehen18:38 Körperliche Blockaden und Stressbewältigung21:20 Atemtechniken zur Überwindung von Blockaden22:55 Atemübung zur Entspannung24:03 Innere Blockaden verstehen27:54 Äußere Blockaden erkennen35:06 Selbstreflexion und Strategien41:02 Abschluss und AusblickWillkommen bei „Jutta's Zukunftskompetenzen“ – dem Podcast für alle, die spüren: Kreativität ist die wichtigste Ressource für die Welt von morgen. In jederEpisode entdecken Coaches und Führungskräfte, wie ihre kreative Power zum Kompass in einer komplexen Welt wird. Was als Unsicherheit beginnt, wird zur Kraft, die Zukunft aktiv zu gestalten.Die ⁠⁠⁠⁠soluvaire®-Methode⁠⁠⁠⁠ öffnet dafür neue Zugänge zu deinem kreativen Potential: durch tiefgehende Innerwork, bewegende Atem-Meditationen und erhellende Gespräche mit Zukunftsgestalter*innen. Was dabei entsteht, ist mehr als Kreativitätstraining – es ist eine neue Art, deine Herausforderungen zu meistern.In den Live-Sessions nach jeder Episode vertieft sich diese Transformation im gemeinsamen Austausch in der ⁠Community⁠. Hier wird Kreativität nicht nur verstanden, sondern als lebendige Energie erfahren. Speicher dir den nächsten Termin in deinem Kalender und finde in deinen Zukunftsängsten eine neue Gestaltungskraft: ⁠⁠⁠⁠https://www.juttakalliesschweiger.de/events⁠⁠⁠⁠.

Gestatten Sie?!
#86 – Sophia Emmerich – Kreativität mit Haltung: Zwischen Kunst und Aktivismus

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 56:48


In dieser Folge spreche ich mit der Fotografin Sophia Emmerich über Authentizität, Stilentwicklung und die Verantwortung von Kreativen in der Werbung. Sophia erzählt von ihrer Arbeit mit der queeren Community, der Bedeutung von Diversität und Repräsentation und warum Sichtbarkeit der Schlüssel zur Veränderung ist. Wir diskutieren die Herausforderungen, die mit politischem Engagement in der Kreativbranche einhergehen, sowie den Umgang mit Hasskommentaren und negativen Reaktionen in Social Media. Außerdem sprechen wir über die Rolle der Community als Unterstützungssystem und darüber, wie Kreative ihre Positionierung bewusst gestalten können.Hier ist noch die von Sophia erwähnte Fotografin Camila FalquezInfos zu Sophia findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@sophia.emmerich und ihrer Website ⁠⁠www.sophiaemmerich.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠@u.aydt⁠⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.Ihre Suchmaschine findet ihr unter: ⁠⁠www.berufsfotografie-wien.at⁠⁠

Hermann Scherer Podcast
# 413 Die Lust am kreativen Schaffen

Hermann Scherer Podcast

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 17:07


Silke Bryant biete Malkurse und Malreisen an. Die Malkurse finden online statt, die Malreisen in ihrem Atelier in Dänemark. Mit diesem innovativen Konzept bringt sie Menschen aus ganz Europa zusammen, die gemeinsam ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Mit Energie, Leidenschaft, Begeisterung und Mut hat sie ihren Traum von der Malerei verwirklicht. Etwas ausprobieren, ein Kunstwerk mit den eigenen Händen erschaffen, Ideen entstehen lassen, auf Entdeckungsreise gehen, achtsam sein und zur Ruhe kommen. Wertvoll und vielfältig.Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader
S4E5 Creating value! Weg vom Gewinnen & hin zur kreativen Problemlösung!

Besser verhandeln - der PRM-Podcast mit Andreas Schrader

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 12:06


Verhandle wie ein Profi: Weg vom Gewinnen - hin zur kreativen Problemlösung! Creating value oder enlarge the pie – also den Mehrwert schaffen und den Kuchen vergrössern, sind Begrifflichkeiten, die ein der Verhandlungslehre essentiell sind.   Creating Value - Mehrwert schaffen. Das wird dir recht häufig im Verhandlungskontext begegnen. Ei-gentlich klingt das ja ganz easy UND das kann es auch tatsächlich sein. Wenn Du weisst, wie. In der Regel dauert es ein wenig, bis Du in einer Verhandlung am Tisch überhaupt damit beginnen kannst.   Um dieses Thema geht's in dieser Episode – des PRM Podcast Besser verhandeln.  Creating value oder enlarge the pie – also den Mehrwert schaffen und den Kuchen vergrössern, sind Begrifflichkeiten, die ein der Verhandlungslehre essentiell sind.  Wenn Du jetzt einen, naja, nennen wir ihn mal „Innovationsallergiker“ der in einem Meeting nach seiner Meinung gefragt wird und nach einem Moment der Stille einfach nur  „Kuchen“ sagt,  vor Augen hast, dann hast Du  A - im Jahr 2011 zu viel Fernsehen – wobei sorry, ANALOGES Fernsehen für die jüngeren unter euch -  geschaut  und b) die gleichen komischen Gedankengänge wie ich in dieser Situation.  Sorry, ich schweife ab – denn ich möchte ich hier jedoch nicht intensiver über die Auswirkungen effekti-ver Werbung mit dir sprechen, sondern eher über den Kuchen, der im Verhandlungskontext in aller Munde ist.  Dieser besagte Kuchen steht für den ursprünglichen Verhandlungsgegenstand – also das, worum es in deiner Verhandlung geht. Nun wissen wir ja spätestens seit wir das Buch „The mind and heart of the negotiator“ von Leigh Thompson gelesen - ODER HIER zumindest die Buchbesprechung gehört haben, dass Verhandlungen nur in den aller wenigsten Fällen „fixed pies“ als einen starren Verhandlungsge-genstand beinhalten, sondern dieser Gegenstand durchaus variabel ist.  Eine Verhandlung zwischen einer Event-Agentur, mit der ich zusammenarbeite, und einem Caterer, der für ein GrossEvent beauftragt wurde, gestaltete sich wie folgt:  Claudia (so nennen wir sie hier jetzt mal) ist die Projektleiterin für dieses Event. Da ihr Kollege kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen ist, übernimmt sie den Termin mit dem Caterer. Die Verhandlung an sich verläuft gut – (natürlich

personal partner events event situation chatgpt welt thema videos weg falls arbeit orange rolle familie deals smartphones idee location seite ziel meinung beispiel schon ideen sicht grenzen nun qualit schritt unternehmen augen gut basis tagen wege freunde wahl auswirkungen organisation reputation vertrauen situationen seiten rahmen sei besser bitte bilder zusammenarbeit menge preis zeitpunkt ohren zusammenhang abend kosten daten werbung dieser daher richtung punkte methoden vorbereitung termin tisch kreativit oft sung branche regel sorge beide risiko fernsehen kontext magie allein ei wenn du stille alternativen lassen zufall black swan aussage beine mehrwert ursprung laut verlauf brainstorming wenig munde prompt nutze gewinnen kuchen effekte messer quan podcast interviews forderungen neugier arbeitsmarkt social media kan versuche voss bleib verhandlungen modus tragen auftritte prozessen chris voss pon forderung perplexity mitarbeitende kollege gegenstand massen denkweise im gegenteil probleml creating value alternativ thema nachhaltigkeit frucht schwierig bestandteile reduktion verhandlung reduzierung kreativen variationen koordination win win win gedankeng caterer begrifflichkeiten ki tools projektleiterin bereite geschirr handwerkszeug erstelle vergr anfangsphase bundesligisten die tatsache social media teams buchbesprechung besteck thema vertrauen handschlag verhandlungstisch preisverhandlungen vertrauensbasis follo gegenwert preisverhandlung champions league sieger restm preisnachlass jack nasher die verhandlung lieferzeit nasher du informationen kuchens leigh thompson verhandle im beispiel
Kunstcouch
Freund*innenschaft: Zwischen kreativen Synergien und herausfordernden Momenten

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 66:49


Ob durch die Vergangenheit verbunden oder durch den Job und die persönlichen Interessen geknüpft - Freund*innenschaften entstehen auf ganz unterschiedlichen Wegen. Unsere Freund*innen stärken uns und machen unser Leben bunter, doch würden wir mit ihnen bei Konflikten auch eine Paartherapie besuchen oder uns im Alter gegenseitig pflegen? Auch die Sammlungskünstler der Kunsthalle pflegten Freundschaften, die sie kreativ befruchteten oder sogar über pikante Details hinwegsehen ließen. Die Autorin Jaqueline Scheiber und der Psychologe Can Isyapar sprechen in dieser Abschlussfolge der 2. Staffel der Kunstcouch über die zwischenmenschlichen Facetten der Freund*innenschaft.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:  Mit dem CUPRA Born durch El Born - Pulsierendes Viertel gibt Modell seinen Namen und seine DNA      Der eine oder andere weiß, dass der Seat-Konzern, zu dem auch Cupra gehört, seine Autos gerne nach Orten benennt. So wurde der Cupra Formentor nach dem Cap Formentor auf Mallorca benannt, der Namensgeber des Cupra Tavascan ist ein Ort in den Pyrenäen. Um den Namen für den Born zu finden, mussten die Kreativen nur um die Ecke schauen. In das historische Stadtviertel El Born in Barcelona. Im Mittelalter handelten dort Kaufleute miteinander – heute reihen sich Restaurants, Bars und kleine Geschäfte aneinander. Vor allem junge Kreative fühlen sich hier zu Hause – Einheimische wie Gäste. Sie essen, trinken, feiern. Gemeinsam inmitten des historischen Stadtviertels El Born in Barcelona. Für den Fall, dass SIE sich dort mal umschauen möchten – hier sind ein paar Insidertipps. Elektrisierende Atmosphäre Am Samstagabend ist das Barleben in El Born ist in vollem Gange. Etwa im Tapas-Restaurant El Set. Wer Glück hat, ergattert noch einen der heiß begehrten Tische an der Carrer de l'Esparteria. Oder in der Mariposa Negra Bar am Plaza de les Olles. Man kann sich auch einfach treiben und das Viertel auf sich wirken lassen. Die Atmosphäre fühlt sich auffallend anders und elektrisierend an.    Top Tipps zu Barcelonas Szeneviertel El Born In den engen Gassen von El Born kommen dem E-Modell Curpa Born vor allem seine Wendigkeit und die Fahrassistenzsysteme zugute. So ermöglicht es der neue Remote Park Assist beispielsweise, das Einparkmanöver mit dem Smartphone zu beenden – und über den Trained Parking Assist kann der CUPRA Born VZ lernen, an festgelegten Parkplätzen, wie vor dem einen Lieblingsrestaurant in El Born, einzuparken. Kunst und Konzerte Doch El Born bietet noch mehr. Das Viertel ist geprägt von etlichen inhabergeführten Shops und jungen Talenten, die ihrer künstlerischen Leidenschaft hier freien Lauf lassen können. Fast an jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken – von Gemälden über Schmuck bis hin zu Straßenkonzerten. Und auch im Inneren des Born kann man Sound genießen. Für den richtigen Soundtrack für die laue Sommernacht in El Born sorgt das optionale High-Fidelity-Audiosystem mit zehn Lautsprechern, das in Zusammenarbeit mit Sennheiser entwickelt wurde. Und wer jetzt Lust hat, die Umgebung der katalanischen Hauptstadt zu erkunden, der kann – nach einen kurzen Ladestopp unweit des bekannten Parc de la Ciutadella, auf die Piste gehen. Voll geladen kommt der Born bis zu 599 Kilometer weit. Das kann somit eine sehr ausgedehnte   Rundfahrt werden. Und die kann natürlich auch wieder in El Born enden!   Alle Fotos: SEAT Deutschland GmbH   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Kreativgelaber
#9 Adobe Insights: Sven Doelle & Robert Hranitzky über KI, Premiere & die Zukunft der Kreativität

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 61:22


In dieser Folge haben wir Sven Doelle und Robert Hranitzky von Adobe zu Gast. Wir sprechen über die neuesten Entwicklungen in Premiere Pro, After Effects und Firefly, den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf kreative Workflows und wie sich die Rolle von Kreativen in den nächsten Jahren verändern könnte. Sven gibt uns spannende Einblicke in die technologischen Innovationen bei Adobe, während Robert aus seiner langjährigen Erfahrung als Kreativer berichtet und uns erzählt, wie sich die Branche verändert.Außerdem haben wir eure Community-Fragen mitgenommen, die Sven und Robert direkt beantworten – von der Zukunft von 3D in After Effects über KI-gestützte Farbkorrekturen bis hin zu besseren Captions in Premiere. Und natürlich sprechen wir auch über ein Thema, das viele beschäftigt: Warum gibt es immer noch kein richtiges Speedramping mit dem Warp Stabilizer?Ein absolutes Muss für alle Videoproduzenten, Motion Designer und Adobe-User!

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#153 | Du weißt, was du tun solltest – aber du tust es nicht. Das ist der Grund!!

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 23:16


Du weißt genau, was du tun solltest – aber trotzdem kommst du nicht ins Handeln? Damit bist du nicht allein: In meiner Umfrage mit über 300 Kreativen wissen fast alle, dass Nachhaken in der Akquise wichtig ist – aber nur jede vierte Person setzt es tatsächlich um. Warum fällt es so schwer, unser Verhalten zu ändern, selbst wenn wir die Lösung kennen? In dieser Folge erfährst du drei Strategien, mit denen du endlich aus der Endlosschleife ausbrichst – und am Ende verrate ich dir, was erfolgreiche Kreative anders machen als jene, die mit ihrer Positionierung kämpfen.

Die Business Therapeuten
Kein FOMO bei der SXSW 2025: Wissen, was wirklich wichtig ist

Die Business Therapeuten

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 16:05


sasserathNOW ist eine unabhängige Strategieberatung, die Marken, Menschen und Organisationen hilft, ihre Einzigartigkeit wirksam zu machen. In dieser Podcastfolge nehmen wir Euch mit an einen ganz besonderen Ort: die SXSW 2025! Die SXSW (South by Southwest) wurde 1987 in Austin, Texas gegründet. Seitdem hat sie sich von einem regionalen Musikfestival zu einem der bedeutendsten globalen Events an der Schnittstelle von Kultur, Technologie und Innovation entwickelt. Ein Melting Pot der Zukunftsforschenden, Kreativen, Wissenschaftler:innen und Entdecker:innen, die einem helfen sollen, möglichst unterschiedliche Perspektiven einzunehmen. Unser Leadership Team war dabei, um neue Impulse zu erhalten, aber auch zu erleben, was Markenverantwortliche in diesem Jahr beherzigen sollten. Für alle die Fomo haben: wir haben uns mit Burkhardt Müller (ADC) und Johanna Heise (heise) ausgetauscht und ihre spannendsten Insights für Euch erfragt. Themen, die wir besprechen: Wie verändert sich unsere Arbeitswelt durch KI? Welche Rollenprofile sind zukünftig die Gewinner? Wird Deutschland in der Tech-Entwicklung abgehängt oder eröffnen sich gerade jetzt neue Chancen? Welche Rolle spielen Communities in der Markenkommunikation? Gäste des Talks: Johanna Heise https://www.linkedin.com/in/johanna-heise/ Burkhardt Müller https://www.linkedin.com/in/burkhard-müller/ Hanna Blümel https://www.linkedin.com/in/hanna-blümel/ Manuel Strebinger https://www.linkedin.com/in/manuelstrebinger/ Anna Lüders https://www.linkedin.com/in/annalueders/ Marc Sasserath https://www.linkedin.com/in/marcsasserath/

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
German Burnout (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 5:12


Heute sprechen wir über ein Krankheitsbild, das man meistens mit erschöpften Managern, überarbeiteten Lehrern oder dauergestressten Kreativen in Verbindung bringt. Aber was, wenn es ein ganzes Land betrifft?Wenn man ein Gefühl aus den vergangenen Wochen und Monaten herausheben kann, das viele Deutsche bewegt, dann ist es Unzufriedenheit.Eine Unzufriedenheit, die an den Nerven zerrt. Und eine Unzufriedenheit, die sich schon seit vielen Jahren weiter aufbaut – kein Ausatmen, kein Runterkommen, die nächste Krise steht schon vor der Tür.Ist Deutschland einfach erschöpft? Überfordert? Verloren im Spagat zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?Unser heutiger Gast sagt: Deutschland hat Burnout.Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Dr. Thomas Bergner über ein erschöpftes System, von der Politik geschürte Angst und fehlendes Vertrauen in die Bevölkerung.Celebrating democracy - Freuen Sie sich auf einen Abend Infotainment und Live-Journalismus mit Erkenntnisgewinn. Tickets und Infos finden Sie hier.Starten Sie jetzt Ihre kostenfreie Mitgliedschaft. ID:{6ztVFc0jQPj7CBN7wypSHO}

Kreativgelaber
#6 Filmdudes: Wie man mit Film & Podcast durchstartet

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 47:47


In dieser Folge haben wir zwei Gäste, die wahrscheinlich einige von euch schon kennen: die Filmdudes! Justus und Felix haben vor fünf Jahren ihre eigene Filmproduktionsfirma gegründet und gehören mit ihrem Podcast Filmdudes zu den bekanntesten Stimmen der deutschen Videoproduktionsszene.Sie erzählen, wie sie den Sprung aus dem Angestelltenverhältnis in die Selbstständigkeit gewagt haben, warum sie parallel einen Podcast gestartet haben und welche Herausforderungen und Learnings sie auf ihrem Weg mitgenommen haben. Wir sprechen über den Aufbau eines kreativen Unternehmens, den Druck, Mitarbeiter zu beschäftigen, und wie wichtig es ist, Leidenschaft und Business in Einklang zu bringen.Besonders spannend für alle, die selbst über einen Podcast nachdenken: Die beiden geben ehrliche Einblicke, wie sie ihren Podcast aufgebaut haben und welche Learnings sie nach über 100 Folgen gesammelt haben.Eine geile Folge für alle Kreativen, die selbst den Schritt in die Selbstständigkeit wagen, einen eigenen Podcast starten oder einfach mehr über die Welt der Filmproduktion erfahren wollen. Hast du Feedback? Schreib uns!Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/

THE WANTS PODCAST
Ingo Nahrwold: Die 90er, Style-Identität & die Zukunft der Mode

THE WANTS PODCAST

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 23:05


Hello & welcome to our next guest –Ingo Nahrwold! In dieser Episode sprechen wir mit Ingo, Stylist und Art Director aus Hamburg, über seine Leidenschaft für Mode, seine Inspiration und seinen kreativen Prozess. Wie hat ihn sein Weg in die Modewelt geführt? Warum faszinieren ihn die 90er-Jahre so sehr? Welche Rolle spielt Social Media für seinen kreativen Prozess und wie sieht er die Zukunft der Modeindustrie? Ingo gibt exklusive Einblicke in seine Arbeit und teilt wertvolle Tipps für alle, die in der Modebranche durchstarten wollen. Außerdem sprechen wir über sein Magazin Bad Boy Zine, das er gemeinsam mit Jonas Huckstorf gegründet hat. Eine spannende Folge für alle Modebegeisterten, Kreativen und Fans von ästhetischem Storytelling!

Mic Rider Deep Talk
#19 Urheberrecht und Kreativwirtschaft vs Silicon Valley: Deeptalk mit Matthias Hornschuh

Mic Rider Deep Talk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 80:14


In der heutigen Folge unterhalte ich mich mit Matthias Hornschuh - Filmkomponist und Sprecher der Kreativen der Initiative Urheberrecht. Aufmerksame Lauscher kennen ihn schon aus der Folge #9, in der wir uns über die Studie "KI Training ist Urheberrechtsverletzung" unterhalten haben. Heute erzählt Matthias was seit dem Erscheinen der Studie geschehen ist, aber wir sprechen auch über ehrenamtlichen Lobbyismus aus Überzeugung und über die Urheberrechtskämpfe, der in den Anfangszeiten von Youtube geführt hat. Wir reden über Reaktionen im Bezug auf seine Arbeit auf Social Media und was das mit einem macht, wenn man für das wofür man sich nach bestem Wissen und Gewissen einsetzt, angefeindet wird. Wir denken auch in aller Konsequenz zu Ende, was es für den Wirtschaftsstandort Europa bedeutet, wenn wir uns erst Ausbeuten lassen und dann in eine digiale Abhängigkeit manövrieren lassen. Matthias erklärt auch welche Basis die GEMA Klage gegen Open AI zugrunde liegt und zu guter Letzt sprechen wir über die Rolle der Medien in der öffentlichen Wahrnehmung von KI. Wie immer mit Matthias ein wilder verbaler Ritt und ein inspirierendes Gespräch. Link zur Folge 9: https://youtu.be/ASJpmWBOw2g Weitere Infos zur Initiative Urheberrecht und Zusammenfassung der Studie: https://urheber.info/diskurs/ki-training-ist-urheberrechtsverletzung Link zur ganzen Studie: https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4946214 Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Matthias Hornschuh (https://hornschuh-musik.de/) Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/) Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

BRF - Podcast
Brasserie: Singen in der Kreativen Werkstatt Mürringen - Walter Wio bei Gaby Heinen

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025


OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
200. Mirko Borsche ist zurück – Neue Projekte, die Haltbarkeit von Kreativen und schlaflose Nächte

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 75:31


Mirko Borsche war schon mal mit dabei, in Folge 65, ist also schon ne Weile her. Damals ging's viel um seinen Werdegang, was ich sehr interessant fand, weil ich den eben schon seit vielen Jahren zumindest immer so am Rande mitbekommen hatte. Und Werdegang ist ja sehr vorsichtig ausgedrückt, er hat ja schon eher eine wirklich steile Karriere hingelegt. Sein Bureau Borsche gestaltet für Marken wie Balenciaga, Supreme, Birkenstock, Rimowa, Inter Mailand – okay, lassen wir das Namedropping mal raus. Mirko arbeitet auch an vielen kulturellen Projekten und er meint selbst, wenn die nicht wären, würde das Bureau viel von seiner Seele verlieren. Wir sprachen deshalb unter anderem auch ganz explizit über zwei Projekte, an denen sein Bureau gearbeitet hat – auf der Corporate-Seite Birkenstock und im Kulturbereich ging es um das Haus der Kunst in München, Mirkos Heimatstadt.

EduCouch - Der Bildungstalk
Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativität & Bildung

EduCouch - Der Bildungstalk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 32:16


Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München. In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber: - Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert - Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je - Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert - Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können - Welche Skills in Zukunft zählen [In Kooperation mit Cornelsen]

Jazz Collection
Émile Parisien: Ein Musiker im kreativen Spagat

Jazz Collection

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 60:11


Ob sanft oder energetisch, ob traditionell oder modern, ob breitenwirksam oder künstlerisch radikal - der französische Sopransaxofonist Emile Parisien scheint mühelos alles unter einen Hut zu bringen und kann dabei als Musiker trotzdem immer sich selbst bleiben. Dazu kommt, dass er auf dem Sopransaxofon herausragend ist. Auf einem Instrument, das schwierig zu spielen ist und nicht zuletzt darum für viele Saxofonistinnen und Saxofonisten eher das Zweitinstrument bleibt. Die Schweizer Saxofonistin Fabienne Hoerni hat sich mit Émile Parisien und seinem Werk auseinandergesetzt und teilt in dieser Sendung ihre Gedanken zu ihm. Die gespielten Titel: Interpret:in: Titel (Album / Label) Émile Parisien Quartet: Poupée russe (Au revoir porc-épic / Laborie) Jean-Paul Celea: Lonely Woman (Yes Ornette! / Out Note Vincent Peirani & Émile Parisien Duo Art: Egyptian Fantasy (Belle Époque / ACT) Wollny - Parisien - Lefebvre - Lillinger: Dick Laurent Is Dead (XXXX / ACT) Émile Parisien: Jungle Jig (Louise / ACT) Sissoko - Segal - Parisien - Peirani: Orient Express (Les Égarés / ACT) Émile Parisien Quartet: Mars (Let Them Cook / ACT)

Orkenspalter TV labert
DSA-Talk: Simyala-Kampagne - vom Abenteuer zum Roman - mit Lena Falkenhagen und Tom Finn

Orkenspalter TV labert

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 128:31


In ihrem DSA-Talk-Format spricht Eevie Demirtel mit Kreativen über Das Schwarze Auge. Heute geht es um die Simyala-Kampagne.

Gestatten Sie?!
#76 – Stephie Braun – Über das Bild hinaus: Die Faszination am kreativen Prozess

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 67:53


Diese Woche hatte ich das Vergnügen, mit der Fotografin Stephie Braun über ihren Weg als Freelancerin, den Wert von Teamarbeit und die zentrale Rolle von Emotionen in ihrem kreativen Prozess zu sprechen. Sie gibt Einblicke in die Entwicklung ihres persönlichen Stils, die Herausforderungen der Fotografiebranche und die Inspiration, die sie aus analogen Techniken schöpft.   Ein zentrales Thema unseres Gesprächs war der Wandel in der Branche: Auf die Frage nach Sexismus in der Fotografie teilte Stephie ihre Perspektive, wie wichtig es ist, eine angenehme Atmosphäre am Set zu schaffen, und sprach über ihre persönlichen Ziele für die Zukunft – sowohl kreativ als auch beruflich. Infos zu Stephie findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠@stephie.braun und ihrer Website ⁠www.stephiebraun.com Für Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠@u.aydt⁠⁠⁠⁠ oder ⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠ Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠) Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie. Ihre Suchmaschine findet ihr unter: ⁠www.berufsfotografie-wien.at⁠

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
David Lynch: Architekt der Träume und Albträume

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 42:33


In dieser Episode widmen wir uns dem einzigartigen Werk von David Lynch, einem der prägendsten Regisseure der Filmgeschichte. Mit Filmen wie "Eraserhead", "Blue Velvet", "Mulholland Drive" und der Kultserie "Twin Peaks" erschuf er surreale Welten, die das Kino und das Fernsehen revolutionierten.Lynch war ein Meister des Unkonventionellen - seine Werke sprengten Genregrenzen, verbanden Albtraum und Schönheit, und luden das Publikum ein, die dunklen und faszinierenden Abgründe des Menschseins zu erkunden. Neben seiner Regiearbeit hinterließ er Spuren in der Malerei, Fotografie und Musik, wodurch er als wahrer Allround-Künstler gilt.Sein Einfluss auf Film und Kunst bleibt unermesslich, und sein Vermächtnis wird Generationen von Kreativen und Cineasten inspirieren.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#374 - Videocontent mit KI-Avataren – Thomas Hruska (KI-Summit Germany Special)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 12:27


„Videocontent mit KI-Avataren – Zeit sparen und überzeugen“ mit Thomas Hruska   Das KI-Summit Germany 2025 bietet am 31. Januar und 1. Februar die perfekte Gelegenheit, neue Impulse und wertvolle Kontakte zu gewinnen. Im inspirierenden Ambiente des Güterbahnhofs in Bad Homburg treffen Vordenker und Visionäre aufeinander, um die Zukunft der KI gemeinsam zu gestalten. Freu Dich auf ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Keynotes, praxisorientierten Workshops und einzigartigen Networking-Möglichkeiten. Sichere Dir jetzt Dein Ticket und werde Teil dieses richtungsweisenden Events! Thomas Hruska ist ein Pionier im Bereich der Video-Avatare und KI-gestützten Videoproduktion. Er unterstützt vor allem selbstständige Unternehmer und Marketingagenturen dabei, ihre Videopräsenz zu revolutionieren. Mithilfe von Avatar-Plattformen wie Eleven Labs oder HeyGen macht er Videoproduktion effizienter und zugänglicher. Sein Fokus liegt darauf, Technologie nicht nur zu vermitteln, sondern auch Vorbehalte – wie etwa Kamerascheu – abzubauen. Thomas Hruska auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/thomas--hruska/ KI-Summit Germany 2025: Hier anmelden - www.ki-summit-germany.de/   Was sind die Kerninhalte seines Impulsvortrags? Psychologische Aspekte von Avataren: Thomas beleuchtet, warum visuelle Repräsentationen – sei es realistisch oder im Comic-Stil – den Zugang zu KI-Technologien erleichtern und die Akzeptanz fördern. Herausforderungen und Grenzen der Technologie: Er zeigt auf, wo die Avatar-Technologie heute steht und welche Limitationen es gibt. Praxisorientierte Use Cases: Es werden konkrete Anwendungsfälle präsentiert, etwa zur Wissensweitergabe in Unternehmen. Diese Beispiele machen greifbar, wie Avatare Prozesse optimieren und Wissen nachhaltig sichern können. Deutschland als Innovationsstandort: Thomas betont, dass Deutschland nicht hinterherhinkt, sondern bereits vielversprechende KI-Lösungen entwickelt, insbesondere im Bereich Unternehmenswissen und Effizienzsteigerung.   Was ist das Besondere an seinem Impulsvortrag? Thomas' Vortrag besticht durch seine greifbare und praxisorientierte Herangehensweise. Statt abstrakter Theorie erhalten die Teilnehmer konkrete Use Cases und Beispiele, die sie direkt umsetzen können. Er vermittelt, wie mit aktuellen Tools und bestehenden „Bordmitteln“ bereits erhebliche Effizienzgewinne erzielt werden können – ohne auf zukünftige Technologien warten zu müssen. Besonders beeindruckend ist der Fokus auf die Zeitersparnis bei der Videoproduktion: Was früher Stunden dauerte, kann dank Avatar-Technologie in wenigen Minuten erledigt werden.   Welche Kernbotschaft lässt sich aus dem Vortrag ableiten? „Die Zukunft der Videoproduktion ist jetzt.“ Es gibt bereits Tools, die Unternehmern und Kreativen enorme Hebelwirkung bieten. Insbesondere kleine Unternehmen können durch Avatar-Technologien Zeit und Ressourcen sparen, während sie ihre digitale Präsenz stärken. Die Möglichkeit, sich selbst „zu klonen“ und Avatare für die Content-Produktion einzusetzen, eröffnet völlig neue Möglichkeiten der Effizienz und Flexibilität.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>300 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 900 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 370 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen
131: Podcast-Produktivität: Warum Deadlines oft der Schlüssel sind (und wann du sie nicht brauchst)

Power To The Podcast - Podcast starten, monetarisieren und zum Erfolg führen

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 23:55


Dieser Podcast zeigt dir, wie du deinen Podcast effizienter, stressfreier und erfolgreicher produzierst. Erfahre, wie Deadlines, clevere Workflows und einfache Tipps dir helfen, mehr Struktur und Fokus in deine Podcast-Arbeit zu bringen – ohne dabei die Freude am Kreativen zu verlieren.

HR Weekly
Retention: Wie schafft HR eine Beziehung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen?

HR Weekly

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 38:08


FAZ - Wie schafft man in der Kreativbranche eine langfristige Bindung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen? Ich spreche mit Dr. Simon Haug, CHRO & Geschäftsführer der FAZIT-STIFTUNG, über die besonderen Herausforderungen, die mit Kreativen und Brainworkern einhergehen: von hybriden Arbeitsmodellen bis hin zur passenden Arbeitsumgebung. Besonders spannend: Welche Rolle spielt die Politik in Arbeitszeitregelungen? FAZ-Artikel:  https://www.faz.net/pro/digitalwirtschaft/zukunft-der-arbeit/ki-kenntnisse-werden-[…]itsmarkt-immer-wichtiger-110215623.html?campID=MAIL-E2400000741 Werbepartner dieser Folge: :pxtra :pxtra ist die einfache und rechtssichere Lösung für individuelle Mitarbeiter-Benefits. Dank innovativer Plattform und mobiler App können Arbeitgebende die persönlichen Wünsche ihrer Mitarbeitenden erkennen, verstehen und mit den passenden Benefits darauf eingehen. Maximale Mitarbeiter-Zufriedenheit mit minimalem HR-Aufwand.  Mit dem Code HRWEEKLY20 erhaltet ihr im ersten Abrechnungsjahr 20% Rabatt auf die Lizenz pro Mitarbeitenden. Vereinbart einfach eine persönliche Beratung mit :pxtra und gebt den Rabattcode im Gespräch an.  Jetzt ⁠hier⁠ ausprobieren! Hier findest du mehr über unsBesuche unsere ⁠Website⁠Folge uns auf ⁠LinkedIn⁠Schreib uns eine ⁠Hörermail⁠ mit Themenvorschlägen oder Wunschgästen

Literatur Radio Hörbahn
"Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 12:18


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim   (Hördauer ca. 16 Minuten) "Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne Rätsel des Lebens. Warum, um Himmels willen, haben wir den Eindruck, dass auffallend viele in der Öffentlichkeit auftretende Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen schön sind? Also schön nach der Vorstellung von „normschön“: nicht zu dick, nicht zu runzelig, nicht zu schlampig. Stattdessen: poliert, glänzend, gestylt. Mit ebenmäßigen Gesichtszügen. Müssen sie obligatorisch schön sein in einer Welt, in der die digitale Aufmerksamkeitsökonomie sich sekundenschnell vor allem jenen Wesen zuwendet, die glatten Avataren gleichen? Und damit pekuniären Profit für alle Beteiligten im Merchandising von Kreativen abwirft? Gibt es einen verstärkten Kampf im elitären Kulturbereich zwischen Menschen mit schlanken, filtergenormten Gesichtern, der vor allem Frauen schadet, die diesen Vorgaben nicht genügen – bei allen Diskussionen über Body Positivity oder zumindest Body Neutrality? ... Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen. Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Aufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Roman "Poor Artists" - Anleitung zum kreativen Überleben

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 7:43


Der Roman „Poor Artists“ erzählt von einer Künstlerin, die im Kunstbetrieb auf soziale Ungerechtigkeit und Ausbeutung stößt. Trotz der Kritik - mit dem Buch ermutigen die Autoren Sarina Muhammad und Gabriel de la Puente junge Kreative, Kunst zu machen. Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

TOPhoch3
Ferris Bühler: «Raus aus der Komfortzone»

TOPhoch3

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 25:46


Er gehört zu den Kreativen in der Schweiz. Einfache Medienmitteilungen waren gestern, heute braucht es viel mehr Einfühlungsvermögen, kreatives Denken und vor allem Mut. Ferris Bühler erzählt, wie Marken und Konsumenten heute ticken und warum er seinen Job so liebt.

Mic Rider Deep Talk
#16 KI aus Tonstudiosicht: kann das wirklich was? Deeptalk mit Bernhard Schmolmüller

Mic Rider Deep Talk

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 82:27


Tec-Unternehmen suggerieren uns gerne, dass generative KI der neue heiße Scheiss am Markt ist und dass wir Kreativen endlich mehr Zeit mit den Dingen verbringen können die uns "wirklich" erfüllen - wenn wir nur die KI für uns arbeiten lassen. Über die Nutzung von generativer KI im Lebensalltag eines Tonstudios spreche ich heute mit Bernhard Schmolmüller. Bernhard arbeitet als Projektmanager bei dem wiener Tonstudio Gosh! Audio, ist allerdings selbst auch Sprecher und Jazz Manouche Gitarrist. Es geht also um nichts Geringeres als die Frage nach dem Sinn des (Berufs-)Lebens - denn welche Daseinsberechtigung hat ein Kreativdirektor oder eine Marketing-Managerin noch, wenn sie auch nicht mehr tun, als ein paar Mal aufs Knöpfchen zu drücken? Und was macht das mit unserem intrinsischen Bedürfnis nach Bedeutung, danach gebraucht zu werden und unseren Teil zu etwas Größerem Ganzen beizutragen? Nicht zuletzt plaudert Bernhard auch aus dem Nähkästchen, was für ihn als Auftraggeber den Ausschlag gibt, jemanden für einen Job vorzuschlagen und welches Verhalten eventuell sogar kontraproduktiv sein könnte. Nachrichten an: deeptalk@mic-rider.com Website: https://www.mic-rider.com/ Host und Redaktion: Patrick Messe (https://www.patrickmesse.at/) Zu Gast: Bernhard Schmolmüller (https://www.sprecherverband.at/de/user/bernhard-paulschmolmueller)Bild: Charly Glawischnig (https://www.charlyglawischnig.com/)Ton: Lukas Wurm (https://lukaswurm.com/)

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEG

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 62:34


#276 PACIFIC UEG | Von Vinyl zu Virtual | Sven Schäferkord | Founder & Managing Director EMEA von PACIFIC UEGWie ein Musik-Insider zum Co-Creation-Pionier wurdeIn dieser fesselnden Episode des Startcast Podcasts taucht Host Max Ostermeier in die Welt von Sven Schäferkord ein, dem Gründer und Managing Director EMEA von PACIFIC UEG. Sven, ein Kind der sich rasant wandelnden Musikindustrie, teilt seine faszinierende Reise vom "Unternehmer im Unternehmen" zum Vorreiter der Co-Creation.Tauche ein in Svens 15-jährige Odyssee durch die Musikbranche, wo er als Verantwortlicher für Künstler, Content und Business Development die digitale Transformation hautnah miterlebte. Erfahre, wie er gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Joe Hugger den mutigen Schritt in die Selbstständigkeit wagte und PACIFIC UEG gründete - ein Unternehmen, das die kreativsten Marken mit den ambitioniertesten Schöpfern verbindet.Sven enthüllt, wie PACIFIC UEG ein globales Netzwerk von Kreativen aufgebaut hat, von Künstlern über Agenturen bis hin zu Set-Designern und Musikern. Er erklärt das Konzept der "PACIFIC UEG fellows" und wie dieses System sicherstellt, dass Kunden immer mit den besten Talenten zusammenarbeiten, unabhängig von ihrem Standort.Höre, wie Sven die Herausforderungen der modernen Markenkommunikation angeht. Wie reagiert man auf eine jüngere Generation, die die Kommunikation auf den Kopf stellt? Wie schafft man es, dass Menschen sich wirklich für eine Marke interessieren? Sven teilt seine Erkenntnisse darüber, wie Co-Creation die Art und Weise, wie Marken auf den Markt gehen, revolutionieren kann.Erfahre mehr über PACIFIC UEGs einzigartiges Team - eine bunte Mischung aus Musikliebhabern, Digital Natives, Event-Profis, E-Commerce-Experten, Technikfreaks und B2B-Nerds. Sven gibt Einblicke in die Unternehmenskultur und erklärt, warum der Spaß bei der Arbeit für ihn und sein Team so wichtig ist.Diese Episode ist ein Muss für jeden, der verstehen möchte, wie man in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft erfolgreich navigiert. Sven teilt wertvolle Lektionen darüber, wie man traditionelle Marketingansätze überwindet und durch Co-Creation echten Mehrwert für Marken schafft.Egal ob du selbst in der Kreativbranche arbeitest, ein Marketingprofi bist oder einfach nur neugierig auf die Zukunft der Markenkommunikation bist - diese Episode bietet dir frische Perspektiven und inspirierende Ideen. Tauche ein in Sven Schäferkords Welt, wo Musik auf Marketing trifft und wo jede Herausforderung eine Chance zur Innovation ist.Schnall dich an für eine Reise durch die Höhen und Tiefen der Kreativbranche, gespickt mit Svens Einsichten aus jahrelanger Erfahrung in der Musikindustrie und als Unternehmer. Entdecke, wie PACIFIC UEG die Grenzen zwischen Marken und Kreativen verwischt und dabei völlig neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit schafft.Diese Episode ist deine Eintrittskarte in die Welt der Co-Creation - wo Marken und Kreative gemeinsam Großes erschaffen und wo jedes Projekt eine Chance ist, die Regeln neu zu schreiben. Lass dich von Sven Schäferkord inspirieren und erfahre, wie du selbst zum Architekten deiner kreativen Zukunft werden kannst.Citations:[1] https://pacific-connects.com/a[2] https://pacific-connects.com/about/[3] https://pacific-connects.com/co-creation-playbook/ Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Hanns-Josef Ortheil - Der Lehrmeister des kreativen und literarischen Schreibens

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:14


Mehr als 70 Bücher hat der renommierte deutsche Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil veröffentlicht und seit mehr als 30 Jahren unterrichtet er den Nachwuchs in der Kunst des Schreibens. Jetzt hat er auch darüber ein Buch veröffentlicht. Ortheil, Hanns-Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hanns-Josef Ortheil - Der Lehrmeister des kreativen und literarischen Schreibens

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 13:14


Mehr als 70 Bücher hat der renommierte deutsche Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil veröffentlicht und seit mehr als 30 Jahren unterrichtet er den Nachwuchs in der Kunst des Schreibens. Jetzt hat er auch darüber ein Buch veröffentlicht. Ortheil, Hanns-Josef www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Radio Giga
Logitech MX Creative Console: Die smarte Erweiterung für kreative Köpfe

Radio Giga

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024


Logitech präsentiert mit der MX Creative Console eine vielseitige Erweiterung für Tastaturen, die speziell auf kreative Anwendungen zugeschnitten ist. Ähnlich wie die Streamdecks von Elgato bietet sie kontextabhängige Aktionen und selbstdefinierte Makros – ein Werkzeug, das den Arbeitsalltag von Kreativen erheblich erleichtern kann.

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
Kreativexpertin Roberta Bergmann über ihren Weg zum kreativen Flow

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 63:28


Ich habe Roberta Bergmann vor ein paar Jahren kennengelernt, weil sie sich ebenso wie ich im kreativen Podcast-Business tummmelt. Business ist vielleicht das falsche Wort, aber naja. Ihre Show heißt Der kreative Flow. Wir haben uns seit dem immer mal wieder unterhalten und ich fand, es war mal an der Zeit, dass wir so ein Gespräch auch aufnehmen. Und dabei hatte ich endlich mal die Gelegenheit, ein paar Sachen über sie zu erfahren, die ich davor garnicht geahnt hatte. 

Ab 17
Ricarda nicht länger

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 22:05


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1ISchreib uns: kontakt@diewoschs.deIn dieser Episode von „Ab 17” erzählen Kathrin und Tommy von einem turbulenten Tag, der mit einer Mischung aus peinlichen Auftritten und politischen Diskussionen gefüllt ist. Tommy berichtet von seinem desaströsen Auftritt auf der „Nacht der Kreativen“, bei dem er nicht nur stilistisch, sondern auch sozial ins Fettnäpfchen getreten ist. Währenddessen geht es bei Kathrin um gesundheitliche Tiefpunkte – Herpes und Magenprobleme inklusive.Neben den persönlichen Geschichten werfen die beiden einen kritischen Blick auf die neuesten politischen Entwicklungen, insbesondere auf den Rücktritt von Ricarda Lang und ihren Kollegen aus dem Bundesvorstand der Grünen. Was steckt hinter diesem Rückzug, und was bedeutet das für die Zukunft der Partei? Die beiden analysieren das Geschehen mit gewohnt scharfem Humor und lockern die politische Diskussion mit Anekdoten aus dem Alltag auf.Inhalt:00:00:00 – Begrüßung und Logbucheintrag00:01:31 – Tommys Auftritt auf der „Nacht der Kreativen“00:07:27 – Red Carpet und peinliche Begegnungen00:10:30 – Kathrins gesundheitliche Probleme00:13:22 – Ricarda Langs Rücktritt00:17:28 – Wer soll Scholz ablösen? 00:19:06 – Die Grünen und ihre Krise00:20:58 – Abschied: Die Limousine wartet – ab zum Fernsehpreis! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 201 - Tobias Kollmann "Nur kühl ist coool"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 34:00


Der studierte Kommunikationsdesigner Tobias Kollmann (*1973) gründete 2022 die Coool Agency. Seine Mission ist die Klimawende – mit einer neuen Kommunikation für Unternehmen, die ihre Chancen der Klimatransition heben wollen. Die Klimatransition ist die größte Herausforderung für unsere Industriegesellschaften seit der Industrialisierung selbst. Als maßgeblicher Verursacher der menschengemachten Treibhausgasemissionen hat die globale Wirtschaft die entscheidenden Hebel in der Hand: Auf dem Weg zu einer 1,5°C-Wirtschaft. Der tiefgreifende Wandel, der für eine gelingende 1,5°C-Zukunft notwendig ist, bietet nicht nur Risiken, sondern auch enorme Chancen. Sie zu heben braucht nicht nur mutiges Handeln, sondern auch starke Bilder und Worte. Das Motto der Agentur „Nur kühl ist coool“ beschreibt den damit verbundenen kommunikativen Shift. Es gilt, die Geschichten des Gelingens zu erzählen und dabei Design als mächtiges, transformatives Werkzeug einzusetzen, um komplexe Themen greifbar zu machen und Menschen ins Handeln zu bringen. Die rund 25-köpfige, ausschließlich aus erfahrenen freien Kreativen quer über Deutschland und darüber hinaus aufgestellte Boutique-Agentur fokussiert sich auf Vorreiter der Dekarbonisierung, der Green Economy und solche, die mit ihren Geschäftsmodellen die nachhaltige Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen. Tobias Kollmann und sein Team sind davon angetrieben, dieses Jahrzehnt, in dem die wesentlichen Weichen in Sachen Klima gestellt werden müssen, nicht ungenutzt zu lassen und ihre Talente dafür in die Waagschale zu werfen. Dafür bieten sie Kreativ- und Kommunikationsdienstleistungen von der Strategie über das Konzept bis zur Umsetzung und decken dabei einen 360-Grad-Radius in der On-/Offline- und Spatial Communication ab. Der mit mehr als 50 Designpreisen ausgezeichnete Kreative war zuletzt als CCO und Partner bei der Stuttgarter Brand Experience Agentur Milla & Partner und in anderen Agenturen für namhafte Kunden tätig. Er entwarf Brand Spaces, Ausstellungen, interaktive Medieninstallationen und räumliche Interventionen für Kunden wie Bosch im Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung und an Bosch-Standorten weltweit, für die Quartiersentwicklung „Der neue Stöckach“ der EnBW, das Kärcher Experience Center in Winnenden, Messen und Ausstellungen für Mercedes-Benz, Interstuhl, EssilorLuxottica, Mahle, MAN und den Tunnelbohrer Herrenknecht. Im Fokus seiner Arbeit stand, komplexe Themen räumlich erfahrbar zu machen und das Bezugssystem Mensch – Raum – Medien immer wieder neu zu entschlüsseln. In seinem Geburts- und Wohnort Warmbronn vor den Toren Stuttgarts schuf er den Christian-Wagner-Dichterpfad. Hier kann die transzendente Naturlyrik des visionären Dichters (1835–1918) in seinem ureigenen Entstehungs- und Reflektionsraum mit allen Sinnen erlebt und erwandert werden. Mitgliedschaften DDC Deutscher Design Club, Art Directors Club Deutschland (ADC), aed Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart, Rotary International, Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Ditt und Datt und Dittrich
Warum Frauen als Rambo nicht überzeugen!

Ditt und Datt und Dittrich

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 25:11


"And Action!": Sie kämpfen auf Flugzeug-Tragflächen, ballern sich den Weg frei oder vermöbeln trotz kleiner Körpergröße und zierlicher Figur ein dutzend Männer in zwei Minuten: moderne Actionheldinnen.In den vergangenen Jahren hat Hollywood versucht, das Bild des weiblichen Actionhelden neu zu definieren. Doch allzu oft tappen die Kreativen dabei in ausgetretene Klischees der angestaubten Männerdomäne. Bestes Beispiel: der aktuelle Actionstreifen "Trigger Warning" mit Jessica Alba.Natürlich können Frauen großartige Agentinnen und Kämpferinnen sein, aber warum die neuen weiblichen Rambo-Verschnitte viele Kritiker auf die Palme bringen, ist Thema der aktuellen Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich".Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 97: Von der Friseurin zur erfolgreichen Künstlerin: Ramona Stelzer über den Weg zur Selbstständigkeit und kreativen Erfüllung

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 44:30


Willkommen bei einer weiteren inspirierenden Episode von „Businessaufbau leicht gemacht“. Ich bin Monique Menesi, und heute spreche ich mit Ramona Stelzer über ihren faszinierenden Weg zur erfolgreichen Künstlerin. Noch vor einigen Jahren war Ramona als Friseurin tätig, bevor sie sich 2021 in den USA als Künstlerin selbstständig machte. Sie erzählt, wie sie durch Instagram immer bekannter wurde, wie es dazu kam, dass sie nachts in einer Mall ihr erstes Live-Painting-Event mit DJ und Catering vorbereitete, welche Visionen sie für ihre Bilder hat und wie sie die Preise für ihre wunderschönen abstrakten Blumenbilder festlegt. Mehr über Ramona Stelzer erfährst du auf ihrer Website und in den sozialen Medien: Website: https://www.ramona-stelzer-art.com/ Instagram: https://www.instagram.com/ramonastelzerart/   Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, was dich daran hindert, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen: Quiz: Schon mal überlegt dich selbstständig zu machen? Was hält dich davon ab? Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 27.09.2024) Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi  

Fußball – meinsportpodcast.de
Portugal - Griechenland 2004: Altmodisch auf den Olymp

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 27, 2024 16:31


Sie hatten den Weltmeistertrainer an der Seitenlinie, ein Wunderkind auf dem Rasen, dazu die halbe Mannschaft des Champions League-Siegers  und spielten im eigenen Land. 2004 hätte es für Portugals Goldene Generation eigentlich mit dem ersehnten Titel klappen MÜSSEN. Doch das Undenkbare passierte. Denn nicht die favorisierten Portugiesen, sondern der krasse Underdog Griechenland wurde Europameister. Dank Trainer Otto Rehhagel und seiner Spielweise, die die Schönen hässlich machte, die Starken schwach und die Kreativen ideenlos. Malte Asmus und Dietrich Schulze-Marmeling blicken zurück. Und wenn ihr euch über den Podcast hinaus für legendäre EM-Spiele und die EM als Turnier interessiert, solltet ihr unbedingt Dietrich Schulze-Marmelings ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Turtlezone Tiny Talks - Wer schoss auf Andy Warhol?

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 28:00


Heute vor 56 Jahren schoss Valerie Solanas auf den weltberühmten Popart-Künstler Andy Warhol und verletzte ihn lebensgefährlich. Schauplatz war die „Factory“ in Manhattan, die Warhol und seinem privaten und künstlerischem Umfeld als Atelier, Filmstudio, Partylocation und auch Wohnort diente. Man arbeitete und feierte dort mit einem schillernden Mix an Szeneleuten, Kreativen, Künstlern und Prominenten. Stellt sich also die Frage, wer war Valerie Solanas -die heute als Ikone des Radikal-Feminismus bezeichnet wird- und in welcher Beziehung stand sie zu dem Künstler? Und welche Rolle spielte das S.C.U.M. Manifest?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere
KI vs. Kreativ - Wie kann sich die Kreativwirtschaft auf künstliche Intelligenz vorbereiten?

t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere

Play Episode Listen Later May 24, 2024 35:51


Unser Gast in dieser Folge ist Egbert Rühl. Seit 2010 ist er bei der Hamburg Kreativ Gesellschaft. Die Einrichtung unterstützt die Arbeit der Kreativwirtschaft in Hamburg. Dazu zählt unter anderem die Hamburger Musikbranche, Verlagsgesellschaften aber auch Werbetreibende. Momentan sind viele Kreative verunsichert. Denn: Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Aber nehmen diese neuen Technologien Arbeitsplätze Weg? Welche Vorteile haben die Kreativen gegenüber der KI und wie kann man sich am Besten auf die Zukunft vorbereiten?

Modern Creativity
046 | Reclaim: Deine Authentizität - Teil jedes kreativen Prozesses mit Käthy Känzig (DE)

Modern Creativity

Play Episode Listen Later May 21, 2024 20:49


In dieser Episode (Part 2 von Episode 042 zum Thema Reconnect) geht es um das Thema Authentizität und wie ein authentisches Leben uns zu den Dingen bringt, die wirklich zu uns gehören.  Ich teile Beispiele aus meinem Leben und gebe Impulse für mehr Authentizität im eigenen Leben. Du erfährst: Key Takeaways: Authentizität bedeutet, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Werte, Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und zu respektieren. Authentizität erfordert Mut, sich von gesellschaftlichen Normen zu lösen und Nein zu sagen. Durch Authentizität ziehen wir Menschen und Situationen an, die zu uns passen und das Leben wird erfüllender. Sechs praktische Tipps, um authentischer zu leben: Reconnect, Reflektiere, Setze Grenzen, Sei ehrlich, Hab Mut zur Veränderung, Play. 6 Impulse für dich Reconnect: Nimm dir regelmäßig Zeit, dich mit dir selbst zu verbinden. Höre Episode 42 führ mehr Input an. Reflektiere: Werde dir klar über deine Werte, Wünsche und Bedürfnisse. Journaling ist ein wertvolles Werkzeug. Episode 19 bietet ergänzend das Malen und Sprechen als Formen der Reflexion. Setze Grenzen: Lerne, 'Nein' zu sagen, um dein Wohlbefinden zu schützen. Vertraue auf dein Bauchgefühl und entscheide nicht gegen deinen Bauch. Ehrlichkeit: Sei ehrlich zu dir selbst und anderen über deine Gefühle und Gedanken. Authentizität beginnt mit Ehrlichkeit zu sich selbst. Mut zur Veränderung: Habe den Mut, notwendige Veränderungen vorzunehmen, auch wenn sie beängstigend sind. Der Weg zur Authentizität ist möglicherweise unbequem, aber er lohnt sich. Play: Lasse dich vom Flow der Authentizität leiten. Was heute passt, kann sich in einem Jahr ändern. Gehe mit dem Flow der Authentizität und vertraue darauf, dass er weiss, wohin es geht. Kapitel 00:00 Einführung und Reconnect & Reclaim 01:05 Authentizität: Sich selbst treu bleiben 12:51 Die Kraft des Nein-Sagens: Grenzen setzen 15:10 Authentizität anziehen: Menschen und Situationen 19:55 Authentizität als kreativer Prozess Keywords Authentizität, Reconnect & Reclaim, Kreativität, Selbstreflexion, Werte, Nein sagen, Veränderung Du findest Modern Creativity hier: ⁠Website⁠ ⁠YouTube⁠ ⁠Instagram⁠ ⁠TikTok⁠ Alle zwei Wochen findest du bei Modern Creativity neue Episoden über Kreativität und den Zugang dazu. Bei Fragen, Feedback oder Vorschlägen würde ich mich freuen, wenn du dich per Mail an hallo@modern-creativity.com oder via Instagram meldest. Du hörst innert kürzester Zeit von mir zurück. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathykaenzig/message

Wirtschaft – detektor.fm
Kreativwirtschaft. Ist das Kunst oder kann das Wert?

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 10, 2024 28:38


In der Wirtschaft geht’s um Profite, in der Kultur um kreative Projekte? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda — und wirbt dafür, Kreativität und Kaufmannsgeist stärker zusammenzudenken. (00:01:55) Bedeutung und Innovationskraft der Kulturbranche (00:03:30) Fokus auf wirtschaftliche Leistung der Branche (00:05:44) Kreativwirtschaft politisch neu denken (00:08:12) Förderung vs. Wertschöpfung (00:10:33) Musikbusiness als Beispiel für Marktwirtschaft (00:13:53) Der Hamburger Ansatz und Björn von ABBA (00:14:59) Die transformative Kraft kreativwirtschaftlicher Akteur:innen (00:16:46) Wie kann die Politik bessere Rahmenbedingungen schaffen? (00:19:13) Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Unternehmen (00:24:38) Es muss noch viel passieren (00:27:05) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-05-2024 >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-carsten-brosda-kreativwirtschaft-hamburg

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design
#112 | Leise Stärke: Introvertiert und trotzdem erfolgreich im kreativen Beruf

Der Portfolio-Podcast | Kreativ erfolgreich in Illustration und Design

Play Episode Listen Later May 2, 2024 20:32


Wenn du mit deiner kreativen Arbeit sichtbar werden möchtest, dann gilt: Rauf auf die Bühne! Mutig ins Rampenlicht. Aber was ist, wenn du introvertiert bist, Menschengruppen dich stressen und öffentliche Auftritte ganz weit außerhalb deiner Komfortzone stattfinden. In dieser Podcast-Folge werfen wir einen Blick auf fünf Strategien, die auch für leise und zurückhaltende Menschen umsetzbar sind – und das alles ohne Schnappatmung. ;-)

Du & Ich in LA's Podcast
Benjamin Diedering - frisch in LA und schon super connected! Benni spricht über Networking in Hollywood, Bill Kaulitz, und wo man in Los Angeles unbedingt hingehen sollte!

Du & Ich in LA's Podcast

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 49:10


Benjamin Diedering ist erst seit knapp einem Jahr in Los Angeles und fühlt sich schon zuhause. Mit seiner Content-Marketing Agentur BDX Media ist er in Deutschland bereits erfolgreich, und nun will er Los Angeles erobern. Sein großer Traum ist es ein weltweites Netzwerk aus Kreativen zu gründen, und für Benni gibt es keinen besseren Ort als in LA zu starten! Einen Namen für seine Brand hat er schon: New Trend Society. Und Merchandising gibt es auch. Die meiste Zeit verbringt der Leipziger mit Networking in Hollywood, und dabei trifft er auch mal den einen oder anderen Hollywood Star. Wir sprechen über Benjamins Erfolgsstrategien, seine spontane Zusammenarbeit mit Bill Kaulitz und Silkes Erfahrungen mit Schauspieler Ben Affleck. Ausserdem teilt Benni mit uns seine Lieblings-Spots in sunny California. Viel Spaß!