POPULARITY
Vi har savnet jer, vi har savnet VHS-duften, og vi har savnet at snakke os helt ud i Ragusa-relaterede tangenter! Efter vinterens dvale er Moviebox endelig tilbage med en ny sæson, og vi starter ud med en klassisk soft reboot – en god, gammeldags opvarmningsspecial, hvor vi gør status, ser tilbage på vores storhedstid, også kendt som vores VHS-opdragelse, og prøver at finde ud af, hvorfor fanden vi stadig laver det her efter fem et halvt år. Vi dykker ned i VHS-nostalgi, genoplever film fra barndommen og graver den ene titel frem, som vi aldrig måtte se. Der bliver også plads til en ondskabsfuld guilty pleasure-diskussion, og vi kaster os ud i en dybt seriøs efterlysning af en ukendt, mareridtsinducerende 80'er-film, der stadig hjemsøger os. Og som prikken over i'et har vi en særlig musisk overraskelse til sidst i episoden. Rul persiennerne ned, knap en Jolly Cola op, og gør dig klar til endnu en sæson med kulørte kultklassikere, glemte film (der er glemte af en årsag) og rendyrket Moviebox-galskab. Rigtig god fornøjelse! Med venlig hilsen, Casper, Niels, Ask & Sonny
It's the final countdown. In der vorletzten Sofaritzen Pizza Folge reden wir über entlassene Fußballtrainer, den Unterschied zwischen italienischer und amerikanischer Pizza und die neuesten Abenteuer von Florida Man. Außerdem gibt es heute unsere letzte Filmdiskussion, denn wir waren mal wieder im Kino und berichten euch vom neuesten DC Film.
Es herrscht fast schon Sommerferienstimmung im Podcast – auch weil Daniel vom Hofkino, dem Open-Air-Kino im Zürcher Landesmuseum, erzählt und Olivier, Olivia und Alan sagen, auf welche Freiluftvorstellungen sie sich ganz besonders freuen. Doch auch die Filmdiskussion ist geprägt von sommerlichem Reisefieber: Die Rom-Com-Serie «Our Flag Means Death» entführt das Moderationsteam in die Karibik während des Goldenen Zeitalters der Piraterie; der frisch gebackene US-Kassenschlager «Everything Everywhere All at Once» von Daniel Kwan und Daniel Scheinert («Swiss Army Man») lädt zum Turnen durch das Multiversum ein; und im visuell virtuosen Anime «Belle» taucht man in ein ganz spezielles Internet ein.Präsentiert von Allianz.
Was sich wohl mit dem Titel auf sich hat? Auf jeden Fall sind einige Filme sowie Nagus Lieder ein Thema. Passend zur Filmdiskussion kommen natürlich Serien wie auch unsere treusten Zuhörer:innen zur Sprache.
In der 3. Episode kommt eine abgefuckte Adoptionsstory, einer von Gians üblen Streichen, lustiges aus dem Geschichtsunterricht und die übliche Filmdiskussion.
I det tjugoförsta avsnittet har Therése och Jessica tagit sig till Iggesund för att se filmen Amatörer. Efter filmen bjöd de in Ulf Lenander och Folke Lindqvist från Bio Kontrast för att diskutera det de sett. Se filmen om ni inte redan har gjort det! Länk till Amatörer - trailer: https://www.youtube.com/watch?v=IuWhask3MBk Mer information om Bio Kontrast: http://www.folkan.com/bio-kontrast Logga av Peter Blank Musik av Tore Svensson Länk till vår hemsida: https://www.hudiksvall.se/Sidor/Uppleva--gora/Bibliotek/Vara-podcast-sandningar.html
In Folge 008 der Cinematic Smash Bros. begrüßt Henning nicht nur die drei Unit-Mitglieder Christian Steiner, Patrick Suite und Hardy Zaubitzer, er testet seine Kandidaten auch in einer völlig neuen Form der Filmdiskussion. Nebenbei besetzen sie noch Batgirl, suchen einen Film für ihre zukünftigen Kinder und verleihen einen Oscar!
Diese Woche gehen wir mit Ramin Bahranis neuem Werk '99 Homes' auf eine etwas andere Art der Wohnungssuche und versuchen, uns an den bildgewordenen Filmriss 'The Forbidden Room' zurückzuerinnern. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:02:42 / Begrüßung 00:02:42 – 00:41:33 / Filmdiskussion: 99 Homes 00:41:33 – 01:14:03 / Filmdiskussion: The Forbidden Room 01:14:03 – 01:20:29 / Verabschiedung + Filme der nächsten Woche + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
Nachdem wir uns letzte Woche in Angst vor der Podcapocalypse im Bunker versteckt haben, melden wir uns diese Woche mit ’10 Cloverfield Lane‘ zurück und erleben eine Achterbahnfahrt der Gefühle mit ‚Mein Ein, mein Alles‘. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:02:44 / Begrüßung 00:02:44 – 00:38:36 / Filmdiskussion: 10 Cloverfield Lane 00:38:36 – 00:53:35 / SPOILERtalk: 10 Cloverfield Lane 00:53:35 – 01:26:41 / Filmdiskussion: Mein Ein, mein Alles 01:26:42 – 01:30:19 / Verabschiedung + Social Media (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
Diese Woche befreien sich unsere Gefühle aus der Geiselhaft unserer gekünstelten Coolness wenn wir über 'Raum' sprechen (kleine Spoilerwarnung!). Außerdem empfangen wir 'Grüße aus Fukushima' von Doris Dörrie. Als Sahnehäubchen gibt es einige Gedanken zu 'Zoomania'. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank fürs Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:03:15 / Begrüßung + iTunes Rezension 00:03:15 – 00:38:53 / Filmdiskussion (leichte Spoilerwarnung): Raum 00:38:53 – 01:03:09 / Filmdiskussion: Grüße aus Fukushima 01:03:09 – 01:15:12 / Filmdiskussion: Zoomania 01:15:12 – 01:18:39 / Verabschiedung + Social Media + Filme der nächsten Woche (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)
Mon, 05 Oct 2015 09:28:59 +0000 https://bahnhofskino.podigee.io/b16-bonus-16-live-kung-fury-2015-trashfilme-feat-second-unit 865da3acbb575478f05f9d360a4582cc Gemeinsam mit Christian Steiner von Second Unit haben sich Patrick und Daniel ins Kiez.FM-Studio begeben, um über den YouTube-Liebling KUNG FURY von Adam Sandberg zu sprechen. Nach der Filmdiskussion hauen wir das Unwort 'Trashkino' in die Pfanne. LIVE Podcast! Gemeinsam mit Christian Steiner von Second Unit (http://secondunit-podcast.de) haben sich Patrick und Daniel ins Kiez.FM Studio begeben, um über den YouTube-Liebling KUNG FURY von David Sandberg zu sprechen. Nach der Filmdiskussion stellen sich die drei Moderatoren gemeinsam mit dem Publikum die Frage, was genau eigentlich 'Trashkino' auszeichnet. Und überhaupt: gibt es eigentlich so etwas wie 'Trashfime' wirklich oder sind sie ein Mythos? Vor allem Patrick hat dazu eine eindeutige Meinung. Vielen Dank an Felix Betzin für die Organisation und Jonas Schönfelder für den technischen Support. Den sehr empfehlenswerten Podcast von Felix und Jonas, Technische Aufklärung, findet ihr hier: http://technische-aufklaerung.de Timecodes: 00:00:00 - 00:05:35 Intro & Vorstellung 00:05:35 - 01:06:00 Kung Fury (David Sandberg, 2015) 01:06:00 - Ende Der 'Trashfilm' https://images.podigee.com/0x,sZOQfLes_ZmkwRIeIsYoPGlvEXTCqogmqIBGJJJSrOD4=/https://cdn.podigee.com/uploads/u2906/2b8e9a46-fc15-4695-95a3-bd65477e1aca.jpg Bonus #16: LIVE! Kung Fury (2015) & 'Trashfilme' feat. Second Unit https://bahnhofskino.podigee.io/b16-bonus-16-live-kung-fury-2015-trashfilme-feat-second-unit 16 bonus Gemeinsam mit Christian Steiner von Second Unit haben sich Patrick und Daniel ins Kiez.FM-Studio begeben, um über den YouTube-Liebling KUNG FURY von Adam Sandberg zu sprechen. Nach der Filmdiskussion hauen wir das Unwort 'Trashkino' in die Pfanne. no Patrick Lohmeier
Wir sinnieren mit 45 Years über alternde Beziehungen und verfallen mit Queen of Earth in selbstsüchtige Depressionen. Außerdem die wöchentlichen Empfehlungen. Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank für's Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:05:23 / Begrüßung + Filmfest Hamburg / San Sebastian 00:05:23 – 00:29:04 / Filmdiskussion: 45 Years 00:29:04 – 00:59:00 / Filmdiskussion: Queen of Earth 00:59:00 – 01:05:20 / Empfehlungen der Woche 01:05:20 – 01:07:25 / Verabschiedung
Wir bekennen unsere Liebe zu Schauspieler Jack O’Connell und sprechen deshalb über seinen neuen Film ’71 – ein makaberer Thriller über den Nordirlandkonflikt. Ironischer Weise geraten wir erst anschließend in Troubles (badum-tss), als unsere Meinungen in der Diskussion zu Manuscripts Don’t Burn Stirn auf Stirn aufeinander treffen. Außerdem natürlich die Empfehlungen der Woche (welche ausdrücklich nicht immer nur Geheimtipps sein müssen). Für Feedback oder Fragen schreibt eine Mail an feedback@longtake.de. Wir freuen uns sehr über jegliches Feedback via Mail, Kommentarfunktion oder Facebook und Twitter (@longtakede) und auch über jegliche andersartige Unterstützung, vielen Dank für’s Zuhören! An den Mikrofonen: Johannes (@joukoda) Lucas B. (@Kinomensch) Lukas M. (@cinedrifter) (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.) SHOWNOTES 00:00:00 – 00:01:26 / Begrüßung und ein Dankeschön! 00:01:26 – 00:29:42 / Filmdiskussion: ’71 00:29:42 – 00:58:04 / Filmdiskussion: Manuscripts Don’t Burn 00:58:04 – 01:05:56 / Empfehlungen der Woche 01:05:56 – 01:06:28 / Verabschiedung
Über Filme kann man auch diskutieren. So kann auch ein normaler Zuschauer zum Filmkritiker werden. The post 2 – Filmdiskussion: Filmkritik, Filmklubs und Filmkompetenz #FilmLiteracy appeared first on Fred Film Radio.
"Diese Auszeichnung hat mich schon überrascht" - Hans-Jürgen Syberberg über die Auszeichnung seines Fernsehfilms "Theodor Hirneis oder wie man ehemaliger Hofkoch wird" mit dem Adolf-Grimme-Preis Es waren bis jetzt etwa knapp drei Dutzend Filme, die ihn zu einem Regisseur machten, der für viele zur Kultfigur wurde. "Der Tagesspiegel" vom 10.11.10 bezeichnete ihn dann auch als "Meister des monumentalen Films" und für "Die Zeit" vom 29.8.13 war er "der besessenste Regisseur der Nachkriegszeit". Hans-Jürgen Syberberg – eine der außergewöhnlichsten Gestalten des deutschen Films. Die ersten Auszeichnungen Hans-Jürgen Syberberg kam am 8.12.35 in Nossendorf in Pommern zur Welt. Zur Schule ging er zunächst in Rostock, das Abitur erlangte er allerdings schon in München, wohin er 1953 übersiedelte. Hier studierte er sodann Germanistik und Kunstgeschichte. Seine Karriere nahm ihren Anfang beim Bayerischen Rundfunk, für den er zunächst Kulturberichte, später auch TV-Dokumentionen und Fernsehspielfilme drehte. Erste Erfolge stellten sich auch bald ein: zunächst kam der Film "Fritz Kortner probt Kabale und Liebe" heraus und schließlich die zweite Dokumentation "Fritz Kortner spricht Monologe für die Schallplatte", die mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Und es sollte nicht bei der einen Auszeichnung bleiben. Denn auch dem ersten Spielfilm von Hans-Jürgen Syberberg, "Scarabea – Wie viel Erde braucht der Mensch?", wurde in zwei Kategorien das Filmband in Gold des Deutschen Filmpreises verliehen - für die darstellerische Leistung und für die beste Kamera. Doch die bekanntesten Filme des Regisseurs standen noch bevor. Meister des monumentalen Films Spätestens seit der sogenannten „Deutschen Trilogie“ war Hans-Jürgen Syberberg aus der bundesdeutschen Filmdiskussion nicht mehr wegzudenken. Der erste Teil, "Ludwig – Requiem für einen jungfräulichen König", ebenfalls preisgekrönt, beschäftigt sich mit der Geschichte von Ludwig II., dem König von Bayern und hatte 1972 seine Uraufführung. Zwei Jahre später folgte die Filmbiografie "Karl May" mit Helmut Käutner in der Titelrolle. Und schließlich 1977 "Hitler – ein Film aus Deutschland" – als Abschluss von Syberbergs Versuch einer Auseinandersetzung mit einigen Aspekten deutscher Geschichte. Es folgten nun zahlreiche weitere Arbeiten von Hans-Jürgen Syberberg, die seinen Ruhm festigten. Erwähnt seien hier unter anderem die über vierstündige Verfilmung von Richard Wagners "Parsifal" von 1982, der Experimental-Film "Die Nacht" von 1985, der ihm eine weitere Auszeichnung mit dem Deutschen Filmpreis brachte, oder auch der Dokumentarfilm "Penthesilea" von 1988. Hans-Jürgen Syberberg wurden zahlreiche Auszeichnungen zuteil. Außer den schon genannten Ehrungen mit dem Deutschen Filmpreis, wurde er unter anderem auch mehrfach mit dem Preis der Deutschen Kritiker ausgezeichnet und ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Heute lebt der Regisseur in seinem Geburtsort Nossendorf, wo er sein Vaterhaus erwarb. Auf seiner privaten Internetseite kann man das Haus mit vier Webcameras betrachten. Im März 1973 sprach DW-Mitarbeiterin Elisabeth Bachtler mit Hans-Jürgen Syberberg über die Auszeichnung seines Fernsehfilms „Theodor Hirneis oder wie man ehemaliger Hofkoch wird“ mit dem Adolf-Grimme-Preis. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich