POPULARITY
Halloweenfeier in Hogwarts mit einem Kürbisschnitzen, zahlreichen Streichen und einer unerwarteten Zusammenkunft.
Der neue Nestlé-Chef Philipp Navratil will den kriselnden Schweizer Nahrungsmittelriesen mit tiefen Einschnitten beim Personal wieder auf Kurs bringen. Bis Ende 2027 streicht der Hersteller rund 16'000 Stellen. Die Anlegerinnen und Anleger freuts.
In Deutschland entsteht kaum noch Wohnraum, und wenn dann teurer. Lars von Lackum macht unter anderem strenge Vorgaben beim Sanieren und Dämmen verantwortlich: "Die Zahl der Bauvorschriften hat sich auf 20.000 vervierfacht. Das verursacht Mieterhöhungen, die sich unsere Mieter nicht leisten können", sagt der Chef von LEG, Deutschlands zweitgrößtem Wohnungskonzern. "Der Hammer ist: Der Energieverbrauch sinkt um weniger als ein Prozent."Im Podcast plädiert der LEG-Chef daher dringend für einen anderen Ansatz, denn ihm zufolge ist die Lage angespannt: "Zwei Drittel unserer Mieter wünschen sich in erster Linie keine nachhaltige, sondern eine bezahlbare Wohnunge. Darüber sollten wir uns den Kopf zerbrechen." Die gute Nachricht ist: Lars von Lackum hat genaue Vorstellungen, wie man den Gebäudesektor auf den Klimapfad bringen und gleichzeitig bis zu 600.000 Wohnungen im Jahr bauen kann. Ihm zufolge genügt ein Blick in die Nachkriegszeit - und mehr Mut beim Streichen von Vorschriften sowie beim Erteilen von Baugenehmigungen. Sein knallhartes Fazit: "Man kann nicht alle Interessen berücksichtigen."Gast? Lars von Lackum, Vorstandsvorsitzender der LEG Immobilien SEModeration? Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Deutschrap liefert wieder verrückte Geschichten: Alle brandneuen spicy News bei uns in der Folge
Es war ein Koalitionsausschuss, der erst tief in der Nacht endete. Doch die Koalition kam mit Lösungen heraus: Das Bürgergeld wird zur Grundsicherung, inklusive härterer Sanktionierungsmöglichkeiten - und auch bei Straßenbau und Verbrenner konnte man sich einigen. Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in "Machtwechsel" über den neuen Umgang der Regierung mit den vermehrten Drohnensichtungen an deutschen Flughäfen - und sie widmen sich Markus Söder, der in seiner eigenen Partei ordentlichen Gegenwind erfährt. Das neue Buch von Robin Alexander „Letzte Chance – Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ ist im Siedler Verlag erschienen und unter [diesem Link](https://www.amazon.de/Letzte-Chance-Kanzler-Kampf-Demokratie/dp/3827502004/ref=sr_1_1?crid=32A9KE4352TB8&dib=eyJ2IjoiMSJ9.OAqH9DmF61NGhcP8mz9AHKFXBBUb1YprUud3G81JL_0cphxBCiZKbUpCMvtC-gHp2XSwaXQOK8Aur_SoTn8IUhxFZ2VWvl62hTo_2rEMxTfih2zj-esb_Yv_M7fg0vli3pECLtW5HCWpLWMWJsNfkUsfSsezmx1ke15fZXsFXrStzU0mJKTKrPVEd0MkPQYYSm_EVvYWzQIgaAzs2X3W5-haTe64J_hzB8GXBcOG3AY.1sT77TD8InnSHEg4btKCPKoWysESastLOsFuidaLod8&dib_tag=se&keywords=letzte+chance+robin+alexander&qid=1750251559&sprefix=letzte+chance+%2Caps%2C84&sr=8-1) erhältlich. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen, Serdar Deniz Impressum: https://www.welt.de/services/article104636888/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Achtung, Achtung! Das Lachlabor ist in Gefahr, denn die Frage ist explosiv! Tina und Mischa hoffen trotzdem, einer großartigen Idee auf der Spur zu sein, denn wahre Malermeister sind beide nicht. Zum Glück gibt es natürlich wie immer das Miträtselteam und diesmal eine Expertin, die sich wirklich mit dem gefährlichen Sprengstoff auskennt!
Kennst du das? Deine To-do-Liste wird immer länger, weil du jede Idee und Aufgabe sammelst – aus Angst, etwas zu vergessen. Irgendwann weißt du selbst nicht mehr, was alles draufsteht, und trotzdem sitzt dir diese Liste ständig im Nacken. Abschalten? Fehlanzeige.In dieser Folge geht es darum, wie du lernst, Aufgaben bewusst zu eliminieren — Dinge von deiner To Do Liste zu streichen, die dich nur belasten — damit du wieder gelassener und entspannter arbeiten kannst. Denn produktiv zu sein heißt nicht, beschäftigt zu sein, sondern das Wichtige zu tun und den Rest auch mal zu lassen.Lerne, wie du durch bewusstes Streichen wieder innere Ruhe findest, gelassen arbeitest und endlich produktiv bist – statt nur beschäftigt.Mach Platz für das Wesentliche und spüre, wie befreiend weniger sein kann.Deine SinaIch freue mich über deine Erkenntnisse und Gedanken zu dieser Folge auf Instagram: mymindstudio_Du möchtest gelassener und zufriedener durch deine Arbeitswoche gehen?Dann vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.mymindstudio.de
Die schwache Konjunktur zwingt Firmen zu Entlassungen. Für zusätzlichen Druck sorgt der demografische Wandel. Welche Lösungen gibt es?
Die Bundesregierung überlegt, den Pflegegrad 1 zu streichen. Der Grund: Die Regierung muss sparen. Fiele der Pflegegrad 1 weg, könnten rund zwei Milliarden Euro eingespart werden, so die Rechnung. Gleichzeitig stünden rund 863.000 Menschen mit weniger Hilfe da. Das zeige den „Widerspruch zwischen Theorie und Praxis“, sagt Professor Stefan Sell, Direktor des Instituts für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung der Hochschule Koblenz. Seiner Erfahrung nach sei die Diskussion darüber, den Pflegegrad 1 zu streichen, nicht neu. Es sei richtig, darüber zu reden, ob Leistungen richtig eingesetzt werden, „gerade im Einstiegspunkt der Pflegebedürftigkeit.“ Allerdings dürften präventiv ausgerichtete Maßnahmen wie die Pflegeberatung oder die Hilfe für den Umbau der Wohnungen nicht darunter leiden. „Zu glauben, wir könnten Geld in Milliardenhöhe einsparen im Bereich der Langzeitpflege ist eine ganz große Illusion. Das würde nur funktionieren, wenn sie einen nicht geringen Teil der pflegebedürftigen Menschen in die Altersarmut und Unterversorgung treiben würden.“ Nur ans Sparen zu denken, halte er für kurzsichtig. Vielmehr gebe es in der Pflegeversicherung ein generelles Finanzierungsproblem. Inwieweit die Corona-Pandemie damit zu tun hat, erklärt Pflegeexperte Stefan Sell im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Pascal Fournier.
Auf dem heutigen Investorentag soll Personalabbau in der Verwaltung angekündigt werden, das berichten mehrere Nachrichtenagenturen.
Die Bundesregierung will die tägliche Acht-Stunden-Begrenzung streichen. Es soll nur noch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit gelten. Fragen an Stefan Nacke (CDU), Arbeitnehmergruppe der Unions-Fraktion. Von WDR 5.
Deutschland benötigt Reformen, um leistungsfähiger zu werden. Markus Söder plant, bis 2040 in Bayern 10.000 Stellen im öffentlichen Dienst abzubauen. Die Opposition und Experten diskutieren die Notwendigkeit und mögliche Umsetzung dieser Sparmaßnahmen.
Als Reaktion auf die Lage im Gazastreifen schlägt die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen Sanktionen gegen Israel vor – darunter das Streichen von Freihandelsvorteilen und Strafmaßnahmen gegen extremistische Minister und Siedler. (Stand 17.09.2025)**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Ligerz: Die Standseilbahn Vinifuni steht bald wegen einer Grossrevision still; Twann: Der Präsident der Trüelete gibt sein Amt ab
Nach Appenzell Ausserrhoden will nun auch der Kanton Zürich den Französischunterricht aus der Primarschule verbannen. Der Entscheid des Kantonsparlaments lässt den Sprachenstreit in der Schweiz neu aufflammen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:29) Zürich will Französisch in Primarschulen streichen (08:03) Nachrichtenübersicht (12:26) Taliban hoffen nach Erdbeben auf internationale Hilfe (16:57) Proteste in Indonesien: Kann der Präsident die Wogen glätten? (19:55) USA: Furcht vor der Ausschaffung nach Venezuela (29:14) Abschaffung des «Tanzverbots»: Was ist das eigentlich? (36:05) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Die Europa-Debatte
Nach Appenzell Ausserrhoden will nun auch der Kanton Zürich den Französischunterricht aus der Primarschule verbannen. Der Entscheid des Kantonsparlaments lässt den Sprachenstreit in der Schweiz neu aufflammen. Weitere Themen: Millionen Venezolanerinnen und Venezolaner haben in den letzten Jahren ihre krisengeschüttelte Heimat verlassen. Hunderttausende von Ihnen flüchteten in die USA, nach Chicago beispielsweise. Doch auch dort bestimmen Unsicherheit und Angst ihr Leben. In verschiedenen europäischen Ländern gibt es Forderungen nach mehr Regeln für die langen Lieferketten von Rohstoffen. Sie sollen garantieren, dass Waren sozial- und umweltgerecht produziert werden. In der Wirtschaft sind solche Auflagen aber umstritten, weil Mehrkosten befürchtet werden.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Thu, 31 Jul 2025 18:24:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2457-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-212-365-agenda-austria-will-alle-forderungen-in-o-streichen-grusse-von-javier-milei-und-neuwahlen 154f63440e3137b9f4963d892d45960b Episode 212/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. "Wir. Streichen. Alles." Die Agenda Austria schlägt via Studie vor, alle Förderungen zu streichen: "Das Geld ist knapp. Das österreichische Doppelbudget 2025/26 pfeift aus dem letzten Loch. Streichen wir doch einfach ein paar Förderungen, meinen nun manche. Doch leichter gesagt als getan. Am Ende traut sich ja doch wieder keiner, den Rotstift anzusetzen. Die Agenda Austria schreitet mutig voran. Und streicht. Alles." Die ZIB meint, das sei "unrealistisch”. Agenda: "Mag sein. Aber wie weit haben uns denn realistische Forderungen je gebracht? Die „Task Force“ im BMF, die sich die Subventionen vornehmen soll, hat eine Zielvorgabe von ein paar Hundert Millionen Euro pro Jahr bekommen. Dass wir damit unsere Probleme lösen, das ist unrealistisch! Wer die politische Verkrustung des Landes beenden will, muss sich Ideen öffnen, die heute unrealistisch erscheinen. Die Agenda Austria lebt das vor." Ich meine: Wir haben ja auch die Neuwahlen-Vermutung von Rainer Nowak gehört, dies wegen Erbschafts- und Vermögenssteuern als anderer Idee. Die Agenda geht hier den Milei-Weg. Für den Kapitalmarkt würde ich die Streichung positiv sehen, zwar würde bei den notierten Unternehmen das eine oder andere wegfallen, dem Privatanleger gibts nix zu nehmen und dem Standort würde es gut tun. Irgendwas muss passieren, es verstreicht schon wieder zu viel Zeit. Studie: https://www.agenda-austria.at/publikationen/foerderungen-streichen/literatur/ Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify 2457 full no Christian Drastil Comm.
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rienäcker, Cai www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In dieser Folge stelle ich dir acht Sätze vor, die du sofort aus deinem Wortschatz streichen solltest. Sie blockieren dich, erzeugen Druck – und nehmen dir oft die Leichtigkeit. Gemeinsam schauen wir uns an, wie du statt “Ich versuche” und “Ich bin zu alt” stärkende Alternativen nutzt, um bewusster, freier und mit mehr Selbstvertrauen zu leben. ➤ Ideal für alle, die sich kleinen Gedankenfallen entziehen und ganz präsent im eigenen Leben ankommen wollen.
Um profitabler zu werden, ist beim Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck ein Kostensenkungsprogramm in Europa angelaufen, zu dem erstmals eine konkrete Zahl zum geplanten Stellenabbau genannt wurde: Rund 5.000 Stellen sollen in Deutschland bis 2030 wegfallen. Das soll dazu beitragen, die Kosten um mehr als eine Milliarde Euro jährlich zu senken.
Matthias Rettenbacher zieht CO₂ aus der Atmosphäre wie andere Kaffee aus dem Automaten. Mit „Enhanced Weathering“ macht sein Startup Carbony aus Gesteinsmehl echte Klimaretter-Formeln. Klingt nerdy? Ist es. Aber auch extrem wichtig. Warum Basalt das neue Gold ist und wie man aus Vulkangestein gute PR macht – das und mehr gibt's in dieser Folge.
Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Die Union versuche fälschlicherweise, eine Hierarchie zwischen den Formen des deutschen Asyls darzustellen, sagt Filiz Polat (Die Grünen). Den Menschen, die unter subsidiärem Schutz stehen, den Familiennachzug zu entziehen, sei ein Verstoß gegen das Grundgesetz. Von WDR 5.
Wir streichen einen Feiertag, arbeiten alle einen Tag mehr und der Wirtschaft geht es ein Stück besser. Das sind Versprechen und Hoffnungen, die sich mit dem Vorschlag verbinden, einen Feiertag in Deutschland abzuschaffen. Aber würde das wirklich etwas bringen? Wie sind bisherige Erfahrungen und wie die Erwartungen der Experten. Darüber spricht Julia Wacket mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft.
Die großstädtischen Verkehrsbetriebe hatten während des Ersten Weltkrieges gelitten und ehe sie sich wirtschaftliche festigen konnten, wurden sie durch die Wirtschaftskrise weiter belastet. Die Folge war das Streichen von Verbindungen bei gleichzeitiger Erhöhung der Fahrkartenpreise. In Hamburg stand im Frühling 1925 eine weitere Anhebung der Verkehrstarife an und der Hamburger Anzeiger teilte dies ihrer Leserschaft in der Ausgabe vom 22. Mai mit, zeigte aber auch Verständnis für diese Maßnahme und wies darauf hin, dass sich der Hamburger Öffentliche Nahverkehr noch verhältnismäßig gut gehalten hat. Frank Riede teilt uns die Beschlüsse der Hamburgischen Bürgerschaft mit.
Wir streichen die Segel... in welcher Farbe wissen wir aber noch nicht. Die neue Folge ist mal wieder ein voller Erfolg. Aber hört am besten selbst.
Barth, Nina www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Barth, Nina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Ökonomen fordern angesichts des gigantischen Schuldenpakets Einsparungen an anderen Stellen. Und: ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski spricht über den wieder erstarkten Euro.
Unsere KRAFT Runners Ambassadors aus zwölf Städten waren in Berlin, um zu schnacken, trinken und connecten. In dieser Folge sprechen Eugen, Leona und Paul über die ersten persönlichen Treffen neuer Ambassadors, eine einzigartige Movement Class von Karimu Samuels und das Ende der Ambassador-Suche in Hamburg. Außerdem geht's weiter im KRAFTRAUM. Nachdem die drei beim Streichen des Bodens reingeschissen haben, kommt nun Basti ins Spiel und hilft den Community Space neu herzurichten. Nach einem Update zur Party in Hannover für die Gewinner der Winterlaufserie geht's dann schnell zum Hauptthema der Folge. Paul Dösch hat mit der deutschen Mannschaft den Pokal der Hallenhockey-Weltmeisterschaft nach Hause gebracht. Er berichtet von seiner Teilnahme in Kroatien und den Emotionen, die er während der Turnierwoche erleben durfte.
Hausbesitzer, die eine alte Ölheizung mit einer Wärmepumpe ersetzen oder eine Solaranlage aufs Dach montieren, erhalten dafür einen finanziellen Zustupf der Kantone. Jetzt will der Bundesrat die rund 400 Millionen Franken pro Jahr fürs Gebäudeprogramm streichen. Die Kantone warnen vor den Folgen. Weitere Themen: · Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Argentiniens ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro · Papst Franziskus leidet an einer Lungenentzündung und wird in einem Spital in Rom behandelt · Die ZSC Lions gewinnen die Champions Hockey League
Wir unterhalten uns BTS, die leider zugeben müssen, dass ihnen die Butter manchmal einfach zu kalt zum Streichen ist, weshalb J-Hope in Kombination mit G-Dragon einfach Sinn macht, warum Jimin neben dem nächstgelegenen Stuhl zum Ausruhen auch sein Passwort für Instagram sucht und wieso wir vieles einfach wie Suga machen sollten. Wie und warum können wir euch aber auch nicht sagen. Außerdem klären wir, weshalb Jin sehr gerne auf das Preisgeld, jedoch nicht auf die Playstation verzichtet, wieso Jungkook als Straßenzauberer euch das Rauchen abgewöhnen könnte, warum Namjoon in dieser Podcastepisode eine von seinen vielen Krisen und schwierigen Phasen erleben muss und weshalb Minchos Drachenhighlighter das Jahr 2024 gerettet hat.Eggplants! Do you guys want to dance to Idol with us? Wenn ja, schreibt es uns in die Kommentare!Party, Party, Yeah, im wir-haben-eine-Email-bekommen-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhunderteinundvierzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!#keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews
Der deutschen Wirtschaft geht es nicht gut, und ein weiterer Konzern zeigt besorgniserregende Anzeichen. Im heutigen Podcast nehme ich diesen genauer unter die Lupe – sowohl aus fundamentaler als auch aus technischer Sicht. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q4Termin24 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q4NewsYT24
Die schlechte Stimmung in der deutschen Wirtschaft schlägt sich auf den Arbeitsmarkt durch. Außerdem: Wie Sie vorgehen sollten, wenn Sie Aktien verschenken möchten.
Stellenabbau und Standortschließung - die Pläne von Thyssenkrupp für die kriselnde Stahlsparte. Olaf solls machen - die SPD Spitze nominiert den Noch-Kanzler zum Kanzlerkandidaten. Kranker Wald - der neue Waldzustandsbericht NRW. Von Katrin Schmick.
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler will Tausende stellen abbauen, den Großteil davon in Deutschland. Warum es dennoch optimistische Aussichten für die Branche gibt.
Noch immer sind Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland strafbar. Und die Ampel kann sich nicht darauf einigen, Abtreibungen zu entkriminalisieren - trotz gesellschaftlicher Mehrheiten für eine Streichung des Strafrechtsparagrafen 218. Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis die Bundesregierung zum Handeln bewegen, Höhepunkt der Aktionswochen ist Anfang Dezember. Im Dissens Podcast sprechen die Juristin Valentina Chiofalo und Leonie Weber von der Kampagne über die Folgen der Kriminalisierung von ungewollt Schwangeren, den Einfluss der Anti-Abtreibungslobby und Argumente für eine Legalisierung von Abtreibungen.
● Deutschland: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.de shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Österreich: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.at shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 €.*● Schweiz: Einfach und entspannt Beauty und Parfum auf www.flaconi.ch shoppen: Mit dem Code “ANIMUS10” sparst du bis zum 22.09.2024 10 % ab einem Mindestbestellwert von 59 CHF.**Der Rabatt gilt nicht auf ausgeschlossene Marken und Produkte und ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Ausgeschlossene Marken & Produkte: BYREDO, CHANEL, Creed, Clive Christian, DR. BARBARA STURM, Dyson, INITIO, Kevin.Murphy, Maison Francis Kurkdjian, Laboratorio Olfattivo, LES BAINS GUERBOIS, Maison Tahité, Liquides Imaginaires, Parfums de Marly, Miller et Bertaux, Sensai, XERJOFF, L'Oréal Professionnel Paris SteamPod 3.0 & 4.0, ghd duet style black & white, ghd Platinum. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.Den Podcast als Video findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Jeder Mensch, der Kinder hat, vor allem Jungs, kennt den Typ Robert Habeck vom Spielen am Strand. Innerhalb von Sekunden zerstört, zerschlägt und zertrampelt er die Sandburg, die andere Kinder in mühevollen, konzentrierten Stunden aufgebaut und hingebungsvoll mit Muscheln verziert haben. Nur einen kurzen Moment nicht aufgepasst und all die Arbeit ist unwiederbringlich kaputt. Genau das ist es, was gerade in Deutschland passiert. Schalten Sie in diese Folge von „Achtung, Reichelt!“ und erfahren Sie wie unser Wirtschaftsminister dieses Land immer weiter verarmt.
Schwarz, Bianca www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Wagner, Thomas www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Das niederländische Team verpasst eine EM-Pressekonferenz, österreichische Fans kommen gar nicht erst zum Spiel: Die Deutsche Bahn hat zur EM kein gutes Bild abgegeben. Die Pünktlichkeit der Züge ist im Juni auf einen Rekordwert gefallen, auch durch Unwetter, nur noch etwa jeder zweite Zug im Fernverkehr war pünktlich. CDU-Chef Merz hat jetzt im ARD-Sommerinterview einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht: Die Bahn soll Züge streichen, um pünktlicher zu werden. Warum Merz dafür Unterstützung von ungewöhnlicher Seite bekommt und was die Strategie der Bahn hinter den gerade gestarteten “Generalsanierungen” ist, erklären Gina Thoneick und Bruno Dietel in der letzten Folge der Newsjunkies. Die täglichen Newsjunkies enden mit dieser Ausgabe - auf diesem Kanal wird es nach einer Pause einen neuen Podcast geben. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Handel im Millionenbereich, Beziehungen wieder aufnehmen: Russland überlegt, die Taliban von der Liste verbotener Terrororganisationen zu streichen. Sie hätten die Macht im Land, das sei die Realität.
Der E-Auto-Konzern Tesla will offenbar weltweit Stellen abbauen. Laut Medienberichten hat Tesla-Chef Elon Musk in einem Brief an die Belegschaft angekündigt, mindestens zehn Prozent entlassen zu wollen. Was steckt dahinter? Weitere Themen: Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ist derzeit auf Staatsbesuch in China. Am Dienstag steht ein Treffen mit Staatschef Xi Jinping und Premier Li Quiang auf der Agenda. Was erhoffen sich die beiden Länder von diesem Austausch? Im Schweizer Gesundheitswesen mangelt es an Fachkräften. Betroffen sind auch die Rettungsdienste. Derzeit sind mehr Stellen offen, als Sanitäterinnen und Sanitäter in einem Jahr ausgebildet werden. Deshalb kommt es vor, dass Menschen in Not länger auf Hilfe warten müssen.
Das 17. Türchen unseres "Verbrechen"-Adventskalenders. Hinter diesem Türchen verbergen sich zwei Senioren, die mit Streichen die Polizei und das Gericht in Atem halten.
