POPULARITY
Categories
In unserer 26. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" geht es um das Thema "Unabhängigkeit". Diese hat Leon Semunovic zur absoluten Chefsache erklärt hat. Er ist seit Januar 2025 Generalbevollmächtigter der Genossenschaft des Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels - GES. Ein ganz besonderes Jahr:Denn die GES feiert in diesen Tagen ihr 75-jähriges Bestehen. Darauf sind die Geschäftsführung um Ulrich Berklmeir und Holger Dorn mit Leon Semunovic sowie die mehr als 800 Mitglieder ziemlich stolz. Semunovic nennt mehrere Gründe dafür, dass die GES etwas ganz Besonderes ist: Zum einen habe die Verbundgruppe im Jubiläumsjahr einen Rekord beim Regulierungsumsatz erzielt. Zum anderen wurde mit der GESKOPA ein leistungsfähiger, und selbstverständlich unabhängiger Verbund für die Gastronomievermarktung gegründet. Diesem sind ausschließlich mittelständische Unternehmen angeschlossen, an denen keine Organisationen des Lebensmittelhandels oder Hersteller beteiligt sind. Unabhängigkeit bedeutet für Semunovic auch, ein umfassendes Leistungsspektrum ohne in die Selbständigkeit der Mitglieder einzugreifen. Man ist nicht nur mit seinen 800 Genossen in allen Regionen von Deutschland vertreten. Sondern man steht auch mit mehr als 1.000 Vertragslieferanten in partnerschaftlichen Geschäftsbeziehungen. Auf was der Generalbevollmächtigte besonders stolz ist: Dass über 90 Prozent der größten Getränkefachgroßhändler Deutschlands Mitglied bei der GES sind. Nebenbei ist auch die Bedeutung im Getränkefachmarktbereich nicht gerade klein: Denn auch 90 Prozent der größten filialisierten Getränkefachmärkte in Deutschland gehören der GES. Apropos Mitglieder: Mit ihnen hat die GES absolute Marktrelevanz beim Vertrieb von Markenartikeln im Außer-Haus-Bereich. Den absoluten Coup landete die GES im Jahr 2022 mit der fast vollständigen Übernahme von Horst Lehmann Getränke aus Potsdam. "Damit haben wir eine herausragende und strategisch bedeutende Marktposition im Gastronomiegeschäft der Hauptstadt Berlin", sagt Semunovic. Man hat durch die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage die notwendigen Spielräume, um in die Zukunft der Mitglieder zu investieren. Dieser Vorteil garantiere zugleich langfristige Konzernunabhängigkeit für die GES und eben der Mitglieder. Wer sich davon persönlich überzeugen möchte, der darf die im September stattfindende PRO FachHANDEL und die exklusive Geburtstagsparty auf keinen Fall versäumen. Interessenten sind herzlich eingeladen, das Gelände der Messer Nürnberg zu besuchen. Auf die nächsten 75 Jahre!
Jans Weg: vom Grundschul-Betreuer zum Personal Trainer. Nach B- und A-Lizenz startet er im März mit 20 Std. im Studio und baut parallel sein PT-Business auf. Ergebnis nach ~4 Monaten: 4 Kunden, 4.900 € Umsatz. Im Gespräch geht's um Lernsetup (Videos, Skript, Audio, 500 Übungsfragen), Testkundenstrategie, Paketpreise, Mindset („Nicht für den Kunden denken“) und echte Kundenerfolge – von Schmerzfreiheit bis sichtbaren Fortschritten.
Die wahrscheinlich später mal legendäre Pipifolge und ihr könnt dabei sein…Nebenbei besprechen Stefan und Dirk wieder einmal eine Folge von Phileas Fogg und seiner Bande.Sind endlich wieder Frankenstein und Dracula dabei? Wir werden sehen…Viel Spaß bei einer neuen Folge von Die Couchfesseln!Link zum Hörspiel # Die Couchfesseln – MSU Soundtrack # MSU-Hörspiel-Playlist # Gargoyles #Social Media:Facebook Instagram Discord YouTubeSpeakPipe couchfesseln@gmx.deDie Couchfesseln ist ein privates Hobbyprojekt und steht nicht mit MARITIM in Verbindung.Vielen Dank an KRÄFT für das handgemalte Cover und an unsere Station Voice PetraIntromusik von MusikFox (Lizenz liegt vor); Soundeffekte von PixabayVielen Dank fürs Hören!0:48 – Intro02:26 – Begrüßung und Vorgeplänkel16:26 – Die harten Fakten26:02 – Besprechung83:02 – Fazit88:30 – Dirk spekuliert96:24 – Abspann und Outtakes
Der Season Opener ist gespielt, die Serie ist gerissen. Die Saints verlieren in einem dramatischen Finale-Drive Drama ihren Season Start gegen die Cardinals.Julez und Bene besprechen für euch das Spiel und analysieren wie gewohnt im Play by Play Format das Gesehene.Da es durchaus auch positive Highlights gab wurde daraus auch kein reiner Rage, sondern Licht und Schatten im Wechsel. Die beiden zeigen euch auf, warum es Grund zur Hoffnung gibt.Nebenbei ist natürlich der Blick auf die Division-Rivals sowie die NFL im allgemeinen wieder vertreten. Die Auswertung des Thesentippspiel darf natürlich nicht fehlen.Wie habt ihr den Homeopener gesehen? Ärgerliche Niederlage oder mehr als verdient? Lasst es uns gerne wissen
n dieser Folge sprechen Conny und Cla über alles, was ihnen in den Sinn kommt: von einer intensiven Familienreise durch Irland über Popcorn-Vorlieben im Kino bis hin zu Alltagsmomenten mit eigensinnigen Katzen. Nebenbei geht es um alte Freundschaften, Neid und Reflexion – und warum manche Brüche vielleicht doch wieder zu kitten sind. Triggerwarnung: Ab ca. Minute 12:30 spricht Cla über das Thema Suizid. Falls ihr mit diesem Thema Schwierigkeiten habt, hört bitte vorsichtig weiter oder überspringt diesen Teil. Wenn ihr selbst betroffen seid oder mit solchen Gedanken kämpft, wendet euch bitte an eine Vertrauensperson oder an die Telefonseelsorge (in Deutschland anonym & kostenlos unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 erreichbar). Ihr seid nicht allein. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Sasha ... wir laden dich ein Ende der 2000er war richtig was los in den Charts. Deswegen gibt es heute wieder ganz viel verschiedene Musik. Wir haben Popmusik aus Deutschland, Electro-RNB, Radio-Rockpop und Alternativ-Rock. Es gibt ganz viele interessante Hintergrundinformationen - Dinge, die man vielleicht so nicht auf dem Schirm hatte. Nebenbei versucht Jens immer wieder den Gemütszustand von Marcel zu zeichnen und unseren Hörern nahezubringen. Aus welchem Grund auch immer ...Es gibt (fast) alle Songs des Podcasts als Playlist bei Spotify (Link: https://open.spotify.com/playlist/4m3l3Xvt1EdFp2LxkooNmJ?si=7fa49d851b9440dd).Drückt den "Follow"-Button bei Eurem Streaminganbieter, um keine Folge mehr zu verpassen und wer es gut meint mit uns, bewertet unseren Podcast mit mindestens 5 Sternen bei seinem Streamingportal ;-). Jegliche Kritik und Euer Feedback könnt Ihr per Mail an podcast.musikgeschichte@gmail.com senden. Unseren Blog mit allen Neuigkeiten findet Ihr hier. (https://musikgeschichte.com/category/news/) Zusätzlich bieten wir ab Oktober 2023 einen eigenen WhatsApp-Channel an, der Euch alle News und Episoden-Releases direkt aufs Handy bringt (Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaE59eoGehEO4N14xm2S) Abonnieren! Ebenso sind wie auf TikTok zu finden. Folgt uns, freundet Euch mit uns an und liked unsere Videos (https://www.tiktok.com/@podcast.musikgeschichte).Vielen Dank fürs Zuhören.LinksFolge 10 - Oktober 2009Folge 113 - März 2009KI-Song zu dieser FolgeCredits Podcastintro/-outro by Suno Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vielleicht denkst du dir manchmal: „Ich würde ja gern mein eigenes Onlinebusiness starten – aber mein Leben ist jetzt schon voll.“ Job, Kinder, Alltag – keine freie Minute. Genau darüber sprechen wir in dieser Folge. Du erfährst, wie du auch mit wenig Zeit etwas Großes aufbauen kannst – mit smartem Fokus, einer klaren Strategie und einem Mindset, das nicht fragt: „Ob es geht?“, sondern: „Wie es geht?“. Plane, erstelle und vermarkte dein Online-Produkt mit ErfolgsKurs! → Setz dich jetzt auf unsere exklusive Warteliste für Oktober 2025: https://bit.ly/3CMhSqV Unsicher, ob ErfolgsKurs das Richtige ist? → Lass dich jetzt kostenlos von uns beraten: https://calendly.com/d/ckrn-rt7-t26/erfolgskurs-beratungsgesprach → Folge mir auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://instagram.com/carolinepreussde/ Go For It ist der Business Podcast für alle Selbstständigen und UnternehmerInnen, die ein profitables Online-Business aufbauen wollen. Caroline Preuss gibt in ihrem Business Podcast ihr erprobtes Wissen rund um Marketing, Social Media, Onlinekurse und Community-Aufbau auf Instagram weiter – ausführlich und Schritt für Schritt, damit du entspannt mit deinem digitalen Business sichtbar wirst und und deinen eigenen Onlinekurs erfolgreich vermarktest.
Triathlon: Die "Sportstunde" hat einen Prominenten gefunden, der Triathlon mittlerweile mit voller Leidenschaft ausübt. Schon mehrere Male hat er einen Ironman beendet. Er war mehrmals als Triathlet auf Hawaii. Und das alles neben seinem Job unter anderem als Tagesschausprecher: Thorsten Schröder! Um 20 Uhr abends schaut er aus dem Fernseher in unsere Wohnzimmer und verkündet die News des Tages. Und nebenbei ist jetzt sein größtes Hobby Triathlon. Vor kurzem bestritt er sogar einen Extremtriathlon mit 5300 Höhenmetern in Norwegen. Ohne Sport kann der Mann von der Tagesschau nicht leben. Baseball: Im Baseball ist das interessant, was in Paderborn bei den Untouchables passiert. Und zwar nicht personell oder sportlich, sondern in Sachen Arena.Vor allem der Belag im Sportpark ist für Baseball ungewöhnlich: Kunstrasen. Der Sportdirektor Alper Bozkurt bringt uns diesbezüglich in der „Sportstunde“ auf den Stand. Der Sportler der Woche ist eine lebende Tennis-Legende. Dazu gibt es einen sportlichen Rückblick auf tolle Sportevents und Ergebnissen von deutscher Sportlern. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um das deutsche Amateurboxen. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Es ist mal wieder Zeit für eine schön flache Komödie. Nebenbei diskutieren wir die Frage, wie gut der Film gealtert ist und ob er in dieser Form heute überhaupt gedreht werden würde.
In der neuesten Espresso-Folge von „Mein Lieblingssong“ servieren wir euch die besten Ausschnitte aus den August-Episoden. Zwei spannende Gäste teilen die Geschichten hinter ihren Lieblingssongs – von persönlichen Erinnerungen und inspirierenden Botschaften bis zu außergewöhnlichen Erlebnissen. Perfekt für alle, die Musik lieben!Prof. Dr. Michael Saller erzählt, warum „What's The Frequency, Kenneth?“ von R.E.M. für ihn der Inbegriff von Neuanfang und Freiheit ist. Der Song begleitete ihn beim Auszug von zu Hause, im ersten eigenen Auto – und wurde zum Soundtrack eines neuen Lebensabschnitts. Nebenbei erfährst du, warum gute Fragen oft mehr bewirken als schnelle Antworten. Die Ganze Folge hörst Du über unsere Webseite www.meinlieblingssong.com Emitis Pohl bringt mit „Age Ye Rooz“ von Faramaz Aslani feat. Dariush ein Stück Heimat ins Studio. Der persische Song verbindet sie tief emotional mit ihrer Vergangenheit im Iran. Es geht um Sehnsucht, Zugehörigkeit und die Frage: Wie klingt ein Gefühl, das man nicht in Worte fassen kann? Die ganze Folge hörst Du über unsere Webseite www.meinlieblingssong.com oder deinen Podcatcher Spotify, Apple oder RTLplus (und viele andere).Erlebt, wie Musik Leben prägt und besondere Momente unvergesslich macht. Neue Folgen gibt es jeden Donnerstag. Lasst euch inspirieren – und genießt euren Espresso mit „Mein Lieblingssong“! Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie kannst du gewinnen? Ganz einfach: Abonniere unseren Newsletter auf www.meinlieblingssong.com Teilnahmeschluss ist der 26.09.2025; Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.Hier geht es zum Lieblingskaffee: MartermühleHöre deinen Lieblings-Podcast und deine Lieblingsmusik doch einfach auf einem sonoro Musiksystem.Das sonoro MEISTERSTÜCK und viele andere Produkte aus der sonoro Klangschmiede findet ihr hier: sonoro.comHinterlasse gerne eine Bewertung und abonniere unseren Podcast bei deinem Streamingportal der Wahl und verpasse keine Folge. Und wenn du alle Neuigkeiten zum Podcast „Mein Lieblingssong“ mitbekommen möchtest, dann melde dich hier für unseren wöchentlichen Newsletter an: Kostenloser NewsletterMehr über die beiden Hosts Falk & Ryll sowie alle Podcastfolgen findest Du auf www.meinlieblingssong.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen zurück im Aufzug auf dem Weg zur Etage 600. In dieser Episode verfolgen wir das Geschehen nach dem spektakulären Kampf gegen Atlas. Nebenbei erkunden wir die mysteriösen Möglichkeiten einer Göttin und besprechen seltsame Blicke. Außerdem diskutieren wir mangelnde Versorgungslagen und deren Ursachen. Viel Spaß beim Hören.
Sie haben einmal zusammen in der Marktforschung gearbeitet, der eine ist jetzt Professor an der Hochschule Fulda, Sebastian Oetzel und der andere beschreibt sich selbst als Marketing Experte und Autor. Jetzt haben sie zusammen ein Buch geschrieben - 33 Phänomene der Kaufentscheidung: Kundenverhalten besser verstehen – Wissen und Inspiration. Darin versuchen sie auf einfache Weise, erstaunliche Besonderheiten beim Kaufverhalten zu dekodieren. Nebenbei bekommt der Dieter wundervolle Verkaufstipps und das Kunzilein möchte mal wieder gern über Verbotenes reden. Also, alles wie immer und dabei extrem informativ - auch wie immer!Das Video zum Podcast: https://youtu.be/UbNZenbMFoI Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Die Mathematik wird immer komplexer. Computerprogramme wie Lean und KI sollen künftig helfen, Beweise zu prüfen und Fehler zu minimieren. Nebenbei fördern sie auch das Teamwork. (00:00:00) Intro (00:01:45) Das Paradoxe am berühmten Paradoxon (00:03:30) Die Lösung durch zwei Schüler*innen – Wer sind sie? (00:05:39) Was haben sie gemacht? (00:06:48) Die Schwierigkeit der Prüfung moderner Mathematik (00:08:32) Die Wichtigkeit von Definitionen und Beweisen (00:10:37) Hoffnung Computer: Wie? (00:12:25) Programmiersprache Lean (00:15:47) Beispiele anderer Formalisierungsprojekte? (00:22:20) Herausforderungen bei Formalisierungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathematik-lean-computer
Gutzi wird mit Weisswein zum Man of the Match ausgezeichnet und Dömer steckt mit seinem Gravel irgendwo zwischen Quarter- und Midlife Crisis. Nebenbei erhält Muri von Leon Avdullahu einen Korb, der Schweizer Fussball hat zunehmend ein Liga-Problem und YF Juventus wird mit seinen Barcelona-Trikots weltweit bekannt.
Mitten im Gedränge der Gamescom wird Basti zum Messe-Reporter – bis ihn live im Podcast ein chaotischer Eltern-Anruf überrumpelt. Für den finalen Twist sorgt anredos mysteriöses Gebrauchtwagen-Geheimnis in dieser Video-Jubiläumsfolge. Basti kämpft sich in Köln durch Ghillie-Suits, Fuchsohren und Fedora-Admins. Nebenbei verteilt er exklusive Einblicke aus 15 Jahren Gamescom: Wer bekommt welches Bändchen? Warum sorgt Fortnite sofort für das Ende jedes Gesprächs? Und wieso fühlen sich 100.000 Gamer plötzlich wie eine einzige Familie? Ex-Internetstar anredo outet sich dagegen als Nicht-Gamer – schwört aber, für GTA 6 sogar Urlaub zu nehmen, Klimabilanz hin oder her. Doch damit nicht genug: Zwischen Impfpässen voller Exoten-Vakzine, Kindheits-Traumata mit Zahnspangen und der Frage, ob man jemals „cool“ war, klingelt plötzlich das Telefon. Ein Live-Eltern-Anruf mit Bordkarten-Drama: Wer wollte was ausdrucken – und warum wird dabei das Riesentablet gezückt? Ein Hörerlebnis wie ein familiärer Staffellauf, nur chaotischer. Und schließlich das Gebrauchtwagen-Geheimnis: Elektrofahrer anredo kündigt an, sein emissionsfreies Raumschiff nächste Woche medienwirksam im Rhein zu versenken – natürlich als Protestinstallation. Ganz nebenbei gesteht der Ex-Woke, dass er sich längst für ein neues Auto entschieden hat... Den Videopodcast zu dieser Jubiläumsfolge findet ihr bei Patreon (kostenlos) und Spotify.
In dieser Folge erzähle ich, was sich an meiner Morgenroutine verändert hat, seit ich nicht mehr zur Schule gehe. Nebenbei geht es um die 75 Hard Challenge - ein intensives Programm, das aus mehreren täglichen Gewohnheiten besteht. Ziel ist es, dadurch mehr Disziplin und Ausdauer zu entwickeln. Um herauszufinden, ob die Challenge wirklich ein nachhaltiger Weg zur Disziplin ist, habe ich sie in meine Morgenroutine integriert und teste sie aktuell aus. In der Folge gehe ich auf die Vor- und Nachteile ehrlich ein. Außerdem spreche ich über das Leben nach dem Abi, insbesondere in Bezug auf Freundschaften. Meine besten Freundinnen ziehen gerade in verschiedene Städte, was für mich eine große Umstellung bedeutet. Wie ich damit umgehe, erfährst du heute. Viel Spaß beim Anhören!Hier kannst du mich abonnieren & exklusive Inhalte anhören: https://podcasters.spotify.com/pod/show/banusjournal/subscribeMein WhatsApp-Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VacCNG9DeONFf8H8n70yMein Pinterest: https://pin.it/2jPEKUrUqMein Spotify: https://open.spotify.com/user/0wsxz9qpvr7z4iakfdcqngj4a?si=46f9e599851d4085Meine Morgenroutine für die Schule:https://open.spotify.com/episode/5q1RuLcNQvLGNJNq0WxqKG?si=4af4944a8d054d41Meine Morgenroutine gegen Stress:https://open.spotify.com/episode/1gK93ClvKOLM7GvnsY0Leg?si=5e89f98e4b314563Die Folge über die 10.000 Schritte-Challenge:https://open.spotify.com/episode/7GgidR5Uz1ZfHX4k7tffeI?si=892dfa7933314df5Die Folge über die Sport-Challenge:https://open.spotify.com/episode/1H7A36oTgTQJ8MtIt10lz2?si=4af19dfcfb4f4e3cDie Folge über Disziplin:https://open.spotify.com/episode/7gZRsHl8JExUvth8TU2O9W?si=abf1461805e64a9b
Angebissen goes Polen! Die erste Auslandsreise eures Lieblingspodcasts führt Frieder zu unseren östlichen Nachbarn. Eingeladen hat ihn der Angel-Weltenbummler Erik Klietsch. Zielfisch: Karpfen. Und das Motto für diese Episode steht auch: Ob Spiegler oder Schuppi ist uns doch völlig schnuppi! Diesmal wird aber komplett vom Ufer geangelt. Also nix mit Köder vom Schlauchboot am Futterplatz ablegen, sondern werfen vom Ufer ist angesagt. Nebenbei gibt's viel Wissenswertes übers Karpfenangeln von Erik: Wie funktioniert eine Futterrakete, was sind PVA-Säckchen und wie kann ich eigentlich mit Hilfe eines Rollenclips und Distance Sticks punktgenau auf meinen Futterplatz werfen? Erwischen Frieder und Erik trotz Gewitter und Regen einen Karpfen? Tja, findet es selbst raus - und vor allem seid aufmerksam! Denn auch in dieser Episode habt Ihr wieder die Chance auf eine unserer exklusiven Angebissen-Scales. Die gibt's nirgends zu kaufen, sondern nur hier zu gewinnen! Dzień Dobre und Powodzenia mit dieser schuppigen Folge!
Mitarbeiterbefragung – klingt harmlos, geht aber oft krachend schief. In dieser Folge zerlegen wir die 10 sicheren Wege zur Demotivation und zeigen, wie du sie vermeidest. Wir sprechen über sinnvolle Fragen statt Frage-Feuerwerk, echte Follow-ups statt Berichtsfriedhof und darüber, wann eine Pulsbefragung (Pulse Check) mehr bringt als das jährliche Monster-Survey. Außerdem: Was der eNPS wirklich taugt, wie du Mitarbeiterzufriedenheit messen kannst, ohne Vertrauen zu zerstören, und warum Feedbackkultur kein Poster ist, sondern tägliche Führungspraxis. Du bekommst konkrete Leitplanken: vom Vorbereiten der Erwartungen über Anonymität und Datenqualität bis zur klaren Verantwortlichkeit („Wer macht was bis wann?“). So wird Feedback zum Startpunkt – nicht zum Endlager. Nebenbei stärkst du Mitarbeiterbindung, Employee Engagement und am Ende sogar dein Employer Branding, weil Mitarbeitende erleben: Hier passiert was. Kurz: Weniger Show, mehr Wirkung. Hör rein, vergleiche deine Praxis mit unseren 10 No-Gos und nimm 3 Sofortmaßnahmen mit, die du noch diese Woche umsetzen kannst. Dein Team merkt den Unterschied – nicht in der Slide-Deck-Schönheit, sondern im Alltag.
Bewerbung für ein Erstgespräch: https://bit.ly/4luOidB In diesem Interview erkunden Junus und Kevin, wie sich die Entwicklung der künstlichen Intelligenz auf den IT-Arbeitsmarkt auswirkt. Nebenbei erzählt Kevin noch von seinem Werdegang bei der Developer Akademie und von fesselnden Insidergeschichten. YouTube: https://www.youtube.com/c/Programmierenlernen Instagram: https://www.instagram.com/junus.ergin/
Geboren wird Stefanie Heinzmann im März 1989 in Visp im Schweizer Kanton Wallis und wächst im Nachbardorf Eyholz auf.2008 gewinnt sie die Talentshow von TV-Entertainer Stefan Raab. Sie begeistert von Anfang an nicht nur mit ihrer ausdrucksstarken Soul-Stimme, sondern mit ihrer natürlichen, bodenständigen Art.Noch im gleichen Jahr erscheint ihr erstes Album „Masterplan“, dem bis 2021 fünf weitere folgen. Von der Soulsängerin hat sie sich mittlerweile zur breit aufgestellten Pop-Künstlerin entwickelt. Für Herbst 2025 steht das siebte Album an.In den vergangenen 17 Jahren ihrer Karriere hat sie unter anderem mit Udo Lindenberg und James Blunt, mit Peter Maffay und dem Geiger Miki Kekenj und seinem Kammerensemble kooperiert. Mit ihrer Band hat sie Konzerte rund um die Welt gespielt und es dabei sogar bis ins legendäre Apollo Theatre in New York geschafft.Nebenbei agiert sich Heinzmann als Botschafterin der Deutschen Kinderhospizstiftung sowie von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. Mittlerweile ist sie sogar Ehrenbürgerin ihres Heimatdorfes Visp. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
SHE AIMS HIGHER - Online Business Skalierung und Online Marketing
Ich habe nebenbei > 52.000€ Umsatz gemacht. So easy, dass einige sagen werden, dass es verboten sein sollte. Mit einem Offer über das ich kaum gesprochen habe. Das ich in weniger 3h aufgesetzt hatte. Das Self Study ist. Aka no extra work. Und das ich zwischen 149€ und 299€ verkauft habe. 18 Monate später hat es über 52k generiert. Nebenbei. Kein Ads Budget. Kein Launch. Keine Live Pitches. >> Kein Low Ticket Offer. Ein Bestseller. Ohne mindestens einen solchen Bestseller in deiner Offer Suite lässt du pro Jahr mehrfach 5-stellig liegen. Die du nebenbei machen könntest. Ohne extra Launch. Einmal aufgesetzt und es arbeitet für dich. Über Monate, wenn nicht Jahre hinweg. Dabei ist es so einfach >> Finde die Lücke in deiner Offer Suite. Finde die Lücke in deinem Markt. Kreiere ein Offer, das BEIDE Lücken füllt. Platziere es an den richtigen Stellen. And watch the money flowww. Wie? Zeige ich dir in der THE MAKING OF A BESTSELLER MASTERCLASS Live am 14.08. | inkl. Aufzeichnung The Art of creating Timesless Offers that keep paying you - long after the launch is over >> The Making of a Bestseller Masterclass: [https://innercircle.sheaimshigher.com/s/ramona-oxenbauer/bestseller/payment](https://innercircle.sheaimshigher.com/s/ramona-oxenbauer/bestseller/payment) **>> Mehr von AIMING HIGH AIMING HIGH LIVE: [https://sheaimshigher.com/aiming-high-live/](https://sheaimshigher.com/aiming-high-live/) Instagram: [https://www.instagram.com/ramona_oxenbauer/](https://www.instagram.com/ramona_oxenbauer/)
Vom ersten Zögern am Telefon bis zu bewegenden Kundenerfolgen – Lennard erzählt, wie er durch unsere Lizenzen und das Business Coaching den Sprung vom Studioalltag ins erfolgreiche Personal Training geschafft hat. Er berichtet von seiner Zielgruppe, seinen Herausforderungen und wie er 30.000 € nebenbei verdiente. Jetzt Erstgespräch vereinbaren: Unter kaf-akademie.de bekommst du alle Infos für deinen Start.
In dieser Folge sprechen wir mit Markus Höpker, Karate- und Selbstverteidigungstrainer sowie CEO von Redhandfist. Seit Kurzem ist Markus Kooperationspartner des Zonta-Clubs Westfälischer Friede in Osnabrück, er spendete dort eine orange Bank und setzt auch damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Zonta says NO! In seinen Kursen hat Markus Teilnehmende von 5-86 Jahren. Er erklärt uns die vier Säulen eigener Sicherheit: Prävention, Deeskalation, Selbstbehauptung und Selbstverteildigung. Nebenbei hat Markus noch einen wertvollen Tipp. Ein praktisches Tool ist der Selbstverteidigungspin, der aussieht wie ein Kugelschreiber. Erleben könnt ihr Markus auf der Distriktkonferenz in einem Workshop zur Selbstbehauptung. Ein kompakter, praxisnaher Einblick in ein hochaktuelles Thema – mit Haltung, Erfahrung und echtem Engagement. https://redhandfist.de/
Diese Folge präsentieren Krsto und Danijel direkt aus ihrem Sommerurlaub. Naja, nicht ganz. Natürlich sind sie inzwischen wieder zurück in Deutschland. Doch immerhin ein paar Tage konnten sie zusammen in Kroatien verbringen...genauer gesagt in jenem Teil Kroatiens der (for better or worse) vielen Menschen gar nicht so kroatisch vorkommt. Es geht also um Instrien. Jene knapp 3500 Quadratkilometer große Halbinsel westlich von Rijeka und südlich von Triest. Wo das Meer blau, die römischen Amphiteater beeindruckend und die Menschen überraschend unnationalistisch sind. Es geht in dieser Sommerfolge also viel um Landschaft und Sehenswürdigkeiten. Aber auch um eine Mentalität des Miteinanders, die man auf dem Balkan eher selten findet - und die ziemlich vielen Patridioten egal welcher Nationalität ein Dorn im Auge ist. Nebenbei erfahrt Ihr, wie sich die politische Stimmung in Kroatien nach der als Konzert getarnten faschistischen Masseniszenierung von Fascho-Rocker Thompson geändert hat, wie die Kärntner Polizei mit Antifaschisten umgeht, die am Gedenkort eines SS-Massakers angeblich gegen die Camping-Verordnung (!) verstoßen und ob Krsto von Danijel diesmal mit Schnaps begrüßt wurde, wie es sich gehört.
Diese Folge ist wie ein bunter Blumenstrauß – inklusive Gladiolen und Hortensien. Jana entdeckt Schmuckstücke im Treppenhaus von Ramon und Lars, die sie direkt mit einem Stück DDR-Geschichte verbinden: Was hat Erich Honecker bitte mit Marktwirtschaft zu tun? Eine kleine politische Einordnung aus dem Hausflur. Lars und Ramon haben es endlich mal wieder ins Kino geschafft. Ein Erlebnis, das leider weniger nach Popcorn und mehr nach Pannen schmeckt. Denn der „Jurassic World: Die Wiedergeburt“ mit Scarlett Johansson und Jonathan Bailey war zwar ganz gut, aber das Kinoerlebnis eher nicht so. Dafür freuen wir uns umso mehr auf „Der Teufel trägt Prada 2“ – erste Bilder vom Set sind ja bereits auf Insta zu sehen. Aber die wichtigste Frage der Folge: Wie kommen wir auf Heidi Klums Oktoberfest-Party – dem Heidifest? Jana setzt derweil auf Innovation im Homeoffice – mit einem Büro-Laufband! Und ja, sie behauptet: „Ich bin produktiver als je zuvor.“ Wie viele Schritte schafft sie wohl an einem Arbeitstag? Nebenbei hält Jana noch eine spontane Rede mit dem Titel: „Liebe kann man nicht kaufen“ und plant – Achtung – eine neue Gipfelerfahrung. Diesmal soll's auf den höchsten Berg Spaniens auf Teneriffa gehen. Ob das eine gute Idee ist? Wir erinnern uns an vergangene Ausflüge! Und weil es bei uns ohne Wissensvermittlung nicht geht, sinnieren wir über die Herkunft der Bifi – deutsch oder doch amerikanisch? Na, was meint ihr? Ein bisschen Politik, ein bisschen Popkultur, ein bisschen Produktivität – und ganz viel Podcast-Charme. Diese Folge hat Höhen und Tiefen – wortwörtlich.
Die Gruppe findet ihre Kontaktperson und erlangt einen Blick in die Kiste. Nebenbei werden viele Fragen zu Vertrauen, dem natürlichen Wuchs von Lichtungen und der Kommandokette aufgeworfen.
In dieser Folge geht's ans Eingemachte: Die große Steuer-Jagd auf Influencer ist eröffnet – und Aaron steckt mittendrin. Nebenbei schreibt er dem Vizebürgermeister von Zehdenick… und kassiert eine Abfuhr. Marvin überlegt, sein Auto zu folieren und bald als rollendes Eisbonbon durch Berlin zu cruisen.Kanal von Seltix: https://www.youtube.com/@SELTIXXLob, Kritik und Freundschaftsanfragen wie immer an:https://www.instagram.com/einfachtimo/
Jakob war eigentlich gerade auf dem Weg ins Fitnessstudio, doch als sich die Gelegenheit für eine Folge Spontanorama ergab, hat er sofort zugeschlagen. Beruflich schneidet Jakob Reels für die SPD und hat früher auch für Rezo gearbeitet. Kreativ ist er also auf jeden Fall unterwegs. Trotzdem denkt er manchmal darüber nach, ins Ausland zu gehen, denn mit den Menschen hier hat er's nur so halb. Jakob hat eine klare Vorstellung davon, wie seine potenzielle Partnerin sein sollte, nachdem er nach einer langen Hoe-Phase erfahren hat, wie sich echte Liebe anfühlt. Nebenbei sammelt er Pilze wie andere Leute Pokémon, auch wenn er keinen Geruchssinn hat und daher kaum schmecken kann. Aber: Pilze kann man natürlich nicht nur essen … Was genau damit gemeint ist? Hört am besten selbst rein. Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Falls du selbst Erfahrungen mit Drogen gemacht hast und darüber sprechen möchtest, findest du anonym und kostenlos Hilfe unter 01806 313031 Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Sekt, Stuhl & Staatsgewalt Warum man Behörden umarmen sollte, Männer nicht immer mansplain wollen – und was ein falsch zugewiesener Sitzplatz so alles auslösen kann. Diese Folge beginnt wie viele andere: Antje hat keine Lust. Und Jens? Hat den falschen Stuhl hingestellt. Doch bevor sie sich zum 18. Mal vom Podcast zurückzieht, reicht Jens Sekt. Geschenkt bekommen. Immerhin. Und zack – schon sind sie mittendrin im wildwarmen Strudel aus
Mögen Regenwürmer wirklich Regen? Zeigt ihre Anwesenheit wirklich einen guten Bodenzustand an? Und wo ist bei ihnen eigentlich vorne und hinten? Regenwurm-Versteherin Alena Förster steht Svenja Rede und Antwort. Nebenbei verrät sie uns noch, wie viele Herzen Regenwürmer haben. Ihr werdet staunen!
Auf Malle mit den Stars abhängen – Für David ganz normal. Während er in Spanien mit Justin und Hailey abhängt, steht Niklas mit voller Hose vorm Amtsgericht. Und das sogar ziemlich wortwörtlich. Und das alles nur, weil ein wichtiger Schritt des Lebens getan werden möchte. Welcher das ist? Das hört ihr gleich… Nebenbei wird dann noch wie von allein, ein totgeglaubtes Urzeitwesen zurück ins Leben geklont. Mit involviert ist niemand anderes als Ring-Lord Peter Jackson höchstselbst! Klingt alles konfus? Keine Sorge, es ist noch viiiiiel schlimmer… Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Folge 180: In dieser Folge der Soul Food Passionistas steigen Carsten Henn und Buddy Zipper in die Tiefen des Supermarkts hinab – wortwörtlich. Ihr Ziel: Der Setzkasten, das Gourmetrestaurant im Untergeschoss des Edeka Zurheide-Marktes in Düsseldorf. Gastgeber ist kein Geringerer als Egor Hopp, ein kulinarischer Tausendsassa mit kasachischen Wurzeln, deutschen Tugenden und einem Supermarkt als Speisekammer.Und ja, es gibt Champagner neben dem Klopapier und Kaviar im Einkaufswagen. Der Clou: Der verlorene Michelin-Stern ist wieder da! Egor erzählt mit entwaffnender Offenheit, wie weh es tat, als der Stern verloren ging – und warum dieser Schmerz letztlich die Rettung war. Vom „arroganten Jungstar in spe“ hat er sich zum reflektierten Küchenchef entwickelt, der heute weiß: Tiefe kommt nicht nur durch Fonds, sondern durch Scheitern und Wiederaufstehen. Und durch Smetana. Nebenbei wird geschmatzt und gewitzelt – über Gourmetgäste, GEMA-Wahnsinn, kasachische Mütter, Küchenfail bei The Taste (Stichwort: Plombe!) und über das Phänomen, dass man als Koch plötzlich zu viel Kaviar geschickt bekommt, wenn man wieder mit einem Stern glänzt.Ob Rote-Bete-Macaron, Wareniki mit Kaviar oder Kalbskopf auf Estragon-Tartelett – Egors Küche schmeckt nach Umarmung, aber ohne Kitsch. Ein Supermarkt wird zur Bühne, ein Keller zur Hochküche – und ein Küchenchef zur Stimme einer neuen, bodenständigen, aber brillanten Gastrogeneration.#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas
Trotz widriger Umstände finden Kristina, Jan, Marcel und letztlich auch Olli sich zusammen um über ein Indie-Kleinod - nämlich den (Iso-) GTA-Lookalike "The Precinct" - zu sprechen und sich dann mit "Death Stranding 2" voll auf AAA(A)-Höhen bzw. Strände zu begeben. Zusätzlich gibt es von Jan und Marcel mit "Lost in Random - The Eternal Die" und "Train Valley Origins" noch zwei Kurzreviews.Nebenbei wird noch gerätselt, auf welchem Trip man gerade bei Microsoft ist, was Entlassungen und Co. angeht und was der eigentliche Grund dafür sein könnte.(00:00) - Einstieg(01:33) - Was habt ihr zuletzt gespielt?(21:44) - Verlosung(22:33) - Hörerfeedback(44:15) - Microsoft/XBox Massenentlassungen(1:06:40) - The Precinct(1:32:10) - Lost in Random - The Eternal Die(1:41:50) - Train Valley Origins(1:48:56) - Death Stranding 2 - On The Beach(2:48:29) - Abschluss und Verabschiedung PCGC Podcast Discord Server
Sidney humpelt zurück aus dem Schweden-Urlaub – mit dickem Fuß, Sand im Schuh und einem kleinen „medizinischen Google-Krieg“. Ferry kann's nicht fassen: Podcast-Ausfall wegen Fußschmerzen? Ernsthaft? Was folgt, ist ein maximal eskalierender Dialog über Alter, Muskelkater, die Unterschiede zwischen „streuen“ und „strahlen“ – und eine ganz besondere Fußdiagnose von ChatGPT. Nebenbei bekommt Ferry live ein Paket vom Porsche Zentrum Hamburg – und reißt es wie ein kleines Kind auf. Plus: eine epische Rasenmäher-Rant-Story, ein Fahrradausflug mit fast körperlicher Eskalation, und der Plan, im Nationalen Automuseum eine Folge aufzunehmen… den Sidney fast torpediert.
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Leader: Gewinne Zukunft.
Höre von zwei Meistern ihres Faches, wie sie es schaffen, über Partei- und Denkgrenzen hinweg Menschen hinter einer Vision zu einen. *** Wiederholung einer der erfolgreichsten Folgen in der Sommerpause - super passend zu aktuellen politischen Fragen. *** Bertram Fleck sorgte dafür, dass der Rhein-Hunsrück-Kreis Deutschlands erster klimaneutraler Landkreis wurde. Nebenbei entstand ein kleines Wirtschaftswunder für die strukturschwache Region, bei dem über eine Milliarde Euro vor Ort gebunden wurde. Im Gespräch erklärt er die enorme Wirtschaftlichkeit seiner nachhaltigen Energiestrategie und die entscheidende Taktik aus Pragmatismus, Kollaboration und auch einer Portion Schlitzohrigkeit. Zudem erklärt Heinrich Strößenreuther - zur Zeit der Aufnahme CDU Mitglied, Gründer der KlimaUnion und einer der erfolgreichsten Campaigner in Deutschland - was es braucht, um Menschen für die Investition in Nachhaltigkeit und Erneuerbare zu gewinnen. Und warum sich für Gemeinden und Unternehmen durch Energieeffizienz, Windkraft und Solarenergie eine einmalige Chance bietet, sofern sie schnell genug agieren und das Feld nicht anderen überlassen. Eine grandiose Folge für alle Menschen, die in ihrem Unternehmen mit knappen Ressourcen und angesichts großer Skepsis Klimaziele vorantreiben. Nach dieser Folge hast Du jede Menge Anregungen für Deine Arbeit Nachhaltigkeitsmanager*in. Über Bertram Fleck: Bertram war von 1998 bis 2014 Landrat im Rhein-Hunsrück-Kreis und hat dafür gesorgt, dass die Gemeinden vor Ort eine beispiellose Energiestrategie umgesetzt haben. Über Heinrich Strößenreuther: Ist vermutlich einer der erfolgreichsten Klima-Campaigner in Deutschland. Er hat den Volksentscheid hinter Deutschlands erstem Radgesetz auf die Beine gestellt, ist Mitgründer von German Zero und Mitgründer der KlimaUnion. Vorher war er lange im oberen Management der Deutsche Bahn für Umweltthemen zuständig. Mittlerweile ist Heinrich als Mitglied von der CDU zu den Grünen gewechselt. Zu Zeit der Aufnahme waren Bertram und Heinrich gemeinsam auf Tour in Ostdeutschland zum Thema Energie- und Klimapolitik: https://clevere-staedte.de/projekt/Osttour
Urli, Käseberge und 70.000 Taylor Swifts – es wird opulent!Diese Folge startet mit einem Sprachwitz der Extraklasse: Urli ist das neue Urlaub. Während Babo versucht, amerikanische Käseaufläufe zu entwirren, ergründet Hannes die dunklen Seiten des TikTok-Algorithmus – inklusive XXL-Dosen, Alu-Schalen und dem mysteriösen „Sicherheitskäse“.Aber keine Sorge, es bleibt nicht nur käsig: Teslas Robotaxis, autonome LKW und chinesische Drohnentaxis führen zur Diagnose einer neuen industriellen Revolution. Nebenbei wird auch noch das Abo-System der Autoindustrie zerlegt – inklusive traumatischer Rückblicke aufs Jamba-Spar-Abo.In Saudi-Arabien regnet es derweil Millionen auf Cristiano Ronaldo, was zu einer emotionalen Diskussion über Ego, Trophäen und die perverse Kommerzialisierung des Fußballs führt. Bonus: eine kleine Verschwörungsreise in die Antarktis, mit Schweinsmasken, Punktesystemen und einem Lifehack, der euch Punkte in Flensburg sparen kann.Zum Schluss gibt's die Redewendung der Woche, eine historische Schweinerei – und das große Sommerpausen-Teasing.Viel Vergnügen!Unterstütze uns mit einem Spotify-Abo und höre die neueste Folge früher.Werdet Teil der Patreon CommunityFolgt uns auf InstagramFolgt uns auf YoutubeFolgt uns auf TikTok
Was passiert, wenn man eine Zahnarztpraxis übernimmt – und sie komplett neu denkt? Marco Hosang nimmt uns mit auf seinen Weg vom klassischen Einstieg in die Familienpraxis hin zum unternehmerischen Neuanfang. In dieser Folge spricht der Zahnarzt aus Flörsheim offen über seine Entscheidung, alte Strukturen hinter sich zu lassen, ein starkes Team aufzubauen und kompromisslos an Qualität und Patientenorientierung zu glauben. Nebenbei verrät er, warum Mitarbeiterführung oft die größte Herausforderung ist, wie man mit Druck und Verantwortung umgeht – und wie aus guten Entscheidungen nachhaltiges Wachstum entsteht.
App entwickeln, Freiheiten genießen – und davon leben?Klingt wie die ultimative Entwickler:innen-Fantasie, ist aber auch eine verdammt harte Challenge. Was wirklich hinter den Buzzwords Indie Hacking, Bootstrapping und Build in Public steckt, darum geht es in dieser EpisodeWir sprechen mit Sebastian Röhl: Ex-Softwareentwickler, Indie-Maker und Macher von Habit Kit, einer der beliebtesten Habit-Tracking-Apps in den Stores. Sebastian nimmt uns mit auf seine ehrliche Reise: Anstellung gekündigt, ein Jahr volles Risiko, Rückschläge, Zweifel – und dann Stück für Stück der Durchbruch. Wir erfahren, warum ein Side-Project sich nie einfach nach Feierabend runtercodet, was Community wirklich bringt, wie Build in Public und schnelles Feedback helfen und warum App Store Optimization (ASO) sein wichtigster Marketingkanal wurde. Nebenbei lernen wir auch, warum Pricing-Tricks mit Lifetime- und Subscription-Modellen so ein heißes Eisen sind – und wie Sebastian seinen Tech Stack mit Flutter für beide Plattformen meistertKlartext, Inspiration und Deep Dive: Was funktioniert, was knallhart schief gehen kann, welche Hürden Indie-App-Entwicklung wirklich mit sich bringt – und was der BESTE nächste Schritt ist, wenn du selbst loslegen willst.Bonus: Entwickler:innen lieben Heatmaps im GitHub-Style scheinbar wirklich.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Diese Folge hat alles: eine verschnupfte Nase, eine verschnupfte Jessi, die die Nase vor allem davon voll hat, dass Toni nachts um 22 Uhr noch im Kinderzimmer von Sohnemann Leon – der kommt übrigens auch noch zum Zähneputzen vorbei – podcasten will, und einen Felix, der lieber in Österreich und auf Ibiza gleichzeitig wohnen würde. Während Toni nach drei Tagen Trainerdasein heiser ist, aber mit seiner Academy immerhin einen Titel gefeiert hat, stellt sich die Frage: Welcher Trainertyp ist er eigentlich? Mehr Inzaghi oder mehr Jupp? Duracell-Hase oder Hindu-Kuh? Es geht um Urlaubspläne und Urlaubstypen: Campingplatz oder doch lieber Erlebnisurlaub? Felix hat da was von Kollege Lundt empfohlen bekommen, und Toni war mal eben bei Rafael Nadal auf Mallorca – Academy zu Academy, quasi. Nebenbei wird auch über die U21, Ole Werner bei RB, Horst Steffen bei Werder (Trainer-Namen, die nur aus Vornamen bestehen!) und die Club-WM gesprochen, auf die irgendwie niemand so richtig Lust hat. Vielleicht nächste Woche? Mal schauen. Und dann meldet sich auch noch Anrufer Elias und spricht mit den beiden über die Macht und den Einfluss von Social Media im Profisport. Eine Folge zwischen Schnupfen, Sonne und Social Media. Zwischen Heiserkeit und Heiterkeit eben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Kroatien hat einen neuen Weltrekord. Und wie leider nicht unüblich in dem Land mit der Schachbrettfahne hat auch der wieder einmal etwas mit Geschichtsrevisionismus und Faschismus zu tun. Am 5. Juli wird im Zagreber Hippodrom Marko Perković, besser bekannt unter seinem Künstlernamen "Thompson" auftreten. 500.000 Karten hat er hierfür bereits abgesetzt - mehr als jemals ein Künstler vor ihm für eine einzelne Musikveranstaltung. Schön, könnte man denken. Aber entgegen der (falschen) Beteuerungen seiner Fans ist Marko Perković alles andere als ein harmloser Sänger. In den 90ern lieferte er den Soundtrack zum Unabhängigkeitskrieg, der durchzogen war von kaum versteckten Verneigungen vor dem faschistischen Ustascha-Regime. Bis heute hat sich Thompson nie vom Faschismus distanziert. Doch warum feiern so viele Menschen - inklusive diverser kroatischer Nationalmannschaften - mit den Liedern dieses Mannes und ihn selbst? Und kann man angesichts des Hintergrunds das Konzert im Hippodrom als faschistische Massenveranstaltung bezeichnen? All das diskutieren Krsto und Danijel in dieser Episode. Nebenbei erfahrt ihr, warum die beiden seit Neuestem im Video einer FDP-nahen Stiftung auftauchen, warum man in Bulgarien der anstehenden Euro-Einführung wenig begeistert entgegenblickt und wie sich Serbiens Präsident Aleksandar Vučić in ein diplomatische Zwickmühle manövriert hat. Shownotes auf: www.ballaballa-balkan.de
Vorlesungen zur Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Rudolf Thomas Inderst ist jemand, mit dem ich die Entwicklung der Game Studies im deutschsprachigen Raum auf das allerengste verbinde. Deshalb freue mich, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir über seinen Weg in die Academia bis hin zu seiner aktuellen Position an der Hochschule Neu-Ulm und das von ihm und Daniel Martin Feige herausgegebene Buch Computerspiele. 50 zentrale Titel zu sprechen, das 2025 bei transcript erschienen ist. Doch bei diesen Themen blieb es nicht: Nebenbei touchieren wir Hades und die Liebe zum Sega Master System sowie die Faszination für Dystopisches, die Frage, warum ausgerechnet Sammelbände ein gutes Medium für die Popularisierung von Videospielen und Videospielreihen sein könnten, Videoessays, Fördermöglichkeiten und Förderräume für unsere Ideen, was es mit der Man!ac aus Mehring auf sich hat, und dass wir nicht glauben, dass alle, die es behaupten, schon seit jeher die Edge gelesen haben. Informationen über Rudolf Thomas InderstHNU | Wikipedia | DNB
Basti plant seinen 30. Geburtstag auf Malle – mit Finca, Bootstrip und Ballermann. Jetzt fehlt nur noch anredo, der sich spontan zur Partycrew durchringen soll. Tick-Tack, Tick-Tack – die Uhr läuft gnadenlos runter: BastiMasti wird diese Woche 30! Das neue Jahrzehnt soll auf Mallorca eingeläutet werden. Neun Tage Sonne, Sangria und sanfte Selbstüberschätzung – mit Finca, Bootsrennen und einer ganzen Truppe voller Urlaubswahnsinn. Nur einer fehlt noch: anredo. Dabei hat Basti wirklich alles versucht, um seinen besten Freund von dieser geballten balearischen Erlebnisreise zu überzeugen. Schließlich geht's nicht nur um irgendeinen Trip – es ist der Geburtstagstrip. Und was wäre der Ballermann ohne jemanden, der ihn wirklich versteht? Jemanden, der weiß, wann das Freibier fließt, was ein Bierturm wirklich ist und dass man am Megapark einfach „ein Bier, Dalli Dalli“ bestellt. Aber anredo hadert: mit der Spontanität, dem Flugpreis – und einer Lasagne, die seit zwei Jahren auf ihre Chance im Backofen wartete. Nebenbei lässt er sich von ChatGPT beleidigen und taut seinen Gefrierschrank ab. Also wieder ganz schön was los beim Ex-Internetstar. Währenddessen bereitet sich Basti akribisch auf das Abenteuer Ballermann vor: Pikachu-Mütze oder doch Balenciaga-Tasche? Ist schwarzer Nagellack erlaubt zwischen Fußballtrikots und JGA-Gruppen? Was zum Teufel macht man beim Weintasting auf einem Pferd? Und kann man mit einem deutschen Autoführerschein eigentlich auch ein Boot klicken? Zwischen Urlaubsvorfreude, Freundschaftsfragen, einer ordentlichen Portion Nostalgie und dem ewigen Vergleich mit „Gemischtes Hack“ versuchen Basti und anredo, sich ihren Platz in der Podcast-Elite zu erkämpfen – oder wenigstens einen am Strand mit Aussicht. Und jetzt seid ihr dran: Denn die rundfunk 17 Community muss entscheiden, ob anredo doch noch mitfliegt – dicht im Flieger, Pikachu auf dem Kopf, Bier in der Hand. Das Spotify-Voting wird über das Schicksal dieser Sommergeschichte entscheiden.
Heute ist Carina Schlüter von St. Pölten zu Gast. Sie erzählt von ihrer mittlerweile dritten Double in Österreich, was sich dieses Jahr im Ligasystem geändert hat und wie sie die Stärke der österreichischen Liga in Zukunft einschätzt. Des Weiteren erzählt Sie wie sie dazu steht, nebenbei zu studieren, um nach der Karriere ihrem Traumberuf nachzugehen. Auch über ihre Karriere geht es natürlich ausführlich. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Da ist es also: das erste Champions-League-Finale n. Krs. (nach Kroos). Wie mag es sich wohl anfühlen, wenn man zu dieser Jahreszeit eigentlich immer einen festen Termin im Kalender hatte – und nun stattdessen eine große Leere dort steht? "Eigentlich ganz gut" ist vermutlich die Antwort, auch wenn man sich jetzt mit den Problemen der normalen Besucherinnen und Besucher eines Fußballspektakels herumschlagen muss: Stau bei der Anreise, Parkplatzsuche, Stau beim Einlass, Halbzeitshows – WIR kennen das. Wenn nicht zufällig der Sponsorentermin so günstig gelegen hätte – hach, vermutlich wäre er eh nicht hingegangen. Champions-League-Finale, was soll's? Dachte sich offenbar auch das gesamte Team von Inter Mailand, als es unter die französischen Räder kam. Vielleicht hätte den Mailändern ein wenig mehr Kraft- und Stabilisationstraining im Gym gutgetan – worüber zufällig auch Hörer Hendrik heute mit uns schnacken will. Nebenbei fällt für Felix vielleicht noch eine kleine Handwerksbrigade vom Laster. Why not, nehmen wir mit. Bei [**NordVPN**](https://nordvpn.com/luppen) erhaltet ihr jetzt mit dem Code LUPPEN einen exklusiven Mega-Rabatt und 4 Monate zusätzlich kostenfrei auf den 2-Jahres-Plan dazu. Es ist völlig risikofrei mit der 30-Tage-Geld-zurück-Garantie. Den Link und alle weiteren Infos findet ihr in den Shownotes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/luppentv) Für Werbe- und Partnerschaftsanfragen im Podcast EINFACH MAL LUPPEN meldet euch hier: werbung@studio-bummens.de
Transkript & Wortschatzerklärungen gibt's hierThema der Folge:In dieser Folge von Deutsches Geplapper geht es um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte: die Nazi-Zeit. Und es geht um den Widerstand gegen das Regime durch die Weiße Rose und Sophie Scholl. Nebenbei wirst du den Gebrauch von Finalsätzen in der deutschen Sprache besser verstehen.WEITERE LERNANGEBOTE
Vor ziemlich genau 80 Jahren war es dann auch in Jugoslawien soweit. Der Zweite Weltkrieg endete mit dem Sieg der Partisanenbewegung unter Führung der Kommunistischen Partei und Josip Broz Titos. Nazis und Faschisten waren besiegt und aus den Trümmern entstandt das sozialistische Jugoslawien. Soweit so bekannt. Doch wie kam es dazu, dass eine verhältnismäßig kleine Partei wie die KPJ die wohl erfolgreichste Widerstandsbewegung im besetzten Europa aufbauen konnte? Dieser Frage gehen Krsto und Danijel in dieser Folge nach...und liefern ein Best-of des Volksbefreiungskampfes in Jugoslawien. Aufgezeichnet wurde sie am 9. Mai. Und so einen Feiertag begeht man als Balkan-Podcast natürlich in einer Balkan-Metropole: Wien - besser gesagt: Dunaj. Auf Einladung unserer FreundInnen vom Klub Slowenischer Student*Innen (KSŠŠD) in Wien durften wir diesen Podcast Live in ihren Klubräumen aufzeichnen. Und auch wenn Danijel es nicht ganz geheuer war, vor so vielen Sloweninnen und Slowenen aufzutreten, war es doch ein grandiose Abend, an dem wir Euch hiermit teilhaben lassen. Nebenbei erfahrt Ihr, wie die eine oder andere Wahl auf dem Balkan gelaufen ist, warum Milorad Dodik jetzt weniger Geld in der Tasche hat und warum in Kroatien ausgerechnet MinderheitenvertreterInnen die Wahlversprechen von Rechtsextremisten erfüllen.
Schauspielerin Ronja Forcher ist bekannt für ihre Rolle der Lilli Gruber in der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Eine Rolle, die sie seit knapp 18 Jahren spielt und in der sie erwachsen geworden ist – einmal in der Filmrolle, einmal im echten Leben. In beidem ist aus einem schüchternen Mädchen eine selbstbewusste Frau geworden. Beide Rollen haben sich auch gegenseitig beeinflusst. Sie steht auf der Bühne und vor der Kamera, seit sie fünf Jahre alt ist. Nebenbei ist sie Sängerin und jetzt auch Autorin. 2025 hat sie ein Buch über eine ganz besondere Freundschaft geschrieben, die sie mehr geprägt hat, als alles andere. Darin geht es um ihre Freundin Sarah, die mit einem Gendefekt zur Welt kam und sehr früh gestorben ist. In diesem Podcast erzählt sie, wie sie der Verlust traumatisiert hat und aus der Bahn warf – und wie sie wieder lernte, in sich zu ruhen und glücklich zu werden. Denn es gab sehr dunkle Jahre mit Rebellion und Alkohol, was die Kolleginnen und Kollegen am Set nicht wussten. Ein sehr schönes Gespräch über Freundschaft, das Menschsein und unser Verhältnis zu unserem Körper. Podcasttipp Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lost-sheroes-frauen-die-in-den-geschichtsbuechern-fehlen/10778165/