POPULARITY
Categories
35 Jahre lang war er Intendant der Münchner Kammerspiele. Später prägte er am Residenztheater das Münchner Theaterleben. Heute wird Dieter Dorn 90 Jahre alt. Ein runder Geburtstag steht auch bei Eisi Gulp an, der Kabarettist wird nächste Woche 70. Und wir blicken auf die Verfilmung von "Stiller", dem Roman, mit dem Max Frisch seinen lierarischen Durchbruch hatte.
All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You | Für dumpfbackige Herzen Nach "Nur noch ein einziges Mal" startet am 23. Oktober mit "All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You" die neueste Verfilmung eines Erfolgsromans von Colleen Hoover. Erzählt wird die Geschichte von Morgan Grant (Allison Williams), die früh Mutter wurde: Mit 19 bekam sie zusammen mit ihrem Mann Chris (Scott Eastwood) Tochter Clara (Mckenna Grace), die inzwischen 16 ist – und mit ihrer Mutter kaum noch zurechtkommt. Während Clara zum ersten Mal verliebt ist, in den charmanten Miller (Mason Thames), will sie auf keinen Fall denselben Weg gehen wie Morgan einst. Doch nach einem verheerenden Autounfall, bei dem Chris und Morgans Schwester Jenny (Willa Fitzgerald) ums Leben kommen, steht plötzlich alles still. Mutter und Tochter müssen sich nicht nur ihrer schwierigen Beziehung stellen, sondern auch der Frage, ob die beiden Toten mehr verband, als sie ahnten. Das klingt hochemotional und dürfte Fans von Herzschmerz mit schönen Menschen gewiss eine gute Zeit bescheren – doch was ist mit dem Rest der potenziellen Zuschauerschaft? Schlogger und Stu haben sich den Tränenzieher für uns angesehen und versuchen herauszufinden, wer "Regretting You" unbedingt sehen sollte – und warum. Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Nach der Verfilmung von «Zwingli» wagt sich der Zürcher Regisseur an Weltliteratur, an Max Frischs «Stiller». Wie er es geschafft hat, das Werk voller Rückblenden und eingeschobener Geschichten, voller innerer Vorgänge auf die Leinwand zu bringen, erzählt er im Tagesgespräch. Max Frisch erzählt die Geschichte eines Mannes, der an der Schweizer Grenze festgenommen wird. Er behauptet, Amerikaner zu sein, steht aber im Verdacht, der verschwundene Bildhauer Anatol Stiller zu sein, dem man Beteiligung an einem Mord zuschreibt. Der Film wirft viele Fragen zur Identität auf: Darf ein Mensch sich verändern? Kann er das überhaupt? Wie sehr sind wir selbst für unser Bild in den Augen anderer verantwortlich? Wie sehr zwingen uns andere ein Bild von uns auf? In Zeiten von Social Media, Selfies und Datingplattformen sehr aktuelle Themen, die Regisseur Stefan Haupt aufnimmt, obwohl der Film in den 50er Jahren spielt.
(01:00) Ein leiser, kluger, verschmitzter im Land: Liedermacher und Kabarettist Markus Schönholzer wird mit der höchsten Auszeichnung für Kleinkunst gekrönt. Weitere Themen: (05:51) Die erste Verfilmung von Max Frischs Roman «Stiller» kommt in die Kinos. (09:59) Rebellische Vögel am Opernhaus Zürich: Tanzabend «Oiseaux Rebelles» mit Stücken von Mats Ek und Dani Rowe. (14:33) «Überreste» an der Frankfurter Buchmesse – Das Buch der philippinischen Autorin Daryll Delgado ist weit mehr als ein Klimakatastrophen-Roman. (19:04) Lebensgeschichte von Cat Stevens auf knapp 600 Seiten: Der britische Musiker veröffentlicht seine Autobiografie «Cat On The Road To Findout».
The Woman in Cabin 10 (Netflix) | (Lo-)wer ist nur Das Traumschiff Durfte Keira Knightley früher auf der großen Leinwand wahlweise an der Seite von Johnny Depp die Karibik unsicher machen oder zumindest in opulenten Kleidern diverse Aristokraten anschmachten, muss heutzutage im neuesten Netflix-Original der Trip an Bord einer Luxusyacht zu einem Norweger Fjord genügen. Als Reisejournalistin wird sie dort unfreiwillig einzige Zeugin eines vertuschten Mordes, an den jedoch niemand außer ihr glauben möchte. Was die Verfilmung des New York Times Bestsellers „The Woman in Cabin 10“ neben allerhand weiteren bekannten Namen noch zu bieten hat, ob der Aufenthalt auf dem Whodunit-Traumschiff sich lohnt oder ob ihr die Zeit lieber getrost im Zwischendeck anderer Streamingtitel verbringen solltet, darüber und mehr sprechen unsere Gelegenheitspassagiere Chris und Dom in diesem Podcast. Und für den müsst ihr zum Glück nicht extra ein Ticket chartern, sondern einfach nur auf Play drücken. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
An Caroline Wahl führt gerade kein Weg vorbei: Ihr neuer Roman „Die Assistentin“ liegt in nahezu jeder Buchhandlung und die Verfilmung ihres Bestsellers „22 Bahnen“ läuft erfolgreich in den Kinos. In Feuilletons und den sozialen Medien wird zeitgleich hitzig über die Qualität ihrer Bücher diskutiert, die die Bestsellerlisten anführen. Und über die Autorin selbst. Darf sie schreiben, was sie nicht selbst erlebt hat? Ist es vermessen, noch dazu für eine junge Autorin, den Deutschen Buchpreis bekommen zu wollen? Bei Freiheit Deluxe mit Jagoda Marinić spricht Caroline Wahl über all die Diskussionen, die der Begleitsound ihres großen Erfolgs geworden sind. Einige davon machen Caroline Wahl Angst. Sie sieht ihre neue Freiheit bedroht, die sie durch das Schreiben und Erfinden ihrer Figuren gewonnen hat. Die beiden sprechen darüber, wie es sich für Caroline Wahl anfühlt, frei von den Erwartungen anderer zu werden und warum sie aus ihrer Rolle als Assistentin ausbrechen musste. Beide denken, dass es Zeit für den Literaturbetrieb ist, sich der Gegenwart zu öffnen, die eben auch bestimmt wird von selbstbewussten jungen Autorinnen. Denn eines will Caroline Wahl nicht mehr: Stillschweigend aushalten, wenn andere über sie reden. Hier hört ihr… warum Freiheit für Caroline Wahl etwas komplett Neues ist (6:43) warum ihr früheres Leben ein Kompromiss war (9:42) dass sie sich nie zugehörig gefühlt hat (16:40) dass sie lange in einer Parallelwelt gelebt hat (22:03) dass sie auf ihren Lesungen auch mal Mist erzählt (26:17) warum sie jetzt über Kritik lächelt (31:20) warum sie zurückbeleidigen will (41:50) warum der Literaturbetrieb schön ist und schlimm (49:56) dass sie sich nicht mehr zurückhalten will (53:13) dass sie immer für etwas kämpfen möchte (59:10) dass sie auch mal einen Kack-Roman schreiben will (1:03:33) dass Kunst alles kann, darf und soll (1:15:35) was sie bei Vollgas auf der Autobahn empfindet (1:26:10) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de Wollt Ihr noch mehr hören und erfahren? Hier unser Podcast-Tipp: extra3 - Bosettis Woche -extra 3 Bosettis Woche · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!
Warum sollte man Frischs berühmten Roman heute noch lesen? Anlässlich seiner Verfilmung diskutiert Laura de Weck mit Elke Heidenreich, Thomas Strässle und dem deutschen Schauspielstar Albrecht Schuch. Ebenfalls im Gespräch: der gefeierte Roman «Die Holländerinnen» von Dorothee Elmiger. «Stiller» war 1954 der literarische Durchbruch für Max Frisch. Ein dichter Roman, der wenig äussere Handlung beschreibt, dafür umso mehr innere Konflikte um die Identität. Lange galt der Stoff als unverfilmbar. In einer SRF-Koproduktion hat es Regisseur Stefan Haupt nun erstmals gewagt. Anlässlich der Verfilmung hat der «Literaturclub» das Buch neu gelesen. «Botanik des Wahnsinns» ist ein zärtlicher Roman um ein hartes Thema. Er.kreist um einen jungen Mann, dessen Eltern und Großeltern psychisch krank waren. Nun befürchtet er, selber depressiv zu werden. Es ist das Debüt des Theaterautors und Psychotherapeuten Leon Engler. Dieser verbindet sein literarisches Talent mit grossem Wissen über psychische Erkrankungen. Mit ihrem Roman «Die Holländerin» ist die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger für den deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert. Das Buch kreist um einen realen Fall, bei dem zwei junge Touristinnen im Urwald von Panama verschwunden sind. Eine erfolgreiche Schriftstellerin berichtet, wie sie als Chronistin eine Rekonstruktion dieses Falls durch einen manischen Theatermacher begleitete. «Das Schwarz an den Händen meines Vaters» beschreibt das Aufwachsen in einer Familie, die geprägt ist von Alkohol. Es ist, als hätte Motte zwei Väter: einen, der liebevoll ist und mit ihr spielt. Und einen Vater, der sich volltrunken die Hand absägt. Die Autorin des bewegenden Romans, Lena Schätte, arbeitet als Krankenschwester und hat literarisches Schreiben studiert.
Reinhold Moritz mit geschmorter Lammkeule - In der Verfilmung von Martina Parkers Roman „Zuagroast“ steht der Mittelburgenländer Reinhold Moritz als Chefinspektor Franz Grandits vor der Kamera.
Ernst Ostertag, Jahrgang 1930, war Primarlehrer und Heilpädagoge – und ist bis heute eine Ikone der Schweizer Schwulenbewegung. Zusammen mit seinem Lebenspartner Röbi Rapp lebte er über 60 Jahre in Partnerschaft und engagierte sich seit den 1950er-Jahren unermüdlich für Gleichberechtigung, Erinnerungskultur und Menschenwürde. Weniger bekannt ist: Seit den 1960er-Jahren ist Ernst praktizierender Buddhist. Seine Praxis verbindet Gelassenheit und Mitgefühl mit einem lebenslangen Engagement – in Schule, Gesellschaft und Politik.Im Gespräch erzählt Ernst von frühen Erfahrungen des Andersseins, vom Ringen um Würde und Respekt, von Liebe und Verlust. Er spricht über die Bedeutung von Meditation in seinem Leben – nicht als Rückzug, sondern als Quelle für Klarheit und Mut.Wir sprechen über:
Ein populäres Jugendbuch und sein gefeierter Autor treffen auf das Who-is-Who der deutschen Filmbranche. Was kann da schon schief gehen? Wie sich herausstellt, so ziemlich alles.Im zweiten Teil unserer Podcast-Doppelfolge wagen sich Philipp und Flo zwischen die Fronten der Verfilmung von Bastians und Atrejus Abenteuern in Phantásien. Gibt es noch Hoffnung für den unter schweren Turbulenzen entstandenen Film? Oder gehört er tief neben Artax im Sumpf der Traurigkeit begraben? Darüber sprechen wir in einer neuen Folge von Popkultur Plusquamperfekt – überall, wo es Podcasts gibt und ab sofort auch auf YouTube.--Popkultur Plusquamperfekt ist ein Podcast von Philipp Klein und Florian Westphal.Mehr über uns und unseren Podcast erfahrt ihr hier:YouTube - https://www.youtube.com/channel/UClN5No--oRcdXNxD2JmWCZwInstagram - https://www.instagram.com/popkulturplus/Bluesky - https://bsky.app/profile/popkulturplus.bsky.socialTikTok - https://www.tiktok.com/@popkulturplusFolgt dem Podcast — überall, wo es Podcasts gibt: https://taplink.cc/popkulturplusUnd besucht unseren Discord-Server: http://discord.gg/X2v2BN4Cm4
Willkommen zur neuen Folge 252! Dieses Mal wird's spannend, düster und nostalgisch zugleich: Wir sprechen über The Long Walk – Todesmarsch, die neue Verfilmung des Stephen-King-Romans, und werfen einen ersten kritischen Blick auf Marvels neuesten Streich Thunderbolts. Außerdem feiern wir einen großartigen Rewatch von Memories of Murder – immer noch ein Meisterwerk – und liefern die Halbzeitanalyse zu Alien: Earth Staffel 1.
Fast 40 Jahre nach der Verfilmung von „Momo“ kommt eine neue Produktion heraus. Christian Ditters Version ist schneller, größer und lauter als die alte und lässt „die grauen Herren“ als Vertreter eines hippen Tech-Konzerns im 21.Jahrhundert ankommen.
Momo | Wenn die Zeit im Kino verloren geht Der Roman "Momo" von Michael Ende, der 1973 erschien und 1986 erstmals verfilmt wurde, erhält nun eine Neuinterpretation. Am 2. Oktober startet die neue Verfilmung in den deutschen Kinos, inszeniert von Christian Ditter, der zuvor Filme wie "Wickie auf großer Fahrt" und "Love Rosie" leitete. In der Titelrolle ist Newcomerin Alexa Goodall zu sehen, die ein Waisenmädchen spielt, das den Menschen ihre Zeit schenkt und ihnen aufmerksam zuhört. Als geheimnisvolle graue Gestalten in die Stadt kommen und den Bewohnern ihre Lebenszeit rauben, sind nur Momo und der weise Zeitwächter Meister Hora, dargestellt von "Hobbit"-Star Martin Freeman, in der Lage, die Bedrohung aufzuhalten. Im Podcast wird die Neuverfilmung von Schlogger und Stu besprochen. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In Episode 251 von Radio Nukular widmen sich Chris, Dominik und Max gleich drei Themen: Sie sprechen über die Geschichte und Gegenwart von Konami, diskutieren die Rückkehr des Toxic Avenger und sprechen über die Verfilmung von Stephen Kings The Long Walk. Viel Spaß mit der neuen Folge! ••• Werbung: 15 % mit Code NUKULAR auf radionukular.de/gamersonly – danke an Gamers Only für den Support! ••• Timecodes: 00:00:00 Werbung: Gamers Only • 00:01:42 Intro • 00:02:36 Vorgespräch • 01:02:17 Hauptthema 1: Konami • 01:33:46 Hauptthema 2: Toxic Avenger • 01:57:46 Hauptthema 3: The Long Walk • 02:36:40 Werbung: Gamers Only
Draußen wird es langsam wieder kalt, aber in der 10. Folge von STRÄTER & STREBERG geht es heiß her. Wir würdigen das Lebenswerk von Robert Redford, sein Schaffen vor und hinter der Kamera und seinen unermüdlichen Einsatz für den Naturschutz. Anschließend spekulieren die beiden nach dem zweiten Trailer zu 'Running Man' noch einmal darüber, ob diese zweite 'Richard Bachman'-Verfilmung genauso gut wird wie 'The Long Walk', den Gerry gesehen hat. Torsten hat endlich '28 Years Later' gesehen und hat Redebedarf. Gerry ist sich auch nach der vorletzten Folge von ALIEN EARTH nicht sicher, ob ihm die Serie gefällt, oder nicht. Und am Ende beantworten die beiden Hallodris noch ein paar investigative Fragen ihrer wunderbaren PATREON-Community und nehmen natürlich auch Stellung zum 'Kimmel-Gate'. Viel Spaß Unsere Werbepartner für diesen Monat: https://linktr.ee/StraeterStreberg.podcast
Ich versteh kein Wort Lange haben Kinofans auf den neuen Christopher Nolan Streifen Oppenheimer hingefiebert. Nun ist er seit Juli in den Kinos, Matze hat ihn sich angesehen. Leider ist in der OV Fassung viel von den OnSet Dialogen nur schwer zu verstehen und überhaupt war ein Teil der Handlung langweilig. Langsam wird's zäh Wenn man Dinge zu lange köchelt können sie auch mal drüber sein. Bei der Eberhofer-Filmreihe Scheint das langsam der Fall zu sein. Während der letzte Teil die Gefahren der Bayerischen Mafia aufzeigte geht es diesmal wieder um einen normalen Mord, aber irgendwie hat Rehragout Rendezvous nicht mehr den Charme von früher. Und das sagt auch die Autorin der Buchvorlage Rita Falk. Die ist so unzufrieden, dass sogar in Frage steht, ob nicht die Produktionsfirma Constantin gewechselt wird. Letzte Fantasie Der 16. Teil der fast 40 jährigen Fantasy JRPG Reihe ist nun raus. Matze ist seit Beginn der 90er ein sehr großer Fan der Reihe und somit musste Teil 16 auch her, der vieles sehr anders macht. Far Cry in vollem, hochwertigen VR Wer hätte gedacht, dass sowas kommt. Der Shooter Far Cry hat nun vollen VR Support dank eines sehr hochwertigen Mods. Entwickelt vom leitender Entwickler von Half-Life 2 VR. Es geht aber wirklich um Far Cry, nicht einen der Nachfolger. Dennoch, scheint einen Blick wert zu sein, wenn man am PC Spielt und das Spiel hat. Das bleibt alles wie es ist Juse Ju geht im Herbst wieder auf Tour und er droppt gerade eine ziemlich coole neue Single. Wir haben „Das bleibt alles so, wie's hier ist“ für Euch. Wir haben einen Deal. Zumindest in Teilen Das einzig sinnvolle Ergebnis ist nun offiziell: Call of Duty bleibt auf der Playstation. Sony hat zugestimmt einen Vertrag mit Microsoft zu schließen, der genau das bestätigt. Über die genaue Dauer ist aber nichts bekannt. Üblich wären hier 10 Jahre (wie mit Nintendo). Anders schaut es offenbar aus bei Spielen von Bethesda. Die könnten in Zukunft exklusiv PC und Xbox sein… Gute SciFi AppleTV+ veröffentlicht nicht mit der Menge einer Gießkanne, aber wenn ein Titel auf den Service kommt, dann ist dieser meist gut. Silo ist die spannende Verfilmung eines Romans in dem Menschen aus nicht bekannten Grund in einem Silo in der Erde leben. Xiaomi präsentiert… einen Hund?? Kennt ihr noch den Roboter-Hund von Sony? Oder den etwas mehr auf Arbeit ausgelegten Spot? Eine Mischung aus beiden ist nun der Xiaomi Cyberdog. Mit 3 kg und einem Preis von rund 1.300€ ist der kleine allerdings leichter und deutlich günstiger als das Gegenstück von Boston Dynamics. Xbox Retro Antstream Arcade ist ein neuer Retro Gaming Streaming Service für Xbox und ermöglicht es Euch in die Welt der guten alten Zeit einzutauchen.
Heute vor 40 Jahren lief erstmalig das Hörspiel "Professor van Dusen auf der Hintertreppe" im Radio. Unser Grafiker hat uns schon vor einiger Zeit darauf hingewiesen, dass dort ein "gewisser junger Eddi" auftritt. Zeit verging... und jetzt haben wir Johannes als Experten dabei! Kommt mit der Denkmaschine van Dusen nach London und erfahrt, auf welchen Hintertreppen Edgar Wallace möglicherweise seine Inspiration bekommen hat. Michael Mittermaier Zapped - Hörspielfolge - Verfilmung von "Cell 13" - Graphic Novel Hart of ice - ARD Hörspieldatenbank - Herr der Ringe Hörspiel - chrchrchrchr Ernie - Last night of the proms - Rotes Blut und weißer Käse - Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band - Sylvia Suite - Ballonverkäuferin - Lord Byron - Keulenbärlapp - Stand by Me - when I'm sixty four - die vier Gerechten - der Heilige Gral und seine Erben - Interview mit Michael Koser - Sherlock Holmes (Europa) - Offenbarung 23: Jack the Ripper - van Dusen kauft die Katze im Sack - Sherlock Holmes & Co. - Die Denkmaschine - Van Dusen Holy Soft - das sicherste Gefängnis der Welt - Der Fall Zola
Nach mehrmonatiger Durststrecke hat sich Christoph endlich mal wieder mit den Gaming-Kollegen zusammengesetzt, um über eine Videospielverfilmung zu plaudern. Diesmal geht es dafür fast 20 Jahre in die Vergangenheit zurück. Denn 2006 brachte Sega in Japan einen Kurzfilm raus, der auf dem Beginn des ersten "Yakuza"-Spiels basiert: "Like A Dragon: Prologue". Und 2007 legte der Publisher nach und ließ Chaos-Regisseur Takeshi Miike einen ganzen Kinofilm aus der Spielvorlage machen. Ob die Streifen etwas taugen, diskutiert Christoph mit "Yakuza"-Experte Sebastian Stange. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:15:15 - Das Prequel 00:37:08 - Der Hauptfilm 01:11:10 - Fazit
Live vom RefLab Podcast Festival: Wir haben es gewagt und den Film besprochen, der auf IMDb seit 2008 die Liste der höchstbewerteten Filme aller Zeiten anführt. Shawshank Redemption, auf Deutsch: Die Verurteilten, mit Tim Robbins und Morgan Freeman. Der Film, eine Verfilmung eines Buches von Stephen King, erzählt wie kein anderer von der Widerstandskraft eines Menschen, der sich auch im Gefängnis die innere Freiheit bewahrt, um zeit seiner Haft für das Wiedergewinnen der äusseren Freiheit zu kämpfen. Manu, Jay und Janna reden in dieser Liveaufnahme über Beharrlichkeit, die kleinen Freuden des Lebens und die Rolle von Religiosität und Glaube. Über allem steht die Frage, was uns zuversichtlich sein lässt, auch in den grössten Krisenzeiten des Lebens. Am Ende der Folge hört ihr das Q&A der Liveaufnahme.
Swiped (Disney+) | Das Bumble-Biopic „Swiped“ erzählt die wahre Geschichte von Whitney Wolfe Herd, der Gründerin der Dating-App Bumble, die mit ihrer innovativen Idee den Markt der Online-Partnersuche nachhaltig geprägt hat. In der Hauptrolle ist Lily James zu sehen, die ab dem 19. September 2025 auf Disney+ exklusiv in dieser Verfilmung zu erleben ist. Der Film widmet sich nicht nur der Entstehungsgeschichte von Bumble, sondern auch dem Werdegang einer Frau, die sich in einer von großen Playern dominierten Branche mit einer klaren Vision durchgesetzt hat. Wie sich diese filmische Aufarbeitung einordnen lässt und ob sie sich eher dem klassischen Biopic-Stil verpflichtet fühlt oder neue erzählerische Akzente setzt, besprechen Niklas und Olli im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Ein neuer Horror-Thriller ist jetzt in den Kinos: "The Long Walk - der Todesmarsch" ist die Verfilmung des Romans von Stephen King. Filmkritikerin Anna Wollner hat ihn gesehen.
Call My Agent ist eine der besten Serien bei Netflix und wurde schon mehrfach international adaptiert. Seit kurzem gibt es endlich die deutsche Version. Sie heißt Call My Agent Berlin und wartet mit spannenden Machtkämpfen in einer Talentagentur auf. Natürlich dürfen die skurrilen Auftritte realer deutscher Stars nicht fehlen, die sich allesamt selbst spielen. In dieser Check-Folge erklären wir den Charme des Originals und verraten, ob die deutsche Verfilmung mit Stars wie Katja Riemann, Frederick Lau, Kostja Ullmann und Emilia Schüle die Qualität des französischen Originals erreicht. *** Dieser Podcast wird gesponsert von MagentaTV – dem TV- und Streaming-Angebot der Telekom. Abonniere und bewerte Streamgestöber bei der Podcast-App deines Vertrauens! Wenn du mit deiner Meinung im Podcast landen willst, schick uns eine Sprachnachricht oder einen Kommentar per Mail an podcast@moviepilot.de.
In dieser Folge erwartet euch eine kleine Premiere bei der Spooky Bitch Show. Zwar haben wir schon einmal eine Filmreview veröffentlicht, doch diesmal ist es etwas ganz Besonderes. Mit The Long Walk sprechen wir über die Verfilmung von Stephen Kings Roman Todesmarsch. Anders als sonst dreht sich diese Episode nicht um True Crime, sondern ausschließlich um die Geschichte selbst, ihre Umsetzung im Film und die düstere Vorlage, die King einst unter dem Pseudonym Richard Bachman schrieb. Wir werfen einen Blick auf die bedrückende Atmosphäre, die zentralen Figuren und die Frage, ob die filmische Umsetzung dem brutalen, psychologischen Kern des Buches gerecht wird. Diese Folge entstand in Kooperation mit AIM – Online PR & Promotion, die uns erneut zu einem exklusiven Pre-Screening in München eingeladen haben, bei dem wir den Film bereits vor dem offiziellen Kinostart sehen konnten. Diese Folge enthält unbezahlte Werbung. #podcast #filmreview #kino #thelongwalk #stephenking #king #buchverfilmung #todesmarsch #filmstart #filmkritik #münchen #buchreview #horror #scifi #thriller Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/5CRQF9d8 So erreicht ihr uns:
Caroline Wahl ist 30 und hat schon zwei Bestseller auf dem Konto. Begeisterte Leserinnen und Kritiker zugleich. «22 Bahnen» läuft nun als Verfilmung in den Kinos, zeitgleich erscheint ihr neues Buch. Geht es steil weiter mit der ambitionierten Autorin? Eine Annäherung in ihrer Wahlheimat Kiel. Mit «22 Bahnen» schrieb Caroline Wahl 2023 den Überraschungserfolg. Die berührende Geschichte von Tilda, die mit ihrer alkoholkranken Mutter aufwächst, läuft nun mit der Schweizer Schauspielerin Luna Wedler im Kino. Ein Jahr später kam «Windstärke 17». Jetzt ist sie mit dem dritten Buch «Die Assistentin» am Start: Die teils von eigenem Erleben geprägte Geschichte einer jungen Frau, konfrontiert mit einem exzentrischen und manipulativen Buchverleger. Surft sie damit weiter auf der Erfolgswelle oder kommt der Knick? «Kulturplatz»-Host Nina Mavis Brunner trifft die Erfolgsautorin zum Gespräch.
Wenn Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley in einer Seniorenresidenz plötzlich zum Mordclub werden, klingt das nach einem perfekten Cozy-Crime-Rezept. Doch kann Chris Columbus' Verfilmung von Richard Osmans Bestseller wirklich mit modernen Whodunnits wie Knives Out mithalten – oder bleibt es bei Sonntagskrimi-Vibes? Wir sprechen über das Zusammenspiel der Starbesetzung, die Eigenheiten des Genres „Cozy Crime“ und die Frage, ob der „Donnerstagsmordclub“ mehr ist als ein netter Rätselspaß für zwischendurch.
22 Bahnen ist als Roman schon ungemein erfolgreich gewesen - kein Wunder also, dass auch in unserem Team jemand das Buch zur Verfilmung gelesen hat. Loorie Wutz blickt mit dieser Perspektive auf die deutsche Leinwandadaption von Regisseurin Mia Maariel Meyer, die auch Daniel Pook durchaus gerne im Kino gesehen hat. Dass es grundsätzliche Kritikpunkte an der Handlung an sich gibt, da sind sich unsere beiden im Podcast allerdings ebenso einig.
"Sebastian oder die Kunst des Linienziehens" - eine Rezension von Willi Huntemann – Literaturkritik.de(Hördauer ca. 13 Minuten)Während Fachliteratur und Publizistik zum Komponisten Bach schier unermesslich sind, ist er von der schönen Literatur stiefmütterlich behandelt worden – beim Film sieht es schon wieder ganz anders aus (wie der soeben erschienene Band Bach bewegt von Knut Elstermann zeigt). Das hat sicher auch damit zu tun, dass über das Leben des Thomaskantors im Vergleich zu ähnlich berühmten Komponisten vergleichsweise wenig bekannt ist, was überdies zum Romanstoff taugte. Umso neugieriger wird man angesichts des vorliegenden Romans des 59-jährigen Autors Thomas Josef Wehlim: Der schmale Umfang lässt ahnen, dass es sich nicht um einen Musikerroman im geläufigen Sinne handelt. Der Autor schickt den Barockmusiker – oder vorsichtiger: eine Person namens Sebastian, die J.S. Bach zu sein scheint – auf eine Zeitreise in unsere Gegenwart. Zeitreise-Romane, in denen die Zukunft besucht wird, sind ein fest etabliertes Genre, zum überwiegenden Teil der Science-Fiction-Literatur. Reisen in die Vergangenheit sind schon seltener, man denke an Mark Twains Klassiker Ein Yankee am Hofe des König Artus. Noch seltener sind umgekehrt Reisen von Personen der Vergangenheit in unsere Zeit. Die Konfrontation zweier historisch verschiedener Lebens- und Denkwelten führt zu komischen Missverständnissen und hat einen hohen Unterhaltungswert, wie das jüngste Roman-Beispiel Er ist wieder da von Timur Vermes (2012) mit Adolf Hitler als Zeitreisendem samt erfolgreicher Verfilmung zeigt. Bei Wehlim jedoch – und das lässt wiederum aufhorchen – wird das Agieren des historischen Protagonisten in der heutigen Lebenswelt keineswegs komisch-humoristisch ausgespielt, sondern als ernste Beziehungsgeschichte erzähl....Den Text der Rezension finden Sie hierEine Rezension von Friedrich VoitSprecher ist Matthias PöhlmannDiese Sendung hat Ihnen gefallen? Hören Sie doch mal hier hineinRegie und Realisation Uwe Kullnick
In "22 Bahnen" coacht Luna Wedler ihre kleine Film-Schwester durch die Kindheit mit einer alkoholkranken Mutter. In "Wenn der Herbst naht" ist das Verhältnis zwischen Mutter und Tochter nach einem missratenen Pilz-Gericht total vergiftet. Der Dokumentafilm "Das deutsche Volk" begleitet die Hinterbliebenen des rassistischen Mord-Anschlags von Hanau durch die schreckliche Zeit danach.
22 Bahnen | Chlor für die Seele Der Bestseller „22 Bahnen“ von Caroline Wahl kommt nun ins Kino – Start ist am 4. September. Im Zentrum steht die junge Tilda, deren Alltag streng getaktet ist: Studium, Schichten an der Supermarktkasse, Schwimmtraining, die Verantwortung für ihre kleine Schwester – und an schweren Tagen auch für ihre alkoholkranke Mutter. Für ein eigenes Leben bleibt kaum Zeit. Doch plötzlich gerät etwas in Bewegung: Eine Promotionsstelle in Berlin scheint greifbar – und mit Viktor taucht jemand aus der Vergangenheit auf, der längst verdrängte Gefühle weckt. Eine Zukunft wird vorstellbar – unsicher, aber hoffnungsvoll. Hoffnungsvoll waren auch Schlogger und Stu, die den Film vorab sehen konnten. Im Podcast sprechen sie über die Stärken der Verfilmung, mögliche Schwächen und ihre ganz persönliche Sicht auf „22 Bahnen“. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
Caroline Wahl ist derzeit die erfolgreichste Autorin Deutschlands und ein Phänomen, an dem sich die Geister scheiden: Ihr Roman „22 Bahnen“ steht nahezu permanent auf den Bestsellerlisten, eine Verfilmung läuft im September in den Kinos an. Was steckt hinter diesem Hype? Welchen Nerv trifft das Buch? Im Mittelpunkt der Geschichte steht Tilda, die Mathematik studiert, sich aber zugleich um ihre kleine Schwester und ihre alkoholabhängige Mutter kümmern muss. Das Leben ist prekär und wird aus Kindergeld, Unterhalt und dem bestritten, was Tilda an der Supermarktkasse jobbend verdient. Traumata liegen in der Vergangenheit und die Zukunft ist ungewiss. Die Protagonistin versucht, ihrem Tag Struktur zu geben – nicht zuletzt dadurch, dass sie fast täglich im Schwimmbad 22 Bahnen schwimmt. Sie will zudem aus ihrer Schwester eine Kämpferin machen, die sich von den Verhältnissen nicht unterkriegen lässt. Allein es zu schaffen, aus eigener Kraft, treibt Tilda an. Sie wird damit zur Figur eines postsozialdemokratischen Zeitalters. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur!Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank!Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgangSteady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
Ein Marvel Game für Matze Treue Hörer wissen es: Matze und Marvel ist nicht so optimal. Trotzdem hat ihn das neue PlayStation Game „Guardians of the Galaxy“ sehr interessiert. Von den Machern von Shadow of the Tomb Raider kommt ein launiges, gut spielbares Spiel mit toller Story. Kein Marvel Game für Peppi Peppi hat Avengers ausprobiert als es in den Season Pass gekommen ist. Die Ergebnisse sind… gemischt Es gibt auch toll europäische Serien! Auf der BBC bzw. deren Streamingdiest iPlayer hat die Serie Vigil sehr eingeschlagen. Derzeit gibt es nur die Möglichkeit sich die Serie bei Amazon zu kaufen, bald kommt sie jedoch zu Arte. Matze hat sich die sehr spannende Geschichte um eine britisches Atom Uboot angesehen. Aber nicht alle europäischen Serien sind toll Auf Joyn gibt es eine Verfilmung des Buches „Blackout“ von Marc Elsberg. Peppi interessiert sich ja für das Thema und hat damals auch das Buch gelesen. So richtig mitreissend war die Serie aber nicht. Nochmal Moses Da es dieses Jahr so wenig neue Musik für Matze gab, kommt nochmal der gute Moses P dran: Insignia ist eine Hymne für das Modell von Opel, mit fetten Beat und feiert die Marke für Region aus der Moses kommt. Cooles Apple Watch Feature Im Herbst gab es wieder eine neue Apple Watch, Matze hat nach 3 Jahren wieder ein Upgrade gemacht und möchte ein Feature herausstellen, was die Nutzung nur mit einer Hand extrem erleichtert. BTW auch für Nutzer der Version 6 nutzbar. Retro aber so naja Früher war ja alles besser, aber brauchen wir deshalb wirklich auf einmal wieder Wetten dass…? und TVTotal? Peppi ist sich da nicht so sicher…. Next Generation Gamer Problem gelöst Heimkinonutzer und Gamer hatten seit über einem Jahr das Problem, dass es keine vernünftige, bezahlbare und v.a. verfügbare Möglichkeit gab, das volle Spektrum der Xbox Series X zu nutzen. Denon hat nun Abhilfe geschaffen und Matze hat es getestet.
The Thursday Murder Club (Netflix) | Whodunit vom "Harry Potter"-Regisseur Wir müssen uns noch ein wenig gedulden, bis Benoit Blanc seinen nächsten Mordfall löst, und auch die neue Staffel von „Only Murders in the Building“ braucht noch ein paar Tage, bis es endlich wieder losgeht. Die Lücke könnte „The Thursday Murder Club“ ausfüllen, die Verfilmung des erfolgreichen Romans „Der Donnerstagsmordclub“ von Richard Osman. Unter der Regie von „Harry Potter“-Regisseur Chris Columbus versuchen Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley, einen Mordfall rund um eine Seniorenresidenz zu lösen. Das könnte nicht nur wegen der vielen bekannten Namen (unter anderem sind auch noch Ex-„Doctor Who“-Star David Tennant und „Lucifer“-Darsteller Tom Ellis dabei) Spaß machen, sondern auch, weil Whodunit-Unterhaltung mit britischer Note nie wirklich aus der Mode kommt. Oder haben wir es hier mit einer Ausnahme zu tun? In unserem Podcast ermitteln in dieser Angelegenheit Manuel Marple und Sherlock Stu. „The Thursday Murder Club“ läuft seit dem 28. August exklusiv bei Netflix. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)
In dieser Folge von Zwei Freundinnen und ein Buch widmen wir uns dem Film Biss zum Abendrot und vergleichen ihn mit dem gleichnamigen Buch aus der Twilight-Saga. Nadine schwärmt von den Kampfszenen, während Florian… na ja, etwas ganz anderes an der Verfilmung spannend findet. Gemeinsam sprechen wir über Unterschiede zwischen Buch und Film, Lieblingsmomente und Szenen, die in der Adaption gefehlt haben. Ein Muss für alle Twilight-Fans, die sich für Buchverfilmungen interessieren und natürlich für alle, die Romantasy, BookTok und chaotische Buchclubs lieben.Hier geht es zu unserem Discord-BuchclubHier könnt ihr uns über Steady unterstützen: Bei Steady unterstützen"Das Reich der sieben Höfe - Dornen und Rosen": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"Die Teerose" bestellen: Hier bestellen (Werbung/Affiliate)"House of beating Wings": Hier bestellen (Werbung/Affiliate)Folge uns doch gerne auch auf instagram: @zweifreundinnen_undeinbuch Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Start der Woche nehmen sich Viri und Pascal dem neusten MCU-Film an. Kann eine Verfilmung von Marvels langweiligster und angestaubtester Comicreihe auf der Leinwand punkten? Dazu gibt es noch Neues von der Söderskala und ihr erfahrt, was Pascal untenrum so trägt. Obendrauf gibt es noch Filmtipps, ein kurzer Abriss zu Dark und musikalisch wird es auch noch,Würde nicht die Sonne scheinen, könnte man meinen, dass schon wieder Weihnachten ist. Die benannten Alben:Sleep Token - Even in Arcadia Clipse Pusha T Malice - Let God Sort EM Out
Oh ja! Hier unten fliegen wir alle George! Die erste Verfilmung von Stephen Kings Es. Viel Spaß!
Dieses Jahr feiert die erste Verfilmung von Arthur Conan Doyle's "THE LOST WORLD" das hundertste Jubiläum - aus dem Grund haben wir uns eine komplett andere Verfilmung des Buches angesehen! In unserem verlängerten #CineRex besprechen wir diese kanadische TV-Adaption der Verlorenen Welt an, mit Gimli aus Herr der Ringe und Will von Will & Grace. Was Der Film mit Silvio Berlusconi und Butternut Kürbissen zu tun hat erfahrt ihr in der Folge!#TheLostWorld #Dinosaurier #ArthurConanDoyleThe Lost World OST by Lawrence ShraggeBesucht uns auf unseren Socialshttps://linktr.ee/dinosdaemonendoktorenund vergesst nicht unsere Community-Frage zu beantworten:"Was ist die hässlichste Dinopuppe die ihr je in einem Film gesehen habt?"
Dies ist die Verfilmung von S. Morgensterns klassischer Erzählung von wahrer Liebe und edlen Abenteuern. Zumindest der spannenden Teile. Mit der kleinen Einschränkung, dass es S. Morgenstern gar nicht gibt und der Autor des Buches, auf dem der Film basiert, eine fiktive Version seiner selbst als Kommentator auftreten lässt und persönliche Dinge aus seinem Leben erzählt, die auch frei erfunden sind. Aber ach, ich beschreibe das Buch. Im Film ist von dieser Metaebene nichts mehr übrig, aber die eigentliche Fantasy Geschichte gibt es durchaus noch. Zumindest in Teilen. Da wären der Stallbursche Westley und die wunderschöne Butterblume, die ihre Liebe zueinander entdecken. Da wäre der Gräulpirat Roberts der Westley umbringt woraufhin Butterblume schwört, nie wieder zu lieben. Da wären Fezzik, Vizini und Inigo, die Butterblume entführen, nachdem sie vom Prinzen zur Prinzessin bestimmt wurde. Und da wäre eben dieser Prinz, der die Prinzessin umbringen lassen will, um einen Krieg zu rechtfertigen. Und, um den Kreis zu schließen, wiederum der Gräulpirat Roberts, der sich als verkleideter sehr lebendiger Westley herausstellt, der kommt, um seine Butterblume zu retten. Denn wahre Liebe übersteht alles. Dieser Film ist ein absoluter Klassiker in Amerika, hierzulande kennt man ihn kaum. Plor, woran liegt das?
Der Begriff „Gaslighting“ für psychische Manipulation scheint seit einigen Jahren allgegenwärtig zu sein. Gaslighting soll in Beziehungen, im Beruf, in der Medizin und auch in der Politik stattfinden. Doch was genau ist damit gemeint und woher kommt der Begriff? Wir sind zu den Wurzeln zurückgegangen und haben sie in einem Theaterstück aus dem Jahr 1938 gefunden, dessen Verfilmung 1944 Ingrid Bergman ihren ersten Oscar einbrachte. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Duell Metternich–Kielmansegg Thema der Woche: Gasligthing in der dt. wikipedia Gaslicht (Schauspiel)in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der dt. wikipedia Patrick Hamilton in der engl. wikipedia Film: Das Haus der Lady Alquist in der dt. wikipedia Zeit: Gaslighting: Wenn die Wahrnehmung fremdgesteuert wird Lesen mit Links: Gaslighting: „Ich habe Angst vor meiner Ex“ Das Schauspiel "Gaslight" im englischen Text The Guardian: Gaslight: the return of the play that defined toxic masculinity The Green European Journal: A War on Perception”: Gaslighting in Politics Film: Das Haus der Lady Alquist* Video: Gaslicht (1960) Doku zu medizinischem Gaslighting *Affiliate Link
Die deutsche Verfilmung von Audiodump geht in die Vollen: Heute diskutieren wir Diskussionen, machen eine Tier List einer Tier List, laden Bens Altmetalltruppe zum Meth Metal Festival ein – und Begehen vor allem das Neuland des Glasfaser-Interwebs. Nach BENd-Gate und der Siri Gamma Version wissen wir: S-Tier der heutigen Sendung ist das Windspiel.
In der ARD-Mediathek sorgt heute ein Okapi für Aufregung — und zwar in der Verfilmung von „Was man von hier aus sehen kann“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-was-man-von-hier-aus-sehen-kann
In der ARD-Mediathek sorgt heute ein Okapi für Aufregung — und zwar in der Verfilmung von „Was man von hier aus sehen kann“. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-was-man-von-hier-aus-sehen-kann
In einer neuen Folge von SJ Weekly besprechen Hanna und Adam wieder die großen Themen der Woche im Podcast. Diesmal geht es um die Besetzung des goldenen Trios in der Harry Potter-Serie von HBO, aber auch um die Preisänderungen bei Paramount+ und der Frage, ob der Streamingdienst das Abo wert ist. Darüber hinaus hat Marvel die nächsten Avengers-Filme verschoben und eine Verfilmung von „Elden Ring“ soll kommen. Einige Absetzungen gibt es ebenfalls zu diskutieren, darunter The Wheel of Time. Dazu kommt der Mix aus Besprechungen aktueller Serien und einer Vorschau auf die kommenden Starts.Timestamps: (kommen später)ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedHanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Adam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Es ist angerichtet… zu einem Filmmenü-Podcast über eine interessante wie stark inszenierte Dokumentation, die Verfilmung einer Dokumentation über einen Tiefseetauchunfall und… einen herben Satire-Reinfall ohne jeden dokumentarischen Hintergrund. Hört Daniels Kritiken zu WO/MEN, Last Breath und Tanz der Titanen (aka Rumours).Inhalt mit Timestamps:WO/MEN (00:00:29)Last Breath (00:20:13)Tanz der Titanen (00:37:10)
In seiner Jugend jobbte er bei McDonald's und wurde gefeuert, weil er das Salatblatt stets in den falschen Burger legte. Er machte sich in der freien Berner Theaterszene einen Namen und trat regelmässig am Stadttheater Bern auf. Seinen Durchbruch erlebte Marcus Signer 2014 als Hauptdarsteller im Film «Der Goalie bin ig» der Verfilmung von Pedro Lenz' Bestseller. Diese Rolle, die ihm den Schweizer Filmpreis einbrachte, veränderte alles, sagt er. Signers Leben gleicht einer Achterbahn. Auf Dreharbeiten folgt die Depression. Wenn seine Filmfamilie gehe, werde es schwierig, sagt er. Schwer, den Tagen Struktur zu geben und die Einsamkeit zu ertragen. Wie er vor Jahren in die Drogen abstürzte, warum Unbeständigkeit eine der wenigen Konstanten in seinem Leben ist, und was ihm seine 2000 Schallplatten bedeuten, erzählt Marcus Signer in «Musik für einen Gast» bei Simon Leu. Die Musiktitel: 1. Modern Jazz Quartet - Concorde 2. The Beatles - Revolution 3. Kurtis Blow – The Deuce 4. Wynton Marsalis – One by one 5. The Rolling Stones – Going Home
In dieser Folge von "Was liest du gerade?" geht es um zwei der wichtigsten Gegenwartsautorinnen unserer Zeit: die Französin Annie Ernaux und die Amerikanerin Rachel Kushner, die in der kommenden Woche mit ihrem neuen Roman durch Deutschland tourt. Beide haben Neuland in der Literatur betreten. Annie Ernaux führt in ihrem neuen Buch "Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus" auf schonungslose Weise Protokoll über den Verfall und das Sterben ihrer Mutter, die an Alzheimer erkrankt war. Und Rachel Kushner lässt in ihrem Roman "See der Schöpfung" eine abgebrühte amerikanische Undercoveragentin davon erzählen, wie sie in Südfrankreich eine Gemeinschaft von radikalen Öko-Aussteigern und Zivilisationskritikern infiltriert und zu Straftaten anstiftet. Einen lustigen Gastauftritt hat der Schriftsteller Michel Houellebecq, dessen Ton Rachel Kushner erfrischend zu parodieren versteht. Unser monatlicher Klassiker ist der Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow. Wer die kongeniale Verfilmung des Romans von Michael Lockshin gesehen hat, die gerade in deutschen Kinos läuft, sollte auch das fantastische Feuerwerk der russischen Literatur nicht verpassen, das von der Kollision eines genialen Künstlers mit der sowjetischen Staatsmacht erzählt. Unser Zitat des Monats stammt aus der aktuellen Neuübersetzung von Scott Fitzgeralds legendärem Roman "Der große Gatsby" von Bernhard Robben. Das Team von "Was liest du gerade?" erreichen Sie unter buecher@zeit.de. Literaturangaben: Annie Ernaux: Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck, 106 Seiten, Suhrkamp, 22 Euro Michail Bulgakow: Meister und Margarita. Aus dem Russischen von Alexander Nitzberg, 608 Seiten, dtv, 15 Euro Rachel Kushner: See der Schöpfung. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell, 480 Seiten, Rowohlt, 26 Euro Scott Fitzgerald: Der große Gatsby. Aus dem Englischen von Bernhard Robben, 352 Seiten, Penguin, 30 Euro [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Als eines der Aushängeschilder der "Weird Fiction", also Fantastik, die sich nicht ganz so einfach in ein Genre einsortieren und nicht unbedingt immer eindeutig ist, gilt Jeff VanderMeer. Seine Southern-Reach-Trilogie besonders. Im ersten Band geht es um eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen, die die mysteriöse Area X betreten, aus der seit Jahrzehnten niemand mehr herausgekommen ist, der sie betreten hat. Bis auf eine Person. Carina Zacharias hatte das Buch auf ihrem Stapel ungelesener Bücher, Falko auch (wobei der digitale Stapel weniger Gefahr läuft, einen zu erschlagen), also reden sie darüber. Und gleichzeitig gibt es auch eine Bonusfolge, in der Falko mit Matt Grandis über die gleichnamige Verfilmung von Alex Garland redet. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes und Kapitelmarken 00:00:00 - Einleitung 00:06:19 - Prämisse, Atmosphäre und Übersetzung 00:22:49 - Charakterisierungen und Interpretation 00:35:59 - Spoiler-Einschub 00:39:04 - Spoiler-Ende: Horroranteile und weitere Reihe Shownotes Carinas Homepage Carinas Kanal auf YouTube Jeff VanderMeer: Auslöschung (Southern-Reach-Trilogie 1) Kunstmann, 240 Seiten, 2014 Taschenbuch: 16,95 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Annihilation Fourth Estate, 208 Seiten, Ausgabe von 2015, Erstausgabe 2014 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Und wer diskutieren möchte - wir haben Forum und Discord. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Folgen: Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, 30.4.25 Unsere Folge über den Buchhandel naht! Das dazugehörige Interview hat sich leider etwas verzögert. Aber wir haben noch andere Dinge in Vorbereitung (eine Folge mit den Auto*innen eines humoristischen Sachbuchs, eine Folge über einen Comic ... oder zwei) - je nachdem, was zuerst einläuft. Bonusfolgen: Im Laufe des April: Lee Child: In letzter Sekunde (Jack Reacher 5) Übersetzt von Wulf Bergner Blanvalet, 513 Seiten, 2010, Originalausgabe 2003 Taschenbuch: 13 Euro E-Book: 10,99 Euro Originalausgabe: Echo Burning Bantam, 592 Seiten, 2011, Originalausgabe 2001 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Hausaufgaben, Jungs, Cheerleading, Vampire töten. Niemand hat gesagt, dass die Highschool einfach wird. Und als frisch auserwählte Vampirjägerin hat Buffy gleich doppelt Stress. Wie es dazu kommen konnte, erfahrt ihr in unserer brandneuen Episode 373, die sich ganz und gar der ersten Verfilmung des Buffy Universums widmet. Natürlich gehen wir dabei auch auf die später sehr erfolgreiche Serie ein. Viel Spaß!
In dieser Folge erwartet euch eine echte Achterbahnfahrt der Gefühle: Von Xenias deliriöser Erfahrung mit der Grippe und all den Filmen und Serien, die sie auf dem Krankenbett gesehen hat, Alpers und Jonas enttäuschten Hoffnungen nach dem Kinobesuch zu Bong Joon-hos MICKEY 17, bis hin zu dem absoluten Fiebertraum, der die Verfilmung von George R.R. Martins IN THE LOST LANDS ist. Außerdem besprechen wir den wunderschönen lettischen Animationsfilm FLOW, und wie das Abenteuer der kleinen Katze unsere Herzen erweichen konnte. Dazu gibt es noch eine kurze Zusammenfassung und unsere Meinungen zur Oscar-Verleihung und die Aussichten auf die Kinostarts der Woche. Das alles und noch mehr findet ihr hier, auf CINEMA STRIKES BACK!
Ob wir einen Roman lesen oder dessen Verfilmung anschauen, wir identifizieren uns bald mit der Hauptfigur. Zumindest fragen wir uns, wie wir uns denn wohl fühlen und was wir wohl denken würden, wenn wir in seiner Lage wären. Nicht anders ergeht es uns, wenn wir eine der vielen Geschichten hören, die Jesus erzählte. Sie sind aus dem Leben gegriffen.
Am 27.1.1945 erreichten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz und retteten die verbliebenen Insassen. Der Schriftsteller Peter Weiss hat auf der Grundlage der Auschwitzprozesse in Frankfurt das Theaterstück "Die Ermittlung" geschrieben.Die aktuelle gleichnamige Verfilmung (2024) wird am 27.1. auf ORF III zu sehen sein. Zu hören im Falter-Podcast sind der Regisseur R.P. Kahl und der Produzent Alexander van Dülmen im Gespräch mit den Falter-Redakteuren Klaus Nüchtern und Michael Omasta. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.