Podcasts about kunstgeschichte

  • 366PODCASTS
  • 1,007EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about kunstgeschichte

Show all podcasts related to kunstgeschichte

Latest podcast episodes about kunstgeschichte

NDR Feature Box
Die Bilderwerfer - Kleines Kino, große Leidenschaft

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later May 11, 2025 54:20


Kleines Kino, große Leidenschaft Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand… Seit mehr als hundert Jahren ist das Kino ein Ort der Sehnsucht und Identifikation. Die, die im Feature die Bilder an die Leinwand werfen, kommen ursprünglich von der Musik, von der Physik, von der Kunstgeschichte, aus Italien mit einem Stipendium, übernehmen irgendwann ein Kino und verwirklichen Kindheitsträume. Eines befindet sich im Keller, ein anderes in einer früheren Schlachterei, ein weiteres war mal ein Tanzsaal, ein viertes sieht aus wie eine Tankstelle. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, antworten sie. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Die Bilderwerfen machen das Programm, verkaufen an antiken Holztischen Eintrittskarten zu 5,50 Euro, dazu Getränke und Süßigkeiten, projizieren die Filme auf die Leinwand und nach der Vorstellung fegen sie den Saal. Was sie vor allem verbindet, ist ihre Leidenschaft für Film und Kino. Mit ihrem Enthusiasmus überstehen sie die Schließungen während der Corona Pandemie und kontern sie die Konkurrenz von Streaming-Diensten und Multiplexkinos. Und wer sonst hat schon eine Katze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt? Von Egon Koch Redaktion: Joachim Dicks Produktion: SWR 2023

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 21: Zwischen App und Anspruch – die Aufgabenlandschaft der (digitalen) Vermittlung in Museen

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later May 7, 2025 60:52


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Christian Gries über die Vermittlung als Aufgabenfeld im Museum und welche Rolle digitale Formate dabei heute spielen. Das Gespräch beleuchtet, wie sich die Vermittlungsarbeit durch digitale Angebote in den letzten Jahrzehnten verändert hat und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Dabei wird klar: Digitale Vermittlung geht längst über klassische Medienstationen oder Audioguides hinaus. Heute geht es um hybride Besucherreisen, partizipative Formate und neue Rollenbilder für Museen, die sich zunehmend als aktive Wissenssender im digitalen Raum verstehen müssen.Aus der Diskussion geht auch hervor, dass digitale Vermittlungsformate nicht einfach die analogen ersetzen können und ein Bewusstsein für die Stärken der jeweiligen Medienformen entstehen muss. Dabei zeigt sich auch, dass sich digitale Elemente wie die MuseumsApp und der schon lange tot gesagt QR-Code doch etablieren konnten.Die aktuellen Herausforderungen nach einer experimentellen Phase während der Pandemie ist es nun, nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Dabei spielt die Datenpflege und -archivierung genauso eine Rolle, wie die Frage von langfristiger Softwarehaltung. Museen stets eine Balance zwischen knappen Ressourcen, technologischem Fortschritt und inhaltlicher Qualität wahren.Ein weiterer Schwerpunkt sind die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Plattformabhängigkeiten und der Fragmentierung von Communities. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, digitale Produkte bewusst für die langfristige Nutzung zu entwickeln. Es wird auch diskutiert, wie Museen durch Kooperationen, Open-Source-Ansätze und Community-Arbeit ihre Reichweite und Relevanz nachhaltig stärken können.Diese Folge macht deutlich: Vermittlung im digitalen Raum ist kein Zusatz, sondern eine grundlegende Aufgabe, die neue Denkweisen und Strukturen im Museum erfordert.Dr. Christian Gries ist Leiter der Abteilung Digitale Museumspraxis und IT am Landesmuseum Württemberg.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

kunstgeschichten abc
2.13: G WIE GLAS

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later May 2, 2025 53:23


fritten, linsen, zuckerl und fettige finger – und stell dir vor, es geht gar nicht um essen. es geht um glas! willkommen in einer neuen folge im kunstgeschichten abc, in der wir ausgiebig mit restauratorin franziska kleinschmidt über ein ganz besonderes material in der kunst sprechen dürfen.

Kunstsnack
Zersägtes Meisterwerk: Christus am Kreuz und Kreuztragung Christi von Matthias Grünewald | #66

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 11:47


Der bedeutende Renaissance-Maler Matthias Grünwald wollte die Betrachter*innen mit diesem Werk so richtig erschüttern - denn sie sollten das Leiden Christi eindrücklich nachempfinden. Mit dieser geschickten Inszenierung war Grünwald seiner Zeit voraus. Warum das zweiteilige Werk zersägt wurde und was Jesus mit Kermit dem Frosch zu tun hat, erklärt Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.

Kunstcouch
Tierische Verbundenheit: Zwischen Pet Parenting und Tiertherapie

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 60:22


Unsere Fellnasen und Samtpfoten sind unsere treuen Begleiter*innen im Alltag und oft Teil der Familie. Warum sich viele sogar für Pet Parenting statt Kinder entscheiden, wie uns Tiere bei psychologischen Herausforderungen unterstützen können und was es mit Cute Aggression auf sich hat, besprechen die Autorin Jaqueline Scheiber und die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer in dieser ersten Folge der dritten Staffel der Kunstcouch. Und auch in den Kunstwerken der Kunsthalle, die in dieser Folge besprochen werden, spielen unsere tierischen Freund*innen die Hauptrolle.

Kunstcouch
Trailer: Die Kunstcouch geht in die dritte Staffel

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 1:10


Von der Beziehung zu unseren tierischen Freund*innen über unseren täglichen Schlaf bis hin zum gesellschaftlich verpönten Thema der Sexarbeit: Auf der Kunstcouch sprechen die Psychotherapeutin Gloria Grabmayer und die Autorin Jaqueline Scheiber über Themen, die uns im Alltag berühren. Ausgehend von den Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe eröffnen sie mit ihrem Fachwissen neue Perspektiven auf die Kunst und geben hilfreiche Denkanstöße zu psychologischen Herausforderungen und Alltagsthemen.

Echte Mamas
Jasmin Böhm: Ich hatte genug davon, mein Kind nur noch schlafend zu sehen!

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 71:55


atJasmin Böhm ist alleinerziehende Mutter, Lehrerin an einer Grundschule, Assistentin in einer Galerie und Doktorandin der Kunstgeschichte als sie spürte, "Ich muss alles verändern!". In einem Moment tiefster Erschöpfung zieht sie die Reißleine: Drei Jobs, keine Zeit für sich oder ihren Sohn, Zukunftsängste und emotionale Altlasten – so will sie nicht weiterleben. Trotz finanzieller Hürden und Gegenwind aus dem Umfeld kündigt Jasmin alles und begibt sich auf eine mehrmonatige Fahrradtour mit ihrem zweijährigen Sohn – von Offenbach bis nach Südspanien. Was nach Freiheit klingt, bedeutet auch: Kälte, Unsicherheit, spontane Planänderungen und innere Arbeit. Doch unterwegs findet sie nicht nur zu sich selbst, sondern auch zu einer neuen Art, Mutter zu sein – und zu einer Lebensfreude, die sie fast verloren hte. Doch das soll nicht die letzte große Reise mit ihrem Sohn sein. Heute sind sie schon auf ihrer vierten Reise und auf dem Weg nach Australien - ohne Flugzeug. In dieser Folge erzählt Jasmin von den berührenden Etappen ihrer Reisen, über ihr altes Leben, in das sie nie wieder zurückmöchte, über Mut und Angst – und davon, wie sie es geschafft hat, das Steuer ihres Lebens neu in die Hand zu nehmen. Jetzt reinhören, abonnieren & weitersagen!

Im Museum
Deep Dive: Verborgene Kunst im Naturhistorischen Museum Wien – mit Stefanie Jovanovic-Kruspel

Im Museum

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 48:15


Wie viel Kunst steckt in einem Naturhistorischen Museum? In dieser Episode von Im Museum Deep Dive trifft Andreas die Kunsthistorikerin Stefanie Jovanovic-Kruspel zu einem Gespräch über die verborgenen Geschichten, die politischen Hintergründe und die kunsthistorische Bedeutung des Naturhistorischen Museums Wien. 13 Frauen – Aus der Geschichte des NHM Wien https://www.nhm.at/verlag/978-3-903096-80-6?trk=public_post_comment-text

Kunstsnack
Ein Bild wie ein Bio-Laden: Stillleben mit Orangen, Bananen, Zitronen und Tomate von Paula Modersohn-Becker | #65

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 9:16


Was auf den ersten Blick wirkt wie ein unordentlicher Bio-Laden, ist in Wirklichkeit ein Meisterwerk der Moderne: Paula Modersohn-Beckers „Stillleben mit Orangen, Bananen, Zitronen und Tomate“ steht im Mittelpunkt dieser Folge – und ziert auch das Cover der dritten Staffel des Kunstsnacks. Warum gerade dieses unscheinbare Stillleben ein Paradebeispiel für Modersohn-Beckers Größe ist und wie aus Ablehnung Bewunderung wurde, erklärt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger.

Literatur Radio Hörbahn
Essay(Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 68:53


Essay (Dagmar Saval): Von Jassy über Wien nach Berlin – Arthur Kahane, der Dramaturg von Max Reinhardt(Hördauer 69 Minuten)Arthur Kahane war Lyriker, Romanschriftsteller, Essayist und von 1905 bis 1932 Dramaturg des Berliner Deutschen Theaters. Er war ein Freund und enger Mitarbeiter von Max Reinhardt.Dagmar Saval, In Wien geboren, Studium der Romanischen Sprachen, Kunstgeschichte, Philosophie. In Wien, Genf, Paris. Promotion. Private musikalische Ausbildung (Klavier, Cello). Bibliothekarsausbildung an der ÖNB, dann in der Theatersammlung der ÖNB /heute Theatermuseum, Wien.Nach der Heirat mit dem Maler Ralph Wünsche, Westberlin/Berlin. Lektorin im Propyläen Verlag/Ullstein, Dramaturgie in der Abteilung Fernsehspiel SFB/RBB, Akademie der Künste, Archiv Abteilung Darstellende Kunst, Berlin.Zahlreiche Publikationen, Briefeditionen, meist Erstveröffentlichungen über Musik, Theater mit Schwerpunkt Exil 1933 -1945.Szenisch - musikalische Lesungen in Berlin, Wien u.a. StädtenWenn Ihnen dieser Podcast gefallen hat, hören Sie auch einmal hier hinein

WDR ZeitZeichen
Die Venus von Milo wird gefunden (am 8.4.1820)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 13:01


Eine Frauenfigur ohne Arme, schlichter weißer Marmor: Im 19. Jahrhundert entdeckt ein Ziegenhirte die Statue, die bis heute ein Ideal antiker Schönheit verkörpert. Von Murat Kayi.

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
FW#59: Déjà-vu, Eremit, AGDQ2025

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 120:09


Content Warning: Tod, Sterbehilfe, Suizid im Kapitel Eremit Marta entsinnt sich, was eigentlich nochmal ein Déjà-vu ist – auf jeden Fall etwas fantastisch-wissenschaftliches. Kuba liest Marijpols Eremit über einen innerlich und äußerlich gespaltenen Mitarbeiter eines besonderen Reisebüros. Und wir besprechen übermenschlich schnelles Cocktailmixen und weitere Favoriten im Speedrunning-Event Awesome Games Done Quick. Kapitelchen & Tracklist 0:00:00 joxer – thieve's tribute CC BY 0:02:35 Déjà Vu 1 0:26:28 Patricia Taxxon – TETCEHCDHODGOG CC BY-SA 0:30:52 Déjà Vu 1 0:54:23 YES NO WAVE MUSIC – Trial CC BY-NC 0:58:11 Eremit 1:10:14 Curt Oren – Of Course CC BY-NC-SA 1:14:16 Sarcopods 1:26:29 YOUTH AGAINST SATAN – HOLLOW DAY CC BY-NC 1:29:44 Audiorätsel 1:42:34 Carsie Blanton – Cool Kids CC BY-NC-SA 1:44:09 AGDQ Highlights 1:52:38 Ausschnitt VA-11 Hall-A: Cyberpunk Bartender Action by a_variety_pack in 31:50 1:58:34 Unsanitary Napkin – Dildo Baggins CC BY-NC-SA Shownotes Déja-Vus: A review of the déjà vu experience von Alan S. Brown (2003) in Psychological bulletin (via semanticscholar.org) Star-Trek-TNG-Folge Déjà Vu (Wikipedia) Marijpols Eremit (marijpol.com) Artikel zu Sarcopod et al. (vox.com) Awesome Games Done Quick: Baldur's Gate 3 in 33 Minuten von maeeeeee Fresh Hops Kaizo SMW - 100% by frozenflygone in 39:21 Grand Theft Auto Vice City Tightened Vice by EnglishBen in 1:36:27 VA-11 Hall-A: Cyberpunk Bartender Action by a_variety_pack in 31:50 (Quelle für den Ausschnitt) Tetris: The Grand Master by JBroms, spc. EricICX and Mackie in 44:00 Crazy Taxi with Live Backing Band by chuckles825 in 18:59 Credits & Lizenz Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. unsere Inhalte gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen! Musik siehe jeweilige Lizenzen.

kunstgeschichten abc
2.12: E WIE ELFENBEIN

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 21:20


in dieser folge widmen wir uns einem material in der kunstgeschichte, das mitunter polarisiert: elfenbein. denn wer über elfenbein spricht, muss auch über tiere sprechen. und in unserem fall auch über die heutige verantwortung von museen, die – teilweise faszinierend virtuose – objekte in ihren sammlungen beherbergen und diese der öffentlichkeit präsentieren. willkommen zur folge "e wie elfenbein"!

SWR2 Forum
Museumstrend „Immersion“ – Mehr als nur Spektakel?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 44:09


Ob „Vermeer – Meister des Lichts“ in Stuttgart, „Fabrique des Lumières“ in Amsterdam oder „Dark Matter“ in Berlin – seit einigen Jahren ist es ein wichtiger Trend in der Kunst: immersive Ausstellungen, Multimedia-Shows zum Eintauchen in Bildwelten. In seiner populärsten Form werden Klassiker der Kunstgeschichte dabei auf Wände, Böden und Decken des Ausstellungsraums projiziert und aufwendig animiert. Die Kunst sprengt den Rahmen und wird zum Erlebnisraum. Mit Erfolg: Immersive Roadshows touren um die Welt und werden millionenfach besucht. Kritiker monieren, es gehe nur um Instagram-taugliche Fotos und kaum um die echte Auseinandersetzung mit Kunst. Aber sind Projektionen nicht manchmal faszinierender als das Original? Was ist gute Kunsterfahrung in Zeiten der Digitalisierung? Norbert Lang diskutiert mit Prof. Dr. Lilian Haberer – Kunsthochschule für Medien, Köln; Mischa Kuball – Konzeptkünstler; Dr. Nepomuk Schessl – Kulturmanager, Geschäftsführer der Alegria Exhibition GmbH

Geschichte Europas
O-011: Die Präraffaelitische Bruderschaft / The Preraffaelite Society (ab 1848), mit Esther Klatt

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 50:10


Kunstsnack
Wie man den Tod austrickst: Vanitas-Stillleben von Jacob Marrel | #64

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 11:58


Detektiv*innen hätten große Freude beim Entschlüsseln des Gemäldes dieser Folge. Das "Vanitas-Stillleben" von Jacob Marrel steckt voller Geheimnisse, Symbole und Rätsel - ein Escape Room in Bildform. Was einen Zitrone, einen Tabakpfeife, ein Blumenstrauß und Seifenblasen dabei gemeinsam haben erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.

Ö1 Gedanken für den Tag
Marc Chagall und das Leid

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 2:23


Chagalls Gemälde über die Judenverfolgung gehört zu den meistdiskutierten Bildern der Kunstgeschichte, erzählt die Direktorin des Dom Museum Wien Johanna Schwanberg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29.03. 2025

Kunstcouch
Freund*innenschaft: Zwischen kreativen Synergien und herausfordernden Momenten

Kunstcouch

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 66:49


Ob durch die Vergangenheit verbunden oder durch den Job und die persönlichen Interessen geknüpft - Freund*innenschaften entstehen auf ganz unterschiedlichen Wegen. Unsere Freund*innen stärken uns und machen unser Leben bunter, doch würden wir mit ihnen bei Konflikten auch eine Paartherapie besuchen oder uns im Alter gegenseitig pflegen? Auch die Sammlungskünstler der Kunsthalle pflegten Freundschaften, die sie kreativ befruchteten oder sogar über pikante Details hinwegsehen ließen. Die Autorin Jaqueline Scheiber und der Psychologe Can Isyapar sprechen in dieser Abschlussfolge der 2. Staffel der Kunstcouch über die zwischenmenschlichen Facetten der Freund*innenschaft.

Ö1 Gedanken für den Tag
Marc Chagall und die Liebe

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 2:14


Die Beziehung zu seiner Jugendliebe Bella Rosenfeld gehört zu den glücklichsten Ehen der Kunstgeschichte, erzählt die Direktorin des Dom Museum Wien Johanna Schwanberg. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25.03. 2025

Die Filmanalyse
Ep. 208: Woker Stumpfsinn: SCHNEEWITTCHEN – Kritik & Analyse

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 23:23


Disney wagt sich erneut an eine Realverfilmung und scheitert mehr denn je: „Schneewittchen“ von 1937 setzte zeichnerische Maßstäbe, glänzte mit geschmeidigen Bewegungen und perfekten Choreographien, borgte sich allerhand aus der europäischen Kunstgeschichte, während der neue Film schlichtweg hässlich ist. Die Schauspieler Rachel Zegler, Gal Gadot und Andrew Burnap übertreffen sich gegenseitig mit schlechten Leistungen. Damit nicht genug. Noch einmal, vielleicht ein letztes Mal, können wir beobachten, wie der Konzern eine woke Agenda umzusetzen versucht, ohne den Märchenstoff auch nur annährend verstanden zu haben. Der Kulturkampf um den Film wird zwar teilweise von rechten Akteuren betrieben, diese haben die Geschichte aber auch nicht richtig verstanden. Und ohnehin sollten diese reaktionären Kulturkämpfer uns nicht dazu führen, den Film zu verteidigen. Stattdessen muss es darum gehen, ihn grundsätzlicher zu kritisieren. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Der grüne Mann - Eine verborgene Figur im Christentum

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 25:36


Es gibt sie als Bild oder Symbol in vielen christlichen Kirchen, aber meist ist sie gut versteckt: die Figur des "Grünen Mannes". In der christlichen Kunstgeschichte wurde sie meist ignoriert. Sie gilt als Spielerei früher Kirchenbauer ohne tieferen Sinn. Sie steht jedoch für eine tiefe spirituelle Verbindung mit der Natur. In Camino stellt Geseko von Lüpke die Frage: Brauchen wir angesichts von Klimakrise und Naturzerstörung eher mehr "Grüne Männer"?

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Niki de Saint Phalle | Kunst aus Traumata

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 13:14


Niki de Saint Phalle | Kunst aus Traumata Niki de Saint Phalle galt als „Terroristin der Kunst“ und prägte die Kunstgeschichte mit ihrem kompromisslosen Schaffen. In den 1960er Jahren war sie die einzige Frau, die international in der Kunstszene große Erfolge feierte. Das Biopic, das ab dem 20. März im Kino startet, zeigt, wie sie aus den traumatischen Erlebnissen ihrer Kindheit eine radikale künstlerische Stimme entwickelte. Lida und Stu haben sich den Film mit Hauptdarstellerin Charlotte Le Bon angesehen – und waren nicht vollständig überzeugt. Warum ihnen etwas Entscheidendes fehlte und weshalb Niki de Saint Phalle mehr verdient hätte als ein gewöhnliches Biopic, erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Kunstsnack
Durch's Klo zur Kunst: Die Windsbraut von Max Ernst | #63

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 12:02


Diese Folge des Kunstsnack widmet sich einem experimentierfreudigen Künstler, der die Betrachtenden in Fantasiewelten entführt. Max Ernst war einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus und entwickelte dabei eigene künstlerische Techniken. Was Käse, Ballermannhits und eine Toilette mit dem Kunstwerk "Die Windsbraut" zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge.

Orte und Worte
Mit Daniel Glattauer in einem Zug

Orte und Worte

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 48:38


Eduard Brünhofer, gefeierter Autor von Liebesromanen, aktuell aber in einer Schreibkrise, sitzt im Zug - er fährt von Wien nach München und soll ein neues Projekt vorstellen. Mit im Abteil sitzt die Therapeutin Catrin Meyr, die ihm ein Gespräch über die Liebe abringt, auf das er zunächst keine Lust hat. Es knistert gehörig im neuesten Roman von Bestsellerautor Daniel Glattauer. Man kann schmunzeln, man wird beim Lesen überrascht - und vor allem hat man großen Spaß an dieser Geschichte, findet unser Reporter. Obwohl Routinier, sind dem Autor Daniel Glattauer Schreibblockaden nicht fremd, wie er Stephan Ozsváth auf einer Zugfahrt erzählt hat. Ein Gespräch über die Lust und Unlust am Schreiben, die Freuden der Langzeitbeziehung und was Liebe wirklich ausmacht. Stephan Ozsváth empfiehlt Sasha Filipenko: Der ehemalige Sohn. Diogenes, 320 Seiten, 22 Euro. Daniel Glattauer empfiehlt Johanna Sebauer: Nincshof, Dumont-Verlag, 368 Seiten, Gebunden 22,70 Euro, Taschenbuch 14 Euro. Hier geht es zur Orte-und-Worte-Folge mit Johanna Sebauer https://www.ardaudiothek.de/episode/orte-und-worte/auf-der-suche-nach-nincshof-mit-johanna-sebauer/rbb/94675574/ Das Buch Daniel Glattauer "In einem Zug", 208 Seiten, DuMont Der Ort Im Zug von Wien nach Tulln und zurück Der Autor Daniel Glattauer ist 1960 in Wien geboren, wo er auch lebt. Nach seinem Studium der Pädagogik und Kunstgeschichte wurde er Journalist, 20 Jahre schrieb er für die Tageszeitung "Der Standard" Gerichtsreportagen und Feuilletons. Der Durchbruch kam mit seinem Roman "Gut gegen Nordwind", es wurde in den Wiener Kammerspielen als Theaterstück uraufgeführt und mit Nora Tschirner verfilmt. Glattauers Werke wurden in drei Dutzend Sprachen übersetzt. "In einem Zug" ist sein autobiografischstes Buch, sagt er.

Literatur Radio Hörbahn
"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 84:11


"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 85  Minuten)Wie durch Glas Mayas Leben scheint nahezu perfekt. Sie arbeitet in Hamburg als Ärztin in einer Klinik und lebt in einer festen Beziehung. Doch dann erhält sie einen Anruf. Sie soll zurück nach München kommen. Ihre Mutter hatte einen Unfall, und Maya muss sich um ihren Bruder kümmern, der als Autist schon immer das Zentrum der Familie war. Bereits als Kind hatte sie das Gefühl, für ihre Eltern unsichtbar zu sein. Alle Sorge galt ihrem Bruder Tobias. Als Maya zurückkehrt, begreift sie, dass sie endlich ihren eigenen Weg finden muss – nicht gegen, sondern zusammen mit ihrer Familie.Nach dem Erfolg von »Nebelkinder« – der neue, zutiefst bewegende Roman von Stefanie GreggStefanie Gregg, geboren 1970 in Erlangen, studierte Philosophie, Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaften, worin sie auch promovierte. Nach Stationen in Medienunternehmen und als Unternehmensberaterin, widmet sich die Autorin dem Schreiben. Mit ihrer Familie wohnt sie in der Nähe von München.Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Romane »Mein schlimmster schöner Sommer«, »Der Sommer der blauen Nächte« sowie »Nebelkinder«, »Die Stunde der Nebelkinder« und »Die Hoffnung der Nebelkinder« erschienen.Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in die Georgenstraße 63, MünchenRealisation Uwe Kullnick

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit der Dichterin und Malerin Erika Fischer

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 31:44


Das Plattdeutsch der Griesen Gegend spricht sie selbstverständlich, so wie sie es von Zuhause mitbekommen hat. Und in ihrer Sprache erzählt sie Geschichten voller Wärme, überraschend in Wortwahl und Rhythmus, bildhaft in den Beschreibungen. Viele Freundschaften hat sich die 90-jährige Erika Fischer erhalten - und einen guten Kontrakt zur Familie. In ihrem Arbeitsleben hat sie Schaufenster gestaltet, für die Handelsorganisation der DDR - ein Beruf, für den sie damals von Kunstgeschichte über Ästhetik bis hin zu praktischen Tugenden vieles gelernt hat, dass sie in ihrem Leben bis heute prägt. Nun hat sie viele ihrer Texte als Hörbuch heraus gebracht - im Tennemann-Verlag.

kunstgeschichten abc
2.11: W WIE WACHS

kunstgeschichten abc

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 45:01


aufgepasst, heute geht's um wachs! in dieser folge sind wir einem material auf der spur, dass vielfältig und lustvoll, aber nicht immer easy to handle ist. unsere gesprächspartnerin ist künstlerin cäcilia brown, die mit uns über wachs in der kunstvermittlung plaudert.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 20: Zwischen Server und Saal – die neuen Rollen der Sammlungdigitalisierung

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 64:49


In dieser Folge wirft Jacqueline Klusik-Eckert mit Antje Schmidt und Georg Hohmann von #arthistoCast einen Blick hinter die Kulissen der Sammlungsdigitalisierung an Museen, die weit über das digitale Erfassen von Objekten hinausgeht. Dabei stellt sich heraus, dass sammelnde Institutionen in den letzten Jahren substanzielle Veränderungen und Anforderungen erlebt haben.Aus zwei unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen an sehr unterschiedlichen Häuser teilen sie ihre Erfahrungen und lassen uns an den aktuellen und andauernden Herausforderungen teilhaben, die mit der Implementierung digitaler Strategien einhergehen. Obwohl die Digitalisierung nun schon ein paar Jahrzehnte durchgeführt wird, erfordern die heutigen digitalen Bemühungen eine umfassende Umgestaltung der Sammlungsverwaltung und neue Aufgabenbereiche, die mit öffentlicher Zugänglichkeit zu tun haben.Die Diskussion beleuchtet, wie der alltägliche Mangel an Ressourcen — sei es Serverkapazität oder spezialisiertes Personal — oft mit ambitionierten digitalen Vorhaben und Anforderungen kollidiert. Antje und Georg sprechen über die Notwendigkeit, über traditionelle Digitalisierungsprojekte hinauszudenken und stattdessen nachhaltige, integrative digitale Infrastrukturen zu schaffen, die nicht nur Sammlungsverwaltung betreffen, sondern auch die wissenschaftliche Forschung und öffentliche Interaktion erweitern.Ein Kernthema ist die Balance zwischen dem Wunsch nach innovativen digitalen Ansätzen und der realen Notwendigkeit, grundlegende digitale Infrastrukturen zu pflegen und zu erweitern. Sie diskutieren, wie digitale Tools genutzt werden können, um Sammlungen nicht nur zu konservieren, sondern sie lebendig und interaktiv zu machen. Es geht aber auch um Grenzen und die Frage der Notwendigkeit, wenn man die Nachhaltigkeit von „shiny“ Tools im Hinterkopf behalten muss.Das Gespräch bietet tiefgreifende Einblicke in die sich wandelnde Landschaft der Museumsdigitalisierung und wie diese Veränderungen die Rolle der Digitalisierungsabteilungen neu definieren. Dies verdeutlicht, dass erfolgreiche Digitalisierung mehr als nur technologische Updates erfordert; sie verlangt nach einem Kulturwandel, der Offenheit für neue Arbeitsweisen, eine klare Priorisierung und eine sich an Herausforderungen anpassenden, holistischen Strategie.Dr. Antje Schmidt ist Kunsthistorikerin und Leiterin des Bereichs Digitale Strategie und Projekte am MK und G, dem Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg.Georg Hohmann ist Leiter der Abteilung Deutsches Museum Digital des Deutschen Museums in München und studierter Kunsthistoriker und Informatiker.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
105 - Paulina Czienskowski und die SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 28:14


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. In Folge 105 zu Gast ist die Autorin Paulina Czienskowski. Die gebürtige Berlinerin hat Kunstgeschichte studiert, bog dann aber ein klein wenig anders ab und wurde Schriftstellerin. Gleich mit ihrem ersten Roman »Taubenleben« landete sie auf der Shortlist des Literaturpreises der Europäischen Union. Nun erscheint ihr zweiter Roman, er heißt »Dem Mond geht es gut« und er handelt von einem Thema, dass Paulina sehr beschäftigt; der Sprachlosigkeit zwischen Müttern und ihren Kindern. Wir freuen uns sehr, dass sie heute bei uns ist, um uns davon zu erzählen, herzlich willkommen in Folge 105 von Die Sucht zu SEHEN.

Hidden Vienna Podcast
#26 Die Formatoren

Hidden Vienna Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 39:00


In dieser Folge tauchen wir in die faszinierende Welt der Formatoren ein. Einst ein bedeutender Beruf, der sich mit der Reproduktion antiker Skulpturen beschäftigte. Für unsere Interviews haben wir außergewöhnliche Orte besucht:


Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast
FW#58: Creative Commons ist überall (Musik-Special)

Fantastische Wissenschaftlichkeit – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 120:00


Eine Ersatzsonderfolge voller Creative-Commons-Musik gefunden von unserem Bot, kuratiert & moderiert von Kuba. Tracklist 0:00:00 Patricia Taxxon – Gelb CC BY-SA 0:10:07 Los Valentina – Alguna Solución CC BY-NC-SA 0:14:27 Sarah Shay – Computer, End Program CC BY-NC-SA 0:22:35 Sarah Shay – The Ballad of Me and My Books CC BY-NC-SA 0:24:22 Lady Cannon – Drinking in the Morning CC BY 0:30:53 Carol Fieldhouse – Woman of the Land CC BY-NC-SA 0:34:19 Biddy Fox & the Cats – snow punk CC BY 0:37:23 human loser – don't mesh with us CC BY 0:39:33 Danielle Murray – Bad Moon Rising CC BY-NC-ND 0:42:49 Reena Pang – Bright Blue CC BY-SA 0:48:15 Reena Pang – Be CC BY-SA 0:51:25 sugar ko:ma – Fenster CC BY-NC-SA 0:56:48 Marisa Anderson – At the Edge of the World CC BY-NC-SA 1:02:58 Matmos – A DOUGHNUT IN THE SKY CC BY Credits & Lizenz Cover: basierend auf Robert Fludd Metaphysik und Natur- und Kunstgeschichte beider Welten, nämlich des Makro- und des Mikrokosmos, 1617; Public Domain via Wikimedia Commons Diese Folge erscheint unter CC BY-NC-SA 3.0, d.h. unsere Inhalte gerne teilen, remixen, aber uns bitte erwähnen und ja kein Geld verdienen! Musik siehe jeweilige Lizenzen.

Secession Podcast
Members: Helmut und Johanna Kandl im Gespräch mit Kathrin Becker

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 49:35


Diese Folge des Secession Podcast: Members präsentiert die Künstler*innen Helmut und Johanna Kandl im Gespräch mit Kathrin Becker, der Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Berlin. Johanna Kandl ist seit 1984 Mitglied und war von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007 im Vorstand der Secession. Das Gespräch wurde am 11. Oktober 2024 in der Secession aufgenommen. HELMUT & JOHANNA KANDL Seit 1997 verheiratet und gemeinsame Arbeit, vor allem bei partizipativen und Rechercheprojekten. Leben und arbeiten in Wien und Berlin. https://www.hjkandl.at Helmut Kandl (geb. Schäffer) Geboren 1953 in Laa an der Thaya. Er verfolgt einen zum Angewandten hin offenen Kultur- und Kunstbegriff, der sich von der Schaffung von Kulturvermittlungseinrichtungen (GALERIE BRÜNNERSTRASSE, „FLUSS – NÖ Fotoinitiative“, Kunsthalle Krems) über Wohnprojekte Amtsstraße 28 bis zur Beschäftigung mit dem Kochen erstreckt. Im Bereich Recherche und  Dokumentation verwendet er vorrangig die Medien Fotografie und Video, oft unter Einbeziehung von Archiven und privater Fotografie. Johanna Kandl Geboren in Wien. Arbeitet im Bereich Recherche und Dokumentation in den Medien Malerei und Video. Der Fokus der letzten Jahre liegt auf historischen und zeitgenössischen Malmaterialien und ihrem sozioökonomischen Kontext. Studium Konservierung und Technologie Akademie der bildenden Künste Wien, Malereistudium an der Akademie der bildenden Künste Wien und der Akademija Likovna Umetnosti Beograd. Professur an der Universität für angewandte Kunst Wien 2005-2013. Im Vorstand der Secession von 1999 bis 2003 und von 2006 bis 2007. Einige Ausstellungen (hk Helmut Kandl, Jk Johanna Kandl, hjk helmut & Johanna Kandl, P Personale) 1996 Centre National de la Photographie, Paris, Antagonism, (hk); 1999 Wiener Secession (jk, p), 2003 Kunstverein Basel Painting on the Move, (jk); 2007 Hayward Gallery, London, The painting of Modern Life, (jk); 2010 Pavillon Populaire, Montpellier, Aires de jeux, champs de tensions: figures de la photographie urbaine en Europe depuis 1970, (hk), 2017, Deichtorhallen Hamburg Wunder, 2010 (hjk), Albertina Wien (Österreich. Fotografie 1970−2000, (hk); 2019 Belvedere Wien Womit gemalt wird und warum, (jk,p), 2021 Kunsthaus Graz, Palette, (hjk, P); NÖ Landesgalerie, Krems, Viva Archiva, (hjk, P) Berlin, After the butcher, Was sind alle Kornblumen…, 2023 (hjk, P) Kunst im Öffentlichen Raum 2024 Ringturmverhüllung Mit den besten Zutaten, (jk, P); Willi-Resetarits-Hof, Wien, Wandmalerei Be a Mensch (jk, P) Kathrin Becker arbeitet seit Februar 2020 als künstlerische Direktorin des KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst. Bis 2019 war sie Leiterin des Video-Forums des Neuen Berliner Kunstvereins (n.b.k.) und dessen Geschäftsführerin und Kuratorin. Sie studierte Kunstgeschichte und Slawistik an der Ruhr-Universität Bochum und an der Staatlichen Leningrader Universität. Themen ihrer kuratorischen Arbeit sind interkulturelle und transnationale Fragestellungen, die Rolle der bildenden Kunst in der Gesellschaft sowie der Komplex der Exklusion und Inklusion in zeitgenössischen Kulturen. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Bettina Spörr

Die Leichtigkeit der Kunst
Dr. Anna Storm: Maurice de Vlaminck - Rebell der Moderne

Die Leichtigkeit der Kunst

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 61:08 Transcription Available


Maurice de Vlaminck gilt als einer der radikalsten Vertreter des Fauvismus. Mit seiner explosiven Farbenpracht, dynamischen Pinselstrichen und seinem kompromisslosen Stil wurde er als „wilde Bestie der Kunst“ bekannt. Doch war er wirklich ein Rebell oder einfach ein visionärer Maler seiner Zeit? In dieser Podcast-Folge von „Die Leichtigkeit der Kunst“ spreche ich mit Dr. Anna Storm, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Von der Heydt-Museums Wuppertal, über die neue Ausstellung „Maurice de Vlaminck – Rebell der Moderne“. Wir erkunden: - Was ist Fauvismus? Warum war er revolutionär? - Wie hat Vlaminck die Kunstwelt verändert? - Welche künstlerischen Einflüsse prägten ihn? - Warum distanzierte er sich später von der Avantgarde? - Welche seiner Hauptwerke sind heute besonders bedeutend? Maurice de Vlaminck war nicht nur ein Maler, sondern auch Radrennfahrer, Musiker und Autodidakt. Seine Werke sind voller Energie, seine Persönlichkeit voller Widersprüche. Diese Episode nimmt dich mit auf eine faszinierende Reise durch die moderne Kunstgeschichte.

SWR2 Kultur Info
Neben Talent zählt Leistungsbereitschaft – Die Künstler von morgen am Landeskunstgymnasium Alzey

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 3:27


Im Kunst-Zweig eines Gymnasiums im Rheinhessischen Alzey lernen Schüler und Schülerinnen Kunstgeschichte und Fertigkeiten in allen denkbaren Genres der bildenden Kunst genauso wie Management. Dank angegliedertem Internat kommen die Absolventen aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben Talent zählt Leistungsbereitschaft.

Kunstsnack
Zwischen Karlsruhe und Coco Chanel: Harlekin mit Klarinette von Jacques Lipchitz | #61

Kunstsnack

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 12:07


Der Künstler dieser Folge war nicht nur Bildhauer, sondern auch Ritter. Jacques Lipchitz schuf mit seiner Skulptur "Harlekin mit Klarinette" ein kubistisches Meisterwerk aus einem einzigen Kalksandsteinblock. Was es mit Lipchitz' Ehrentitel auf sich hat und was ein abgewetzter Kittel und die Modeikone Coco Chanel mit ihm zu tun haben, erzählt Kunstcomedian Jakob Schwerdtfeger in dieser Folge des Kunstsnack.

WDR ZeitZeichen
Blaue Pferde, neue Kunst: Franz Marc (geb. am 8.2.1880)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 13:45


Der Expressionist Franz Marc hat die Kunst revolutioniert, ein kompliziertes Liebesleben geführt - und ein frühes Ende im Ersten Weltkrieg gefunden, mit 36 Jahren... Von Anke Rebbert.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 19: Verstrickt – digitale Netzwerkforschung in der Kunstgeschichte

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 40:59


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Torsten Veit über historische Netzwerkforschung als Methode für die Kunstgeschichte. Dabei steht neben seiner eigenen Forschung auch die Frage im Raum, mit welchen digitalen Werkzeugen man sich hochkomplexen historischen Zusammenhängen nähern kann. Neben Programmen für die Anreicherung der Daten gehört dabei auch ein tieferes Verständnis für Datenvisualisierungen und Statistiken.Um komplexe Beziehungsgeflechte zu erforschen und zu verstehen, braucht es neben diesen digitalen Hilfsmitteln noch ein großes Verständnis von historischen Zusammenhängen und Sozialgeschichte. Torsten betont die Bedeutung der Netzwerkforschung, nicht nur als Methode zur Datenorganisation, sondern auch als einen Weg, um historische und kunsthistorische Zusammenhänge neu zu interpretieren. Dabei wird deutlich, dass Netzwerkanalysen weit über die reine Betrachtung sozialer Beziehungen hinausgehen, indem sie auch Objekte und Kunstwerke als zentrale Knotenpunkte innerhalb eines Netzwerkes behandeln können.Die Diskussion bietet auch eine kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen und Herausforderungen der Netzwerkforschung, wie der Umgang mit lückenhaften historischen Daten und die Notwendigkeit, Netzwerkvisualisierungen sorgfältig zu interpretieren. Thorsten teilt seine Erfahrungen mit der praktischen Anwendung von Netzwerkanalyse-Tools wie Gephi und die Relevanz dieser Methoden für die kunsthistorische Forschung. Es zeigt sich in dem Gespräch deutlich, dass ein fundiertes Kontextwissen notwendig bleiben wird, um die Visualisierungen und Netze zu interpretieren.Torsten Veit M.A. ist Wissenschaftlicher Koordinator und Datenmanager des Herrenhauszentrum des Ostseeraums am Caspar-David-Friedrich-Institut, Universität Greifswald und Akademischer Mitarbeiter der Data Literacy an der FH Potsdam.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

Kontext
Picasso im Reihenhaus: Hermann Rupf und sein Freund DH Kahnweiler

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 29:23


Daniel-Henry Kahnweiler hat Kunstgeschichte geschrieben. Seine Galerie verhalf Picasso und den Kubisten zum Erfolg. Doch hätte es diesen Galeristen vielleicht nie gegeben, wäre nicht sein Berner Freund Hermann Rupf gewesen. Kurzwarenhändler, engagierter Sammler und Unterstützer in bewegten Zeiten. · Freundschaft · Finanzwelt · Kunst · Krieg · Nationalsozialismus · Verfolgung Im Podcast zu hören sind: · Susanne Friedli, Geschäftsführerin der Hermann und Margrit Rupf Stiftung, Bern · Konrad Tobler, Kunstpublizist, Bern · Daniel-Henry Kahnweiler, Galerist, Paris Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Alice Henkes Host: Katrin Becker Produktion: Sabine Bitter Technik: Michael Studer

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Klappt doch! Bitterfelder Offizier engagiert sich für DDR-Kunstgeschichte

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 5:12


Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 18: Provenienzforschung und das Digitale

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 67:33


In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Meike Hopp über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Provenienzforschung. Im Fokus stehen dabei digitale Hilfsmittel wie Datenbanken, die es ermöglichen, komplexe Objekt- und Personenbiographien besser sichtbar zu machen und Wissenssilos aufzubrechen.Während Datenbanken wie das Art Loss Register und die Lost Art Datenbank seit Jahren zur Verfügung stehen, haben sich die Methoden und Werkzeuge zur Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern rasant weiterentwickelt. Die zunehmende Öffnung von Sammlungsinstitutionen hilft dabei. Dennoch gibt es erhebliche Herausforderungen bei der Standardisierung, dem Zugang zu Daten und der internationalen Zusammenarbeit. Und dabei ist das Öffnen der Silos nur ein Aspekt des ganzen. Provenienzforschung ist nämlich viel mehr als nur genug Quellen zusammenzutragen. Datenauswertung im großen Stil verlangt Kompetenzen, die noch lange nicht zum Ausbildungskanon der Kunstgeschichte gehören.Ein besonderer Fokus liegt daneben auf der Notwendigkeit, Forschungsdaten und Quellen so aufzubereiten und zu präsentieren, dass sie nicht nur für Forschende, sondern auch für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind. Dabei betont Meike Hopp die Bedeutung der Provenienzforschung, die über die reine Restitution von Kunstwerken hinausgeht. Es geht vermehrt um Teilhabe und Ermächtigung. Betroffenen Familien und Gemeinschaften erhalten erst durch optimal aufbereitete Daten – Stichwort Mehrsprachigkeit – und Interfaces die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte aufzuarbeiten.Trotz signifikanter Fortschritte in der Provenienzforschung bangt der Forschungsbereich noch immer um eine nachhaltige Etablierung in der kunsthistorischen Ausbildungslandschaft.Prof. Dr. Meike Hopp, Juniorprofessorin für Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin sowie Vorsitzendes des Arbeitskreis Provenienzforschung.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Sternstunde Philosophie
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 58:14


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024

Sternstunde Philosophie HD
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 58:14


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 17: Memorandum "Forschungs­daten in der Kunst­geschichte: 10 Thesen"

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 77:13


Link zum Memorandum und zum Zeichnen: https://kunstgeschichte.org/10-thesen-zu-forschungsdaten-in-der-kunstgeschichte/In dieser Folge spricht Jacqueline Klusik-Eckert mit Maria Effinger, Ulrich Pfisterer, Georg Schelbert und Kerstin Thomas, die als Initiator*innen des Memorandums einen Einblick in die aktuellen Herausforderungen und Chancen der kunsthistorischen Forschungsdaten geben. Das Gespräch beginnt mit der Genese des Memorandums, beleuchtet die Motivationen und den dringenden Bedarf, der zu diesem wichtigen Schritt für das Fach Kunstgeschichte geführt hat. Es wird deutlich, dass die Definition, die Art und der Umgang mit Forschungsdaten in der Kunstgeschichte so vielschichtig sind wie die Disziplin selbst.Gemeinsam schauen sie mit unterschiedlichen Perspektiven auf die Notwendigkeit, Forschungsdaten nicht nur zu sammeln, sondern sie so aufzubereiten, dass sie zugänglich und nutzbar gemacht werden können. Dabei geht es auch um die institutionelle Verantwortung, Strukturen zu schaffen, die sowohl die Archivierung als auch die Beratung und Vernetzung unterstützen. Ein wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Forschung und wie das Memorandum darauf abzielt, KI-Strategien und -Richtlinien zu entwickeln, die es der kunsthistorischen Forschung ermöglichen, auf Augenhöhe mit aktuellen technologischen Entwicklungen zu bleiben.Abschließend reflektieren die Gäste über die nächsten Schritte, die die Community unternehmen sollte, um die im Memorandum skizzierten Ziele zu erreichen, und welche wissenschaftspolitischen Maßnahmen erforderlich sind.​​Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg ist Leiterin der Abteilung "Publikationsdienste" und von "arthistoricum.net - Fachinformationsdienst Kunst, Fotografie, Design sowie Co-Spokesperson von NFDI4Culture.Prof. Dr. Ulrich Pfisterer ist Professor für Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München.Dr. Georg Schelbert, Leiter der Photothek und Digital Humanities am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München, sowie Sprecher des Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte.Prof. Dr. Kerstin Thomas ist Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Stuttgart und erste Vorsitzende des Deutschen Verbands für Kunstgeschichte.Der Podcast kann man auf vielen Wegen hören. Der auf dieser Seite eingebundene Player ist nur einer davon.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocast.Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702.Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de.

Ö1 Gedanken für den Tag
Wassily Kandinsky: Neues Wagen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 2:16


In die Kunstgeschichte ist Kandinsky als Pionier der abstrakten Kunst eingegangen,erzählt Johanna Schwanberg, Direktorin des Dom Museu Wien. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.12. 2024

SWR2 Kultur Info
100 Jahre Neue Sachlichkeit – Eine Mannheimer Ausstellung schrieb Kunstgeschichte

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 21, 2024 3:54


Die Kunsthalle Mannheim ist zurecht stolz darauf, vor 100 Jahren mit der Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit“ einer ganzen Epoche einen Namen gegeben zu haben. 100 Jahre später zeigt sie jetzt die meisten der damals ausgestellten Gemälde erneut in einer beeindruckenden Ausstellung zu dieser kurzen, aber spannenden Kunstepoche zwischen den beiden Weltkriegen.

Ausgesprochen Kunst
"Rembrandt - Hoogstraten. Colour and Illusion", Kunsthistorisches Museum Wien

Ausgesprochen Kunst

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 41:10


Wenn man uns nach unseren Top 3 EVER fragt, dann ist er wahrscheinlich dabei, der gute Rembrandt. Und es es ist tatsächlich so, dass er seinen Platz an der Sonne mit der aktuellen Ausstellung im KHM festigt. Dass er seinen Kumpel Hoogstraten mitstrahlen lässt, ehrt ihn. Natürlich schaffen beide Illusion, aber Rembrandt braucht keine nachvollziehbaren Tricks, um Faszination auszulösen. Die reine Malerei genügt ihm, um uns "normale" Menschen staunend zurückzulassen. Mein Vater und ich haben gestaunt, analysiert und darüber gesprochen. Und wie immer sind wir ein Stückchen schlauer geworden... https://www.khm.at https://de.m.wikipedia.org/wiki/Rembrandt_van_Rijn Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/; Redaktion: Fabienne Lubczyk, Lara Bandion; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer

Sternstunde Philosophie
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 58:46


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch.

Sternstunde Philosophie HD
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 58:46


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch.

WDR ZeitZeichen
Rosa Schapire - Förderin des Expressionismus

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 14:47


Als eine der ersten Frauen studierte Rosa Schapire (geboren am 9.9.1874) Kunstgeschichte. Sie war emanzipiert, intellektuell und lebte für den aufkommenden Expressionismus. Von Heide Soltau.

WDR ZeitZeichen
Die Frau, die Salvador Dalí schuf: Muse Gala Dalí

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 14:45


Gala Dalí, geboren am 7.9.1894, ist kein hübsches Püppchen an der Seite eines Künstlers. Sie ist ein Mythos, Muse und Managerin. Von Andrea Klasen.