Podcasts about pommern

historical region of Central Europe

  • 68PODCASTS
  • 101EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Aug 25, 2025LATEST
pommern

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pommern

Latest podcast episodes about pommern

Deutschland 33/45
#35.7 Zoff im Bendlerblock

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 32:48


Die Reichswehr hat die Einführung der Wehrpflicht widerstandslos geschluckt. Statt sich über den Alleingang Hitlers zu sorgen, streiten die Anführer der deutschen Wehrmacht wie Werner von Fritsch, Friedrich Fromm und Ludwig Beck über die Umsetzung der Aufrüstung. Was folgt, ist ein Ringen um Macht und Einfluss innerhalb der Reichswehr. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: #33.26: Friedrich Fromms Vita Ausgewählte Literatur: Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1). Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988). Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen Episodenbild: Werner von Fritsch und Ludwig Beck, Wehrmachtmanöver 1937 in Mecklenburg und Pommern, Bundesarchiv, Bild 136-B3516 / Tellgmann, Gustav / CC-BY-SA Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

BRITPOD - England at its Best
Die Weltkarriere der Elisabeth Schwarzkopf: Von Preußen ins British Empire

BRITPOD - England at its Best

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 55:35


London, im vergangenen Jahrhundert. Der Vorhang hebt sich in der Royal Opera. Auf der Bühne: eine Stimme wie Silber und Samt, einschmeichelnd und makellos. Im Publikum sitzt die Queen. Sie hört zu – und schweigt ergriffen. Jahrzehnte später wird sie genau diese Frau zur „Dame Commander of the British Empire“ ernennen: Sopranistin Elisabeth Schwarzkopf – geboren in Preußen, gefeiert in der ganzen Welt. -- In dieser Folge von BRITPOD beleuchtet Alexander-Klaus Stecher das Leben einer der bedeutendsten Opernsängerinnen des 20. Jahrhunderts – Elisabeth Schwarzkopf. Er trifft dafür den renommierten Musikjournalisten Thomas Voigt: Der Medienmanager von Startenor Jonas Kaufmann kannte Elisabeth Schwarzkopf persönlich. Die Episode erzählt von ihren frühen Jahren in Deutschland und ihrer internationalen Karriere, vor allem über den künstlerischen wie privaten Bund mit dem legendären EMI-Produzenten Walter Legge. Wie wurde aus der jungen Sängerin aus Pommern eine britische Musik-Legende? Welche Rolle spielten Disziplin, Ästhetik und Kontrolle für ihre Interpretation großer Rollen – von Mozart bis Strauss? Und wie war ihr Verhältnis zu Künstlerikonen wie Maria Callas und Herbert von Karajan? Die Folge enthält exklusive Anekdoten, persönliche Einschätzungen und seltene Tonaufnahmen – ein Streifzug durch ein Jahrhundert der Musikgeschichte und das Porträt einer Frau, die zur musikalischen Stilikone wurde. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Allt du velat veta
5 minuter om Engelbrekt

Allt du velat veta

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 5:31


Lär dig mer om Engelbrekt Engelbrektsson, frälseman och rikshövitsman. Dessutom ledare för Engelbrektsupproret mot Erik av Pommern. Avsnittet är tidigare publicerat i Allt du velat veta på 5 minuters egen feed på Acast.Facebook: https://www.facebook.com/alltduvelatveta/Instagram: @alltduvelatveta / @frittefritzsonTwitter: @frittefritzsonProduceras av Blandade Budskap AB och presenteras i samarbete med Acast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Namenforscher
Namenforscher Udolph und der Nachname Passoth

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 3:12


Um die Herkunft des Namens Passoth herauszufinden, muss Namenforscher Udolph sich in Pommern und Sachsen auf die Suche begeben. Es existieren viele Varianten des Namens, doch nur eine Lösung. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden
Die Pommern-Akten: Zerbröselt da Kulturgeschichte?

Dorf Stadt Kreis – starke Geschichten aus dem Norden

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 26:56


Gibt es in Pommern bald keine Pommernakten mehr? Diese Angst haben Historiker und Kommunalpolitiker gleichermaßen. Das Landesarchiv in Greifswald hat große bauliche und personelle Probleme. Hier geht's zur kleinen Umfrage zu unserem Podcast "MV im Fokus" - Wir freuen uns, wenn Du mitmachst und wir danach noch besser werden können: https://umfrage-ndr.limequery.com/632785?lang=de-informal Host: Mirja Freye Autorin: Martina Rathke Redaktion: Carola Lewering Schreibt uns gerne eure Anregungen und Ideen an unsere E-Mail Adresse: mvimfokus@ndr.de Mehr zu den Pommernakten findet ihr hier: Petition und Brandbrief für das Archiv in Greifswald 2023 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Stiefkind-Landesarchiv,nordmagazin111930.html Noch mehr Folgen von MV im Fokus bekommt ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mv-im-fokus-darueber-spricht-mecklenburg-vorpommern/81280474/ Zur Podcast Empfehlung NDR „Too many tabs-der Podcast“ gelangt ihr über diesen Link: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/ too many tabs - der Podcast · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören!

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Nicht nur Demmin: Massensuizide in Pommern und Mecklenburg am Kriegsende

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later May 16, 2025 34:17


Lange durfte in Demmin nicht über die Ereignisse gesprochen werden: in den Tagen rund um das Ende des Krieges sterben viele Menschen, durch Selbstmord. Dieses Kapitel der Aufarbeitung erschüttert bis heute, deshalb ist es wichtig, darüber zu reden. Das Thema Massensuizide betrifft aber auch andere Regionen und Epochen, aus verschiedensten Gründen, wie diese Sendung aufzeigt.

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen
Deutsche Flüchtlingsfrauen in Wesermünde | 1946

SWR2 Archivradio - Geschichte in Originaltönen

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:58


Als die Deutschen den Zweiten Weltkrieg verlieren, kommen Millionen deutscher Flüchtlinge aus den Ostgebieten ins Land, aus Schlesien, Pommern oder dem Sudetenland. Von ihren deutschen Landsleuten werden sie meist nicht gerade herzlich empfangen, Lebensmittel und Wohnraum sind knapp. Doch die Flüchtlinge sind fleißig und wollen sich integrieren, wie diese Reportage von 1946 über Flüchtlingsfrauen in Wesermünde zeigt, die in einer Heringsfabrik arbeiten. Inspiriert von den Fischen wählt der Reporter einen sehr eigenwilligen Einstieg in den Beitrag. Im Bild: Fischbörse Wesermünde um 1930

apolut: Standpunkte
8. Mai 1945 – Tag der Befreiung? - Teil 1 | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 44:52


Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein, vor allem da Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der Vernichtung steht.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 8. Mai 2025 wird vielerorts an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert. Die Hauptakteure dieses historischen Ereignisses lassen sich zunächst in zwei Hauptgruppen gliedern: Die Befreier und die Kapitulierenden. Bei den Befreiern sind es auf westlicher Seite vor allem die USA, die im eigenen Land eine profitable Wirtschaft aufbauen, viel Geld generieren konnten und sogar weniger Tote hatten als im US-Bürgerkrieg, während die damalige Sowjetunion unendliches Leid durch die Nationalsozialisten erfahren mussten. 27 Millionen Opfer, zerstörte Regionen bis Moskau und Stalingrad und in Leningrad über eine Millionen Verhungerte in den fast 900 Tagen der Belagerung. Das Leid in den Konzentrationslagern und die Ermordung der Millionen zu Feinden gemachten angeblich "Minderwertigen" – darunter 6 Millionen Juden – darf nie vergessen werden. Und die Opfer des verbrecherischen NS-Regimes wollten bestimmt nicht, dass in den Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen nur einer Gruppe gedacht wird. So soll hier auch an die annähernd 3 Millionen russischen Kriegsgefangenen, die in Deutschland durch Vernichtung durch Arbeit oder Genickschuss ermordet worden sind, erinnert werden. Während die US-Armee maßgeblich an der Befreiung Westeuropas beteiligt war, spielte die Rote Armee eine zentrale Rolle bei der Befreiung Berlins und der endgültigen Niederlage des NS-Regimes. Am 7. Mai unterzeichnete im US-Hauptquartier von General Dwigth D. Eisenhower in Reims Generaloberst Alfred Jodl – Chef des Wehrmachtsführungsstabs eine Kapitulationsurkunde. Die Waffen sollten am nächsten Tag schweigen. Am 9. Mai 1945 – kurz nach Null Uhr – unterschrieben im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst (1) Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als ranghöchster deutscher Soldat sowie die Befehlshaber der Teilstreitkräfte vor den 4 Siegermächten die unterzeichnete die bedingungslose Kapitulation.Nach dem 8. Mai schwiegen zwar die Waffen, aber der britische Premier Churchill hatte schon unter dem Namen "Operation Unthinkable" die Planung eines Angriffs auf die Rote Armee für den 1. Juli 1945 befohlen – es wurde also schon am "Tag der Befreiung" die Fortsetzung des Krieges zur Befreiung des durch die Rote Armee besetzten Polen geplant. Daneben gab es in Polen auch Kreise, die sich von der Roten Armee befreit fühlten. Nach dem 8. Mai 1945 gerieten deutsche Bevölkerungsteile unter fremde Herrschaft. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Vertreibung der Deutschen nach dem 8. Mai 1945 wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Historiker unterscheiden zwischen zwischenstaatlich organisierten Vertreibungen und spontanen Gewaltakten in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches (Schlesien, Ostpreußen, Pommern) sowie aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa (Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien) werden 12-14 Millionen Vertriebene angegeben. (2) ...hier weiterlesen: https://apolut.net/8-mai-1945-tag-der-befreiung-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR1 Namenforscher
SWR1 Namenforscher Prof. Udolph klärt den Nachnamen Burow

SWR1 Namenforscher

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 2:47


Herr Burow weiß von seinem Vater, dass sein Großvater in Pommern geboren wurde. Namenforscher Professor Udolph rät ihm, online eine Verbreitungskarte seines Nachnamens zu recherchieren. Diese Spur führt schließlich weiter nach Polen. Ihr wolltet schon immer wissen, was euer Nachname eigentlich bedeutet? Es gibt fast keinen Namen, den unser Professor Udolph nicht kennt. Schreibt uns über unser Formular unter http://x.swr.de/s/namenforscher.

Fluent Fiction - Danish
Kronborg's Secrets: Collaboration Amidst a Snowstorm

Fluent Fiction - Danish

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 14:23


Fluent Fiction - Danish: Kronborg's Secrets: Collaboration Amidst a Snowstorm Find the full episode transcript, vocabulary words, and more:fluentfiction.com/da/episode/2025-02-03-23-34-02-da Story Transcript:Da: Kronborg Slot stod stolt ved kysten, dens sten grå og kolde mod vinterens hvide tæppe.En: Kronborg Slot stood proudly by the coast, its stones gray and cold against the winter's white blanket.Da: Niels, Astrid og Freja gik sammen med en gruppe turister, der begrundede i slottets skønhed og historie.En: Niels, Astrid, and Freja walked with a group of tourists, all marveling at the castle's beauty and history.Da: Niels havde en skjult plan.En: Niels had a hidden plan.Da: Han ønskede at imponere Astrid med sin viden om slottes historie.En: He wished to impress Astrid with his knowledge of the castle's history.Da: Han havde ligget søvnløs natten før, gennemtænkt de bedste fakta, han kunne dele.En: He had lain sleepless the night before, contemplating the best facts he could share.Da: Astrid, med sine strålende øjne fulde af nysgerrighed, var ivrig efter at lære mere om stedet.En: Astrid, with her bright eyes full of curiosity, was eager to learn more about the site.Da: Kronborg Slot var fyldt med historier, spøgelser og kongernes hemmeligheder.En: Kronborg Slot was filled with stories, ghosts, and the secrets of kings.Da: Mens de gik gennem den store sal, begyndte Niels at tale om slottets historie.En: As they walked through the great hall, Niels began to speak about the castle's history.Da: "Dette slot blev bygget i 1420 af Erik af Pommern," sagde han.En: "This castle was built in 1420 by Erik af Pommern," he said.Da: Astrid nikkede interesseret, men hendes opmærksomhed blev snart fangeret af Freja.En: Astrid nodded with interest, but her attention was soon captured by Freja.Da: Freja, en lokal, havde sluttet sig til gruppen tidligere og syntes at vide mere om slottet end selv guiderne.En: Freja, a local, had joined the group earlier and seemed to know more about the castle than even the guides.Da: Hun havde en mystisk aura omkring sig.En: She had a mysterious aura about her.Da: "Vidste du, at der er en hemmelig passage bag tapetet i kongens kammer?"En: "Did you know there's a secret passage behind the tapestry in the king's chamber?"Da: spurgte Freja og smilede.En: Freja asked, smiling.Da: Astrid lyttede fascineret og ønskede at høre mere.En: Astrid listened, fascinated, wanting to hear more.Da: Niels følte sig udfordret.En: Niels felt challenged.Da: Hvordan kunne han fange Astrids interesse, når Freja delte sådanne eventyrlige historier?En: How could he capture Astrid's interest when Freja was sharing such adventurous stories?Da: Men så kom han på en idé.En: But then he had an idea.Da: I stedet for at konkurrere med Freja, besluttede han at samarbejde med hende.En: Instead of competing with Freja, he decided to collaborate with her.Da: Da de nåede et rum med kunstfærdige loftsmalerier, sagde Niels: "Freja, hvorfor deler du ikke flere af dine historier, mens jeg fortæller om kunstværkerne her?"En: When they reached a room with ornate ceiling paintings, Niels said, "Freja, why don't you share more of your stories while I talk about the artworks here?"Da: Freja nikkede, og de to begyndte at samarbejde, deres viden flettet sammen som jubel og mysterium.En: Freja nodded, and the two began to work together, their knowledge intertwined like celebration and mystery.Da: Pludselig begyndte sneen at falde tungere udenfor.En: Suddenly, the snow began to fall heavier outside.Da: Vinden bragte en pludseligt snestorm, og snart var hele gruppen fanget inde i slotsmurene.En: The wind brought a sudden snowstorm, and soon the entire group was trapped inside the castle walls.Da: Med ingen steder at gå indrettede de sig tæt ved en stor pejs.En: With nowhere to go, they settled near a large fireplace.Da: Luften var kold, men deres selskab var varm.En: The air was cold, but their company was warm.Da: Niels og Freja fortalte historier, mens Astrid lyttede betaget.En: Niels and Freja told stories while Astrid listened, captivated.Da: Slottets historie og legender holdt dem selskab indtil stormen lagde sig.En: The castle's history and legends kept them company until the storm subsided.Da: Da de endelig kunne forlade slottet, kiggede Astrid på Niels og sagde: "Jeg elsker dine historier såvel som Frejas.En: When they could finally leave the castle, Astrid looked at Niels and said, "I love your stories as much as Freja's.Da: Jeg er glad for, at vi delte denne oplevelse."En: I'm glad we shared this experience."Da: Niels smilede, lettet og glad.En: Niels smiled, relieved and happy.Da: Han lærte, at nogle gange er samarbejde mere værdifuldt end konkurrence.En: He learned that sometimes collaboration is more valuable than competition.Da: Venskabet mellem de tre voksede, som det snedækkede Kronborg Slot langsomt forsvandt i horisonten.En: The friendship between the three grew as the snow-covered Kronborg Slot slowly disappeared on the horizon. Vocabulary Words:proudly: stoltmarveling: begrundedehidden: skjultcontemplating: gennemtænktcuriosity: nysgerrighedmysterious: mystisksecret: hemmeligtapestry: tapetadventurous: eventyrligecompeting: konkurrerecollaborate: samarbejdeornate: kunstfærdigpaintings: loftsmalerierintertwined: flettet sammencelebration: jubelsnowstorm: snestormtrapped: fangetfireplace: pejscaptivated: betagetsubsided: lagde sigrelieved: lettetcollaboration: samarbejdecompetition: konkurrencefriendship: venskabhorizon: horisontimpress: imponerefacts: faktalegends: legenderaura: aurainterest: interesse

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Werwolf, Hexe, Püsterolsch - Aberglauben in Mecklenburg und Pommern

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 31:28


Ein Pferdekopf unter dem Kopfkissen- was soll das ? Aberglaube war in früheren Jahrhunderten in Mecklenburg und Vorpommern stark verbreitet. Zwischen Hexen und Werwölfen - Heiko Kreft erzählt die regionale Kulturgeschichte des Aberglaubens. .

Historia.nu
Erik av Pommern – från hertig till unionskung och sjörövare (nymixad repris)

Historia.nu

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 43:22


Erik av Pommern – från hertig till unionskung och sjörövareErik av Pommern (1382-1469) var konung över Sverige, Norge och Danmark. Han föddes i Pommern och kom att styra över Europas största land i mer än 40 år, men han utmanövrerades och blev sjörövarkung på Gotland innan han återvände till Pommern.Född i Pommern adopterades Erik av unionsdrottningen Margareta som barn. Han kröntes till kung som 15-åring men hade ingen egentlig makt före Margaretas död 1412. Då hade han fått gå i lära hos den främsta av Nordens regenter.I denna nymixade repris av podden Historia Nu samtalar programledare Urban Lindstedt med författaren Herman Lindqvist som är aktuell med boken Erik – Nordens härskare och sjörövarkung.Erik föddes som Bogislav och var son till hertig Vratislav VII av Pommern-Stolp och hans hustru Maria av Mecklenburg, drottning Margaretas systerdotter. Eftersom Margareta inte hade några egna söner hade hon utsett Erik till sin efterträdare.Erik införde centralstyrning i sitt vidsträckta rike genom att tillsätta egna danska och tyska fogdar i de olika slottslänen i Sverige och Norge som var direkt underställda honom. Erik utmanade både Hansans och Tyska ordens maktställning i Östersjön.Eriks drog in Kalmarunionen i konflikter som påverkade handeln på Östersjön negativt. Hansan, som hade ett fullständigt handelsmonopol, försatte Kalmarunionen i blockad. De lokala stormännen i Sverige och Norge var också mycket missnöjda med att de blivit förbigångna av Eriks danska och tyska fogdar.Detta var en av orsakerna till Engelbrektsupproret 1434. Hansans handelsblockad lamslog järnexporten från Bergslagen och de tyskättade bergsmännens skrån ville därför ha goda förbindelser med sina tyska fränder i Hansan vilket ytterligare undergrävde Eriks ställning i Sverige.Erik av Pommern är ett tydligt exempel på att det är vinnarna som skriver historien. Trots att han redan som barn adopterades av drottning Margareta och regerade över Kalmarunionen i mer än 40 år är han relativt bortglömd i svensk historia. Nationalistiska historiker på 1800-talet såg honom som en utböling och glömde bort hans kamp mot Hansan. Idag vårdas hans minne främst i födelsestaden Darłowo i Polen där delar av Pommern hamnat efter historiens alla lappkast.Bild: Erik av Pommern 1382-1459, hertig av Pommern konung av Danmark Norge och Sverige - Nationalmuseum public domain.Musik: Medieval World Video Game med Marius, Soudblock Audio Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Hin und Weg - Geschichte der Migration MV

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 35:54


Der Ausländeranteil in Mecklenburg-Vorpommern lag 1991 bei 0,5%. Heute bei etwas mehr als 7%. Kriege in Jugoslawien, Syrien, der Ukraine und Afghanistan sind eine Ursache. Aber auch das Recht aller EU-Bürger,ihren Wohnsitz frei zu wählen. Ein Blick in die Geschichte: Wie wurde in Mecklenburg und Pommern mit Menschen umgegangen, die hier eine neue Heimat suchten- Polnische Einwanderer, Wolhynier, Hugenotten, Juden, Vietnamesen ?

SWR2 am Samstagnachmittag
„Großonkel Pauls Geigenbogen“ von Romeo Franz und Alexandra Senfft

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 8, 2024 6:02


Seit mehr als 600 Jahren leben Sinti in Deutschland, Roma seit 200 Jahren. Sie wurden lange systematisch aus der deutschen Gesellschaft ausgeschlossen und erfahren bis heute Diskriminierung. Der Sinto Romeo Franz, Jahrgang 1966, dessen Familie aus Preußen und Pommern stammt, schildert in „Großonkel Pauls Geigenbogen“ seine Familiengeschichte, die Alexandra Senfft akribisch recherchiert und aufgeschrieben hat. Das Buch versteht sich als ein Plädoyer gegen Diskriminierung, ein Thema, das gerade angesichts der rechtsextremen Pläne einer sogenannten „Remigration“ sehr aktuell ist.

Historia.nu
Slutet – Karl XII:s död och de hårda frederna

Historia.nu

Play Episode Listen Later May 28, 2024 36:17


Efter det svenska nederlaget vid Poltava tog Sveriges fiender initiativet. Tsar Peter erövrade 1710 resten av Sveriges baltiska provinser. August II återtog sitt polska välde. Och på hösten 1709 landsteg en dansk armé i Skåne. Samtidigt härjade pesten i Sverige.Under denna svåra tid stannade Karl XII i det osmanska riket ända fram till 1714. Tillbaka i Sverige blev lösningen för Karl XII att invadera Norge vid två tillfällen. Vilket skulle bli det sista den enväldige monarken gjorde.Detta är den fjärde och sista delen om karolinerna och det stora nordiska kriget. Programledaren Urban Lindstedt samtalar med historikern Olle Larsson som bland annat skrivit böckerna Stormaktens sista strid och Slaget vid Poltava.Karl XII var bara femton år när han tillträdde som enväldig härskare över stormakten Sverige som hade många revanschlystna fiender. Kungen skulle sluta sig inom sig själv och många gånger hålla fast vid felaktiga beslut. Historien har dömt Karl XII hårt för hans besatthet att besegra August II, valet att gå mot Moskva och slutligen att han stannade i det osmanska riket i flera år efter nederlaget vid Poltava.Under tiden kungen var i Turkiet, tog ryssarna vad som återstod av det svenska östersjöväldet. Åren 1713–14 sattes en stor rysk offensiv in mot Finland och hela landet intogs. Sverige led under denna tid av dubbelkommando. Rådet i Stockholm sökte ta sitt ansvar och fattade beslut, men ofta blev dessa beslut med mycket lång fördröjning desavouerade av kungen i Turkiet.Karl XII återvände till Sverige 1714. Med nästan hälften av den totala svenska armén förgjord bestämde sig Karl sig för att attackera Norge som erbjöd oväntat starkt motstånd, medan den svenska armén hade problem med försörjningen. Under belägringen av fästningen Fredriksten vid Fredrikshald 1718 blev Karl skjuten till döds. Trots kungens död skulle kriget fortgå tre år till.I freden i Nystad erhöll Ryssland 1721 delar av Viborgs och Kexholms län, Ingermanland, Estland med öarna Ösel och Dagö samt Livland. I freden med Danmark förlorade Sverige sin tullfrihet i Öresund. Preussen erhöll Pommern söder om Peene samt öarna Usedom och Wollin, och Hannover fick Bremen och Verden.Bild: Karl XII:s likfärd (1878). Gustaf Cederström - Egen avfotografering, Mattias Blomgren, 2013-05-18 16:09:42, Public Domain.Musik: Björneborgarnas marsch med Muntre musikanter, Internet Archive, Public DomainLyssna också på Nationalism under stora nordiska kriget – dödsdomen mot Fredrich Sahlgård.Klippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Otto von Bamberg - 900 Jahre Pommern

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 32:44


Er wird auch als "Apostel von Pommern" bezeichnet - Otto von Bamberg. Der fränkische Bischof reiste 1124 und 1128 an die Ostseeküste, um dort den christlichen Glauben an die slawische Bevölkerung zu verkünden. Diese Missionierungen liefen, im Gegensatz zu anderen ähnlichen Aktionen in dieser Zeit, jedoch friedlich ab. Die Schilderungen der Reise geben noch heute einen tiefen Einblick in das Leben vor 900 Jahren. Zum Jubiläum wird in Vorpommern vielfältig an Otto von Bamberg erinnert.

Historia.nu
Rysshärjningarna – terrorkriget som satte stopp för den svenska stormakten (nymixad repris)

Historia.nu

Play Episode Listen Later Mar 30, 2024 47:40


Rysshärjningarna åren 1719 till 1721 kom länge att leva kvar i det svenska folkminnet. År 1719 stod Sverige utblottat efter 19 års krig med alla sina grannar, men de var inte beredda att ge upp sina baltiska besittningar till Ryssland och därför gick fredssamtalen trögt.För att sätta press på Sverige i förhandlingarna inledde Ryssland ett terrorkrig mot den svenska kusten. Under tre somrar kom den ryska galärflottan att föröda den svenska kusten från Norrköping i söder till Piteå i norr. Tusentals Gårdar och bruk brändes och lös egendom fördes bort.Den svenska högsjöflottan, som var en av de mäktigaste i världen, kunde inte skydda den västra rikshalvans långa kust mot hundratals grundgående ryska galärer.I denna nymixade repris av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med professor Lars Ericsson Wolke vid Försvarshögskolan om Rysshärjningarna. Han har bland annat skrivit Sjöslag och rysshärjningar: kampen om Östersjön under stora nordiska kriget 1700-1721.Under det stora nordiska kriget beräknas 200 000 svenska och finska män dött i kriget. Det är upp till en tredjedel av alla män i det glest befolkade landet.De bittra sista åren av Stora nordiska kriget präglades av Rysslands ockupation av den Östra Rikshalvan, nuvarande Finland, samt Rysslands terrorkrigsföring längs den Västra rikshalvans ostkusten från Norrköping till Piteå.Den ryska amiralen Fedor Apraksins galärflotta 1719 räknade 132 galärer och ett hundratals mindre skärgårdsbåtar och 26 000 man.Den svenska högsjöflottan hade egentligen inget motmedel ryssarnas hundratals galärer som brände tusentals hemman och bruk. Det svenska försvaret koncentrerade sig på att skydda huvudstaden mot angrepp, men lämnade kusterna oskyddade.Fredssluten 1719–21 medförde svåra förluster för Sverige, som förlorade sin stormaktsställning till Ryssland. I freden i Nystad erhöll Ryssland 1721 delar av Viborgs och Kexholms län, Ingermanland, Estland med öarna Ösel och Dagö samt Livland. I freden med Danmark förlorade Sverige sin tullfrihet i Öresund. Preussen erhöll Pommern söder om Peene samt öarna Usedom och Wollin, och Hannover fick Bremen och Verden.Lyssna också på avsnitten Nationalism under Stora nordiska kriget och Den gåtfulle Karl XII:s missade möjligheter.Bild: Slaget vid Föglöfjärden, även kallat slaget vid Flisö eller slaget vid Ledsund, var ett sjöslag mellan en svensk flottenhet och rysk galärflotta under stora nordiska kriget och ägde rum 27 juli 1720 i Östersjön på Föglöfjärden i den åländska skärgården. Av Ferdinand Perrot - The Bridgeman Art Library, Object 364926, Wikipedia Public Domain Musik: March for Justice av Crosby Tencher, Soundblock Audio  Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Doppelkopf
"Kabarett ist sinnlos für Menschen, die nicht wissen, was in der Welt passiert." | Henning Venske, Kabarettist

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 49:07


Henning Venske ist ein Kriegs- und Nachkriegskind. Er hat die schlimmsten Nachwirkungen des Kriegs mitbekommen: Flucht aus Pommern, Hunger, beengte Wohnverhältnisse. Niemand dachte daran, dass aus dem Jungen einer der bekanntesten und erfolgreichsten Satiriker des Landes werden sollte. Am 3. April wird er 85 Jahre alt. (Wdh. vom 29.12.2014)

Expedition: Historia
Expedition: Historia – Avsnitt 4: Den försvunna borgen som förändrade Sverige

Expedition: Historia

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 13:46


Strax utanför Svedala i Skåne ligger platsen där den försvunna borgen Lindholmen låg på 1300-talet. Lindholmen byggdes i början av 1300-talet och dess strategiska läge och att borgen var starkt befäst gjorde att den blev betydelsefull i slutet av århundradet.Lindholmen var så viktig att den faktiskt ändrade svensk historia, även om den idag är så gott som bortglömd. Bakgrunden var denna:Mellan år 1332 och 1360 tillhörde Skåne den svensk-norske kungen Magnus Eriksson. Men år 1360 erövrade den danske kungen Valdemar Atterdag landskapet och återförde det till Danmark. Olika maktkamper i början av 1360-talet inom Sverige ledde till att Magnus Eriksson och hans son Håkan, som gjorts till kung av Norge, bytte sida och gick i allians med Valdemar. Håkan gifte sig med kung Valdemars dotter Margareta.Mäktiga män i Sverige beslutade sig för att avsätta Magnus Eriksson som kung och vände sig till starka krafter i dagens Tyskland. 1363 skedde en invasion av Sverige från tyska Mecklenburg, som idag ligger strax sydost om Danmark. Sverige fick en ny kung vid namn Albrekt av Mecklenburg, som var son till Magnus Erikssons syster Eufemia. Den nye kungen Albrekt av Mecklenburg insåg att han borde ta tillbaka Skåne från Valdemar Atterdag i Danmark och 1368 kom han hit till Lindholmen i ett försök att återta provinsen. Han belägrade borgen i ett helt år, men misslyckades svälta ut och erövra den. Han fick istället återvända till Sverige med oförrättat ärende. 1370 beslutades att Skåne skulle fortsätta att vara en del av Danmark, mot att tyskarna fick stora rättigheter i Skåne. Den stora förloraren var den svenske kungen. Hans eget öde skulle också bli Lindholmen, skulle det visa sig. För 30 år senare, i slutet av 1380-talet hade Albrekt av Mecklenburg gjort sig ovän med samma krafter som han en gång haft hjälp av då han blev kung. Nu hade en stor landägare som hette Bo Jonsson Grip avlidit och ett bråk om han testamentet ledde till att de mäktiga männen i Sverige vände sig till Valdemar Atterdags dotter Margareta med en fråga om inte hon var villig att härska även i Sverige. Margareta hade blivit änka samt även blivit av med sin son Olof, och hade därför ärvt både Danmark och Norge. Margareta tackade ja till erbjudandet och landsatte 1388 en trupp i Varberg i Halland och utanför Falköping mötte hon Albrekts trupper året efter, 1389. Albrekt förlorade slaget vid Åsle och greps och fängslades tillsammans med sin son Erik, och satt sedan inspärrad här på Lindholmen. Albrekt och Erik var fängslade på Lindholmen i sex år innan det hölls ett stort möte – ett toppmöte – på Lindholmen där det beslutades att Albrekt skulle frisläppas mot att han lovade att avgå som kung och gå med på att Margareta skulle få styra i Sverige. Överenskommelsen bildade en bas för Kalmarunionen som sjösattes två år senare 1397, en personalunion mellan Sverige, Danmark och Norge med Margaretas adoptivson Erik av Pommern (som egentligen hette Bogislav) på tronen. Så här viktig var alltså Lindholmen i svensk historia, för utan denna borg och händelserna som utspelade sig här, skulle svensk historia se helt annorlunda ut, med tanke på att Kalmarunionens vara eller icke vara var något som Danmark och Sverige sedan stred om, fram och tillbaka, i över hundra år. Men borgen finns inte kvar. Idag återstår bara en hög med övergivna tegelstenar som legat här i hundratals år. Besökt gärna Lindholmen men låt tegelstenarna ligga där för kommande generationer. Get full access to Swedish Historian at swedishhistorian.substack.com/subscribe

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Gerhard Roßbach - Hitlers Mann im Norden

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Mar 10, 2024 30:44


Er war einer der schlimmsten Freikorpsführer der Weimarer Republik: Gerhard Roßbach. Unter seinem Befehl wurden in Mecklenburg und Pommern unschuldige Menschen bedroht, gefoltert, ermordet. Roßbach war an fast allen rechtsradikalen Putschversuchen der Weimarer Zeit beteiligt, galt als „Hitlers Mann im Norden“. Ende der 20er erfand er sich neu: gründete einen Jugendverband und eine Theatergruppe – mit Hauptquartier am Plauer See. Basierend auf umfangreichen Recherchen im Bundes- und Landesarchiv zeichnet dieser Kunstkaten erstmals ein umfassendes Bild von Roßbachs Wirken im Nordosten.

jetzt wird´s PERSÖNLICH - Klaus-André Eickhoff im Gespräch mit ...

Ulrich Schaffer, Jahrgang 1942, ist Schriftsteller und Fotograf. Er ist in Pommern geboren, wuchs ab seinem 10. Lebensjahr in Kanada auf, studierte in Vancouver und Hamburg Germanistik und Anglistik. Über 200 Bücher hat er geschrieben, die in zehn Sprachen übersetzt sind. Gesamtauflage: über fünf Millionen – was für ein Lebenswerk! 2023 erschien sein persönlichstes Buch: „Mit dir, ohne dich“. Darin schreibt er über die Demenzerkrankung seiner Frau Waltraud, mit der er 56 Jahre verheiratet war und die er bis zu ihrem Tod 2021 begleitete und pflegte. Über diese Zeit unterhalten wir uns ausführlich und kommen dabei schnell in eine substanzielle Tiefe. Genau diese Tiefe ist es, um die es im Leben geht, sagt Ulrich. Sie kann alles durchdringen, auch scheinbare Nebensächlich- und Oberflächlichkeiten. Plötzlich bekommt das Gemüseschnippeln für eine Suppe eine ganz neue Dimension und wird aus einer Podcast-Episode ein höchst inspirierendes und zutiefst bewegendes Gespräch über das Große und Ganze.

Alles Menschen
Die Würde und Kraft des Menschen | Ulrich Schaffer im Gespräch mit Veit Lindau | Folge 73

Alles Menschen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 52:33


* Lust auf mehr von Ulrich? Hier findest du alle Infos https://www.ulrich-schaffer.com/ * Herzlich willkommen zu einer neuen Episode in meinem Podcast "Alles Menschen". Wenn du schon eine Weile dabei bist, dann weißt du, dass dieser Podcast eigentlich ein sehr großes Geschenk für mich ist, weil er mir die Möglichkeit gibt, Menschen, die mich tief berühren aufgrund ihres Lebensweges und des Reichtums, den sie ausstrahlen, einzuladen und sie näher kennenzulernen. Und so erging es mir auch mit Ulrich Schaffer. Er ist Autor und Fotograf und hat mittlerweile mehr als 200 Bücher geschrieben.  Ich wünsche dir viel Freude beim Lauschen. In Verbundenheit, Veit * Über Ulrich Schaffer: Ulrich Schaffer wurde 1942 in Pommern geboren, wanderte als Zehnjähriger mit seinen Eltern und Geschwistern nach Kanada aus und wuchs dort im Norden des Landes auf, noch umgeben von wilder Natur. Er studierte in Vancouver und Hamburg Germanistik und Anglistik und unterrichtete anschließend zehn Jahre lang europäische Literatur in Übersetzung an einem College bei Vancouver.  Er schreibt schon seit seinem 15. Lebensjahr. Sein erstes Buch erschien, als er 21 war. Diesem folgten über 200 Titel in zehn Sprachen und in einer Auflage von über fünf Millionen Exemplaren. Seine besondere Liebe gilt der Lyrik – den Gedichten und Texten, die er sein Leben lang geschrieben hat. Es ist seine Art, sich im Leben zu orientieren und das zu verarbeiten, was er erlebt. Ulrich wohnte bis zum Tod seiner Frau Waltraud im November 2021 in Gibsons, an der Küste von British Columbia, etwas außerhalb von Vancouver. Jetzt wohnt er dort allein. Gibsons ist nur mit Fähre oder Wasserflugzeug zu erreichen. Der Autor und Fotograf kam 40 Jahre lang, ohne Unterbrechung, jedes Jahr zu Lesungen, Vorträgen und Seminaren nach Europa. 2020 und 2021 musste er wegen der Pandemie aussetzen. Im Frühling 2022 hat er wieder mit einer kleinen Live-Lesereise begonnen. Er gibt seit Herbst 2020 auch Online-Seminare über das Spirituelle Zentrum Eckstein in Nürnberg. Die großen Themen seines Schreibens sind immer wieder das bewusstere Leben, die Liebe und wie sie sich in festen Beziehungen und Freundschaften ausdrückt, die Natur und unsere Haltung zu ihr und die Fragen des Glaubens und der Hoffnung. Er sucht nach immer neuen Ausdrücken für das, was uns im weitesten Sinne alle angeht. * Bücher von Ulrich: Grundrechte: https://go.homodea.com/Grundrechte-ein-Manifest Mit dir ohne dich: https://go.homodea.com/mit-dir-ohne-dich Von innen geschehen: https://go.homodea.com/von-innen-gesehen Herzenswerte: https://go.homodea.com/herzenswerte 17 Entscheidungen: https://go.homodea.com/17-Entscheidungen * Alles zu Ulrich Schaffer https://www.ulrich-schaffer.com/ * Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact * Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/ * Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau * Lust auf mehr? Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191 * homodea Meditations-App: https://homodea-meditation.com/ * Instagram: https://www.instagram.com/homodea/ * Facebook: https://www.facebook.com/homodea * Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören. * Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für weitere Gäst*innen. * Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltung und der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche. https://ichliebedich-stiftung.de/ ich liebe dich-Stiftung https://www.paypal.com/paypalme/ichliebedich oder IBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46 BIC: SOLADES1BAD

LiteraturLounge
[Autorenlesung-Podcast] Im Westen war die Sonnenseite - Siegfried Burghardt

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 Transcription Available


In dieser Folge meiner Lesung aus dem Buch "Im Westen war die Sonnenseite. Flucht zwischen zwei Fronten" erzähle ich von meinen Erlebnissen als 11- bis 14-Jähriger während des Zweiten Weltkriegs. Meine Mutter und meine vier Geschwister flohen vor den russischen Truppen aus Masuren, da unser Vater an der Front vermisst wurde. Wir konnten uns durch Flüchtlingstransporte vor den sowjetischen Soldaten schützen, mussten aber dennoch die Schrecken des Krieges hautnah miterleben. Die Flucht erfolgte in drei Etappen, mit Zwischenstopps in Pommern, Kolberg und Berlin-Brandenburg. Während dieser Zeit musste ich die Hühner töten, um Fleisch einzukochen, was mir sehr schwerfiel. Unsere Reise war für mich keine Umzug, sondern eine Fahrt ins Ungewisse. In Kolberg wurden wir Zeugen der schrecklichen Katastrophe der Versenkung des Schiffs "Wilhelm Gustloff", bei der über 9.000 Menschen ertranken. Aufgrund der drohenden Gefahr durch die russischen Truppen entschied meine Mutter, weiter in Richtung Westen zu fliehen. Durch die Hilfe meiner Tante aus Berlin gelangten wir nach Brandenburg, wo wir vorerst Unterkunft fanden. Anfang März hatten wir schließlich die Möglichkeit, weiter nach Hannover zu reisen, da wir dort Verwandte hatten. Doch bei unserer Ankunft ereignete sich ein Luftangriff der Alliierten, der uns daran erinnerte, dass der Krieg noch nicht vorbei war. Nach diesem schrecklichen Ereignis wurden wir in einem überfüllten Bunker untergebracht, wo wir unter schwierigen Bedingungen kaum schlafen konnten. Als wir endlich frische Luft atmen konnten und zur Bahnhofshalle zurückkehrten, stieg die Vorfreude auf das Ende unserer Odyssee. Schließlich erreichten wir die Kahlenberger Mühle, wo wir vorübergehend in einer kleinen, heilen Welt der Natur Zuflucht fanden. Doch uns war bewusst, dass wir uns noch immer im Krieg befanden und die Westfront überstehen mussten. Und dann kamen die Alliierten in den hannoverschen Raum, auch zu uns in der Mühle. Die Begegnung mit den englischen Soldaten war freundlich und friedlich, sie schenkten uns sogar Schokolade und Kekse. Diese Begegnung verstärkte meine Hoffnung auf Frieden. Später hatte ich noch zwei weitere unvergessliche Begegnungen mit alliierten Soldaten, bei denen ich Süßigkeiten bekam. Diese Momente fühlten sich seltsam an, denn ich befand mich immer noch mitten im Krieg auf der Sonnenseite. Ich erzähle auch von meiner Arbeit als Obstpflücker auf der Kallenberger Mühle, bei der mein Bruder und ich gutes Geld verdienen konnten. Wir genossen die süßen Früchte und durften uns zudem immer eine Portion mitnehmen. Trotz einiger widersprüchlicher Anweisungen und alkoholisierter Zustände des Gärtners konnten wir unsere Arbeit gut erledigen und sogar Zwetschgenmus kochen. Während unserer Flucht waren wir zum Glück nicht mit grausamen Taten konfrontiert, und diese Erfahrungen haben kaum traumatische Spuren bei mir hinterlassen. Stattdessen haben sie mir geholfen, Anpassungsstrategien zu entwickeln und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einer positiven Aufbruchsstimmung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft verfolge ich weiterhin meine Ziele und träume von den schönen Seiten des Lebens.

Carlo von Tiedemann: Wie überlebt man in der Öffentlichkeit?

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 44:28


Carlo von Tiedemann und Daniel Kaiser sprechen über sein langes Leben im Rampenlicht. Als kleines Kind ist Carlo mit seiner Familie aus Pommern im großen Treck nach Schleswig Holstein geflüchtet und hat 8 Jahre auf einem Bauernhof verbracht. Er war ein Einzelkind und seine Eltern haben ihn sehr umsorgt und gehegt. Um sich von seinen Eltern abzunabeln ist er als Auslandskorrespondent nach Argentinien gegangen und ist dort erwachsen geworden. Nach seiner Rückkehr landete er bei NDR 2 und gehörte dort zu den Kultmoderatoren. Im Gespräch mit Daniel Kaiser erinnert er sich an diese wilde Zeit, als er quasi der König des Senders war und in Saus und Braus lebte. Zu dieser Zeit begann er auch Drogen zu nehmen und über seine Verhältnisse zu leben. Insgesamt hatte er rund 500.000 Euro Steuerschulden, die er nach und nach zurückgezahlt hat. Heute ist der Moderator mit sich im Reinen und lebt mit seiner Familie ein sehr solides Leben in Quickborn. Bei der Rückkehr in die Normalität hat ihm sein christlicher Glaube sehr geholfen. Carlo erzählt, dass er jeden Abend im Bett Monologe mit dem lieben Gott hält und dann auch sehr nachdenklich ist. Das hilft ihm auch dabei, seine schwere Herzerkrankung Amyloidose anzunehmen und nicht mit seinem Schicksal zu hadern. Seinen 80. Geburtstag will er mit Freunden in der Gaststätte "Die Ritze" auf der Reeperbahn feiern. Freunde richten diese Feier für ihn aus und Carlo hofft, dass auch alte Weggefährten wie Otto Waalkes und Udo Lindenberg unter den Gästen sein werden. Um 22 Uhr soll die Feier aber zu Ende sein, längere Ausschweifungen sind wegen seiner angegriffenen Gesundheit nicht möglich. Einen kleinen Traum hat der Jubilar aber noch. Er würde gerne mal eine Sitzung des Hamburgischen Senats leiten. Und diese Sitzung soll so komisch, so lustig sein, dass noch viele Jahre später darüber gesprochen wird. Hier geht es zur Podcastempfehlung in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/was-kommt-jetzt-im-nahen-osten/tagesschau/12801575/

Historia.nu
Margareta Valdemarsdotter – realpolitikern som enade Norden

Historia.nu

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 66:54


Margareta Valdemarsdotter (1353-1412) är den främsta regent som verkat i Norden. I en orolig tid präglad av den starka Hansan, sjöröveri och stormannavälde lyckades Margareta I stärka kungamakten och förena Sverige, Norge och Danmark i Kalmarunionen.Tidigt bortgift med den norska kungen Håkan Magnusson samlade hon erfarenheter och kunde senare bli de facto regent i de nordiska länderna genom sin enda son Olof och senare sin adopterade son Erik av Pommern. Margareta var en maktpolitiker som kunde bygga politiska allianser och göra forna fiender till allierade.I detta avsnitt samtalar podden Historia Nus programledare Urban Lindstedt med Erik Petersson, författare och historiker som har skrivit biografier över nordiska makthavare som drottning Kristina, Karl IX och senast Kristian II. Han är aktuell med boken Drottning Margaretas dröm.Under 1300-talet, en tid präglad av ett kallare klimat och pestens härjningar, befann sig de tre nordiska kungadömena i en kaotisk situation. Det var i denna tid som Margareta Valdemarsdotter föddes, yngsta dotter till Valdemar Atterdag, den danske kungen. Margareta skulle komma att personifiera en vision om en förenad nordisk region, och genom sina politiska insatser och strategiska allianser blev hon en framstående ledare för Danmark, Norge och Sverige.Margaretas regeringstid präglades av politiska intriger och konflikter, men hon lyckades skapa en stark och stabil nordisk union. Hon använde sin skicklighet i utrikespolitik för att säkra relationerna med hansestäderna och försökte bekämpa hotet från tyska fogdar och andra fiender till unionen.Margareta blev redan som tioåring bortgift med den norska kungen Håkan Magnusson som också var medregent i Sverige tillsammans med sin far Magnus Eriksson. Margareta fick en gedigen utbildning och fostrades av Märta Ulfsdotter, dotter till den heliga Birgitta, vilket gav henne en stark grund för att agera som politisk rådgivare för sin äldre make.I december 1370 födde Margareta sin enda son, Olof, som senare skulle bli kung i Danmark. Efter sin fars död 1375 styrde hon Damnark i sin sons namn och efter sin makes död år 1380 styrde hon över Norge i sin sons namn. Margareta hade en vision om att ena de nordiska länderna under ett enda rike. Hennes strategi var att försöka erövra Sverige från Albrekt av Mecklenburg, som hade tagit kronan från hennes make och själv blivit avsatt från den svenska tronen. Hon lyckades vinna stöd från svenska stormän som var missnöjda med Albrekts styre och de tyska fogdarna. Genom att utnyttja detta missnöje lyckades Margareta ta kontroll över Danmark och Norge och utnämndes till regent i båda länderna.År 1389 utkämpades det avgörande slaget vid Åsle, där Margareta och hennes styrkor stod emot Albrekts armé. Trots att styrkorna var relativt små blev segern avgörande för Margareta och banade vägen för hennes fortsatta politiska framgångar. År 1397 samlades adelsmän och biskopar från Sverige, Norge och Danmark i Kalmar för att svära trohetsed till Margareta och hennes adopterade son, Erik av Pommern. Detta blev starten på Kalmarunionen, en union som skulle bestå i ungefär 130 år och ena de nordiska länderna under en gemensam kung.Lyssna också på Magnus Ladulås kodifierade ståndssamhället.Bild: Drottning Margareta I och Erik av Pommern av Agnes Slott-Møller. (beskuren)Musik: Medieval Harp Kingdom Instrumental av Matt Oakley, Storyblocks AudioKlippare: Emanuel Lehtonen Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Sven Brümmel und Feldpostbriefen aus dem 1.Weltkrieg

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Jun 3, 2023 26:30


Sven Brümmel aus Heringsdorf ist Lehrer und nach langer Recherche hat er Briefe gefunden, die Soldaten aus Pommern und Vorpommern auf Plattdeutsch nach Hause geschrieben haben - von den Schlachtfeldern, den Lazaretten des 1. Weltkriegs. Er sagt: das Plattdeutsche ist weniger zensiert worden - klarer ist die Sprache, wenn es um Leid und Tod geht, Patriotismus und Schlachtgesänge gibt es in diesen Texten kaum. Diese Briefe liest er vor - im Rahmen der Plattdeutschen Wochen - ordnet das historische Geschehen ein und liefert seinen Hörern Hintergründe. Aber: er macht auch Führungen im Museum in Peenemünde und kümmert sich an seiner Schule darum, dass Kinder Plattdeutsch lernen. Heike Mayer trifft den umtriebigen Mann - in Heringsdorf und in Peenemünde.

Ålands Handel
#132: 30 saker att göra på Åland!

Ålands Handel

Play Episode Listen Later May 18, 2023 57:44


Vad ska man inte missa på Åland om man kommer hit som besökare? Våra tre poddvärdar och infödda ålänningar Jörgen Pettersson, Anna Karlsson och Fredrik Rosenqvist ger sina 30 absolut bästa tips på saker att göra på Åland. Det blir både det väntade – som att besöka Pommern – och det oväntade – som att gå på en äkta åländsk efterfest. Följ oss gärna på Facebook: https://www.facebook.com/alandshandel Eller spana in vår hemsida: https://handel.ax/

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer
Folge 52_Polen (Masuren, Pommern, Danzig)

Die Weltentdecker Stadt, Land, Meer

Play Episode Listen Later May 12, 2023 44:43


Heute sind wir in unserem Nachbarland Polen unterwegs und haben zwei komplett unterschiedliche Reiserouten für euch. Während Katrin auf der Suche nach ihren Wurzeln war und die Heimat ihres Opas in der Woiwodschaft Masuren unterwegs war, war Jasmin in und um Danzig. Bei Katrin geht´s um Geschichte und tolle Natur...bei Jasmin...öh...um Wodka und wo man den in Danzig am besten trinken kann. Wir haben also ein super-abwechslungsreiches Reisepaket für euch geschnürt mit Burgen, tollen Museen, Seen, Strand und den schönsten Spots für euren Danzig-Städtetrip. In diesem Sinne: Na zdrowie!   Tipps für Danzig: Bar „Flisak 76“: www.flisak76.wixsite.com/koktajlbar Bar „Pijalnia Wódki I Piwa“: www.mexpolska.pl/nasze-marki/pijalnia-wodki-i-piwa/ Retro Café: www.facebook.com/RetroGdansk Die Weltentdecker - Stadt Land Meer ist ein #Reisepodcast wir reisen manchmal in die Ferne, wissen aber auch wie schön es in der Nähe sein kann. Wir berichten über unsere #Reisen auf denen wir manchmal als #Traveller manchmal als #Touristen unterwegs sind und hoffen unser #Podcast ist ein kleiner #Reiseführer für die Ohren. Besucht auch unsere Webseite: www.weltentdecker-podcast.de 

Auf den Tag genau
Paul Scheffer: Ruhr und Reich

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 11:04


Seit es die Tagespresse gab und sie zu dem Leitmedium geworden war, aus dem die Menschen ihre Informationen über kleine und große Ereignisse daheim und auf der ganzen Welt bezogen, spielten, wenn es um letztere ging, Auslandskorrespondenten – sehr selten Auslandskorrespondentinnen – eine entscheidende Rolle. Die Berliner Hauptstadtpresse hatte ein breites Korrespondentennetzwerk, zu dem auch Paul Scheffer gehörte, der für den Mosse-Verlag und das dort erscheinende Berliner Tageblatt tätig war. Geboren 1883 in Pommern studierte er Philosophie und arbeitete während des Krieges, da er als untauglich eingestuft war, im diplomatischen Informationsdienst. Ab 1919 berichtete er für Mosse, etwa exklusiv von der Konferenz von Spa, um dann ab 1921 der Starkorrespondent des Berliner Tageblattes in Moskau zu sein, wo er die politische und wirtschaftliche Entwicklung des Landes beobachtete und beschrieb. Unser heutiger Artikel vom 24. April 1923 zeugt davon, dass er während der Ruhrbesetzung Moskau verließ, um aus dem Ruhrgebiet zu berichten. Wer mehr zu Paul Scheffer und zu der Rolle der Auslandskorrespondenten in der Weimarer Republik erfahren will, der sollte sich unbedingt das ausführliche Gespräch von Toby, vom Podcast “Geschichte Europas”, mit der Historikerin Caroline Breitfelder anhören, das seit dem 21. April online ist. Nun aber liest Paula Rosa Leu für uns Scheffers Einschätzung zu „Ruhr und Reich“.

Historia för Idioter
Bogislav från Rügenwalde - Även kallad Erik av Pommern

Historia för Idioter

Play Episode Listen Later Mar 18, 2023 94:27


Erik av Pommern, Lilgrabben från Rügenwalde som på grund av slarviga släktingar blev kung i norden! Hur gick det till? Hur var han? Och vad tycker Theodor om överklass-sporten bandy egentligen? Allt detta och mycket mer finns i detta avsnitt om Erik av Pommern!Följ oss på Instagramkontakt: historiaforidioterpodcast@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Der 30. Januar - ein schwarzer Tag

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 2:12


230130PC Ein schicksalhafter TagMensch Mahler am 30.01.2023Der 30. Januar ist ein Tag wie jeder andere auch. Sollte man meinen. Aber der 30 Januar ist ein Tag, an dem sich das Böse ausgetobt hat wie an kaum einem andern.Am 30. Januar 1933 endet mit der Machtergreifung Adolf Hitlers die Weimarer Republik und die dunkelste Epoche in der deutschen Geschichte bricht an. Sie sollte zwar keine 1000 Jahre sondern nur 12 Jahre und 88 Tage dauern. Am 30. Januar 1945, 88 Tage vor Kriegsende, versenkt ein sowjetisches U-Boot vor Pommern das deutsche Motorschiff Wilhelm Gustloff. Ca. 9.000 Menschen sterben.Genau drei Jahre später, am 30. Januar 1948 wird der indische gewaltfreie Kämpfer für die Unabhängigkeit Indiens, Mahatma Gandhi von einem religiösen Fanatiker erschossen.Der 30. Januar 1972 ist auch der „Bloody Sunday“. In der nordirischen Stadt London Derry erschießen britische Fallschirmjäger 14 pro-irische Demonstranten. 30. Januar 2023: Die Kämpfe in der Ukraine halten an. Afrika steht an der Schwelle zu einer gewaltigen Hungersnot. In Afghanistan, dem Iran und in Syrien ist Gewalt und Unterdrückung an der Tagesordnung. Das Klima kollabiert und die Gegenmaßnahmen sind erbärmlich. Was machen wir jetzt damit? Zwei Möglichkeiten:Wir resignieren nach der Melodie Die Welt geht den Bach runter und es alles zu spät oder Wir lernen aus der Geschichte und setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dass der 30. Januar 2024, 2050 und 2100 ein besseres Datum wird.Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden als die Dunkelheit zu verfluchen. Konfuzius, 551 bis 479 vor unserer Zeitrechnung. Ob Konfuzius das an einem 30. Januar gesagt hat, ist nicht überliefert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR Lebenszeichen
Flüchtling bleibt man ein Leben lang

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Jan 17, 2023 29:14


Elisabeth musste 1945 aus Schlesien fliehen. Das prägt ihren Blick auf Flucht und Migration bis heute. Flucht vor Kriegen, Armut und den Folgen der Klimaerhitzung kommt uns wieder nah - und Elisabeth erlebt, dass auch das Interesse an ihrer Geschichte stärker wird. Eine biographische Erzählung. Von Monika Buschey.

Ekonomiska Samfundet
Penningpodden 4: Så lärde sig våra förfäder penningekonomi

Ekonomiska Samfundet

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 32:07


Droppmynt, dukat, florin, horngulden, kopek, mark, skilling, örtug – och fyrk. Listan över medeltida mynttyper som användes i Finland är lång. Gäst i Penningpodden är Frida Ehrnsten, intendent för de numismatiska samlingarna på Nationalmuseum. Utgående från sin doktorsavhandling ”Pengar för gemene man? Det medeltida myntbruket i Finland” diskuterar Frida Ehrnsten den monetarisering som ägde rum i Finland – eller rättare sagt i den östra rikshalvan av det svenska riket – under medeltiden. Hur gick det till då våra förfäder övergick från byteshandel till penningekonomi? Och vad kan vi lära oss av historien? I podden avslöjar Frida Ehrnsten vilket som är hennes favoritmynt: abo. Abo var ett silvermynt präglat i Åbo under Erik av Pommern på 1410-talet. Vi får också veta vad som avses med ”fyrk”. Redaktör för Penningpodden är Richard Brander.

2historyków1mikrofon
123. O metodzie... Wprowadzenie

2historyków1mikrofon

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 68:21


Najnowszy odcinek podcastu #2historykow1mikrofon pt. "O metodzie... Wprowadzenie" jest już dostępny online. Rozpoczęliśmy od podróży. Tak się złożyło, że obaj w ubiegłym tygodniu musieliśmy opuścić nasze domy i zwiedzać stolice dwóch krajów. W ramach ciekawostek jeden z nas mówił o języku tutejszym na średniowiecznym śląsku. Drugi opowiadał o homingu na przykładzie bocianów. Co jednak było tylko punktem wyjścia do szerszej refleksji dotyczącej naszych, ludzkich migracji. W ramach opowieści o książkach jeden z nas w sposób daleki od zdecydowania przedstawiał książkę poświęconą średniowiecznym dokumentom książęcym na Śląsku i Pomorzu. Drugi z nas przedstawił wspaniały album z wystawy poświęconej wielkiemu twórcy filmów i zdjęć przyrodniczych. Omówił też kwestie edytorskie związane z wydaniem wywiadu z jednym z wiodących historyków ukraińskich. Natomiast szerzej przedstawił tekst z tygodnika „Polityka” dotyczący odradzania się jednego z nurtów myśli politycznej okresu międzywojennego. Przy okazji wymieniliśmy się uwagami dotyczącymi sensu kreowania współczesnego nam dyskursu politycznego tak, jakby odtwarzał sporu sprzed wieku. W temacie głównym krótko – bo będziemy się jeszcze rozwijać! – zastanawialiśmy się nad obecnością metodologii we współczesnym odbiorze narracji historycznych. Ale – zapowiedzieliśmy też ciąg dalszy dyskusji o metodologii historii. Jak tylko przeczytamy stosowne książki… Ramówka: - Rozgrzewka:)) - Nowinki / starowinki - 10:08 - Lektury - 20:05 - Temat przewodni - 47:12 Pełny tekst opisu zamieściliśmy na stronie internetowej naszego projektu: http://2historykow1mikrofon.pl/o-metodzie-wprowadzenie/ Wymienione w czasie audycji publikacje i materiały: - Sébastien Rossignol: Maiestas principum. Herzogsurkunden als Medien der Herrschaftsrepräsentation in Schlesien, Pommern und Pommerellen (1200-1325), Wiesbaden 2019. - Między panem, opatem i... autostradą: dzieje gminy Kostomłoty / Joanna Nowosielska-Sobel, Jakub Tyszkiewicz, Przemysław Wiszewski, Wrocław: 2019 (Historia Obok : studia z dziejów lokalnych / redakcja Przemysław Wiszewski, t. 12), https://www.bibliotekacyfrowa.pl/publication/103138 (ostatni dostęp: 5.12.2022) - „Domowroty. Włodzimierz Puchalski, Kraków 2022, https://ksiegarniamck.pl/produkt/album-domowroty-wlodzimierz-puchalski/ (ostatni dostęp: 6.12.2022) - Strona www: Forum badaczy teorii, historii historiografii i metodologii historii, https://mthh.edu.pl (ostatni dostęp: 5.12.2022) - Metodologia historii: Współczesne wyzwania i możliwości, pod red. Ewy Domańskiej i Jana Pomorskiego, Warszawa 2022, https://mthh.edu.pl/komisja-thhimh-podjela-prace-nad-podrecznikiem-dla-studentow-metodologiczne-problemy-wiedzy-historycznej/aktualnosci/ (ostatni dostęp: 5.12.2022) - Wojciech Wrzosek, Historia — kultura — metafora. O myśleniu historycznym, Wrocław 2022, https://wuwr.eu/produkt/historia-kultura-metafora/ (ostatni dostęp: 5.12.2022) - Zrozumieć Ukrainę. Historia mówiona, Z Jarosławem Hrycakiem rozmawia Iza Chruślińska, Warszawa 2022, https://wydawnictwo.krytykapolityczna.pl/zrozumiec-ukraine-historia-mowiona-hrycak-chruslinska-1097 - Adam Balcer, W Polsce odradza się myśl endecka. Nie bez konsekwencji, "Polityka", 20.05.2016, https://www.polityka.pl/tygodnikpolityka/historia/1660372,1,w-polsce-odradza-sie-mysl-endecka-nie-bez-konsekwencji.read (ostatni dostęp: 5.12.2022) Krzysztof Ruchniewicz Blog: www.krzysztofruchniewicz.eu Facebook: https://www.facebook.com/krzysztof.ruchniewicz.3 Instagram: www.instagram.com/ruchpho/ Twitter: twitter.com/krzyruch YouTube: www.youtube.com/channel/UCT23Rwyk…iew_as=subscriber Przemysław Wiszewski Blog: www.przemysławwiszewski.pl Facebook: www.facebook.com/przemyslaw.wiszewski Instagram: www.instagram.com/przewisz/ Twitter: twitter.com/wiszewski YuoTube: www.youtube.com/channel/UCuq6q08E…iew_as=subscriber Do nagrania intro i outro wykorzystaliśmy utwór RogerThat'a pt. „Retro 70s Metal” (licencja nr JAM-WEB-2020-0010041).

Der Kunstkaten - Kultur aus MV
Kunstkaten Ostsee-Sturmhochwasser 1872 - vor 150 Jahren

Der Kunstkaten - Kultur aus MV

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 32:34


1872 erlebte die südliche Ostsee von Dänemark über Holstein und Mecklenburg bis Pommern eine der größten Umweltkatastrophen - bei dem Jahrtausend-Sturmhochwasser kamen mindestens 271 Menschen ums Leben,

Vi taler om VB
Det går ad Pommern til - men er VB i krise?

Vi taler om VB

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 31:03


Vejle Boldklub er i modvind og tabte i søndags for anden kamp i træk, da man var det dårligste hold på banen og tabte med 2-0 til vendsyssel. Den denne uheldige udvikling vender vi i denne uges udgave af podcasten Vi taler om VB. Som altid er Anders Møllenberg og Jesper Banke værter for podcasten.

Dick Harrison svarar
Gick Julius Caesar på plankan?

Dick Harrison svarar

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 9:00


Fick Julius Caesar gå på plankan när han tillfångatogs av pirater i Medelhavet? Och varför är Erik av Pommern så smutskastad? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Margarete Beutler: Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Jul 31, 2022 10:09


Wie viel in der Zeit verloren ging. Vergangene Welten zeigen sich in Musik, die erhalten blieb, in Museen oder in Zeichnungen in Höhlen, oder in durch Vulkanausbrüchen konservierten Orten. Und in Manuskripten und schriftlichen Zeugnissen. Durch Sehen, Hören, Lesen erschließen sich Welten, aber wieviel mehr ist für immer verschwunden? Wir bewundern Gemälde der Renaissance, können aber nicht wissen, ob unsere Bewunderung dem Mittelmaß gilt, weil wir nicht wissen können, was verschwunden ist. Dazu ist unsere Zeit begrenzt, und wir können nur vermuten, ob das, was wir erfahren, lernen, entdecken uns anderes gar nicht nicht erkennen lässt, weil es nicht mehr existiert und die Erinnerung daran ausgelöscht ist. Manuskripte und Bibliotheken verbrannten oder wurden verbrannt, Tonaufnahmen begannen erst vor 160 Jahren, fotografische Verfahren sind, zumindest nicht nur für Einzelne verfügbar, noch jünger. Durch wirtschaftliche und politische Interessen getragene Entscheidungen über Publikationen zeigen nur einen minimalen Ausschnitt der untergegangenen Welt.Der AVIVA-Verlag hat einen Band mit Erzählungen von Margarete Beutler veröffentlicht, der den wundersamen Titel “Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn geheiratet” trägt.Es ist fast 90 Jahre her, dass Margarete Beutler etwas veröffentlichte. Zwischen 1897 und 1933 erschienen zahlreiche in Zeitschriften abgedruckte Gedichte und Erzählungen, 3 Gedichtbände, 1 Versdrama sowie einige Übersetzungen von Baudelaire, Marot und Molière.Dem Band in schöner Aufmachung ist eine Zusammenfassung ihrer faszinierenden Biographie und die gleichsam zufällige Entdeckung ihres literarischen Nachlasses vorangestellt.Margarete Beutler wurde 1876 als 2. Tochter des Bürgermeisters eines kleinen Ortes in Pommern geboren und zu den Großeltern gegeben, weil man sich einen männlichen Stammhalter gewünscht hatte. Dort blieb sie die ersten 14 Jahre bis zum Tod der Großmutter, dann wurde sie von ihren Eltern nach Berlin geholt, wohin diese zwischenzeitlich mit ihren Geschwistern gezogen waren. In Berlin besuchte sie das sogenannte Lehrerinnenseminar, dass ihr höhere Bildung und Zugang zu Verdienstmöglichkeiten und damit finanzieller Unabhängigkeit ermöglichte.Ihre erste literarische Arbeit wurde 1897 in der satirischen Zeitschrift “Simplicissimus” veröffentlicht und erweckte beim damals noch unbekannten Thomas Mann Interesse, der sie um weitere Arbeiten bat. Sie trat in Cabarets, Clubs und Kaffeehäusern mit Lesungen ihrer Gedichte auf und lernte viele Künstlerinnen und Künstler wie Else Laske-Schüler, Peter Hille oder auch den sie “glühend liebenden” Erich Mühsam kennen, dessen 1903 veröffentlichte Skizze “Grete” den Erzählungen vorangestellt ist. Im Jahre 1900 gebar sie ihren ersten Sohn, dessen Vater sie nie preisgab. 1902 zog sie nach München, wo sie als Redakteurin arbeitete. In diesem Jahr wurde ihr erster Gedichtband mit naturalistisch geprägter Lyrik veröffentlicht.1905 zog sie in das Malerdorf Etzenhausen bei Dachau, wo sie Christian Morgenstern kennenlernte und sich in den Schriftsteller Kurt Franz Georg Friedrich verliebte, den sie heiratete, nachdem sie einen weiteren Sohn bekommen hatte. 1911 erschien ihr Gedichtband “Leb’ wohl Bohème”, der ihr letzter veröffentlichter Band sein sollte. Der Titel suggeriert, dass sie versuchte, die Bohème zu verlassen und ein bürgerliches geregeltes Leben zu führen. Nach 1913 zog sich Margarete Beutler fast vollständig als Autorin zurück, arbeitete aber weiter als Redakteurin und Lektorin. Ihre Ehe scheiterte 1925, geschieden wurde sie 1939. Zwischen 1930 und ‘33 erschienen lediglich 2 Erzählungen im Simplicissimus. Der Herausgeber des heute besprochenen Buches Winfried Siebert, der die den Erzählungen im Band vorangestellte biographische Zusammenstellung schrieb vermutet, dass wahrscheinlich sowohl ihre prinzipielle Ablehnung des Nationalsozialismus als auch die Ermordung Erich Mühsams 1934 im KZ Oranienburg zu den Gründen gehören, warum Beutler der Reichsschrifttumskammer nicht beitrat und deshalb nicht mehr publizieren konnte. 1949 starb sie durch Herzversagen.1985 entdeckte ein Enkel bei einem Rundgang vorm Verkauf des Hauses seiner Eltern “2 große, verstaubte und von Spinnweben überzogene Kartons in einer hinteren Ecke.” Es handelte sich um den literarischen Nachlass Margarete Beutlers: über 200 Gedichte, mehr als 50 Erzählungen, ein großangelegtes Romanfragment, sieben komplette Theaterstücke, ein vollständiges Opernlibretto, zahlreiche Briefe und Rezensionen.Im Vorwort beschreibt der Herausgeber Winfried Siebert von der “unvorhergesehenen Koinzidenz von Glück und Zufall, dass ein Teil dieses Nachlasses gut 70 Jahre nach dem Tod der Schriftstellerin der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann.”Den ersten Teil des hier vorgestellten Werkes von Margarete Beutler bilden 13 erstmals veröffentlichten Erzählungen, in denen sie ihre frühen Jahre bei ihrer Großmutter literarisch verarbeitet. Es sind verstörende Betrachtungen über ihre Kindheit in einem eigenwilligen, besonderen Stil, der sich an die persönliche Entwicklung anpasst und die Werdung des “ich” vom “es” nachzeichnet: Es handelt sich um Beschreibungen ihrer Welt, die sie sich selbst erklären muss und dabei zu erschreckenden, manchmal auch komischen Überzeugungen gelangt, weil eine Erklärung der Erwachsenen nicht erfolgt. Nicht, dass sie es nicht versuchen würde. “Nun höre endlich mit der Fragerei auf. Das ist ja grässlich.”, wird ihr verkündet. Wiederkehrend ist Margarete Beutlers Erkenntnis ihres Nichtverstehens: “Warum das so ist, weiß man nicht.” Ihr eigenes Spiegelbild entdeckt sie, während sie bei ihrer Puppe versucht herauszufinden, warum diese klappert und ihr dabei die Augen hereindrückt. Die Zerstörung der Puppe hält sie zunächst geheim. Es gibt die Figur der bösen Tante Helene, die Margarete körperlich züchtigt, wie man es damals ausdrückte, also schlug und quälte. Und Margarete entdeckt “Das absolute Böse” in Gestalt eines ausgestopften Hasen. Die Beschreibung ihrer Welt und der Versuch des Begreifens zeichnen das Bild einer Gesellschaft, die wenig Fragen stellt. Manchmal ist das auch lustig, bis einem das Lachen im Halse stecken bleibt und man wieder Strafen für die kleine Margarete fürchtet. Exemplarisch steht hierfür ihr erster Kirchenbesuch, und eine Vielzahl von Vorschriften, die sie nicht versteht.Überhaupt ist ihr Unverständnis groß. So weiß sie nicht, was “meine Mutter” bedeutet, sie fragt ihre Großmutter, die verweist auf “Wenn du einmal größer bist.” Und Margarete weiß bereits “Aber es dauert sehr lange, bis man größer wird, Bis man so groß wird, dass die großen Leute nicht größer sind.”, und sie fragt: “ Mutter! Wie ist das? Wo ist das? Wozu ist das?”Neben der Entdeckung des “Ich” sind die Erzählungen über die Kindheit durch das Erlernen der Scham geprägt. “Es gibt uralte Mauern, vor denen kleine Mädchen sich ratlos und verwirrt mit nassen Hosen den Bauch vergeblich verrenken.”Einen Brand in der Stadt beschreibt sie so: “Da ist es wunderbar schön. Da ist die Luft voller blinkender Blumen und Sterne. Manche sind wie lange Ähren, die im Bogen am Himmel entlangrutschen, manche wie runde Teller, die plötzlich nach allen Seiten auseinanderspringen. Goldene Äpfel sind dabei, die in der Luft zerplatzen, und große gelbe Salatköpfe, die feurige Blätter zur Erde fallen lassen. Es stinkt aber sehr, ähnlich wie in der dunklen Besenkammer. Man muss husten. Ich meine aber, ich habe noch nie etwas so Herrliches gesehen.” Zitatende.Die Welt, die Margarete entdeckt, ist ansonsten keine besonders schöne.Die späteren Erzählungen Margarete Beutlers zeigen ihr Experimentieren mit Dialekten, verschiedenen Stilen, überspitzte und groteske Darstellungen, ihre Auseinandersetzung mit der Welt. Einer Bekannten, die ungewollt schwanger ist und von ihr Hilfe bei einer Abtreibung erbittet, gibt sie eine für uns überraschende Antwort. Sie beschreibt ihre Liebe zur Natur und einen Orgasmus, den sie sich in der freien Luft schenkt und für den sie nicht nur ihren Körper und ihre Empfindsamkeit, sondern auch Bruder Sonne verantwortlich macht. Es gibt sehr zugespitzte Fiktionen, wenn sich ihre “Freundin Ludmilla” überlegt, dass man mit der Idee, reichen Männern, die nur ihre Ruhe haben wollen, fiktive Reisen verkauft, die sie in aller Bequemlichkeit alleine verbringen ohne das Land zu verlassen reich werden kann oder in einer weiteren Geschichte “Die Ehescheidungsschule” betreibt.Zu einigen Geschichten, Überzeugungen und stilistischen Übungen fällt der Zugang leicht, zu einigen schwerer, aber: ich möchte “Ich träumte, ich hätte einen Wetterhahn” mit Erzählungen von Margarete Beutler empfehlen.Es verabschiedet sich Irmgard Lumpini, den Link zum Buch findet Ihr auf unserer Website lobundverriss.substack.com. In der nächsten Woche besprechen wir die Bücher der letzten Wochen gemeinsam. Wie immer könnt ihr gerne auf https://lobundverriss.substack.com/ schmökern! This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Kungar och krig
Sommarspecial 2 - Kalmarunionen grundas (sommaren 1397)

Kungar och krig

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 37:49


Som avsnitt nummer 2 i sommarspecialen går vi till sommaren 1397 då Erik ab Pommern kröns till svensk kung och Kalmarunionen i någon mening grundas. Men eftersom det är en historisk podd går vi också tillbaka till det tidiga 1300-talet för att förstå bakgrunden till det som händer.   Instagram: @kungarochkrig Twitter: @kungarochkrig Facebook: Kungar och krig   Litteratur: Kalmarunionens tid : Från drottning Margareta till Kristian II (1997) av Lars-Olof Larsson Vår svenska historia - Alf Åberg

Auslese - Der Buchtipp
#101 "Für immer deine Tochter" von Hera Lind

Auslese - Der Buchtipp

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 2:07


Paula findet in einer Küchenschublade das Tagebuch ihrer verstorbenen Mutter. Nie hatte Anna von ihrer Flucht mit Baby Paula aus Pommern nach Kriegsende 1945 erzählt. Doch beim Lesen offenbart sich Paula eine Wahrheit, die sie vollkommen aus der Bahn wirft. Ergreifend berichtet Anna von ihrem monatelangen Verstecken mit dem Säugling auf einem Dachboden, von ihrer Verzweiflung, immer den Tod vor Augen, und von dem Deserteur Karl, der Anna und die kleine Tochter in letzter Sekunde rettet. Als Paula von ihrer wahren Identität erfährt, bricht für sie eine Welt zusammen, und sie macht sich auf, um ihre Spuren zu finden. Über die Autorin: Hera Lind studierte Germanistik, Musik und Theologie und war Sängerin, bevor sie mit zahlreichen Romanen sensationellen Erfolg hatte. Seit einigen Jahren schreibt sie ausschließlich Tatsachenromane, ein Genre, das zu ihrem Markenzeichen geworden ist. Mit diesen Romanen erobert sie immer wieder die SPIEGEL-Bestsellerliste. Zuletzt stieg »Die Hölle war der Preis« direkt auf Platz 1 ein, gefolgt von »Die Frau zwischen den Welten« und »Grenzgängerin aus Liebe« jeweils auf Platz 2. Hera Lind lebt mit ihrer Familie in Salzburg.

Religion – Die Dokumentation
Neue Heimat, alter Glaube - Wie Heimatvertriebene die Kirche im Südwesten verändert haben

Religion – Die Dokumentation

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 24:55


Man nannte sie "Rucksackdeutsche": Menschen, die ihr Hab und Gut auf dem Rücken trugen und aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland nach Deutschland gekommen sind. Im unsichtbaren Gepäck hatten sie nicht nur ihre Kultur, sondern auch ihren Glauben, wie Anita Schlesak und Frank Polifke berichten.

SWR2 Glauben
Neue Heimat, alter Glaube – Wie Heimatvertriebene die Kirche im Südwesten verändert haben

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 25:06


Man nannte sie "Rucksackdeutsche": Menschen, die ihr Hab und Gut auf dem Rücken trugen und aus Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder dem Sudetenland nach Deutschland geflohen sind. Im unsichtbaren Gepäck hatten sie nicht nur ihre andersdeutsche Kultur, sondern auch ihren Glauben, mit dem sie in den Kirchengemeinden der neuen Heimat auf Ablehnung stießen: Katholische Flüchtlinge mit Heiligenbildern und Rosenkranz kamen in evangelische Städte oder Dörfer etwa auf die Schwäbische Alb, umgekehrt fanden protestantische Vertriebene in katholischen Gemeinden Zuflucht. Zeitzeugen erinnern sich.

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Pommern- Stettiner Haff: Städtereise Stettin: Geheimtipp für Architektur-Begeisterte

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later May 22, 2022 9:59


Nur 10 km von der deutsch-polnischen Grenze, wo die Oder ins Stettiner Haff mündet, liegt Szczecin –  bzw Stettin , eine Stadt mit bewegter Vergangenheit, die sich gerade neu erfindet. Unsere Redakteurin Mareike Dietrich ist bekanntermaßen sehr Architektur Begeistert und sie sagt, die Stadt ist ein absoluter Geheimtipp für ARchtitekur Fans. Schon allein die Philharmonie steht sinnbildlich für die Wiedergeburt der Stadt und gehört zum Pflichtprogramm, denn sie wurde bereits durch etliche Archtitekur Preise ausgezeichnet. Schon allein das Lesen und Hören des Artikels macht neugierig, Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/stettin-geheimtipp-architektur/

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Pommern- Stettiner Haff: Charmingplaces- Idylle zum Durchatmen: traumHaff Hideaways am Meer

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later May 21, 2022 12:55


Heute geht in einer der idyllischsten Ecken Deutschlands, dem Stettiner Haff. Natur, Wasser, Ruhe - Erholung für alle, die mal raus müssen.  Dirk Bartelt und Marco Dorka sind haben das Potenzial des kleinen Landstrichs im äußersten Osten Mecklenburg-Vorpommerns erkannt und bieten dort einige wunderschöne Charmingplaces zum Mieten für die Ferien an. Ich habe mindestens schon eines auf meiner persönlichen Bucket Liste. Ich freue mich auf Ihr Feedback, ob es Ihnen genauso geht, nachdem Sie diesen Podcast gehört haben und die Fotos auf unserer Website charmingplaces.de angeschaut haben! Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/geheimtipp-stettiner-haff-riether-winkel/

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts
Pommern- Stettiner Haff: Dorfromantik im Riether Winkel

Glücksmomente Charmingplaces Podcasts

Play Episode Listen Later May 21, 2022 6:43


im heutigen Podcast geht es um Landidylle zum Anfassen wie unsere Redakteurin Lea Biermann es schreibt. Im Riether Winkel am Stettiner Haff jedoch zeigt sich diese Landidylle von ihrer schönsten Seite - und ist ein echter Geheimtipp. Lea läßt in ihrem Artikel wieder Bilder vor unseren Augen entstehen, daher viel Spass beim Träumen!  Mehr Infos zum Artikel: https://charmingplaces.de/geheimtipp-stettiner-haff-riether-winkel/

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde
Bahnziele: Auf schmaler Spur in Hinterpommern

Bahnwelt TV - Videopodcast für Eisenbahn- und Modellbahnfreunde

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 6:20


In der Reihe Bahnziele stellen wir die Schmalspurbahn Gryfice-Pogorzelica in Polen vor.

Historia.nu
Napoleons marskalk som räddade Sverige (nymixad repris)

Historia.nu

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 65:33


Sverige har aldrig varit så illa ute som år 1809 när landet hotades att delas upp mellan sina fiender och upphöra som en självständig stat. I detta läge valde det fattiga landet i Europas periferi ett halmstrå – en i Sverige okänd marskalk från Frankrike som tjänat i Napoleons revolutionära armé – att bli kung i Sverige.Jean-Baptiste Bernadotte (1763-1844), son till en lägre jurist, utan någon adlig bakgrund, blev kanske Sveriges bästa kung Karl Johan XIV som orienterade Sverige västerut, lade grunden för vår neutralitetspolitik, skapade förutsättningar för den längsta fred landet upplevt samt sanerade Sverige usla finanser.År 1808 slogs Sverige för sin existens på tre olika fronter: i söder mot Napoleon, i väster mot Danmark och i öster mot Ryssland. Napoleon och tsar Alexander I hade gjort upp om att stycka Sverige utmed Motala ström för att kväsa Sveriges bundsförvant England. I Sverige var den inkompetente Gustav IV enväldig härskare som misslyckats med det mesta och spred en uppgivenhet bland sina underlydande.Prologen var ett läge där en rad mindre lyckade kungar i som i snabb följd avlöste varandra. I början av 1800-talet var Sverige var ett fattigt och gles befolkat land i Europas. Städerna var små och livet var präglat av superi och smuts. Medellivslängden för män var 34 år och 38 år för kvinnor. Samtidigt var läskunnigheten 80 procent och det fanns stora naturrikedomar.Sverige angreps 1807-09 av Danmark, Ryssland och Frankrike. Landet hade förlorat Pommern och Finland. 1809 avsattes den inkompetente Gustav IV Adolf i en statskupp genomförd av missnöjda officerare. Ryska trupper landsteg i Grisslehamn och Umeå och en sjuklig åldring Karl XIII valdes motvilligt till kung.När läget var som mörkast i augusti 1810 valde Sveriges riksdag under slumpmässiga former en okänd tronföljare: den franske marskalken Jean-Baptiste Bernadotte, en verklig joker i leken. Den franska marskalken tog namnet Karl Johan när han adopterades av kungen Karl XIII och tog redan som kronprins befälet. En ny tid tog sin början.Trots att Karl Johan XIV bars fram till makten med förhoppningen att han skulle återta Finland, valde han istället att vända Sverige västerut och låg bakom unionen med Norge.I reprisen av det nymixade avsnitt 42 av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med diplomaten och författaren Dag Sebastian Ahlander som är aktuell med boken Sverige vid avgrunden – 1808-1814. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information. Become a member at https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt.

Lasses Brevkasse
Ugens Krise aflyst og jagten på Michael Dyrby

Lasses Brevkasse

Play Episode Listen Later Dec 2, 2021 18:00


Det skulle have været et vigtigt afsnit af Ugens Krise og kulminationen på et års dækning af sexisme på TV 2. Vi havde en af kvinderne fra dokumentaren, Louise Degn, i studiet, og Anna Thygesen havde lige breaket, at det var chefredaktør på B.T., Michael Dyrby, der var klam overfor hende på vej hjem fra en julefrokost. Men det gik helt galt: Det blev et ubehageligt program, Louise forlod studiet nedtrykt, og Anna og jeg blev uvenner ad Pommern til.Jeg har kapret min egen brevkasse i denne uge for at give mit perspektiv på, hvad der gik så galt i programmet, og hvorfor jeg synes, at jagten på Michael Dyrby er farlig. 

The Full Broadside
Ep. 52 - Ice Cubes, Crates & Pommerns

The Full Broadside

Play Episode Listen Later Nov 27, 2021 77:11


The Full Broadside - a podcast about World of Warships Episode 52 - This week we talk Black Friday Crates, Santa Crates and fire up our new segment Premium Ship Showcase with the Pommern. Enjoy the show! Come hang out with the Wolfpack on our discord and interact with us during the show via our chatroom: https://discord.gg/GqN2vJG Check out our clan streamer here: Follow NightmarePhoenix on his at https://www.twitch.tv/nitemarephoenix Email the show at: thefullbroadside@gmail.com Follow us on Twitter: https://twitter.com/1fullbroadside Support us on Patreon by clicking this link: https://patreon.com/thefullbroadside --- Send in a voice message: https://anchor.fm/thefullbroadside/message Support this podcast: https://anchor.fm/thefullbroadside/support

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse
Kleine Züge ganz groß – Schmalspurbahnen in Mecklenburg-Vorpommern

Abenteuer Eisenbahn - unglaubliche Reisen, erstaunliche Erlebnisse

Play Episode Listen Later Sep 25, 2021 20:22


Zuckerrüben, Kartoffeln und sogar Elefanten wurden früher auf der "Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn" transportiert. Heute kümmern sich Eisenbahn-Fans darum, dass der Betrieb weitergeht.