Podcasts about spielfilm

  • 292PODCASTS
  • 564EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about spielfilm

Latest podcast episodes about spielfilm

WDR 2 Comedy Podcast
Fahrstuhl zum Schamott "Letzter Schultag"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 1:40


Letzter Schultag mit Spielfilm, Eis und Zeugnissen. Von Tobias Brodowy.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Sommertag am Flussufer - Der Spielfilm "Der Fleck" von Willy Hans

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:40


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Gestatten Sie?!
#99 – Pascal Hein – Kreativität ohne Perfektion: Mut, Stil und der kreative Prozess

Gestatten Sie?!

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 55:39


In dieser Folge spreche ich mit Kameramann Pascal Hein über Bildsprache, Teamarbeit und kreative Entscheidungen in der Filmproduktion. Wir diskutieren die Rolle von Licht, Mut zur Imperfektion und die Balance zwischen Technik und Emotion.Pascal teilt seine Erfahrungen aus Werbung, Musikvideo, Fashion und Spielfilm – und wie sich diese Bereiche gegenseitig beeinflussen. Weitere Themen waren Work-Life-Balance in der Kreativbranche, KI im Bewegtbild und der Wunsch nach kultureller Relevanz im eigenen Schaffen.Infos zu Pascal findet ihr auf Instagram:⁠ ⁠⁠@psclhn und seiner Website ⁠⁠www.pascalhein.comFür Feedback, Wünsche oder Anderes findet ihr mich auf Instagram unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠@ulrichaydt⁠ oder ⁠⁠⁠⁠⁠@gestatten.sie⁠⁠⁠⁠⁠ oder auf meiner Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠www.ulrichaydt.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠Danke an Mala für das Podcast-Cover (⁠⁠⁠@mala.kolumna⁠⁠⁠) und Belinda für das Produzieren des Jingles (⁠⁠⁠⁠⁠@Belinda Thaler⁠⁠⁠⁠⁠)Diese Folge wird unterstützt durch die Landesinnung Wien der Berufsfotografie.

Kinotipp
Kinotipp: Superman

Kinotipp

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 1:02


Diesen Sommer hebt "Superman", der erste Spielfilm der DC Studios für die große Leinwand, in den deutschen Kinos ab. Die Neuverfilmung des Comic-Klassikers ist unser Kinotipp der Woche.

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
Spielfilmen: Michael Mann 2001-2006 (Ali, 2001; Collateral, 2004; Miami Vice, 2006)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 119:28


Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.

Spielfilmen - Der filmographische Podcast
Michael Mann – Teil 3 (2001-2006)

Spielfilmen - Der filmographische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 119:28


Im dritten Kapitel unserer Michael-Mann-Retrospektive arbeiten wir uns gleich an drei Superlativen ab. Denn sein Boxer-Biopic ALI (2001) gilt vielen als unwahrscheinlichstes Werk im Oeuvre des Filmemachers. COLLATERAL (2004) hingegen wird neben HEAT (1994) oft als seine beste Regiearbeit benannt und ist nicht zuletzt Dank der Cruise'schen Starpower Manns bis dato kommerziell erfolgreichster Film. Und dann wäre da noch der gehassliebte MIAMI VICE (2006), der manchen Menschen wie ein Verrat an der schwitzigen und heißgeliebten TV-Serie vorkommt - und von anderen als heimliches Meisterwerk abgefeiert wird. Warum das alles stimmt und dann doch so gar nicht, darüber palavern wir in Spielfilm(en)länge.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Hot Milk | Bitte mit K schreiben

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 25:30


Hot Milk | Bitte mit K schreiben Emma Mackey ("Sex Education"), Fiona Shaw ("Harry Potter") und Vicky Krieps ("Der Seidene Faden") spielen die Hauptrollen in "Hot Milk", dem ersten Spielfilm der Drehbuchautorin und Regisseurin Rebecca Lenkiewicz ("She Said"). Die Adaption von Deborah Levys international beachtetem Roman spielt an der südspanischen Küste, wo eine junge Frau gemeinsam mit ihrer kranken Mutter auf der Suche nach medizinischer Hilfe ist. Als eine geheimnisvolle Fremde auftaucht, geraten unausgesprochene Konflikte und emotionale Abhängigkeiten an die Oberfläche. Melanie und Stu haben sich das Drama angesehen und sind teilweise ratlos, teilweise angetan und teilweise noch auf der Suche nach einem finalen Urteil. Ob sie es finden werden, erfahrt ihr im Podcast. "Hot Milk" (bitte mit K schreiben) startet am 3. Juli in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Quotenmeter
Ausgabe 822: Maue Veranstaltung: «Four Seasons» (27.06.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 37:57


Das Comedy-Drama «Four Seasons» basiert auf dem gleichnamigen Spielfilm von Alan Alda, der in den 80er Jahren in die Kinos kam. Nun dachten sich Universal Television, 3 Arts Entertainment, Little Stranger Inc., Original Langster und Big Wig Productions, dass man diesen Stoff auch noch einmal für Netflix verfilmen könnte. An der Seire schrieben Tina Fey, Lang Fisher und Tracey Wigfield, doch das Projekt mit Tina Fey, Will Forte, Kerri Kenney-Silver, Marco Calvani, Erika Hennigsen, Colman Domingo und Steve Carell ist wieder innovativ, noch lustig. Über vier Stunden dauert das Werk, das durchaus knackiger und kürzer erzählt werden könnte. Im Quotenmeter-Podcast sprechen Mario Thunert und Fabian Riedner über die Stärken und Schwächen der Serie. Beispielsweise sind Architekt Danny und Italiener Claude noch die besten charakterisierten Charaktere. Steve Carell bleibt in seiner Rolle als Nick, der seine Frau Anne verlässt, sehr blass. Obwohl die Beziehungsserie bereits mit acht Folgen nicht das Potenzial ausschöpft, haben sich die Macher zu einem offenen Ende hinreisen lassen. Netflix hat inzwischen eine zweite Staffel bestellt.

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe
Birgit Lesguillons, Regieassistentin für Spielfilm und Serienformate ("Tatort", "Wilsberg", "Binge! Reloaded")

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 148:19


Bildgestalter Marius Milinski und Regisseur Joscha Seehausen begrüßen ihre Kollegin und Regieassistentin Birgit Lesguillons. Die drei Filmschaffenden haben gemeinsam "Binge! Reloaded" hergestellt und philosophieren in dieser Folge über die sehr fehlleitende Bezeichnung "Regieassistenz", aber auch über Green Productions, Filmemachen trotz Familie und vieles mehr.

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Elio | Von Pixar, Waisen und Aliens

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 37:13


Elio | Von Pixar, Waisen und Aliens „Elio“ ist – wenn wir richtig gezählt haben – der 29. Spielfilm aus dem Hause Pixar. Einst galt das Animationsstudio als kreative Unantastbarkeit: ein Garant für Innovation, emotionale Tiefe und filmische Meisterwerke. Doch in den vergangenen Jahren hat der einst makellose Glanz Risse bekommen. Seit der Übernahme durch Disney im Jahr 2006 scheint Pixar verstärkt auf Fortsetzungen und Ableger zu setzen – etwa mit dem Spin-off „Lightyear“ oder dem letztjährigen Box-Office-Hit „Alles steht Kopf 2“. Das heißt nicht, dass es an kreativen Ambitionen mangelt. Und doch wächst die Meinung, die Glanzzeit des Studios liege hinter uns. Aber Moment – da ist ja noch „Elio“. Der Film startet am 19. Juni in den deutschen Kinos und verspricht eine eigenständige, originelle Geschichte: Ein schüchterner Junge wird von Aliens entführt – und gerät durch ein Missverständnis in die Rolle des „Leiters der Erde“. Doch der Weg zum Kinostart war kein einfacher: Regiewechsel, Umbesetzungen und wohl auch tiefgreifende inhaltliche Änderungen haben das Projekt geprägt. Dass der Kinostart um ein ganzes Jahr verschoben wurde, überrascht da kaum. Dem Actionfilm „Ballerina“ hat eine ähnliche Kurskorrektur gutgetan. Doch wie steht es um „Elio“? Ob Pixar hier zur alten Stärke zurückfindet – darüber sprechen Schlogger, Sam und Stu in der aktuellen Podcastfolge. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Pflege, Freiheit, Selbstbestimmung - Der Spielfilm "Zikaden"

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 12:10


Weisse, Ina www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

SWR2 Zeitwort
10.06.1959: Der Film "Hiroshima, mon amour" feiert Premiere

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:35


Es war der erste Spielfilm des jungen Regisseurs und Dokumentarfilmers Alain Resnais. Er mache alles anders, als üblich und revolutionierte damit das Kino, nicht nur in Frankreich.

Kreativgelaber
#20 Spielfilm mit Erol Sander – Enrico Saller über Filme machen ohne Filmhochschule

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 49:44


Enrico Saller hat es geschafft, noch vor seinem 30. Geburtstag zwei Spielfilme auf die Beine zu stellen – ohne klassische Filmhochschulverbindungen, aber mit Ausdauer, Netzwerken und vielen Nebenjobs. In dieser Folge sprechen wir über seinen Einstieg in die Branche, Hürden beim Thema Förderung, und wie er seinen aktuellen Film Im Zeichen des Drachen mit namhafter Besetzung realisiert hat. Enrico teilt Learnings aus Low-Budget-Produktionen, erzählt von seinem Arbeitsalltag und gibt ehrliche Einblicke in den realen Einstieg ins Filmemachen.

Regionalgeschichte auf die Ohren
untold 5: Der Friedensreiter. Westfälische (Film)Geschichte in drei Akten

Regionalgeschichte auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 40:45


Im November 1918, während Deutschland im Umbruch ist und die Novemberrevolution das Ende des Kaiserreichs einläutet, entsteht im Münsterland ein außergewöhnlicher Film: „Der Friedensreiter“. Dieser erste westfälische Spielfilm, lange Zeit verschollen, erzählt vor dem Hintergrund der Friedensverhandlungen von Münster und Osnabrück 1648 eine dramatische Geschichte um Krieg, Frieden, Intrigen und Liebe. Im Mittelpunkt stehen der fiktive Rittmeister Wolf von Dülken, die mutige Elsbeth und die geheimnisvolle Victorine de Brion – Figuren, die in ein Netz aus Spionage und Verrat verwickelt sind, während mythisch der Friedensreiter über das Geschehen wacht. In dieser Folge von „Untold Stories“ besprechen Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums, und Dr. Bernd Thier, Historiker am Stadtmuseum Münster drei Zeitschichten des wiederentdeckten Films: von einer historischen Einordnung der Filmhandlung und der Bedeutung des Friedensreiters als Symbolfigur über die Entstehungsgeschichte zwischen Krieg und Revolution, der zeitgenössischen Rezeption des innovativen Historienfilms bis zur Geschichte der Wiederauffindung.  Zur weiteren Recherche empfehlen wir diesmal:  Einen Besuch in Münster – im Stadtmuseum und auch in der Stadt.https://www.stadt-muenster.de/museum/museum Mehr zur Folge hier: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/f05-friedensreiter/Hintergrund:Untold Stories. Westfalens verborgene Geschichte[n] erzählen Zum Themenjahr „1.250 Jahre Westfalen“ erzählt die Podcast-Serie Untold Stories in zwölf Folgen unbekannte Kapitel der Geschichte Westfalen-Lippes. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und das LWL-Medienzentrum für Westfalen nehmen mit auf eine Reise durch die Zeit. Dabei blicken wir nicht nur in die Vergangenheit, sondern auch auf die Gegenwart. Von unbekannten Helden bis hin zu vergessenen Ereignissen – „Untold Stories“ inspiriert und eröffnet neue Perspektiven – auf Westfalen, auf Lippe, auf Geschichte. Die Reihe wird veröffentlicht im Podcastkanal „Regionalgeschichte auf die Ohren (RadiO)“und hier: https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/vermittlung/untold/Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 "1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

BlackFM.at
BlackFM // Volume #155 // Schulterblick – Der Teller blieb in Graz

BlackFM.at

Play Episode Listen Later May 28, 2025


Das war sie, die Saison 2024/25 der Österreichischen Fußballbundesliga. Und der Meister heißt wie schon in der letzten Spielzeit SK Sturm Graz. Die Schwoazn sind somit hochoffiziell Serienmeister, Anlass genug einmal genauer in den Rückspiegel zu schauen. Wie ging er eigentlich, der Spielfilm dieser abgelaufenen Meisterschaft? Was waren die wegweisenden Momente, wo waren die Highlights […] Der Beitrag BlackFM // Volume #155 // Schulterblick – Der Teller blieb in Graz erschien zuerst auf BlackFM.at.

Kreativgelaber
#16 Daniel Zlotin - Wie man 800 Musikvideos dreht – und nicht durchdreht

Kreativgelaber

Play Episode Listen Later May 12, 2025 56:44


In dieser Folge sprechen wir mit Daniel Zlotin – einem der bekanntesten Musikvideo-Regisseure Deutschlands. Seit über 20 Jahren prägt er mit über 800 Produktionen die visuelle Sprache des deutschen Hip-Hop. Wir reden über seine Anfänge, den Wandel der Budgets, internationale Projekte und warum er heute zusätzlich ein eigenen Gear Rental betreibt. Daniel gibt ehrliche Einblicke in die Branche, erzählt von kreativen Höhen, finanziellen Tiefen – und von seinem Traum, irgendwann einen Spielfilm zu drehen.Daniels Website findest du hier: https://www.danielzlotin.com/DiZi Rental findest du hier: https://dizi-rental.de/https://dizi-rental.de/Folge uns bei Instagram und verpasse keine Folge: https://www.instagram.com/kreativgelaber/

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Kein Tier. So Wild. | Shakespeare im dicken B

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later May 7, 2025 18:23


Kein Tier. So Wild. | Shakespeare im dicken B Mit seinem Spielfilm wagt sich Regisseur Burhan Qurbani erneut an die große Bühne der Weltliteratur – und verlegt William Shakespeares düsteres Königsdrama Richard III. in die Gegenwart, genauer gesagt: in die Schattenwelt eines kriminellen Berliner Clans. Im Zentrum der modernen Tragödie steht diesmal keine männliche Herrschergestalt, sondern die jüngste Tochter eines arabischen Familienimperiums. Klug, skrupellos und entschlossen bahnt sie sich ihren Weg an die Spitze – durch Manipulation, Verrat und Mord. Ab dem 8. Mai ist das ambitionierte Werk bundesweit im Kino zu sehen. Britt-Marie und Sven haben den Film vorab für euch gesehen und sprechen über ihn und stellen sich die Frage, ob Shakespeare im großen B gut funktioniert. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

SneakReview
Death of a Unicorn

SneakReview

Play Episode Listen Later May 4, 2025 8:04


Einhorn Horrorkomödie von A24! Klingt vielversprechend, genauso wie die Story und der Cast. Ob der erste Spielfilm von Alex Scharfman mit Jenna Ortega und Paul Rudd in den Hauptrollen überzeugt haben, gibts in einer neuen Sneak Review zu hören.Follow me now on Instagram

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Spielfilm "Islands" - Urlaub vom eigenen Leben

Vollbild - das Filmmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 3, 2025 15:00


Ein alternder Playboy auf einer Insel, ein Familienvater, der frei sein will – in Jan-Ole Gersters Film geht es um Männerrollen. Als beim Drehbuchschreiben Film Noir Elemente hinzukamen, wandelte sich das Drama zum Thriller, erzählt der Regisseur. Gerster, Jan-Ole www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild

FM4 Film Talk
#283: Der Soldat Monika: Regisseur Paul Poet zu Gast

FM4 Film Talk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 59:46


Mit Filmen wie „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“, „Empire Me – Der Staat bin ich! oder „My Talk With Florence“ widmete sich der Wiener Regisseur und Journalist Paul Poet konfliktbehafteten gesellschaftlichen Inhalten. Gleich mehrere höchst umstrittene Themen greift auch sein neuer Streifen „Der Soldat Monika“ auf. Der Film zeigt den Werdegang einer transsexuellen Soldatin, die sich für Gender-Rechte einsetzt und sich in ihren Büchern und öffentlichen Auftritten politisch rechts außen positioniert. Wie in allen Werke von Paul Poet vermischen sich auch darin die Grenzen zwischen Doku und Spielfilm, Fakten und Fiktion. Pia Reiser und Christian Fuchs sprechen mit dem Regisseur über politische Verwirrungen, das ideologische Chaos der Gegenwart, aber auch über seine filmische Sozialisation im wilden Genrekino. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 28.04.2025, 0 Uhr

Alles Geht
Takte zählen mit Lukas Röder

Alles Geht

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 41:56


In dieser Folge (106) spricht Mareike mit Lukas Röder, Absolvent der Abteilung Kino- und Fernsehfilm, über sein mutiges künstlerisches Schaffen zwischen Film und Lyrik.In dieser Episode reden wir über:Scham– ein Spielfilm, der Gespräche anstoßen soll: Lukas' aktueller Film thematisiert Missbrauch, Nähe und die oft tabuisierte Kommunikation zwischen Eltern und Kindern – nominiert als Bester Spielfilm beim Max-Ophüls-Preis 2025. seinen Lyrikband – der bald erscheint, der aus einem „schamlosen Briefwechsel mit Abgründen“: entstanden ist und mit tollen Bildern von Elfi Mikesch ergänzt ist:Wenn die Angst nicht mehr auszuhalten ist komme ich zu mir: Lyrikband von Lukas Röder mit einem Vorwort von Rosa von Praunheim und Bildern von Elfi Mikesch - unterstützt unser CrowdfundingLukas schreibt gegen das Schweigen an – seine Gedichte bewegen sich zwischen radikaler Offenheit, Sehnsucht und Ironie."Schamlos" im wahrsten Sinn des Wortes Zwischen Autobiografie und Autofiktion: wie es Lukas gelingt dass man beim Schauen seiner Filme nicht weiß, ob man sich in einem Dokument oder einem Spielfilm befindet.Über das Takte zählen ,wenn man am Schlagwerk steht im Orchester Natürlich über Rosa von Praunheim und Julia von HeinzUnd noch vieles mehr!Viel Vergnügen beim hören!. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kultur kompakt
Spielfilm «Miséricorde» von Alain Guiraudie

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 26:58


(00:00:49) Ein kurzer Aufenthalt auf dem Land nimmt eine unerwartete Wendung. (00:05:12) «Ochsenhunger» in der Roten Fabrik in Zürich: Das Stück rückt dem Tabu Ess-Brechsucht auf die Pelle. (00:09:45) Avantgarde-Komponist Peter Ablinger ist mit 66 Jahren verstorben. (00:11:15) Rachel Kushners neuer Roman «See der Schöpfung»: Absolut lesenswert, findet unsere Literaturredaktorin. (00:16:07) Ausstellung «Patrick Graf. Soldevian Surf Shop» im Panorama Thun: Pappe ist seine Welt. (00:20:35) Wie würdigen die Tageszeitungen Papst Franziskus? (00:23:50) Papst Franziskus liebte Tango, Oper und Radio.

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe
Alexander Wipprecht, Schauspieler: Wie schreibt & produziert man einen Spielfilm für das Fernsehen?

Die Filmemacher Selbsthilfegruppe

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 120:55


Alexander Wipprecht ist vor allem Schauspieler (Jerks, Heute Show), doch neben seiner Arbeit vor der Kamera schreibt und produziert er auch. Nun ist es ihm gelungen den Traum von so vielen wahr werden zu lassen: Er hat seine eigene Spielfilmidee verkauft und den Film für den SWR produziert.Heute berichtet Alexander wie es dazu kam und welche Hürden er auf diesem Weg bezwingen musste.

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Preisgekrönter Spielfilm "Mond" und das Werk von Kurdwin Ayub (Podcast)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 7:51


Dell, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
The End | Dystopischer Abgesang bis zum bitteren Schluss

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 35:12


The End | Dystopischer Abgesang bis zum bitteren Schluss Anfang der 2010er Jahre sorgte der Filmemacher Joshua Oppenheimer mit seinen beiden erschütternden Dokumentarfilmen „The Act of Killing“ und „The Look of Silence“ für großes Aufsehen. Das brachte ihm neben zwei Oscarnominierungen auch die Gelegenheit, ein lang ersehntes Herzensprojekt endlich in die Tat umsetzen zu können, das rund eine Dekade später tatsächlich Realität geworden ist. Mit „The End“ legt Oppenheimer aber nun nicht bloß seinen ersten Spielfilm vor, sondern wagt sich damit gleich an eine Endzeit-Dystopie, die obendrein auch noch als Musical mit Hollywood-Starbesetzung daherkommt. Ob der Film mit unter anderem Tilda Swinton, Michael Shannon, George McKay und Moses Ingram in den Hauptrollen aber auch darüber hinaus etwas zu sagen hat und inwiefern „The End“ seinem Titel gerecht wird, das erfahrt ihr wahlweise ab dem 27. März in den deutschen Kinos oder schon vorab in unserer Besprechung mit Johannes und Dom. Und die hat zwar ein Ende, aber ebenso einen Anfang, den ihr zu hören bekommt, sobald ihr auf Play drückt. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Kölncampus
Das Ende neu gedacht: Joshua Oppenheimer über "The End"

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 18:49


Der Regisseur Joshua Oppenheimer ist zu Besuch bei kölncampus. Der oscarnominierte Dokumentarfilmer hat sich mit seinem neuen Film "The End" zum ersten Mal an einen Spielfilm gewagt. "The End" ist ein ziemlich ungewöhnliches Endzeit-Musical über eine reiche Familie, die nach der Apokalypse mit ihrem Personal in einem luxuriösen Bunker lebt – und das schon seit 25 Jahren. Wie Joshua Oppenheimer auf diese Idee gekommen ist – und was ihn daran besonders gereizt hat – darüber hat Filmspur-Reporterin Rey mit ihm gesprochen.

Kölncampus
Interview: Filmregisseur Joshua Oppenheimer über "The End"

Kölncampus

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 18:47


Joshua Oppenheimer ist zu Besuch bei Koelncampus. Der oscarnominierte Dokumentarfilmer hat sich mit seinem neuen Film "The End" zum ersten Mal an einen Spielfilm gewagt. "The End" ist ein ziemlich ungewöhnliches Endzeitmusical über eine reiche Familie, die nach der Apokalypse mit ihrem Personal in einem luxuriösen Bunker lebt – und das schon seit 25 Jahren. Wie Joshua Oppenheimer auf diese Idee gekommen ist – und was ihn daran besonders gereizt hat – darüber hat Filmspur-Reporterin Rey mit ihm gesprochen.

Kultur – detektor.fm
Unter Orcas, Boneyard, Nachtschicht – Der Unfall

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 5:33


Die ARD-Doku „Unter Orcas“ beschäftigt sich mit dem Schutz von Orcas, in dem Spielfilm „Boneyard“ auf WOW geht es um die Suche nach einem Serienmörder und in dem ZDF-Krimi „Nachtschicht — Der Unfall“ wollen Ermittler herausfinden, ob eine Polizistin aus Notwehr gehandelt hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unter-orcas-boneyard-nachtschicht-der-unfall

Podcasts – detektor.fm
Was läuft heute? | Unter Orcas, Boneyard, Nachtschicht – Der Unfall

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 5:33


Die ARD-Doku „Unter Orcas“ beschäftigt sich mit dem Schutz von Orcas, in dem Spielfilm „Boneyard“ auf WOW geht es um die Suche nach einem Serienmörder und in dem ZDF-Krimi „Nachtschicht — Der Unfall“ wollen Ermittler herausfinden, ob eine Polizistin aus Notwehr gehandelt hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unter-orcas-boneyard-nachtschicht-der-unfall

Was läuft heute?
Unter Orcas, Boneyard, Nachtschicht – Der Unfall

Was läuft heute?

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 5:33


Die ARD-Doku „Unter Orcas“ beschäftigt sich mit dem Schutz von Orcas, in dem Spielfilm „Boneyard“ auf WOW geht es um die Suche nach einem Serienmörder und in dem ZDF-Krimi „Nachtschicht — Der Unfall“ wollen Ermittler herausfinden, ob eine Polizistin aus Notwehr gehandelt hat. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-unter-orcas-boneyard-nachtschicht-der-unfall

SWR2 Kultur Info
Horrorkomödie und Bühnenzauber: „The Addams Family“ als makaber-morbides Musical in Mainz

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 3:36


Die Addams Family begeistert seit Jahrzehnten Fans auf der ganzen Welt. Ob als Comic, Spielfilm oder zuletzt in der erfolgreichen Netflix-Serie „Wednesday“. Jetzt bringt das Staatstheater Mainz die morbide Familie als Musical auf die Bühne – mit jeder Menge schwarzem Humor und aufwendigen Spezialeffekten.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"The Last Showgirl" - Pamela Anderson in Gia Coppolas Spielfilm

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 5:09


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

IDEALISTEN
Sabine Mickenbecker, woher kommt deine Stärke?

IDEALISTEN

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 194:10


Auf dieses Interview hier bei Realisten habe ich, Daniel Höly, mich ganz besonders gefreut. Und es hat ein paar Jahre gedauert, bis ich endlich mit ihr sprechen konnte: Sabine Mickenbecker. Sabine ist die Mutter von Johannes, Philipp und Elli. Johannes und Philipp sind mit ihrem YouTube-Kanal The Real Life Guys deutschlandweit bekannt geworden. Nach dem Tod von Philipp am 9. Juni 2021 äußert Sabine sich erstmals ausführlich zu dieser Zeit, und das macht das Gespräch zeitweise auch zu keiner leichten Kost. Aber Sabine strahlt auf mich so eine lebendige Kraft und Besonnenheit aus, dass man ihr nur fasziniert zuhören kann. An manchen Stellen musste ich auch echt laut lachen, so verrückt sind die Erlebnisse, die sie uns hier schildert. Sabine hat so ihre ganz eigene Art, Dinge zu sehen und Dinge zu leben, wie zum Beispiel die Sache mit dem Homeschooling oder ihrem Kopftuch. Auf der einen Seite mag das extrem sein, auf der anderen Seite ist es schlicht ihr kindlicher Glaube, den sie sich bewahrt hat. Und das ist sicher nur eine der Hauptzutaten, die ihr dabei geholfen haben, mit Gott durch tiefe Täler zu gehen und den Tod ihrer beiden Kinder Elli und Philipp verarbeiten zu können. Was noch zu ihrer hohen Resilienz beiträgt und ob sie jetzt Angst davor hat, dass ihrem einzig verbleibenden Sohn Johannes etwas passieren könnte – das verrät sie in dieser Folge. Sabine ist für mich ein echtes Vorbild, von dem wir viel lernen können. Und so bin ich dankbar für dieses Interview mit ihr. Dass diese Episode ausgerechnet an Ellis Geburtstag erscheint, macht sie zu einer ganz besonderen Folge. Elli kam drei Jahre vor Philipp bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. Sie wäre heute 26 Jahre alt geworden. Das Gespräch mit Sabine war für mich so packend, dass ich es total versäumt habe, mit ihr über den aktuellen Kinofilm Leben ist jetzt zu sprechen, der das bewegte und intensive Leben der Familie Mickenbecker als Spielfilm zeigt. Daher möchte ich zumindest einmal darauf hingewiesen haben. Der Film läuft nach wie vor in einigen Kinos. Was diese Episode anbelangt, noch ein kurzer Hinweis: Tut euch selbst einen Gefallen und hört euch die Episode nicht über die Webseite an, sondern ladet euch eine Podcast-App eurer Wahl runter, wie zum Beispiel Pocket Casts, wo ihr bequem pausieren und jederzeit weiterhören könnt. Was ihr dabei nicht hören könnt, sind diese unglaublich wachen Augen und dieser klare Blick von Sabine. Ich habe mich während des Gesprächs mehrmals stark an Philipp erinnert gefühlt. Aber ihre hohe Präsenz und Begeisterung für das Leben hört man sicher auch in ihrer Stimme. Was das Lied Komet und ein Ferrari mit der Reise nach Jerusalem zu tun haben? Das erfahrt ihr in dieser Episode. Musik: Dirk Menger ▬ Links ▬▬▬ Telegram: https://t.me/realistenpodcast E-Mail: podcast@realisten.net YouTube? https://www.youtube.com/@realistenpodcast creedoocast: https://creedooca.st Unterstützen: https://creedoocast.supercast.com ▬ Sponsoring ▬▬▬ Holy Coach! — Coachingangebot von Daniel Höly: https://holy.coach Mutterseelen — Der Newsletter für Mütter auf der Suche nach echter Begegnung von Herz zu Herz: https://mutterseelen.de Transit Times — Der Newsletter von Daniel Höly über die großen Themen: https://transittimes.com voll meta! — Der Podcast mit mehr Horizont für Hirn und Herz: https://vollmeta.de ▬ Kapitel ▬▬▬ (00:00:00) – Intro (00:03:22) – Los geht's (00:03:37) – Homeschooling (00:18:39) – Die Gestalterin (00:20:33) – Sabines Kindheit (00:27:10) – Gottesfurcht vs. Menschenfurcht (00:33:17) – Die Versammlung (00:42:06) – Der Schabbat (00:48:32) – Sabines Veränderungsbereitschaft (00:54:19) – Sabines Weg zum Glauben (01:04:17) – Die Reise nach Jerusalem (01:20:23) – Die Verlobung (01:35:43) – Die Reise nach Jerusalem Teil 2 (01:48:17) – Das Extreme (01:50:59) – Biblische Vorbilder (01:59:58) – Wer ist Gott für dich? (02:00:20) – Reflektieren und Abschließen (02:08:49) – Elli (02:13:41) – Sabines Stärke (02:20:19) – Philipp (02:31:33) – Johannes (02:32:24) – Die Sinnfrage (02:39:39) – Verbunden mit Jesus (02:43:17) – Gottesfurcht (02:45:45) – Sabines Gottesbild (02:51:50) – Veränderte Beziehung (02:57:35) – Philipps Heilung ▬ Realisten ▬▬▬ Realisten ist ein Interview-Podcast von creedoocast. Daniel Höly interviewt hier Christen, die als Leiter, Künstler oder Vorbilder unterwegs sind und etwas zu sagen haben. Ihn interessiert, wer sie wirklich sind, was ihre Leidenschaft ist und wie sie ihren Glauben im Alltag leben. Realisten ist Teil des Podcast-Netzwerks creedoocast. Gerne kannst du diesen Podcast auch mit einem einmaligen, monatlichen oder jährlichen Betrag unterstützen.

Leinwandliebe
Alles gar nicht so übel wie gedacht!

Leinwandliebe

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 49:38


[WERBUNG] Der Podcast wird gesponsert von Paramount+ – eurem Streaming-Service für Blockbuster, neue Serien und exklusive Originals. Jetzt 7 Tage kostenlos testen: https://www.paramountplus.com/?ftag=IPP-10-10bff2d "Schneewittchen und die sieben Zwerge" von 1937 ist ein Meilenstein der Filmgeschichte - der erste animierte Spielfilm von Disney. Jetzt bekommt auch dieser Klassiker die Live-Action-Aufarbeitung - und erntete im Vorfeld viel Kritik und Häme im Netz. Doch wenn man mal die Kontroverse wegnimmt, was bleibt dann für ein Film? Darüber redet Sebastian mit Esther von Moviepilot und Christoph aus der FILMSTARTS-Redaktion. Anmelde-Link für unsere Preview-Tour zu "Beating Hearts" in Köln, Hamburg und Berlin: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLScUMmXbG2flV7glGWkrfR8y2ngxZUcmMHBY9yK1OPqOTT0j5g/viewform Abonniert den kostenlosen FILMSTARTS-Newsletter: https://newsletters.filmstarts.de/was-gibts-neues-zu-schauen_c301 Music from: https://filmmusic.io “Easy Jam” (https://filmmusic.io/song/3694-easy-jam) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) “Take a Chance” (https://filmmusic.io/song/4457-take-a-chance) by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (https://filmmusic.io/standard-license)

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Filmvorstellungen: "Love Hurts - Liebe tut weh", "Captain America: Brave New World", "The Gorge" und "Ihr seid herzlich eingeladen" Love Hurts – Liebe tut weh – ist eine amerikanische Action-Komödie aus dem Jahr 2025 unter der Regie von Jonathan Eusebio (in seinem Regiedebüt) und geschrieben von Matthew Murray, Josh Stoddard und Luke Passmore. Die Handlung folgt einem ehemaligen Auftragskiller, der zum Immobilienmakler geworden ist und erfährt, dass sein Bruder Jagd auf ihn macht, als er sich mit seinem ehemaligen Partner wiedervereinigt. Der Film wurde am 7. Februar 2025 in den Vereinigten Staaten von Universal Pictures veröffentlicht. Der Kinostart in Deutschland ist der 06. März 2025. Captain America: Brave New World – ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Action-Abenteuerfilm, der am 14. Februar 2025 in die US-amerikanischen und einen Tag zuvor in die deutschen Kinos kam. Es handelt sich um den 35. Spielfilm des MCU, sowie den vierten Film mit Captain America im Mittelpunkt. Die Titelrolle verkörpert nun Anthony Mackie. The Gorge – The Gorge ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 von Regisseur Scott Derrickson nach einem Drehbuch von Zach Dean. Die Hauptrollen übernahmen Anya Taylor-Joy und Miles Teller. Es wird die Geschichte von zwei Elitesoldaten erzählt, die eine Schlucht bewachen, in der etwas Mysteriöses hausen soll. Die beiden Protagonisten sind Scharfschützen, die angeheuert wurden, um diese Schlucht zu bewachen. Was genau in den Tiefen der Schlucht lauert, wissen sie jedoch nicht. Ihr seid herzlich eingeladen – Originaltitel You're Cordially Invited ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 von Regisseur und Drehbuchautor Nicholas Stoller. Die Hauptrollen in der Filmkomödie übernahmen Will Ferrell und Reese Witherspoon. Die beiden planen eine große Hochzeit. Als ein peinliches Missverständnis ihre Pläne gefährdet, wird ihre Liebe auf die Probe gestellt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:29 Love Hurts - Liebe tut weh 00:13:26 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:04 Captain America: Brave New World 00:33:59 Kinocharts und Neustarts 00:38:30 The Gorge 00:47:56 Ihr seid herzlich eingeladen 00:54:27 Serien Neustarts _______

Kultur kompakt
Blick in die Feuilletons mit Manuel Dürr

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 42:45


(00:00:52) Der Bieler Künstler darf ein riesiges Kunstwerk für den Petersdom im Vatikan malen. (00:13:43) Fleur Jaeggy erhält den Schweizer Literaturpreis: Die Autorin ist in Deutscher Sprache noch zu entdecken. (00:18:25) Sie haben Schlager-Hits geschrieben wie «Davon geht die Welt nicht unter»: Nun widmet sich ein Dokumentarfilm dem Komponisten Michael Jary und dem Liedtexter Bruno Balz. (00:23:18) Missbrauch und familiäre Schweigemauern: Die sambisch-britische Regisseurin Rungano Nyoni liefert mit «On Becoming a Guinea Fowl» einen beeindruckenden Spielfilm. (00:27:47) Weisse Villa in Mulegns / Graubünden: Die Welt der Zuckerbäcker. (00:32:41) Pop-up-Museum in Walzenhausen würdigt Carl Lutz: Der Schweizer Diplomat rettete über 60`000 Menschen vor dem Abtransport ins Vernichtungslager Auschwitz. (00:37:31) Mike Schlaichs Buch «Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen» plädiert für eine neue Sicht auf den Schwarzen Kontinent.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Companion – Die perfekte Begleitung - ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 von Regisseur und Drehbuchautor Drew Hancock. Die Hauptrollen im Thriller übernahmen Sophie Thatcher und Jack Quaid. Iris (Sophie Thatcher) und Josh (Jack Quaid) sind ein ungewöhnliches Paar. Die beiden begeben sich auf einen Wochenendausflug zu Joschs Freunden, und dabei kommen nach und nach dunkle Geheimnisse ans Licht. Im Laufe des Films entwickelt sich die Beziehung zwischen Iris und Josh auf unerwartete Weise, und Grenzen verschwimmen. Es geht um Themen wie Liebe, Identität, Manipulation und die Frage, was es bedeutet, Mensch zu sein. Babygirl - Dieser Erotik-Thriller dreht sich um Romy (Nicole Kidman), eine erfolgreiche Tech-CEO, die ihre Karriere und Familie aufs Spiel setzt, als sie eine Affäre mit einem jüngeren Praktikanten, Samuel (Harris Dickinson), beginnt. Der Film beleuchtet die komplexen Geschlechter- und Machtdynamiken sowie die sexuellen Wünsche von Frauen. Romy kämpft mit ihrem inneren Konflikt und den Konsequenzen ihrer Entscheidungen Blink Twice - wurde von Zoë Kravitz inszeniert. Der Film erzählt die Geschichte von Frida, einer Cocktail-Kellnerin, die von dem Milliardär Slater King auf seine geheimnisvolle Privatinsel eingeladen wird. Zusammen mit ihrer Freundin Jess und einer Gruppe anderer Gäste erleben sie zunächst ein luxuriöses und scheinbar paradiesisches Leben auf der Insel. Doch bald beginnen seltsame Dinge zu geschehen: Jess wird von einer Schlange gebissen und Frida bemerkt, dass sie und die anderen Frauen plötzlich keine Erinnerungen an bestimmte Ereignisse haben. Der Film enthält viele unerwartete Wendungen und endet mit einem schockierenden Twist High Potential ist eine US-Adaption der französischen Krimiserie "HIP: Ermittlerin mit Mords-IQ". Im Mittelpunkt der Handlung steht Morgan (Kaitlin Olson), eine alleinerziehende Mutter und Reinigungskraft, die über einen außergewöhnlich hohen IQ verfügt. Aufgrund ihrer genialen Verstandesgaben wird sie als Beraterin für die Polizei tätig und hilft bei der Aufklärung von Kriminalfällen. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:35 Companion - Die perfekte Begleitung 00:15:46 Wir tippen den nächste Sneak-Film 00:17:33 Babygirl 00:24:29 Kinocharts und Neustarts 00:31:27 Blink Twice 00:40:09 High Potential 00:46:40 Serien Neustarts 00:49:04 Feedback 00:54:37 Outro

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik
Por**-Geburtstag - Seit wann ist der Por** erlaubt in Deutschland?

LADYLIKE - Die Podcast-Show: Der Talk über Sex, Liebe & Erotik

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 20:20


In der neuesten Ladylike-Podcast-Folge sprechen Yvonne und Nicole über ein Thema, bei dem Yvonne eher im Stoff ist als Nicole: Por**s! Anlass ist der Geburtstag des Por**s, denn heute vor 50 Jahren wurde der Por** in Deutschland erlaubt. Und Nicole hat auch gleich einige Zahlen parat: 90% der Männer und 50% der Frauen schauen Por**s. Jede dritte Person zwischen 11 und 17 Jahren hat schon mal einen Por** gesehen. Die meisten Menschen konsumieren Por**s meist nur kurz, ca. 10 Minuten, Yvonne kann das bestätigen. Ihr ist dabei wichtig, auf faire Por**-Seiten zu achten, bei denen die ganze Bandbreite der Liebe abgebildet wird und die Darsteller fair bezahlt werden.Nicole fragt Yvonne, ob sie Por**s auch über ihr Diensthandy schaut. Yvonne verneint das, ihr Diensthandy nutze sie dafür natürlich nicht, obwohl sie dort für den Ladylike-Podcast hin und wieder auch erotische Trends recherchiert. Yvonne ist der Ansicht, dass Menschen Por**s nicht wie einen Spielfilm zu gucken, mit Popcorn, sondern es ginge letztlich um Selbstbefriedigung. Ein weiterer Teil des Podcast-Gesprächs dreht sich auch um die unterschiedlichen Auswirkungen von Por**konsum auf Männer und Frauen. Männer, so führt Nicole aus, würden bei häufigem Konsum Erektionsstörungen entwickeln und hätten langfristig in der Liebe Schwierigkeiten, sexuelle Erregung zu erleben. Yvonne und Nicole sprechen auch über die Problematik der Por**sucht. Yvonne ist es wichtig, sich auch ohne Por**s selbst zu befriedigen und nur die eigene Fantasie und die eigenen Bilder im Kopf zu haben. Nicole berichtet, dass sie persönlich nicht gerne Por**s schaut und mit Por**s nie richtig warm geworden ist.Hört unbedingt rein in die neue Folge und erfahrt, wie viele Suchanfragen es in Deutschland mit por**grafischem Inhalt gibt und was das mit curvy zu tun hat. Habt Ihr selbst erotische Erfahrungen, eine Frage oder Story, über die Yvonne & Nicole im Ladylike-Podcast sprechen sollen? Dann schreibt uns gern an @ladylike.show auf Instagram oder kontaktiert uns über unsere Internetseite ladylike.showHört in die Folgen bei RTL+ Musik, iTunes oder Spotify rein und schreibt uns gerne eine Bewertung. Außerdem könnt ihr unseren Podcast unterstützen, indem ihr die neuen Folgen auf Euren Kanälen pusht und Euren Freunden davon erzählt.Gute Por**-Tipps und auch ansonsten alles über Kinky Things, Liebe, S**, Fremdgehen, ungewöhnliche Liebschaften, viel Erotik und große Liebesgeschichten gibt es direkt aus der Ladylike-Community im Buch zum Podcast „Da kann ja jede kommen“! Hier geht's zum Buch: bit.ly/ladylike-buchUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Primitive Diversity" - Alexander Kluges erster KI-Spielfilm

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:22


Wellinski, Patrick www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Kack & Sachgeschichten
#301: Lego Movie - Die Klemmbaustein Story

Kack & Sachgeschichten

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 122:35 Transcription Available


Der Lego Movie zeigt, wie man einen geilen Spielfilm über ein "Kinderspielzeug" machen kann. Wir versuchen zu erklären, was er so richtig macht und schauen auf das Phänomen Lego. Welche Höhen und Tiefen hatte das dänische Unternehmen im Laufe der letzten fast 100 Jahre, was sind sog. Klemmbausteine überhaupt und gibt es auch gesundheitliche Risiken? – – – Der Kacki Lego Film: "Der Scheiße Hai" https://www.youtube.com/watch?v=KEAnCsp1Teo – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:04:56) Kommt ein Alien … (00:14:47) Handlung (00:42:14) Sequel und Spin-off (00:45:26) Making-of und Brickfilms (01:13:02) Die Lego Geschichte (01:48:15) Hörerfeedback & Co. – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – – – – – – – – – ausführliche Beschreibung: The Lego Movie: Kreativität in Stein gebaut Als „The Lego Movie“ 2014 erschien, überraschte der Film die Welt mit seiner Mischung aus witziger Erzählung, innovativer Animation und tiefgründiger Botschaft. Regie geführt von Phil Lord und Christopher Miller, schuf der Film ein Meisterwerk, das die Magie von Lego einfängt und gleichzeitig die Grenzen der Animation sprengt. Eine Geschichte voller Herz und Humor Im Zentrum des Films steht Emmet, eine gewöhnliche Lego-Figur, die plötzlich als „Der Auserwählte“ auserkoren wird, um die Lego-Welt vor dem tyrannischen Lord Business zu retten. Die Handlung beginnt mit einer simplen Prämisse, entfaltet sich aber zu einer tiefgründigen Reflexion über Individualität, Kreativität und Konformität. Neben Emmets Abenteuer bietet der Film eine reiche Vielfalt an Charakteren wie Wyldstyle, Batman und Unikitty, die alle ihren eigenen einzigartigen Charme in die Geschichte einbringen. Die Animation: Alles andere als gewöhnlich Die Optik von „The Lego Movie“ ist ein technisches Wunder. Obwohl CGI verwendet wurde, wirkt der gesamte Film so, als wäre er in Stop-Motion animiert. Jedes Detail, von den Fingerabdrücken auf den Steinen bis zur realistischen Bewegung der Figuren, zeigt die Liebe zum Detail, die in diesen Film geflossen ist. Die Hosts des Podcasts loben die Art und Weise, wie die Lego-Ästhetik nicht nur erhalten, sondern perfekt inszeniert wurde. Botschaft und Meta-Ebene Eine der größten Stärken des Films ist seine Botschaft: Kreativität kennt keine Regeln. Während Lord Business strenge Bauanleitungen propagiert, steht Emmets Reise für die Freiheit, aus Legosteinen alles zu erschaffen, was man sich vorstellen kann. Der Film berührt zudem eine Meta-Ebene, als der Konflikt zwischen Vater und Sohn im „realen Leben“ den emotionalen Kern der Geschichte bildet. Fazit: „Alles ist großartig!“ „The Lego Movie“ ist weit mehr als ein Film für Kinder. Es ist eine Liebeserklärung an Kreativität, Fantasie und die Freude am Bauen. Mit seinem cleveren Humor, den charmanten Charakteren und einer Botschaft, die über Generationen hinweg relevant bleibt, hat der Film Kultstatus erreicht. Eine perfekte Mischung aus Spaß und Substanz, die zeigt, dass Lego weit mehr ist als nur ein Spielzeug.

SWR2 Kultur Info
„Rabia" von Mareike Engelhardt: Kammerspiel aus Sehnsucht und Psychoterror

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 3:01


Mit dem Versprechen auf ein besseres Leben verlassen die 19-jährige Französin Jessica und ihre beste Freundin Laïla ihre Heimat, um sich in Syrien dem Islamischen Staat anzuschließen. In Raqqa angekommen, werden Pässe, Handys, Schmuck und Kleidung konfisziert und die Frauen in eine „Madafa“ geführt, ein Haus, das für zukünftige Ehefrauen von IS-Kämpfern bestimmt ist. Der deutsche Regisseurin Mareike Engelhardt ist mit ihrem ersten Spielfilm ist eine facettenreiche Reflexion über die Macht des Wortes und die Mechanismen von Manipulation und Indoktrination gelungen.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Hundschuldig (Originaltitel Le procès du chien, internationaler Titel: Dog on Trial) ist ein Spielfilm von Lætitia Dosch aus dem Jahr 2024. Die Komödie, in der die Schauspielerin und Regiedebütantin auch die Hauptrolle übernahm, handelt von einer erfolglosen Anwältin, die einen rückfälligen Hund vor der bevorstehenden Einschläferung bewahren möchte. The Substance ist ein Body-Horror-Film, der die Schattenseiten der Unterhaltungsbranche beleuchtet, insbesondere den Druck auf Schauspielerinnen, jung und schön zu bleiben. Demi Moore liefert hier eine beeindruckende Leistung ab und verkörpert eine alternde Schauspielerin, die verzweifelt versucht, ihre Jugend zu bewahren. Elisabeth Sparkle (Demi Moore), einst ein großer Star, kämpft mit den Zeichen des Alterns. In einem Versuch, ihre Karriere wiederzubeleben, lässt sie sich auf ein experimentelles Verfahren ein, das ihr verspricht, wieder jung auszusehen. Doch die Behandlung hat unvorhergesehene und grauenhafte Folgen. Black Doves ist eine spannende Spionage-Serie, die uns in die Welt der Intrigen und Geheimnisse entführt. Im Zentrum der Handlung steht Helen Webb (Keira Knightley), eine scheinbar gewöhnliche Ehefrau und Mutter, die in Wahrheit ein gefährliches Doppelleben führt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:15 Hundschuldig 00:15:45 Tipps für die nächste Sneak 00:17:05 Kinocharts und Neustarts 00:21:50 The Substance 00:31:05 Black Doves 00:36:28 Star Wars: Skeleton Crew S01E07 00:43:31 Serien Neustarts 00:44:40 Feedback 00:50:12 Outtakes

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

A Real Pain - ist ein US-amerikanisch-polnischer Spielfilm von Jesse Eisenberg aus dem Jahr 2024. Die Tragikomödie handelt von zwei ungleichen Cousins (dargestellt von Eisenberg und Kieran Culkin), die nach Polen reisen, um ihre geliebte Großmutter zu ehren. Dabei treten alte Spannungen zwischen den beiden vor dem Hintergrund ihrer Familiengeschichte wieder auf. David empfindet Frustration und echte Liebe gegenüber Benji, während dieser versucht, mit respektlosem Charme seine tieferliegende Melancholie zu verstecken. Beide müssen feststellen, dass sich ihre Leben auseinanderentwickelt haben. Nosferatu (2024) Robert Eggers' Neuverfilmung des klassischen Horrorfilms "Nosferatu" aus dem Jahr 1922 ist hingegen weitaus bekannter. Eggers bleibt seinem Stil treu und liefert eine atmosphärisch dichte und visuell beeindruckende Hommage an den Stummfilmklassiker. Ein Immobilienmakler reist in eine abgelegene Region, um einen lukrativen Geschäftsabschluss zu tätigen. Dort trifft er auf den geheimnisvollen Grafen Orlok, einen Vampir mit einem unheimlichen Aussehen. Als der Makler zurückkehrt, bringt er nicht nur seine Familie in Gefahr, sondern auch seine gesamte Gemeinde. Squid Game Staffel 2 In der zweiten Staffel von "Squid Game" kehrt der Protagonist Seong Gi-hun zurück, um die tödlichen Spiele und ihre düstere Wahrheit weiter aufzudecken. Er wird von neuen und alten Charakteren unterstützt, darunter auch der Polizist Hwang Jun-ho, der ebenfalls zurückkehrt. Die Spieler haben die Möglichkeit, die Spiele zu beenden, wenn sie sich einig sind, doch das verlockende Preisgeld zieht viele weiter in die tödliche Spirale Außerdem besprechen wir unsere Top und Flop Filme und Serien aus 2024. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:17 A Real Pain 00:14:39 Zwischenstand Top5/Flop5 Sneaks 2024 00:19:42 Tipps für die nächste Sneak 00:22:53 Nosferatu - Der Untote (2024) 00:37:45 Kinocharts und Neustarts 00:40:55 Squid Game S02 00:51:26 Star Wars: Skeleton Crew Update 00:54:10 Serien Neustarts der Woche 00:57:08 Unsere Top und Flop Filme und Serien 2024

Klassik aktuell
Gespräch mit der Filmkomponistin Martina Eisenreich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 3:14


Auch Klassikfans kommen beim Weihnachtsprogramm im Fernsehen auf ihre Kosten. Da wird der Film ”Bach - ein Weihnachtswunder” ausgestrahlt, ein Spielfilm über die Entstehung des "Weihnachtsoratoriums". Eine denkbar schwierige Aufgabe ist so ein Film über Bach für die Person, die die Filmmusik dazu beisteuern muss. Und dieser Aufgabe hat sich die Komponistin und Trägerin des Deutschen Filmmusikpreises Martina Eisenreich gewidmet.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Emilia Pérez" - Jacques Audiards neuer Spielfilm kommt ins Kino

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 5:34


Nicodemus, Katja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Hotel Matze
Iris Berben – Wie bewahrst du dir deine Unbekümmertheit?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 136:54


Iris steht seit über 50 Jahren als Schauspielerin vor der Kamera. Bereits als 17-Jährige begann sie, in Kurzfilmen mitzuspielen und hatte nur ein Jahr später ihr erstes Engagement in einem Spielfilm. Heute, im Alter von 74 Jahren, gehört sie zu den wenigen Schauspieler*innen, die auf eine erfolgreiche Karriere bis ins höhere Alter zurückblicken können – und immer noch vor der Kamera stehen. Kurz vor Weihnachten kommt Sönke Wortmanns Gesellschaftskomödie “Der Spitzname” in die Kinos, in der Iris zum dritten Mal Dorothea Böttcher spielt. Ich wollte von Iris Berben wissen, wie sie ihre Biografie geprägt hat, warum sie schon immer jemand gewesen ist, der nicht obrigkeitshörig war und wie sie sich ihre Unbekümmertheit bewahrt. Es geht um Emanzipation und Vorbilder, um Versagensängste, Lebenszufriedenheit und um das Gesehenwerden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://irisberben.de/ DINGE: “Deutsches Haus” bei Disney+ - https://shorturl.at/fxQVp “Triangle of Sadness” - https://arte.tv/de/videos/089001-000-A/triangle-of-sadness/ “Der Spitzname” - https://shorturl.at/oginf Maximilian Frisch - Produktion Annie Hofmann - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

City of Darkness ist ein Actionfilm aus dem Jahr 2024, der von Soi Cheang inszeniert wurde. Die Hauptrollen spielen Louis Koo, Sammo Hung, Richie Jen, Raymond Lam, Terrance Lau, Kenny Wong, Philip Ng, Tony Wu und German Cheung. Der Film basiert auf dem Roman "City of Darkness" von Yuyi und der gleichnamigen Manhua von Andy Seto. Miller's Girl ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2024 von Regisseurin und Drehbuchautorin Jade Halley Bartlett. In den Hauptrollen spielen Jenna Ortega und Martin Freeman. Ein Jackpot zum Sterben! (Originaltitel Jackpot!) ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 2024 von Regisseur Paul Feig mit Awkwafina und John Cena in den Hauptrollen. Der Film wurde von Amazon MGM Studios am 15. August 2024 auf Prime Video veröffentlicht und erhielt gemischte Kritiken. In unsererem Podcast erfahrt ihr, wie uns diese Filme gefallen haben. Viel Spass beim Hören dieser Episode. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:27 City of Darkness 00:17:47 Kinocharts und Neustarts 00:21:30 Tipps für die nächste Sneak 00:24:33 Miller's Girl 00:34:03 Ein Jackpot zum Sterben 00:42:48 Serientipps

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Emilia Pérez handelt von einem mexikanischen Drogenbaron, der seine Vergangenheit hinter sich lassen und bei Zoe Zaldana Hilfe dabei sucht. Seine Ehefrau wird gespielt von Selena Gomez. Der Film lief auf den 77. Filmfestspielen  in Cannes 2024 und hat sehr gute Kritiken bekommen. Ob er uns gefallen hat, erfahrt ihr in der Sendung.  Weiterhin besprechen wir den #1 Netflix Film DON'T MOVE, den Anomationserfolg KUNG FU PANDA 4 und aktuellen #SchleFaz OCTAMAN. Viel Spass beim Hören dieser Episode. Kommentare, Fragen, Anregungen bitte auf www.Kinocast.net | Episode #834 Emilia Perez: Die Anwältin Rita (Zoe Saldaña) ist ein kleines Licht in einer großen Firma: überqualifiziert, aber unterrepräsentiert. Ihrer Intelligenz verdanken Drogendealer, Mörder und Kartellbosse die Freiheit. Im Blitzlichtgewitter sonnt sich hinterher ihr stets korrumpierbarer Chef. Eines Tages bietet sich ihr ein Ausweg: Kartellboss Manitas del Monte (Karla Sofía Gascón) will mit ihrer Hilfe aus der Mafia-Welt aussteigen. Rita soll den Schlussstrich unter sein zweifelhaftes Lebenswerk ziehen, ein neues Leben für seine Frau Jessi (Selena Gomez) und die Kinder organisieren und einen Plan umsetzen, den er seit Jahren im Verborgenen vorbereitet hat: sich voll und ganz in die Frau zu verwandeln, die er tief im Inneren schon immer war: EMILIA PÉREZ. Doch Manitas' Vergangenheit ist eine Geschichte, die nur ihren eigenen Regeln gehorcht, die wiederkehrt und sich mit aller Gewalt rächen wird. Nichts weniger als eine einzigartige Kino-Offenbarung ist dieses epochale Meisterwerk mit grandioser Starbesetzung, das in Cannes mit gleich zwei Preisen ausgezeichnet wurde. Der mehrfach preisgekrönte Regisseur Jacques Audiard schreibt sich mit dieser formal revolutionären Geschichte über die absolute Freiheit der Selbsterfindung endgültig in die Geschichte ein. Eine grandiose Show voller Vitalität und Energie, die alle Sinne fesselt, in ihren Bann zieht und die Macht des Kinos so leidenschaftlich zelebriert wie noch nie. Produktion: Emilia Pérez (alternative Schreibweise: Emilia Perez) ist ein Spielfilm von Jacques Audiard aus dem Jahr 2024. Das Werk ist eine Musical-Komödie und handelt von einem mexikanischen Drogenbaron, der seine Vergangenheit hinter sich lassen und ein neues Leben als Frau beginnen möchte. Die Titelrolle übernahm die spanische transgeschlechtliche Schauspielerin Karla Sofía Gascón. Zum weiteren Schauspielensemble gehörten Zoe Saldaña, Selena Gomez, Adriana Paz und Édgar Ramírez. Die französische Studioproduktion, mit überwiegend spanischen Dialogen, wurde im Mai beim 77. Filmfestival von Cannes uraufgeführt und mehrfach preisgekrönt. Auch wurde Emilia Pérez als französischer Kandidat für den „Auslandsoscar“ 2025 bestimmt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:01 Emilia Pérez 00:20:48 Tipps für die nächste Sneak 00:23:10 Kinocharts und Neustarts 00:28:07 Don't move 00:36:29 Kung Fu Panda 4 00:40:55 SchleFaz Octaman 00:43:39 Lincoln Lawyer S03 00:48:35 KAOS 00:56:51 The Office Australien 00:58:20 Musik

Kultur kompakt
Spielfilm «Landesverräter»: Dunkles Kapitel Schweizer Geschichte

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 18:55


(00:00:51) Ernst Schrämli wurde mit 23 Jahren von der Schweizer Armee hingerichtet. Gemeinsam mit 16 anderen Männern waren es die letzten Todesurteile, die in der Schweiz vollstreckt wurden. Der fiktionalisierte Spielfilm «Landesverräter» greift dieses dunkle Kapitel Schweizer Geschichte auf. (00:04:56) Wer entwirft und baut unsere Möbel? Neuauflage des «Schweizer Möbellexikons» liefert Antworten. (00:09:37) Maschinen und technologische Innovationen, die das Schreiben beeinflussen: im Rahmen des Literaturfestivals «Zürich liest!» liefert die Ausstellung «Maschinenpoesie» im Museum Strauhof Einblicke. (00:14:02) «Täuschend echt»: Schweizer Star-Autor Charles Lewinsky schreibt neuen Roman mit Passagen, die durch künstliche Intelligenz generiert wurden.