POPULARITY
"Mein Stammplatz ist der zwischen zwei Stühlen" - so fasst Ulrike Zöller ihr Leben als Tochter des legendären Radiomachers Josef Othmar Zöller zusammen. Im Ratsch mit Hermine Kaiser spricht sie über ihren Vater und über ihr eigenes Leben als begeisterte Rundfunkfrau.
Elke Zellinger und ihre Partnerin Ulrike Zöchbauer betreiben das Unternehmen „Wildkulinarik“. Die beiden Österreicherinnen sind passionierte Jägerinnen und haben aus Ihrer Leidenschaft auch ein Nebenberufs-Unternehmen aufgebaut. Sie veredeln selbst erlegtes Wildbrett zu Wildpasteten und vertreiben diese über Ihren online-Shop auf wildkulinarik.at
Ein Kastratensopran oder eine japanische Goze-Musikerin klingen ganz unterschiedlich und sie gehören ethnischen, religiösen oder sozialen Minderheiten an. Ulrike Zöller erläutert die unterschiedliche Facetten der Musiknacht der Minderheiten, wie sie auf BR-KLASSIK lief.
Das "Steyrische Rasplwerk" ist eine Liedersammlung des jüdischen Industriellensohnes Konrad Mautner und die Grundlage für die Arbeit vom Kiem Pauli, der in Bayern Volkslieder sammelte. Trachten gab's beim "Wallach" und viele Bergsteiger-Pioniere waren ebenfalls Juden. Bis ihnen der Zugang zu den Hütten verwehrt wurde. Ulrike Zöller begibt sich auf jüdisch-alpine Spurensuche.
Das Leiden und Sterben des Jesus von Nazareth, seine Passion, ist ein zentrales Thema in christlichen Darstellungen. Die Darstellung ist seit dem Mittelalter in ganz Europa bekannt und verbreitet, bis es in der Aufklärung beendet wurde. Ein "Heimatspiegel extra" von Ulrike Zöller über den Umgang mit der Passion Jesu Christi im Wandel der Zeiten.
Ulrike Zöller besuchte Annelies Brandstätter-Arnold und Günther Arnold, die mit Harfe und Maultrommel einen besonderen Klang in die BR-Heimat Sendungen zaubern. »CrembalumArpa« nennen sie sich, eine Kombination ihrer Instrumente: Crembalum für Maultrommel und Arpa für Harfe. Als Duo musizieren sie seit 1991 zusammen.
Birgit Stolzenburg ist Dozentin für Hackbrett an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie erzählt in Servus bei Ulrike Zöller von ihrer großen Leidenschaft für dieses vielsaitige Instrument.
Portugal zählte zu den größten Kolonialmächten überhaupt - in Afrika, Asien, Süd- und Nordamerika. Die Folgen sind bis heute sicht- und vor allem hörbar. Im Interview mit BR-KLASSIK erzählt Ulrike Zöller von den musikalischen Spuren dieser Kolonialzeit.
Ulrike Zöller besucht Maria und Matthias Well in ihrer Wohnung im Münchner Stadtteil Sendling. Sie schwelgen in Erinnerungen an die Zeiten, in denen sie als Biermösl-Kinder mit ihrem Vater Michael und ihren Onkeln gesungen haben. Ihre Mutter ist Französin und so haben sie auch internationale Lieder im Repertoire. Gemeinsam treten sie als Duo twoWell auf und spielen eine Mischung aus den Stilen, die ihr musikalisches Leben geprägt haben.
Wie keine andere Heilige ist die Gottesmutter Maria mit Natur und Kosmos verbunden - vor allem mit Pflanzen. Marienwallfahrtsorte wie Birkenstein oder Maria Eich sind mit Bäumen verbunden. Ulrike Zöller geht der Frage nach und klärt auch, warum die Gottesmutter in Liedern immer wieder mit Rosen und Lilien verbunden wird.
Ulrike Zöller begrüßte Ludwig Mittelhammer von der Aichacher Bauernmusik in "Servus! Musik und Gäste". Schon weit vor dem Zweiten Weltkrieg hat diese Kapelle bäuerlich-altbayerische Musik auf Hochzeiten, Faschingsbällen und anderen Anlässen gespielt. Eine der großen Stärken der Aichacher ist das Repertoire an Volkstänzen aus dem schwäbisch-oberbayerischen Grenzland.
Anna Silbereisen und Andreas Samböck aus Obernzell bei Passau waren bei Ulrike Zöller zu Gast. Er engagiert sich seit Jahrzehnten für die Volks- und Blasmusik, spielt in verschiedenen Ensembles mit, ist Wertungsrichter und Juror und stellt die Obernzeller Volksmusiktage vor, die vom 28. bis 30. Juni 2019 stattfinden.
Gast bei Ulrike Zöller ist Magnus Kaindl, zuständig für die Volkskultur im Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Er berichtet über das internationale Festival LAUTyodeln, das heuer vom 29. Mai bis 2. Juni in München stattfindet. Dabei trifft Traditionelles auf Avantgardistisches, Lautes auf Leises, die Vergangenheit auf die Zukunft und Internationales auf Lokales.
Frei von Raum und Zeit, das ist ein wichtiges Kriterium für ALMA. Aus den unterschiedlichsten Regionen der Alpenrepublik und aus dem politisch zu Italien gehörenden Südtirol kommen die Ensemblemitglieder. Getroffen haben sie sich während des Studiums in Wien. Ein Porträt von Ulrike Zöller.
Die "Sparis" waren nicht nur Musiker - Till Obermaier erfand das Wort "Rübelmusik" für den bayerisch-bluesigen Freistil -, sie waren auch Poeten, Philosophen, Philologen, Psychologen und Pädagogen. Ulrike Zöller sprach mit einigen der Bandmitglieder über die Ideale der wilden 70er Jahre, und was daraus geworden ist.
In der Reihe "Bayerische Berufungen und Instanzen" geht es um Menschen, die quasi "von Berufs wegen" prägende Persönlichkeiten unserer Alltagskultur sind - und deshalb besonderes Ansehen genießen. Ulrike Zöller beschäftigt sich mit Vergangenheit und Gegenwart des Kellnerinnen-Berufes.
Wo sich einst Goethe und Schiller zum ersten Mal trafen und wo sich Schopenhauer und Wagner am Fuße der mächtigen Heidecksburg aufhielten, findet seit 25 Jahren eines der größten Folkfestivals Europas statt. Ulrike Zöller mit einem Bericht aus Thüringen vom Rudolstadt-Festival.
Die "Sparis" waren nicht nur Musiker, sie waren auch Poeten, Philosophen, Philologen, Psychologen und Pädagogen. - Ulrike Zöller sprach mit einigen der Bandmitglieder über die Ideale der wilden 70er Jahre, und was daraus geworden ist.
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie viel Österreichisches in Bayern präsent ist? Wie populär beispielsweise austriakische Schauspieler und Kabarettisten bei uns sind? Auch der "Austropop" erfreut sich hierzulande größter Beliebtheit, "Bavaropop" hingegen existiert nicht einmal als Begriff. Was nur haben die Österreicher, das wir nicht haben? - Hören Sie eine Sendung von Ulrike Zöller über eine ganz besondere "Völkerfreundschaft".
Ulrike Zöller nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch Münchens musikalische Geschichte, zusammen mit der Sängerin und Kabarettistin Gabi Lodermeier, dem Sänger Peter Igl, Gisela Dialler, der Schwabinger Gisela", mit dem Autor, Filmemacher und Gulglhupf -Musikanten Andreas Lechner, dem Straßenmusiker Igor Stravansky sowie den Zwirbeldirn-Sängerinnen Maria Hafner und Evi Keglmaier.