Podcasts about philosophen

  • 502PODCASTS
  • 1,533EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about philosophen

Show all podcasts related to philosophen

Latest podcast episodes about philosophen

Sternstunde Philosophie
Schöne neue Arbeitswelt?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 60:04


Die Arbeitswelt wandelt sich: flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, agile Teams. Doch viele fühlen sich überfordert, sind erschöpft. Wie sollen Unternehmen für die Zukunft aufgestellt sein? Yves Bossart spricht mit der Leadership-Expertin Heike Bruch und dem Philosophen Martin Ebeling. Man muss die Arbeitswelt neu denken. So lautet das Mantra vieler Unternehmensberatungen. Die Welt sei dynamisch, unsicher und komplex. Um attraktiv und konkurrenzfähig zu sein, brauche es maximale Flexibilität, geteilte Verantwortung, flache Hierarchien und mobiles Arbeiten. Doch was, wenn die Angestellten überfordert und ausgelaugt sind? Welches Menschenbild liegt der Forderung nach Selbstorganisation und Selbstführung zugrunde? Was bedeutet Unternehmensethik in der heutigen Zeit, wo nach Beispielen wie dem aktuellen CS-Debakel Unternehmensführung nochmals ganz neu gedacht werden muss? Und was haben die Lehren antiker Philosophen mit modernem Management zu tun? Unter der Leitung von Yves Bossart diskutieren Heike Bruch, Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Leadership an der Universität St. Gallen, und Martin Ebeling, Philosoph und Leiter des Business Programms von der «School of Life» in Berlin.

Sternstunde Philosophie
Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Mar 5, 2023 60:25


Der Text-Roboter ChatGPT verblüfft mit geschliffenen Dialogen und hat einen Hype um das Thema künstliche Intelligenz ausgelöst. Das mit gewaltigen Datenmengen gefütterte Programm sorgt aber auch für Skepsis. Frageg am Philosophischen Stammtisch: Haben wir als denkende, kreative Wesen ausgedient? Mithilfe künstlicher Intelligenz entstehen Texte, Gemälde, Musikstücke auf Knopfdruck, in Sekundenschnelle. Schüler und Studentinnen lassen sich Arbeiten von der Sprachsoftware schreiben, die sich gegenwärtig nur schwerlich als Plagiate enttarnen lassen dürften. Wissenschaftler und KI-Expertinnen warnen vor Datenschutz- und Datensicherheitslücken, aber auch vor einer Verengung des Wissensbestands, weil ein Chatbot nur neu kombiniert, womit er gefüttert wurde. Chatbots könnten zu Fake-News-Schleudern und letztlich zur Gefahr für die Demokratie verkommen. Hat der Mensch als kreatives, denkendes Wesen ausgedient? Oder eröffnen sich ungeahnte Ressourcen, die schöpferischen Kräfte auszuweiten? Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger diskutieren am Philosophischen Stammtisch mit der Kulturwissenschaftlerin Mercedes Bunz und dem Philosophen und Literaturwissenschaftler Hannes Bajohr.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Juli Zeh und Moritz Rudolph über das Essay: “Der Weltgeist als Lachs”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 2:53


In dieser Folge spricht Juli Zeh mit dem Philosophen und Politikwissenschaftler Moritz Rudolph über sein Essay “Der Weltgeist als Lachs”. Darin stellt er die These auf, dass der Weltgeist sich nach einem kurzen Zwischenstopp im Silicon Valley wieder auf den Weg zurück nach China macht, wo es nach seiner Meinung im 13. Jahrhundert erste Impulse zur Globalisierung  gab. In dem Gespräch mit Juli Zeh geht es um Philosophie als Rosinenpickerei, Schamanen die in den Eingeweiden der Gegenwart lesen und die drei Leben des Kommunismus. Der brillante und scharfsinnige  Dialog der beiden Autoren mündet letztlich in einem lebendigen Plädoyer für die Philosophie.

Sternstunde Philosophie
Zur Zukunft der Menschheit – Soll und darf es uns weiter geben?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 59:59


2022 hat die Weltbevölkerung erstmals die 8 Milliarden-Marke geknackt. Ab 2050 soll jedoch die Trendwende folgen und die Menschheit schrumpfen. Wird künftig der Bevölkerungsschwund sogar zum Problem? Barbara Bleisch fragt den Philosophen und Populationsethiker Tim Henning: Wie viele sollen wir sein? Erstmals leben auf der Erde mehr als acht Milliarden Menschen. Angesichts von Klimawandel und Hungersnöte für einige klar zu viele. Manche gehen sogar so weit zu sagen, es wäre ohnehin das Beste, die Menschheit stürbe schnellstmöglich aus. Aber besser für wen: für den Planeten? Für die Tiere? Oder für bereits geborene Menschen? Was jedoch ist dann mit zukünftigen Generationen, dürfen wir einfach entscheiden, dass es sie nicht geben soll? Demografen sagen voraus, dass sich ab 2050 das Bevölkerungswachstum ohnehin verlangsamen und die Menschheit sogar schrumpfen wird. Wird also dereinst der Bevölkerungsrückgang zum eigentlichen Problem? Eines ist klar: Populationsethische Fragen verstricken die Menschen in Widersprüche und äusserst komplizierte Fragen: Darf man überhaupt ungefragt neue Menschen zur Welt bringen? Wann ist ein Leben hinreichend gut, dass sich das Leben lohnt? Wie wäre es, der letzte Mensch auf Erden zu sein? Der Philosoph Tim Henning hat unter dem Titel «Die Zukunft der Menschheit. Soll es uns weiter geben?» soeben ein Buch über Populationsethik geschrieben. Barbara Bleisch wagt sich mit ihm an die heiklen Fragen.

Sternstunde Philosophie
Klima- und Energiekrise – Wer muss handeln?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 59:11


Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer. Eine Wiederholung der Sternstunde Philosophie

hr-iNFO Himmel und Erde
Hinter den Kulissen des Vatikan - Georg Gänswein plaudert aus dem päpstlichen Nähkästchen

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 25:27


Und das Sonntagsthema: Zuversicht gefragt. Unter anderem im Gespräch mit dem Verhaltenspsychologen Jens Corssen und dem Philosophen Christoph Quarch. Theologen und Philosophen loben die Zuversicht und die Hoffnung als Göttliche Tugend. Und Menschen, die 100 Jahre oder älter werden, haben besonders viel davon, das belegen Studien.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Es findet eine Reprovinzialisierung des Westens statt – Alexander Dugin im Gespräch mit RT

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 26:46


Wir zeigen euch das ganze Gespräch zwischen Alexander Dugin, dem russischen Philosophen, Politikwissenschaftler sowie Vater der ermordeten Darja Dugina, und RT-Korrespondent Donald Courter auf Deutsch. Hierbei spannt Dugin ein breites Themenfeld auf: angefangen mit dem Zusammenbruch der UdSSR und der Schuldzuweisung an die russische Führung der damaligen Zeit, über das politische System Chinas und die Konsequenzen des Ukraine-Kriegs bis hin zur Erkenntnis, dass die Vorherrschaft des Geistes über die Materie der zentrale Schlüssel ist. Mehr auf unserer Webseite: https://pressefreiheit.rtde.live/

Sternstunde Religion
Komponistin Helena Winkelman – «Wir sind praktische Philosophen»

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 14:18


Sie spricht von Osmose und Spiritualität, wenn man sie nach ihrer Musik fragt. Die Komponistin Helena Winkelman lernte von grossen Meistern das Geigenspiel, hat mit 19 ihre erste Komposition geschrieben, und gehört heute zu den vielseitigsten zeitgenössischen Komponistinnen. Als international gefragte zeitgenössische Komponistin ist Helena Winkelman oft unterwegs, kommt aber immer wieder gerne nach Hause, an den Rhein. In Diessenhofen TG steht die Kirche Sankt Katharinental, in der Helena Winkelman ihre ersten Solokonzerte spielte. Getauft wurde sie zwar nicht, ist aber überzeugt, dass Musiker derart oft an Taufen, Hochzeiten und Begräbnissen spielen, dass es Musik ohne Spiritualität gar nicht geben kann, und dass man still wird im Geist, wenn die Zeremonie funktioniert. Diese Sendung ist eine Wiederholung vom 25. Dezember 2020.

Philosophie, die dich begeistert
Quo vadis, Kirche? Frühstücks-Quarch SWRaktuell

Philosophie, die dich begeistert

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 5:00


Der philosophische Kommentar Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber die Kirchen bleiben leer. Selbst an Weihnachten blieb die Zahl der Kirchenbesuche deutlich unter dem Niveau von 2019. Überraschend ist das nicht: Der Anteil der Angehörigen einer der beiden großen Kirchen an der Gesamtbevölkerung ist inzwischen auf unter 50 Prozent gesunken. Im Jahr 1990 lag er noch bei 72 Prozent. Die Ursachenforschung läuft auf vollen Touren. Wie geht es weiter mit der Kirche? Das hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen in dieser Woche mit dem Philosophen und Buchautor Christoph Quarch besprochen.

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android Diogenes war ein griechischer Philosoph, der die Lehre der „Bedürfnisslosigkeit“ propagierte, also dem völligen Gegenteil der heutigen „Konsumgesellschaft“. Nach seiner Ansicht sollte der Mensch nur elementare Dinge begehren. Alles darüber Hinausgehende hielt der Gelehrte für „unnütz“, äußerliche Konventionen, wie etwa die Ehe, lehnte er ab. Für mich als Buddhisten erscheinen Diogenes' Ansichten von elementarer Weitsicht; wenn ich als Mensch sowieso zu Staub zerfalle, was nützen mir dann Gold und Geld? Der Philosoph soll auch den großen König Alexander getroffen haben. Nach der Geschichte schlief Diogenes in einem alten Weinfass. Als der König zu Besuch kam (der Ruf des Philosophen schien enorm), stellte sich Alexander vor: „ich bin Alexander, der große König“. Darauf entgegnete Diogenes: „du stehst mir in der Sonne, geh zur Seite“! Nun, mir stehen auch jeden Tag viele Menschen in der Sonne, aber keine Könige. Die radikale Lebensform des Diogenes, inklusive seiner harten Antwort an den König, zeigen Ähnlichkeiten mit der Lehre Buddhas; nicht nur der historische Buddha hatte „Erleuchtung“ erreicht, schon vor (und nach) ihm hatten und haben außergewöhnliche Menschen diesen Zustand erreicht. Ich behaupte: Sie können das auch erreichen, wir alle können ein Buddha werden! Nach einer weiteren Geschichte soll der Diogenes mit Platon (griechischer Philosoph, 428 bis 348 v. Chr.) wenig Gemeinsamkeiten gehabt haben. Was für eine wundervolle Zeit muss diese gewesen sein, clevere Menschen befanden sich im Austausch! Wenn du alles gibst, kannst du dir nichts vorwerfen- Dirk Nowitzki - Deutscher Basketballspieler - geb. 1978 Was also bringen uns unsere Besitztümer, was steht uns "in der Sonne“? Wofür „kämpfen“ wir, was macht unsere Persönlichkeit aus? Wir müssen nicht in einem alten Fass schlafen, und wir sollten auch nicht anderen Menschen „in der Sonne stehen“. Wir könnten uns mit der Philosophie Buddhas beschäftigen, die Schichten unserer Persönlichkeit nacheinander abblättern, zum „Kern“ des Seins zurückkommen, aber wollen wir das, wollen Sie das? Also ich will! Diogenes war ein Buddhist! Und ich liebe die Strahlen der Sonne.

SWR Aktuell im Gespräch
Frühstücks-Quarch: Quo vadis, Kirche?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Dec 31, 2022 4:33


Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber die Kirchen bleiben leer. Selbst an Weihnachten blieb die Zahl der Kirchenbesuche deutlich unter dem Niveau von 2019. Überraschend ist das nicht: Der Anteil der Angehörigen einer der beiden großen Kirchen an der Gesamtbevölkerung ist inzwischen auf unter 50 Prozent gesunken. Im Jahr 1990 lag er noch bei 72 Prozent. Die Ursachenforschung läuft auf vollen Touren. Wie geht es weiter mit der Kirche? Das hat SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen in dieser Woche mit dem Philosophen und Buchautor Christoph Quarch besprochen.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Philosophen von A bis Z Machiavelli

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 67:17


politische Skizierung der Florentiner Renaissance unter Aspekten der Medici-Oligarchie, Pentarchie, Ghibellinen und Guelfen,Hegemonialmacht und condottiere als Realpolitik. Geostrategische Staatstheorie Machiavellis in Abgrenzung vom Klischee. Einflüsse und Intentionen seiner Schrift Il principe, übersetzbar als Der Fürst oder Das Prizip in scharfer Trennung von Politik und Ethik unter dem Aspekt ihrer Aktualität. Klärung der Grundbegriffe virtu und fortuna.

Auf den Tag genau
Zwischen Weihnacht und Neujahr - eine Analyse

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 6:46


“Eine seltsame Zeit, diese Tage zwischen den Feiertagen”, stellte schon vor hundert Jahren Dr. Richard Müller in der Neuen Zeit vom 29. Dezember 1922 fest. Was folgt ist eine kombinierte festtagsdramaturgische und festtagspsychologische Analyse der Jahresendphase. Ob es sich beim Autor wirklich um Richard Müller-Freienfels handelt, den deutschen Psychologen und Philosophen, können wir nicht zweifelsfrei klären. Dafür spricht, dass er 1922 in Berlin Wilmersdorf als Oberlehrer tätig war, also im Berliner Westen, wo die Neue Zeit erschien. Aber unabhängig davon, von welchem „Müller“ sie stammen, bringt uns die spannenden Reflexionen Paula Leu zu Gehör.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Wer hat sich nicht schon einmal dazu verführen lassen, es den großen Komponisten gleich tun zu wollen, heimlich mit dem Gedanken geliebäugelt, es könne doch ein musikalischer Genius in ihm verborgen sein? Dass sich im Kreis der "Möchtegern-Mozarts" zuweilen auch Philosophen tummeln, zeigt sich am Beispiel Friedrich Nietzsches. Im Jahr 1872 bat er den berühmten Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow, einen Blick auf seine soeben vollendete "Manfred-Meditation" für Klavier zu werfen. Die Antwort erfolgte prompt und schonungslos...

hr2 Neue Bücher
Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen. Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 7:09


Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen. Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten | Aufbau Verlag 2022 | Preis: 30,-00 Euro

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.
GNS 182 - Leben ohne Alter und Jugend ohne Tod

Gute Nacht, Sonnenschein. Der Märchen Podcast.

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 30:54


Es war einmal ein großer Kaiser und eine Kaiserin, beide jung und schön, und da sie sich Kindersegen wünschten, taten sie alles, was dazu nötig ist, nämlich: Sie gingen zu den Hexen und Philosophen, damit diese aus den Sternen lesen möchten, ob sie Kinder haben würden oder nicht. Aber es war alles vergebens. Mite Kremnitz | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten

Literatur - SWR2 lesenswert
Andrea Wulf – Fabelhafte Rebellen. Die frühen Romantiker und die Erfindung des Ich

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 8:04


Eine besondere, besonders einflussreiche und kurze Phase der deutschen Geistesgeschichte: Ende des 18. Jahrhunderts versammelte sich in Jena eine Gruppe von Philosophen, Dichtern, Übersetzern, die eine Revolution auslöste – die Romantik. Andrea Wulfs neues Sachbuch beschäftigt sich mit den „fabelhaften Rebellen“ um Fichte, Novalis, Caroline und die Brüder Schlegel. Rezension von Ulrich Rüdenauer. C. Bertelsmann Verlag, 528 Seiten, 30 Euro ISBN 978-3-570-10395-1

KaiserTV Podcast
Gunnar Kaiser: Die Abschaffung des Menschen | im Gespräch mit Kai Stuht

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 89:17


Aus der Beschreibung des Originalvideos von Kai Stuht: "Diesmal präsentieren wir Euch ein Interview mit dem Philosophen und Schriftsteller Gunnar Kaiser. Es ist ein sehr bewegendes Interview und zudem eins der wenigen Interviews, die Gunnar momentan gibt. Wir sprechen über seine Krankheit, über Hoffnung und Angst und auch über den Tod. Darüber wie man mit schweren Krankheiten umgehen kann, welche Erfahrungen man macht, welche kranken Strukturen uns umgeben und was das für die Zukunft bedeuten kann. Aufbauend auf den Inhalten seines neuen Buches „ Die Abschaffung des Menschen“, das im März 2023 erscheinen wird, diskutieren wir über den Irrsinn des Transhumanismus und über Spiritualität. In einer künstlich gemütlich gemachten Welt, deren vermeintliche Komfortzone sich immer weiter ausdehnt, ist mitunter bereits das Glücklichsein zu einem Konsumartikel geworden. Um dieser drohenden Abschaffung des lebendigen echten Menschen versus einer künstlich gesteuerten inhaltsleeren Figur entgegenzuwirken, müssen wir auf Werte zurückgreifen, die dem Menschen wieder Orientierung verleihen und sich auf das Universelle , wahre Kunst und echte Gemeinschaft zurück besinnen." Originalvideo:

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Wie eine Mozartpartitur". Klaus Vieweg über Manuskripte des Philosophen Hegel

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 5:55


Reinhardt, Anjawww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Philophische Basteleien – Hanno Depner

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 22:50


Wie geht ein gutes Leben in schwierigen Zeiten? Die Philosophie weiß Mittel und Wege der Orientierung. Leider sind nicht alle Philosophen auf Anhieb verständlich. Hanno Depner schafft dieses Problem mit philosophischen Bausätzen aus der Welt – Erkenntnis durchs Basteln. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Das Ziel ist im Weg
#176 Jörg Bernardy, "Ohne Euch wär´s echt scheisse"

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 76:26


Für die wichtigen Fragen des Lebens hält sich Star-Moderator Markus Lanz einen populären, ganz prächtigen Philosophen in einer mit vielen Büchern verstellten Kemenate. Und dann ballern die beiden - zugegebenermaßen meist höchst unterhaltsam - mit angelesenen Informationen aufeinander los. Ich mache das ein wenig anders: Für Fragen, die mich wirklich umtreiben, lade ich mir einen lieben Freund ein, seines Zeichens Philosoph, Gelehrter, Autor - und folge gebannt seinen Ausführungen und Ansichten. Und dann erlaube ich mir sogar Pausen zum Nachdenken (Zaunpfahl an den oben genannten). Meinem heutigen Gast Dr. Jörg Bernardy gelingt es immer wieder, meine Sicht auf Dinge zu erweitern, zu verändern, den Blickwinkel auf die Dinge an sich zu verschieben. Das ist höchst lehrreich und inspirierend. Und ich hoffe, dass es meinen vielen Hörern genauso geht. Heute sprechen wir über eine Frage, die mich schon länger umtreibt. Was ist los mit unseren Freundschaften? Irgendwas hat sich da geändert, Social Media, Corona, Zeitenwende haben da vielleicht etwas angestellt, das uns ein bisschen „alleiner“ zurücklässt, als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Wer mehr über Jörg Bernardy erfahren, dem lege ich Folge #133 ans Herz, in der wir über sein Werk und seinen Lebensweg sprechen. Wir sprechen über die Dokumentation "The Fall" auf NETFLIX - hier der Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=doFpACkiZ2Q Diese Folge wird präsentiert von: **fraenk** Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif. Mit dem Code „dasziel“ startet ihr bei 6GB statt 5GB. Und mit Freundschaftswerbung könnt ihr euch sogar bis zu 10 GB verdienen. mehr dazu unter: https://www.fraenk.de und **CU | Camper** Eine Online-Plattform, auf der ihr weltweit Wohnmobile mieten könnt. Mit dem Gutscheincode PONYWURST22 könnt ihr bei einer Buchung 50 Euro sparen, sofern eure Buchung 1.500,- Euro übersteigt. Auf: http://www.cu-camper.com Mehr über den Podcast: FB: https://www.facebook.com/daszielistimweg Instagram: https://www.instagram.com/andreas.loff

Literatur - SWR2 lesenswert
Jochen Hörisch – Poesie und Politik. Szenen einer riskanten Beziehung

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:34


Diskreditieren politische Äußerungen eines Dichters oder einer Autorin sein oder ihr literarisches Werk, oder gilt dessen literarische Qualität unabhängig von solchen Statements? Nicht erst seit den jüngsten öffentlichen Stellungnahmen bekannter Intellektueller zum Krieg in der Ukraine stellt sich die Frage, mit welcher Kompetenz Literaten und Philosophen zu politischen Angelegenheiten Stellung beziehen.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#29 Neid. Warum uns das ungute Gefühl befällt und wie wir es überwinden können.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 26:27


Neid ist einer der mächtigsten Gegner auf dem Weg zu einem gelingenden Leben. Mit unangenehmen und negativen Gedanken zerstört er unsere innere Zufriedenheit und untergräbt unser Selbstwertgefühl. Auch glückliche und in sich gefestigte Menschen können sich in manchen Situationen nicht komplett von der Missgunst auf andere freimachen. Im christlichen Glauben ist Neid eine der sieben Todsünden, die Philosophie spricht von moralischer Selbstvergiftung. In der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ diskutieren Albert und Jan, warum das ständige Vergleichen mit anderen eine der Hauptwurzeln dieses Affekts ist und welche Rolle soziale Netzwerke beim Wettbewerb um Anerkennung und Bestätigung spielen. Aber wie können wir gegen dieses destruktive Gefühl ankämpfen? Auch hier helfen die Philosophen der Antike weiter, die sich ausführlich damit beschäftigt haben, wie es uns gelingt, anderen deren Glück zu gönnen und Neid sogar konstruktiv im Sinn einer Vorbildfunktion umzusetzen.

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#166: Über Geduld, moderne Vorbilder und die Zukunft mit Jonathan Sierck

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 54:25


In dieser Folge der Flowgrade Show spreche ich mit dem Philosophen und Zukunftsexperten Jonathan Sierck über sein neues Buch mit Fußballtrainer Hansi Flick, die Tugend der Geduld und wie wir neue Technologien wertvoll in die Gesellschaft integrieren können. Erst diesen September 2022 hat Jonathan gemeinsam mit dem Trainer der deutschen Fußballnationalmannschaft Hansi Flick die Autobiografie »Hansi Flick im Moment - Über Erfolg, die Schönheit des Spiels und was im Leben wirklich zählt« herausgebracht. Hansi Flick wurde 2020 zu Europas Trainer des Jahres gewählt und führte den FC Bayern zur erfolgreichsten Saison in der Vereinsgeschichte mit sechs Titeln in einem Jahr. Im Podcast erzählt Jonathan, wie er Hansi Flick kennengelernt und welche wichtige Lektion er von ihm gelernt hat. Dazu sprechen wir über den Wert von Vorbildern, Feedback als Flow Trigger, die Risiken einer schnelllebigen modernen Welt, über stoische Werte, Nietzsche und spannende neue Technologien. Viel Spaß mit dieser tiefgründigen Diskussion. In dieser Folge erfährst du: Warum Feedback so wichtig für den Schreibprozess ist Warum die Tugend der Geduld so wichtig für nachhaltigen Erfolg ist Wie wir neue Technologien besser in die Gesellschaft integrieren können Wer ist Jonathan Sierck? Jonathan Sierck ist Autor, Philosoph und Gründer. Der gebürtige Südafrikaner promoviert aktuell bei dem bekannten Astrophysiker und Naturphilosophen Harald Lesch über die Interaktion von Mensch und Maschine. Dazu beschäftigt sich Jonathan intensiv mit innovativen Lernkonzepten, spricht auf Konferenzen über Zukunftsthemen und organisiert das zukunftsorientierte Event »Pallas Gathering«. In seinem Podcast »Gespräche von Morgen« teilt er regelmäßig seine Ideen für eine erstrebenswerte Zukunft. Weiterführende Links zur Folge Buch »Hansi Flick im Moment« von Hansi Flick und Jonathan Sierck: https://amzn.to/3S9Ntcj Webseite von Jonathan Sierck: https://www.jonathansierck.de/ - Pallas Gathering: https://www.pallasgathering.com/ Gespräche von Morgen Podcast: https://www.vonmorgen.io/gesprache-vonmorgen Diese Folge der Flowgrade Show wird unterstützt von Athletic Greens. Wenn ich dir nur ein EINZIGES Supplement empfehlen könnte, um deinen grundlegenden Nährstoffbedarf zu decken, dann ist es AG1 von Athletic Greens. Ich verwende das Produkt seit beinahe 10 Jahren und seit meinem Interview mit Chris Ashenden bin ich noch ein größerer Fan der Firma und des Produktes AG1 geworden. Denn genau wie viele andere erfolgreiche Unternehmer hat Chris die optimale Lösung für seine eigenen Probleme gesucht und erschaffen. Ein einziger Messlöffel AG1 ist vollgepackt mit 75 essentiellen Vitaminen, Mineralstoffen, Probiotika und Adaptogenen. AG1 unterstützt viele Gesundheitsbereiche, wie z.B. Immunsystem, Energiehaushalt, Darmgesundheit, mentalen Fokus, Haar- und Nagelgesundheit und mehr. Wenn du deinem Körper die Bausteine für möglichst viele Flow-Momente liefern willst, dann nutze unser Angebot für deine erste Ladung AG1 von Athletic Greens und sichere dir nicht nur einen Special-Preis sondern auch eine Willkommensbox (mit Monatspackung, Vorratsdose und Shaker) und 5 Travel Packs! Besonders auf Reisen gewährleisten die Travel Packs, dass du immer nur einen Griff von wichtigen Nährstoffen entfernt bist. Ich selbst bin ein großer Fan davon und habe sie eigentlich immer in der Tasche. Klicke hier, um dir dein Partnerangebot AG1 zu sichern: http://www.athleticgreens.com/flowgrade Diese Folge der Flowgrade Show wird ebenfalls unterstützt von LEOGANT. Für einen Biohacker ist eine optimale Hydrierung essentiell für tägliche Höchstleistungen und ein hohes Wohlempfinden. Denn Wasser ist an allen, ich wiederhole, allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Hierbei ist nicht nur die Menge des Wassers wichtig, das du trinkst, sondern natürlich auch die Qualität. Je höher die Qualität des Wassers, desto höher sind die positiven Effekte im Körper. LEOGANT bietet dir die hochqualitativsten Wasserfiltersysteme für gefiltertes und vitalisiertes Wasser in bester Quellwasserqualität zu Hause oder im Büro. Seit 14 Jahren kreiert LEOGANT einzigartige Premiumfiltersysteme aus dem besten komponenten vom Markt damit du an die beste Wasserqualität kommst. Willst du mit einem Auftischfilter AVAIO beginnen oder gleich zur Einbauvariante BORVO - dich ich selbst bei mir zu Hause habe - greifen? Die Kreativschmiede aus Berlin hat sich dazu auf individuelle Lösungen spezialisiert, die nach deinen Anforderungen konfiguriert werden können. Dazu bietet die Firma einen sehr bequemen und automatischen Filterwechsel alle 6 Monate. Wenn du dir jetzt die Kraft natürlichen Quellwassers dauerhaft nach Hause holen willst, dann investiere in ein LEOGANT Filtersystem. Gehe hierzu auf https://www.leogant.com und verwende den Code FLOW#2022 für ganze 100 Euro Rabatt auf dein System. Die Flowgrade Show mit Max Gotzler wird dir präsentiert von Flowgrade. Mit Flowgrade unterstützen wir dich, dir das Leben deiner Träume zu erschaffen. Hierfür bieten wir dir nützliche Inhalte, wirksame Produkte und eine wachsende Lifestyle Community. Wenn du mehr über uns und unsere Arbeit erfahren willst, besuche uns gerne auf unserer Webseite und folge uns auf den sozialen Medien: Webseite: https://www.flowgrade.de Instagram: https://www.flowgrade.de/insta Facebook: https://www.flowgrade.de/fb Apple Podcasts: https://www.flowgrade.de/apple Spotify: https://www.flowgrade.de/spotify Youtube: https://www.flowgrade.de/yt Eine Übersicht aller bisherigen Flowgrade Show Episoden findest du auf https://www.flowgrade.de/podcast Go for Flow.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#27 Verzicht. Die Krise als Lehrmeister für Selbstgenügsamkeit.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 35:52


Wir durchleben aktuell eine Phase des erzwungenen Verzichts und der massiven Unsicherheit. Mussten wir in der Pandemie auf Nähe, Reisen und Partys weitgehend verzichten, stehen durch die Klimakrise und den Angriffskrieg auf die Ukraine Energiemangel und Wohlstandsverluste auf der Tagesordnung. Die antike wie die moderne Philosophie kennen den freiwilligen Verzicht unter dem Label „Selbstgenügsamkeit“ und halten diese Tugend für ein wichtiges Element eines gelingenden Lebens. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ klären Albert und Jan die grundlegenden Unterschiede zwischen freiwilligem und erzwungenem Verzicht und erläutern, wie wir Ballast abwerfen können, um dann mit leichtem Gepäck glücklicher zu leben. Aber auch, wie uns die Weisheiten der alten Philosophen helfen, mit den drohenden existentiellen Schwierigkeiten der Klima- und Energiekrise klarzukommen. Oder sogar das Positive in der schwierigen Situation zu sehen.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Nils Minkmar über seinen Roman "Montaignes Katze" - Philosoph in geheimer Mission

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 11:41


Paris, 16. Jahrhundert: Michel de Montaigne lässt den Thronfolger unter seine Bettdecke schlüpfen. Diese und andere Episoden im Leben des Philosophen hält Nils Minkmar in seinem Roman "Montaignes Katze" fest. Wie hat er all die Details recherchiert?Nils Minkmar im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie HD
Klima- und Energiekrise – Wer muss handeln?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 59:40


Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer.

Sternstunde Philosophie
Klima- und Energiekrise – Wer muss handeln?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 59:40


Strom und Gas sind knapp. Der Mangel ist das neue Normal. Muss sich angesichts der Energie- und Klimakrise radikal etwas ändern? Wer muss verzichten? Wer muss handeln? Yves Bossart spricht mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer über Verantwortung in Krisenzeiten. Zu wenig Gas für den Winter, Strommangel und andere Versorgungsengpässe. Der Ausbau erneuerbarer Energien wurde verschleppt, der Ruf nach fossiler und nuklearer Energie dagegen wird angesichts der Energiekrise lauter. Gefordert sind rasches Handeln und mehr Verzicht – auch angesichts der Klimakrise. Doch wie geht Verzicht, ohne damit den sozial Schwächeren zu schaden? Wie gehen ökologische und soziale Verantwortung zusammen? Und wie geht man mit jenen um, die sich vor der Verantwortung drücken? Zwang als letztes Mittel, zur Not auch ohne Demokratie? Yves Bossart im Gespräch mit der Soziologin Katharina Hoppe und dem Philosophen und Umweltethiker Ivo Wallimann-Helmer.

Sternstunde Philosophie HD
Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 59:26


«You can make it if you try!» Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, verdient dies auch. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt, dass dies nicht stimme und für die Gemeinschaft sogar gefährlich sei. Barbara Bleisch hakt nach. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra «Wer hart arbeitet, kann alles erreichen» hat man gelernt zu glauben, dass jeder genau das bekommt, was er oder sie verdient. Die Nutzniesser dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst schuld sind. Das Resultat: Verlierer des Systems wenden sich zunehmend gegen die Eliten unserer Gesellschaften und empfinden die Leistungsgesellschaft als Tyrannei. Michael Sandel, Professor an der Harvard Universität und einer der erfolgreichsten Philosophen der Gegenwart, hat genau zu dieser These ein Buch verfasst. Im Gespräch mit Barbara Bleisch erklärt er: «Statt den Einzelnen für den Wettbewerb zu rüsten und an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, sollten wir die Würde der Arbeit wieder ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte rücken und an einer Politik des Gemeinwohls arbeiten, die allen zugutekommt.»

Sternstunde Philosophie
Michael Sandel – Das Leistungsdenken zersetzt unsere Gesellschaft

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 59:26


«You can make it if you try!» Diese Formel ist breit akzeptiert, ebenso der Glaube, wer zu Erfolg und Wohlstand kommt, verdient dies auch. Michael Sandel, einer der erfolgreichsten Philosophen, sagt, dass dies nicht stimme und für die Gemeinschaft sogar gefährlich sei. Barbara Bleisch hakt nach. Wer hat in unserer Gesellschaft Erfolg – und warum? Unter dem gesellschaftlich unumstrittenen Mantra «Wer hart arbeitet, kann alles erreichen» hat man gelernt zu glauben, dass jeder genau das bekommt, was er oder sie verdient. Die Nutzniesser dieses Systems, das Erfolg auf Leistung und Talent zurückführt, gehen davon aus, dass sie ihren Erfolg verdienen, weil sie sich angestrengt haben. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass diejenigen, die am System scheitern, selbst schuld sind. Das Resultat: Verlierer des Systems wenden sich zunehmend gegen die Eliten unserer Gesellschaften und empfinden die Leistungsgesellschaft als Tyrannei. Michael Sandel, Professor an der Harvard Universität und einer der erfolgreichsten Philosophen der Gegenwart, hat genau zu dieser These ein Buch verfasst. Im Gespräch mit Barbara Bleisch erklärt er: «Statt den Einzelnen für den Wettbewerb zu rüsten und an einer trennenden Ethik des Erfolgs festzuhalten, sollten wir die Würde der Arbeit wieder ins Zentrum der gesellschaftlichen Debatte rücken und an einer Politik des Gemeinwohls arbeiten, die allen zugutekommt.»

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#26 Der Sinn des Lebens: Wie wir ihn finden, was ihn ausmacht und wie er uns in Krisen hilft.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 58:02


Die britische Komikertruppe „Monty Python“ hat ihm einen ganzen Film gewidmet, andere spüren ihrem persönlichen Lebenssinn ein Leben lang nach, manchmal vergeblich. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ machen sich Albert und Jan gemeinsam mit ihrer Interviewpartnerin Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming auf die Suche nach den Einflussfaktoren, die unser Leben als erfüllt und lebenswert erscheinen lassen. Die promovierte Theologin und Philosophin erläutert, warum es sinnvoll ist, sich nicht nur um die eigenen Bedürfnisse zu kümmern und wie wir „Freundschaft mit der Welt schließen können“. Erstaunlich: Einige Erkenntnisse der modernen psychologischen Sinnforschung decken sich mit den über 2000 Jahre alten Weisheiten der antiken Philosophen. Etwa, dass es keineswegs ausreicht, zu erkennen, was der Sinn des Lebens ist. Man muss auch sein alltägliches Leben danach ausrichten.

Gedanken zum Tag
Gedanken zum Tag

Gedanken zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2022 1:37


Manchmal leiden wir sehr, zum Beispiel, weil wir einen Trauerfall erlebt haben, weil eine Beziehung in die Brüche gegangen ist oder sich ein anderes Unglück ereignet hat. Entnommen aus: Stephen Law "Nachts im Internet. Was Leute nach Mitternacht Google fragen, beantwortet von den größten Philosophen", aus dem Englischen von Annika Tschöpe, Goldmann Verlag, München 2022

Forever Young - Der Gesundheitspodcast
#152 - Der Weg zum innersten Kern der Wahrheit. Mit dem Philosophen Dr. Gerhard Hofweber

Forever Young - Der Gesundheitspodcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 62:22


Das echte philosophische Leben wird von dem Grundgedanken geleitet, dass Wahrheit und Liebe im Zentrum des Lebens stehen müssen. Nur so ist ein erfülltes Leben möglich. Wahrheit wird dabei oft als kosmische Ordnung verstanden, die in jedem Teil des Universums vorhanden ist. Weil diese Ordnung existiert, ist es möglich sie zu erkennen, in Gesetzen auszudrücken und ihr gemäß zu leben. Wenn wir unser Leben danach ausrichten, lernen wir eine neue, ganz tiefe Dimension kennen, die einen viel höheren Erfüllungsgrad für unser Leben eröffnet. Falls wir umgekehrt nicht gemäß dieser Ordnung leben, kommt es zu Krisen, Problemen, Krankheit und Unglück. Das Leben wird dann nicht mehr als Geschenk erfahren, das gelebt werden darf, sondern als Last, die überstanden werden muss. Um diese Last zu verhindern, habe ich heute Dr. Gerhard Hofweber eingeladen. Er hat an der LMU München Philosophie, Germanistik und Logik und Wissenschaftstheorie studiert. 2002 gründete er das Dr. Hofweber Institut für Philosophie und Wirtschaft und heute erklärt er uns den Kern der Wahrheit. https://gerhardhofweber.de/gerhard-hofweber/ https://philosophenvilla.com https://gerhardhofweber.de/manifest-buecher/ https://www.lanserhof.com Herzlich Willkommen beim Lanserhof - Gesundheitspodcast „Forever Young“. Jeden Donnerstag trifft unser Host Nils Behrens unterschiedlichste Expert*innen und stellt Ihnen Fragen rund um das Thema „Living well for longer“. Unsere Themengebiete sind Medizin & Longevity, Sport & Bewegung, Ernährung & Supplements, Beauty & Skincare, Mindfulness & Psychologie. Wir suchen Antworten auf die Fragen „Was macht ein gesundes Leben aus?“ oder „Was kann ich dafür tun, möglichst lange fit zu bleiben?“ und vielleicht lässt sich mit diesem Wissen am Ende ja sogar ein längeres Leben führen. Bei Fragen rund um den Podcast stehen wir Euch gerne unter der E-Mail Adresse: podcast@lanserhof.com zur Verfügung. Hinterlasst uns doch gerne eine Bewertung und Rezension bei Apple Podcasts. Vielen Dank! @lanserhof @lansmedicum

KaiserTV Podcast
Wie wäre es, selber zu denken? | EINE KLEINE GESCHICHTE DER PHILOSOPHIE

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 1:58


Wie wäre es, selber zu denken? Wie wäre es, sich frei zu machen von der Meinung der Masse? Was würde es heißen, die Weisheit zu lieben? Die Philosophie kann uns dabei helfen; und ihre Geschichte ist eine Abfolge von Antwortversuchen auf diese Fragen. Aber diese Geschichte ist lang, vielfältig und kompliziert.  Sie genauer kennen zu lernen, ist eine spannende Reise zum Ursprung dessen, was es heißt, ein Mensch zu sein. In meinem neuen Onlinekurs möchte ich diese Reise mit euch machen. In 9 Lektionen lernen wir die einflussreichsten Philosophen und ihre Theorien kennen, stellen und die Frage nach dem Wesen des Seins, der Existenz Gottes, der Notwendigkeit der Moral, dem Wagnis der Freiheit u. v. m. – anschaulich erzählt und verständlich erklärt. In vier Live-Stunden vertiefen wir diese Fragen und diskutieren gemeinsam. Ich freu mich auf euch! Hier geht es zum Kurs: https://gunnarkaiser.myelopage.com/s/gunnarkaiser

ZeitZeichen
Der Todestag des Philosophen Ludwig Feuerbach (13.09.1872)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022


Heute vor 150 Jahren ist Ludwig Feuerbach gestorben. Ein Leben nach dem Tod gab es für ihn nicht – zumindest nach seiner eigenen Lehre: "Stirbst du, so stirbst du ganz, Alles ist todt."

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
#24 Epikur. Der Philosoph für die Lust am Leben.

Der Pudel und der Kern - Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 31:18


Epikur gilt als der Philosoph der Lust und seine parallel zur Stoa entstandene Schule sowie seine Lehre von einem freudvollen Leben begeistern und polarisieren bis heute. In der aktuellen Folge von „Der Pudel und der Kern“ dreht sich alles um diesen bedeutenden griechischen Philosophen, seine Schule, seinen „Garten“ und seine Vorstellung vom Glück. Albert erklärt Jan, warum Epikur ihn zurück zur Philosophie gebracht hat und dass er dessen Lustbegriff vor allem als Lebensfreude interpretiert. Dabei müssen Lust und Mäßigung kein Widerspruch sein. So steht Epikurs Glücksformel eher für Achtsamkeit als für eine Spaßgesellschaft: Nur wenn Du zufrieden bist mit dem, was Du hast, und nicht nach Unerreichbarem strebst, kannst Du ein glückliches Leben führen.

KaiserTV Podcast
Hat die Menschheit eine Chance? – Markus Stockhausen im Gespräch mit Claus Eurich

KaiserTV Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2022 65:49


Gibt es für uns Menschen eine echte Chance? Kann sich das Gute auf der Erde durchsetzen? Können wir ein neues Lied anstimmen, eine neue Melodie finden? Braucht es tatsächlich Krieg, Grausamkeiten und Zerstörung für eine menschliche Entwicklung? Warum nehmen wir überhaupt an, dass dies der Fall ist? Diesen Fragen möchte der Komponist und Trompeter Markus Stockhausen im Gespräch mit dem Philosophen und Kontemplationslehrer Prof. Dr. Claus Eurich nachgehen. Eurich und Stockhausen sprechen über das höchst effiziente rationale Zeitalter, dem wir wohl alles an Wissenschaft, Medizin und Innovation verdanken, das sich jedoch zugleich als zutiefst defizitär erweist. Mit ihm haben wir nicht bloß den Bezug zur Natur verloren. Wir haben begonnen, nur den Gewinn, nur das Gegenständliche zu sehen. Die Hoffnung liegt in einem möglichen fünften Zeitalter, das Eurich "das Integral" nennt. Will die Menschheit in dieses eintreten, muss sie eine Essentialität begreifen: Wir Menschen, die Welt und und das Universum, alles ist im Letzten Eins. Genau diese Erkenntnis des Weltzusammenhangs stellt, so der Philosoph, die Grundvoraussetzung für den nächsten und notwendigen Schritt in unserer biologischen und kulturellen Evolution dar.Mein Buch "Die Ethik des Impfens. Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit" (Europa Verlag): https://www.buchkomplizen.de/die-ethik-des-impfens.html Markus Stockhausen ist Trompetensolist, Improvisator und Komponist von Jazz, zeitgenössischer wie auch klassischer Musik.  www.markusstockhausen.de

Philosophie to go
Aufnahmeschluss - Buddha

Philosophie to go

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 35:24


In der letzten Episode haben wir uns mit Siddhartha Gautama beschäftigt. Oder kürzer: mit Buddha! Siddhartha meinte, das Leben sei Leiden! Von dieser Erkenntnis ausgehend hat Buddha beeindruckende Gedanken formuliert, die sich später nicht nur bei vielen westlichen Philosophen wie Schopenhauer oder Adorno wiederfinden sollten. Wir haben bereits die wichtigsten Kerngedanken, die Buddha formuliert hatte, mit euch geteilt. Heute möchten wir über diese Gedanken ein weiteres mal ins freie Philosophieren geraten - hier im "Philosophie to go - Aufnahmeschluss".

Kontext
Kultur-Talk: Die Maschinen und wir

Kontext

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 28:48


Maschinen, Roboter, KI können faszinieren. Sie können aber auch das Fürchten lehren. Gespräch mit dem Philosophen und Psychoanalytiker Daniel Strassberg über das ambivalente Verhältnis Mensch-Maschine. Kaffeemaschine, Bezahl-App, Auto, Computer: Die meisten Menschen nutzen täglich diverse Geräte und Apps. Man bestaunt sie – für ihre Leistungsfähigkeit. Aber man fürchtet sie auch. Computer, die schneller können als Menschen, Roboter, die effizienter arbeiten – sind sie noch unsere klugen Diener oder drohen sie unsere kalten Herren zu werden? Der Philosoph, Psychiater und Psychoanalytiker Daniel Strassberg hat sich mit der ambivalenten Haltung des Menschen Maschinen gegenüber beschäftigt und ein kluges Buch dazu geschrieben: «Spektakuläre Maschinen – eine Affektgeschichte der Technik». Buchinweis: Daniel Strassberg: Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik, Matthes & Seitz 2022.