Podcasts about das ensemble

  • 57PODCASTS
  • 95EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about das ensemble

Latest podcast episodes about das ensemble

Kultur kompakt
Barocke Kneipenmusik am Festival Alte Musik Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 24:42


(00:38) Barocke Kneipenmusik erlebt seit knapp 20 Jahren ein Revival mit den «Alehouse Sessions» der norwegischen Musikgruppe «Barokksolistene». Das Ensemble spielt am Wochenende am Festival Alte Musik in Zürich. Weitere Themen: (05:04) Einsamkeit bei Jugendlichen als wachsendes Problem: Junges Theater Basel widmet Problematik das Stück «Party Pause». (09:26) Kulturanthropologe Friedrich von Bose wird Direktor am Museum der Kulturen Basel. (10:38) Cartoonmuseum Basel widmet bekanntem Schweizer Comic-Künstler Thomas Ott eigene Ausstellung «Thomas Ott. From Scratch». (15:22) Deutsche Lyrikerin Marion Poschmann überrascht in «Die Winterschwimmen» mit Ironie und lyrischen Sprachbildern. (19:13) Jazztage Dübendorf ganz im Zeichen der österreichischen Jazzszene: Gitarrist Wolfgang Muthspiel über die Einzigartigkeit der Jazzmusik seiner Heimat.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Verstärkung gesucht für „Viel Lärm um nichts“ mit der Theatercompagnie Gleichen und Shakespeares Komödie

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 18:46


Bei der Theater Compagnie Gleichen war es mal wieder an der Zeit für ein Shakespeare Abenteuer. Das Ensemble nimmt sich für seine jährliche Aufführung gern klassische Stoffe vor und hat sich mit Theaterleiter Volker Stephan Lather auf das Shakepeare-Stück „Viel Lärm um Nichts verständigt. Für unsere Reihe „Im Gespräch“ hat Tina Fibiger mit Theaterleiter Volker Stephan Lather das Bühnenabenteuer über „Viel Lärm um Nichts“ gesprochen.

NDR Kultur - Neue CDs
Album der Woche: Asasello-Quartett spielt Schostakowitsch

NDR Kultur - Neue CDs

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 4:25


Das Ensemble beweist mit dieser Einspielung sein ausgeprägtes Stil-Empfinden für die Musik des Dmitri Schostakowitsch.

Klassik aktuell
Im Porträt: Das Ensemble "GoldMund"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 3:09


Das Ensemble "GoldMund" - Blechbläser, Schlagwerk und Gesang - erzählt Geschichten und bedient sich der Musik, die dazu passt, egal ob Klassik, Jazz, Pop oder Chanson. Und das seit neun Jahren. Sara Rowshan stellt das Ensemble vor.

SWR2 am Samstagnachmittag
„Continuity and Resonance“ - Carl Wittigs Aurora Oktett

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 3:53


Das Ensemble unter der Leitung 29-jährigen Bassisten und Komponisten Carl Wittig hat sich durch seine Mischung aus modernen Jazz-Elementen und klassischer Kammermusik einen Namen gemacht. Der Stil zeichnet sich durch sphärische Klangwelten aus, die komplexe Kompositionen und Improvisation miteinander verschmelzen. In dieser Tradition steht auch die neueste Produktion des 2016 gegründeten Ensembles mit dem Titel „Continuity and Resonance“. Ein Album, das mit unerwarteten ausgeklügelten Wechseln der Musikstile überrascht. Auf der eine Seite improvisieren klassisch ausgebildete Streicher, auf der anderen übernehmen Jazzmusiker Elemente der Klassik - wobei etwas gemeinsam Großes entsteht, schwärmt unsere Jazzkritikerin Marlene Küster.

SWR2 Kultur Info
Unter der Discokugel: Revue „A Song for Koblenz“ auf der Festung Ehrenbreitstein

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 3:45


Das Theater Koblenz weicht wegen Sanierung auf Ersatzspielstätten aus. Auf der Festung Ehrenbreitstein findet im neuen Theaterzelt die Revue „A Song for Koblenz“ statt. Das Ensemble bietet eine Show, die wie Balsam für die Seele sein soll und gleichzeitig unbequem.

SWR2 am Samstagnachmittag
Entlarvend: „Die Tasche“ von Houssein Kahin und Kornelia Wald als vielstimmige Lesung

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 5:28


Ein großer Tag für die Schule in einem Scherbenviertel: Sie soll mit dem Diversity-Preis der Bundesregierung ausgezeichnet werden, für vorbildliche interkulturelle Arbeit. Mohammed, ein Einser-Schüler, soll den Preis stellvertretend entgegennehmen, doch er hält die Preisverleihung für eine Farce. Denn unter der Oberfläche brodelt es gewaltig. Dass das alles ausgerechnet an diesem Nachmittag hervorbricht, liegt an einer großen, schwarzen Sporttasche, die bei der Veranstaltung unter der Bühne der Aula liegt. Das Ensemble bestehend aus Mo Issa, Via Jekeli, Max Hegewald und Luise von Finckh schlüpft in unterschiedliche Rollen, liest Chat- und Audionachrichten und liefert souverän eine hochspannende Lesung ab, die zeigt, wie erschreckend leicht Misstrauen und Vorurteile eine Gemeinschaft vergiften können.

Klassik aktuell
"Unmögliche Verbindung" - Das Ensemble Modern in Bregenz

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 3:22


In Situationen emotionaler Überforderung fühlen sich Menschen oftmals sprachlos. Daran knüpft das Projekt "Unmögliche Verbindung" an, das der tschechische Komponist Ondrej Adámek mit dem Frankfurter Ensemble Modern für die Bregenzer Festspiele erarbeitet hat. Ein Probenbesuch.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Eine Entdeckung: Das Ensemble Concerto Italiano mit fünf Motetten von Alessandro Stradella

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 6:00


Die Vita von Alessandro Stradella inspirierte Kollegen zu Opern. Jetzt hat Concerto Italiano ein Album mit bislang unbekannten Motetten von Stradella eingespielt.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Café Zimmermann – 'Young & Foolish"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 3:05


Das Ensemble "Café Zimmermann" auf historischen Instrumenten hat bisher vor allem mit seinen lebendigen und temperamentvollen Interpretationen der Musik Johann Sebastian Bachs und anderer Komponisten des Barock seinen Namen gemacht. Nun geht es in Richtung Klassik: Das Ensemble präsentiert Musik von Carl Philipp Emmanuel Bach und von Mozart. Laszlo Molnar hat die neue CD gehört und ist begeistert.

Klassik aktuell
Aufnahmeprüfung: Giovanni Antoninis Haydn-Projekt, Vol. 15

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 24, 2024 3:10


Das Projekt des Dirigenten Giovanni Antonini, alle 107 Symphonien Joseph Haydns aufzunehmen, hat noch einen langen Weg vor sich. Aber die Beteiligten lassen sich Zeit bis 2032, dem 300. Geburtstag des Komponisten. Das Ensemble "Il Giardino Armonico" und das Kammerorchester Basel wechseln sich ab. In Folge 15 sind die Basler dran und spielen die Sinfonien Nr. 50, 62 und 85. Ein Feuerwerk höchster Unterhaltungskunst, meint BR-KLASSIK-Redakteur Laszlo Molnar.

GermanGunners Podcast
Episode 251, 09.04.2024 – Das Ensemble betritt die große Bühne

GermanGunners Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 51:44


Brighton liegt erfolgreich hinter uns und es war erneut eine sehr starke Leistung von Arsenal. Damit bleibt es bei der …Weiterlesen →

Klassik aktuell
Das Ensemble "Simple Music"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 4:21


Das Simple Music Ensemble ist gerade auf Tournee durch Deutschland und spielt mit Vorliebe Neoklassik und Filmmusik. In München ist es am 7. Februar mit seinem Programm "spirited away" mit Kompositionen von Joe Hisaishi zu hören.

Klassik aktuell
Vladimir Jurowski und das Ensemble "der/gelbe/klang" - ein Kollegengespräch

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 4:13


Vladimir Jurowski und der/gelbe/klang, ein Konzertprogramm, dass Jurowski und das Ensemble gemeinsam entwickelt haben. U.a. hat Jurowski das Ensemble mit dem russischen Komponisten Vladimir Tarnopolski zusammengebracht. Das Programm nimmt Musik aus Russland, Polen und Aserbaidschan in den Fokus und Kollegin Svenja Wieser war für uns bei den Proben und hat mit Vladimier Jurowski gesprochen.

Parkett, Reihe 1
Das Ensemble von „Das perfekte Geheimnis"

Parkett, Reihe 1

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 63:07


In der neuesten Folge des Podcasts „Parkett, Reihe 1“ spricht Theaterchef Martin Woelffer mit dem Ensemble von „Das perfekte Geheimnis“ – zuerst mit den Frauen, im Anschluss daran mit den Männern. Einigkeit besteht bei allen Beteiligten darin, dass Social Media ein Zeitfresser ist. Am Beispiel Emojis wird deutlich, dass es ziemliche Unterschiede zwischen Digital Natives und Nicht-Digital-Natives gibt. Sowohl die Frauen als auch die Männer schwärmen von einer perfekten Vorstellung, bei der alles stimmte. Tobias Licht nennt es „Die Kuh fliegen lassen.“ Man spürt in dem Gespräch, dass der Vorsatz, sowohl bei den Proben als auch bei den Vorstellungen eine gute Zeit miteinander zu haben, aufgegangen ist. Bei diesem Ensemble stimmt die Chemie!

Lumos – der Harry-Potter-Podcast
Folge 7: Wie das Ensemble zu Harry, Hermine und Co. wird

Lumos – der Harry-Potter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 38:34


Anina Eberhard und Verena Einwanger, Leitung Kostüm und Maske bei „Harry Potter und das verwunschene Kind‟, erzählen von ihrer spannenden Arbeit.

Klassik aktuell
Interview mit Barockgeiger Bjarte Eike

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 4:58


Alehouse-Sessions, also spontanes, gemeinsames Musizieren und Improvisieren im Pub, das gibt's auch im Barock-Style. Das Ensemble "Barokksolistene" präsentiert dieses Programm im Stadttheater Fürth. Kathrin Hasselbeck hat vorab mit Barockgeiger Bjarte Eike über dieses besondere Konzert und die Musik gesprochen.

radio klassik Stephansdom
Rezensionen - ROCK ME AMADEUS

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 3:02


Falco alias Hans Hölzel, ein Wiener, der es international geschafft hat. Popstar, Poet, Liederschreiber, Sänger, Rapper und Ikone: in seiner Darstellung exzentrisch bis überheblich und vor allem charismatisch. Sein Leben mit Höhen und Tiefen ist die Grundlage für die Welt-Uraufführung und Musical-Premiere im Ronacher, ROCK ME AMADEUS, die am Samstag stattgefunden hat. Ein legendärer Satz aus Falcos Mund lautet: "Die Lebenslust bringt dich um".  Diesen Satz sieht man am Anfang des Musicals in großen Lettern an die Wand projiziert, auf der Bühne findet kurz, in den ersten Minuten, sein Begräbnis statt.  Von da an entfaltet sich sein Leben in einer Rückschau wie ein Kaleidoskop, beginnend als Kind, das damals schon Popstar werden wollte - dann Aufstieg und Erfolge. Mit diesen kommt die Selbstbestätigung und das Geld, aber ebenso der massive Leistungsdruck, die schmerzhaften Zweifel an sich selbst und das Ausgebranntsein. Das Ensemble in weißen Anzügen symbolisiert das beängstigende weiße Papier, auf dem bald die neuen musikalischen Nummern stehen müssen - bereit zur Aufnahme.  Ein außergewöhnliches Leben in drei Stunden: Falco, das Musical, bringt alles in einer dynamischen Show unter. Die bekannten Hits sind gekonnt orchestriert, das Ensemble tanzt schwungvolle Choreographien. Falcos Biographie spielt sich in einem neutralen Setting ab mit Spiegeln und Projektionen - in einem Raum für psychisches und reales Geschehen. Boxen werden je nach Szene hin- und hergeschoben, von der Decke senken sich große Würfel mit Glaswänden, sie sind Schauplätze: z.B. am Anfang das Wohnzimmer von Maria Hölzel und ihrem Sohn Hans, stilecht im Design der 80er Jahre. Der 23-jährige Moritz Mausser als Falco ist eine Entdeckung. Da stimmen jede Bewegung und jeder Tonfall. Beachtlich die Tour de Force, die er an diesem Abend hinlegt.Er ist überzeugend als innerlich zerrissener Künstler mit Drang zur Originalität und Selbstdarstellung, und er ist auch der empfindsame Hans Hölzel, der sich sein ganzes Leben lang nach Geborgenheit sehnt. Wir sehen ihn als Falco mit seinen Freunden, mit seiner temporären Familie und auch mit seinem dämonischen Feind im Kopf, seinem Alter-Ego, das ihn antreibt.  Gelungene Besetzungen sind ebenso Tania Golden als Mutter, Katharina Gorgi als Falcos Frau Isabella und Alexander Melcher als Alter-Ego. Der Direktor des Hauses Christian Struppek hat das Buch geschrieben inklusive Tiefgang und Humor.  Der Abend ist eine mitreißende Pop-Show und eine würdige Hommage. Am Ende Jubel im Publikum!

CD-Tipp
Das Ensemble Canticum Novum verbindet Alte Musik und Weltmusik

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 3:25


Das Ensemble Canticum Novum schaut auf seinem neuen Album Shiruku weit über den Tellerrand der Alten Musik. Der rote Faden des Albums reicht bis nach Japan und ist definitiv aus Seide.

Schwarz & Rubey
Das Ensemble und die Kleinstadt-Psychologin (mit Stefanie Reinsperger)

Schwarz & Rubey

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 42:12


Wer schnarcht denn da so laut? Unsere heutige Gästin Stefanie Reinsperger macht Simon Komplimente und seine Reaktion fällt - vorsichtig ausgedrückt - ungewöhnlich aus. Zu dritt reden Stefanie, Manuel und Simon über ihr erstes Kennenlernen bei den Dreharbeiten von „Braunschlag“, das Theater als Teamsport und über ein Schaf, das den Zugverkehr lahmgelegt hat…und das nicht nur für 5 Minuten! Es wird viel gelacht und warum ausgerechnet das Wort „unangenehm“ maßgeblich dafür verantwortlich ist, erfahrt ihr in der heutigen Folge „Schwarz und Rubey“ Ausführend produziert von Good Guys Entertainment Herzlichen Dank an Monta für die Titelmusik "Good Morning Stranger". Ebenso herzlich bedankt bei Ingo Pertramer für das Titelbild.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die Yamato Drummers - Zwischen Vergangenheit und Moderne

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2023 5:25


Japanische Tradition und eine Mischung zwischen Tanz und Athletik: Die Yamato Drummers haben mittlerweile in 54 Ländern gespielt – vor über acht Millionen Zuschauern. Das Ensemble spielt mit mehr als 35 Trommeln und ist das älteste dieser Art. Von Anja Röbekampwww.deutschlandfunkkultur.de, NachspielDirekter Link zur Audiodatei

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film
Asteroid City – Wes Andersons neuester Symmetrie-Streich im Fokus

Filmfrühstück - Ein Toast auf den Film

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:11


"It has to be symmetrical!" In der neuen Folge des Filmfrühstücks widmen sich unsere Hosts Kenan und Léo dem Master des optischen Overkills: Wes Anderson. Anlass dafür ist natürlich sein neuer Film Asteroid City, der dieser Tage im Kino startet. Garniert mit einem Rückblick auf die Filmografie des US-Amerikaners hoffen wir, dass euch der Asteroid City-Podcast gefällt! Asteroid City: mehr Wes Anderson geht nicht?In Cannes groß gefeiert, startet Asteroid City nun auch in den deutschen Kinos. Der Film profitiert dabei auch vom großen Namen seines Regisseurs, Wes Anderson, und eines mehrere Wochen vor Kinostart anhaltenden Hypes in den sozialen Medien, denn der visuell eindrucksvolle Stil des US-Amerikaners wurde in letzter Zeit auf Plattformen wie Tiktok immer wieder parodiert.Asteroid City ist dabei nicht nur der Filmtitel, sondern auch der Name des Ortes der Haupthandlung, ein kleines Städtchen mitten im Nirgendwo. Einziges Highlight des verschlafenen Örtchens ist der namensgebende Meteorit, der vor 3.000 Jahren in der Nähe abstürzte und den Ort zur wissenschaftlichen Basis samt Observatorium machte. In ebenjenes abstruse Szenario wirft Anderson seine verschiedenen Protagonist:innen und kreiert dabei ein Potpourri surrealer Begegnungen der dritten Art.Was euch im Asteroid City-Podcast erwartetIn dieser monothematischen Folge liegt der Fokus eher auf dem Einordnen von Asteroid City in den größeren Kontext des Werks von Wes Anderson, als auf einem Vergleich zweier Perspektiven. Da Léo und Kenan beide einige Filme des Regisseurs gesehen haben, stellt sich hier die Frage, wie sich der Film in Andersons Filmografie einreiht.Dabei werden verschiedene Aspekte besprochen. Da wäre zum Einen die visuelle Ebene und der berechtigte Einwand, ob diese Ästhetik durch die Trends im Netz noch keine Gebrauchsspuren zeigt. Doch auch andere Faktoren sollen in dieser Analyse eine Rolle spielen. Kann der wieder einmal grandiose Cast hier überzeugen? Wie verhält es sich mit der emotionalen Bindung zu den Figuren in Asteroid City? Und gibt es einen Punkt, an dem Wes Anderson nur noch eine Kopie seiner selbst werden könnte?Viel Spaß beim Asteroid City-Podcast!Timecodes00:00:00 Intro & Vorstellung00:01:59 Was haben wir zuletzt geschaut?00:06:30 Welchen Bezug zum Werk Wes Andersons haben wir?00:12:23 Asteroid City – Die Fakten00:16:10 Die Story von Asteroid City00:18:22 Der Stil von Wes Anderson - too much?00:21:53 Das Ensemble von Asteroid City-top oder flop?00:25:37 Die Farbgebung in Asteroid City00:30:04 Unsere Probleme mit Asteroid City00:39:25 Wo reiht sich der Film im Werk Andersons ein?00:43:43 Unser Fazit zu Asteroid City00:46:29 Weise Worte zum Schluss

Tondokument
Tondokument: Liebeslieder von Mendelsohn bis Elton John

Tondokument

Play Episode Listen Later May 27, 2023 55:37


Liebeslieder - wer kann nicht aus dem Stegreif eines nennen oder gar singen? Das ganze Leben dreht sich doch um die Liebe. So liegt es nahe, Sie für ein Konzert zum Thema zu machen. Komponisten aller Epochen wie auch aktuelle Songwriter haben unzählige Werke und Balladen über die Liebe geschrieben. Das Trio Urban Frey und Freunde – mit Urban Frey (Panflöte), Tabea Frei (Violine) und Paolo D'Angelo (Akkordeon) – ist auf thematische Konzertprogramme spezialisiert, die tief gehen und den Horizont erweitern. Die Liebe zeigt sich vielfältig. Entsprechend erklingen die Arrangements der drei Solisten. Das Ensemble besteht aus Virtuosen, die seit 2011 miteinander spielen und sich perfekt ergänzen. Entstanden ist dabei ein vielschichtiges und abwechslungsreiches Programm, querbeet durch die Jahrhunderte bis hin zu berühmten Popsongs.Aufzeichnung in der evangelischen Kirche Steckborn durch LeuTV. Mehr über die Künstler: www.urbanfrey.ch

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Audio-Einführung zu Morning: Regisseur Adrian Figueroa und das Ensemble im Gespräch

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 22:46


Cat wird die Stadt verlassen und aufs College gehen. Das steht fest. Hier ist es nicht länger auszuhalten. Die Stadt ist eng und stinkt nach Zucker. Seine beste Freundin Stephanie bleibt zurück. Die Mutter von Stephanie hat Krebs und liegt im Sterben. Außerdem gibt es da noch ihren nervigen kleinen Bruder. Die beiden Siebzehnjährigen werden sich also trennen müssen, dabei scheinen sie füreinander der letzte Halt in der ewig gleichen Trostlosigkeit der Kleinstadt zu sein. Die Durchschnittlichkeit ihrer Leben als privilegierte Teenager macht die beiden krank und die Sehnsucht nach einem Gefühl der Wirksamkeit und Lebendigkeit wächst von Tag zu Tag. Wie ein Aufschrei in der Stille kommt es zu einem tödlichen Zwischenfall. Der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Simon Stephens entwirft in „Morning“ eine unerbittliche Welt von Teenagern, die gleichzeitig alles und gar nichts zu fühlen scheinen. Mit klarer Sprache und einem brachialen Handlungsgerüst zeichnet der Autor komplexe Gefühlswelten junger Menschen, die gleichsam von Sehnsucht und Resignation geprägt sind. Auf radikale Weise erzählt Stephens von Gewalt, der weder Reue noch Einsicht folgt, und fordert so die Empathie und das Gerechtigkeitsempfinden des Publikums heraus. Theater- und Filmregisseur Adrian Figueroa inszeniert diese schonungslose Erzählung als SchauSpielRaum-Produktion mit einer Gruppe junger Darsteller*innen zwischen 15 und 21 Jahren auf der Großen Bühne am Wiesendamm. Ermöglicht durch die ZEIT-Stiftung Empfohlen für die Klassenstufen 9-13 Foto: Sinje Hasheider Alle Infos: https://bit.ly/Morning_JSH

SWR2 Musikstück der Woche
Das Ensemble Reflektor spielt Emilie Mayers Sinfonie Nr. 2 e-Moll

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 30:19


Die Komponistin Emilie Mayer hatte es nicht leicht: Als Frau in einer Männerdomäne waren hochgezogenen Augenbrauen und empörte Blicke vorprogrammiert. Davon ließ sie sich aber nicht beirren – zum Glück, denn sie bescherte uns damit großartige Musik!

WDR 4 Spaziergang in NRW
Spaziergang am westfälischen Versailles

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 2:15


Schloss Nordkirchen im Münsterland verzaubert mit einem prachtvollen Klinkerbau und Gartenanlagen im Barock-Stil. Das Ensemble gilt als westfälisches Versailles. Von Corina Wegler.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Vor 90 Jahren - Erika und Klaus Mann eröffnen das Kabarett „Die Pfeffermühle“

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 5:02


Die Familie Mann stand auf der schwarzen Liste der Nationalsozialisten. Dennoch riefen Erika und Klaus Mann am 1. Januar 1933 in München ein politisches Kabarett ins Leben, die „Pfeffermühle“. Das Ensemble wollte die Gefahr von rechts anprangern.Von Regina Kuschwww.deutschlandfunk.de, KalenderblattDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Spitzenklang seit 45 Jahren: Das Ensemble Camerata Vocale Freiburg

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 7:03


Ob Christoph Prégardien oder das Kammerorchester Basel: Die Camerata Vocale Freiburg zählt viele prominente Namen zu ihren musikalischen Partnerinnen und Partnern. 1977 wurde das Ensemble von einer studentischen Gruppe gegründet und arbeitete zunächst ohne Dirigenten, bis man sich entschloss, einen künstlerischen Leiter zu berufen. Seit 1988 hat Winfried Toll dieses Amt inne.

Das Klima
DK061 - Das Ensemble der Möglichkeiten

Das Klima

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 83:03


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen den aktuellen Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 61 geht es um das “Ensemble der Möglichkeiten”. Wir schauen uns jede Menge Szenarien an, mit denen wir in Zukunft dafür sorgen können, dass weniger Treibhausgase freigesetzt werden. Wie man solche Szenarien aufstellt und analysiert und ihre Machbarkeit bewertet: Das ist Thema dieser Folge. Und wir stellen fest: Es gibt nicht nur noch die Chance auf eine gute Zukunft; wir haben sogar noch Auswahl!

Kultur in der Destille
#012 - Maike Kühl bei Kultur in der Destille

Kultur in der Destille

Play Episode Listen Later Sep 24, 2022 48:11


ZU GAST IN DER ZWÖLFTEN EPISODE UNSERES PODCASTS MAIKE KÜHL ....Schauspielerin, Kabarettistin, Journalistin a.D. – „the one and only WOMANPOWER“ in the Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist nicht mehr wegzudenken aus einem der wohl prominentesten Theater dieses Genres am Kay-und-Lore-Lorentz-Platz in Düsseldorf. Eine wahrhaft gute Wahl, die der Sohn der berühmten Namensgeber des Platzes und 1947 Gründer des Kabaretts, ebenfalls Kay genannt, mit dieser „Damen“-Besetzung getroffen hat. In unserem Interview unterhalten wir uns über Themen wie:Die Münchenerin in Düsseldorf und die Liebe zu den Bergen... Frauen im Kabarett... Gibt es Grenzen des Humors...? Das Ensemble, die Liebe zum Publikum und vice versa... Karriere, Familie und Management Die Krise der Theater... Das Kom(m)ödchen und die arschlochfreie Zone... Schauen Sie auch in unserem Blog vorbei und hören Sie den "Mutter-Song* von Maike Kühl... Herzlichen Dank, dass Sie diesen Podcast gehört haben! Haben Sie Vorschläge, Fragen oder gerne auch positives Feedback, schicken Sie uns eine Email an: podcast.destille@vodafonemail.de Wir freuen uns sehr darauf! Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, besuchen Sie uns auf unserer Website https://destille-duesseldorf.podcaster.de/ für regelmäßige Updates. Folge direkt herunterladen

CD-Tipp
Das Ensemble Raro spielt Enescu

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 4:04


Georges Enescus Musik schillert zwischen deutscher Spätromantik, französischem Impressionismus und den Klängen und Rhythmen der moldawisch bessarabischen Volksmusik, der Musik seiner Heimat. Vor allem kann sie süchtig machen. Dem Ensemble Raro sei Dank für diese zauberhafte Entdeckung - hoffentlich nicht die letzte in Sachen Enescu.

radio klassik Stephansdom
Frau Luna in Bad Ischl

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jul 17, 2022 2:17


Beim Lehár-Festival Bad Ischl ist gestern die zweite Premiere über die Bühne gegangen oder vielmehr – geflogen, denn das Publikum wurde zunächst nach Berlin und dann auf den Mond verfrachtet. Man gab die Operette Frau Luna. Unsere Kollegin Bernadette Spitzer ist für radio klassik Stephansdom mitgeflogen. Wie wohl der berühmteste Schlager der Operette “Das macht die Berliner Luft” in der Kurstadt Bad Ischl ankommt? Nun, dank einiger Komponenten bestens. Da ist zunächst natürlich die Musik. Komponist Paul Lincke ist für die Berliner so was wie Johann Strauß Sohn für Wien. Intendant Thomas Enzinger hat das Stück dennoch vom jungen Komponisten und Dirigenten Christoph Huber ein wenig auffrischen lassen. Huber hat selbst dirigiert und dem Orchester wunderbar spritzige Rhythmen entlockt. Der Inhalt des Stücks ist schnell erzählt. Im Berlin um 1900 reisen ein paar Leute mit einem Ballon zum Mond, um den Mann im Mond zu finden. Fliegen und Raumfahrt war damals schon Thema. Originelles Detail ist übrigens, dass der Mond nicht von einem Mann, sondern – wie der Titel bereits preisgibt – von einer Frau regiert wird, eben von Frau Luna. Nach einigen Wirrnissen fliegen sie wieder heim. Und die Moral von der Geschicht' ist, dass es zuhause auf der Erde doch am schönsten ist. In Szene gesetzt wird Frau Luna von einem Garanten für Unterhaltung, nämlich von Ramesh Nair. Er zeichnet sowohl für die Inszenierung als auch für die Choreografie verantwortlich und spielt selbst mit, und zwar den in Frau Luna hoffnungslos verliebten Prinz Sternschnuppe. Dabei achtet Nair stets darauf, dass die Inszenierung lustig ist, aber nicht in billigen Klamauk abgleitet. Zudem beschäftigt er das Ballett ausgezeichnet. Es wird fast genauso viel getanzt wie gesungen. Das Ensemble bietet eine solide Leistung und hat auch den krankheitsbedingten Ausfall von Nicolas Huart, der den Schneidermeister spielt, grandios weggesteckt. Besonders sticht Kai Louis Lucke hervor, der ein unfassbar komisches Talent ist und für viele Lacher als verliebter Mechaniker sorgt. Ebenso temperamentvoll mimt Susanna Hirschler das Berliner Original Witwe Pusebach. Und Patricia Nessy gibt Frau Luna einen Schuss reifer Erotik. Am Schluss gab es zu Recht tosenden Applaus für die gesamte Produktion. Fazit: Die Berliner und die Ischler Luft vertragen sich ausgezeichnet. Und Frau Luna ist definitiv einen Besuch wert. Noch zu sehen bis 27. August.

Klassik aktuell
Staatstheater Nürnberg spielt Oper für Klinikpersonal

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 4:04


Das Staatstheater Nürnberg hat sich bei Klinikmitarbeitenden mit einer besonderen Aktion bedankt: Das Ensemble hat sie diese Woche zu einer Opernvorstellung mit anschließendem Sektempfang eingeladen.

Schreib einfach
Folge 22 - Nebencharaktere - wie bekomme ich das Ensemble unter?

Schreib einfach

Play Episode Listen Later Jun 18, 2022 50:51


Zu Anabelle kommt ihr hier: www.instagram.com/anabellestehl www.twitch.tv/nervenausstehl www.patreon.de/anabellestehl Neuer Roman ab dem 29.07.2022 - Worlds Apart Hier findet ihr Nicole www.instagram.com/nicboehm www.nicole-boehm.de Neuer Roman ab dem 28.06.2022 - Golden Hill Nights

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
„Za'lot“ in Stuttgart - Der lange Weg bis zur Uraufführung im Exil

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 8:41


Eigentlich hätte am 25. Februar am Malyi-Theater in Kiew die Premiere von „Za'lot“ stattfinden sollen. Doch am 24. Februar heulte der Luftalarm. Das Ensemble verstreute sich über das ganze Land. Nun ein kleines Theaterwunder: Die gesamte Produktion mit Originalbesetzung kommt ans Schauspiel Stuttgart.Luda Tymoshenko und Dmytro Veselsky im Gespräch mit Janis El-Birawww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Tabassian und das Ensemble Constantinople

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 29, 2022 5:19


Mit vierzehn verließ Kiya Tabassian seine Heimat Iran und ging mit seiner Familie ins kanadische Quebec und gründete das Ensemble „Constantinople“ in Montreal. Gemeinsam experimentieren sie mit allen erdenklichen musikalischen Ausdrucksformen, von der Musik der kanadischen bis hin zur Musik der westlichen Avantgarde. Das Ensemble ist derzeit mit mehreren Programmen auf Tour und tritt am Samstag bei den Schwetzinger Festspielen auf.

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur
Programm 2022 Freilichtmuseum Gerersdorf

ORF Burgenland - Radio Burgenland Extra - Kunst und Kultur

Play Episode Listen Later Apr 21, 2022 9:10


Seit erstem April hat das Freiluftmuseum in Gerersdorf bei Güssing wieder geöffnet. Das Ensemble an jahrhunderte alten Häusern, Stadln und Kellertstöckln besuchen jährlich rund 10.000 Gäste. Neben Museums-Führungen gibt es auch zahlreiche Kulturveranstaltungen und Handwerkskurse. Bettina Treiber beginnt die Programmvorschau 2022 mit einem kurzen Rückblick und stimmt Sie auf die Atmosphäre im Museum ein:

radio klassik Stephansdom
La Cage aux Folles

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Mar 28, 2022 3:08


Gestern hatte an der Wiener Volksoper das Musical „La Cage aux Folles“ von Jerry Herman Premiere. Unser Musiktheaterliebhaber Richard Schmitz berichtet. „La Cage aux Folles“ kann man als Narrenkäfig übersetzen, der oft verwendete Titel „Ein Käfig voller Narren“ führt etwas in die Irre. Schließlich geht es um die Überwindung von Vorurteilen und um Toleranz. Das homosexuelle Paar George und Albin hat Jean-Michel, den Sohn von George aus einer früheren Beziehung, aufgezogen. Als sich dieser ausgerechnet in die Tochter eines politisch aktiven Schwulenhassers verliebt, kommt es zu Verwicklungen als die beiden Familien zum ersten Mal aufeinandertreffen. Zuletzt muss der sture Vater doch nachgeben und der Hochzeit seiner Tochter zustimmen. Melissa King inszeniert das zurückhaltend und das ist gut so. In einer Zeit in der LGBTIQ+ (das ist die Aufzählung von Minderheiten, die nicht heterosexuell ausgerichtet sind) heiß diskutiert wird, sollte das primitive Lachen über Schwulenwitze vorbei sein. Drew Sarich ist in Wien aus vielen Musicalproduktionen im Ronacher bekannt. Er spielt den Albin überzeugend, für seine Auftritte als Drag-Queen Zaza hat er erfolgreich bei seiner Frau das Gehen und Tanzen in Stöckelschuhen gelernt. Das Schwanken in seiner Liebe zu seinem Partner Albin und seinem Sohn Jean-Michel bewältigt Viktor Gernot mit Bravour. Seine feine Ironie, die ich an ihm so liebe, kann er in dieser Rolle leider nicht ausspielen. Oliver Liebl und Juliette Khalil sind das junge Paar. Die undankbare Rolle des politisch illiberalen Vaters spielt Hausherr Robert Meyer. Viele Pointen hat er da nicht. Das Ensemble der Wiener Volksoper singt und tanzt sich durch die tumultöse Handlung. Bühnenbild und Kostüme sind trashig und entsprechen so dem Gesamtbild. Das soll nicht heißen, dass sie auf den Müllhaufen gehören, sondern darauf hindeuten, dass die Wiederverwertung im Vordergrund steht. Das Orchester unter der Leitung von Lorenz C. Aichner bemüht sich um die schwungvolle aber wenig einfallsreiche Musik. Es war ein vergnüglicher Abend von hoher Professionalität, der auch zum Nachdenken anregt. Karl-Heinz Hackl und Frank Hoffmann haben sich seinerzeit viel „tuntiger“ verhalten und wären heute wohl peinlich. Für die herzlichen Lacher musste sich weder man noch frau nachher genieren. Das Premierenpublikum war begeistert. Wertnote: 8,7/10 Punkten

CD-Tipp
Storie di Napoli

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Mar 6, 2022 4:49


Im 17. und 18. Jahrhundert war Neapel das musikalische Zentrum Europas. Hier traf sich, was in der Kunst Rang und Namen hatte. Das Ensemble "la festa musicale" nimmt uns mit auf einen bunten Streifzug durch Kirchen, Paläste und enge Gassen. Hier wird geliebt, getrauert, getanzt und ausgelassen gefeiert.

Selten aber super
Erinnerungen an Hazy Osterwald

Selten aber super

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 11:42


Mit dem "Kriminaltango" schrieb das Hazy Osterwald-Sextett Schlagergeschichte. Das Ensemble war jahrzehntelang die erfolgreichste Showband Europas, die auch weltweit begeisterte.

Klassik aktuell
How to make a Doppel-CD - Reportage aus Lehrberg

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Feb 2, 2022 4:14


Musik gibt es bei uns auf BR-KLASSIK nicht nur sozusagen vom Band. Immer wieder übertragen wir Konzerte auch live, im Radio, per Videostream. Und spielen Werke auch neu ein. So entsteht gerade etwa eine Doppel-CD mit den Rosenkranzsonaten des Barockkomponisten Heinrich Ignaz Franz Biber. Das Ensemble "Les Passions de l'ame" aus der Schweiz hat sich mit mehreren Biber-Einspielungen zuvor schon international einen Namen gemacht. Nun folgt in Zusammenarbeit mit BR-Klassik Franken eine weitere CD mit den Rosenkranzsonaten.

Ohlsdorf bewegt
Wie kommen die Blockflöten in Kapelle EINS?

Ohlsdorf bewegt

Play Episode Listen Later Dec 1, 2021 15:37


Beim Spaziergang an der Kapellenstraße hören wir vielstimmige Flötenmusik. Am charakteristischen Pyramidendach der Kapelle EINS treffen wir die Blockflötengruppe "Ten Times Tenor". Das Ensemble erklärt uns, warum sie hier neue Stücke einüben. Wir erfahren von Tagungs- und Seminarmanagerin Petra Ulrich, dass hier in Kapelle EINS und im Forum Ohlsdorf Seminare, Workshops und Veranstaltungen stattfinden können und was es mit dem Motto "Meet Green" auf sich hat. Zum Abschluss hören wir noch ein paar Töne des Flötenensembles und lernen die unterschiedlichen Instrumentengrößen kennen.

SWR2 Musikstück der Woche
Johannes Pramsohler und das Ensemble Diderot spielen Jean-Marie Leclairs Konzert Es-Dur

SWR2 Musikstück der Woche

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 14:46


Europa war in der Musikgeschichte immer schon eine große Einheit: Virtuosen und Komponisten des 18. Jahrhunderts verbanden kunstfertig und mit Eleganz die verschiedenen Stile. Der Franzose Jean-Marie Leclair ist ein Meister "à la française" mit italienischem Ton.

An der Theke
#9 Benaissa über "echte" Migranten-Comedy

An der Theke

Play Episode Listen Later Oct 15, 2021 47:56


Benaissa Lamroubal muss direkt etwas beichten. Der Comedian aus Neuss ist zu Gast „An der Theke“ und eigentlich wollten Marcus und Sara mit ihm virtuell anstoßen. Eigentlich. Der Malztrunk von Feldschlösschen aus Hamminkeln ist auch rechtzeitig angekommen, aber… „Ich wusste nicht, von wem die sind.“ Und so hat er das alkoholfreie „Kinderbier“ schon vorab getrunken. Egal, Benaissa kommt auch so ins Plaudern. Er erzählt von seinen Anfängen auf der Bühne, als er mit seinem Rap die Menschen zum Lachen brachte. „Ich war Comedian, ohne es zu wissen“, sagt er heute. 2007 stieß er dann zu Rebell Comedy. Das Ensemble besteht aus Künstlern, die in ihren Programmen ihre kulturellen Wurzeln und die oft damit einhergehenden Vorurteile thematisieren. Mittlerweile ist Benaissa auch mit Solo-Touren unterwegs oder taucht in der WDR-Serie „Ethno“ auf. In der Serie spielt Benaissa den Studienabbrecher Ben, der marokkanische Wurzeln hat und sich als Comedian versucht. Dabei wird er von einem Mann im Bärenkostüm verfolgt, dem personifizierten Migrationshintergrund. Wie viel Benaissa steckt denn in Ben? „Sehr viel.“ Na dann, Prost! Alle zwei Wochen laden wir freitags eine neue und kostenlose Folge unseres Podcasts „An der Theke“ hoch, zu finden bei allen gängigen Podcast-Anbietern wie Spotify und Apple Podcast oder auf www.nrz.de/podcast Ein Podcast der Neuen Rhein Zeitung (NRZ): www.nrz.de Redaktion und Moderation: Sara Schurmann und Marcus Lenzen, Produktion: Martin Kels, Konzept und Umsetzung: Theresa Langwald und Florian Langhoff

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona
Tobias Rempe - Ensemble Resonanz

Wie geht's? - Kultur in Zeiten von Corona

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 56:11


Heute ist zum zweiten Mal Tobias Rempe bei „Wie geht's“ zu Gast, Geschäftsführer des Ensemble Resonanz aus Hamburg. Das Ensemble startet aktuell in seine 20. Saison und gehört wohl neben der Elbphiharmonie – deren Residenzorchester sie seit der Eröffnung sind – zu den Erfolgs- und Innovationsgeschichten der Musikstadt Hamburg.

CD-Tipp
Gloria a Venezia! - Giovanni Gabrieli

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 4:14


Giovanni Gabrieli verband die franko-flämischen Polyphonie mit der venezianischen Mehrchörigkeit. Das Ensemble "La Guilde de Mercenaires", die Söldnergilde, möchte der ursprünglichen Form dieser Musik möglichst nahekommen und wählt dafür eine Besetzung, die Stimmen und Instrumente kombiniert.

Willi und Dödel
104. Tanz doch mit den Hanke Brothers

Willi und Dödel

Play Episode Listen Later May 26, 2021 32:38


Klassik wie nie zuvor: Vier Brüder aus Sindelfingen passen in keine Schublade, füllen ganze Stadthallen und starten ein Projekt mit dem Stuttgarter Ballett. Da kann der Dödel gar nicht mehr stillsitzen. Die Hanke Brothers bewegen sich zwischen den Musikgenre Klassik und Pop. Mitglieder sind die aus Sindelfingen stammenden Brüder David, Lukas, Jonathan und Fabian Hanke. Der Vater Matthias Hanke ist Landeskirchenmusikdirektor, die Mutter Theresia ist professionelle Geigerin und Geigen-Lehrerin. Das Ensemble gründete sich 2017, den ersten Auftritt als „Hanke & friends gab es 2015 bei der Biennale Sindelfingen. Mehr gibt es unter www.hankebrothers.de Die Mitmachaktion mit dem Stuttgarter Ballett ist mindestens verlängert bis zum 6. Juni: 
www.stuttgarter-ballett.de/jung/express
-yourself/

Gstaad Menuhin Festival Podcast - Die Geschichten hinter den Meisterwerken der klassischen Musik
04.09.2021 | On Her Majesty's Secret Service – British Film Music in Concert Bomsori Kim

Gstaad Menuhin Festival Podcast - Die Geschichten hinter den Meisterwerken der klassischen Musik

Play Episode Listen Later May 18, 2021 7:10


Ihre Majestät, die Queen, ihre Diamanten, ihre Corgis und nicht zu vergessen ihre Geheimagenten! Könnte es einen besseren Abschluss für ein Festival geben als eine grosse Soirée der englischen Filmmusik, bei der das City Light Symphony Orchestra hauptsächlich die Melodien aus der Welt des unverwüstlichen 007 anstimmt? Das Ensemble wird von dem in der Schweiz lebenden englischen Dirigenten Kevin Griffiths geleitet, der dem Publikum in der Region durch seine langjährige Arbeit als Leiter des Gstaad Festival Amateur Orchestra wohlbekannt ist. Und er wird die Geigerin und neues Familienmitglied der exklusiven «Menuhin's Heritage Artists», Bomsori Kim, auf der Bühne begrüssen, um die schönsten Themen aus Der Duft von Lavendel [Ladies in Lavender] erklingen zu lassen, einem Film aus dem Jahr 2004, der die Geschichte eines virtuosen Geigers (exzellent verkörpert von Daniel Brühl) erzählt, der die Aufmerksamkeit von mehr als nur einer Frau erregt!

Klassik aktuell
Der Podcast "Wagner-Lesarten"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 11, 2021 4:19


Das Ensemble "Concerto Köln" und Kent Nanago stellen ab Herbst 2021 einen historisch informierten "Ring des Nibelungen" von Richard Wagner auf die Beine. In einem begleitenden Podcast kommen in sechs Folgen Wissenschaftler*innen zu Wort und erklären verschiedene Aspekte der "Wagner-Lesarten". Sylvia Schreiber hat sich die ersten beiden Folgen angehört.

CD-Tipp
Philippe de Monte - Madrigale und Chansons

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 9, 2021 3:37


Wer kennt Philippe de Monte? Vor 500 Jahren war er einer der berühmtesten Komponisten Europas. Heute wird er eher selten gespielt. Das Ensemble ratas del viejo mundo will das aus gutem Grund ändern.

HörBühne
#4 Frühlingserwachen am Theater – aber noch darf keiner hinein

HörBühne

Play Episode Listen Later Mar 25, 2021 18:14


Mit viel Energie und Vorfreude sind wir in die zweite Märzwoche gegangen. Es tat sich die Möglichkeit auf, dass wir nach fast fünf Monaten den Vorhang wieder öffnen könnten. Mit vollem Elan haben sich alle wieder in die Arbeit und die Proben gestürzt. Doch mit steigenden Inzidenzzahlen kam die Befürchtung, dass die Öffnung der Theater wieder in weite Ferne rückt. Mittlerweile haben wir zumindest die Gewissheit, dass wir bis zum 18. April nicht öffnen dürfen. Trotz allem blicken wir in dieser Folge darauf, wie das Theater im Stand-by-Modus arbeitet. Jede Entscheidung der Bundes- und Länderregierungen kann ein Schritt in Richtung Öffnung sein, und dann heißt es schnell parat zu sein. Das Ensemble muss wieder alle Stücke im Kopf und im Körper haben. Für viele andere Abteilungen bedeutet das, Lösungen und Optionen zu finden, wie wir mit der nicht so richtig planbaren Situation umgehen können. Was das bedeutet, dem geht Katja Schlonski in ihrer heutigen Podcastfolge nach. Denn eins ist klar, der Vorhang wird sich in absehbarer Zeit öffnen und dann sind wir startklar, mit jeder Menge toller Stücke für jedes Alter.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Große werke in kleiner Besetzung: Das Ensemble Mini

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jan 8, 2021 5:02


In Zeiten der Pandemie gilt: Große Menschengruppen sind zu vermeiden, egal, ob diese Gruppen gemeinsam demonstrieren, Physikformeln lernen oder musizieren. Große Symphonieorchester mit um die 100 Mitgliedern hatten in den vergangenen fast zwölf Monaten durch die Abstandsregeln Probleme. Es schlägt: Die Stunde der kleinen Ensembles – sollte man meinen. Das Ensemble Mini aus Berlin hat einen englischen Dirigenten, ein außergewöhnliches Konzept und durch Corona trotzdem eine Menge Probleme.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
"Works on silence" - Das Ensemble "Dance on" tanzt auf den Sound der Schritte

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 18, 2020 8:06


Autor: Nehring, Elisabeth Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Im Klang der Zeit - 450 Jahre Staatskapelle Berlin

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 2, 2020 5:57


Berlin ist die Orchesterhauptstadt der Welt. Die Berliner Philharmoniker sind dabei nur das berühmteste dieser Orchester – das älteste ist jedoch die Staatskapelle, das Orchester der Staatsoper Unter den Linden, das seit 1992 von Daniel Barenboim geleitet wird. Das Ensemble wurde als Hofkapelle eines Kurfürsten gegründet – vor rund 450 Jahren. In einer Stadt, die im Ruf steht, ihre kulturellen Traditionen gerne mal zu vergessen, ist so ein Alter schon erstaunlich. Nun ist ein Buch über die wechselvolle Geschichte der früheren preußischen Hof- und jetzigen Staatskapelle erschienen. Matthias Nöther hat es gelesen.

SWR2 am Samstagnachmittag
Erschütternd: „Und auf einmal diese Stille“ von Garrett M. Graff

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Sep 12, 2020 4:54


Der 11. September 2001 ist im kollektiven Gedächtnis verankert, fast jeder hat eine genaue Erinnerung an diesen Tag. Hier sprechen Menschen, die von den Anschlägen in den USA direkt betroffen waren: Passagiere, Büroangestellte, Politiker, Journalistinnen und Rettungskräfte. Das Ensemble um Schauspieler Torben Kessler, der als Erzähler fungiert, gibt ihnen eine Stimme und lässt uns teilhaben an dem Tag, der die Welt veränderte.

Der Coach für die Bühne des Lebens
Die Rollen ergeben das Ensemble

Der Coach für die Bühne des Lebens

Play Episode Listen Later Aug 29, 2020 8:47


Das Rollenbild im Leben und auf der Bühne

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Das Chiaroscuro Quartet setzt Haydns Streichquartette in neues Licht

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 6:08


Von seiner besten Seite präsentiert sich das in London beheimatete Chiaroscuro Quartet mit einer Neueinspielung von Joseph Haydns Streichquartetten op. 76 Nr. 1-3. Das Ensemble, das sich der historischen Aufführungspraxis verpflichtet fühlt, lässt es im Forte richtig krachen und hat ein Piano, als spielte es auf einem einzigen Bogenhaar. Es artikuliert so anmutig, filigran und virtuos, dass man den Bogen regelrecht tanzen sieht und hat einen Klang, so leuchtend, licht und klar, dass sich ihn SWR2-Musikredakteurin Dorothea Bossert schöner kaum vorstellen kann.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 1

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 52:05


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 1 Lina Beckmann Eva Bühnen Yorck Dippe Sandra Gerling Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr Der Ruhe Und Entspannung - Kapitel 2

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 26:07


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 2 Paul Herwig Jonas Hien Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 3

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 26:59


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 3 Charly Hübner Josefine Israel Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 4

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 30:28


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 4 Markus John Matti Krause Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 5

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 49:11


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 5 Anne Müller Eva Maria Nikolaus Josef Ostendorf Sasha Rau Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 6

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 28:25


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Kapitel 6 Maximilian Scheidt Bettina Stucky Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus
Ensemble-Lesung: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung - Kapitel 7

HörSpielHaus - Der Podcast aus dem SchauSpielhaus

Play Episode Listen Later Jun 25, 2020 38:20


Mein Jahr der Ruhe und Entspannung von Ottessa Moshfegh aus dem Englischen von Anke Caroline Burger Wer träumt manchmal nicht davon, den ganzen Alltagsstress hinter sich zu lassen, auf eine einsame Berghütte zu flüchten und den sozialen Ausstieg perfekt zu machen? Ottessa Moshfeghs Mitte 20-jährige Protagonistin geht noch einen Schritt weiter. Sie versucht mit potenten Psychopharmaka-Cocktails ein Jahr lang „Winterschlaf“ zu halten und so dem hippen New Yorker Großstadtleben zu entkommen, zu dem ihr eigentlich alle Türen offen stehen. Nach ihrem Abschluss an einer Elite-Universität, jobbt sie in einer angesagten Kunstgalerie, wohnt im teuersten Viertel der Stadt und scheint nach dem Tod ihrer Eltern unabhängiger denn je. Doch die namenlose Heldin will mehr vom Leben, und zwar Schlaf. Ihre Therapeutin Dr. Tuttle verschreibt ihr die perfekte Dosis aus Schlafmitteln, Antidepressiva und Hustensaft, die sie je nach Mischung in verschiedene Stadien des Schlummers versetzt. Doch etwas stimmt noch nicht. Im Wachzustand findet sie Kreditkartenabrechnungen, ominöse Chats mit Unbekannten im Internet und Polaroidfotos von wilden Partynächten, an die sie sich nicht erinnern kann. Das Ensemble des SchauSpielHauses liest den Roman der 1981 geborenen Autorin, die für viele bereits als die neue, radikale Stimme in der US-amerikanischen Literatur gilt. Mit: Lina Beckmann, Eva Bühnen, Yorck Dippe, Sandra Gerling, Paul Herwig, Jonas Hien, Charly Hübner, Josefine Israel, Markus John, Matti Krause, Anne Müller, Eva Maria Nikolaus, Josef Ostendorf, Sasha Rau, Maximilian Scheidt, Bettina Stucky, Samuel Weiss, Julia Wieninger Fassung: Rita Thiele, Finnja Denkewitz Wir danken der Autorin Ottessa Moshfegh und dem Liebeskind Verlag für Ihr großzügiges Entgegenkommen.

WDR Feature-Depot
Im Dienst des Jetzt - Das Ensemble Modern wir 40

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 53:18


Seit 40 Jahren widmet sich das "Ensemble Modern" der zeitgenössischen Musik. Die Musiker wagten sich nicht nur an die Realisation unerhörter Partituren, sondern auch an ein Lebensmodell voller Idealismus und hohem wirtschaftlichen Risiko. Von Sabine Fringes / Produktion: WDR 2020 / www.wdr3.de Von Sabine Fringes.

WDR 3 Kulturfeature
Im Dienst des Jetzt - Das Ensemble Modern wir 40

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Jun 1, 2020 53:18


Seit 40 Jahren widmet sich das "Ensemble Modern" der zeitgenössischen Musik. Die Musiker wagten sich nicht nur an die Realisation unerhörter Partituren, sondern auch an ein Lebensmodell voller Idealismus und hohem wirtschaftlichen Risiko. Von Sabine Fringes / Produktion: WDR 2020 / www.wdr3.de Von Sabine Fringes.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Biographie eines fiktiven Streichquartetts: Aja Gabels „Das Ensemble“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Apr 20, 2020 5:37


Eigentlich hatte die Amerikanerin Aja Gabel ganz andere Pläne für ihr Leben: Sie wollte Cellistin werden, hat am College Musik studiert – und wandte sich dann doch ihrer zweiten Leidenschaft zu, dem Schreiben. Jetzt ist ihr Debütroman ins Deutsche übersetzt worden. Die Musik spielt noch immer eine wichtige Rolle, denn in „Das Ensemble“ erzählt Aja Gabel die Biographie eines fiktiven Streichquartetts. Desirée Löffler hat das Buch gelesen.

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln
#19: Den kleinen Zeh im Schauspiel - mit dem Ensemble von WELCOME TO HELL

Brotlose Kunst - Der Podcast der Theaterakademie Köln

Play Episode Listen Later Mar 31, 2020 83:15


Das Ensemble der Regieklassen-Inszenierung WELCOME TO HELL spricht über die Entstehung der Produktion, die Endproben - und wie das war, als plötzlich alles abgesagt wurde. Die vier Darsteller*innen haben uns im Interview via Sprach-Memo geschildert, wie sie mit voller Fahrt von Premiere bis zum Freitag den 13. gerauscht sind. Herausgekommen ist eine einfühlsame Monologsammlung aus der Quarantäne, die spürbar macht, wie intensiv die vier diese Zeit erlebt haben und immer noch erleben. Ohren auf für Bella, Theo, Jan und Denis!

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Diskriminierung in Krisenzeiten – Gespräch mit Simone Kermes

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 20, 2020 19:45


Das Ensemble der Sängerin heißt Amici Veneziani, doch dieser Name kommt in Corona-Zeiten nicht gut an. Diskriminierung? Simone Kermes im Gespräch mit Grit Schulze.

Quotenmeter.FM
Ausgabe 546: Vor dem «Pastewka»-Finale (01.02.2020)

Quotenmeter.FM

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 44:09


Am Freitag, den 7. Februar 2020, veröffentlicht der Streamingdienst von Amazon die zehnte und letzte Staffel der deutschen Sitcom «Pastewka». In der dritten Amazon-Staffel sind erneut Bastian Pastewka, Sonsee Neu, Matthias Matschke, Cristian do Rego, Sabine Vitua und Bettina Lamprecht in tragenden Rollen zu sehen. Das Ensemble ergänzt Dietrich Hollinderbäumer, der auch weiterhin Bastians und Hagens Vater verkörpert. In dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM rekapitulieren Fabian Riedner und Sidney Schering die Geschichte der Serie «Pastewka». Das Format hat inzwischen 15 Jahre auf dem Buckel und hat die Veränderungen der Zeit mitgemacht. In den ersten Folgen ist Pastewka beispielsweise neidisch auf den Kollegen Hugo Egon Balder, weil dieser einen Flachbildschirm besitzt. Gegenstand der Diskussion ist zudem die achte Staffel, die mit dem Sitcom-Genre bricht und ernste Töne in die sonst sehr schräge Serie bringt. Auch die neunte Season, die von einigen Zuschauern wieder als schwächerer Stoff betitelt wird, ist ein Thema.

Quotenmeter
Ausgabe 546: Vor dem «Pastewka»-Finale (01.02.2020)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Jan 31, 2020 44:14


Am Freitag, den 7. Februar 2020, veröffentlicht der Streamingdienst von Amazon die zehnte und letzte Staffel der deutschen Sitcom «Pastewka». In der dritten Amazon-Staffel sind erneut Bastian Pastewka, Sonsee Neu, Matthias Matschke, Cristian do Rego, Sabine Vitua und Bettina Lamprecht in tragenden Rollen zu sehen. Das Ensemble ergänzt Dietrich Hollinderbäumer, der auch weiterhin Bastians und Hagens Vater verkörpert. In dieser Ausgabe von Quotenmeter.FM rekapitulieren Fabian Riedner und Sidney Schering die Geschichte der Serie «Pastewka». Das Format hat inzwischen 15 Jahre auf dem Buckel und hat die Veränderungen der Zeit mitgemacht. In den ersten Folgen ist Pastewka beispielsweise neidisch auf den Kollegen Hugo Egon Balder, weil dieser einen Flachbildschirm besitzt. Gegenstand der Diskussion ist zudem die achte Staffel, die mit dem Sitcom-Genre bricht und ernste Töne in die sonst sehr schräge Serie bringt. Auch die neunte Season, die von einigen Zuschauern wieder als schwächerer Stoff betitelt wird, ist ein Thema.

SWR4 BW Morgengedanken (Verkündigungssendung)

Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: O magnum mysterium. Oh großes Geheimnis. Das ist ein Chorstück, das ich in einem Konzert zu Weihnachten gehört habe. Das Ensemble hatte...

SWR1 BW Anstöße (Verkündigungssendung)
30. Dezember 2019: Wunderbar.

SWR1 BW Anstöße (Verkündigungssendung)

Play Episode Listen Later Dec 29, 2019


Thomas Steiger, Tübingen, Katholische Kirche: O magnum mysterium. Oh großes Geheimnis. Das ist ein Chorstück, das ich in einem Konzert zu Weihnachten gehört habe. Das Ensemble hatte...

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Spendentürchen 18: Unterstütze bei der Integration von Behinderten

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 2:17


Das RambaZamba Theater Berlin (1991 von Gisela Höhne und Klaus Erforth gegründet), gilt als das „wichtigste integrative Theater Deutschlands“, bei dem „Behinderung als Stärke zu erleben ist“. RambaZamba verfolgt keinen therapeutischen, sondern einen künstlerischen Ansatz. Das Ensemble umfasst 35 Schauspieler, die Stücke beziehen sich auf aktuelle gesellschaftliche Themen oder greifen klassische Stoffe auf. Über 30 abendfüllende Inszenierungen wurden seit der Gründung zur Premiere gebracht. Warum das Ganze? Wie bei einem Weihnachtskalender stellt digital kompakt in diesem Jahr jeden Dezembertag bis Weihnachten eine Initiative vor, der wir 50 Euro spenden und zu deren Unterstützung wir auch dich aufrufen. An wen gespendet wird, entscheiden die Mitglieder unserer digital kompakt Family, also Co-Moderatoren, Mitarbeiter und Partner. Auch in dieser Folge stellt dir dazu eine Person aus unserem Umfeld seine ausgewählte Institution vor und erklärt dir, warum dein Spende dort gut aufgehoben wäre. __________________________ ||||| SPENDEN |||||

Sag's Pauly
Die Folge mit den Blasmusikern und Hip-Hoppern

Sag's Pauly

Play Episode Listen Later Nov 24, 2019 97:30


"Blasmusik: Das ist was für Bierzelte, Festumzüge und Seniorennachmittage" - Julian und Martin Hutter verdrehen die Augen, wenn sie das hören. Denn sie sind mit einer ganz anderen Einstellung groß geworden: Blasmusik, das ist auch Jazz, Funk und Big-Band-Sound, aber vor allem: Musik, die einen extrem hohen Qualitätsanspruch erfüllen muss. Ihr Vater, Ernst Hutter, leitet die Egerländer Musikanten - das Original. Das Ensemble besteht ausschließlich aus Profimusikern, die Ticketpreise liegen auf einem ähnlichen Niveau wie bei deutschen Pop- oder Rockstars. Beide spielen selbst auch Instrumente, genau wie ihr Bruder Stephan. Alle drei sind Teil des großen Familienunternehmens - als Musiker, Eventmanager, Arrangeur, Social-Media-Beauftragter. Beide spielen ihre Instrumente aber auch ganz anders - Martin mit der erfolgreichen Hip-Hop-Band "Moop Mama", Julian bei "Fättes Blech". Im Podcast sprechen sie darüber, wie es ist, wenn der Vater zugleich der Chef ist, wenn die Musik den Alltag bestimmt, wie Hip-Hop und Egerländer Blasmusik zusammenpassen und was passiert, wenn man als "der Sohn" auf der Bühne einen Ton nicht trifft. Denn für Martin und Julian Hutter ist ihr Nachname Fluch und Segen zugleich: Er führt zu hohen Erwartungen - und großen Chancen. Und dann gibt es diese ganz besonderen Momente, etwa beim Woodstock der Blasmusik, wenn 15.000 Musiker "Hutter! Hutter! Hutter!" skandieren und den Mann, der für Musik aus den 50er Jahren steht, feiern wie einen Rockstar. Martin und Julian erzählen von ihrer Liebe zur Musik, von ihrer ziemlich außergewöhnlichen Familie und davon wie es ist, wenn der Vater in der Öffentlichkeit peinliche Atemübungen macht. Und sie erzählen, warum sie ihren Vater sehr bewundern und als Held sehen.

Klassik aktuell
Das Ensemble "Concerto Foscari" eröffnet die Konzertreihe "musica antiqua"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 22, 2019 4:02


Den Auftakt für die neue "musica antiqua"-Saison macht am 23. Oktober das Ensemble "Concerto Foscari". Die Musiker haben Werke aus dem 17. Jahrhundert im Programm - es ist eine Hommage an einen Maler: "Rembrandt. Das Goldene Zeitalter" lautet denn auch der Titel des Konzertes im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.

CD-Tipp
#01 Brescianello - Triosonaten

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 26, 2019 4:10


Das Ensemble "Der Musikalische Garten" entdeckt den Komponisten Giuseppe Antonio Brescianello. Seine spätbarocken Triosonaten sind ein virtuoser, freundschaftlicher Wettstreit zweier gleichberechtigter Violinen. Eine echte Repertoire-Entdeckung.

Klassik aktuell
#01 Das Ensemble ALMA im Porträt: "Der Hauptbezugspunkt ist die Seele"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later May 16, 2019 4:24


Frei von Raum und Zeit, das ist ein wichtiges Kriterium für ALMA. Aus den unterschiedlichsten Regionen der Alpenrepublik und aus dem politisch zu Italien gehörenden Südtirol kommen die Ensemblemitglieder. Getroffen haben sie sich während des Studiums in Wien. Ein Porträt von Ulrike Zöller.

CD-Tipp
#01 Das Ensemble Modern spielt Kurt Weill

CD-Tipp

Play Episode Listen Later May 14, 2019 3:05


Bekannte und unbekannte Musik von Kurt Weill stellt das Ensemble Modern mit HK Gruber auf seinem neuen Album vor. Mit dabei ist auch das Vokalensemble amarcord.

SWR2 Zeitwort
9.5.1959: Die zerstörte Gedächtniskirche wird aufgebaut

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 7, 2019 4:05


Neben dem kaputt-gebombten Kirchturm („Hohler Zahn“) steht seit 60 Jahren der moderne Neubau. Das Ensemble gehört zu den prägendsten Gebäuden in Berlin.

Das MDR KLASSIK-Gespräch
Das Ensemble Sjaella

Das MDR KLASSIK-Gespräch

Play Episode Listen Later Apr 18, 2019 29:13


Das junge Vokalensemble Sjaella wird des Festkonzert der Carl-Loewe-Festtage bestreiten. Im Gespräch erzählen sie, wie alles schon im Kindesalter begann, was Sjaella heißen soll und warum Jazz am Konzertende sein muss.

Spreewaldpodcast
Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) - Andreas Nicolai

Spreewaldpodcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2019 28:16


Andreas Nicolai - Cartoonmuseum Brandenburg (Luckau) Das Museum für Humor und Satire, besser bekannt als Cartoonmuseum Brandenburg befindet sich in Luckau nahe der Altstadt. Auf dem Gelände in der Nonnengasse wurde aus einer ehemaligen JVA nach dem Umbau ein Kulturforum mit Kulturkirche, Touristinformation, Wohnungen, KITA und Indoorspielplatz. Das Ensemble hat verschiedene Architekturpreise gewonnen. Das Cartoonmuseum ist dabei Untermieter auf Zeit im Archiv des Landkreises Dahme-Spreewald. Das Museum hat insgesamt eine Fläche von 150 m2. Hinter dem Museum steckt eine ernstzunehmende Vereinigung: die Cartoonlobby e.V. mit gut 90 Mitgliedern. Die Cartoonlobby ist ein Interessenverband der Cartoonisten mit der Aufgabe, das Image der Karikatur und des Cartoons als eigenständige Kunst- und Kulturform zu befördern. In der Region Berlin-Brandenburg soll es hierzu ein Forum für die Begegnung, die Forschung und den Informationsaustausch geben. Langfristig wird ein entsprechend größeres Museum in der Bundeshauptstadt angestrebt. Die „Vorstufe“ in Luckau bietet dem Verein dabei hervorragende Arbeitsmöglichkeiten um zu zeigen, was geleistet werden kann. Das angestrebte Museum in Berlin soll dann natürlich in wesentlich größerem Rahmen Ausstellungen ermöglichen. Zurzeit gibt es in Luckau vier Ausstellungen pro Jahr mit 120 – 160 Einzelobjekten. Natürlich wird viel gelacht, sodass auch Andreas Nicolai Spaß daran hat. Besonders reizvoll ist es für ihn, in Luckau direkt in Kontakt mit dem Publikum zu kommen. Das wäre in einem größeren Haus in Berlin wahrscheinlich nicht mehr der Fall. Im Fundus des Museums befinden sich ca. 30.000 Originalzeichnungen. Den Grundstock der Sammlung bilden bislang vorwiegend die Werke ostdeutscher Zeichnerinnen und Zeichner aus dem Umfeld des EULENSPIEGEL. Hier wird Zeitgeschichte dokumentiert, die locker und zugänglich ist. Die Werke stammen unter anderem von Reiner Schwalme, Barbara Henniger, Cleo-Petra Kurze, Helmut Jacek, Klaus Stuttmann, Til Mette, HOGLI oder Kriki. Andreas Nicolai selbst hat als Jugendlicher in der DDR angefangen zu zeichnen, aber – wie das eben so ist - nur als Hobby. Nach dem Chemie-Studium kam er zurück nach Berlin und half dabei, Ausstellungen zu organisieren. Durch diese Arbeit hat er viele Künstler kennengelernt und wuchs immer weiter in die Szene rein. So hat es sich ergeben, dass er sich beruflich auf die Vermittlung von Künstlern und Ausstellungen konzentrierte und inzwischen mehrere Standbeine in diesem künstlerischen Umfeld aufgebaut hat. Hier in der Lausitz ist man froh, dass Andreas das Cartoonmuseum in Luckau etabliert hat – und hofft, dass es noch eine ganze Weile Lausitzer, Spreewälder, Berliner und Gäste zum Lachen – und Nachdenken bringt! Eintritt: 2 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,4x die Woche geöffnet, Di Do Sa So von 13-17 Uhr von November bis Februar am Samstag geschlossen LinksCartoonmuseumCartoonlobbyLuckau

Wortkollektiv Podcast
#023 Wir suchen Trost und finden ein Kind

Wortkollektiv Podcast

Play Episode Listen Later Dec 23, 2018 62:06


In dieser Folge sprechen wir mit Markus Berger über Johann Rosenmüller, Trostmusik und Erlösung. Das Ensemble 1684: http://www.ensemble1684.de/ CDs: https://www.jpc.de/jpcng/cpo/detail/-/art/johann-rosenmueller-geistliche-musik-sacri-concerti/hnum/7861040 Die Predigt beginnt bei 17:24. Predigttext: Musik: Christus ist mein Leben von Johann Rosenmüller Predigerin: Svenja Verwendete Texte: https://www.weser-kurier.de/bremen/weser-strand/weser-strand-talk-und-show_artikel,-wie-ein-bremer-seine-erste-nacht-als-obdachloser-erlebte-_arid,1781068.html Ingeborg Bachmann - Malina Neue Folgen gibt es jeden zweiten Sonntag. Lasst uns gerne euer Feedback da! :) Wortkollektiv Pullover und T-shirts gibt es hier: https://shop.spreadshirt.de/glaube/wk-stripes?q=I152616441 Intro/Outro-Musik (with kind permission): Train Room - Delicate Bones https://www.facebook.com/trainroommusic/ Wenn du mit einer Spende helfen möchtest, den Wortkollektiv Podcast zu erhalten, kannst du das hier tun: Paypal: https://paypal.me/wortkollektiv Überweisung: Kontoinhaberin: Friederike Nordholt IBAN: DE62 1203 0000 1055 6198 50 BIC: BYLADEM1001 Danke für eure Unterstützung! Wortkollektiv ist Teil des ruach.jetzt Netzwerks.

Gefährliches Halbwissen
GHW#078 – Der Pommes-Eklat

Gefährliches Halbwissen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2018 119:20


Das Ensemble ist neu und es ist sehr gut. Deutschland sucht den Superpodcaster ist vorbei und wir haben endlich feste neue Stimmen am stizzl. Zur Freude aller haben wir die beiden erstmal am Tisch festgetackert und dazu gezwungen sich die Seelen aus dem Leib zu schnacken. Ansonsten machen wir diesmal Frühjahrsputz was unsere Social Media Kanäle angeht und haben darüberhinaus noch über Tim Burton, Brügge und gesellschaftliche Pflichten wenn man in den Urlaub ballert gesprochen.

Radio München
Abends Unterwegs: Freude! Schöner! Götterfunken! - Ein Abend über Europa - 17.05.2018

Radio München

Play Episode Listen Later May 29, 2018 72:09


Freude! Schöner! Götterfunken! – Ein Abend über Europa Am Anfang stand eine große Vision, die vom "Vereinten Europa". Der Weg dorthin ist jedoch steinig. Was ist aus diesem Traum geworden? Droht er zu scheitern? Reflexionen über Europa in einer einzigartigen Symbiose aus Kunst und Diskussion. Das Ensemble des Münchner Volkstheaters mit Silas Breiding, Luise Deborah Daberkow, Jonathan Hutter, Jakob Immervoll und Julia Richter übernimmt den künstlerischen Teil - die wissenschaftlichen Fakten liefern Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung. Gründerin des „European Democracy Lab“ sowie Arne Schildberg, Experte für „Europäische Integration“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Durch den Abend führt der Moderator und Journalist Andreas Korn. Die Veranstaltung fand am 17. Mai 2018 im Münchner Volkstheater statt und war eine Kooperation mit der Nemetschek Stiftung München.

AirCampus Graz
Florierende Flöten

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later Mar 26, 2018


Wenn 50 Kopftuch tragende Flötistinnen im Orchestergraben sitzen, dann ist der Tehran Flute Choir in der Stadt. Das Ensemble gibt am 27.März ein besonderes Konzert in Graz, geleitet von dem aus Teheran stammenden Dirigenten Nassir Heidarian-Rasty (Bild) von der Kunstuniversität.   Der Beitrag Florierende Flöten erschien zuerst auf AirCampus.

CD-Tipp
#01 "Telemann at Café Zimmermann"

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jan 17, 2018 3:22


Das Ensemble "Die Freitagsakademie" überzeugt auf historischen Instrumenten durch ein energiegeladenes Zusammenspiel, das auch bei hohem Tempo fein ausbalanciert und blitzsauber intoniert ist. Geradezu mitreißend bringt es "die brillanten und humorvollen Seiten der Musik Telemanns zur Geltung", sagt Michael Schmidt.

Drangwerk.Erkenntnisse
GRENZE, DIE // Gedanken Teil 6 - DAS ENSEMBLE

Drangwerk.Erkenntnisse

Play Episode Listen Later Oct 24, 2017 2:27


Gesammelte Gedanken des Ensembles am ersten Probentag als eine der Grundlagen für die interdisziplinäre Theaterproduktion in Kirchen „GRENZE, DIE – und ihr tragischer und erhellender Tod“ – UA: 05. Oktober 2017 Folge 6 - Das Ensemble (Schauspieler: Annika Weitershagen, Raschid Daniel Sidgi; Tanz: Photini Melediadis; Musik: Pablo Giw) https://drangwerk.net/projekte/grenzekommadie/

Stichwort - Lexikon der Alten Musik

Cantus Cölln ist ein 1987 gegründetes deutsches Vokalensemble, das von Konrad Junghänel geleitet wird. Das Ensemble konzentriert sich auf die deutsche und italienische Musik der Renaissance und des Barock.

renaissance musik barock das ensemble vokalensemble cantus c konrad jungh
nachtkritik podcast
Über den Konflikt ums Staatsballett Berlin

nachtkritik podcast

Play Episode Listen Later Sep 28, 2016 10:04


Das Ensemble des Berliner Staatstballetts soll einen neuen Intendanten bekommen. Die Wahl der Berliner Kulturpolitik fiel auf das Duo Sasha Waltz und Johannes Öhman. Und die Kritik folgte umgehend. Das Ensemble des Berliner Staatsballetts lehnt insbesondere die Tanzchoreographin Sasha Waltz ab. Wolfgang Behrens und Elena Philipp beleuchten die Hintergründe des Streits.

CD-Tipp
#01 Das Ensemble Signal spielt Steve Reich

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Sep 19, 2016 4:35


Steve Reich | Double Sextet (2007) | Radio Rewrite (2012) | Ensemble Signal | Brad Lubman (Leitung)

Hochschulgroupies
Episode 2 – Folkloretanzensemble “Thea Maass”

Hochschulgroupies

Play Episode Listen Later Nov 18, 2015 900:00


Das Folkloretanzensemble "Thea Maass" gehört wohl zu den ältesten Hochschulgruppen der TU Dresden. Das Ensemble entstand bereits 1950 als Volkkunstensemble im Rahmen der damaligen dritten Weltfestspielen in Berlin. Seitdem hat sich viel verändert, die Tradition in den Tänzen blieb jedoch. Jeden Mittwoch Abend treffen sich die Mitglieder in der Alten Mensa, um sich auf Wettkämpfe und internationale Folklorefestivals vorzubereiten. Dabei steht vor allem der Spaß und das gemeinsame Miteinander im Vordergrund. Wir haben mit der Maud, der tänzerischen Leiterin und Fritz über die Geschichte des Ensembles, Männermangel und internationale Festivals gesprochen.

Medienwerkstatt Bonn
Streichquartett im Altenheim: Das Ensemble „Unterwegs“

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jun 23, 2013 5:07


Sie sind Profis und suchen sich Orte für ihre Musik, wo man sie nicht erwarten würde. Die vier studierten Musikerinnen leben für und von ihrer Musik. Statt in einem herausgeputzten Konzertsaal spielten sie jetzt im Bonner Altenheim Marienhaus. Daniel Hauser berichtet.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Dieser Raum, der zuletzt als Empfangssalon Kaiser Karl I. diente, ist mit wertvollen Tapisserien der Pariser Gobelinmanufaktur geschmückt, die in den Jahren 1772 und 1776 gewebt wurden. Für die Darstellungen in den Medaillons dienten Gemälde von Francois Bouchers als Vorlage. Auch die Möbel, der Paravent und der Ofenschirm sind mit Gobelins bespannt. Das Ensemble gehörte zu den Geschenken des französischen Königs Ludwig XVI. an seinen Schwager Kaiser Joseph II. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05
Strukturdynamik eines photoschaltbaren beta-Hairpin Modellpeptids

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/05

Play Episode Listen Later Jun 24, 2008


In lebenden Organismen spielen Proteine eine wichtige Rolle bei Stoffwechselvorgängen. Für ihre Funktion ist die dreidimensionale Anordnung der Aminosäurekette von entscheidender Bedeutung. Um die frühen Faltungsprozesse von bestimmten Sekundärstrukturelementen zu analysieren, ist die Verwendung von Modellpeptiden nötig, da hier die Bildung solcher Strukturelemente getrennt beobachtet werden kann. Der Einbau eines optischen Schalters wie Azobenzol in Modellpeptide ermöglicht durch dessen lichtgetriebene cis/trans Isomerisierung eine Auslösung der Faltungsprozesse auf ultrakurzer Zeitskala (< 10 ps). Ein wesentliches Merkmal der Kombination dieses Photoschalters mit der in dieser Arbeit verwendeten Methode der UV-Anreg-Infrarot-Abtast-Spektroskopie ist die Möglichkeit, Zwischenzustände, sogenannte Intermediate, zeitlich einordnen und mittels ihrer Infrarotspektren Aussagen über ihre Struktur treffen zu können. Als Modell für das Sekundärstrukturelement des beta-Faltblatts dient eine beta-Hairpin Struktur. Diese Struktur besteht aus zwei anti-parallelen Aminosäuresträngen, welche durch Wasserstoffbrückenbindungen verbunden sind. Eine Kehre aus vier Aminosäuren schließt die Stränge auf einer Seite ab. Als photoschaltbares beta-Hairpin Modellpeptid wurde im Rahmen dieser Arbeit das AzoTrpZip2 mit der Sequenz H-Ser-Trp-Thr-Trp-Glu-AMPP-Lys-Trp-Thr-Trp-Lys-NH2 eingesetzt, wobei AMPP eine auf Azobenzol basierende pseudo-Aminosäure bezeichnet. Das Peptid AzoTrpZip2 bildet als cis-Isomer zu 45 % im Lösungsmittel Methanol-d4 eine beta-Hairpin Struktur aus. Das cis-Isomer des AMPPs ersetzt dabei zwei Aminos¨auren der Kehre. Das Ensemble an trans-Isomeren des AzoTrpZip2 hingegen besitzt eine deutlich weniger definierte Struktur. Ausgelöst durch die Isomerisierung des Schalters AMPP beginnt die Entfaltung der beta-Hairpin Struktur des AzoTrpZip2 mit einem reißverschlussartig sich fortsetzenden Bruch der schalternahen Wasserstoffbrückenbindungen und der Bildung eines desolvatisierten Zustandes mit einer Zeitkonstante von 4,1 ps. Mit 26 ps entsteht ein weiteres Intermediat, das mit einer Zeitkonstante von 630 ps in einer Klappbewegung mit den Strangmitten als Scharnier in einen Zustand übergeht, der dem Endzustand des trans- Ensemble ähnlich ist. Die Entfaltung ist nach 3 ns also weitgehend abgeschlossen. Auch bei der Faltungsreaktion erfolgt die Isomerisierung des Photoschalters auf der Pikosekundenzeitskala. Somit ist die zentrale Kehre der beta-Hairpin Struktur bereits innerhalb weniger Pikosekunden ausgebildet. Ähnlich wie bei der Entfaltung wird mit einer Zeitkonstante von 4,8 ps ein desolvatisierter Zustand erreicht, der mit einer Zeitkonstante von 64 ps in ein Faltungsintermediat übergeht. Daraus wird mit der Faltungszeitkonstante von 30 µs die beta-Hairpin Struktur gebildet. Die in der Literatur kontrovers diskutierte Frage nach dem geschwindigkeitsbestimmenden Schritt konnte für dieses Modellpeptid geklärt werden: Es ist die korrekte Anordnung der Wasserstoffverbrückung der Stränge und nicht die Ausbildung der Schleife.