Podcasts about alltagskultur

  • 75PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about alltagskultur

Latest podcast episodes about alltagskultur

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
#088 - Auswandern in die Schweiz: Chris & Amel über ihre Erfahrungen und Tipps

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 46:57


In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.

HRM-Podcast
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück: #088 - Auswandern in die Schweiz: Chris & Amel über ihre Erfahrungen und Tipps

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 46:57


In dieser Folge begrüßt Katrin Moser zwei spannende Gäste: Chris und Amel von Welcome Switzerland. Was als kleines Community-Projekt begann, hat sich zu einer wachsenden Plattform entwickelt, die Menschen beim Start in der Schweiz unterstützt – sei es bei der Jobsuche, Wohnungssuche oder dem Aufbau eines sozialen Netzwerks.Chris erzählt von seinen Erfahrungen aus sieben Ländern und wie er in der Schweiz schnell Anschluss fand. Amel dagegen berichtet ehrlich über seine Startschwierigkeiten und warum er heute trotzdem nicht mehr weg möchte.Im Gespräch geht es um:Die Unterschiede in Mentalität und Kultur zwischen Deutschland und der SchweizWarum es oft schwerer ist, echte Freundschaften in der Schweiz zu schließenWorin sich das Arbeitsleben in der Schweiz unterscheidet – und warum es trotzdem mehr Lebensqualität bietetWelche Vor- und Nachteile das Schweizer Sozial- und Steuersystem mit sich bringt, gerade für FamilienWie die Community von Welcome Switzerland entstanden ist und heute funktioniertChris und Amel teilen authentisch, humorvoll und praxisnah ihre Sicht auf das Leben in der Schweiz – inklusive spannender Einblicke zu Finanzen, Infrastruktur, Integration und Alltagskultur.

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#70 Radikal zeitgenössisch – mit Charlie Stein

Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft

Play Episode Listen Later Oct 21, 2025 32:38


Charlie Stein ist bildende Künstlerin, hat aber auch Politikwissenschaft studiert. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit steht die Auseinandersetzung mit der Ästhetik der digitalen Alltagskultur. Wie die Digitalisierung die Kunst verändert und erweitert hat, und was es heute heißt, radikal zeitgenössisch zu sein, erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel.

POCHA TALK - der Korea Podcast
184 - Doomscrolling mit Namuwiki

POCHA TALK - der Korea Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 34:14


Namuwiki scheint auf den ersten Blick die koreanische Alternative von Wikipedia zu sein, doch es verbirgt sich viel mehr dahinter: Einblicke in die koreanische contemporary Meme- und Alltagskultur! Stöbert mit uns durch Namuwiki, um mehr über Korea zu lernen!

Unter Uns Moms
Spinne in Honolulu, Streit in Portland

Unter Uns Moms

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 43:56


Heute wird's haushaltsnah – und dabei ziemlich international. Patricia erzählt, wie ihre Wäschespinne in Honolulu für neugierige Blicke und Nachbarschafts-Gespräche sorgt. Und Janina berichtet aus Portland, warum das Wäsche zusammenlegen bei ihr schon mal zum kleinen Beziehungskrimi werden kann. Dazu wie immer noch ein paar unerwartete Abzweigungen – zwischen Familienchaos, Alltagskultur und jeder Menge Lacher.

Literatur Radio Hörbahn
"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 56:42


"Jugendstil in München "– mit Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick - A Star was born in Munich© Ingvild Richardsen, Ukullnick, 06/24(Hördauer 57 Minuten)Heute nehmen wir Sie wieder mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche des Jugendstils  wie er sich in München entwickelt hat, gelebt wurde, und wie er wieder weitgehend verschwunden ist.Unsere Gesprächsrunde ist wie immer kompetent besetzt:Ingvild Richardsen, ist die Initiatorin dieser Sendereihe. Sie ist ausgewiesene Expertin für Kunst- und Kulturgeschichte. Als langjährige Kuratorin und Autorin zahlreicher Beiträge zum Jugendstil kennt sie nicht nur die großen Namen und ikonischen Werke, sondern auch die feinen kulturellen Verflechtungen, die diese Bewegung prägten.Heute ist ihr Gespächspartner: Prof. Dr. Hans Ottomeyer – vielen bekannt als einer der profiliertesten Gutachter in der beliebten Fernsehsendung „Kunst und Krempel“**.Als früherer Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin und als Fachmann für Design- und Alltagskultur ist er ein großer Kenner auch der Münchner Jugendstil-Szene.Und schließlich meine Wenigkeit: Uwe Kullnick. Ich bin der Gastgeber, Moderator und Vermittler vieler kultureller Themen. Ich begleitet seit einiger Zeit diese Sendereihe zum Jugendstilund mit Interesse für Kunst, Geschichte und Gesellschaft.Heute sprechen wir drei über die Blütezeit des Jugendstils in München, über seine Vertreter, seine Ästhetik und seine Ideale – aber auch über sein Verblassen. Warum gerade München, einst ein Zentrum dieser Bewegung, heute so stiefmütterlich mit seinem Jugendstil-Erbe umgeht, ist eine der Fragen, denen wir gemeinsam nachgehen.Freuen Sie sich auf ein spannendes, aufschlussreiches und vielleicht auch überraschendes Gespräch – mit **Hans Ottomeyer, Ingvild Richardsen und mir im Literatur-und-Kultur-Radio Hörbahn.Prof. Dr. Hans Ottomeyer studierte Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturgeschichte an verschiedenen deutschen Universitäten und absolvierte Studienjahre in Paris und London, bevor er über den französischen Empirestil promovierte.Nach dem Studium folgten Jahre bei der bayerischen Schlösserverwaltung, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Münchner Stadtmuseum, wo er kulturhistorische Ausstellungen kuratierte und Bestandskataloge publizierte. Malerei als Teil der Kulturgeschichte war ein wichtiger Aspekt seiner Arbeit.Ab 1995 war Prof. Hans Ottomeyer Direktor der Staatlichen Museen in Kassel, von September 2000 bis März 2011 Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums in Berlin sowie von 2009 bis März 2011 Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum.Dr. Ingvild Richardsen ist Literaturwissenschaftlerin und Kulturhistorikerin, Autorin und Ausstellungskuratorin. Sie hat in Würzburg, Siena, Bonn und München studiert.Seit ihrer Promotion an der LMU München (2000) ist sie als Wissenschaftlerin, Dozentin und Autorin für Universitäten, Film und Fernsehen national und international tätig. Sie forscht und publiziert zu Europäischer Kulturgeschichte und Erinnerungskultur, zu Frauenbewegungen, jüdischer Geschichte, jüdischem Erbe, NS-Zeit und sowie zu modernen Kunstbewegungen wie dem Jugendstil und den internationalen Zusammenhängen. 2020 erhielt sie für ihre Bücher und Filme den Medienpreis des Zonta-Clubs Fünf-Seen-Land und den Mobility Research der Meiji University Tokyo, mit der sie wissenschaftlich eng zusammenarbeitet (Publikationen, Vorträge, Tagungen). Sie lebt in München und arbeitet als Wissenschaftlerin an der Universität Augsburg, wo sie Pilotprojekte und Forschungsprojekte durchführt.Text und Inhalt: Ingvild Richardsen, Uwe Kullnick: Gestaltung und RealisationText- und Dataming ist untersagt.

Dichtung & Wahrheit
Erika Fatland, wie viel Kolonialgeschichte steckt in der Gegenwart?

Dichtung & Wahrheit

Play Episode Listen Later May 28, 2025 47:37


In dieser Folge von »Dichtung & Wahrheit« spricht Annika von Taube mit der norwegischen Autorin und Sozialanthropologin Erika Fatland über ihr neues Buch »Seefahrer«, in dem sie dem kolonialen Erbe Portugals nachspürt. Über zwei Jahre hinweg bereiste sie 29 Länder auf vier Kontinenten – zu Land und auf dem Seeweg, darunter auch auf einem Frachtschiff ohne Internetverbindung.Fatland erzählt von Orten, an denen sich die koloniale Vergangenheit in Sprache, Architektur und Alltagskultur bis heute zeigt – und von solchen, deren Verbindungen zur Geschichte des portugiesischen Imperiums heute kaum noch präsent sind. Sie teilt ihre Reisebeobachtungen, erzählt von Ritualen auf dem Bissagos-Archipel, vom kolonialen Erbe in Goa und der Herausforderung, unterwegs zu schreiben. Ein Gespräch über politische Neugier, das Alleinreisen als Frau – und die Kunst, sich durch die Welt zu bewegen, ohne sie besitzen zu wollen.Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.Weitere Infos zum Podcast und den darin vorgestellten Büchern auf www.suhrkamp.de/podcast.Das Buch zur Folge:»Seefahrer« von Erika FatlandDiese Bücher könnten Euch auch interessieren:»Sowjetistan« von Erika Fatland»Hoch oben« von Erika Fatland»Die Grenze« von Erika Fatland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR2 Kultur Info
Wanderer im AKW – eine Ausstellung zum Umgang mit Kernkraft in Gemmrigheim

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:59


Das Museum für Alltagskultur zeigt in Gemmrigheim eine Ausstellung über den Umgang mit der Atomkraft nebenan. In Objekten und Erinnerungen von Anwohnern spiegelt sich eine kontroverse Epoche, von festem Glauben an die Machbarkeit des technisch Möglichen bis zur anhaltenden Angst vor dem strahlenden Erbe der Kernkraft.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Julia Zejn im Gespräch zu ihrem Comic "Stell dir vor!" | Unter Büchern unterwegs

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 27:17


Werner Abresch hat Gegenstände der Alltagskultur gesammelt, 2.000 gibt es in seiner Sammlung. Von diesen Dingen aus der Nachkriegszeit sind Comicgeschichten inspiriert. Eine davon ist "Stell dir vor!" von Julia Zejn.

Corso - Deutschlandfunk
Wolfgang Tillmans in Dresden: Alltagskultur politischer denn je

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 4:54


Siniawski, Adalbert www.deutschlandfunk.de, Corso

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE
Folge 36 – *chronik.LE Special*: Release der "Leipziger Zustände" 2025

Bei uns doch nicht! | Podcast von chronik.LE

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 91:39


Am 23. Januar sind die neuen „Leipziger Zustände“ erschienen; das Magazin, welches chronik.LE alle zwei Jahre veröffentlicht und in dem die Analysen zur Dokumentation sowie Beiträge von anderen Gruppen und Institutionen zusammengetragen werden. Bei der Releaseveranstaltung haben wir für jedes Kapitel mit Gästen gesprochen, die auch im Heft veröffentlicht haben. So gibt es Beiträge zu den Themen: Wahlen und Parteien; Rechte Strukturen und Alltagskultur ; Queerfeindlichkeit und Antifeminismus; Rassismus; Antisemitismus seit dem 7. Oktober sowie abschließend zum Themenfeld Dokumentation und Praxis. Es war ein sehr gelungener Abend: informativ, berührend, ohne Scheu vor kontroversen Themen, vielfältig und dadurch sehr kurzweilig. Den Mitschnitt der Veranstaltung könnt ihr hier nachhören: Es lohnt sich!

SWR2 Kultur Info
Für Mitwirkung und Vernetzung - Museum der Alltagskultur unter neuer Leitung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 7:55


„Das Besondere im Gewöhnlichen entdecken“ ist das Ziel vom Museum der Alltagskultur in Waldenbuch. Seit Januar 2025 leitet der Historiker Alexander Schwanebeck das Haus.

hr-iNFO Kultur
C THE UNSEEN - Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas 2025

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 26:09


Die Kultur kommt in Chemnitz aus der Garage. Unter anderem. Das Projekt #3000Garagen ist eines der spannenden Highlights, die Chemnitz 2025 als Europäische Kulturhauptstadt zu bieten hat. Wir sprechen mit Geschäftsführer Stefan Schmidtke über das Programm von Chemnitz 2025. Und wir stellen die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica in Italien und Slowenien vor, die 2025 ebenfalls den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" tragen. Am Mikrofon: Christoph Scheffer (Foto: Ernesto Uhlmann)

Geschichte Europas
X-029: Ausrangiert und aus der Mode: Vergangene Alltage im Museum darstellen, mit Dr. Viola Skiba [Stadtmuseum Trier]

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 45:38


Thu, 22 Aug 2024 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/365-365 915a45ffc77038b152212f2818f002e2 X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur Dies ist eine Auftragsproduktion für das Stadtmuseum Simeonstift Trier Mehr zur Sonderaussstellung: "Ausrangiert: Ausrangiert. Vergessene Alltagsgegenstände und ihre Geschichten, Verknüpfte Folgen Cäsar Flaischlen, Auszug aus "Jost Seyfried: aus dem Leben eines Jeden" (21.08.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2024-08-22. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 365 full X: Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur no Alltag,Alltagskultur,Museum

SWR2 am Samstagnachmittag
Mit spitzer Nadel – Lucia Mattes filzt Wandteppiche mit Motiven aus dem Internet

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 5:51


In den künstlerischen Arbeiten von Lucia Mattes trifft alte Handwerkskunst auf digitale Welt. Die Karlsruher Kunst-Studentin lässt sich von aktuellen Trends in den sozialen Medien inspirieren und verewigt diese flüchtigen Bilder und Sprüche in gefilzten Wandteppichen. Dabei blickt Lucia Mattes oft mit einem Augenzwinkern – oder auch mit Sarkasmus – auf die Phänomene der Populär- und Alltagskultur. Die Technik des Filzens hat sie sich selbst beigebracht und inzwischen perfektioniert. Marie-Dominique Wetzel hat die junge Künstlerin in ihrem Karlsruher Atelier besucht.

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier
MDR Kultur trifft Uta Bretschneider

MDR KULTUR trifft: Menschen von hier

Play Episode Listen Later Jun 22, 2024 42:06


Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig feiert im 35. Jahr der Friedlichen Revolution sein 25jähriges Bestehen. Kulturwissenschaftlerin Uta Bretschneider ist seit April 2020 die Direktorin des Museums.

SWR2 am Samstagnachmittag
Museum der Alltagskultur Schloss Waldenbuch - „We are Family“

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 18, 2024 3:22


Das Museum der Alltagskultur in Waldenbuch beschäftigt sich in der Ausstellung „We are Family“ damit, was wir heute unter Familie verstehen. Von der klassischen Kleinfamilie, über gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern bis hin zu Menschen, die mit mehreren Partnern eine Familie bilden. Familie ist heute sehr vielfältig. Die kleine und feine Schau beschäftigt sich aber auch damit, wie Familienalltag heute aussehen kann. Von Hochzeitsanzügen, über Erinnerungsfotos bis hin zu Kochrezepten - verschiedenste Objekte erzählen dabei Familiengeschichten.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Alltagskultur - Kommentar: Wir leben in einer Kitsch-Ära

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:35


Helene Fischers „Ave Maria“, schnörkelige goldverzierte Tassen, ulkige Disney-Figuren: Kitsch ist überall, vor allem heute, meint die Poetik-Professorin Kerstin Hensel. Dabei sei er ein nicht ganz ungefährliches Phänomen. Hensel, Kerstin www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

SWR2 Kultur Info
Aufwachsen als Kind von Suchtkranken: Was tun, wenn die Eltern alkoholkrank sind?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 7, 2024 4:13


Trinkspiele am Vatertag, Party mit Sekt und Selters, ein Bier am Stammtisch – Alkohol ist Teil unserer Alltagskultur. Doch wann wird Alkoholkonsum zur Sucht und was bedeutet das für die Angehörigen, vor allem für Kinder und Jugendliche. Die Statistik zeigt: Fast jedes sechste Kind wächst in einer suchtbelasteten Familie auf. Doch was heißt das für die Heranwachsenden? Susanne Babila hat mit dem 16-jährigen David aus Stuttgart gesprochen, dessen Mutter alkoholkrank ist. Er erzählt von seinen Problemen und wie ihm geholfen wurde.

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast
Postapokalypse-Serie "Fallout": Eine bessere Videospiel-Verfilmung gibt es nicht!

Oscars & Himbeeren - der ntv Filmpodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 33:37


1997 erschien mit "Fallout" ein Computer-Rollenspiel, das sich mit viel schwarzem Humor der Welt nach einem Atomkrieg widmete. Die Technik der US-amerikanischen Alltagskultur der 1950er-Jahre, futuristisch aufgepeppt, gab dem Spiel ein unvergessliches Design. Das Spiel fesselte von der ersten Sekunde an.27 Jahre und diverse Spielfortsetzungen später präsentiert Prime Video mit der ersten Staffel von "Fallout" eine Serien-Adaption des Spiele-Klassikers, an der sich zukünftige Videospiel-Verfilmungen messen lassen müssen. Bei diesen acht Folgen stimmt alles: das Setting, der Cast, die Musik und natürlich auch die Geschichte. Mehr kann man als Fan der Spiele-Reihe nicht erwarten.Eine ausführliche Kritik zu "Fallout" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die Action-Serie "Crooks", der Agentenfilm "Argylle" sowie die Til-Schweiger-Komödie "Manta Manta - Zwoter Teil"."Oscars & Himbeeren" - der ntv-Podcast - wo sich jeden Freitag alles rund um Streaming-Dienste wie Netflix, RTL+, Amazon Prime & Co. dreht.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kurz gesagt: Italien
Crucco: Wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken

Kurz gesagt: Italien

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 72:19


Italien und Deutschland sind eng miteinander verbunden. Einfach ist die Beziehung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Alpen aber nie gewesen. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien: von unsäglichen deutschen Verbrechen, der Furcht vor echter und angeblicher deutscher Arroganz – und von dem bemerkenswerten Weg, den die Menschen in Italien und Deutschland aufeinander zu gemacht haben. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Virginia Kirst, Korrespondentin für deutsche Medien in Italien – unter anderem für die "Welt".

Auf einen Kaffee mit ...
Auf einen Kaffee mit Japanologin Dorothea Mladenova: Wie realistisch ist unser Bild von Japan?

Auf einen Kaffee mit ...

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 34:59


Sushi, Manga, Anime – mit Japan verbinden wir viele Klischees, aber was ist da eigentlich dran? Japanolog:innen versuchen, einen realistischen Blick auf Japan zu gewinnen. Eine von ihnen ist Dr. Dorothea Mladenova. Sie forscht vor allem zum Umgang mit dem Tod in Japan. Hier erzählt sie von Beerdigungsmessen in Japan, sie erzählt, was sie am meisten überrascht hat, als sie das erste Mal in Japan war und sie erklärt, wie schwer Japanisch tatsächlich ist. Zum Bachelor „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-b-a Zum Master „Japanologie“: https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/japanologie-m-a Mehr zum Thema Japan erfahren? Artikel im Leipziger Universitätsmagazin „Wie man in Japan das eigene Lebensende plant“: https://magazin.uni-leipzig.de/das-leipziger-universitaetsmagazin/artikel/wie-man-in-japan-das-eigene-lebensende-plant-2024-02-29 Dorothea Mladenovas Buch „Selbstoptimierung bis in den Tod“: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6741-7/selbstoptimierung-bis-in-den-tod Podcast „Japan und dann das“: https://www.podcast.de/podcast/3062590/japan-und-dann-das Das Japanische Haus e.V. Leipzig: https://djh-leipzig.de

kulturWelt
Der Fall Assange – eine “Schande für westliche Demokratien”?

kulturWelt

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 28:19


175 Jahre Haft? Das Justiz-Drama um Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte dieser Tage ein Ende finden, das Oberste Gericht in London entscheidet über die Auslieferung des 52-jährigen an die USA. In dem Fall geht es nicht nur um das persönliche Schicksal von Assange, sondern auch um Aspekte wie Menschenrechte, Pressefreiheit, die Unabhängigkeit der Justiz. Dazu im Gespräch: der Journalist und stellvertretende Chefredakteur der "Zeit", Holger Stark / Er war viel mehr als Erich Kästners Illustrator: Die Internationale Jugendbibliothek in München würdigt den Künstler Walter Trier / Erinnerungen an den Museumsmacher Bernhard Purin und seine legendären Ausstellungen zur jüdischen Alltagskultur, der mit sechzig Jahren gestorben ist.

SWR2 Tandem
Hauptstadt zum Abreißen – Joab Nist ergründet Berlin durch Notizzettel

SWR2 Tandem

Play Episode Listen Later Dec 14, 2023 34:59


Joab Nist sammelt seit 2010 Notizzettel in Berlin. Sie erlauben Erkenntnisse über Alltagskultur der Stadt und Befinden ihrer Bewohner.

Mittwochs in der Bibliothek
235. Lebenserinnerungen des Zeitzeugen Walter Moos - aufgearbeitet und aufbewahrt im Tagebuch- und Erinnerungsarchiv Berlin e.V.

Mittwochs in der Bibliothek

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 38:14


Im Rahmen der Feldpost-Ausstellung der Mark-Twain-Bibliothek entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit mit dem Tagebuch- und Erinnerungsarchiv e.V. Dort werden Tagebücher, Lebenserinnerungen, Fotos, Fotoalben, Briefe, Brigadetagebücher, auch Reiseberichte mit und ohne Fotos der deutschen Alltagskultur aus allen Jahrhunderten gesammelt. Alle Materialien, die Auskunft über das alltägliche Leben geben, können dem Archiv angeboten werden. Die Vereinsarbeit besteht neben dem Sammeln und Bewahren vor allem im Erschließen der abgegebenen Dokumente. Damit sollen Erinnerungen an historische Themen und Persönlichkeiten wachgehalten werden.In dieser Podcastfolge werden die Tagebuchaufzeichnungen des Berliners Walter Moos zum Leben erweckt, indem seine Geschichte aus seiner und der Erzählerperspektive zu hören ist. 1909 geboren, war er Zeitzeuge des gesamten 20. Jahrhunderts und hat der Nachwelt mit seinen Tagebüchern einen authentischen Blick auf die Geschehnisse hinterlassen. Zwischentexte: gesprochen von Dr. Sabine Musial - Vorstandsvorsitzende des Tagebuch- und Erinnerungsarchivs (TEA) Berlin e.V.Texte von Walter Moos: gesprochen von Christoph Kaltenborn, Leiter der Musikbibliothek Marzahn WEBSEITE DES TAGEBUCH-UND ERINNERUNGSARCHIV BERLIN e.V.https://www.tea-berlin.de/

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast
KUNSTPAUSE. Folge #36 Michel Majerus × Christian Kohorst

Kunstpause | Der Stoberkreis-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 45:56


In unserer 36. Folge sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Christian Kohorst über die Werke „b.o.“ (2000) und „Splash Bombs 3“ (2002) von Michel Majerus. Die beiden Werke wurden jeweils 2004 von den Freunden der Nationalgalerie für die Sammlung der Nationalgalerie erworben. Michel Majerus wurde 1967 in Luxemburg geboren und starb viel zu früh 2002 bei einem Flugzeugabsturz über Luxemburg. Er war einer der innovativsten Künstler im Berlin der 1990er Jahre. In seinen Arbeiten zitiert er Phänomene der Alltagskultur wie Werbung, Markenlogos, Comics und Computerspiele ebenso wie kunsthistorische Vorläufer von Minimal bis Pop Art.

Kurz gesagt: Italien
Merendina: So süß kann Industriegeschichte sein

Kurz gesagt: Italien

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 52:32


Diese zuckersüßen, in Plastik abgepackten Teigriegel haben Italien verändert: die Merendine sind weltweit viel weniger bekannt als Pizza, Pasta oder Tiramisù - aber mindestens genauso typisch italienisch. Vor 70 Jahren brachte der Lebensmittelhersteller Motta die erste Merendina auf den Markt. Seither haben diese unübersetzbaren, industriell hergestellten Süßwaren die Mägen und die Herzen mehrerer Generationen von Italienern erobert – und die italienische Gesellschaft so stark geprägt wie kaum ein anderes Lebensmittel. Zu Gast in dieser Episode ist Alberto Grandi, Wirtschaftshistoriker und Experte für die Geschichte der Lebensmittelindustrie. Im kommenden Jahr erscheint sein Buch "Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche" in der deutschen Fassung. Das ist die 16. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Manga Day: Die japanische Kunstform boomt

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 10:19


In Japan gehören Mangas zur Alltagskultur, wie hierzulande das Zeitunglesen. In Deutschland preist die "Stiftung Lesen" bestimmte Mangas für Erstleser zur Leseförderung. Zum Manga Day am 16. September trifft Marcela Drumm Fans und Zeichnerinnen. Von Marcela Drumm.

hr2 Doppelkopf
"Erinnerungskultur muss Auseinandersetzungskultur sein." | Laura Cazés über jüdische Lebenswelten in Deutschland

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 51:51


Laura Cazés ist in München geboren und in Frankfurt aufgewachsen. Ihre Mutter ist die Tochter polnischer Shoah-Überlebenden, ihr ebenfalls jüdischer Vater Argentinier mit türkischen Wurzeln. Sie sagt: Auch heute noch, genau 75 Jahre nach Gründung der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt, werde über jüdisches Leben vor allem bezogen auf die Shoah und den Antisemitismus gesprochen. So werden die Jüdischen Lebenswelten und lebendige Alltagskultur überhaupt nicht wahrgenommen. (Wdh. vom 03.02.2023)

Außerirdisches und Übersinnliches
Gunter Altenkirch - die Faszination der niederen Mythologie und das kollektive Gedächtnis

Außerirdisches und Übersinnliches

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 48:51


Gunter Altenkirch hat sich seit dem Jahr 1952, mit dem aufschreiben von Märchen und Sagen alter Leute beschäftigt. Er ist im Besitz der größten Zeitzeugensammlung in deutscher Sprache zum Alltagsleben. In seinem Museum für dörfliche Alltagskultur und dem Museum des saarländischen Aberglaubens, befinden sich mittlerweile mehr als 30.000 Exponate rund um diese Thematik. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/neugierigkontakt/message

Medienwerkstatt Bonn
50 Jahre "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur"

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 14:59


Am 18. Juni 2023 feierte das "Museum für Rheinbreitbacher Alltagskultur" sein 50jähriges Bestehen. Betrieben wird es vom örtlichen Heimatverein. Untergebracht ist das Museum in einem urigen Fachwerkhaus von 1650, damals der gemeindeeigene Winzerhof. Am Siebengebirgsrand wurde seit alters her nach Kupfererz gegraben und Wein angebaut. Über 1000 Jahre lebte Rheinbreitbach davon. Dankward Heinrich und Jürgen Fuchs vom Heimatverein Rheinbreitbach zeigen im Heimatmuseum Erinnerugsstücke zur Bergbau- und Weinbauzeit.

Kurz gesagt: Italien
Berlusconismo: Wie Silvio Berlusconi Italien verändert hat

Kurz gesagt: Italien

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 63:20


Wie wurde Silvio Berlusconi so mächtig, dass er drei Jahrzehnte lang in Italien niemandem egal sein konnte? Es ist unmöglich, das Italien von heute zu verstehen, ohne die Geschichte dieses Manns zu kennen, der am 12. Juni im Alter von 86 Jahren gestorben ist. Silvio Berlusconi wurde erst dank einer geheimnisvollen Kapitalspritze zum Baulöwen, dann zum Mediengiganten und zum Mann hinter dem besten Fußballteam Europa – und schließlich, ab 1994, zum Politiker, der das Land in Fans und Verächter spaltete. Ich erzähle in dieser Folge die Geschichte hinter dem unübersetzbaren italienischen Wort berlusconismo. Sie handelt vom Aufstieg und der Macht Berlusconis, von seinem Weltbild und davon, wie Berlusconi Politik, Gesellschaft und Alltagskultur im Land tief geprägt hat – die Italienerinnen und Italiener aber (vielleicht) gar nicht. Zu Gast in dieser Episode ist Maike Heber, Italianistin und Politikwissenschaftlerin von der TU Dresden, die über das Italien der Berlusconi-Jahre promoviert hat. Das ist die 12. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Bistum Würzburg
Der Brauch des Osterlachens

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Apr 9, 2023 2:41


Herzlich Lachen in der Kirche? Das mag für manche ungewohnt klingen, doch in einigen Gemeinden Süddeutschlands ist das gerade an Ostern ein alter Brauch. Es handelt sich um das sogenannte Osterlachen. Anna-Lena Ils hat sich den Brauch mal genauer angeschaut und dafür mit Prof. Guido Fuchs vom Institut für Liturgie- und Alltagskultur in Hildesheim gesprochen. Er war bis 2019 außerplanmäßiger Professor in Würzburg. Wenn ihr noch mehr Osterwitze lesen wollt, könnt ihr das im Buch „Das Buch vom kleinen Osterlachen“. Es ist im St. Benno-Verlag erschienen und kostet 8,95 €.

hr2 Doppelkopf
"Alltags-Antisemitismus passiert überall." | Laura Cazés über jüdische Lebenswelten in Deutschland

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 51:41


Laura Cazés ist in München geboren und in Frankfurt aufgewachsen. Ihre Mutter ist die Tochter polnischer Shoah-Überlebenden, ihr ebenfalls jüdischer Vater Argentinier mit türkischen Wurzeln. Wenn über jüdisches Leben in Deutschland gesprochen wird, dann geschehe das vor allem bezogen auf die Shoah und den Antisemitismus, sagt Cazés. Jüdische Lebenswelten und lebendige Alltagskultur würden so überhaupt nicht wahrgenommen.

Kurz gesagt: Italien
Sanremo: Wiedergeburt eines großen Musikfestivals

Kurz gesagt: Italien

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 69:22


Sanremo ist so groß, dass man sich in Italien in den ersten Wochen jedes Jahres anstrengen muss, um davon nichts mitzubekommen. Der wichtigste Musikwettbewerb Italiens hat TV-Einschaltquoten wie sonst nur Spitzen-Fußballspiele, er bietet wochenlang Gesprächsstoff für Familien, Kollegen, Freundeskreise. Bei der mehrtägigen Show im Teatro Ariston an der Küste Liguriens entscheidet sich oft, welche Hits in den folgenden Monaten in Autos, Büros, Bars, in Schulklassen und an Stränden in Italien gesummt oder gesungen werden. Wer italienische Alltagskultur begreifen will, kommt an Sanremo irgendwann nicht mehr vorbei. Warum ist dieses Musikfestival so in jeder Hinsicht groß geworden? Wie ist es über 70 Jahre lang so groß geblieben - auch und gerade in der Zeit von Streaming-Plattformen und großer digitaler Plattformen? Was steckt hinter dieser unübersetzbar italienischen musikalischen Erfolgsgeschichte? Diese Podcast-Episode beantwortet diese Fragen. Zu Gast in dieser Folge sind Eric Pfeil, Musikjournalist und Autor des 2022 erschienenen Buchs "Azzurro: Mit 100 Songs durch Italien" - und Giulia Balducci, Redakteurin beim Nachrichtenportal "Il Post" und Co-Host eines der beliebtesten Sanremo-Podcasts Italiens. Das ist die 8. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 127 - JULI GUDEHUS "Icon Spell: Visuelle Weltsprache"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jan 22, 2023 39:17


Die Spezialität von Juli Gudehus ist das Besondere. Äpfel und Birnen zu vergleichen ist ihr tägliches Brot. Sie gestaltet, berät, begleitet, recherchiert, regt sich auf, regt an, schreibt und sammelt. Sie lernt und lehrt, zählt Erbsen, zagt, fragt, wagt und wundert sich. Sie liebt es, Verbindungen herzustellen zwischen Phänomenen, Menschen und Dingen. Sprache und Alltagskultur sind ergiebige Quellen für ihre experimentelle, poetische und kluge Arbeit. Sie strahlt, wenn davon Funken überspringen und Menschen zum Lächeln bringen. Bekannt wurde Juli durch ihre »Genesis«, eine Übersetzung der biblischen Schöpfungsgeschichte in zeitgenössische Hieroglyphen. Sowohl diese als auch ihr 3.000seitiges »Lesikon der visuellen Kommunikation« wurden schon verschiedentlich als Designerbibel bezeichnet. An beide Werke knüpft sie in ihrer aktuellen Arbeit an: in ihrem Icon spell Projekt geht es um die Erschaffung einer visuellen Weltsprache aus aneinandergereihten Bildzeichen mit Hilfe von Schwarmintelligenz. Während die einen finden, dass Juli immer wieder ganz was anderes macht, sehen andere den roten Faden: die gelungene Balance zwischen spielerisch und pur. Manche Arbeiten, wie ihr Abreißkalender »mindestens haltbar bis« – sind so verblüffend einfach, dass man eigentlich selbst hätte drauf kommen können. Julis Credo lautet: »Es ist eine Kunst, am richtigen Ort falsch zu sein«. Für Stefan Sagmeister ist sie »probably the purest conceptual designer I know«.

Auf den Tag genau
Über Traditionen am Martinstag

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022 8:53


Der Sankt-Martins-Tag am 11.11. gehört zu den ganz wenigen Daten des Kirchenjahres, die auch heute noch fest in der Alltagskultur verankert sind. Der uns so vertraute Brauch des Laternelaufens ist indes erst im Laufe des 20. Jahrhunderts vom Rheinland ausgehend wirklich populär geworden. Ein im Folgenden von Frank Riede verlesener Bericht aus der Germania vom 13. November 1922 über damalige Feierlichkeiten an Martini nennt Umzüge mit Lampions dann auch nur ganz am Rande. Im Zentrum der Betrachtung steht hier vielmehr die Tradition deutlich größerer, offener Martinsfeuer, die seinerzeit offenbar sehr lebendig war und die hier – durchaus überraschend für eine so katholische Zeitung wie die Germania – in eindeutige Kontinuität zu heidnischen Ritualen gestellt wird.

SWR2 Glauben
Landnahme im Osten – völkische Siedler und die Kirche

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 24:51


Bio-Höfe, Blut und Boden: In der ostdeutschen Provinz bauen völkische Siedler an einer rechtsextremen Alltagskultur. Es sind Esoteriker, Reichsbürger und stramme Neonazis. Die Siedler kleiden ihre Ideologie in ein Gewand aus Öko-Gartenbau, langen Röcken und Sonnenwendfeiern und wirken wie nette Nachbarn, die die aussterbenden Landschaften beleben. Doch dahinter steht der Wunsch nach einer homogenen Volksgemeinschaft. Die Moderne lehnen sie genauso ab wie das in ihren Augen verweichlichte Christentum. Die Kirche reagiert mit einer Mischung aus engagiertem Gegenhalten, Hilflosigkeit und Furcht.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Barbiepuppen, Messgewänder, Wasserpistolen oder Vogelstimmen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 23:30


Die Ausstellung «Collectomania» im Museum für Gestaltung in Zürich präsentiert unterschiedlichste Kollektionen von Sammlern. Mit einer Vielzahl an Objekten des Designs und der Alltagskultur sowie Videoporträts geht es in der Ausstellung um den gesellschaftlichen Wert ihrer Tätigkeit. Weitere Themen: * Auch in den Trams ist es heiss: Die Wagen der VBZ sind nur 5 Grad kühler als die Aussentemperatur * Hackerangriff auf die Stadt Bülach

Kurz gesagt: Italien
Autogrill: Warum Autobahnraststätten Teil der italienischen Identität sind

Kurz gesagt: Italien

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 46:39


Autobahnraststätten sind Sehnsuchtsorte – zumindest in Italien und zumindest, wenn auf ihnen das rot-weiße Logo "autogrill" zu sehen ist. Autogrill sind ein Bestandteil der italienischen Alltagskultur – und sie gehören heute sogar zur Italiensehnsucht in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinter autogrill steckt eine spannende Geschichte darüber, wie Italien nach 1945 zu dem geworden ist, was es heute ist. Eine Geschichte über Italiens Wirtschaftswunderjahre, zukunftsfrohe Architektur, italienischen Staatskapitalismus – und über Sandwiches, die zu Ikonen geworden sind. Eine Geschichte, die Sebastian Heinrich in dieser Episode erzählt. Das ist die erste Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort.

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#091 »Fotografische Bilder begegnen uns heute in allen Lebensbereichen.«

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 41:53


Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Ich kann mir kein Leben vorstellen, in dem es Fotografie noch nicht gegeben hätte.« »Ich bin mit und in der Fotografie aufgewachsen.« »Es wurde sich bisher sehr viel mit der Digitalisierung von Bildern beschäftigt, aber man hat sich noch zu wenig damit beschäftigt, welche Rolle nun diese digitalisierten Bilder in den sozialen Medien und in sozialen Kontexten einnehmen.« »Die Überwindung des Gap zwischen so genannter High- and Low-Kultur hat sich immer noch nicht vollzogen.« »Gerade im digitalen Raum und in den sozialen Medien lässt sich nicht mehr ganz so einfach die Hochkultur von der populären Kultur oder von der Alltagskultur abtrennen.« »Dass man die digitalen Phänomene ernst nimmt, ihnen viel Raum gibt und sie in einem intellektuellen Bereich würdigt, das ist noch nicht selbstverständlich.« »Ich beobachte, dass sich der Schwerpunkt FOTO wegbewegt auf den Schwerpunkt GRAFISCH.« »In der Bildung fehlt so etwas wie eine Kategorie, der die Fotografie gut zuzuordnen ist, denn sie betrifft alle Lebensbereiche.« Dr. Annekathrin Kohout wurde 1989 in Gera geboren. Sie studierte zunächst Germanistik, Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Technischen Universität in Dresden und anschließend an der Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe u.a. bei Armin Linke und Michael Clegg. Parallel dazu begann sie Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig zu studieren. Sie brach das Fotografie-Studium ab, beendete das Studium in Karlsruhe und wurde wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Seminar der Universität Siegen, wo sie im Mai 2021 promovierte. Neben ihrer Tätigkeit als freie Autorin, ist sie Mitherausgeberin und Redakteurin der Zeitschrift »POP. Kultur und Kritik«, als auch von dem dazugehörigen Online-Magazin »Pop-Zeitschrift«. Gemeinsam mit Wolfgang Ullrich (Episode 064) ist sie Herausgeberin der Buchreihe »Digitale Bildkulturen« im Verlag Klaus Wagenbach. Sie ist Mitglied des Editorial Board des »Journal of Global Pop Culture«. Seit 2015 betreibt sie den Blog »Sofrisch Sogut« in dem sie regelmäßig über Internetphänomene, Popkultur und Kunst schreibt. https://sofrischsogut.com https://www.digitale-bildkulturen.de https://pop-zeitschrift.de/ https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1191-netzfeminismus.html https://www.wagenbach.de/buecher/digitale-bildkulturen.html https://www.chbeck.de/kohout-nerds/product/32390711 https://de.wikipedia.org/wiki/Annekathrin_Kohout Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: Privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation: Andy Scholz http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2022. Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum und seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen. http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#141 Kindermuseums-Direktorin Andrea Zsutty: Wie Lernen zum Kinderspiel wird

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 48:57


Einen inspirierenden Ort zu gestalten, an dem Kinder und Erwachsene gleichzeitig Spaß haben und lernen. So lässt sich der Beruf von Andrea Zsutty beschreiben. Die studierte Kunsthistorikerin leitet seit 2019 das Kindermuseum „ZOOM“ in Wien. In dem Haus im Museumsquartier können schon die Kleinsten in Themenwelten eintauchen und dabei immer selbst Hand anlegen – die Ausstellungen sind im wahrsten Sinne des Wortes zum be-greifen. Es darf mit Hilfe von Spielstationen, Objekten, Werkstätten und künstlerischen Installationen geforscht, gewerkt und gefragt werden. Kinder können Kunst, Wissenschaft und Alltagskultur spielerisch erkunden. So startet die Ausstellung zum Thema „Holz“ etwa in einer 30 Meter langen Holzröhreninstallation und gibt einem das Gefühl, man würde einen Baumstamm durchqueren. Wir sprechen in dieser Folge darüber, warum Lernen am besten mit allen Sinnen gelingt, und wie sich Druck auf Erfolg und Nachhaltigkeit des Gelernten auswirken. Außerdem erfahren wir, wie man vielschichte Themen möglichst spannend transportiert und welches bekannte Kinderspiel seinen Ursprung in der Kunst hat.Im Gespräch mit carpe diem-Host Niki Löwenstein erzählt Andrea Zsutty außerdem von den Herausforderungen, die Leitung eines Museums zu übernehmen, um kurz darauf das Haus zuzusperren und mit der gesamten Mannschaft in den coronabedingten Lockdown gehen zu müssen. Andrea Zsuttys beruflicher Weg hat mehrere spannende Abzweigungen genommen – sie leitete das Institut für Kulturvermittlung, absolvierte einen Fremdenführer*innenlehrgang und war viele Jahre Redakteurin der Satiresendung „Willkommen Österreich“.Die Mutter hat sich mit der Managementrolle einen Traum verwirklicht und teilt in dieser Folge ihre Leidenschaft für sinnliches und spielerisches Lernen. Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Alle Abo-Angebote gibt's HIER.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts. Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life

Alter, was geht?
Folge 11 - Old is Big in Japan

Alter, was geht?

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 32:37


Kaum ein Land gilt so sehr als Inbegriff einer umfassenden Alterskultur als Alltagskultur wie Japan. Gemeinsam mit dem Autor Felix Lill schauen wir uns an, welche Rolle das Alter im Land der aufgehenden Sonne wirklich spielt. Die Reise führt uns zu den fließenden Grenzen zwischen Respekt vor dem Alter und allgemeiner Höflichkeit, zu einem Arbeitsmarkt der streng nach Seniorität geregelt ist und zu einer vielfältigen Freizeitgestaltung alter Menschen. Womöglich ist es sogar eine Reise in die eigene Zukunft, da Japan bereits demografisch das erlebt, was vielen europäischen Ländern noch bevorsteht. Die Alterung heißt aber nicht, dass das Land ergraut und an Farbe verliert. Rote Unterwäsche ist der Schlüssel zu einer Alterskultur, die sexy ist. Für alle, die den Podcast finanziell unterstützen wollen: https://paypal.me/alterwasgeht bzw. @alterwasgeht - vielen Dank! :-)

BierTalk
BierTalk 81 - Interview mit Matthias Richter vom Bayerischen Bahnhof (Gosebrauerei) in Leipzig

BierTalk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2022 32:53


Auch wenn der Bayerische Bahnhof früher nie wirklich für Bier stand, so war das 1842 eingeweihte Leipziger Gebäude doch ein Vorbote der damals neuen Zeit und der Verbindung zwischen den beiden stolzen Königreichen. Es bedurfte dann auch eines bayerisch-fränkischen Brauers, dem Ort ein neues, bieriges Leben einzuhauchen. Brauereibesitzer Thomas Schneider aus Weissenburg nahm sich Ende der 1990er Jahre der Aufgabe an, aus dem maroden Bahnhofsrest mit vielen Bombentreffern wieder ein lebendiges Stück Alltagskultur zu machen. Gesagt - getan: Der heutige Bayerische Bahnhof als Gasthaus- und Gosebrauerei entstand und mit ihm die Wiedergeburt eines fast ausgestorbenen Bierstils. Genauso wie die Berliner Weisse war die Leipziger Gose kurz vor der Wende selbst am Ende und es bedurfte wahren Pioniergeistes, ihr wieder zum alten Stellenwert zu verhelfen. Das tat Thomas Schneider auch, erkor die Gose zum Bier der Brauerei und startete zur Jahrtausendwende mit dem Brauen. 2002 kam unser Gesprächspartner Matthias Richter ins Spiel, der seitdem international wie kein anderer für das Thema Gose steht. Bescheiden und professionell, dadurch genau der richtige Mann am richtigen Ort, entwickelte er die bestehenden Rezepturen weiter und kreierte unter anderem einen Goseator, den er noch dazu in verschiedene Holzfässer zur Reifung legte. Im BierTalk erzählt er von seiner Geschichte und gibt wertvolle Tipps für Hobbybrauer, die sich vielleicht einmal selbst dem salzig-sauren Vergnügen aus dem Freistaat hingeben wollen...

Plattdeutsches aus MV
De Klönkist mit Henry Gawlick vom Museum für Alltagskultur Hagenow

Plattdeutsches aus MV

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 28:40


Nur 1.000 Besucher statt, wie in den Vorjahren, mehr als 4.000... das ist die traurige Bilanz des "Museums für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge" in Hagenow für das vergangene, pandemiegeplagte Jahr. Aber: die Museumsmitarbeiter haben die Zeit genutzt: haben Gegenstände digital erfasst, das heißt, vermessen, beschrieben und zu einem großen Teil auch für Besucher digital zugänglich gemacht. Mitten in neuen Ausstellungsräumen. Das hat Museums-Chef Henry Gawlick dem Klönkist-Reporter Thomas Lenz erzählt. Es geht unter anderem um Waldglas und Kneipenkultur, um jüdische Geschichte und Musik, um Hagenow als Schusterstadt und wer aufmerksam zuhört, erfährt auch, was ein Gniedelstein ist. (Foto: Thomas Kühn, Museum Hagenow)

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast
Versäumte Selbstkontrolle? Entgrenzungsphänomene der Alltagskultur (18.01.2022)

Denken mit Kinnert und Welzer - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2022 15:56


Der Baas trifft ...
Der Baas trifft Dr. Bastian Fleermann

Der Baas trifft ...

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 36:10


Die neue Folge von „Der Baas trifft“ ist eine besondere. Sie erscheint ausnahmsweise an einem Dienstag, am 9. November. Gast ist Dr. Bastian Fleermann, Leiter der Mahn- und Gedenkstätte. Im Gespräch mit Baas Wolfgang Rolshoven und Moderator Christian Herrendorf erläutert er, was in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 in Düsseldorf geschah. Zudem diskutieren die drei über Erinnerungskultur, also die verschiedenen Orte, die in der Stadt an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, und die Aktionen, mit denen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer dafür sorgen, dass die Opfer nicht vergessen werden. Zum Abschluss beschreibt der Historiker die aktuelle Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte („Die Kommissare“) und gibt einen Ausblick auf die Pläne für 2022. Bastian Fleermann kam 1978 in Ratingen zur Welt, hat in Bonn Geschichte, Volkskunde und Rheinische Landeskunde studiert und über „Jüdische Alltagskultur im Herzogtum Berg 1779 bis 1847“ promoviert. 2007 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Mahn- und Gedenkstätte, seit 2011 leitet er das Haus. Erwähnte Verknüpfungen: Mahn- und Gedenkstätte http://www.ns-gedenkstaetten.de/nrw/duesseldorf/besucherinformationen.html YouTube-Kanal Facebook Instagram Erinnerungsort Alter Schlachthof https://www.erinnerungsort-duesseldorf.de Die Kommissare: Kriminalpolizei in Düsseldorf und im rheinisch-westfälischen Industriegebiet (1920-1950) https://amzn.to/3BNAmVa

Schnabelweid
Dini-Mundart-Magazin: Volkskundliches im Dialekt

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 4, 2021 57:12


Manch simple Alltagstätigkeit bringt überraschende Begriffe hervor – früher wie heute. Sie sind auch variabel von Dialekt zu Dialekt. Das Magazin erzählt tolle Geschichten rund um die Alltagskultur. Den Garten bestellen, Sagen erzählen, fotografieren, jassen, tanzen, schlitteln oder mit Murmeln spielen. Alles, was bei Gross und Klein den Alltag verschönert, ist auch volkskundlich interessant. Aber da geht es nicht nur um Kultur, sondern auch um Sprache. Viele Bereiche haben eigene Begriffe hervorgebracht. Solche wurden ab den 1930er-Jahren im Altas der Volkskunde sowie im Sprachatlas der deutschen Schweiz gesammelt. Aber auch heute gibt es noch allerlei Neuschöpfungen. Das Jassen zum Beispiel zeigt sich schier unerschöpflich für träfe Sprüche. Mundartexperte Christian Schmutz ist bei Adi Küpfer im Studio und erläutert zahlreiche Beispiele anhand der Fragen von Hörerinnen und Hörer. James Gruntz Lied mit Wortfragmenten Im zweiten Teil des Magazins gibt es auch aktuelle Mundarttipps. SRF-Musikredaktor Danias Dietziker hat dafür das brandneue Lied «Movement Nr.2» von James Gruntz seziert. Der Bieler Musiker bringt einen Scat-Song ganz ohne echte Wörter, nur mit Silben und Wortfragmenten. Scatten scheint ein ganz eigener, universeller Dialekt zu sein – fast wie das Totemügerli.   TIPP: James Gruntz: Movement Nr.2. Musik-EP, 22.10.2021.

Femme Tastique
#97 Drei überraschende Learning's aus The Alcohol Experiment

Femme Tastique

Play Episode Listen Later Aug 29, 2021 33:18


Ich challenge mich gern. Nicht zum Selbstzweck, sondern weil es nun mal unser Job auf Erden ist, zu wachsen. Wie eine Blume. Stillstand ist der Tod. Was nicht bedeutet, dass man in Dauerstress sein muss; tatsächlich geht es beim Wachstum um etwas ganz anderes. Es geht darum, das unfassbare Potential, das wir haben, auch zu nutzen. Dazu gehört auch, dass es manchmal unbequem wird. Dass wir Dinge tun, die uns herausfordern. Dass wir scheinbare Fakten kritisch hinterfragen. All das gehört dazu. Ebenso wie das Hinterfragen dessen, was wir so selbstverständlich denken, tun und sagen. Akolholkonsum ist so ein Thema. Der Rotwein zum Dinner, der Rosè zum Aperitif. Alkohol wird bei jeder Party und jedem Event ausgeschenkt. Stell dir vor, du bist zu einer Hochzeit eingeladen und es wird - ohne Ankündigung und ohne Schwangerschaft oder andere triftige Gründe - einfach kein Alkohol ausgeschenkt. Alkoholkonsum ist normal geworden. Teil unserer Alltagskultur. Bei dem einen mehr, bei dem anderen weniger. Das ist nicht so cool. Irgendwie. Je mehr ich mich mit diesem Thema beschäftigt habe, umso häufiger hörte ich von Leuten, dass sie alkoholfreien Zeiten in ihr Jahr einbauen. Ein Verzicht, der immer beliebter wird, einfach um dem allzu normalen Konsum ein wenig entgegen zu steuern. Als ich über das Buch This Naked Mind von Annie Grace gestolpert bin, ging ich sofort in Resonanz, denn sie hat einen ganz anderen Ansatz als den üblichen: keine Verbote, keine Regeln, keine Willenskraft und genau deswegen funktioniert ihr 30 Tage ohne Alkohol Experiment extrem gut. Aber das wirklich Geniale daran ist nicht die Effektivität in Bezug auf den Erfolg des Experiments, sondern etwas ganz anderes. Etwas, das nichts mit Alkohol zu tun hat, sondern vielmehr ein maximales Learning in Bezug auf ganz andere Lebensbereiche ist. In dieser Episode erzähle ich dir, welche drei Learning ich mitgenommen habe und warum ich dir diese Episode unbedingt ans Herz lege und zwar unabhängig von deinem Alkoholkonsum.

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 39:45


Themen u.a.: Schriftsteller Abbas Khider über die Situation in Afghanistan; arte-Doku über Michail Gorbatschow; der Keramiker Jan Kollwitz im Gespräch; Serie jüdische Alltagskultur: der Maschgiach; Literaturtipp: "Nastjas Tränen" von Natascha Wodin; Moderation: Claudia Dichter