Podcasts about nordamerika

  • 786PODCASTS
  • 1,399EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about nordamerika

Latest podcast episodes about nordamerika

Chip & Charge – meinsportpodcast.de
Yannick Hanfmann siegt in Hagen

Chip & Charge – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 50:50


Während sich die Top100 der Weltrangliste in Nordamerika auf die US Open vorbereitet, finden in Deutschland noch einige kleine, aber feine Turniere der ATP Challenger Tour statt. Die Platzmann Open in Hagen sind eines dieser Turniere und das war für Florian Heer von tennistourtalk.com Anlass une Gelegenheit, am Finalsonntag vorbeizuschauen. Mitgebracht hat er auch wieder einige Interviews. Andreas und Florian sprechen als Erstes über Karsten Braasch, der im Rahmen eines Legendenmatches Rede und Antwort stand und über seine Karriere und das, was er jetzt macht, sprach. Im Finale des Turniers standen sich Yannick Hanfmann und Guy den Ouden gegenüber. Der Niederländer besiegte auf ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Tennis – meinsportpodcast.de
Yannick Hanfmann siegt in Hagen

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 50:50


Während sich die Top100 der Weltrangliste in Nordamerika auf die US Open vorbereitet, finden in Deutschland noch einige kleine, aber feine Turniere der ATP Challenger Tour statt. Die Platzmann Open in Hagen sind eines dieser Turniere und das war für Florian Heer von tennistourtalk.com Anlass une Gelegenheit, am Finalsonntag vorbeizuschauen. Mitgebracht hat er auch wieder einige Interviews. Andreas und Florian sprechen als Erstes über Karsten Braasch, der im Rahmen eines Legendenmatches Rede und Antwort stand und über seine Karriere und das, was er jetzt macht, sprach. Im Finale des Turniers standen sich Yannick Hanfmann und Guy den Ouden gegenüber. Der Niederländer besiegte auf ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 01.08.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 3:19


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: AfW veröffentlicht KI-Leitfaden für Vermittlerunternehmen Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung hat einen Praxisleitfaden zum sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Vermittlerbetrieben veröffentlicht. Hintergrund ist das Inkrafttreten erster Regelungen der EU-KI-Verordnung. Der Leitfaden hilft bei der Risikoeinschätzung von KI-Anwendungen und gibt praxisnahe Empfehlungen zu Governance, Datenschutz und Dokumentation. Ziel ist es, Vermittlerbetrieben Orientierung zu bieten und rechtliche Risiken zu minimieren. E-Mobilität zieht wieder an – Privatumstiege steigen deutlich Laut HUK-E-Barometer ist der Umstieg von Verbrennern auf reine Elektroautos im privaten Bereich im zweiten Quartal 2025 deutlich gestiegen: 5,5 % aller Fahrzeugwechsel erfolgten zugunsten eines Stromers – ein Drittel mehr als im Vorquartal. Auch die Zustimmung zu E-Autos wächst: Erstmals bewerten bundesweit 48 % der Bevölkerung E-Autos als „gut“ oder „sehr gut“. Besonders stark ziehen die Bestandsquoten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen an. Der Gebrauchtmarkt gilt als möglicher Beschleuniger – 60 % befürworten eine Förderung auch für gebrauchte E-Autos. Atradius: Welthandel stagniert – Handelskonflikte belasten Der internationale Kreditversicherer Atradius senkt seine Wachstumsprognose für 2025: Demnach wird die Weltwirtschaft voraussichtlich nur um 2,4 Prozent wachsen, das globale Handelsvolumen sogar nur um 1 Prozent. Grund sind neue US-Zölle, politische Unsicherheiten und steigende Finanzierungskosten. Besonders betroffen: exportorientierte Länder wie Deutschland. Atradius warnt vor weiteren Risiken durch ungelöste Handelsfragen und empfiehlt aktives Risikomanagement in Lieferketten. agencio strafft Managementstruktur Die agencio Versicherungsservice AG, seit Kurzem eine 100%ige Tochter der Ammerländer Versicherung, hat ihre Führungsstruktur verschlankt: Die Bereiche Vertrieb sowie Produktgestaltung und -strategie werden künftig unter Christian Wagner gebündelt, der in diesem Zuge auch Prokura erhält. Ziel ist eine effizientere Aufstellung und engere Verzahnung mit der Muttergesellschaft. LBBW-Themenfonds „Sicher Leben“ knackt 100-Millionen-Euro-Marke Der Aktien-Themenfonds „LBBW Sicher Leben“ hat rund ein halbes Jahr nach seiner Auflage Ende 2024 ein Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro erreicht. Der Fonds investiert in Unternehmen aus den Bereichen Verteidigung, Cybersecurity sowie öffentlicher und persönlicher Sicherheit. Laut LBBW Asset Management spiegelt der Erfolg sowohl die thematische Relevanz als auch die starke Performance wider. Geografisch liegt der Schwerpunkt auf Europa und Nordamerika, ergänzt um entwickelte Märkte mit hohen Transparenz- und Compliance-Standards. VOV richtet D&O-Sparte für Investmentunternehmen neu aus Die VOV GmbH baut ihre Expertise im Bereich Directors-&-Officers-Versicherung (D&O) für Investmentunternehmen weiter aus. Mit Nils Tiedemann als neuem Head of Investment Products richtet sich der Fokus künftig gezielt auf Private-Equity-Gesellschaften, Asset Manager, Family Offices und Einrichtungen der Altersvorsorge. Ziel ist eine differenzierte Absicherung komplexer Haftungsrisiken im regulierten Umfeld. Tiedemann bringt über zwölf Jahre Erfahrung in Financial Lines mit und war seit 2023 im VOV-Underwriting tätig.

Podcast vom Posten
Reden trotz Krise: Die OSZE (Folge 80)

Podcast vom Posten

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 29:39


Seit 50 Jahren gestaltet die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) Sicherheitspolitik – mit 57 Staaten aus Nordamerika, Europa und Zentralasien. Besonders bemerkenswert: Die OSZE ist eine der letzten Plattformen, auf der auch Staaten im Konflikt miteinander noch direkt im Gespräch sind. Welche Aufgaben hat die OSZE? Wie wirkt Deutschland mit? Und welche Bedeutung hat die Organisation in Zeiten globaler Krisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge „Podcast vom Posten“ mit Susanne Schütz, Deutschlands Botschafterin bei der OSZE. ➡️ Mehr zu Deutschlands Rolle in der OSZE: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/osze

Mein Abenteuer
Caroline Ludwig: 4.000 Kilometer zu Fuß durch die Wildnis

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 19:27


In dieser Folge von Mein Abenteuer nimmt uns Caroline Ludwig mit auf eine außergewöhnliche Reise: Fünfeinhalb Monate war die junge Bonnerin allein auf dem berühmten "Pacific Crest Trail" unterwegs – über 4.000 Kilometer zu Fuß durch Wüste, Gebirge und Wälder Nordamerikas. Inspiriert vom Bestseller „Wild“ von Cheryl Strayed, wagte Caroline den Schritt in die Wildnis – zunächst zu zweit, doch schon bald auf sich allein gestellt. Im Gespräch mit Rainer Meutsch berichtet die studierte Ökotrophologin von schlaflosen Nächten im Zelt, gefährlichen Tierbegegnungen, emotionalen Tiefpunkten – und der unvergesslichen Freiheit auf dem Trail. Was treibt jemanden an, sich dieser Herausforderung zu stellen? Wie geht man mit Einsamkeit, Angst und Erschöpfung um – und was bleibt nach so einem Abenteuer zurück? Eine fesselnde Geschichte über Mut, Natur, Selbstfindung und den Willen, Träume wirklich wahr zu machen.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Nordamerika im 18. Jahrhundert - Drei ungewöhnliche Migrationsgeschichten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 44:46


Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein Moderation: Sibylle Salewski ********** Drei Deutsche wandern im 18. Jahrhundert nach Nordamerika aus. Ihre Geschichten erzählt von den religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und Nordamerika in dieser Zeit. Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein. Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg. Sein Vortrag hat den Titel "Transatlantische Verflechtungen – Mitteleuropa und Nordamerika im langen 18. Jahrhundert". Er hat ihn am 2. Juni 2025 am Historischen Kolleg München gehalten. ********** Schlagworte: +++ Migration +++ Deutsche Auswanderer +++ Nordamerika +++ 18. Jahrhundert +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ur- und Frühgeschichte: Migration gab es schon immerEine Stunde History: Ellis Island**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

apolut: Standpunkte
"Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf" | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 36:22


Reflexionen zur Konferenz des Schiller-Instituts vom 12./13. Juli 2025Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Am 12. und 13. Juli 2025 fand im symbolträchtigen Theater-OST (Berlin-Adlershof) die zweitägige international besetzte, völkerverbindende Konferenz unter dem Thema "Der Mensch ist nicht des Menschen Wolf - Für ein neues Paradigma in den internationalen Beziehungen!" (1) statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Schiller-Institut, dem "Ostdeutschen Kuratorium von Verbänden" und der "Akademie Geopolitique de Paris" mit insgesamt 32 Rednern aus 9 Ländern durchgeführt. Die meisten kamen aus den USA (9), gefolgt von Deutschland (7), Frankreich (4) und Südafrika (3)Die Veranstaltung gliederte sich in vier Bereiche. (2)Panel I: Zusammenarbeit zwischen den BRICS und Europa zur Umsetzung des Oasenplans und der Agenda 2063 für AfrikaPanel 2: Strategische Herausforderungen und die entstehende neue Ordnung aus einer internationalen PerspektivePanel 3: Die wissenschaftlichen Herausforderungen im neuen ParadigmaPanel 4: Die Schönheit der Vielfalt der Kulturen und die Rolle der jungen Menschen bei der Gestaltung der nächsten 50 Jahre auf der Erde. Moderator Stephan Ossenkopp wies eingangs darauf hin, dass die Konferenz in einer Zeit beispielloser historischer Umbrüche stattfindet:Die Glaubwürdigkeit des Westens, was die Aufrechterhaltung des Völkerrechts angeht, liege in Scherben.die Kompetenz des Westens, ein internationales Finanz- und Handelssystem aufrechtzuerhalten, wird in Frage gestellt, da es sich zu einer Farce entwickelt hat.Neutralität, Diplomatie und Verhandlungsgeschick bei der Lösung von Konflikten werden dem Westen heute nicht mehr zugetraut.Das Gegenteil sei der Fall:„Die neokolonialistischen, aggressiven Aktionen gegenüber Russland, China, dem Iran, Afghanistan, dem Irak, den Palästinensern, Südwestasien insgesamt sowie Afrika bringen uns mit notwendiger und tödlicher Logik immer näher an ein unkontrollierbares Geflecht von Krisen. Dabei rücken wir ständig näher an die Schwelle zum Einsatz nuklearer Waffen, wodurch das Tor zur Hölle aufgestoßen würde.“Stephan Ossenkopp hält es für dringend geboten, über eine Neubestimmung der internationalen Beziehungen und pragmatische, dauerhafte Lösungen zu diskutieren. Diese können jedoch nicht unter dem Paradigma einer unipolaren Weltordnung entstehen:„Die Idee, dass eine dominante Macht die Angelegenheiten der Menschheit zu ihrem eigenen Vorteil diktiert – ein Leviathan, der eine Mehrheit mit Gewalt und Manipulation züchtigen müsse – ist nicht akzeptabel.“Deshalb seien Redner sowohl aus Nordamerika und Europa als auch aus Eurasien und dem globalen Süden eingeladen worden, um die Prinzipien für die Neugestaltung der globalen Ordnung vorzustellen und zu vertreten.In dieser Konferenz gehe es um eine Vernetzung, einen Dialog und eine Partnerschaft zwischen den vernünftigen Stimmen der bisherigen dominanten westlichen Mächte und der Mehrheit der Menschheit, die sich längst für ein neues Paradigma der globalen Beziehungen einsetzt.Auf der Konferenz könnten ungefiltert die authentischen Stimmen und Hintergründe zur Schaffung einer internationalen Ordnung, die auf Souveränität, Respekt, gleicher Sicherheit, Gleichrangigkeit und fairen Entwicklungschancen gründet, gehört werden.Die Gründerin und Leiterin des Frankfurter Schiller-Instituts, Frau Helga Zepp-Larouche, eröffnete den Reigen der Redner zum Thema:"Dritter Weltkrieg oder eine neue globale Sicherheits- und Entwicklungsarchitektur?" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast
Automärkte zwischen Elektroschub und Zollkrise (feat. Henner Lehne)

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 43:11 Transcription Available


Im ersten Halbjahr 2025 ging es hoch her auf den weltweiten Automärkten: Die Zwischenbilanz fällt dabei gemischt aus, auf einigen Märkten können positive Signale vernommen werden, anderswo sieht's düster aus. Automarkt-Experte und Prognosechef von S&P Global Mobility, Henner Lehne, ist zu Gast bei WAS MICH BEWEGT und ordnet die aktuelle Marktlage ein und gibt einen Ausblick auf das, was auf die Branche zukommt. Trotz geopolitischer Unsicherheiten – Stichwort Zollkrise – zeigen sich die Absätze der OEMs einigermaßen stabil. Besonders im Folgen-Fokus steht die Entwicklung der Elektromobilität: Während Europa und China beim Hochlauf kräftig zulegen, schwächelt Nordamerika. Mit Experte Henner Lehne diskutieren wir, welchen Einfluss Politik und Regulierung auf die E-Mobilität haben und warum BYD gekommen ist, um zu bleiben. Wie Europas Autobauer durch die Zollkrise navigieren: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/wie-europas-autobauer-durch-die-zollkrise-navigieren-8-524.html Alle Halbjahreszahlen der OEM-Absätze: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/der-absatz-der-autohersteller-im-ueberblick-280912-934.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers

Musikmagazin
Multitalent Barbara Hannigan

Musikmagazin

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 56:52


Sie dirigiert – und singt. Barbara Hannigan steht für eine künstlerische Doppelrolle, die in der klassischen Musik selten ist. Wenn sie das Orchester vom Pult aus führt und gleichzeitig selbst als Solistin agiert, entsteht eine elektrisierende Verbindung zwischen Stimme, Körper und Klang. 02:10 Aktuell Die Schweizer Berge und Felix Mendelssohn - der berühmte Komponist und Dirigent aus dem 19. Jahrhundert - war ein grosser Schweiz-Fan. Insgesamt vier Mal reiste er für mehrere Wochen durch die Schweiz - mal mit Familie, mal allein. Dabei war eine dieser Reisen - jene aus dem Spätsommer 1831 - besonders. Besonders nass, nämlich. Felix Mendelssohn erlebte sintflutartige Regenfälle, Überschwemmungen, Zerstörung an Häusern und Wegen. Dies alles weiss man, weil ein Pensionär aus dem Zürcher Umland diese Schweiz-Reisen von Felix Mendelssohn seit Jahren akribisch untersucht. Er ist dabei den Ursachen für das katastrophal schlechte Wetter im Jahr 1831 auf die Spur gekommen. 06:45 Talk Barbara Hannigans Interpretationen zeitgenössischer Werke gelten als intensiv, körperlich und hochmusikalisch. Dafür wird die kanadische Dirigentin und Sopranistin international geschätzt – nicht zuletzt von Komponisten, die ihre Werke oft in enger Zusammenarbeit mit ihr erarbeiten. In den letzten Jahren ist die Schweiz zu einem regelmässigen Schauplatz ihres Schaffens geworden: Auftritte mit dem Musikkollegium Winterthur oder dem Orchestre de chambre de Lausanne zeigen, wie eng ihre Verbindung zur hiesigen Musikszene inzwischen ist. Zuhause ist Hannigan in Frankreich – unterwegs aber auf den grossen internationalen Bühnen. Am Donnerstag, 17. Juli, war sie erstmals beim Verbier Festival im Wallis zu erleben. Und schaffte auch in der Musikauswahl den Spagat zwischen Europa und Nordamerika. (Luca Koch) 27:20 Neuerscheinungen: Buch: Antonio Salieri: Neuentdeckung eines Verkannten. Ein Lesebuch, herausgegeben von Markus Böggemann, Verlag Böhlau. Album: Sinfonien Nr. 1&2 von Elsa Barraine mit dem WDR Sinfonieorchester, Leitung Elena Schwarz. Erschienen beim Label CPO. (Felix Michel) 50:25 Swiss Corner: Das Festival «Between Mountains»: 19./20. Juli 2025 in Hölstein im Oberbaselbiet bietet Klassisches und nicht ganz Klassisches.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Lohnunterschiede - Pay-Gap: Zuwanderer verdienen über Generationen weniger

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 5:18


Sie sind qualifiziert, motiviert – und verdienen trotzdem deutlich weniger: Zugewanderte in Europa und Nordamerika. Eine neue Studie zeigt, warum das über Generationen so bleibt. Und sie warnt: Wenn sich nichts ändert, schaden sich Zuwanderungsländer.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast
AEW All In 2025 (REVIEW / RÜCKBLICK) - Ein neues Kapitel für den WWE-Konkurrenten?

HEADLOCK - Der Pro Wrestling Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 126:53


AEW All In 2025 war die größte Show in Nordamerika für den noch jungen WWE-Konkurrenten und zugleich auch die längste Veranstaltung in der Geschichte der Promotion. Allein die Main-Show dauerte fast sechs Stunden - bot dabei aber Wrestling-Action vom Feinsten. Noch besser: Viele der in den vergangenen Monaten aufgebauten Geschichte kulminierten in einem großen Finale. Headlock-Host Olaf Bleich und Wrestling-Analyst Markus Gronemann schlugen sich die Nacht um die Ohren und liefern euch die ausführliche Review: Beendete "Hangman" Adam Page endlich Jon Moxleys Schreckensherrschaft und was geschah im Match? Konnten Okada und Kenny Omega an ihre bisherigen Schlachten anknüpfen oder zerbrach deren Titel-Match an den Erwartungen? Wer gewann die Casino Gauntlet-Matches und was bedeuten diese Entwicklungen für die Zukunft?

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5´ Mallorca Nachrichten am 10. Juli 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 5:00


Bisher kommen in diesem Jahr weniger Gäste aus den USA nach Mallorca. Auch alle anderen spanischen Regionen verzeichnen einen Rückgang. Bei Promis aus Nordamerika allerdings ist Mallorca beliebt wie nie. Justin Bieber macht derzeit Urlaub hier. Auch in Capdepera gibt es demnächst Parkplätze nur für Einheimische. www.5minutenmallorca.com

MDR KULTUR Features und Essays
Landnahme – Die Ankunft der Mayflower in Nordamerika

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:24


Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?

Reisetalk - Der Podcast
Walbeobachtung in Kanada - Folge 84

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 18:33


In dieser Folge dreht sich alles um eines der beeindruckendsten Naturerlebnisse Nordamerikas: Whale Watching in Kanada. Was für manche wie ein ruhiger Rentnerausflug klingt, entpuppt sich schnell als bewegende Begegnung mit der Wildnis – voller Staunen, Stille und Gänsehaut-Momente. Wir sprechen über die besten Orte zur Walbeobachtung, von Tadoussac am Sankt-Lorenz-Strom über die Küsten Neufundlands bis nach Vancouver Island. Ob Buckelwal, Beluga oder Orca – jede Region hat ihre eigenen Stars. Dazu gibt's Einblicke in verschiedene Tourformen (Zodiac, Kajak, große Boote) und persönliche Gedanken dazu, was Walbeobachtung eigentlich so besonders macht. Natürlich geht's auch um Verantwortung und Nachhaltigkeit: Welche Regeln gelten, was macht einen guten Anbieter aus – und wie gelingt ein respektvoller Umgang mit diesen faszinierenden Tieren? Eine Folge für alle, die Nordamerika mal von seiner ruhigen, naturverbundenen Seite erleben wollen – und Lust auf ein echtes „Wow“-Erlebnis zwischen Wasser, Wildnis und Walen haben.

Die Einsteiger – mehr als ein Vanlife Podcast
EP036: Auswanderer, Bären & Cannabis: 4 Jahre Nordamerika mit Elias Vetter

Die Einsteiger – mehr als ein Vanlife Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 49:18


Elias Vetter zog als Reisender von der Schweiz los nach Nordamerika und kam vier Jahre später als Naturfotograf zurück. Er erhielt, dank Aufenthalten bei ausgewanderten Verwandten, viele Einblicke in eine Kultur, die wir zu kennen scheinen und die uns dann doch wieder Fremd ist. Denn wer von uns lebt schon in einer Hütte im Nirgendwo und schleppt einen 400kg Elch pro Jahr aus dem Welt nach Hause? Warum er einmal zwischen Hungern oder Cannabisbutter entscheiden musste und weswegen ihn mittlerweile auch die Braunbären Europas faszinieren, erzählt er uns in dieser Folge.  LINKS AUS DIESER FOLGE: Eisteigen in Elias Vetters Leben könnt ihr zudem auch auf seiner Homepage oder bei Instagram, wo er wunderschöne Bilder teilt.  Alles zu den Fotoreisen zu den Bären in Slowenien findet ihr hier. Die nächste Reise findet ab dem 16.08.2025 - 20.08.2025 statt.  Wir sind diesen Sommer auf Vortragstour an diversen Festivals und haben auch immer den Flower Pott mit dabei.  18.-20 Juli Adventure Southside, Friedrichshafen, D  25.-27. Juli Bus Festival Göppingen, D  27. Juli, Open Air Kino, Köln, D  21.-24. August, Vanlife Ferrepolis, D  4.-7. September, Bulli Sommer Festival, Wesel, D  12.- 14. September, Adventure Northside, Hamburg D  Fragen, Feedbacks oder Themenvorschläge an uns?   Schick uns eine Email: info@ride2xplore.com MEHR VON UNS: 

Die Profis | radioeins
Fußspuren, Satelliten und Selektives Hören

Die Profis | radioeins

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 36:33


Die Themen heute bei "Die Profis" mit Stephan Karkowsky: Ein Forschungsteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat das selektive Hören untersucht und Wissenschaftler*innen haben ein "Anti-Autokratie-Handbuch veröffentlicht". In New Mexico entdeckte fossile Fußspuren zeigen, dass Nordamerika viel früher besiedelt wurde, als bisher angenommen und eine koreanische Studie stellt den Zusammenhang zwischen Bildschirmen und Kurzsichtigkeit her.

apolut: Standpunkte
Ein geheimes Zentrum der Macht | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 29:18


Die Bilderberger: Ein geheimes Zentrum der Macht transformiert die Welt. Welche Pläne stecken hinter der steigenden Kriegsbereitschaft des Westens?Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Vom 12. bis 15. Juni 2025 fand in Stockholmer Grand Hôtel, Schweden, das 71. Bilderberg-Treffen statt. Wie jedes Jahr versammelte sich eine Auswahl von etwa 120 bis 140 Spitzenvertretern aus Politik, Wirtschaft, Militär, Wissenschaft und Medien aus insgesamt 23 Ländern zu einem vertraulichen vielleicht auch konspirativen Gedankenaustausch. (1) Die Veranstaltung ist gekennzeichnet durch ihre Geheimhaltung und den Ausschluss der Öffentlichkeit, was regelmäßig Anlass zu Kritik und Misstrauen gibt. (2)Kurz vor Beginn des Treffens wurde die Teilnehmerliste veröffentlicht. Zu den bekanntesten Teilnehmern 2025 zählten: (3)· Mark Rutte, NATO-Generalsekretär, nahm bereits 2022 teil, also noch vor dem NATO-Beitritt Schwedens (7. März 2024)· Satya Nadella, CEO von Microsoft· Christopher Donahue, Oberbefehlshaber der US Army Europe and Africa· Ulf Kristersson, schwedischer Ministerpräsident· Lars Klingbeil, Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland (4)· Julia Klöckner, Präsidentin des Bundestags· Katherina Reiche, Bundeswirtschaftsministerin· Albert Bourla, CEO von Pfizer· Mehrere EU-Kommissare und hochrangige Vertreter des Weltwirtschaftsforums (WEF)Die Auswahl der Teilnehmer spiegelt die globale Machtelite wider und zeigt, dass Schlüsselpositionen aus Politik, Wirtschaft, Militär und internationalen Organisationen vertreten sind.Auf der offiziellen Website der Bilderberger ist zu lesen:„Seit dem ersten Treffen im Jahr 1954 ist das jährliche Bilderberg-Treffen ein Forum für informelle Gespräche zur Förderung des Dialogs zwischen Europa und Nordamerika. Jedes Jahr werden ca. 130 führende Politiker und Experten aus Industrie, Finanzwesen, Arbeitswelt, Wissenschaft und Medien zu dem Treffen eingeladen“. (5) Die Treffen werden laut Website nach der Chatham-House-Regel abgehalten, die besagt, dass die Teilnehmer die erhaltenen Informationen frei verwenden können, dass aber weder die Identität noch die Zugehörigkeit des/der Redner(s) oder eines anderen Teilnehmers preisgegeben werden darf: „Aufgrund des privaten Charakters des Treffens nehmen die Teilnehmer als Einzelpersonen und nicht in offizieller Funktion teil und sind daher nicht an die Konventionen ihres Amtes oder an vorher vereinbarte Positionen gebunden. …. Es gibt keine detaillierte Tagesordnung, es werden keine Resolutionen vorgeschlagen, keine Abstimmungen durchgeführt und keine politischen Erklärungen abgegeben.“ (6) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Knochenkriege. Die Entdeckung der Dinosaurier im 19. Jahrhundert

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 68:34


Im 19. Jahrhundert entbrennt in Nordamerika ein gnadenloser Wettlauf um Dinosaurierknochen: Zwei rivalisierende Paläontologen schrecken selbst vor Spionage und Sabotage nicht zurück. In dieser Folge nehmen wir euch mit an die Anfänge der Dino-Forschung und beleuchten eine Auseinandersetzung, die schon in zeitgenössischen Zeitungen legendarisch verklärt wurde und bis heute zur Popularität der Urzeit-Echsen beiträgt.Erwähnte Podcast-Folgen:Der Drache. Kulturgeschichte eines FabelwesensDer Wilde Westen. Ein Amerikanischer MythosZum Weiterlesen:JAFFE, Mark: The Gilded Dinosaur: The Fossil WarBetween E. D. Cope and O. C. Marsh and the Rise of American Science. New York 2000.WALLACE, David Rains: The Bonehunters' Revenge: Dinosaurs, Greed, and the Greatest Scientific Feud of the Gilded Age. Houghton 1999.⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Twitch⁠#nordamerika #usa #amerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #wissenschaftsgeschichteBild: WikiCommons, gemeinfrei: Copes falsche Zeichnung des Elasmosaurus

Regionaljournal Graubünden
Negativrekorde: So wenige Geburten und Hochzeiten wie noch nie.

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 24:32


Seit 1969 erfasst der Kanton Graubünden wie sich die Bevölkerung verändert. Und noch nie gab es so wenige Geburten und Hochzeiten wie 2024. Trotzdem: Durch die Migration aus anderen Ländern und Kantonen wächst die Bevölkerung in Graubünden. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanadier Joe Thornton, der vor 20 Jahren mit dem HC Davos Schweizermeister wurde, wurde in Nordamerika geehrt. Er wurde in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. · Er war Unternehmer und Baumeister: Der Oberengadiner Johannes Badrutt. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hotelpionier von St. Moritz. Die Bündner Historikerin und Autorin Madlaina Bundi hat über den «ersten» Johannes Badrutt ein Buch geschrieben. · Bald beginnt die Fussball-EM der Frauen. Dabei wird auch in St. Gallen Fussball gespielt. Unter anderem wohnen die Französinnen in Heiden. Bei uns hören Sie, was es für ein Hotel bedeutet, wenn es von einem Nationalteam in Beschlag genommen wird.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Pralle Sonne, wenig Wasser: Diese Stauden trotzen Hitze und Trockenheit

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 35:58


Durch den Klimawandel wird es wärmer und zunehmend auch trockener bei uns. Das wirkt sich natürlich auch auf unsere Pflanzen in den Gartenbeeten oder auf dem Balkon aus. Damit sie immer eine gute Figur machen, müssen sie häufiger gegossen werden. Für uns bedeutet das, dass wir öfter Kannen schleppen müssen, oder die Bewässerungsanlage länger läuft. Wenn wir einen Garten neugestalten oder Lücken bepflanzen wollen, können wir aber auch zum Beispiel zu Stauden greifen, die mit Hitze und Trockenheit besser zurechtkommen. Steppen-Salbei: Der ist im Unterschied zu dem Salbei, den wir auch in der Küche verwenden, eine reine Zierpflanze. Die Blüten der etwa 60 Zentimeter hoch werdenden Staude öffnen sich von Juni bis August und leuchten in den Farben Weiß, Rose, Violett oder Blau. Der Steppen-Salbei passt super in einen Bauerngarten oder in einen mediterranen Garten. Roter Scheinsonnenhut: Auch er kommt mit wenig Wasser aus. Kein Wunder, denn er stammt ursprünglich aus der Prärie in Nordamerika. Auf knapp einen Meter schafft es der Rote Scheinsonnenhut. Die Blüte hat eine gewölbte, orangefarbene Mitte und purpurrote Blütenblätter. Bis in den September hinein umschwirren unzählige Insekten die Blüten. Wollziest: Auch der Wollziest fühlt sich an einem sonnigen und trockenen Standort wohl. Beim Wollziest sind die Blüten kaum erwähnenswert, dafür punktet er aber mit seinen behaarten, graugrünen Blättern, die ihn zu einer tollen Blattschmuckstaude machen. Und diesen länglichen Blättern, die sich ungemein angenehm anfühlen und zum Streicheln verführen, hat es der Wollziest zu verdanken, dass er auch "Hasenohr" oder "Eselsohr" genannt wird. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es noch viele weitere Tipps dazu, welche Stauden sich für warme und trockene Standorte bestens eignen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Pflanzen-fuer-sonnige-und-trockenere-Standorte,sonnengarten100.html https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/Stauden-fuer-sonnige-und-heisse-Gartenbereiche,audio1422528.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Schafgarbe-pflanzen-Schoene-Staude-fuer-trockene-Standorte,schafgarbe108.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Praeriegarten-anlegen-und-pflegen,praeriegarten104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Staudenbeet-anlegen-Die-besten-Tipps-fuers-Pflanzen,staudenpflanzung101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-dem-Klimawandel-anpassen,klimawandel380.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Den-Garten-im-Sommer-richtig-bewaessern,giessen103.html Podcast-Tipp: "Kemferts Klima-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/

Antenne Traumstadt - Der Filmpodcast
Canuxploitation - Horrorfilme aus Kanada

Antenne Traumstadt - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 102:16


CANUXPLOITATION - HORRORFILME AUS KANADA Bjoern Candidus und Marco Fritz verschlägt es diesmal nach Nordamerika, um sich über das kanadische Horror-Kino zu unterhalten, was Perlen wie BLACK CHRISTMAS, DIE BRUT oder THE GATE hervorbrachte. Blog: https://antenne-traumstadt.podcaster.de/ Facebook: https://www.facebook.com/AntenneTraumstadt Spenden für den Podcast: https://www.paypal.com/paypalme/AntenneTraumstadt Musik: Carlos Ebelhaeuser (Musiker, Komponist / BLACKMAIL, THE DAMNED DON´T CRY) Link zum neuen Album von THE DAMNED DON´T CRY: https://open.spotify.com/album/3cAHZfiunmXQzsIUWuQ3cS?si=RWp72NHJRNuBtJYIIORfjQ&fbclid=IwAR1UbQ9FeQ1d9hIp-xF7zZhzafzng8lAhpeRyCADLQRXS0UPbYbxd32K7xk&nd=1

Puls
Risiko Myopie – Kurzsichtig als Kind, sehbehindert als Erwachsene?

Puls

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 33:34


Starke Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für diverse schwere Augenerkrankungen wie etwa Netzhautablösung. Was früher unausweichlich war, lässt sich heute immer besser beeinflussen. Vor allem die Prävention bei Kindern lohnt sich. «Puls» zeigt, was hinter dem Schlagwort «Jede Dioptrie zählt» steckt. Unterschätze Kurzsichtigkeit – Viele Augen in Gefahr Kurzsichtigkeit wird oft als harmlose Sehschwäche abgetan. Eine trügerische Einschätzung, denn starke Kurzsichtigkeit im Kindesalter birgt grosse Risiken für Spätfolgen und Sehschäden im Erwachsenenalter – im schlimmsten Fall bis hin zu Netzhautablösung oder Erblindung. Risiko Kurzsichtigkeit – Wie gross ist es wirklich? «Puls»-Redaktorin Anna Schibli lebt mit -9.00 Dioptrien. Welche Konsequenzen kann das haben, und welche Alarmzeichen gilt es zu beachten? Antworten liefern ein Optometrist, ein Netzhautspezialist im Spital und die Begegnung mit einem Betroffenen mit einer Netzhautablösung. Ursachen bekannt – Unternimmt die Schweiz genug dagegen? Lange galt Myopie als vorwiegend asiatisches Problem. Doch Studien zeigen, dass sich die angeborene oder erworbene Fehlsichtigkeit zunehmend auch in Europa und Nordamerika breitmacht. Dazu tragen nebst genetischer Veranlagung intensive Naharbeit mit Bildschirmen oder Büchern, hoher Bildungsdruck und vor allem ein Mangel an Tageslicht bei. Unternimmt die Schweiz genug, um die Kurzsichtigkeit im Kindesalter aufzuhalten? Das Augenwachstum bremsen – Neue Option Defokus-Prinzip Kurzsichtigkeit lässt sich im Kindesalter immer besser behandeln. Neben den wichtigen Verhaltensmassnahmen und Atropin-Tropfen kommen neuerdings auch Defokus-Brillen und -Kontaktlinsen zum Einsatz. Dieses Massnahmen-Paket soll das Längenwachstum des Auges gezielt verlangsamen. Gelingt das auch bei Lena? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan trifft die 14-Jährige in ihrer Schulklasse und begleitet sie bei einer wichtigen Kontrolle im Inselspital Bern. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Kurzsichtigkeit» Was hilft gegen Kurzsichtigkeit? Ist es irgendwann zu spät, etwas dagegen zu unternehmen? Welches sind die Alarmzeichen einer Netzhautablösung, und wie darauf reagieren? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Elbphilharmonie Talk
Dirigentin statt Spionin – Elim Chan im Gespräch

Elbphilharmonie Talk

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 31:17


»Es war, als hätte ein Blitz in meinen Kopf eingeschlagen. Ich wusste plötzlich, dass es das ist, was ich tun will«, erzählt die Dirigentin Elim Chan im »Elbphilharmonie Talk«. Selbstironisch und voller persönlicher Anekdoten spricht sie über ihren Werdegang, über nicht ganz unpraktische Vorurteile, Tai-Chi und besondere Herausforderungen am Dirigierpult. Sie erklärt, warum sie manchmal lieber ohne Stab dirigiert, und erzählt, wie Pultlegende Bernard Haitink sie mal aus der Reserve lockte. 1986 in Hongkong geboren, erhielt Elim Chan ihre musikalische Ausbildung vor allem in den USA. Nach einem ziemlichen Senkrechtstart in ihre Welt-Karriere steht sie heute am Pult von internationalen Top-Orchestern, voranging in Europa und Nordamerika. In der Elbphilharmonie war sie bereits mehrfach zu Gast, im April 2025 feierte sie ihr Debüt beim NDR Elbphilharmonie Orchester. Hier könnt ihr Elim Chan im Konzert erleben. Am 21.8.2025 mit dem Concertgebouworkest Young und der Cellistin Julia Hagen.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Fifa Fußball-WM 2026 in Nordamerika - Ein Jahr vor dem ersten Spiel

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 6:21


In einem Jahr beginnt die Fußball-WM der Männer in Nordamerika. Doch in Los Angeles herrscht derzeit Ausnahmezustand – die Menschen demonstrieren gegen Donald Trump, gegen seine Einwanderungspolitik, gegen seine Soldaten. Was das mit den Turnier-Vorbereitungen macht. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

NHL-podden med Bjurman och Ekeliw
Avsnitt 507 – ”Här är Forsling sämst, det gör honom bäst”

NHL-podden med Bjurman och Ekeliw

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 54:23


Stanley Cup-finalen pågår för fullt! NHL-podden gör ett nedslag i händelseutvecklingen efter den tredje matchen, som Florida vann stort. Hur ska Edmonton vända på steken? Klarar Oilers det? Dessutom blir det snack om att Pete DeBoer fått sparken av Dallas, att Marco Sturm tar över Boston och att anonyme Dan Muse blir ny tränare för Pittsburgh. Och så rankar Per Bjurman sina bästa finalminnen från 20 år som NHL-korrespondent i Nordamerika.

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!
TIMECRUISER #9 *America First*

Der Spielwaren Investor - spielend reale Rendite!

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 32:28


In dieser Folge dreht sich alles um Lego-Sets, die nur in Nordamerika erschienen sind. Sebastian hat seine persönliche Top Ten zusammengestellt. Es wird selten, es wird teuer, es wird schön!

apolut: Standpunkte
Die Krise der Vernunft | Von Felix Feistel

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 26:24


Ein Standpunkt von Felix Feistel.Nicht erst seit dem Coronatotalitarismus zeigt sich vor Allem im globalen Norden und im politischen Westen eine enorme Krise. Europa und Nordamerika, die Epizentren der Industrialisierung, des sogenannten Fortschritts und die Speerspitze der entwickelten Staaten, zeichnen sich seit Jahrhunderten durch Extreme, vor allem extreme Gewalt, Unterdrückung und globale Hegemonialansprüche aus. Doch seit etwa einem Jahrhundert scheinen die Extreme zuzunehmen. Zwei vernichtende Weltkriege, die systematische Verfolgung und Auslöschung von Minderheiten, Kriege, die überall auf der Welt um Ressourcen und Machtansprüche geführt werden, und die Menschheit immer wieder an den Rand der nuklearen Auslöschung treiben, all das findet in großer Konzentration im globalen Westen und von diesem ausgehend in den ehemaligen Kolonialgebieten statt.Auch innerhalb der westlichen Gesellschaften erleben wir immer wieder geradezu wahnhafte Zeiten, die in Massenhysterie mit vielen Opfern ausarten, und sich meist entlang unsichtbarer Bedrohungen und imaginärer Feinde entwickeln. Schon die Ideologie des Nationalsozialismus, die in einen totalitären Terrorstaat mündete, war ein solcher Massenwahn. Mit einigen Abstrichen kann dasselbe über die kommunistischen Bewegungen überall auf der Welt, vor Allem aber in Osteuropa, gesagt werden. Letztlich war auch der Coronafaschismus nichts anderes als eine Massenhysterie, die eine ganze Gesellschaft in Bewegung versetzt und sie entlang bestimmter, politisch gewollter Linien ausgerichtet hat, wie ein Magnet Metallspäne ausrichtet. Massenhysterien und kollektiver Wahn werden von Herrschenden systematisch und gezielt als Herrschaftsmittel genutzt. Doch wie ist es zu erklären, dass die Menschheit immer wieder anfällig für diese ist?Aufklärung als AusgangspunktHier im Westen, vor Allem in Europa, ist man stolz auf die Aufklärung. Die Aufforderung, sich seines eigenen Verstandes ohne Anleitung eines Anderen zu bedienen, die Kant formulierte, hat die Wissenschaft hervorgebracht, und unsere Kenntnis von der Welt auf eine ganz neue Ebene gehoben. Der Natur auf den Grund zu gehen, die Geschehnisse in der Welt zu verstehen, Naturgesetze zu formulieren, und das alles losgelöst von einer göttlichen Entität, die zuvor die Auslegung der Wahrnehmung diktiert hat, war eine große Errungenschaft, welche die Welt neu ordnete. Die Macht der Kirche nahm ab, die weltlichen Mächte traten hervor, und in diesem Zuge formten sich Staaten losgelöst von kirchlichen Weihen. Entdeckungen und Erfindungen wurden gemacht, neue Maschinen und Techniken bis hin zu den digitalen Geräten, die wir heute haben, hoben die Welt vollständig aus den Angeln und sortierten sie vollkommen neu.Schon lange ist das Leben im Westen nicht mehr bestimmt von göttlichen Kräften. Auch das Wertesystem, das die Religion vorgibt, wurde vollkommen hinterfragt und ersetzt. An die Stelle einer Gottheit, einer metaphysischen Existenz, einer letzten Wahrheit und Quelle allen Seins, trat eine rein physische, eine materielle Welt, die bestimmt ist von Ursache und Wirkung. Es zählte keine metaphysische Realität mehr, sondern nur noch das Hier und Jetzt der fassbaren Wirklichkeit. Diese Vorstellung war von Martin Luther und dem Protestantismus schon vorbereitet worden, indem diese propagierten, Gott belohne die besonders Gläubigen bereits im Diesseits – und nicht, wie die Kirche es zuvor propagiert hatte erst im Jenseits. Diese Belohnung, und damit die göttliche Gunst, drückte sich dieser Vorstellung zufolge im materiellen Wohlstand aus....hier weiterlesen: https://apolut.net/die-krise-der-vernunft-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Neue Coronavariante breitet sich aus: WHO sieht geringes Risiko | Nr. 7594

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:18


Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die in China aufgetretene COVID-19-Variante NB.1.8.1 als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft. Obwohl das weltweite Risiko derzeit als gering eingeschätzt wird, ruft das verstärkte Auftreten der Mutation in China und Teilen Asiens internationale Besorgnis hervor. Erste Fälle sind bereits außerhalb Chinas registriert worden – auch in Europa und Nordamerika.

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht
Pennsylvania Deutsch (Folge 166; B2-C2)

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht

Play Episode Listen Later May 18, 2025 12:37


Heute sprechen wir über eine interessante Gemeinschaft in Nordamerika. Wir lernen etwas über ihre Kultur, Sprache und mehr.

Wissenschaftsmagazin
Wenn indigenes und westliches Wissen zusammenfindet

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 17, 2025 28:33


Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z

Aktieuniverset
#241 - Trump laver store aftaler i Mellemøsten for amerikanske virksomheder, Thomas Marschall fra Danish Business Angels interview om Europa mm., ugens tema: Nvidia og chipindustrien + spændende regnskaber og meget mere

Aktieuniverset

Play Episode Listen Later May 17, 2025 120:24


I denne uges episode ser vi nærmere på Trumps seneste aftaler i Mellemøsten, der har hentet store summer investeringer til USA og har stort potentiale til at påvirke amerikanske aktier. Vi har besøg af Thomas Marschall fra Danish Business Angels til en snak om Europas investeringsklima og startup-økosystem. Ugens tema dykker ned i Nvidia og chipindustriens udvikling, herunder Nvidias seneste regnskab og investeringer i AI-chipproduktion i Nordamerika. Derudover gennemgår vi spændende regnskaber og meget mere! Denne episode er sponsoreret af Nlogic. Få skræddersyet din cybersecurity. Læs mere på Nlogic.dk. Denne episode er sponsoreret af Finobo. Få et gratis økonomitjek hos specialisterne i låneoptimering ved at bruge linket:finobo.dk/gratis-oekonomitjek-aktieuniverset/Prøv den nye omlægningsberegner på Finobo.dk/beregner-omlaegningsberegner/?utm_source=aktieuniverset Denne episode er sponsoreret af Betterfeast. Den nemmeste måltidskasse. Hop ind på Betterfeast.dk/vare/familiekassen og brug rabatkoden: “AKTIEUNIVERSET51”, så får du 51% på din første levering. Tjek os ud på:FB gruppe: ⁠facebook.com/groups/1023197861808843⁠X: ⁠x.com/aktieuniverset⁠IG: ⁠instagram.com/aktieuniversetpodcast⁠

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
#714 Wichtigste Erkenntnisse des CFO-Survey Frühjahr 2025 – Dr. Alexander Börsch im Gespräch

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

Play Episode Listen Later May 13, 2025 39:39


Der Deloitte CFO-Survey zeigt Rekord-Unsicherheit im wirtschaftlichen Umfeld mit negativen Geschäftsaussichten nach der US-Zollankündigung vom April 2025. Schwache Inlandsnachfrage und geopolitische Spannungen dominieren die Risikofaktoren, während der Fachkräftemangel auf 38% gesunken ist. Die Inflationserwartungen fallen auf 2,7%, aber Lohnkosten bleiben kritisch.  Trotz Unsicherheit steigen die Investitions- und Beschäftigungspläne, wobei Resilienz und Digitalisierung priorisiert werden. Mehr Investitionen sind für Deutschland statt Nordamerika oder Asien geplant. ESG-Maßnahmen werden aufgeschoben, bleiben aber wichtig für Kundenanforderungen.  Geopolitische Risiken wurden besser bewältigt als erwartet - nur 26% der Unternehmen verzeichnen starke Beeinträchtigungen. Banken (88%) sind gut vorbereitet, die Automobilindustrie (29%) zeigt sich vulnerabel. Die wichtigsten Risikomanagement-Tools sind Szenarioanalysen und die Reduzierung von Lieferketten-Abhängigkeiten.  Der vollständige CFO-Survey Frühjahr 2025 kann auf der Deloitte-Website abgerufen werden.

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Send us a textDelta Air Lines und Korean Air investieren gemeinsam 550 Millionen Dollar in WestJet und sichern sich zusammen 25 % des Kapitals. Trotz angespannter US-Kanada-Beziehungen setzen die Skyteam-Partner auf strategische Expansion und vertiefte Kooperationen jenseits einfacher Codeshares – mit Vorteilen für Reisende zwischen Nordamerika, Europa und Asien.#DeltaAirLines, #KoreanAir, #WestJet, #Skyteam, #AirlineInvestment, #Canada, #AviationNews, #Codeshare, #Strategie, #USAkanada, #Fluggesellschaften, #Expansion, #AirFranceKLM00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:26 IAG und ihre Quartalszahlen03:28 Lufthansa und der Flugstopp nach Tel Aviv04:42 Westjet und Delta's strategische Beteiligung09:04 Die Entwicklung der Flugallianzen11:47 Hyatt Promotions und Angebote12:00 Fragen des TagesTake-OFF 09.05.2025 – Folge 095-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Gudrid – Fernreisende im Jahr 1000

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later May 4, 2025 27:22


Gudrid Thorbjarnadottir reiste um das Jahr 1000 von Grönland nach Nordamerika. Dort begegnete sie Indigenen und brachte ihren Sohn Snorri zur Welt. Die Folge beleuchtet, von ihr als "Mutter des ersten in Amerika geborenen Europäers" zu sprechen.

Auf den Tag genau
Mit Lorenz Hagenbeck auf Alligatorenjagd

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 4, 2025 7:08


Lorenz Hagenbeck, Jahrgang 1882, war der zweitälteste Sohn des berühmten Hamburger Zoobegründers Carl Hagenbeck. Nach dessen Tod 1913 folgte er dem Vater gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich in der Direktion des Tierparks nach. In dieser Funktion wie auch schon zuvor bereiste Lorenz Hagenbeck eifrig die Welt, teils um mit animal shows den heimischen Standort zu finanzieren, teils um auf ihren Touren Wildtiere verschiedenster Art zu erwerben. Von einem dieser Trips nach Nordamerika bzw. einer daran anschließenden Schiffspassage berichtet der Hamburger Zoodirektor in den Altonaer Neuesten Nachrichten vom 4. Mai 1925 und lässt uns anschaulich wissen, dass die Standards für Tiertransporte seinerzeit noch nicht dem entsprachen, was wir davon heutzutage hoffentlich erwarten dürfen. Auf Alligatorenjagd begibt sich für uns Rosa Leu.

Godmorgon, världen!
Påvens död, demokratins fall i USA och vårförälskelse

Godmorgon, världen!

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 110:41


P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:En kort film från Gaza har under veckan fått många att stanna till och förskräckas framför telefon- och datorskärmar över hela världen. Det är ett fruktansvärt ögonblick, efter ett israeliskt flyganfall, där den skadade, gråtande pojken Ali vädjar om hjälp. Bara några meter från honom ligger en död manskropp och på taket intill ligger en död flicka i delar. Hör Ekots intervju med Ali – och Mellanösternkorrespondent Cecilia Uddén om hur pojken har blivit en symbol för barns lidande i Gaza.Påven är död – och en ny ska väljas i konklaven. På vilket sätt försöker politiken lägga sig i hans efterträdare? Om det resonerar Cecilia Blomberg, Sveriges Radios korrespondent på plats i Rom och Ulla Gudmundsson, tidigare ambassadör i Vatikanen.Rysslands president Vladimir Putin har skänkt en tavla till USA:s president Donald Trump – föreställandes den senare med blod i ansiktet efter attacken under ett kampanjmöte förra sommaren. Bakom honom New York och en stor amerikansk flagga – och Trump sträcker ena näven i luften. Johanna Melén har intervjuat konstnären Nikas Safronov.Våras det extra mycket för kärlek – just om våren? Godmorgon världens reporter Klara von Gegerfelt jagar kärleken på stan. Och i litteraturen.Krönika av Ulrika Knutson.Panelen med Martin Tunström, Barometern, Susanna Kierkegaard, Aftonbladet och Karina Cubilla, Arbetet.I andra timmen:USA:s president Donald Trump angriper landets universitet, rättsväsendet, oppositionella och medier. Är USA längre en demokrati? Dag Blanck, professor i Nordamerika studier vid Uppsala Universitet och Michael Wahmam, docent i Statsvetenskap vid Michigan State university.På Madagaskar är närmare 40 procent av barnen under fem år kroniskt undernärda. Det är ett av världens fattigaste länder, men på hela den afrikanska kontinenten ökar förekomsten av hunger. I världen idag finns fler än 700 miljoner undernärda människor, vilket är runt 9 procent av världens befolkning. Reportage av Sara Heyman.Satiren kommer tillbaka till Godmorgon världen. Vad kan vi vänta oss? Hör Fritte Fritzon, en av skaparna bakom ”Radioskugga” som har premiär den 4 maj.Med bara dagar kvar till Valborgsmässoafton övas det friskt på körsång runt om i landet, som ska hälsa våren välkommen. Och enligt traditionen är det främst manskörer som har detta uppdrag. Men hur går det egentligen för manskörerna? Reportage av Tomas Hedman.Jonas Gardells film Pensionat Oscar sätts upp på Stadsteatern. Intervju med regissören Jakob Höglund om verkets betydelse för att komma ut som homosexuell – och hur fenomenet har förändrats under de 30 åren som har gått sedan Pensionat Oscar hade premiär.Kåseri av Augustin Erba.Programledare: Jesper LindauProducent: Mårten FärlinTekniker: Ludvig Matz

hr2 Der Tag
Elbows up! Kanada zeigt Kante

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 54:02


Kanada liegt in Nordamerika, aber die Kanadier waren schon immer anders als ihre Nachbarn. Vor allem wollen sie nicht zum 51. Bundesstaat der USA werden. Seit Donald Trump diese Idee ins Spiel gebracht hat, ist ein neues Nationalbewusstsein aufgekeimt unter den Kanadiern. Dieser neue Patriotismus wirkt sich auch auf den Wahlkampf aus. Der Eishockey-Spruch “Elbows Up” ist zum Slogan der Nation geworden. Der aktuelle Premier Mark Carney hat früher auch Eishockey gespielt und sein kämpferisches Auftreten gegenüber Trump zahlt sich bisher aus in den Umfrageergebnissen seiner liberalen Partei. Sie liegt deutlich vor der lange Zeit führenden konservativen Opposition unter Pierre Poilievre. Wir wollen besser verstehen, wie Kanada tickt und was die Kanadier so anders macht. Deshalb sprechen wir mit dem Kanadisten Prof. Wolfgang Klooß, mit Stefan Rizor von der Deutsch-Kanadischen Gesellschaft, mit Alexandra Weipert, die nach Kanada ausgewandert ist und mit dem Politikwissenschaftler Prof. Oliver Schmidtke, der in Kanada lehrt. Podcast-Tipp: Bayern 2 radio wissen Nunavut heißt "unser Land" in der Sprache der Inuit; 1999 wurde das gleichnamige Territorium eingerichtet: Ein Gebiet sechsmal so groß wie Deutschland im äußersten Norden Kanadas und in direkter Nachbarschaft zu Grönland. Nur gut 40.000 Menschen leben dort in verstreuten Siedlungen und der Hauptstadt Iqaluit, knapp 31.000 von ihnen identifizieren sich als Inuit. https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/nunavut-land-der-inuit/bayern-2/13172419/

Reisetalk - Der Podcast
Busrundreisen in Nordamerika - Folge 74

Reisetalk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 23:04


Busrundreisen – alt und langweilig? Von wegen!

Geschichte Europas
A-014: Die Himmelspolizey auf Planetenjagd, mit Dr. Daniela Haarmann

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 63:34


hr2 Der Tag
Müssen wir es Faschismus nennen?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 53:59


Der Begriff Faschismus ist verbunden mit Mussolinis Bewegung in Italien in den 1920er Jahren. Mussolini hat den Begriff geprägt. Für Hitler ein Vorbild, allerdings hat der Nationalsozialismus noch einen beispiellosen Antisemitismus und ein Rassedenken etabliert. Der Faschismus war ultranationalistisch, antiliberal, antimarxistisch und streng nach dem Führerprinzip ausgerichtet. Ein diktatorischer Machtapparat, der seine Ziele gegenüber Andersdenkenden auch mit Gewalt durchsetzt. Kann es wirklich sein, dass so ein Denken heute wieder Anhänger findet? Können oder müssen wir heutige extreme Bewegungen, wie wir sie in Europa oder den USA gerade erleben als faschistisch bezeichnen? Führt uns das die Gefahr durch autokratische Regime deutlicher vor Augen? Kann uns der Begriff helfen, besser zu verstehen und besser zu beschreiben mit welchem Gedankengut wir es zu tun haben und wie man verhindern kann, dass Faschisten unsere Demokratie zerstören? Darüber wollen wir sprechen mit der Rechtsextremismus Expertin Natascha Strobl, mit Prof. Norbert Lammert, der Nordamerika besonders im Blick hat, mit dem italienischen Journalisten Gustav Hofer und mit Dr. Benjamin Höhne, der eine Professur für Europäische Regierungssysteme im Vergleich innehat. Podcast-Tipp: Freiheit DELUXE Stephan Lamby - "Der Werkzeugkasten des Faschismus steht sperrangelweit auf" Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Lamby von seinem Leitmotiv „Macht“ und was ihn hierfür journalistisch prägte: Seine Begegnung mit Helmut Kohl, als dieser nicht mehr Kanzler, sondern zerbrechlich und einsam war. Obwohl Lamby einst gegen Kohl demonstrierte, weiß er seine „Strickjackenpolitik“ im Rückblick zu schätzen. Jagoda Marinic und er tasten im Podcast ab, wo ihre Schmerzgrenzen anders verortet sind: Während Lamby noch mit seinem amerikanischen Cousin gemeinsame Nenner findet, auch wenn er Trump-Anhänger ist, sieht Jagoda mehr die Notwendigkeit, Andere an den Tisch zu holen, die dort noch nicht sitzen. Zu seiner Entscheidung, einem rechtskonservativen Nachrichtenportal ein Interview zu geben, befragt sie ihn kritisch und Lamby bezieht Stellung. Schließlich formuliert Stephan Lamby noch ein weiteres journalistisches Leitmotiv: Die Instrumente des Faschismus genau zu beschreiben, um vor ihnen zu warnen, nicht um sie selbst zu nutzen. https://www.ardaudiothek.de/episode/freiheit-deluxe-mit-jagoda-marinic/stephan-lamby-der-werkzeugkasten-des-faschismus-steht-sperrangelweit-auf/hr/14345203/

10vor10
10 vor 10 vom 14.04.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 20:49


Angriff auf Sumy – die Welt ist entsetzt, Schweizer Touristinnen und Touristen meiden Nordamerika, Alain Berset setzt sich für Demokratie ein, KI-Hype um persönliche Action-Figuren

Regionaljournal Graubünden
Spitalfusion vor dem Aus? Samedan empfiehlt Ablehnung

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:57


Das Spital Oberengadin will mit dem Kantonsspital Chur fusionieren - doch die Gemeindeversammlung von Samedan sagte klar Nein - nach einer emotionalen Debatte, wie Gemeindepräsident Gian Peter Niggli sagte. Der definitive Entscheid fällt jedoch erst am 18. Mai an der Urne. Weitere Themen: · Der Teil von Sorte im Misox, der letztes Jahr durch ein Unwetter zerstört wurde, liegt nun in der roten Gefahrenzone. Der Gemeindepräsident betont: An eine Rückkehr ist wegen der Lebensgefahr derzeit nicht zu denken. Wie es für die Bevölkerung weitergeht, wird sich in den nächsten Monaten entscheiden. · Hamilton muss wegen der hohen US-Zölle umdenken, sagt Verwaltungsrat Andreas Wieland. Produktionskapazitäten werden in die USA verlagert, wodurch bis zu 200 Stellen eher in Nordamerika als in Graubünden entstehen. Ein Stellenabbau sei aber nicht geplant.

Hörbar Rust | radioeins

Geboren wurde Ian Fisher in Missouri, doch zuhause ist er auf den Bühnen der Welt – legt zumindest die stolze Zahl von über tausend bereits absolvierten Konzerten in Europa, Afrika und Nordamerika nahe. Da wundert es wenig, dass Fisher, dessen Musik der Rolling Stone einmal als "halb Americana, halb Abbey-Road-würdigen Pop" bezeichnete, "natürlich" gerade mitten in einer Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz steckt. Vorgestern spielte er im Berliner Prachtwerk, und bevor es morgen weiter nach München geht, besucht er uns heute im studioeins. Just vor ein paar Wochen hat er nämlich ein neues Album veröffentlicht, eines mit einem besonderen Hintergrund: Auf "Go Gentle" verarbeitet er den Tod seiner Mutter, die 2023 an einem langjährigen Krebsleiden verstarb. Dabei, so ist ihm wichtig zu betonen, ist es trotz aller komplizierten Gefühle, die Trauer so mit sich bringt, kein schwermütiges, düsteres Album geworden – auch, wenn es an berührenden Momenten nicht arm ist. Dabei hilft ihm eine tröstende Perspektive auf die (für uns alle früher oder später) unausweichlichen Geschehnisse: "Statt eines Abschieds für immer, betrachte ich es eher als eine neue, andere Form ihrer Existenz – sie werden zu einem Teil von uns und wir nehmen sie mit uns auf Reisen", sagt er über diejenigen, die nicht mehr hier sind. Und so wird auch seine Mutter in gewisser Weise heute Abend dabei sein – zum Beispiel in den Songs, die Ian Fisher für uns auf der kleinen Bühne spielt, nachdem er im Interview mehr von sich erzählt hat.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#182 - Als die Wikinger kamen: Angriff auf Lindisfarne & Beginn der Wikingerzeit

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 69:13


Langboote mit bewaffneten Nordmännern tauchen an einem schicksalhaften Junitag 793 am Horizont vor der heiligen Insel Lindisfarne auf - die Wikinger sind gekommen. Sie plündern das Inselkloster, verschleppen, morden und rauben kostbare Schätze. Dabei entweihen sie den heiligsten Ort Englands und gleichzeitig markiert dieser Angriff den Beginn der Wikingerzeit. Denn während die Kunde vom blutigen Überfall auf Lindisfarne ganz Europa in Atem hält, machen sich die Nordmänner bereits auf zu weit größeren Taten...…….KAPITEL(00:00) Intro: Angriff auf Lindisfarn(03:50) Fragen & Einleitung(09:01) Historischer Kontext: Northumbria, Angelsachsen & Christianisierung(17:25) Lindisfarne als heiligster Ort Englands(25:08) Angriff auf Lindisfarne und die Folgen(38:17) Weitere Wikingerangriffe (40:21) Angriffe auf Klöster(43:11) Wikingerzeit, Herkunft & Expansion der Wikinger(57:17) Das Ende von Lindisfarne (61:13) Fazit, Diskussion, Literatur & Ende…….WEITERE WIKINGER-FOLGENHis2Go#95 - Der letzte Kampf der Wikinger: Schlacht bei Stamford BridgeHis2Go#44 - Vinland! Als die Wikinger nach Nordamerika segelten…….Das Folgenbild zeigt angreifende Wikinger in einem Langschiff (um 1100).…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer weiteren Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......LITERATURRudolf Simek: Die Wikinger, München: C. H. Beck 2021.Hjardar, Kim; Vike, Vegar: Vikings at War, Havertown 2016.Albert, Edoardo: Lindisfarne: England's Bloodiest Viking Raid, in: History of War 118 (2023).…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitsprung
GAG494: Der Serumlauf nach Nome

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 57:15


Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1925. In der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten. // Erwähnte Folgen - GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126 - GAG144: Die Spanische Grippe – https://gadg.fm/144 - GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 // Literatur "The Cruelest Miles" von Gay Salisbury und Laney Salisbury, 2002 Das Episodenbild zeigt den Musher Leonhard Seppala mit seinen Hunden (ca. 1924/25). Die erwähnte KML-Datei mit den diversen Stops des Serumlaufs gibt's hier: https://gadg.fm/serumroute Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt's hier: https://gadg.fm/500folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

11KM: der tagesschau-Podcast
Riss durch Nordamerika: Wie sich Kanada Donald Trump entgegenstellt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 29:12


Die USA überziehen Kanada mit Einfuhrzöllen, Donald Trump verhöhnt den kanadischen Premier und droht gar mit einer möglichen Annexion des eigentlich engsten Verbündeten. Die Kanadier fühlen sich verraten vom vermeintlichen besten Freund, stornieren Florida-Urlaube und schmeißen US-amerikanischen Whiskey aus den Supermarktregalen. Mit ARD-Korrespondent Martin Ganslmeier blicken wir auf Kanadas Zukunft, die hat nun der neue Premier Mark Carney in der Hand. Und der wird einen ganz anderen Kurs fahren als sein Vorgänger im Umgang mit den USA. Könnte seine Strategie ein Vorbild sein für Europa? Hinweise: Das Gespräch fand am Montag (10.3.) um 18.30 Uhr statt. Unsere Host spricht an einer Stelle fälschlicherweise von Kanada als Teil des Vereinigten Königreichs. Kanada gehört dem Commonwealth an, ist aber nicht Teil des Vereinigten Königsreichs. Wie sich Europa wegen Trump neu erfinden muss, hört ihr in dieser 11KM-Folge: https://1.ard.de/11KM_Europas_Neufindung Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Moritz Fehrle und Caspar von Au Produktion: Regina Stärke, Laura Picerno, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

Handelsblatt Morning Briefing
Finanzmarkt: Börsen deutlich im Minus / Finanzpaket: Grünen verweigern Zustimmung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 7:58


Die Kurse fallen, die Börsen sind verunsichert. Die Märkte sorgen sich, dass für die US-Regierung der Zweck die Mittel heiligt - auch auf Kosten der globalen Konjunktur.

NHL-podden med Bjurman och Ekeliw
Avsnitt 491 – ”Genomgående bäst i Tre Kronor”

NHL-podden med Bjurman och Ekeliw

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 43:54


Four Nations är över för Tre Kronor, medan en ”drömfinal” mellan USA och Kanada avslutar turneringen. Bjurman och Ekeliw summerar Sveriges insats, vilka spelare som stack ut positivt och negativt – och frågar sig om Sam Hallam är rätt man att leda landslaget framöver. Dessutom blickar man förstås fram mot ”decenniets match” mellan ärkerivalerna i Nordamerika.

Stay Forever
Gradius 3 (SSF 81)

Stay Forever

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 137:18


Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die Herren besprechen das Gameplay, den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Titels. Infos zum Spiel: Thema: Gradius 3 Erscheinungstermin: Arcade: 11.12.1989, SNES: 1990/1991 Plattform: Arcade, später SNES, PS2 Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Shoot'em-Up Designer: Hiroyasu Machiguchi Musik: Miki Higashino Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)