POPULARITY
Categories
Sjuårskriget 1756-63 utkämpades på tre kontinenter och har därför kallats det första världskriget. I Nordamerika och Indien konfronterades Storbritannien och Frankrike i en kamp om kolonier och kontroll över världshaven. I Europa slogs Fredrick den stores Preussen på liv och död mot franska, ryska och habsburgska arméer.Krigföringen på den europeiska kontinenten innebar något av en höjdpunkt för linjetaktiken och inte minst de välexercerade infanteribataljonerna och deras muskötsalvor.I detta avsnitt av Militärhistoriepodden samtalar Martin Hårdstedt och Peter Bennesved om Sjuårskrigets orsaker, förlopp och konsekvenser främst i Nordamerika och Europa.Konfliktens förhistoria är komplicerad och handlade om den tidens snabba skiftningar och nycker i utrikespolitiken. Preussen ställdes mot en överväldigande koalition av stater bestående av Habsburg, Frankrike, Ryssland och till och med Sverige. I botten på motsättningarna fanns Preussens uppkomst som militärmakt och seger över Habsburg under 1740-talet. På många sätt var det frågan om en maktuppgörelse inom det tyskromerska riket mellan kejsarmaktens Habsburg och utmanaren Preussen. Stöd fick Preussen endast av Storbritannien.Till konflikten på kontinenten hörde även en uppgörelse mellan Storbritannien och Frankrike om kolonier och kontroll över handelsvägar över hela jordklotet. Främst kom kriget att föras i Nordamerika och i Indien. Britterna visade sig i slutänden överlägsna och kunde med kriget slutligen etablera sig som den främsta kolonialmakten på Frankrikes bekostnad.På kontinenten kämpade preussarna mot övermakten och lyckades trots allt rida ut kriget utan att krossas. Inte minst berodde detta på deras militära förmåga och Fredrick den stores ledarskap även om segrar blandades med blodiga nederlag. Med sin taktiska förmåga och inte minst sin flexibilitet och ”sneda slagordning” vann Fredrick spektakulära segrar som vid Rossbach och Leuthen 1757 mot numerärt överlägsna arméer.Litteraturtips är två titlar ur Ospreys serie: Simon Miller Rossback och Leuthen 1757 (2002) och Daniel Marston The Seven Year´s War (2001).Bild: General Wolfes död (1771), på Abrahams slätter, nära Quebec av Benjamin West; wikipedia, Public Domain. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#51 Kleine Gespenster, Hexen und Zombies ziehen bald wieder durch die Straßen, klingeln an Haustüren und rufen “Süßes oder Saures!”. Was heute für viele zu einer beliebten jährlichen Tradition geworden ist, war in den 1990ern bei einem Großteil der Menschen in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Dann fiel Karneval gleich zwei Jahre hintereinander aus und die Einnahmen der Spielzeugindustrie brachen ein. Ein neuer Feiertag musste her und die Blicke der Fachgruppe Karneval gingen in Richtung USA. In dieser Folge von Marketing-GeschichteN schauen wir uns an, wie Halloween entstanden ist, wie der Gruseltag nach Nordamerika kam und warum er in Deutschland 2025 für voraussichtlich über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel sorgt. Wir gehen der Frage nach: Wie kam Halloween nach Deutschland? TonHexenlachen: Sound Effect von derUnfassbare, Pixabayevil laugh, Sound Effect by freesound_community from PixabayClassic Ghost Sound, Sound Effect by freesound_community from PixabayKids laughing, Sound Effect by Dilip from Pixabay Quellen (Auswahl) Absatzwirtschaft.de, Wie die Deutschen das Gruseln lernten National Geographic, Trick or Treat: Wie Halloween nach Deutschland kamStern.de, Brauchtum aus den USA: Wie Halloween nach Deutschland kamPressemitteilung Deutsche Spielwarenindustrie, Kürbis und Kostüme kurbeln den Umsatz anDanke fürs Zuhören!
Verteidigung, Energiesicherheit & Infrastruktur, KI & Halbleiter, Cybersecurity, Robotik & fortschrittliche Fertigung – das sind die fünf Megatrends, die DWS-Fondsmanagerin Madeleine Ronner in ihren Multi-Themenfonds „Critical Technologies“ verpackt hat. Dabei hat sie vor allem den Bereich Verteidigung hoch gewichtet sowie den Schwerpunkt Energiesicherheit – Stromnetze und Stromerzeugung - den viele Anlegerinnem (noch) nicht auf dem Radarschirm hätten. Fünf Themen seien besser als Ein-Themenfonds, die doch ein beachtliches Klumpenrisiko bergen können.Vielversprechend 2026 sei der volatilste Bereich Robotik, wo man nicht um chinesische Unternehmen herumkommt, gerade im Bereich humanoide Roboter. Die Chinesen ferigen sie mit Hochdruck vor allem für den Einsatz in der Industrie und im Militär. Robotik sei zwar spannend, aber oftmals noch nicht profitabel. Auch der Bereich Cybersecurity sei hochinteressant, allerdings sind hier kleinere Unternehmen führend, die oftmals nicht investierbar sind. KI dominiere Nordamerika – einige Experten meinen sogar, dass ohne den Megatrend Künstliche Intelligenz, der große Investitionen erfordert die US-Wirtschaft dieses Jahr nicht gewachsen wäre. Mehr zu den fünf Megatrends berichtet Madeleine Ronner in der aktuellen GELDMEISTERIN-Folge. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner, die sich freut, wenn Ihr die GELDMEISTERIN abonniert, liked, mit Sternchen verseht, Daumen hoch und vor allem weiterempfehlt.Warnhinweise: Geldanlagen bergen ein Verlustrisiko. Dier Host und Podcastgast der GELDMEISTERIN haften nicht für die Inhalte dieses Mediums.Musik- & Soundrechte: https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/Foto: Madeleine Ronner
Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Wenn das Unmögliche plötzlich möglich wird: Mit Ruderboot und Fahrrad reist Julen Sánchez ganz allein von Europa nach und durch Nordamerika. Sein Ziel: emissionsfreies, selbstangetriebenes Reisen. Unterwegs ist er nie alleine: Er begegnet Haien, fliegenden Fischen, meistert schwere Stürme mit meterhohen Wellen, badet um Mitternacht im fluoreszierend-glitzernden Ozean und wird mit seinem Boot von einem Wal aus dem Wasser gehoben. Wie er diese Situation gemeistert hat, erfahrt ihr in dieser Sunset Story.Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier. Diese Geschichte stammt aus „Und dann kam einer, der hat's einfach gemacht — Klimaneutral um die halbe Welt: der Zero-Emission Traveler".Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin: https://tinyurl.com/3epcheb5REISEN REISEN LIVE:24.2.2026 Hamburg26.2.2026 München+17.11.2025 Köln (mit Tamina Kallert)>>> Tickets für alle SHOWS HIER. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der pfälzische Bäcker Conrad Beissel wanderte nach Amerika aus, um die mystische Vereinigung mit Gott zu suchen. Der sächsische Jurist Christian Gottlieb Priber hingegen ging in die Neue Welt, um das Paradies auf Erden zu errichten; und der bergische Kaufmann Peter Hasenclever wollte dort eine geniale unternehmerische Idee verwirklichen. Von ihren Lebensgeschichten ausgehend erschließt der Vortrag von Prof. Dr. Mark Häberlein die Bedeutung der Faktoren Religion, interkulturelle Beziehungen und Ökonomie für die transatlantische Beziehungsgeschichte zwischen dem deutschsprachigen Raum und Nordamerika im 18. Jahrhundert. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/historisches_kolleg_mark_haebelein
Auf und nieder, immer wieder und ein Kommen und Gehen – so ließe sich die bisherige Saison des EHC Red Bull München nach 13 absolvierten DEL-Partien beschreiben. Der Eishockeyclub findet sich (noch) in sehr ungewohnten Tabellenregionen wieder, was vor allem an schwankenden Leistungen liegt. Hoffnung macht dabei das Auftreten gegen die Schwergewichte Mannheim und Berlin. Wie ordnen wir das nur ein? Ebenfalls ungewohnt sind die zahlreichen Kader-Veränderungen zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison: Nachdem bereits Ville Pokka neu hinzugekommen war, folgte mit Antoine Bibeau ein weiterer Torhüter. Aber auch Abschiede gab es, die zum Teil durchaus kontrovers diskutiert werden dürften. Will Butcher spielt entgegen ärztlichen Rats in Nordamerika weiter, Luis Schinko flüchtet nach nur fünf Spielen aus München und der nicht lizenzierte Les Lancaster geht nach Berlin. Und auch abseits des Eises gibt es Besprechenswertes, u. a. das Comeback eines aus dem alten Olympia-Eisstadion schwer vermissten Getränkehelfers. Und NATÜRLICH das 1000. DEL-Spiel von Patrick Hager. Ahoi Kapitän und Hut ab!
Im Juli 1895 steht Albert Mummery, einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, vor der höchsten Wand der Welt. 4.500 Meter ragt die Rupal-Wand vor ihm in die Höhe. Es ist der erste ernsthafte Versuch, einen Achttausender zu besteigen. Die Expedition endet tödlich, wie viele weitere Besteigungsversuche am Nanga Parbat im Himalaya. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der Nanga Parbat zum Schicksalsberg der Deutschen wurde und wie es Hermann Buhl 1953 erstmals auf den Gipfel schaffte. //Erwähnte Folgen - GAG360: Unglück am Matterhorn – https://gadg.fm/360 - GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 - GAG269: Monika Ertl und ein Mord im Generalkonsulat – https://gadg.fm/269 //Literatur - Ralf-Peter Märtin: Nanga Parbat. Wahrheit und Wahn des Alpinismus, 2002. - Kriemild Buhl: Mein Vater Hermann Buhl: Der Ausnahmebergsteiger, 2024. - Podcast „Messner – ein extremes Leben“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/messner-ein-extremes-leben/urn:ard:show:32b583b0e97d83b1/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Shoot the Puck är en podcast av hockeynews.seEfter förra veckans avsnitt när Leo Carlsson gästade podden så så är det dags för Magnus Hellberg att göra sin debut i Hockeynews-podden Shoot The Puck.Efter 13 år i Ryssland och Nordamerika har Hellberg flyttat hem och han levererar just nu storartat i Djurgården och Hellberg är utan tvekan en av de allra största anledningarna bakom framgångarna i klubben under hösten.I podcasten berättar han bland annat om sin annorlunda resa till NHL och topphockeyn i Europa – utan att ha gått på hockeygymnasium i sina unga år.Dessutom:✓ Tankarna på nya livet som väntar✓ Staring goalie i Madison Square Garden✓ Levde unikt hockeyliv i Shanghai✓ Skrev tradehistoria i NHL✓ Fick komma nära Sidney Crosby✓ Lurades av SVT och Klingberg✓ Orden om Frondell✓ Vildsvin, rådjur och älgar
Wahnsinn! Der nächste WM-Neuling hat sich die Qualifikation gesichert. Kap Verde ist Gruppensieger vor Favorit Kamerun und wird in Nordamerika dabei sein. Das Weltturnier 2026 umfasst dabei erstmals 48 Nationen, also 16 mehr als bisher. Der Inselstaat ist der flächenmäßig kleinste Teilnehmer der WM-Geschichte. „Man hat die ersten Bilder gesehen, was das dort auslöst“, freut sich Almuth über den dritten Neuling nach Jordanien und Usbekistan. Weitere Debütanten wie Curacao (mit einem speziellen Hintergrund) hoffen auf ihre Chance - in Europa sogar Fußballzwerg San Marino. Almuth klärt auf, wieso das durch ein irrwitziges Detail im Quali-Modus möglich ist. Roman kämpft derweil mit Amateur-Flair in Belfast und der richtigen Bezeichnung der Bewohner von Nordirland und San Marino...
Partyboote werden verboten und auch andere Regeln in Palma werden verschärft. Wir geben einen Überblick. Auch auf Mallorca ist derzeit Pilz-Saison. Besonders in den Wäldern im Tramuntanagebirge können Sie aktuell Pilze sammeln. Hoteliers auf Mallorca freuen sich über mehr Gäste aus Nordamerika. In Deutschland sorgt diese Entwicklung für Sorgenfalten. www.5minutenmallorca.com
Die Schweizer Nationalmannschaft muss sich noch gedulden. Am Montagabend verpasste sie die verfrühte Qualifikation für die WM 2026 in Nordamerika. Die Partie in Ljubljana zeigte auf, was passiert, wenn sich ein Gegner genauestens auf die Schweiz einstellt und Spielern wie Ruben Vargas oder Dan Ndoye auf den Füssen herumsteht. Aber es überwiegt das Positive: Auch in der vierten Partie spielt die Schweiz zu Null. Nun geht es im November weiter, mit Spielen gegen Schweden in Genf und am Ende allenfalls mit einer Finalissima in Kosovo. Wir schauen nun aber zuerst einmal zurück auf die Spiele in Slowenien und Schweden. Was zeichnet diese Schweiz aus? Wer sind die grossen Gewinner? Und steht nach der allfälligen WM-Teilnahme im Sommer etwa ein grosser Umbruch an? Das und vieles mehr in der 311. Folge der Dritten Halbzeit.Host: Marcel RohnerGäste: Dominic Wuillemin und Thomas SchifferleProduzent: Noah Fend In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Zum zweiten Stammtisch der Saison durften die Herren dann auch wieder Hockey analysieren, bei dem es um Punkte ging. Nach der Niederlage im BoA und dem Sieg gegen Vancouver, weiß jetzt auch Thomas Müller, wer der beste Deutsche Sportler in Nordamerika ist. Alex, Nils, Christian und Gast Jonas beschreiben ihre Eindrücke aus den beiden Spielen, gehen mit der Community durch, was sie von den Reihen und einzelnen Spielern halten und rätseln bei der Trivia wie gewohnt um die Pole Position bei den Performern. Von Struktur und Expertise, über Trivia und Einigkeit, bis hin zur List des Alex Z. Selten so rational, wie immer optimal - der Strammtisch, liebe Leute!Hier kommt ihr zum Podcast Sportpassion.de von Lars Mahrendorf. Besonders die Folge 600 möchten wir Euch ans Herz legen Sportpassion Folge 600 Preview 25/26 Edmonton Oilers.Wir haben jetzt auch eine WhatsApp Community in der ihr mit anderen Fans über alle Themen rund um die Oilers diskutieren könnt: Oilersnation.de WhatsApp CommunityFür Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp Kanal Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Shoot The Puck är en podcast av hockeynews.seI säsongspremiären av STP är Hockeynews chefredaktör Henrik Sjöberg på plats i Kalifornien och träffar en av svensk hockeys största stjärnor – 20-årige Leo Carlsson som var den yngsta spelaren i Four Nations Faceoff i februari.Leo delar med sig av sitt nya liv i USA inför det som blir hans tredje säsong i världens bästa liga.Gästar gör också Joakim Nordin – barndomsvän till Sjöberg som bor i Anaheim och som under senaste åren lärt känna Carlsson sedan flytten över till Nordamerika.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.
In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der komplexesten Konflikte des 18. Jahrhunderts: den Österreichischen Erbfolgekrieg. Ausgelöst durch den Tod von Kaiser Karl VI. und die Thronbesteigung seiner Tochter Maria Theresia, entwickelte sich der Krieg schnell von einer juristischen Erbstreitigkeit zu einem europäischen Flächenbrand. Preußen, Frankreich, Spanien, Bayern und viele andere Mächte versuchten, das Machtvakuum auszunutzen, oft mit wechselnden Allianzen und regionalen Eigeninteressen. Der Krieg erfasste nicht nur Europa, sondern hatte auch globale Auswirkungen: in Indien, der Karibik und Nordamerika kam es zu parallelen Konflikten. Michi und Moritz erklären, warum Schlesien zum Zankapfel wurde, weshalb ein bayerischer Kurfürst Kaiser wurde und warum Maria Theresia zur Symbolfigur österreichischer Standhaftigkeit wurde. Der Krieg legte den Grundstein für den deutschen Dualismus zwischen Preußen und Österreich und zeigt, wie dynastische Politik, Kabinettskriege und koloniale Interessen ineinandergreifen.
Tanzen: Gold im Takt: Sie sind die Goldmedaillengewinner der World Games im Tanzen – Khrystyna Moshenska und Marius Balan. Im Interview mit der "Sportstunde" schauen sie zurück auf dieses erfolgreiche Ereignis in Chengdu/China und erzählen, wie viel harte Arbeit und Präzision hinter ihrem Erfolg steckt, Segeln: Ganz starke Frauen sind Marla Bergmann und Hanna Wille. Die beiden sind Europameisterinnen im Segeln 2025! Vor der griechischen Küste bei Thessaloniki haben die beiden Seglerinnen im 49er FX gewonnen. Aber keine Zeit zum Feiern, denn jetzt stehen die Weltmeisterschaften vor Cagliari/Sardinien auf dem Programm. Da musste die "Sportstunde" unbedingt mit dem Erfolgsduo Bergmann/Wille sprechen. Was ist denn beispielsweise der große Unterschied zwischen griechischer und italienischer Küste? Bei den Sportlerinnen in der Woche geht es um den ersten titel der neuen Saison Dazu gibt es einen sportlichen Ausblick auf die NHL in Nordamerika mit vielen deutschen Stars. Im "Sportstunden"-Geschichtsbuch geht es um das schnellste Boot der Welt. Hier gibt es die Interviews in voller Länge: Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sportstunde-interviews-in-voller-l%C3%A4nge/id1705390264?uo=4 Spotify: https://open.spotify.com/show/00va1TW4YzTYDCGMpkNMOU Website. https://sportstunde-magazin.de/
Wenn in Schweden die Nobelpreise verliehen werden, geht der afrikanische Kontinent bei den Naturwissenschaften meist leer aus. Spitzenforschung findet vor allem in Europa und Nordamerika statt. Einige wollen das ändern und sehen die großen Chancen. Jonas Gerding, Julia Grauvogel, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Ein Standpunkt von Felix Feistel.Viele Ereignisse auf der Weltbühne scheinen überhaupt keinen Sinn zu ergeben. Die unzähligen Kriege, obwohl alle Seiten stets versichern, sie wollen Frieden oder die Migrationsbewegungen gen Europa und Nordamerika, die in keinem Verhältnis zu dem stehen, was diese Länder anzubieten haben, und die zudem von politischen Akteuren teils massiv erzwungen werden. Das beste Beispiel für scheinbar kopflose Politik bietet das Vorgehen der israelischen Regierung in Vorderasien. Seit nun beinahe zwei Jahren führt der Staat Israel einen Krieg nicht nur gegen die Hamas – deren groß angelegten Angriff auf das israelische Staatsgebiet die Regierung bewusst zuließ, um einen Vorwand für den Krieg zu haben – sondern dieser Krieg, der hier im Westen noch immer als solcher verharmlost wird, ist längst übergegangen in einen Völkermord an der gesamten palästinensischen Bevölkerung im Gazastreifen, aber auch dem Westjordanland.Vor den Augen der Weltöffentlichkeit wird insbesondere der gesamte Gazastreifen in Schutt und Asche gebombt, werden die Menschen vertrieben und ausgehungert. Lebensmittellieferungen sind lediglich Fallen, um die Bedürftigen anzulocken und sie unter Beschuss zu nehmen. Längst ist von einer Auslöschung der Palästinenser, oder aber von einer Vertreibung die Rede. Sie sollen in andere, arabische Länder umgesiedelt werden, und ihnen wird keine Wahl gelassen, da ihnen im Gazastreifen nichts droht, als der Tod durch Hunger, Krankheit, Bomben- und Kugelhagel. Immer wieder verkündet Benjamin Netanjahu neue Militärinterventionen in verschiedenen Bereichen des Gazastreifens, und lässt damit die Bevölkerung von einem Ort zum nächsten flüchten, ohne, dass sie jemals zur Ruhe kommen.All das findet vor den Augen der Weltöffentlichkeit statt. Das Internet ist voll von Bildern und Videos, die das ganze Elend der Palästinenser zeigen. Außerhalb des Westens findet man diese auch in der offiziellen Berichterstattung. Und bis auf besonders engstirnige Teile des Westen und den mit ihm verbündeten Staaten nimmt diese Weltöffentlichkeit den Völkermord zur Kenntnis. Südafrika hat bereits eine Klage beim Internationalen Gerichtshof eingereicht, der sich andere Staaten angeschlossen haben. Doch damit nicht genug. Über den Völkermord hinaus erzwingen israelische Siedler im Westjordanland nicht nur die Vertreibung der dort ansässigen Palästinenser. Die israelische Intervention erstreckt sich weit darüber hinaus.So hat das Militär des Landes innerhalb dieser zwei Jahre Angriffe auf den Libanon, den Jemen, Syrien, den Iran, Katar, und noch einige weitere Länder verübt. Ein kurzer Raketen-und Drohnenkrieg gegen den Iran hat Israel nahe an die Grenze des Zusammenbruchs befördert, und konnte nur durch die Intervention Donald Trumps vorerst beendet werden. Eine solche Ausweitung des Krieges ergibt eigentlich keinen Sinn. Das kleine Israel mit seinen etwa 7 Millionen Einwohnern ist kaum in der Lage, sich gegen so viele Länder gleichzeitig zu verteidigen. Immer wieder riskiert die Regierung aber, andere Staaten in diesen Krieg zu verwickeln. Zusätzlich sabotiert die Regierung immer wieder Verhandlungen mit der Hamas-Führung, die ein Ende des Konfliktes herbeiführen sollen....https://apolut.net/erzwungene-endzeit-von-felix-feistel/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Klimakrise duldet keinen Aufschub – doch sind die Lösungen der sog. „Energiewende“ wirklich nachhaltig? Während Europa, Nordamerika und Asien auf erneuerbare Energien, Elektroautos und Wasserstoff setzen, bleibt eine unbequeme Wahrheit verborgen: Diese Wende basiert auf dem massiven Abbau strategischer Rohstoffe im Globalen Süden. Unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit entstehen neue Ungerechtigkeiten – für Mensch und Umwelt. In dem Vortrag werden die Schattenseiten dieser Entwicklung aufgezeigt. Mit Stimmen aus dem Globalen Süden beleuchtet die Referentin, wie grüner Kolonialismus Ressourcen ausbeutet, bestehende Abhängigkeiten vertieft und wirklich nachhaltige Alternativen verdrängt. Sie analysiert die geopolitischen Verflechtungen der Energiewende und zeigt, dass eine klimagerechte Zukunft nur mit globaler Gerechtigkeit möglich ist.
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Vor mehr als 100 Jahren sind am Himmel über Nordamerika jede Menge seltsame Lichter erschienen. Über ihren Ursprung wird bis heute diskutiert. Was es gewesen sein könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
Er war der erste Schweizer, der den Stanley Cup in die Höhe stemmen konnte! Der heute 47-Jährige absolvierte seine Junioren bei Gottéron, schaffte den Sprung in die erste Mannschaft, um dann nach Nordamerika zu gehen und 2001 mit den Colorado Avalanche den heiligen Gral des Eishockeys zu gewinnen. Seit zehn Jahren ist er nun bereits der Torhüter-Trainer von Freiburg-Gottéron. Aebischer spricht über seine Zeit in Nordamerika, über seinen Job als Goalie-Trainer, über die Entwicklungen des Goalie-Daseins und wieso es in seiner aktiven Zeit nie zu einer Rückkehr zu Freiburg-Gottéron kam.
Finale setzt er sich mit 8:7 gegen Danny Noppert durch und holt seinen ersten Titel auf der European Tour – als erst vierter Deutscher überhaupt. Auf dem Weg dorthin räumt er u.a. Cross, Humphries und Rock aus dem Weg und sichert sich damit wohl auch die Tickets für Grand Slam und Grand Prix. Aus deutscher Sicht überzeugen außerdem Martin Schindler und Ricardo Pietreczko, während Lukas Wenig Matchdarts für eine Sensation gegen Joe Cullen liegen lässt. Auch abseits der deutschen Brille gab es Highlights: Josh Rock und Luke Littler im Halbfinale, Raymond van Barneveld mit Vintage-Form und Peter Wright mit einer weiteren Enttäuschung. Im Mittelpunkt steht diesmal außerdem Folgen-Gast Finn Chudziak, Vizemeister der MyDartCoach Championship 2025 und Super-League-Debütant. Er spricht über seine Ziele, seine Next Gen-Erfahrungen und seine Ambitionen für die kommenden Jahre. Dazu gibt's einen Blick auf die CDC-Tour in Nordamerika sowie den Ausblick auf die nächste European Tour Station in Basel. Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Jetzt gleich, quasi, während Sie den Morgenimpuls hören, steige ich mit noch 24 Frauen in den Bus. Nach langer Vorbereitung und ebenso langer Vorfreude, startet unsere Pilgerreise nach Assisi, der Stadt des heiligen Franziskus und der heiligen Klara und seit einigen Wochen auch des heiligen Carlo Acutis.Wir werden zwei Tage mit dem Bus fahren und auch zweimal unterwegs übernachten. Natürlich ginge das auch schneller. Man könnte fliegen oder mit dem Nachtzug fahren oder mit dem Bus über Nacht und ohne Übernachtungspausen, wie wir das mit Jugendgruppen schon oft gemacht haben. Aber dieses lange zusammen Unterwegssein hat was. Die Seele kann in Ruhe mitkommen und muss nicht erst nachkommen, weil der Körper zu schnell am anderen Ort ist.Das erinnert mich an eine Geschichte, die ich mal gelesen habe: Ein westlicher Reisender ist mit einem Eingeborenen in Nordamerika unterwegs, tagelang, mit schnellem Tempo, wenig Pausen und zielstrebigem Unterwegssein. Der Reisende will schnell viel Strecke machen. Nach mehreren Tagen hält der Eingeborene an, setzt sich hin und rührt sich nicht mehr. Der Reisende fragt verwundert: "Warum bleibst Du sitzen? Wir müssen doch weiter?" – Und der Begleiter antwortet ruhig: "Ich warte auf meine Seele. Sie konnte mit dem schnellen Tempo nicht mithalten!"Ein schönes Gleichnis für das ruhige Unterwegssein, um miteinander bekannt zu werden, zu singen und zu beten, zu plaudern und Pausen zu nutzen, um draußen durchzuatmen, sich zu bewegen und Kraft zu schöpfen. Vielleicht können Sie zuhause, wie wir heute unterwegs, immer mal eine Pause machen im umtriebigen Unterwegssein oder Arbeiten, damit Leib und Seele zusammenbleiben können und nicht atemlos aneinander vorbeirauschen.
Nordnets analytiker, Roger Berntsen, har hatt en samtale med Marius Furuly, ansvarlig for IR og strategi i NorAm Drilling.NorAm Drilling eier en portefølje av 11 avanserte borerigger som er oppgradert for å maksimere boreeffektivitet i Permian-området i Texas, som er den største oljeproduserende regionen i Nord-Amerika. Selskapet har en effektiv drift med gode marginer, og er gjeldfritt. NorAm Drilling har en utbyttestrategi hvor all kontantstrøm fra drift vil bli utbetalt på månedlig basis.Finansielle verdipapirer kan både øke og minke i verdi. Det er en risiko for at du ikke får tilbake pengene du har investert. Før du investerer i et fond bør du lese prospektet som er tilgjengelig hos fondsforvalter og nøkkelinformasjonen du finner på ordreleggingssiden og på fondets produktside på nordnet.no.
«The moral component of history, the most necessary component, is simply a single questions, asked over and over again: When it mattered, who sided with justice and who sided with power?»One Day, Everyone Will Have Always Been Against This, Omar El AkkadVestens manglende svar på Israels brutale krigføring i Gaza synliggjør hvordan Vesten setter noen menneskeliv over andre, mener forfatter og journalist Omar El Akkad. For El Akkad, født i Egypt og oppvokst i Qatar, var Vesten lenge motsatsen til alt han hatet i Midtøsten: undertrykkelsen, sensuren, overvåkningen, opphøyelsen av korrupte ledere.Etter hvert flyttet familien til Nord-Amerika. Slik ble El Akkad en del av den liberale, vestlige verdensordenen, og tross enkelte motforestillinger, beholdt han troen på at dette var land som verdsatte menneskerettigheter, frihet, lov og rett. Fram til 8. oktober 2023, da Israels siste krig mot Gaza begynte.Essaysamlingen One Day, Everyone Will Have Always Been Against This er et oppgjør med det El Akkad anser som vestlig dobbeltmoral. Han avkler retorikk og eufemismer som godtar drap på uskyldige sivile, som nødvendiggjør det nye akronymet WCNSF (Wounded Child, No Surviving Family), og viser hvordan Gaza-krigen inngår i en lengre historie av oss og dem.Omar El Akkad er en prisvinnende forfatter og mangeårig journalist. One Day, Everyone Will Have Always Been Against This er hans første sakprosabok, som har fått overveldende mottakelse og er under oversettelse til en rekke språk.Her møter El Akkad forfatter og journalist Yohan Shanmugaratnam til samtale om sinne, lidelsene i Gaza, og vestlig dobbeltmoral.Samtalen er på engelsk, og arrangementet er støttet av NORAD. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
WrestleMania geht nach Saudi-Arabien! In dieser Folge sprechen Olaf Bleich und WWE-Experte Kai S. über die spektakuläre Ankündigung von WrestleMania 43, das 2027 erstmals in Riad stattfinden wird – im Rahmen der Riyadh Season. Wir blicken auf die pompöse Pressekonferenz in Las Vegas, bei der Triple H, Turki Alalshikh und zahlreiche WWE-Stars wie Bianca Belair, Seth Rollins und der Undertaker auftraten. Doch wir beleuchten auch die Schattenseiten: Buhrufe und „You sold out“-Chants bei WWE x AAA Worlds Collide, die harsche Kritik in den sozialen Medien und die Bedenken von Wrestling-Legenden wie Eric Bischoff, der den Schritt als Bruch mit der amerikanischen Tradition sieht. Natürlich geht es auch um die heißen Gerüchte: Wird The Rock tatsächlich im Main Event stehen? Welche Altstars könnten zurückkehren? Und welche Rolle spielt das neue Event WrestlePalooza als „Ersatz-WrestleMania“ für die Fans in Nordamerika? BILD: WWE
Ab kommendem Jahr gibt es eine Non-Stopp-Flugverbindung zwischen Montreal in Kanada und Palma. Neben der Verbindung nach New York wird das dann die zweite Direktverbindung zwischen Mallorca und Nordamerika. Nach zwei aktuellen Unfällen mit Pferden in Palma ist die Diskussion um die Pferdekutschen für Touristen neu entbrannt. Wir sprechen auch über Fischadler. Seit 70 Jahren gibt es zum ersten Mal wieder Nachwuchs hier auf der Insel. www.5minutenmallorca.com
Olli Jokinen tog hela SHL med storm när han inför förra säsongen kom in för att bygga långsiktigt i Medelpad. Men istället lämnade han vid första givna tillfälle vilket gav Timrå ännu en utmaning i att hitta ny tränare. Valet föll på Tommy Samuelsson som tillsammans med Kent Norberg fått bygga nytt när några succéspelare från förra året åkt över till Nordamerika. Några nyckelspelare är ändå kvar och ska tillsammans med flera, unga talanger, försöka hitta stabilitet. Timrå direkt till kvartsfinal i år igen? Panelen är tveksamma. Programledare: Tobias Dahlberg I panelen: Christopher Heino-Lindberg & Simon Norberg
Während Schmidti in Nordamerika angekommen ist, reißen die Pfeiffers zu Hause die Hütte ein. Deutsche Meisterschaft in Siegburg: Wir tauchen ein in die Rennen. Es war sehr intensiv auf der Strecke, wobei die Männer- und Frauenrennen ganz unterschiedlich abliefen. Und: Was erwatet Schmidti auf seinem Abentuer-Trip durch Kanda?Wir blicken natürlich auch schon über Tellerrand, denn nach Siegburg ist vor Berlin! Im Gepäck haben wir zudem noch einige Tipps, wie man in den letzten Wochen in Richtung Herbstmarathon die Motivation aufrechterhält.—*
In dieser CULTiTALK-Episode begrüßt Host Georg seinen Gast Lieske Strudthoff, die als Team Lead Global HR Business Partner bei Enercon wertvolle Einblicke in moderne Unternehmenskultur und Führung gibt. Das spannende Gespräch dreht sich von Anfang an um die Bedeutung klarer Entscheidungen – ganz nach dem Motto: "It's a hell yes or it's a hell no." Lieske bringt ihre Erfahrungen aus dem internationalen HR-Management ein und spricht darüber, wie Sprache, Purpose und menschliches Miteinander die Unternehmenskultur prägen.Georg und Lieske diskutieren, welchen hohen Stellenwert Purpose heute in Unternehmen hat und beleuchten dabei nicht nur die positiven Aspekte, sondern werfen auch einen Blick auf mögliche Schattenseiten – die "dark side of purpose". Dabei bleibt es nicht theoretisch: Sie binden Beispiele aus Workshops und der internationalen Arbeit von Lieske ein, etwa aus Japan, Südamerika, Nordamerika oder Berlin. Besonders interessant ist die Diskussion, wie sich der Fokus auf Sinn und Werte in verschiedenen Geschäftsbereichen wie dem Investment Banking oder Entrepreneurship auswirken kann.Ein wiederkehrendes Thema ist positive Führung: Lieske teilt, welche Rolle Ownership, Teamwork und Zuverlässigkeit in modernen Teams spielen und wie diese Elemente zur "DNA" von Unternehmenskulturen werden. Der Austausch bleibt dabei stets praxisnah, ehrlich und humorvoll – so ist es kein Wunder, dass auch der Satz "If it's not a hell yes, it's a hell no" mehrfach fällt und beide immer wieder mit Begeisterung auf gemeinsame Einsichten und Erfolge zurückblicken. Zum Schluss unterstreichen Georg und Lieske, dass Leadership Haltung, Authentizität und echte Begeisterung braucht – und das hört man in jeder Minute dieses energiegeladenen Gesprächs. Alle Links zu Lieske Strudthoff:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lieske-strudthoff/Unternehmen: https://www.enercon.de Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
1. H55 eröffnet erste Fabrik für Flugzeugbatterien in Kanada H55 hat am **28. August 2025** offiziell seine erste Produktionsstätte und Engineering-Büros in Longueuil, Québec eröffnet – die erste Fabrik in Nordamerika. Sie wird Batteriepakete für Flugzeuge herstellen, die ab **2027** ausgeliefert werden sollen. Das ist eine strategisch klare Expansion: H55 stellt sich als ernstzunehmender Player im Elektroflugzeugmarkt weltweit auf.([H55][1]) ## 2. Höhenrekord in der Schweiz mit SolarStratos Am **12. August 2025** erreichte das Solar‑Elektroflugzeug SolarStratos vom Typ Elektra One (Kennzeichen HB‑SXA) beeindruckende **31 237 Fuß** (9 521 m) über den Schweizer Alpen – ein Rekord für solarbetriebene Flugzeuge. Der Flug dauerte 5 Stunden und 9 Minuten, davon 2 h Steigflug, 3 h Sinkflug. Domjan nutzte Thermik und Sonne als reine Energiequelle.([New Atlas][2]) Ein weiterer Bericht sogar nennt **31 288 Fuß** – liegt nahe genug, zeigt aber deutlich, dass der Rekord um 2025 erreicht wurde.([Avgeekery.com][3]) 3. Drohnen-Sperrgebiet an der deutsch-dänischen Grenze Die dänische Polizei plant ein Sperrgebiet entlang der deutsch‑dänischen Landgrenze mit Drohnenüberwachung zur Sicherheit. Auf deutscher Seite ist das nicht konsistent abgestimmt. Problematisch wird's, weil zwei beliebte Flugplätze – Tønder (EKTD) und Padborg (EKPB) – direkt im Sperrgebiet liegen. Klarer Konflikt, aber offenbar ohne abgestimmte Lösung. 4. Anpassung des PPL-Prüfungskatalogs an Bundesländer Der PPL‑Fragenkatalog wird grundsätzlich bundesweit einheitlich genutzt. Landesluftfahrtbehörden in Bayern, Baden‑Württemberg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland‑Pfalz und Sachsen setzen ihn direkt ein. Darüber hinaus wurde er an den neuen EASA‑Syllabus und das Deutschland‑spezifische alternative Nachweisverfahren angepasst.([eisenschmidt.aero][5]) Aktuell ist der PPL‑Katalog (Stand 2025) auch in diversen Bundesländern via Aircademy im Einsatz – z. B. Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg‑Vorpommern, Nordrhein‑Westfalen, Saarland, Sachsen‑Anhalt, Schleswig‑Holstein, Thüringen.([bueffeln.net][6]) 5. Änderungen der SERA-Vorschriften Die SERA (Standardised European Rules of the Air) wurden im **August 2025** überarbeitet. Die Easy‑Access-Regeln wurden aktualisiert – Formatierungsänderung per **27. 08.2025** und neue AMC & GM enthalten Regelungen für innovative Luftfahrt wie bemannte VTOL-Fluggeräte. Zudem wurden Grenzwerte zur Meldung der Abweichung von Reisegeschwindigkeit verschärft (z. B. +/- MACH 0,02 oder +/- 10 Knoten), abweichend in Flugplänen künftig streng kontrolliert.
Die Verbotene Tür wurde mal wieder eingetreten, diesmal nicht so verboten, aber dafür das erste Mal außerhalb von Nordamerika, sondern auf der Insel. Zunächst gabs Dynamite in Schottland und danach den PPV in London. Marcel war vor Ort und spricht mit Drew über Erlebtes und vor allem den PPV. Viel Spaß! Der Catch-Club im Netz: https://linktr.ee/catchclub
Der Autor und ehemalige Anwalt legt einen neuen Roman (Luchterhand) vor, der wieder die Bestseller-Listen erklimmen wird / "Sister Europe" (Rowohlt) von Nell Zink spaltet die Kritik: Wie gut ist der neue Berlin-Roman? Eine Besprechung / "Das Herz von allem" (Rowohlt): Der Eggenfeldener Schriftsteller Christoph Nußbaumeder erzählt von einer bayerischen Expedition nach Nordamerika. Ein Gespräch mit Niels Beintker / Autorin Anja Kampmann erzählt in "Die Wut ist ein heller Stern" (Hanser) von der NS-Machtergreifung in Hamburg in den 1930er Jahren. Eine Besprechung / "Wenn der König stirbt" (Schöffling & Co.): Der letzte Roman des serbischen Schriftstellers David Albahari / Das literarische Rätsel
In der 66. Ausgabe des DEB-Podcasts Coach the Coach begrüßt Host Karl Schwarzenbrunner einen der erfolgreichsten deutschen Eishockeyspieler der jüngeren Vergangenheit: Christian Ehrhoff. Der gebürtige Moerser blickt auf eine beeindruckende Profikarriere zurück, mit Stationen in der National Hockey League (NHL) bei den San José Sharks, Vancouver Canucks, Buffalo Sabres, Pittsburgh Penguins, Los Angeles Kings und zuletzt den Chicago Blackhawks. Über 850 NHL-Spiele, vier Olympia-Teilnahmen, die Silbermedaille von Pyeongchang 2018, Fahnenträger bei der Olympia-Abschlussfeier 2018 und der Ruf als verlässlicher Verteidiger auf internationalem Topniveau prägen seinen Werdegang. Das Gespräch beginnt mit einem Blick in Christians Nachwuchszeit. Karl interessiert, ob der spätere Weltklasse-Verteidiger von Beginn an auf dieser Position spielte oder zunächst als Stürmer aktiv war. Christian schildert anschaulich, wie sich seine Rolle auf dem Eis entwickelte und welche Faktoren dabei entscheidend waren. Anschließend geht es um die ersten großen Meilensteine im Profieishockey, besonders um seine Anfänge in der Oberliga. Karl möchte wissen, ob dieser Schritt rückblickend die richtige Entscheidung war und ob er jungen Talenten denselben Weg empfehlen würde. Offen beschreibt Christian, wie die Oberliga als Sprungbrett ins Senioreneishockey dienen kann und welche Opfer er hierfür gebracht hat. Ein zentrales Kapitel der Episode ist Christians Erfahrung beim NHL-Draft, ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Er erzählt, wie es sich anfühlte, als deutscher Spieler gezogen zu werden, und nimmt die Hörer mit in seine ersten Tage im Camp der San José Sharks. Dabei geht es auch um die Frage, warum es manchen gelingt, sich in der NHL dauerhaft zu etablieren, während andere „relativ schnell“ nach Deutschland zurückkehren. Christian gewährt dabei spannende Einblicke in Leistungsanforderungen, Anpassungsprozesse und die mentale Komponente auf höchstem Eishockey-Level. Ein weiterer Schwerpunkt ist seine Entscheidung, die NHL zu verlassen und zu den Kölner Haien in die DEL zurückzukehren. Christian spricht über sportliche und persönliche Beweggründe, von neuen Rollen im Team über die Nähe zur Familie bis zu veränderten Prioritäten nach vielen Jahren in Nordamerika. Diese Einblicke sind jedoch nur ein Vorgeschmack. In der kompletten Episode warten viele weitere spannende Themen und persönliche Geschichten, die man nicht verpassen sollte.
In der heutigen Folge diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit den beiden Initiatoren der Initiative "Die Logistikweisen" Prof. Christian Kille und Markus Meißner über die Zukunft des Logistikstandortes Deutschland. Dabei geht es unter anderem um folgende Themen: - Die Initiative „Logistikweisen“: ein Expertenkreis, gegründet 2014, der zweimal jährlich tagt und jährlich Berichte mit Prognosen und Handlungsempfehlungen erstellt. - Zusammensetzung des Kreises: rund 30 führende Logistikexpert:innen aus Industrie, Handel, Dienstleistung und IT, alle ehrenamtlich tätig. - Diskussion über Wirkung und Erfolge: bisher mehr Einfluss auf Unternehmen als auf Politik; Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Unternehmenskultur wurden gesetzt. - Rückblick: Deutschland war 2012 und 2018 Logistikweltmeister laut Weltbank, hat diesen Status aber verloren. Gründe: Bürokratie, marode Infrastruktur, gesellschaftliche Behäbigkeit, Wohlstandsbequemlichkeit. - Aktuelle Lage 2025: Rezession im Logistiksektor, schwache Investitionsbereitschaft, enge Korrelation mit allgemeiner Wirtschaftslage. Unsicherheit bei Infrastruktur- und Energiepolitik. - Stärken des Standorts: hohes Know-how, exzellente Forschung & Lehre (Logistiklehrstühle), starke mittelständische Dienstleister, gutes Projektmanagement, noch solide Verkehrsinfrastruktur, zentrale Lage in Europa, Ruf von „Logistics made in Germany“. - Diskussion über globale Player: internationale Konzerne orientieren sich zunehmend nach Asien und Nordamerika; Mittelstand jedoch stark auf deutschen Standort angewiesen. - Potenziale und Notwendigkeiten: ehrliche Bestandsaufnahme, Kooperation von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Investitionen in Infrastruktur, klare Innovationsstrategien. - Konkrete Maßnahmen: - Förderprogramme stärker praxisgetrieben statt forschungsgetrieben. - Großprojekte wie Wasserstoff oder autonomes Fahren müssen konsequent und langfristig durchgezogen werden. - Mehr Vernetzung und Kooperation, auch zwischen Wettbewerbern. - Kapitalmarktinstrumente stärker für Innovationsfinanzierung nutzen. - Bürokratieabbau durch mehr Vertrauen und Mut zum Risiko. - Schlussplädoyer: Logistik ist zentral für Wohlstand, Lebensqualität und Wirtschaftskraft. Appell an Unternehmen, gemeinsam Innovationen voranzutreiben und Netzwerke wie die BVL aktiv zu nutzen. Hilfreiche Links: Die Logistikweisen: https://logistikweisen.de/de/ Prof. Christian Kille auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christian-kille-515810188/ Markus Meißner auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markusstefanmeissner/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/
Während sich die Top100 der Weltrangliste in Nordamerika auf die US Open vorbereitet, finden in Deutschland noch einige kleine, aber feine Turniere der ATP Challenger Tour statt. Die Platzmann Open in Hagen sind eines dieser Turniere und das war für Florian Heer von tennistourtalk.com Anlass une Gelegenheit, am Finalsonntag vorbeizuschauen. Mitgebracht hat er auch wieder einige Interviews. Andreas und Florian sprechen als Erstes über Karsten Braasch, der im Rahmen eines Legendenmatches Rede und Antwort stand und über seine Karriere und das, was er jetzt macht, sprach. Im Finale des Turniers standen sich Yannick Hanfmann und Guy den Ouden gegenüber. Der Niederländer besiegte auf ... WERBUNG 10 Euro gratis bei NEO.bet Sichert euch 10 Euro gratis beim Wettanbieter NEObet, ganz ohne Einzahlung. Einfach den Promotion-Code tennis10 bei der Registrierung auf neobet.de eingeben und sofort mit den 10 Euro loswetten. Link zur NEObet-Registrierung: https://neobet.de/de/Sportwetten#account/Account Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Seit 50 Jahren gestaltet die „Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa“ (OSZE) Sicherheitspolitik – mit 57 Staaten aus Nordamerika, Europa und Zentralasien. Besonders bemerkenswert: Die OSZE ist eine der letzten Plattformen, auf der auch Staaten im Konflikt miteinander noch direkt im Gespräch sind. Welche Aufgaben hat die OSZE? Wie wirkt Deutschland mit? Und welche Bedeutung hat die Organisation in Zeiten globaler Krisen? Darüber sprechen wir in dieser Folge „Podcast vom Posten“ mit Susanne Schütz, Deutschlands Botschafterin bei der OSZE. ➡️ Mehr zu Deutschlands Rolle in der OSZE: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/regelbasierte-internationale-ordnung/osze
Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein Moderation: Sibylle Salewski ********** Drei Deutsche wandern im 18. Jahrhundert nach Nordamerika aus. Ihre Geschichten erzählt von den religiösen, kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen Europa und Nordamerika in dieser Zeit. Ein Vortrag des Historikers Mark Häberlein. Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bamberg. Sein Vortrag hat den Titel "Transatlantische Verflechtungen – Mitteleuropa und Nordamerika im langen 18. Jahrhundert". Er hat ihn am 2. Juni 2025 am Historischen Kolleg München gehalten. ********** Schlagworte: +++ Migration +++ Deutsche Auswanderer +++ Nordamerika +++ 18. Jahrhundert +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ur- und Frühgeschichte: Migration gab es schon immerEine Stunde History: Ellis Island**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Das Pilgerschiff "Mayflower" landet 1620 an der Küste Nordamerikas. Später werden die 102 Pilger an Bord historisch verklärt. Aber was steckt wirklich hinter dem Mythos vom friedlichen Thanksgiving mit den Einheimischen?
In dieser Folge dreht sich alles um eines der beeindruckendsten Naturerlebnisse Nordamerikas: Whale Watching in Kanada. Was für manche wie ein ruhiger Rentnerausflug klingt, entpuppt sich schnell als bewegende Begegnung mit der Wildnis – voller Staunen, Stille und Gänsehaut-Momente. Wir sprechen über die besten Orte zur Walbeobachtung, von Tadoussac am Sankt-Lorenz-Strom über die Küsten Neufundlands bis nach Vancouver Island. Ob Buckelwal, Beluga oder Orca – jede Region hat ihre eigenen Stars. Dazu gibt's Einblicke in verschiedene Tourformen (Zodiac, Kajak, große Boote) und persönliche Gedanken dazu, was Walbeobachtung eigentlich so besonders macht. Natürlich geht's auch um Verantwortung und Nachhaltigkeit: Welche Regeln gelten, was macht einen guten Anbieter aus – und wie gelingt ein respektvoller Umgang mit diesen faszinierenden Tieren? Eine Folge für alle, die Nordamerika mal von seiner ruhigen, naturverbundenen Seite erleben wollen – und Lust auf ein echtes „Wow“-Erlebnis zwischen Wasser, Wildnis und Walen haben.
Im 19. Jahrhundert entbrennt in Nordamerika ein gnadenloser Wettlauf um Dinosaurierknochen: Zwei rivalisierende Paläontologen schrecken selbst vor Spionage und Sabotage nicht zurück. In dieser Folge nehmen wir euch mit an die Anfänge der Dino-Forschung und beleuchten eine Auseinandersetzung, die schon in zeitgenössischen Zeitungen legendarisch verklärt wurde und bis heute zur Popularität der Urzeit-Echsen beiträgt.Erwähnte Podcast-Folgen:Der Drache. Kulturgeschichte eines FabelwesensDer Wilde Westen. Ein Amerikanischer MythosZum Weiterlesen:JAFFE, Mark: The Gilded Dinosaur: The Fossil WarBetween E. D. Cope and O. C. Marsh and the Rise of American Science. New York 2000.WALLACE, David Rains: The Bonehunters' Revenge: Dinosaurs, Greed, and the Greatest Scientific Feud of the Gilded Age. Houghton 1999.Epochentrotter WebseiteEpochentrotter DiscordEpochentrotter InstagramEpochentrotter FacebookEpochentrotter Twitch#nordamerika #usa #amerika #NeuereUndNeuesteGeschichte #wissenschaftsgeschichteBild: WikiCommons, gemeinfrei: Copes falsche Zeichnung des Elasmosaurus
Seit 1969 erfasst der Kanton Graubünden wie sich die Bevölkerung verändert. Und noch nie gab es so wenige Geburten und Hochzeiten wie 2024. Trotzdem: Durch die Migration aus anderen Ländern und Kantonen wächst die Bevölkerung in Graubünden. Weitere Themen in der Sendung: · Der Kanadier Joe Thornton, der vor 20 Jahren mit dem HC Davos Schweizermeister wurde, wurde in Nordamerika geehrt. Er wurde in die Hockey Hall of Fame aufgenommen. · Er war Unternehmer und Baumeister: Der Oberengadiner Johannes Badrutt. Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Hotelpionier von St. Moritz. Die Bündner Historikerin und Autorin Madlaina Bundi hat über den «ersten» Johannes Badrutt ein Buch geschrieben. · Bald beginnt die Fussball-EM der Frauen. Dabei wird auch in St. Gallen Fussball gespielt. Unter anderem wohnen die Französinnen in Heiden. Bei uns hören Sie, was es für ein Hotel bedeutet, wenn es von einem Nationalteam in Beschlag genommen wird.
Stanley Cup-finalen pågår för fullt! NHL-podden gör ett nedslag i händelseutvecklingen efter den tredje matchen, som Florida vann stort. Hur ska Edmonton vända på steken? Klarar Oilers det? Dessutom blir det snack om att Pete DeBoer fått sparken av Dallas, att Marco Sturm tar över Boston och att anonyme Dan Muse blir ny tränare för Pittsburgh. Och så rankar Per Bjurman sina bästa finalminnen från 20 år som NHL-korrespondent i Nordamerika.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die in China aufgetretene COVID-19-Variante NB.1.8.1 als „Variante unter Beobachtung“ eingestuft. Obwohl das weltweite Risiko derzeit als gering eingeschätzt wird, ruft das verstärkte Auftreten der Mutation in China und Teilen Asiens internationale Besorgnis hervor. Erste Fälle sind bereits außerhalb Chinas registriert worden – auch in Europa und Nordamerika.
Ein internationales Team schreibt die Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika neu. Ausserdem: Die WHO veröffentlicht ihre neuen Richtlinien zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und jungen Frauen. Und eine Französin bringt frischen Wind in die private europäische Raumfahrt. 00:45 Pferde zählen zu den ikonischen Tieren der Amerikas. Lange galt die These, dass sie während der letzten grossen Gletscherschmelze ausgestorben waren - und erst mit den spanischen Eroberern aus Südamerika wieder mit nach Nordamerika kamen. Eine neue Studie, die westliche Forschungsmethoden mit indigenem Wissen zusammenbringt, widerlegt diese These - und schreibt damit die Ahnengeschichte der Pferde Nordamerikas neu. Ein Gespräch über Chancen und Herausforderungen, wenn westliche Analytik auf traditionelles Wissen trifft. Autorin: Katharina Bochsler 08:45 Mädchenbeschneidung wird zunehmend «medikalisiert». Weibliche Genitalbeschneidungen sind seit 1990 zwar rückläufig, aber die Weltgesundheitsorganisation WHO konstatiert in mehreren Ländern Afrikas einen gegenläufigen Trend: Immer öfter wird der Eingriff von Gesundheitsfachpersonen - Hebammen, Krankenschwestern, manchmal auch Ärztinnen - vorgenommen. Dieser «Medikalisierung» der Beschneidung will die WHO mit neuen Leitlinien entgegenwirken. Denn für die WHO steht fest: es sollen keine Genitalbeschneidungen mehr stattfinden, egal unter welchen Umständen. Autorin: Irène Dietschi 14:55 Meldungen Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt Neue vielversprechende Schluckimpfung gegen das Norovirus Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen Autor: Sandro Della Torre 20:30 Das Raumfahrtunternehmen "The Exploration Company" ist erst vier Jahre alt - und beschäftigt heute bereits 250 Mitarbeitende. Gerade steckt das Unternehmen in der Endrunde eines ESA-Wettbewerbs zum Bau der ersten Raumkapsel für Europa. An der Spitze dieses Startups steht die Französin Hélène Huby. Sie ist auch spitze im Geldeinsammeln. Ihr Ziel: Europa im Weltall unabhängiger zu machen von der US-Konkurrenz. Autorin: Anita Vonmont Links: Ahnengeschichte der Pferde in Nordamerika science.org/doi/10.1126/science.adr2355 Neue WHO-Empfehlungen zur Genitalbeschneidung bei Mädchen und Frauen who.int/news/item/28-04-2025-who-issues-new-recommendations-to-end-the-rise-in--medicalized--female-genital-mutilation-and-support-survivors Erste personalisierte Gentherapie erfolgreich eingesetzt nejm.org/doi/10.1056/NEJMoa2504747 Schluckimpfung gegen das Norovirus scheint wirksam science.org/doi/10.1126/scitranslmed.ads0556 Polarlichter am Himmel von Mars und Jupiter eingefangen science.org/doi/10.1126/sciadv.ads1563 und nature.com/articles/s41467-025-58984-z
Send us a textDelta Air Lines und Korean Air investieren gemeinsam 550 Millionen Dollar in WestJet und sichern sich zusammen 25 % des Kapitals. Trotz angespannter US-Kanada-Beziehungen setzen die Skyteam-Partner auf strategische Expansion und vertiefte Kooperationen jenseits einfacher Codeshares – mit Vorteilen für Reisende zwischen Nordamerika, Europa und Asien.#DeltaAirLines, #KoreanAir, #WestJet, #Skyteam, #AirlineInvestment, #Canada, #AviationNews, #Codeshare, #Strategie, #USAkanada, #Fluggesellschaften, #Expansion, #AirFranceKLM00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:26 IAG und ihre Quartalszahlen03:28 Lufthansa und der Flugstopp nach Tel Aviv04:42 Westjet und Delta's strategische Beteiligung09:04 Die Entwicklung der Flugallianzen11:47 Hyatt Promotions und Angebote12:00 Fragen des TagesTake-OFF 09.05.2025 – Folge 095-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:En kort film från Gaza har under veckan fått många att stanna till och förskräckas framför telefon- och datorskärmar över hela världen. Det är ett fruktansvärt ögonblick, efter ett israeliskt flyganfall, där den skadade, gråtande pojken Ali vädjar om hjälp. Bara några meter från honom ligger en död manskropp och på taket intill ligger en död flicka i delar. Hör Ekots intervju med Ali – och Mellanösternkorrespondent Cecilia Uddén om hur pojken har blivit en symbol för barns lidande i Gaza.Påven är död – och en ny ska väljas i konklaven. På vilket sätt försöker politiken lägga sig i hans efterträdare? Om det resonerar Cecilia Blomberg, Sveriges Radios korrespondent på plats i Rom och Ulla Gudmundsson, tidigare ambassadör i Vatikanen.Rysslands president Vladimir Putin har skänkt en tavla till USA:s president Donald Trump – föreställandes den senare med blod i ansiktet efter attacken under ett kampanjmöte förra sommaren. Bakom honom New York och en stor amerikansk flagga – och Trump sträcker ena näven i luften. Johanna Melén har intervjuat konstnären Nikas Safronov.Våras det extra mycket för kärlek – just om våren? Godmorgon världens reporter Klara von Gegerfelt jagar kärleken på stan. Och i litteraturen.Krönika av Ulrika Knutson.Panelen med Martin Tunström, Barometern, Susanna Kierkegaard, Aftonbladet och Karina Cubilla, Arbetet.I andra timmen:USA:s president Donald Trump angriper landets universitet, rättsväsendet, oppositionella och medier. Är USA längre en demokrati? Dag Blanck, professor i Nordamerika studier vid Uppsala Universitet och Michael Wahmam, docent i Statsvetenskap vid Michigan State university.På Madagaskar är närmare 40 procent av barnen under fem år kroniskt undernärda. Det är ett av världens fattigaste länder, men på hela den afrikanska kontinenten ökar förekomsten av hunger. I världen idag finns fler än 700 miljoner undernärda människor, vilket är runt 9 procent av världens befolkning. Reportage av Sara Heyman.Satiren kommer tillbaka till Godmorgon världen. Vad kan vi vänta oss? Hör Fritte Fritzon, en av skaparna bakom ”Radioskugga” som har premiär den 4 maj.Med bara dagar kvar till Valborgsmässoafton övas det friskt på körsång runt om i landet, som ska hälsa våren välkommen. Och enligt traditionen är det främst manskörer som har detta uppdrag. Men hur går det egentligen för manskörerna? Reportage av Tomas Hedman.Jonas Gardells film Pensionat Oscar sätts upp på Stadsteatern. Intervju med regissören Jakob Höglund om verkets betydelse för att komma ut som homosexuell – och hur fenomenet har förändrats under de 30 åren som har gått sedan Pensionat Oscar hade premiär.Kåseri av Augustin Erba.Programledare: Jesper LindauProducent: Mårten FärlinTekniker: Ludvig Matz
Angriff auf Sumy – die Welt ist entsetzt, Schweizer Touristinnen und Touristen meiden Nordamerika, Alain Berset setzt sich für Demokratie ein, KI-Hype um persönliche Action-Figuren
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1925. In der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten. // Erwähnte Folgen - GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126 - GAG144: Die Spanische Grippe – https://gadg.fm/144 - GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453 - GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464 // Literatur "The Cruelest Miles" von Gay Salisbury und Laney Salisbury, 2002 Das Episodenbild zeigt den Musher Leonhard Seppala mit seinen Hunden (ca. 1924/25). Die erwähnte KML-Datei mit den diversen Stops des Serumlaufs gibt's hier: https://gadg.fm/serumroute Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt's hier: https://gadg.fm/500folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Gradius 3, das 1989 von Konami veröffentlichte und technisch beeindruckende Shoot 'em up für die Arcade, setzte neue Maßstäbe für das Genre. Mit seiner beeindruckenden Grafik und dem innovativen Power-Up-System zog es Spieler und Spielerinnen weltweit in seinen Bann. In dieser Folge werfen Christian und Fabian einen detaillierten Blick auf das Spiel und vor allem seine Portierung auf das SNES, die 1991 in Nordamerika zum dortigen Start-Lineup des SNES gehörte. Die Herren besprechen das Gameplay, den historischen Kontext und die Entstehungsgeschichte des Titels. Infos zum Spiel: Thema: Gradius 3 Erscheinungstermin: Arcade: 11.12.1989, SNES: 1990/1991 Plattform: Arcade, später SNES, PS2 Entwickler: Konami Publisher: Konami Genre: Shoot'em-Up Designer: Hiroyasu Machiguchi Musik: Miki Higashino Podcast-Credits: Sprecher: Fabian Käufer, Christian Schmidt Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt Titelgrafik: Paul Schmidt Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)