POPULARITY
Es gibt sie als Trotti, als Roller und als Scooter: flinke Flitzer mit Stromantrieb, praktisch fürs Vorwärtskommen in der Stadt und übers Land. Aber: So beliebt wie sie sind, so gefährlich sind sie auch. Im «Treffpunkt» besprechen Experten, was zu tun ist. Zuerst kamen die elektrischen Trottinetts, inzwischen ist die Modellpalette unübersichtlich. Gemeinsam ist diesen «Trendfahrzeugen», dass sie ohne Registrierung und Kennzeichen betrieben und ohne Helm gefahren werden dürfen. Jeder und jede ab 16 Jahren (und 14-Jährige nach einer einfachen Theorieprüfung) dürfen auf den Zweirädern mit maximal 25 Stundenkilometern geräuschlos durch die Gegend sausen. Genaue Verkauftszahlen sind nicht verfügbar, aber der Boom ist offensichtlich. Und parallel dazu steigen die Unfallzahlen, ohne dass ein Ende abzusehen wäre. Behörden, Verkehrsfachleute und Branchenvertreter zeigen sich gleichermassen besorgt. Was zu tun ist, besprechen Experten im «Treffpunkt».
In Fulda Galerie hat eine neue Stadtbibliothek eröffnet. Sie soll nicht nur Bücher bereitstellen, sondern ein lebendiger Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sein. Kulturamtsleiter Dr. Thomas Heiler und Berthold Weiß, stellvertretender Leiter der Hochschul-, Landes- und Stadtbibliothek, berichten über die Entstehung des Standorts, die Idee vom „dritten Ort“ und die Rolle von Bibliotheken in der kulturellen Stadtteilarbeit.
Er war ein Autor von Krimi-Bestsellern, ein politischer Kommentator, ein Chronist – und vor allem ein leidenschaftlicher Erzähler: Andrea Camilleri wäre dieses Jahr 100 Jahre alt geworden. Zum 100. Geburtstag des italienischen Bestsellerautors Andrea Camilleri stellt der «Treffpunkt» den Mann hinter dem legendären Commissario Montalbano in den Fokus. Denn Camilleri war mehr als ein Krimiautor: Mit seinen Geschichten begeisterte er zu Lebzeiten Millionen Leserinnen und Leser. Gerade auch weil er nie den Blick für die gesellschaftlichen Abgründe verlor. Gast von Moderator «Treffpunkt»-Moderator Stefan Siegenthaler ist SRF-Literaturredaktor Michael Luisier. Er erläutert, was Camilleris Krimis so besonders macht und warum sein Werk auch darüber hinaus bedeutend ist. Michael Luisier hat Camilleri kurz vor dessen Tod persönlich getroffen und erzählt von dieser Begegnung, von einem Autor, der bis zuletzt neugierig und zugewandt blieb und er verrät, was hat es mit dem riesigen Mordplakat in Camilleris Büro auf sich hatte?
Moooooin Flakeys!Alles was ihr hören müsst gibts in der 50.Folge @motoflakes zu hören.Wir sehen uns hoffentlich alle beim MC Westerhausen am 11.10.2025 !Alle Infos kommen die Tage. Freut euch drauf das wird MEGA. WIR HABEN ÜBEL BOCK.LGHeeeenree & ToomeeeIG: @moto_flakesE-Mail: moto.flakes@web.de
Liebe, Pizza und ein Ort voller Geschichten: In Folge 109 erzählt David Zibold, wie er fürs Herz nach Magdeburg kam und hier mit dem Basta einen Treffpunkt für Genuss und Gemeinschaft geschaffen hat. Von besten Weinen und Spirituosen über lokale Leckereien bis hin zur knusprigen Pizza aus dem Steinofen – David bringt Leidenschaft und Berlin-Flair in die Ottostadt. Und die alte Milchkuranstalt? Sie wird zum neuen Lieblingsort für alle, die Magdeburgs schönste Seiten entdecken wollen.
Die Psychiatrischen Dienste Aargau haben sich für die Solothurner Spitalliste beworben. Die Solothurner Regierung lehnt die Bewerbung jedoch ab. Die PSAG habe kaum Patientinnen und Patienten aus Solothurn und sei deshalb für die Versorgung nicht relevant. Weiter in der Sendung: · In Wohlen kommt es zu einer Kampfwahl um das Gemeindepräsidium. SP-Gemeindeammann Arsène Perroud wird herausgefordert von SVP-Gemeinderat Roland Vogt. · Das Brugg-Festival will Kinder und Jugendliche für klassische Musik begeistern. In der diesjährigen Ausgabe machen 1500 Jugendliche mit. · Es wird immer weniger für die Ukraine gespendet, zeigt ein Verein aus Brugg. Die Räume werden nun als Treffpunkt für Ukrainerinnen und Ukrainer gebraucht.
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Roth über die #KidsKon 2025 in Berlin. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Von der Organisation mit über 60 Vorträgen, spannenden Speakern und Ausstellern bis hin zu einem ganz besonderen Sport-Programm für Kinder mit Typ-1-Diabetes. Es geht um Technik, Pen vs. Pumpe, Stammzellen, kleine Anekdoten und die große Bedeutung von Community. Mein Fazit: KidsKon ist mehr als ein Kongress – es ist ein Treffpunkt, der uns alle verbindet. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. Kongress App – Eventee KidsKon Berlin: https://kidskon.com Google Play Store Apple Store 179 – Bastian Niemeier – Filmemacher YouTuber mit Diabetes Typ 1 375 – Diabetes hat mich nicht daran gehindert Sport zu treiben Con-T1 Frankfurt: @cont1.official Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay
In vielen Dörfern fehlen Einkaufsmöglichkeiten und Treffpunkte, so war es aus in Hevensen und Wolbrechtshausen. Doch die Dorfgemeinschaft packt selbst an. Mit dem „Ladentreff“ ist ein Ort entstanden, der mehr als nur ein Laden ist. Er ist Treffpunkt, Café und Genossenschaftsprojekt in einem. Wie die Genossenschaft das umsetzt, weiß Amelie Pfaffenrot.
Zwei UNESCO-Welterbestätten, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten: ein uralter, stiller Buchenwald im abgelegenen Valle di Lodano – und die mächtigen Festungsmauern von Bellinzona. In dieser ersten Folge der dreiteiligen Tessin-Reihe ist Miriam Menz unterwegs zwischen Natur und Geschichte – und entdeckt unterwegs auch die lebendige Tradition der Karwochenprozessionen in Mendrisio, die von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet wurden.Mit Wanderleiter und Koch Luca Goldhorn geht es im Wald nicht nur ums Wandern, sondern auch ums Schmecken: Wildkräuter, essbare Blätter und die enge Verbindung zwischen Natur und Kulinarik. In Bellinzona erzählt Bürgermeister Mario Branda von den mittelalterlichen Burgen und vom Wochenmarkt als Treffpunkt der Stadt. Und in Mendrisio gibt Nadia Fontana Lupi Einblicke in die bewegte Geschichte und besondere Atmosphäre der festlich beleuchteten, stillen Umzüge zur Karwoche.Eine Folge voller Natur, Geschichte und lebendiger Kultur – und der perfekte Auftakt für Miriams Reise durch das Tessin!WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Tessin Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Alaska wurde erst 1867 US-Bundesstaat - vom russischen Zaren abgekauft. Der Ort des Treffens von Trump mit Putin erinnere an die "Kontingenz von territorialen Grenzen", sagt Amerikanistin Heike Paul - und an die Machtansprüche beider Staaten. Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Bahnhöfe sind Treffpunkt, Durchgangsort – und Lebensraum. Hier prallen Welten aufeinander: Reisende, Shopper, Pendlerinnen treffen auf Menschen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Ein Ort voller Begegnungen – und Konfliktlinien. Zum Beispiel am Bahnhof in Aarau. In den letzten Jahren hat er sich zu einem modernen Reise-, Einkaufs- und Aufenthaltsort entwickelt mit fast 80'000 Menschen, die hier täglich vorbei kommen. Die meisten zum Ein- und Aussteigen am Zug. Direkt am Haupteingang – sitzt aber eine kleine Gruppe von Menschen, die nicht wegen dem Reisen hier ist. Menschen, die als sogenannt randständig gelten. Suchtkranke, Obdachlose, Asylsuchende. Viele empfinden sie als Bedrohung, wollen sie da weg haben. «Wem gehört der Bahnhof?» «Input»-Reporter Michael Bolliger hat sich einen Tag lang am Bahnhof in Aarau aufgehalten und mit vielen Menschen gesprochen. Mit Reisenden, Sicherheitsleuten und auch mit jenen am Haupteingang. Eine Reportage über Angstgefühle, Familienbande und Abfallsäcke. 00:00 Intro 01:46 Bahnhof Aarau, wir treffen "Bahnhofmami" Sandra Peter 04:34 Fakten zum Bahnhof und den unterschiedlichen Usergruppen 06:16 Rundgang durch den Bahnhof, Stimmen von Passant:innen zu Unsicherheit, Angst 10:00 Treffpunkt der Randständigen, Gespräche über Gratisessen, Familienbande und Schlägerein 16:20 Was sagt eigentlich die SBB zur Frage: "gefährlicher Bahnhof"? 17:57 Von Verwirrung und Risikobewertungen 20:10 Ein Sicherheitsdienst mit Abfallsäcken statt Handschellen 22:50 Es wird ruhig am Bahnhof Aarau - Zeit für ein Fazit. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an input@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ ____________________ - Autor: Michael Bolliger - Publizistische Leitung: Anita Richner ____________________ Das ist «Input»: Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die euch bewegen
Andre und Géraldine sprechen in dieser Folge über das Remaster von „The Elder Scrolls IV: Oblivion“. Allerdings nur ein bisschen. Weil Géraldine in dem Spiel schockierend wenige Stunden auf der Uhr hat, ist das nur der Ausgangspunkt: Warum hat ausgerechnet die Schutzheilige aller „Oblivion“-Fans das Remaster so wenig gespielt? Was ist da schiefgelaufen? Und wie sollte das perfekte Remake oder Remaster eigentlich aussehen? Braucht es sie überhaupt? All diese und noch viele weitere Sehenswürdigkeiten betrachten wir auf unserer Wanderung vom Oblivion-Parkplatz aus. Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:02:35 - Was machte Oblivion aus? 00:19:22 - Interface und Farbgebung 00:40:10 - Remaster oder Remake und Bethesdas Releasepolitik 01:30:33 - Fazit In dieser Folge zu hören: Andre Peschke & Géraldine Hohmann
Paperwings Podcast - Der Business-Interview-Podcast mit Danny Herzog-Braune
Diese Folge wurde direkt im Metaforum SommerCamp in Abano Italien aufgenommen. Das Metaforum Sommercamp ist der Treffpunkt für Europas größte Weiterbildungsveranstaltung zu systemischer Beratung, Coaching und Therapie. Dazu habe ich die beiden renommierten Organisationsentwickler:innen Julia Andersch und Oliver Martin zu Gast. Gemeinsam mit Gunter Schmidt bilden sie die Trägerschaft des Metaforum SommerCamps und leiten dort die zweiwöchige Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung – syntaktisch-ypnosystemische Entwicklungsberatung“. Julia Andersch und OliverMartin waren bereits zu Gast in Folge 174, betitelt „Was sind die Landkarten der Transformation?“ In dieser Folge sprechen sie ausführlich über ihren Beratungsansatz, ihre ganzheitliche Haltung zur Organisationsentwicklung und darüber, wie Menschen, Strukturen und Wandel zusammenwirken können. Heute am Beispiel der Gestaltung des Metaforum SommerCamps in Abano. Julia arbeitet seit vielen Jahren in der Begleitung von Organisationen – von sozialen Institutionen über IT-Firmen bis zu Industrieunternehmen. Sie ist systemische Organisationsentwicklungsberaterin, Coach, Mediatorin und Leiterin von Lehrgängen in Organisationsentwicklung und geschäftsführende Gesellschafterin bei Trigon Entwicklungsberatung Luzern und vom Metaforum SommerCamp. Oliver begleitet ebenfalls schon viele Jahre Menschen und Unternehmen durch Veränderungsprozesse – von NGOs bis zu großen Unternehmen. Er ist auch als Mediator, Lehrgangsleiter für Organisationsentwicklung und Systemische Supervision tätig und ebenfalls Geschäftsführender Gesellschafter von Trigon Entwicklungsberatung Luzern und des Metaforum SommerCamps. Gemeinsam haben sie das Buch «Landkarten der Transformation. Syntaktisch-hypnosystemische Entwicklungsberatung» geschrieben, das im Carl Auer Verlag bereits in zweiter Auflage erschienen ist. Gemeinsam mit Gunter Schmidt bilden sie die Trägerschaft des Metaforum SommerCamps und leiten dort die zweiwöchige Weiterbildung „Systemische Organisationsentwicklung – syntaktisch-ypnosystemische Entwicklungsberatung“. Wenn ihr also Begriffe wie Landkarten der Transformation, Ganzheitlichkeit oder Potenzialentfaltung hört, wisst ihr: Julia und Oliver haben garantiert ihre Finger im Spiel.
Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
In dieser Podcastfolge stellen wir euch die neue Dlubal Community vor – den digitalen Treffpunkt für alle, die mit Dlubal Software arbeiten oder sich für Statik und Bauingenieurwesen interessieren. Ihr erfahrt: ▶ warum wir die Community ins Leben gerufen haben ▶ welche Kategorien es gibt – von Updates & News bis API & Interfaces ▶ wie ihr Support bekommt, eigene Fragen stellt oder anderen helft ▶ und warum das Ganze mehr ist als ein klassisches Forum Jetzt kostenlos registrieren und mitmachen: https://community.dlubal.com Hört rein – und werdet Teil einer Community, die Wissen teilt, sich gegenseitig unterstützt und zusammen wächst.
In der Oltner Innenstadt auf der Kirchtreppe treffen sich seit Jahren Menschen. Es hat sich eine Szene gebildet. Nun wollte die Stadt einen Treffpunkt ausserhalb des Zentrums bieten. Gegen diese Pläne gab es aber nun Einsprachen. Weiter in der Sendung: · Gestern Nachmittag gab es in der Region Rheinfelden ein Erdbeben. Das Beben erreichte auf der Richterskala eine Stärke von 3,0. Schäden sind keine zu erwarten, spürbar könnte es aber gewesen sein, sagt der Schweizerische Erdbebendienst. · In unserer Sommerserie geht es um Nachbarschaft. Heute stehen die Sitznachbarinnen oder die Sitznachbarn in der Schule im Fokus.
Drei Freunde suchen in einer verlassenen Kohlemine einen geheimen Treffpunkt. Doch was als ganz normales Abenteuer beginnt, entwickelt sich schnell zu einem verstörenden Albtraum.
Sepsis-Tour 2025 – Radeln und Aufklären – von Griesheim nach Berlin – mit Iris Fairley. Sie startet am Freitag, 5. September: Die "Sepsis-Tour", eine Radtour von Griesheim bis ins 800 km entfernte nach Berlin. Das Ziel der schweißtreibenden Aktion: Aufklären über Sepsis und Sammeln von Spenden für die Sepsis-Hilfe. Interesse mitzuradeln? Wer sich vorstellen kann, die eine oder andere Etappe mitzuradeln, der ist dazu natürlich gerne eingeladen. Interessierte wenden sich direkt an Iris Fairley. Kontaktdaten in den Shownotes!Noch immer kennen zu wenige Menschen die lebensbedrohliche Erkrankung Sepsis. Iris Fairley: "Darum engagieren wir uns für die Kampagne von #DeutschlandErkenntSepsis und fahren mit unseren Fahrrädern, einem Hund und einem Wohnmobil von Griesheim, unserem Heimatort, bis nach Berlin! Fast 800 km, 3.500 Höhenmeter, 16 Tage und 16 Städte haben wir uns vorgenommen. Unterwegs werden wir mit verschiedenen Aktionen auf Sepsis aufmerksam machen und Spenden für die Deutsche Sepsis-Hilfe e.V. sammeln".Was ist eigentlich Sepsis? Sepsis (auch „Blutvergiftung“ genannt) ist die schwerste Verlaufsform einer Infektion und endet unbehandelt immer tödlich. Mindestens 230 000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85 000 versterben daran. Ein Teil dieser Erkrankungs- und auch Todesfälle wären durch Prävention und schnelles Erkennen und Behandeln vermeidbar. Iris Fairley über das Projekt Sepsis-Tour 2025: "Eine von uns war sehr schwer an Sepsis erkrankt und wir wissen genau, was eine solche Erkrankung bedeutet. Sehr viele Menschen kennen diese lebensbedrohliche Erkrankung jedoch nicht. Und das ist unser Ziel: Wir wollen unterwegs aufklären, informieren, sensibilisieren und Spenden sammeln für die Deutsche Sepsis-Hilfe. Eine Organisation, die sich ehrenamtlich um Betroffene und Angehörige kümmert und ihnen hilft, mit den Folgen der Erkrankung fertig zu werden".Für den genauen Treffpunkt in den Städten den täglich aktualisierten Kanälen folgen. Oder direkt beim Sepsis-Tour-Team anrufen, eine Nachricht per WhatsApp schreiben oder eine E-Mail schicken . Kontakt: Iris Fairley / Sepsis-Tour-Team 2025Mobil: 0157 57145752E-Mail: sepsistour2025@gmail.com Instagram https://www.instagram.com/@sepsistour2025Web: https://www.sepsistour25.blogspot.comWalk-Män – Der Mutmach- und Motivier-Podcast. Runter kommen von der Couch, Hindernisse überwinden und Ziele erreichen - unabhängig von Alter, Umfeld, oder Barrieren im Kopf. Wieder Lust bekommen auf‘s Leben. Podcaster und Journalist Ralf Baumgarten stellt inspirierende Persönlichkeiten und ihre Geschichten bzw. Projekte vor. Er selbst stellt sich immer wieder und regelmäßig eigenen Challenges sportlicher Art oder einfach nur, um den eigenen Horizont zu erweitern, neue Erfahrungen zu sammeln und die wenige Zeit auf Erden nicht zu verschenken. Der Walk-Män-Podcast: Lust auf‘s Leben, runter von der Couch kommen und gesund leben in Bewegung. Zu Podcaster Ralf Baumgarten: Redakteur, Mediengestalter, Herausgeber und Podcaster. Zusätzliche Ausbildungen (u.a.): Triathlon- und Lauf-Trainer, Yoga-Lehrer (200), Waldbademeister, Kommunaler Gesundheitsmoderator u.v.m. Kontakt Ralf Baumgarten:EMail: info@printhouse24.de / walkmaenpodcast@gmail.comWeb: https://mein-blaettche.deWeb: https://walkmaen.de/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-baumgarten-796287a1/Instagram: https://www.instagram.com/ralf_baumgarten/Sprecherin Einleitung: Christina Schmitt / TRIGA - der VerlagCover (Grundentwurf): Marek Bereta Lizenz Hintergrundmusik: PremiumBeat_license_2912638_3467091_those-mornings(1)Wichtig: Wenn Dir gefällt, was Du hörst, dann teile den Podcast und abonniere ihn beim Audio- oder Video-Streaming-Dienst Deiner Wahl. Toll wäre ein Feedback direkt an mich und (und) eine Bewertung auf dem jeweiligen Streaming-Dienst. Und last not least: Rückwärtshören oder -ansehen auf dem Walk-Män-Kanal macht Sinn - hier gibt es noch sehr viele spannende, unterhaltsame und informative Aufnahmen zu entdecken. Bleib wach, gesund und aufmerksam, Dein Ralf Baumgarten
Der Kulturpalast ist das eine große Ding, das allen, die Warschau besuchen, im Gedächtnis bleibt. 1955 eingeweiht als "Geschenk Stalins" an die junge Volksrepublik Polen, dominiert er bis heute die Hauptstadt – und erfreut sich neuer Beliebtheit. Adam, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Schaffhausen war im Mittelalter für den Salzhandel bekannt. Später durch seine Unternehmen aus der Metall, Maschinen- und Uhrenindustrie. Doch die Industriekrise traf Schaffhausen hart, sagt SRF-Korrespondent Roger Steinemann im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Schaffhausen». Treffpunkt ist die ehemalige Stahlgiesserei. Dieser Ort habe Schaffhausen «in mehrfacher Hinsicht geprägt» sagt Steinemann. Vor 200 Jahren wurde am Rande von Schaffhausen die Schmelzhütte gegründet. Es war die Initialzündung der Industrialisierung des Kantons. Hunderte von Arbeitern haben in der Stahlgiesserei im Schichtbetrieb gearbeitet und Stahl gegossen. Anfangs der 1990er Jahre brachen die Aufträge weg und die Industrie geriet in die Krise. Die Stahlgiesserei wurde geschlossen. In Schaffhausen brachen über zehn Prozent der Arbeitsplätze weg. Roger Steinemann, der damals soeben seine Lehre als Elektromechaniker beendet hatte, bekam die Krise hautnah mit. Als Volontär des Lokalradios «Munot» berichtete er über einbrechende Steuereinnahmen und er kannte viele direkt Betroffene, die sich ausserhalb von Schaffhausen Arbeit suchen mussten oder ganz wegzogen. Eine Massnahme des Kantons war, eine Wirtschaftsförderung zu installieren, um neue Firmen und Menschen anzuziehen. Im Fall der Stahlgiesserei dauerte es sogar 30 Jahre, bis Neues entstand. Erst als sich ein einheimischer Investor dem Gelände annahm, ging es vorwärts. 500 neue Wohnungen sind entstanden in der ehemaligen Stahlgiesserei in der Nähe des Bahnhofs. Daneben gibt es Gewerbe und Restaurants. Kurz: Es ist ein neues Quartier entstanden. Gefragt, welche Klischees es über Schaffhausen gibt, sagt Korrespondent Roger Steinemann, die Menschen nehmen Schaffhausen als «kleine Stadt» am Rande der Schweiz wahr. Die Schaffhauser würden manchmal damit hadern, «nur» als kleine Stadt am Rande der Schweiz wahrgenommen zu werden. Gleichzeitig würden sie damit auch ein wenig kokettieren. «Den Schaffhausern ist es wohl in ihrer kleinen Stadt, wo man sich kennt».
Dabei täten wir gut daran, ihn wo immer möglich wegzulassen. Eine neue Studie zeigt nämlich: Plastik enthält noch mehr schädliche Chemikalien als bisher angenommen. Während wir in der Schweiz fleissig zum Beispiel Glas, Alu oder Elektrogeräte recyceln, bestand beim Plastik bisher eine «Recyclinglücke». Seit einem halben Jahr gibt es nun ein neues Sammelsystem, das schweizweit zum Einsatz kommen soll. Was das für ein System ist und wie es funktioniert, besprechen wir im «Treffpunkt». Ausserdem wollen wir wissen, wie das Abfallrecycling in den Wohngemeinden der Hörerinnen und Hörer abläuft und ob sie versuchen Plastik im Alltag zu vermeiden oder nicht unbedingt.
Seit 1971 organisiert die Union des Français de l'Étranger (UFE) in Berlin jedes Jahr ein großes deutsch-französisches Fest, ein unverzichtbarer Treffpunkt für Geselligkeit und Austausch. Diese Veranstaltung bringt die französische Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt zusammen: Auswanderer, Einwohner sowie ehemalige Soldaten und Zivilisten der französischen Streitkräfte und der französischen Militärregierung in Berlin (GMFB). Zahlreiche deutsche Freunde schließen sich ihnen an, um diesen Moment der Geselligkeit zu teilen. Auch in diesem Jahr fand das Fest in der prestigeträchtigen Julius-Leber-Kaserne statt, dem ehemaligen Napoleon-Viertel, das bis zu ihrem Abzug 1994 das Hauptquartier der französischen Streitkräfte war. Dieser Ort der Erinnerung beherbergt heute deutsche Eliteeinheiten, darunter das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigun, das der Garde Républicaine de Paris entspricht.
Seit Jahren geben in Olten die Leute zu reden, welche sich neben der Stadtkirche treffen. Nun haben die Stadt und die Szenengänger einen Ort gefunden, an dem sie sich treffen können. Beim Bahnhof Olten Hammer soll ein neuer Treffpunkt entstehen. Weiter in der Sendung: · Nach 35 Jahren kündigt Wölflinswil den Vertrag zur gemeinsamen Verwaltung mit der Nachbargemeinde Oberhof. Beide Gemeinden wollen einen neuen Vertrag. Wie dieser aussehen soll, ist allerdings noch unklar. Uneinig sind sich die Gemeinden, ob die Kündigung Auswirkungen auf andere Verträge hat. · Die Aargauer IV-Stelle muss nach einem Bundesgerichtsurteil nochmals über die Bücher. Sie muss das IV-Gesuch einer Frau erneut prüfen, welche wegen Schmerzen und Depressionen nicht mehr arbeiten kann.
Die Sommerhitze kann die Schienen aufheizen und die Geleise verformen. Züge dürfen dann nicht mehr fahren. Hier kommt der Löschzug der SBB zum Einsatz. Mit Wasser werden die Schienen heruntergekühlt, danach aufgeschnitten und später neu zusammengeschweisst. Weiter in der Sendung: · Die Szene, welche sich neben der Oltner Stadtkirche trifft, soll einen neuen Treffpunkt erhalten. Die Stadt bietet einen Raum in der Nähe des Bahnhofs Olten Hammer. Der neu gegründete Verein der Szene finde es eine gute Idee, so der zuständige Stadtrat. · WM-Bronze für den Fricktaler OL-Läufer Matthias Kyburz. An der Weltmeisterschaft in Finnland wird er über die Langdistanz Dritter. Nach dem strengen Rennen sei er froh über den Podestplatz, so Kyburz. · Wer ist schuld, dass der Kanton Solothurn ein Kloster in der Stadt Solothurn nicht umnutzen kann? Alle Beteiligten finden: Es sind die anderen. Die Erklärung, warum es keine Bibliothek und kein Archiv gibt unter dem Klostergarten.
Hallo liebe Senfis zu einer weiteren Folge Volleyball mit Senf. Der Ticketverkauf für die heurigen Staatsmeisterschaften in Kitzbühel ist bereits voll angelaufen. Am besten noch Tickets sichern. Mit dem Gutscheincode Volleyballmitsenf10 könnte ihr das sogar um minus 10 Prozent erledigen. https://www.kitzbeach.at/------------------------------------------------------------Eine weitere Empfehlung darf ich euch für das kommende Event aussprechen. Nämlich das Legendentreffen im Aubad Tulln am Samstag den 2. August, Treffpunkt 17 Uhr. Tom Bläumauer und viele weitere Legenden freuen sich auf euch! Eine Legend war heute zu Gast. Nämlich Florian Sedlacek. Flo erzählt in dieser Folge über den Start ins Volleyballgeschehen. Wie bei vielen anderen auch, geschah das über einen engagierten Trainer bzw. Lehrer. Die Teilnahme an den nationalen und internationalen Schulmeisterschaften waren genauso Thema wie die Heimeuropameisterschaft Ende der Neunzigerjahren in Österreich. Florian erzählt über seine Trainer- und Spielervorbilder und über seine Arbeit beim ÖVV, welche er bereits seit mehr als 20 Jahren ausübt. Was Flo über die neue Doppel-Regel im Volleyball denkt und was es mit dem Namen Jack Sedla auf sich hat, erfährt ihr in dieser Folge Volleyball mit Senf.https://www.instagram.com/floriansedlacek/https://www.instagram.com/volleyball_austria/
Kurt Beutler ist Theologe, Pastor, Arabist, Islamkenner und Autor. Er studierte Theologie an der Universität Bern und am London Bible College – doch entscheidend geprägt wurde er wohl weniger in den Vorlesungssälen als auf den staubigen Strassen Kairos und in den Gassen Beiruts. Mehrere Jahre verbrachte Beutler im Nahen Osten, bevor er in Zürich bei der Heilsarmee den Bereich Open Heart gründete – einen Treffpunkt für Randständige im Langstrassenquartier. Dort begegnete er Menschen, die oft übersehen werden: Suchtkranke, Aussteiger, Geflüchtete, Prostituierte. Was lernen wir über Gott, wenn wir ihm in zerrissenen Biografien begegnen – und nicht nur im sonntäglichen Gottesdienst?Heute arbeitet Beutler als interkultureller Berater und ist Mitarbeiter bei MEOS Zürich, wo er Brücken schlägt zwischen christlichem Glauben und islamischer Welt. Wer Kurt Beutler zuhört, merkt schnell: Hier spricht einer, der dem Glauben nicht im Elfenbeinturm begegnet ist, sondern auf der Strasse, im Flüchtlingslager, im Nachtcafé. Sein Blick auf den Islam ist differenziert, respektvoll, aber nicht konfliktscheu. Wie verändert sich unser Bild vom Islam, wenn wir wirklich zuhören – statt nur zu reagieren? Und was würde er jungen Christen mitgeben, die heute mitten im säkularen Europa und im Dialog mit Andersgläubigen stehen? Vielleicht diesen einen Satz: «Geh nicht mit Antworten, geh mit echtem Interesse.»Die Webseite von Kurt Beutler: http://historychanger.info/Sein neues Buch «Die Schweiz und ihr Geheimnis»: Die Schweiz und ihr GeheimnisDir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartnerUnterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media#atheismus #europa #geschichte #islam #wissenschaft
Tausende Menschen aus ganz Europa pilgern in den nächsten Tagen nach Basel. Gleich fünf EM-Spiele finden im Basler St.Jakob-Park statt. Ist die Stadt bereit für den Ansturm? Die Sendung «Treffpunkt» berichtet am Morgen des Eröffnungsspiels live aus Basel. Die Schweizerinnen treffen zum Auftakt der Fussball Europameisterschaft auf Norwegen. Das Spiel findet in Basel statt und ist seit Monaten ausverkauft. Allerdings gibt es auch für jene Fans, die kein Ticket ergattert haben einiges zu erleben in Basel. Auf dem Barfüsserplatz ist eine grosse Fan-Zone eingerichtet. Es können sämtliche Spiele live verfolgt werden. An ausgewählten Tagen gibt es Live-Musik. Sabine Horvath - Projektverantwortliche der UEFA Women's Euro 2025 in Basel - spricht im «Treffpunkt» über die Vorfreude in Basel und was in den letzen Stunden vor dem Turnier noch vorbereitet werden muss. Ausserdem spricht Regierungspräsident Conradin Cramer über die Bedeutung der Euro für die Stadt Basel. Während des Turniers wird in der Barfüsserkirche eine beeindruckende Pokalsammlung ausgestellt. Neben dem offiziellen Euro-Pokal ist unter anderem auch der Meisterpokal des FC Basel zu sehen. Kuratorin Sabine Söll-Tauchert gibt Auskunft über die Geschichte von Pokalen und wie diese zum Symbol für Sieg von Sport-Anlässen geworden sind.
Die Zeugen Jehovas haben entschiedenen Widerstand gegen das NS-Regime geleistet. Sie verweigerten den Hitler-Gruß, die Aufnahme in staatliche Organisationen und den Kriegsdienst. Außerdem haben sie bedrängten Menschen geholfen: zum Beispiel Juden. Die christliche Gemeinschaft wurde von Anfang an von den Nationalsozialisten verfolgt und als erste Religionsgemeinschaft verboten. Der Goldfischteich im Berliner Tiergarten diente als geheimer Treffpunkt, im August 1936 wurden dort führende Vertreter der Zeugen Jehovas von der Gestapo verhaftet. Daran soll jetzt ein Mahnmal erinnern. In der Sendung „Geheimtreffen am Goldfischteich“ erinnert Igal Avidan and die Verfolgung der Zeugen Jehovas durch das Nazi-Regime.
Boomer – Eine neue Plattform für die Ü60-RevolutionIn dieser Folge von Gelassen älter werden sitzen wir mit zwei visionären Frauen am imaginären Küchentisch: Anna Schwengle und Lara Schuhwerk wollen das Altern neu erzählen – selbstbestimmt, aktiv und inspirierend. Mit ihrer Plattform Boomer haben sie einen digitalen Treffpunkt für Menschen geschaffen, der Begegnungen im realen Leben ermöglicht. Gemeinsam mit Host Bertram Kasper sprechen sie über Altersbilder, Selbstwirksamkeit und die Kraft einer Community, die das Leben wieder bunt macht.Hauptpunkte:Boomer neu gedacht: Vom Schimpfwort zum Selbstbewusstsein – wie Boomer die Erzählung über das Altern umdreht.Die Idee hinter Boomer: Warum aus Annas Frust über klischeehafte Altersbilder eine digitale Revolution wurde.Gastgeber statt Zuschauer: Wie sich die Community aktiv einbringt – mit eigenen Events, Ideen und Geschichten – Co-Creation als ProgrammDigital verbindet: Warum echte Resonanz heute online beginnt – aber im echten Leben weitergeht.Ein Ort der Möglichkeiten: Boomer als Raum für Sinn, neue Freundschaften und den Mut, Neues zu wagen.Zitate:„Unsere Plattform soll sich nicht wie eine Plattform für Menschen über 60 anfühlen. Genau das ist der Punkt.“ – Anna Schwengle„Was fällt uns eigentlich ein, zu glauben, wir wüssten, was die Boomer wollen? Genau deshalb entscheiden sie bei uns selbst – und zwar alles.“ – Lara SchuhwerkZur direkten Anmeldung:Boomer - Die neue Plattform für die Ü60-Community
Die SightCity – die weltweit größte Fachmesse für Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – fand vom 21. bis 23. Mai 2025 in Frankfurt am Main statt. Über 145 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentierten ihre neuesten Entwicklungen: von bewährten Alltagshelfern bis hin zu zukunftsweisenden Innovationen. Die Messe war auch in diesem Jahr wieder ein zentraler Treffpunkt für Austausch, Barrierefreiheit und Inspiration. In dieser Folge von Sichtweisen nehmen wir Sie mit auf einen akustischen Rundgang über die Messe: Wir begleiten Thomas Sauer, Hilfsmittel-Experte beim Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen, bei seinen Entdeckungen vor Ort. Außerdem haben wir Stimmen und Eindrücke zahlreicher Besucher*innen eingefangen. Ein besonderes Highlight: Wir werfen einen Blick ins inklusive Gaming Lab, das 2025 erstmals vertreten war – ein spannender Schritt in Richtung barrierefreies Gaming. Jetzt reinhören und SightCity-Atmosphäre erleben!
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/yGfVNxwBEB4Abonniere gleich den Kanal und verpasse keine neue Folge mehr!ZusammenfassungIn dieser fesselnden Episode tauchst Du mit Julia und Josephine Barbarino, der Gründerin der Keto Live Conference, tief in die Welt der metabolischen Gesundheit ein.
Ask us a question? Send us a Message!This week on Heavily Buzzed, your hosts Koko and Jeff Lam are joined by none other than Gregg Glass, the Master Whisky Maker behind The Dalmore, Fettercairn, and Whyte & Mackay. Yes, it's a super special guest kind of episode, and the whisky knowledge is flowing as freely as the drams!Gregg gives us an inside look at the brand-new limited release The Luminary No. 3, diving deep into the creative process, the inspiration, and what makes this series so iconic. We also explore gems from the Vintage Series and get the scoop on the ever-evolving core lineups of these legendary distilleries.But it wouldn't be Heavily Buzzed without a little extra flavor superpowers, time travel, and tales of the one and only Richard Paterson, the whisky world's most theatrical legend.So pour yourself a glass, settle in, and join us for a rich, entertaining, and seriously buzzed journey into the world (and future) of whisky-making. Slàinte!Instagram:@thedalmoreBOTTLE SPONSOR:Whisky.de - Treffpunkt feiner Geister Whisky.com - Where Fine Spirits Meet CLICK ON THE URL TO GRAB YOUR BOTTLES AND DRINK WITH US!!!https://whisky.de/heavily-buzzed/Instagram:@whisky.de Thanks for listening! Follow us on Instagram!Heavily Buzzed @heavilybuzzedKoko @ohh.its.kokoJeff @angryasianguy
Bereits zum 22. Mal findet in Göttingen die Nacht der Kultur statt – und das bereits morgen. Die Göttinger Innenstadt blüht dabei auf und wird zu einem Treffpunkt für tausende Menschen aus der Region. Mit mehreren hundert Mitwirkenden, 36 Programmpunkten und 13 Bühnen, die in der gesamten Innenstadt verteilt sind, dürfen sich Besucher und Besucherinnen auf ein vielfältiges Programm freuen. Mehr erfahren Sie von Sophia Derendorf.
In einer Winternacht ging ich mit einer älteren Praktizierenden los, um Materialien zu verteilen. Als wir in einem Dorf ankamen, teilten wir die verschiedenen Wege unter uns auf. Nach einer Weile merkte ich, dass ich mit der Gegend, in der ich mich befand, nicht vertraut war. Ich begann, mir Sorgen zu machen, dass ich mich verlaufen und nicht mehr zurückfinden könnte, sollte ich die andere Praktizierende nicht finden. Ich bedauerte, dass wir nicht einen Treffpunkt verabredet hatten. Das machte mich zunehmend unruhig.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/4/1/183578.html
Grafschaft Sussex: Ein weitläufiges Anwesen, umgeben von endlosen Feldern und alten Alleen. Pferderennbahn, Flugplatz, Rennstrecke – und mittendrin: Goodwood House. Seit Generationen der Familiensitz der Dukes of Richmond. Heute gehört dieser einzigartige Ort einem Mann, der die Geschichte weiter schreibt: Charles Gordon-Lennox, 11. Duke of Richmond. -- In dieser Folge BRITPOD treffen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling auf einen Visionär, der Tradition und Zukunft auf beeindruckende Weise verbindet. Denn der Duke ist weit mehr als nur ein Titelträger: Er ist Fotograf, Unternehmer, Motorsport-Enthusiast – und der kreative Kopf hinter legendären Veranstaltungen wie dem Festival of Speed und dem Goodwood Revival. Als Hausherr des rund 12.000 Hektar großen Goodwood Estate bei Chichester führt er ein bedeutendes Erbe in eine neue Zeit. Im Mittelpunkt stehen Nachhaltigkeit, Unternehmertum und britischer Lifestyle. Auch die enge Partnerschaft mit Rolls-Royce, dessen Hauptsitz sich auf dem Gelände befindet, spiegelt die Werte wider, für die Goodwood steht: Qualität, Verantwortung und Exzellenz. Wie wurde Goodwood zum internationalen Treffpunkt für Motorsport, Kultur und Stil? Wie gelingt das harmonische Zusammenspiel von Tradition und Innovation? Welche Rolle spielen Bildung, Kunst und Nachhaltigkeit für die Zukunft dieses einzigartigen Ortes? Und was treibt den Duke ganz persönlich an? BRITPOD – England at its best. -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Ask us a question? Send us a Message!In this beautifully buzzed episode of Heavily Buzzed, hosts Koko and Jeff Lam are joined by the ever smooth and delightfully knowledgeable Daniel Schöll, the German Brand Ambassador for the House of Suntory. Together, they take a spirited journey through the rich and refined world of Japanese whisky.We dive deep into the legendary legacy of Suntory how it all began, the philosophy behind the craftsmanship, and why Japanese whisky is basically the liquid embodiment of precision and harmony. Along the way, we sip (okay, savor) two absolute stunners: the elegant Hibiki Harmony and the iconic Yamazaki 18, treating each pour with the reverence of a master samurai on a spiritual quest… with a healthy buzz, of course.But it's not all just whisky talk we also explore the cultural art of saying “No” the Japanese way: thoughtful, polite, and just ambiguous enough to make you question everything. It's the kind of subtle social judo you didn't know you needed.Tune in for laughs, sips, stories, and the occasional deep thought wrapped in a whisky haze. Kanpai, friends this one's a smooth ride.BOTTLE SPONSOR:Whisky.de - Treffpunkt feiner Geister Whisky.com - Where Fine Spirits Meet CLICK ON THE URL TO GRAB YOUR BOTTLES AND DRINK WITH US!!!https://whisky.de/heavily-buzzed/Instagram:@whisky.de Thanks for listening! Follow us on Instagram!Heavily Buzzed @heavilybuzzedKoko @ohh.its.kokoJeff @angryasianguy
Wir waren dabei! Die DMEA 2025 war – wie erwartet – geprägt von bekannten Themen: ePA, KI, ISH-Ablösung, Krankenhausreform. Überraschungen? Nicht wirklich. Aber: Der Fortschritt ist spürbar. Inhalte haben sich gut weiterentwickelt, die Organisation ist top und die Stimmung locker. Großes Lob ans DMEA-Team! Kaum ein Panel ohne KI: Besonders gut besucht war die Session von Martin Sedlmayr (Uniklinik Dresden). Viele unserer auf der DMEA eingefangenen O-Töne bestätigen die wachsende Bedeutung von KI, von der Pflege bis zur Pharma. Auch die ePA war allgegenwärtig und in allen Formatformen vertreten: Sessions zur ePA waren bis auf den die Gänge vom Publikum belagert. Sprach man auf der DMEA 2024 noch über die neue ePA für alle, so war sie nun wortwörtlich zum Greifen nah. Die Keynote von Karl Lauterbach war konkreter als 2024, mit dem klaren Ruf nach einer übergreifenden Strategie. Ob's diesmal bleibt, wird sich zeigen – bzw. der oder die neue Gesundheitsminister:in. Erfreulich: Mehr junge Leute, mehr Vielfalt, Nachwuchsförderung greift, Formate wie DMEA sparks und DMEA nova wirken. Viele persönliche Begegnungen, lebendige Gespräche, unter anderem mit Gästen aus der Schweiz, wo mit Digi Santé ein spannendes Pendant zum KHZG entsteht. Auch das politische Umfeld war gut "in Bewegung" und ist von der DMEA nicht mehr wegzudenken. Keine großen Überraschungen, aber ein stimmiges, professionell weiterentwickeltes Klassentreffen ... äh... Branchenevent DMEA. Sie ist und bleibt ein zentraler Treffpunkt für alle, die an digitaler Gesundheit mitgestalten wollen. Mit O-Tönen von: Burcu Dural-Lange, DMEA Martin Sedlmayr, TU Dresden Lilja Fabri, ehex Timur Kaya, Kreiskliniken Dillingen - Wertingen Oliver Maassen, Johnson & Johnson Moritz Esdar, DKG Lara Fürtges, KV Nordrhein David Reinhardt, KBV Natalie Barkei, DocMorris Rania Abbas, Meierhofer Frederike Gramm, Kommunikationsberaterin Bettine Gola, gematik Leonie Meroth, Leitung AG KIS des bvitg Josefin Michaelis, Oracle Health Stefan Xhonneux, promedtheus uvm.
Ask us a question? Send us a Message!Recorded LIVE and in person, this special episode of Heavily Buzzed features none other than Phong the charismatic Brand Ambassador for the Dalmore and Whyte & Mackay portfolio in Germany. We dive deep into the rich world of luxury whisky, spotlighting the iconic Dalmore King Alexander III, the velvety Dalmore 18, and the opulent Dalmore 25. But it doesn't stop at tasting notes — we explore the intersection of whisky with cocktails, food pairings, and the deeper ties of culture and family that make every pour more meaningful. Pull up a glass and get buzzed with us. Släinte!Instagram:@gpn@thedalmoreBOTTLE SPONSOR:Whisky.de - Treffpunkt feiner Geister Whisky.com - Where Fine Spirits Meet CLICK ON THE URL TO GRAB YOUR BOTTLES AND DRINK WITH US!!!https://whisky.de/heavily-buzzed/Instagram:@whisky.de Thanks for listening! Follow us on Instagram!Heavily Buzzed @heavilybuzzedKoko @ohh.its.kokoJeff @angryasianguy
In dieser Episode des Mission Bestseller Podcasts nehme ich dich mit auf eine Reise zur Leipziger Buchmesse 2025. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse von diesem jährlichen Highlight der Buchbranche. Ich berichte von der entspannten Atmosphäre, die ich dieses Mal genießen konnte, und die wertvollen Begegnungen mit Kollegen, Freundinnen und Branchenmitgliedern. Trotz kleinerer organisatorischer Herausforderungen, wie dem chaotischen Einlass, bleibt Leipzig für mich ein wichtiger Treffpunkt, um Beziehungen zu pflegen und neue Inspirationsquellen zu entdecken. Bereit, mehr über die Höhepunkte der Messe und deren Bedeutung für die Autorenwelt zu erfahren? Dann hör dir das an! Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge spreche ich unter anderem folgende Aspekte an: Was waren meine persönlichen Highlights auf der Leipziger Buchmesse 2025? Wie habe ich die die Organisation des Messe-Einlasses erlebt und welche Verbesserungsvorschläge habe ich? Warum bin ich der Meinung, dass die Hallenaufteilung der Leipziger Buchmesse im Vergleich zur Frankfurter Buchmesse vorteilhafter ist? Welche Rolle spielen soziale Medien während der Leipziger Buchmesse und warum halte ich sie für bedeutsam für deine Reichweite? Warum nehme ich mir den Samstag während der Messe als freien Tag und was unternehme ich in dieser Zeit? Wie bewerte ich die Gastronomie auf der Leipziger Buchmesse und was finde ich gut daran? Welche Erfahrungen kann ich über die Zusammenarbeit mit anderen Autorinnen und Autoren an Gemeinschaftsständen mit dir teilen? Welche Herausforderungen warten im Kontext der öffentlichen Verkehrsmittel zur Buchmesse auf dich und wie gehe ich damit um? Warum halte ich die persönliche Interaktion auf Buchmessen für so wertvoll und wie profitiere ich davon? Wie plane ich meine zukünftigen Besuche der Leipziger Buchmesse anders und welche Erfahrungen nehme ich aus dem Jahr 2025 mit? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kommst du zur Internetseite der Leipziger Buchmesse: https://www.leipziger-buchmesse.de/de/ Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Unter diesem Link kannst du dich zu meinen aktuellen kostenlosen Online-Trainings anmelden: https://mission-bestseller.com/onlinetraining Hier kommst du zum Mission Bestseller Schreib-Bootcamp: https://mission-bestseller.com/bootcamp Hier geht es zu den Mission Bestseller Buchmarketing-Bootcamps: https://mission-bestseller.com/buchmarketingcamp Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.
In dieser besonderen Episode von BierTalk sprechen wir mit Matthias Pflug, einem leidenschaftlichen Hobbybrauer aus Wiesbaden, der mit seinem Label „Brauamt Mosbach“ außergewöhnliche Biere kreiert. Er erzählt von seinem Weg zum Bierbrauen, seinem Faible für belgische Bierstile und seiner Liebe zur Bierkultur. Gemeinsam verkosten wir eine breite Palette seiner Biere – von einem American Rye Ale mit intensiven Roggen- und Hopfenaromen über ein belgisches Tripel mit spannenden Gewürznoten bis hin zu einem einzigartigen Münchner Dunkel mit selbst gemälzten Linsen. Wir diskutieren die Kunst der Rezeptentwicklung, den Einfluss von Malz und Hopfen auf Geschmack und Mundgefühl und warum Geduld und lange Reifezeiten seine Biere so besonders machen. Dabei tauchen wir tief in die Welt des Hobbybrauens ein, sprechen über sensorische Wahrnehmung, Bierstile aus aller Welt und spannende Brautechniken. Matthias gibt Einblicke in seine zukünftigen Pläne, darunter der Ausbau seiner eigenen kleinen Braustube, die vielleicht eines Tages ein Treffpunkt für Bierliebhaber wird...
Ask us a question? Send us a Message!On this episode of Heavily Buzzed, we're joined by the hilarious and brilliant Jeff Hiller from the Peabody Award-winning HBO Max series Somebody, Somewhere. We reminisce about our wild days in Los Angeles, dive into where life has taken us since, and, of course, they chat about delicious wines, martinis, and cocktails along the way. Jeff also treats us to his iconic Jodie Foster impersonation and gives us the inside scoop on his upcoming book, Actress of a Certain Age: My 20 Year Trail to Overnight Success, hitting shelves on July 10, 2025.Pour yourself a drink and join the fun! Cheers!Pre-order Jeff's book here: Actress of a Certain AgeInstagram: @boomboomhillerWebpage: linktr.ee/jeffhillerWatch Jeff's TV Show, Somebody, Somewhere: YouTube.de, Max, SkyUKBOTTLE SPONSOR:Whisky.de - Treffpunkt feiner Geister Whisky.com - Where Fine Spirits Meet CLICK ON THE URL TO GRAB YOUR BOTTLES AND DRINK WITH US!!!https://whisky.de/heavily-buzzed/Instagram:@whisky.de Thanks for listening! Follow us on Instagram!Heavily Buzzed @heavilybuzzedKoko @ohh.its.kokoJeff @angryasianguy
Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
#303 Elaines World | Gastgeberkultur neu definiert | Luel Mulugeta | Co-FounderMehr als nur ein Café – Eine Frankfurter ErfolgsgeschichteIn dieser Episode des Startcast taucht Max Ostermeier tief in die Welt von Luel Mulugeta ein, dem Mitgründer von Elaine's Deli, einer der spannendsten Gastronomie-Marken Frankfurts. Luel erzählt von der Entstehungsgeschichte des ersten Standorts im Jahr 2016, als er und sein Geschäftspartner Guy mit überzogenen Kreditkarten und einer großen Portion Mut ihr erstes Café eröffneten. Heute betreiben sie sechs Standorte, darunter Restaurants, Bars und Co-Working-Spaces, die eine einzigartige Mischung aus Design, Qualität und emotionalem Gastgebersein verkörpern.Doch der Weg war alles andere als einfach. Luel spricht offen über die Herausforderungen der Expansion, die existenziellen Ängste während der Corona-Pandemie und die schwierigen Entscheidungen, die er als Unternehmer treffen musste – von der Kündigung langjähriger Mitarbeiter bis hin zur Schließung eines geliebten Standorts. Trotz allem blieb das Team zusammen und entwickelte eine Philosophie, die auf ehrlichem Gastgebersein basiert: Menschen emotional abzuholen und ihnen einen Ort zu bieten, an dem sie sich wohlfühlen können.Elaine's Deli steht für mehr als nur Gastronomie – es ist eine Community. Ob Banker, Kreative oder Anwohner: Jeder wird geduzt und mit Respekt behandelt. Diese Kultur hat Elaine's zu einem Treffpunkt gemacht, der weit über Kaffee und Croissants hinausgeht. Luel teilt seine Vision für die Zukunft der Marke: ein eigenes Hotel, das den „Holy Circle“ komplettiert – vom Frühstück bis zur Clubnacht.Diese Episode ist eine Hommage an die Leidenschaft für Gastronomie, die Kraft von Freundschaften im Business und den Mut, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen. Lass dich inspirieren von einer Geschichte voller Höhen und Tiefen, die zeigt, wie wichtig es ist, authentisch zu bleiben und jeden Gast wie einen Freund zu behandeln. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diesmal mit Politikern nach der Politik, dem Treffen im weißen Haus, Attentaten, Vorurteilen, Freiheit, Populismus, Integration, Aufstiegschancen, Arbeiterkindern, die Knoff Hoff Show und Super Mario Porn. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ein Dorfladen ist nicht nur ein Ort zum Einkaufen, es ist auch ein sozialer Treffpunkt. Der Einzelhandelskaufmann Peter Feldbauer weiß, worauf es ankommt, dass ein kleiner Laden als Vollversorger funktioniert und mit der anonymen Konkurrenz mithalten kann. Er ist bei Jochen Wobser zu Gast.
Ask us a question? Send us a Message!Your favorite tipsy terror tour guides, Koko and Jeff Lam, are back with a very special guest. Mike, aka @whiskeymorgue! They pour a generous dram of Weller 107 Antique Wheated Bourbon and dive headfirst into the eerie, emotional, and totally unhinged new horror film "Your, Monster." But the real horror? Their social media origins.Join them as they swap ghost stories from the digital world, discuss the fine line between bourbon and bad decisions, and determine once and for all—what's scarier: supernatural entities or the comment section? Grab a glass, turn down the lights, and sip along… if you dare.Grave Sites Below:Instagram: @whiskeymorguePodcast: The Whiskey Morgue PodcastWeblink: www.whiskeymorgue.comBOTTLE SPONSOR:Whisky.de - Treffpunkt feiner Geister Whisky.com - Where Fine Spirits Meet CLICK ON THE URL TO GRAB YOUR BOTTLES AND DRINK WITH US!!!https://whisky.de/heavily-buzzed/Instagram:@whisky.de Thanks for listening! Follow us on Instagram!Heavily Buzzed @heavilybuzzedKoko @ohh.its.kokoJeff @angryasianguy
Für Naturliebhaber sind sie eines der Traumziele in Norwegen: die Lofoten. Die kleine Inselgruppe, rund 200 Kilometer nördlich vom Polarkreis, vereint gewaltige Bergformationen, malerische Fischerdörfer und fast schon karibische Strände. Doch Norwegens Inseljuwel bietet auf rund 80 Inseln noch mehr als eine beeindruckende Landschaft und Tierwelt. NDR-Reporter Johannes Koch hat die Inselgruppe besucht und ganz unterschiedliche Orte und Menschen erlebt. Anker Franzen zum Beispiel – der 23-jährige Lofotinger gehört zu den besten Surfern Norwegens. Seinen Eltern gehört das nördlichste Surfcamp der Welt. Außerdem begleiten wir den Fischer Geir Halvard Nilssen. Geir fährt jeden Tag raus in die Fjorde und lehrt seine Netze. Schon als kleiner Junge lernte er das Fischen und er merkt: Seit immer mehr Touristen auf die Lofoten kommen, verändert sich seine Heimat und seine Lebensgrundlage. Doch die Lofoten sind nicht nur ein Paradies für Sportler und Naturliebhaber. In dieser Folge „Zwischen Hamburg und Haiti“ besuchen wir auch eine alte Lebertran-Fabrik, die inzwischen zu einem kulturellen Treffpunkt umgebaut wurde. Junge Menschen aus der ganzen Region treffen sich dort für Konzerte, Workshops und zum Feiern. Inzwischen kommen auch Kulturschaffende aus aller Welt.
Solar-Strom an Nachbarn verkaufen: Wie es funktioniert, Schweiz: Stimmenfang für Kosovo-Wahlen, Sturzserie bei Abfahrtsrennen, NomadBar – der rollende Treffpunkt der Haute-Savoie
Die Verträge beim FC Bayern sind auch nach dem ersten Bundesligaspieltag des neuen Jahres ein heißes Thema. Während Manuel Neuer schon davon spricht, dass es demnächst was zu verkünden geben könnte, ist bei Jamal Musiala die Ausstiegsklausel das große Thema. Auch Joshua Kimmich, Alphonso Davies und Leroy Sané sind weiter ein Thema. Wird die erste Vertragsverlängerung zum Dominostein für die anderen Verhandlungen? Der BVB hat Abwehr-Probleme! Ist der Kader nicht gut genug aufgestellt und muss nachgebessert werden? Gegen den BVB schmorte Superstar Florian Wirtz zunächst auf der Bank – Grund dafür: eine Verspätung! Die beiden Bayer-Profis Wirtz und Palacios standen im Stau und verpassten Treffpunkt, Teamsitzung und Abfahrt zum Spiel. Hansi Flick hingegen feiert seinen ersten Barça-Titel und entthront die Königlichen. Ein wahres Klátschico-Spektakel im Supercup! Diese und viele weitere Themen besprechen Experte Marcel Reif und Moderator Matthias Brügelmann in der neuen Folge Reif ist Live.
"Kein Mucks!" – der Krimi-Podcast mit Bastian Pastewka (Neue Folgen)
Wohin mit dem gestohlenen Geld, wenn man gefasst wird und einige Jahre hinter Gittern verbringen muss? Zwei Bankräuber meinten, das perfekte Versteck gefunden zu haben. Da man keinem von beiden den Mord an einem Bankbeamten nachweisen konnte, kommen sie schnell wieder frei. Doch auf sie wartet anstelle des Geldes der rachsüchtige Bruder des Ermordeten. Bastian Pastewka präsentiert: Treffpunkt Rosenstraße 9 Von Arnold E. Ott Mit Gerlach Fiedler, Eva Maria Bauer, Herbert Steinmetz, Werner Bruhns u.a. Regie: Günter Siebert Radio Bremen 1964 Podcast-Tipp: Dickie Dick Dickens https://1.ard.de/RB_Dickie_Dick_Dickens