Podcasts about berufs

  • 414PODCASTS
  • 616EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 12, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about berufs

Show all podcasts related to berufs

Latest podcast episodes about berufs

Besser leben
Morgens, mittags, abends: Wann ist die beste Zeit für Sport?

Besser leben

Play Episode Listen Later Jan 12, 2023 21:55


Die einen gehen schon um 6 Uhr morgens Stiegenlaufen, die anderen kriegen um diese Uhrzeit nicht einmal die Augen auf: Ob Sport in aller Herrgottsfrühe sich gut oder schlecht anfühlt, ist nicht nur Gewohnheitssache – es hängt auch davon ab, ob wir eher Typ Eule oder Lerche sind. Das Gemeine daran: Die meisten Menschen können sich im Berufs- und Alltagsstress nicht groß nach ihrem zirkadianen Rhythmus richten. Sport ist dann gesund, wann er sich im Alltag unterbringen lässt, betont der Salzburger Sportwissenschafter Erich Müller daher in der neuen Folge von "Besser leben". Wie man die Sache mit dem Sport gerade jetzt im neuen Jahr angeht, welche Sportarten auch erklärte Eulen in der Früh gut tun – und ob es die ideale Uhrzeit für ein Workout tatsächlich gibt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Morgenimpuls
"Der Mensch heißt Mensch"

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 3:14


Heute um 9.30 Uhr beginnt auf dem Petersplatz in Rom das Requiem für den verstorbenen ehemaligen Papst Benedikt XVI. Dass ein amtierender Papst die Begräbnisfeiern für seinen Vorgänger leitet, ist einfach ungewöhnlich, aber das ist in den Medien schon vielfach besprochen worden. Vieles im Leben Joseph Ratzingers war ungewöhnlich und vielfältig und in manchen Dingen auch zwiespältig. Natürlich hatte ich in den ganzen Jahren vor seiner Wahl verfolgt, wie er als Panzerkardinal verrufen war, wie er unsere Franziskaner in Brasilien um Leonardo Boff, die sich um die Armen gekümmert haben, diskreditiert hat und vielen Berufs- und Verkündigungsverbot erteilt hat.   In der Erinnerung an ihn bleibt mir der Weltjugendtag in Köln 2005. Benedikt war einige Wochen zuvor gewählt worden und es war seine erste große Reise und Veranstaltung mit vielen hunderttausend Menschen danach. An einem frühen Morgen um 7.30 Uhr war ich mit 20 Ordensleuten zu einem Gottesdienst mit ihm im Erzbischöflichen Haus in Köln eingeladen. Bei seinem Einzug dachte ich: Oh, der ist aber klein. Und er ist schon ziemlich alt. Schon während der Eucharistiefeier spürte man nichts mehr von Alter oder Schwäche. Es war eine wunderbare gesammelte einfache Feier mit kurzer Einleitung und viel Stille. Anschließend gab es einen kleinen Empfang, und jede/r wurde ihm vorgestellt und man konnte kurz mit ihm reden, was wir vorher nicht wussten. Ich habe ihm kurz von den Angeboten der Berufungspastoral an St. Gereon erzählt und ihm ein Silikonarmband gegeben, dass alle Pilger hatten und er war amüsiert und hat herzlich gelacht. In unserem kurzen Austausch hatte ich das Gefühl, ganz allein mit ihm da zu sein und intensiv im Gespräch mit Nachfragen und Reaktionen. Und tatsächlich nichts mehr von Alter. Es war eine zugewandte aufmerksame Begegnung, die meine Sicht auf ihn für die nächsten Jahre geprägt hat. Zum Rückblick auf diesen Menschen Josef Ratzinger fällt mir auch heute noch der wunderbare Song von Herbert Grönemeyer ein, der singt: "Und der Mensch heißt Mensch. Weil er irrt und weil er kämpft Und weil er hofft und liebt. Weil er mitfühlt und vergibt. Und weil er lacht und weil er lebt Du fehlst. Oh, weil er lacht, weil er lebt. Du fehlst."

Speakers Excellence Podcast
Mit Humor Menschen anstecken und glücklich machen | Dr. Roman Szeliga

Speakers Excellence Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 30:01


Dr. Roman F. Szeliga ist Arzt, Keynote Speaker, Moderator und Autor. Als international anerkannter Kommunikationsprofi spannt er gekonnt den Bogen zwischen Wissenschaft und Infotainment. Er verbindet auf unverwechselbare Weise sein medizinisch-psychologisches Hintergrundwissen, unternehmerisches Denken und komödiantisches Bühnentalent. Was Humor im Berufs- und Privatleben alles bewirken kann und wie er das Potenzial der Digitalisierung perfekt ergänzt, davon erzählt Dr. Szeliga in seinen rund 150 Vorträgen, Seminaren und Moderationen, die er jährlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz hält. Seine interaktiven Vorträge bieten tolle Beispiele und sofort umsetzbare Tools für Führungskräfte und Manager, für Menschen im Verkauf und im Dienstleistungsbereich und begeisterten bereits zahlreiche namhafte Kunden aus allen Branchen. Als vielfach ausgezeichneter Speaker ist er ein Erfolgsgarant für Ihre Veranstaltung!

4x4 Podcast
Situation im Spital: «Möchten nicht den Teufel an die Wand malen»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 24:51


Viele Menschen lagen an Weihnachten mit Grippe im Bett, mehr als sonst um diese Jahreszeit. Die Infektionszahlen sind höher als sonst zu dieser Zeit im Jahr. Dazu kommen Infektionen mit Corona und, insbesondere bei Kindern, mit dem RS-Virus. Was bedeutet das für die Spitäler? Weitere Themen: * Sie haben Fieber, Gliederschmerzen oder Halsweh, aber kein einziges Schmerzmittel im Haus, und es ist ein Feiertag. Für solche Fälle gibt es in grösseren Schweizer Städten Notfallapotheken, die 24 Stunden geöffnet haben, an allen Tagen im Jahr. In Basel ist das die 24-Stunden-Apotheke beim Universitätsspital. Und die war auch an diesen Weihnachtsfeiertagen wieder sehr gut besucht. Es seien die anstrengendsten Tage im Jahr, heisst es von der Apotheke. * Das «Blutbuch» von Kim de l'Horizon ist bei Kritikerinnen und Buchkäufern gleichermassen hoch im Kurs. Es hat den Deutschen und den Schweizer Buchpreis geholt. Und seit Wochen steht das Buch auf Platz 1 der Schweizer Bestseller-Liste. Kim de l'Horizon kommt aus Ostermundingen und sieht sich weder als Mann noch als Frau, ist also non-binär. Und auch die Hauptfigur im «Blutbuch» ist non-binär.  * Als Journalistin oder Journalist in die Ukraine zu reisen ist eine gefährliche Arbeit. Laut Reporter ohne Grenzen sind mindestens acht Medienschaffende in diesem Krieg gestorben. Wir haben Mitte März mit der erfahrenen Kriegsreporterin Stefanie Glinski über die Gefahren ihres Berufs gesprochen. Sie war damals und seither immer wieder in der Ukraine, um über den Krieg zu berichten. Zum Jahresende wiederholen wir dieses Gespräch.

BaZ – Los Emol
Alfred Meyer besucht seit über 50 Jahren die Basler Kundenweihnacht

BaZ – Los Emol

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 22:00


Auch Dieter Helfer freut sich auf den Abend des 25. Dezembers. Er ist der Präsident des Cevi Region Basel, welcher alljährlich die Kundenweihnacht veranstaltet. Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause hofft er auf ein schönes Fest und persönliche Gespräche mit den Besucherinnen und Besuchern.Im Podcast erzählt Dieter Helfer auch von den Schattenseiten seines Berufs. Es gäbe auch immer wieder Schmarotzer, die das Hilfsangebot auszunutzen versuchen: «Die Kundenweihnacht ist für Einsame, nicht für Familien-Clans». Auch sei es hart, alle Kinder unter 16 Jahren an der Tür abzuweisen: «Das gibt manchmal auch Tränen, was nicht einfach ist.»

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Bernd Mayländer

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 44:12


Seit über 20 Jahren ist er Safety Car Fahrer in der Formel 1: Bernd Mayländer. Im Gespräch mit Wolfgang erklärt er die Details seines aufregenden Berufs, außerdem diskutieren die beiden die letzte Saison in der Formel 1, die Charakteristiken der erfolgreichsten Fahrer, aber auch die schwierigen Momente, die Bernd Mayländer in seiner langjährigen Karriere als Rennfahrer erlebt hat. Über Heimspiel: Journalist und Radio-Legende Wolfgang Heim führt jeden Sonntag Interviews mit interessanten Menschen aus Politik und Gesellschaft - zu Themen, die uns auch unter der Woche bei Apokalypse & Filterkaffee beschäftigen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Erde 5.0 - Perspektivwechsel
097 - Kiwifalter der Familyhub - Mit Katja Kaltenbach

Erde 5.0 - Perspektivwechsel

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 52:06


Katja ist Gründerin von kiwifalter, ein Unternehmen, dass sich für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie einsetzt. Sie haben einen Ort für Familien geschaffen und helfen dir dabei, dein Berufs- und Familienleben so zu leben, wie du es dir wünscht. Sie sind davon überzeugt, dass starke Familien unsere Gesellschaft positiv prägen werden. Wie der Fachkräftemangel abgefedert kann? Ganz einfach: den 840.000 Müttern, die liebend gerne zurück in den Job wollen einen Ort geben, wo dies möglich ist. Liebe Eltern, stellt Euch vor: Ihr bringt die Kids in die Krippe und geht einfach eine Etage höher und könnt dort total flexibel, mit gutem Gewissen und vollem Focus an die Arbeit gehen. Sozusagen ein WeWork für Familien. Genau das ermöglicht Kiwifalter. Eine geniale Idee bei der man sich denkt: "Warum ist darauf noch niemand gekommen?" Wir haben viel über Zebras und Social Entrepreneurship gelernt.

Wickeltisch - Der Start-Up Podcast
„Je weniger man macht, desto mehr schafft man eigentlich“ - mit Marcel Schubert von burnt | #051

Wickeltisch - Der Start-Up Podcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 40:49


Du musst viel arbeiten, um Großes zu erreichen. Das ist ein Glaubenssatz, der sich – insbesondere in der Hustle Culture – durchzieht. 24/7 arbeiten, ständig produktiv sein und nur kurze Pausen machen. In der Start-up-Welt wird dieser Lebensstil oft nach außen getragen. Aber entspricht das überhaupt der Realität und wie nachhaltig ist das? In unserer aktuellen Folge ist Marcel Schubert von burnt zu Gast. Marcel hat seine eigene Branding Agentur für Scale-ups gegründet. Marcel spricht unter anderem darüber, wie er sein Berufs- und Privatleben unter einen Hut bekommt, über Zeitmanagement, warum es so gefährlich sein kann, die Arbeit als ein Hobby zu sehen, aber auch darüber, wo der Unterschied zwischen Marketing und Branding liegt. Mehr zu burnt findest du hier: https://burnt.agency/ Die Folgen gibt es überall, wo du Podcasts hörst: https://linktr.ee/founderflow https://open.spotify.com/show/1B3JyqXvDP9nWoAwORyRLz?si=26c96c3c7aec4974 https://podcasts.apple.com/us/podcast/founderflow-der-gr%C3%BCndungspodcast/id1481847368?uo=4 Folgt uns auf für weitere spannende Einblicke: Instagram https://www.instagram.com/founderflow.fm/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/founderflow/ Das Team wünscht viel Spaß mit der Folge :)

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht
250. Fremdverliebt wegen deiner Dienstreisen/ Auslandseinsatz

Beyond Breakup - Der Podcast für Liebeskummer, Trennung & Eifersucht

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 17:34


Musst du deines Berufs wegen auch öfters auf Dienstreise oder hast einen Auslandseinsatz? Natürlich vertrauen wir darauf, dass wenn wir wieder zurückkommen, sich die Familie auf unsere Rückkehr freut. Was ist aber, wenn genau das Gegenteil eintritt? Wenn deine Abwesenheit dazu geführt hat, dass sich deine Frau fremdverliebt hat? Wenn das bei dir der Fall ist, dann steht du nicht alleine da. Höre dir diese Podcastfolge an, damit du einen weg für dich findest, wie du aus diesem Schlamassel wieder herauskommst und zurück ins Beziehungsglück findest. Deine Beziehungsretter zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und zurück ins Beziehungsglück findest. Wir sind davon überzeugt, dass Beziehungen nicht so schnell ausgetauscht werden müssen und viele Scheidungen & Trennungen verhindert werden können. Ralf Hofmann & Felix Heller - die beiden Beziehungscoaches und Paartherapeuten - zeigen dir, wie du deine Beziehung rettest und in das Gefühl zurück kommst, dass du am Anfang der Beziehung hattest. Und wenn die Trennung schon vollzogen ist, helfen sie dir, deine/n EX zurück zu bekommen oder die Trennung so zu verarbeiten, dass du dich darauf freust jemand neues in dein Leben zu lassen. Wenn auch du wissen möchtest, wie du deine Beziehung rettest, deine/n EX zurück bekommst oder die Trennung verarbeiten kannst, dann melde dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch: https://www.beyondbreakup.de/termin?utm_source=podcast Mehr von Beyond Breakup: - Instagram: https://www.instagram.com/beyondbreakup_app - Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/liebeskummerhilfe - Beyond Breakup App https://appstore.com/beyondbreakup - Workbook Soforthilfe bei Liebeskummer https://www.digistore24.com/product/449811

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage
Folge 90: Hubertus Müller

Raed Saleh: Ich hab da mal ne Frage

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 26:08


In meinem Alltag als Politiker begegne ich sehr unterschiedlichen Menschen: Menschen, die mit ihren persönlichen Problemen und Bedarfen an mich herantreten, Menschen, die die Interessen ganzer Berufs- oder Volksgruppen repräsentieren oder Entscheidungsträger:innen, die großen Institutionen vorstehen. Und dann gibt es eine bereichernde Vielzahl an unvorhersehbaren Begegnungen mit Menschen, die mir aus ihrem Leben erzählen. Es bleibt spannend wie am ersten Tag, im Dialog an der individuellen Sichtweise der Menschen teilhaben zu können. Für meine 90. Podcast-Folge war ich mit Hubertus Müller, einem studierten Architekten rund um das futuristische Viertel des Berliner Hauptbahnhofs unterwegs: verglaste Fassaden mit vielen Fenstern wie am Cube oder dem Futurium prägen das Straßenbild. Müller konstatiert, diese Orte mit ihren Vorplätzen luden die Leute nicht ein, zu verweilen. Dass das Kriterium der ‚Schönheit' in seinem Studium nicht den gebührenden Wert hatte, führte dazu, dass er sich ganz der bildenden Kunst und Malerei zuwandte. Nun hat er über diese Erfahrung und seinen Blick auf die moderne Bauweise ein Buch geschrieben: ‚Architektur für den Menschen? Eine Wahrnehmungsschule am Beispiel Berlin'. Welche Orte und Regionen Deutschlands er als ‚schön‘ definiert, davon erzählt er mir in diesem Streitgespräch.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
"Prostitution ist der gefährlichste Beruf für Frauen"

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 7:27


Mindestens 90 Prozent der Prostituierten üben ihren Beruf nicht freiwillig aus. In Deutschland arbeiten schätzungsweise 400.000 Frauen in diesem Gewerbe. Mehr als 14 Milliarden Euro Umsatz erzielt die Branche jährlich. Über 60 Prozent der Freier sind in festen Beziehungen oder verheiratet. Erschreckende Fakten, die einen zum Nachdenken und auch zum Überdenken des Prostitutionsgesetzes bringen. Seit 2014 beschäftigt sich die Journalistin und Buchautorin Barbara Schmid intensiv mit der Prostitution in Deutschland. Deswegen spricht Gabor Steingart mit ihr über Sinn und Zweck der gesetzlichen Legalisierung und auch über die Lage der Frauen in diesem Gewerbe. Schmid fordert die Bestrafung von Freier und Zuhälter– denn das ist bisher durch die Legalisierung des Berufs nicht möglich.

BI or DIE
Flugbegleiterin vs. Datenexpertin - Von Usbekistan nach Berlin | get to know Dilyana Bossenz

BI or DIE

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 35:45


Sie ist Expertin für Datenanalyse und Datenvisualisierung - doch was macht sie privat aus? Dilyana spricht mit Oliver über ihren Weg von der Flugbegleiterin in Usbekistan hin zum Leben und dem eigenen Business in Deutschland, Hürden beim Auswandern, ihre Liebe zu Berlin und vieles mehr. Das erfährst du in dieser Folge: - Wie war das Studium in Stralsund und wieso würde Dilyana es jedem jungen Menschen empfehlen? - Wie kam sie auf die Idee, nach Deutschland auszuwandern und worin lagen die größten Hürden? - Reist Dilyana gern, auch wenn sie letztendlich keine Flugbegleiterin geworden ist? - Wie gestaltet sie ihren Tag mit Familie, Kind, eigenem Business und schafft es dabei noch Sport zu treiben? - Wonach schmeckt ihre Kindheit? Dilyana Bossenz ist studierte Datenexpertin und gebürtige Usbekin. Mit 21 Jahren zog sie aus Liebe zu Berlin, der deutschen Sprache und Kultur nach Deutschland. Nach intensivem Deutschstudium erwarb Dilyana ihren Masterabschluss in BWL mit dem Fokus auf Business Intelligence. Kurz darauf entdeckte sie während eines Workshops bei Google ihre Leidenschaft für Daten. Heute trainiert sie Berufs- und Quereinsteiger:innen in IT, mit Hilfe von Schulungen zu Datenkompetenz, den richtigen Umgang mit Daten zu erlernen.

HRM-Podcast
Wunschkunden-Podcast: Spielerisch zum Wunschkunden

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 25:01


Wie definiere ich meine Wunschkunden und wie gewinne ich sie auch ganz praktisch? Zwei grundlegende Fragen, die jede Unternehmerin und jeder Unternehmer bzw. Selbstständige für sich beantworten sollte. Christian Deuschle ist zertifizierter Business Coach und Workshop Moderator. Er ermöglicht Menschen in Verantwortung, sich Freiräume für Erfüllung im Berufs- und Privatleben zu schaffen, indem sie Klarheit über ihre Identität gewinnen, Sicherheit und Struktur ermöglichen und mit Vertrauen in eine effektive Zusammenarbeit führen. Mit der Lego Serious Play Methode hilft er Unternehmen unter anderem dabei, spielerisch und mit Leichtigkeit den idealen Wunschkunden zu bestimmen. Wie genau das funktioniert, auf welche Faktoren es ankommt und warum Du Dein Geschäftsmodell klar vor Augen haben solltest, besprechen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Versicherungsgeflüster-Podcast
Irreführung: Berufsunfähigkeitsversicherung

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 13, 2022


Der Begriff Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ist irreführend. Eigentlich sollte diese Versicherung "Zuletzt ausgeübte berufliche Tätigkeit nur noch zur Hälfte ausführen können"-Versicherung heißen. Da das aber ein sehr sperriger Name ist, bleibt es vermutlich weiterhin bei: Berufsunfähigkeitsversicherung. Wichtig zu wissen ist, dass in einer BU immer der konkret - in gesunden Tagen - ausgeübte Job versichert ist. Solltest Du also eine BU haben und dort noch der Beruf, den Du zum Vertragsbeginn hattest, drinstehen, Du jetzt jedoch etwas (völlig) anderes machst, ist das völlig egal. Ebenfalls irreführend für viele: Die Ursache, wann jemand berufsunfähig wird, ist nicht daran geknüpft, dass dies während der Ausübung des Berufs (also während der Arbeitszeit) passiert sein muss. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist rund um die Uhr, 24/7, jeden Tag und weltweit gültig. Also auch während der Freizeit, im Urlaub und beim Schlafen. -- Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ TikTok: https://www.tiktok.com/@versicherungenmitkopf?lang=de-DE Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ https://www.vermittler-digital.de Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

Brand Punkt On Air
Wenn der A**** auf Grundeis geht!

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 31:34


Berufs- und Freiwilliger Feuerwehrmann Michael Ehresmann ist mit Leib und Seele Feuerwehrmann, sowohl im Beruf, als auch im Ehrenamt. Doch da gibt es deutliche Unterschiede, denn freiwillig ist eben freiwillig und bei der Berufsfeuerwehr gibt es Dienstpläne. Bei der Berufsfeuerwehr Mainz ist er seit 2012 und inzwischen Brandinspektor, im Ehrenamt Zugführer und Kreisbrandmeister für Medienarbeit. Trotzdem bleibt eines gleich. Im Einsatz Führen bedeutet Verantwortung übernehmen und da kann einem auch schon mal der A**** auf Grundeis gehen. Entscheidungen in Zehntelsekunden zu treffen ist mental sehr herausfordernd. Als Quereinsteiger ohne Jugendfeuerwehr-Hintergrund ist ihm vor allem auch die Öffentlichkeitsarbeit an's Herz gewachsen. Medienarbeit Von Anfang an war der Umgang mit der Presse und den Medien sein Herzensprojekt. In Rheinland-Pfalz führt er PUMA, eine Einheit, die sich mit Presse- und Medienarbeit befasst. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina _____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de Mehr Infos über fireproof360° - dem E-Learning Programm für mental starke und motivierte Feuerwehreinsatzkräfte: https://brand-punkt.de/e-learning-fireproof360 Teile diese Podcasfolge und hilf deinen Kamerad:innen: Vielleicht befindet sich ein Kamerad oder Kameradin in einer Situation, bei der genau diese Folge eine wertvolle Unterstützung sein kann - deshalb bitten wir dich: Teile diese Folge und helfe somit auch denjenigen, die diesen kostenfreien Podcast noch nicht kennen.

Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen
#071 Elena Berchermeier – Wie der Spagat zwischen Freelancing und Festanstellung gelingt

Generation Girlpower - Dein Podcast für Female Empowerment mit Katharina Heilen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 36:50


Herzlich willkommen zum Generation Girlpower Podcast - Dein Podcast für Female Empowerment by Katharina Heilen. In diesem Podcast erfährst du alles zu Female Empowerment, deine persönliche Entwicklung und deine Sichtbarkeit. Inspirierende Interviews zeigen dir, wie andere Frauen ihr Leben in die Hand genommen und ihre Träume verwirklicht haben. Damit du deine eigene Erfolgsgeschichte schreibst und sichtbar wirst - egal was andere sagen oder von dir erwarten - weil es deine Träume wert sind, gelebt zu werden. In dieser Folge spreche ich mit Elena Berchermeier. Sie leitet die Redaktion von „Things We Write“, dem Magazin mit Perspektivwechsel von Carmen Kroll aka Carmushka. Im Gespräch erzählt sie offen und ehrlich, wie sie in ihrem bisherigen Berufsleben den stetigen Spagat zwischen Festanstellung und Freiberuflichkeit erfolgreich meistern konnte. Sie gibt zudem spannende Tipps zu den Themen Selbstständigkeit, Networking und genereller Sichtbarkeit im Berufs- und Privatleben. Hier findest du meinen Interview-Gast Elena Berchermeier, Redaktionsleitung bei „Things We Write“: Magazin: @thingswewrite_magazine Instagram: @elena_berchermeier LinkedIn: Elena Berchermeier Hier findest du Ressourcen von mir, Katharina Heilen: Das kostenlose Generation Girlpower eBook + Masterclass: https://katharinaheilen.com/free/ Das Female Empowerment Buch: "Empowered You - Veränderung durch Stärke, Mut und Zusammenhang" Das Female Empowerment Journal: "Empowered Action" Folge mir bei Instagram, ich freue mich über unsere Connection: Instagram: @katharinaheilen

Abgecheckt - Dein Berufswahl-Podcast

Die Folge startet ab 07:30 Im Interview erzählt Natalja von ihrem Beruf als Erzieherin. Über die Ausbildung zur Kinderpflegerin fand Natalja ihren Weg zur Erzieherin. Sie erzählt im Interview nicht nur wo die Unterschiede zwischen Erziehern und Kinderpflegern liegen, sondern auch, wie ihr Ausbildungsweg in den jeweiligen Berufen war. Dabei erfahren wir, wie sich ein Arbeitsalltag in der Kita gestaltet, welche Tätigkeiten an der Tagesordnung sind und welche Altersstufen in der Kita vertreten sind. Natalja geht auch auf Weiterbildungsmöglichkeiten und alternative Formen der Kita ein und gibt Tipps, was man, bevor man sich für den Beruf entscheidet, tun sollte. Dabei geht sie auch auf die Möglichkeiten eines Studiums ein. Wie immer sprechen wir am Ende auch über den Verdienst des Berufs.   Links: Facebook: https://www.facebook.com/Abgecheckt-Dein-Berufswahl-Podcast-104922301873478 Instagram: https://www.instagram.com/abgecheckt_berufswahlpodcast/ Web: https://abgecheckt-podcast.de/ E-Mail: info@abgecheckt-podcast.de   abgecheckt! – Dein Berufswahlpodcast stellt alle zwei Wochen einen neuen Beruf vor und zeigt dir, wie du diesen Beruf ergreifen kannst, was die Tätigkeiten sind und welche Fakten du über diesen Beruf kennen solltest.

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Regisseur Burhan Qurbani & Toks Körner — Folge 3

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 90:24


Burhan Qurbani hat mit seinem kreativen Team aus Hochschulzeiten (Filmakademie Baden-Württemberg) Partner:innen fürs Leben gefunden. Seither gestaltet er mit seiner „Filmfamilie“ gesellschaftsrelevante Stoffe von großer sinnlicher Qualität, wie „Berlin Alexanderplatz“ oder „Wir sind jung. Wir sind stark.“. Sein erster Film „Shahada“ war nach über 20 Jahren der erste Abschlussfilm der im Wettbewerb der Berlinale lief. Mit unserem Gast-Moderator Toks Körner teilt Burhan Qurbani offen und schonungslos die Höhen und Tiefen seiner Kariere, spricht über das Hadern und Zweifeln genauso wie über seine unabdingbare Leidenschaft fürs Filmemachen und sein Bestreben mit seinen Filmen Worte zu finden wofür wir keine Worte haben, nur Gefühle.Handwerk, Hausaufgaben und Struktur sind ihm dabei genauso wichtig wie der rote Faden einer Geschichte, den er gemeinsam mit allen Teammitgliedern entwickelt und er beschreibt die Herausforderung, diesen roten Faden nie zu verlieren. Eindrücklich schildert er wie eigene Rassismuserfahrungen die Entwicklung seiner Stoffe geprägt haben und hält ein Plädoyer für die Förderung und eine bessere, breitere Ausbildung von Autor:innen.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer·innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:Auf www.agenturhomebase.de/clients/burhan-qurbani/Mehr zum Host:www.trinitymovie.de/toks-koerner/Foto: Malika Zouhali-Worrall / Urban RuthsSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:01:30 Biografie Burhan Qurbani00:04:32 Gretchenfrage00:08:19 Flucht, Rassismus und Selbstverständnis als PoC00:20:39 Das Handwerk/die Kunst des Geschichtenerzählens00:27:19 Arbeit mit den Schauspieler:innen00:32:05 Entwicklung des visuellen Konzepts00:37:00 Durch die Höhen und Tiefen des Berufs, gemeinsam mit der „Filmfamilie“00:43:15 Verarbeitung eigener Erlebnisse von rechtsextremer Gewalt in „Wir sind jung. Wir sind stark.“00:55:38 Umgang mit Verletzungen/Kritik01:03:53 Handwerk, Hausaufgaben, Struktur01:08:54 „Berlin Alexanderplatz“01:16:30 Selbstverpflichtung gegenüber dem Publikum gesellschaftlich relevant und gleichermaßen sinnlich zu erzählen01:21:43 Was wünscht Du dem deutschen Kino?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#171 Doris Burtscher von „Ärzte ohne Grenzen“: Wie man sich verändert, wenn man anderen hilft

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 55:04


Seit über 20 Jahren fährt Doris Burtscher als Medizin-Anthropologin zu Einsätzen ins Ausland. Afghanistan, Indien, Irak, Südsudan, Libanon, Kenia und noch viele mehr – In über 20 Ländern hat sie geforscht, um für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ herauszufinden, wie und welche Hilfe vor Ort gebraucht wird. Im Gespräch mit Host Niki Löwenstein spricht die Kultur- und Sozialanthropologin über die Herausforderungen ihres außergewöhnlichen Berufs.Doris Burtscher hat für ihre Doktorarbeit lange Zeit bei einem traditionellen Heiler gelebt und bei ihrer Arbeit verschiedene Zugänge zu Krankheit und Gesundheit kennengelernt. Die Vorarlbergerin fährt regelmäßig in unterschiedliche Regionen und arbeitet vor Ort mit lokalen Akteurinnen zusammen. Dabei hat sie etwa schon die hohe Kaiserschnittrate im Irak erforscht, oder in Kirgistan den Umgang von PatientInnen mit multiresistenter Tuberkulose und deren schwierige Behandlung. Im carpe diem-Podcast sprechen wir über unvergessliche Begegnungen bei diesen Einsätzen, Perspektivenwechsel und warum Zuhören so wichtig ist.Viel Vergnügen beim carpe diem-Podcast!Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Der Manuskripte Zähmung
#67 - Literarisches Übersetzen - (k)ein Kampf gegen Windmühlen

Der Manuskripte Zähmung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 31:32


Translation – Übersetzen – stand im Fokus der Frankfurter Buchmesse 2022, ist aber natürlich immer aktuell. Aus erster Hand erfährt Dorothea in dieser Folge, was die Besonderheiten und Herausforderungen des Berufs sind. Und vor allem, wie sich literarische Manuskripte zähmen lassen. Kirsten Brandt übersetzt Literatur aus dem Katalanischen und Spanischen, Katharina Schmidt aus dem Italienischen und Englischen.

Viking Tantra Podcast
Episode 49: Schattenseiten des Sexcoach Berufs

Viking Tantra Podcast

Play Episode Listen Later Oct 22, 2022 52:27


Ich hoffe wirklich dass manche es sich nochmal gut überlegen ob sie wirklich fit sind, diese Räume zu halten.

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt
Wie dir Routinen im (Berufs-)Alltag helfen

#businessclass: Wirtschaft einfach erklärt

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 15:55


Die Tasse Kaffee am Morgen oder der Weg zur Universität oder zum Job. Routinen helfen uns im Alltag. Doch was genau sind Routinen eigentlich wirklich und wie helfen sie uns um beruflich voranzukommen? Das fragen sich Luca und Juliane in dieser Podcastfolge. Experten in dieser Folge: - Tobias Jost, Karriere-Blogger auf Instagram - Peter Kraushaar, Business-Coach - Gaby Wasensteiner, Karriere-Expertin bei LinkedIn *** Exklusives Angebot für „Wirtschaft einfach erklärt“-Hörer: Jetzt Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € testen und immer informiert bleiben über spannende Themen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. www.handelsblatt.com/wirtschaftverstehen

Dedicated Sports
DSP 106 | Zeitmanagement für Sportler - Berufs- & Alltagsplanung mit Jan Kobek

Dedicated Sports

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 68:35


In dieser Folge verraten euch der DS Coach Jan Kobek und Julian ihre besten Tipps zum Thema Zeitmanagement. Beide sind dieses Jahr Vater geworden und mussten Wege finden, alles zeitlich unter einen Hut zu kriegen. Wie kriegt man Familie, Job, Coaching, das eigene Training, Ernährung, ausreichend Schlaf und vieles mehr unter? Praktische Tipps damit auch du deine Zeit besser managen kannst, findest du im Podcast! Was du brauchst, um zeiteffizient Einkaufen & Kochen zu können: https://shop.dedicatedsports.de/collections/e-produkte/products/dedicated-kitchen-bundle Du willst dein Total steigern & einen kompetenten Coach? Bewirb dich auf einen Coaching Platz bei Jan: www.dedicatedsports.de/coaching Unsere Website: www.dedicatedsports.de/ Unterstütze uns auf Patreon: www.patreon.com/dedicatedsports

Easy German
326: Dem Ingenieur ist nichts zu schwör

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 33:09


Über 500.000 Fachkräfte fehlen momentan in Deutschland. Viele Jobs, zum Beispiel im medizinischen Bereich und Ingenieurwesen, sind unbesetzt. Deutschland braucht also qualifizierte Einwanderer. Doch es ist schwierig, eine Arbeitserlaubnis zu bekommen und unsere Ausländerbehörden vermitteln nicht immer das Gefühl einer Willkommenskultur. Außerdem sprechen wir noch über "den Sinn der Sache" und erörtern die Vorteile von Toiletten mit Bidetfunktion.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Intro & Follow-up Laberpodcast zum Deutschlernen (Easy German Podcast 324) Video auf YouTube Show Notes Als die Tiere den Wald verließen (Fernsehserie) (Wikipedia)   Darüber redet Deutschland: Fachkräftemangel und Einwanderungsrecht IW-Studie: Eine halbe Million Fachkräfte fehlen (tagesschau) Heil kündigt neues Einwanderungsrecht an (tagesschau) Scharfe Kritik an "Ausländerabwehrbehörden" (tagesschau)   Eure Fragen Timea aus Ungarn fragt: Welche Jobs kann man als Ausländer in Deutschland leicht bekommen? Barhoumi aus Tunesien fragt: Stimmt es, dass die Toiletten in Deutschland keinen Wasserschlauch haben? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Waschbär: kleines, graues bis schwärzliches Säugetier mit kurzer Schnauze und langem, buschigem Schwanz schnurstracks: geradewegs, direkt das Raubtier: Säugetier mit kräftigen, scharfen Zähnen, das sich hauptsächlich von anderen Säugetieren ernährt der Sinn der Sache sein (ugs): einen bestimmten Zweck haben die Fachkraft: jemand, der innerhalb seines Berufs, seines Fachgebiets über die entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt der Fachkräftemangel: wenn es für bestimmte Berufe nicht genug ausgebildete Fachkräfte gibt das Einwanderungsrecht: Gesetz, das die Einwanderung in ein Land regelt die Schikane: jemandem absichtlich Schwierigkeiten bereiten, jemandem etwas erschweren die Bidetfunktion: Funktion bei einer Toilette, die eine Reinigung mit einem Wasserstrahl ermöglicht   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

GOOD WORK
GOOD WORK SALON - Kristian Gründling und Mario Kestler "Work in Progress"

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 76:17


Wer oder was hindert uns eigentlich daran, uns zur besten Version unserer Selbst weiterzuentwickeln? Sind es verpasste Chancen? Zu wenig Zeit, zu wenig Geld? Oder hindert uns jemand mit seinen gutgemeinten Ratschlägen daran? Dieser spannenden Frage sind zwei Menschen nachgegangen, die sich von Berufs wegen mit Weiterentwicklung und Transformation beschäftigen: Kristian Gründling und Marion Kestler. Kristian Gründling ist bekannt als Filmemacher, als Schöpfer und Gestalter transformativer Geschichten. So hat sein Film „Die stille Revolution“, die Erzählung des Kulturwandels der Arbeitswelt nach einer Vision von Bodo Janssen, einen Dialog über eine wünschenswerte Zukunft der Arbeit entfacht. Mario Kestler lotet als Geschäftsführer der Haufe Akademie aus, welche Formen von Lernen im beruflichen Kontext künftig Menschen erreichen wird. Mit dem Projekt SMILE, das 12 Menschen für mehrere Monate die Chance gab, unbegrenzt Lern- und Weiterentwicklungsangebote zu nutzen, hat die Haufe Group nicht nur für die Teilnehmenden ein Feld des Experimentierens und Lernens geschaffen. Mit dem Film „Work in Progress“ hat Kristian Gründling die Erfahrungen der Menschen festgehalten und in bekannt feinfühliger und nachdrücklicher Manier erneut den Dialograum eröffnet. Mario Kestler und Kristian Gründling schildern die – im doppelten Sinne – Lernreise der Teilnehmenden, ihre Erfahrungen, spannenden Erkenntnisse, ihre persönlichen Zugewinne und Überraschungen. Es ist ein tiefgründiges Dreiergespräch, das der alten Frage nachgeht: „Was wäre, wenn es keine Grenzen gäbe….?“. Interview: Jule Jankowski Über das Projekt und den Film: https://www.work-in-progress.film In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#076 | Routenoptimierung & Flottenmanagement: Telekom und DeDeNet bewegen die Zukunft | #DIGITAL X Special

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 42:15


LOGISTIK | FLOTTENMANAGEMENT | TOURENPLANUNG | www.iotusecase.com„Digitalisierungsprojekte entstehen nur durch Dialog. Man muss mit den Mitarbeitenden reden. Es geht um Spaß und Freude an der Umsetzung. Wir können nur gut sein, wenn wir den Kunden verstehen!“ (Martin Craul, Vertriebsleiter DeDeNet) Folge 76 auf einen Blick (und Klick):[06:45] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[10:50] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[25:48] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der PodcastfolgeDreckige Wäsche und Textilien abholen, saubere wieder hinbringen – Reinigung ist das Kerngeschäft der Traditionsfirma Bardusch. Bereits seit über hundertfünfzig Jahren hantiert das Unternehmen mit Schutz-, Berufs- und Spezialkleidung oder mit Textilien für Krankenhäuser oder Labore. Mit dem Reinigen allein ist es jedoch nicht getan: Die Wäsche muss anschließend am richtigen Ort wieder ankommen, und zwar genau dann, wenn sie gebraucht wird. Das ist eine ständige Herausforderung für das Textilunternehmen, die den Mitarbeitenden viel abverlangt. Um dieser zu begegnen, hat sich Bardusch mit der Firma DeDeNet Unterstützung auf den Weg geholt. DeDeNet ist langjähriger Partner der Deutschen Telekom und unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Speziell geht es um papierloses, digitales Arbeiten zur Optimierung betrieblicher Workflows, wobei DeDeNet branchenunabhängige, mobile Softwarelösungen für Kunden mit mobilen Mitarbeitenden anbietet. Gemeinsam mit der Deutschen Telekom IoT haben sie für Bardusch eine Lösung entwickelt, mit der die Touren smart geplant und umgesetzt werden können. Die Prozesse, die es zu optimieren gilt, sind äußerst kleinteilig, es muss viel beachtet werden. Martin Craul und Andreas Tanzer (Expert Sales IoT, Deutsche Telekom IoT) sprechen in dieser Folge über die Herausforderungen dieser „Mikromobilität“ und mit welchen Technologien sie diese gelöst haben. Einige Ergebnisse, die im Podcast genannt werden: Die Zahl der Leerfahrten ist drastisch gesunken, Fahrzeuge sind besser verfügbar, Spritverbräuche wurden reduziert, Aufträge werden schneller und fehlerfreier abgearbeitet, und das Wichtigste: der Bardusch-Mitarbeitende kann kompetent vor seinem Kunden auftreten und ihn mit digitalen Services bestmöglich beraten. Fabian Mattheis (https://www.linkedin.com/in/fabian-mattheis/) Martin Craul (https://www.linkedin.com/in/martincraul/) Andreas Tanzer (https://iotusecase.com/unternehmen/deutsche-telekom-iot-gmbh/andreas_tanzer/)

PRO HORSE TALK
The Horse & People Coach Heinz Welz

PRO HORSE TALK

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 68:14


http://www.heinzwelz.de Die Arbeit mit Menschen und Pferden steht im Zentrum unserer Arbeit. Mal arbeiten wir mit Mensch und Pferd gemeinsam, mal mit den Menschen allein. Im Mittelpunkt steht das Kommunikationstraining - ob in unseren * Pferde-Seminaren, * Power-Coaching, der Einzelberatung in Berufs- und Lebensfragen, oder beim Thema * Lebensfreude.

heute wichtig
#356 Weiblich, 30, Klempnerin: Ohne Handwerk geht gar nichts (Kurzversion)

heute wichtig

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 11:12


Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:2021 waren etwa 40 Prozent der Ausbildungsstellen nicht besetzt. Das liegt häufig daran, dass viele Menschen erst Abitur machen und dann studieren wollen, anstatt nach ihrer Schulzeit eine Ausbildung anzufangen. Besonders verpönt ist die Ausbildung im Handwerk. Dabei haben viele junge Leute ein völlig falsches Bild des Berufs, findet Sandra Hunke. Sie ist 30 Jahre alt, Klempnerin und teilt ihren Alltag auf Social Media, um das Handwerk besonders unter jungen Leuten beliebter zu machen. In der 356. Folge des Podcast "heute wichtig" berichtet sie begeistert von der Vielfältigkeit ihres Berufs: "Es muss einfach erzählt werden, was genau wir machen und dass es nicht nur etwas mit Dreck und Staub zu tun hat."+++Das Gespräch mit Sandra Hunke beginnt in der Langversion bei Minute 10:28.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

heute wichtig
#356 Weiblich, 30, Klempnerin: Ohne Handwerk geht gar nichts

heute wichtig

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 30:46


2021 waren etwa 40 Prozent der Ausbildungsstellen nicht besetzt. Das liegt häufig daran, dass viele Menschen erst Abitur machen und dann studieren wollen, anstatt nach ihrer Schulzeit eine Ausbildung anzufangen. Besonders verpönt ist die Ausbildung im Handwerk. Dabei haben viele junge Leute ein völlig falsches Bild des Berufs, findet Sandra Hunke. Sie ist 30 Jahre alt, Klempnerin und teilt ihren Alltag auf Social Media, um das Handwerk besonders unter jungen Leuten beliebter zu machen. In der 356. Folge des Podcast "heute wichtig" berichtet sie begeistert von der Vielfältigkeit ihres Berufs: "Es muss einfach erzählt werden, was genau wir machen und dass es nicht nur etwas mit Dreck und Staub zu tun hat." Außerdem beleuchtet der Energiejournalist Martin Scheufens die Diskussion um die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke.+++Das Gespräch mit Sandra Hunke beginnt bei Minute 10:28.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapó;Mitarbeit: Jennifer Heinzel, Martin Scheufens, Carla Wöllner;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch.+++Wer noch mehr exzellente, journalistische Inhalte des "stern" hören, lesen und streamen möchte, dem empfehlen wir unser Printheft oder unser Digitalangebot "stern Plus". Jetzt einen Monat gratis testen: www.stern.de/gratis++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

FTHpodcast
Stephan Holthaus: Wie erkenne ich den Willen Gottes?

FTHpodcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 16:07


Christen stellen sich besonders vor großen Lebensentscheidungen die Frage: "Wie erkenne ich den Willen Gottes?" Das ist die Frage aller Fragen bei der Auswahl des Ehepartners, oder bei der Wahl des Berufs und anderen einschneidenden Weggabelungen im Leben. Doch was, wenn die Bibel zu meiner konkreten Frage gar nichts direkt zu sagen hat? Dann stellt sich diese Frage in besonderer Weise. Prof. Stephan Holthaus, Rektor der FTH, gibt in dieser Episode hilfreiche, ganz praktische