Podcasts about alpenrepublik

  • 76PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about alpenrepublik

Latest podcast episodes about alpenrepublik

DNEWS24
Österreich: Die Bundesregierung kürzt die Pensionen. DTalk Gernot Bauer

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 15:20


#Dtalk #DNEWS24 #Rente #Österreich #Pensionssystem #FPÖ Lange wurde um die Bildung einer Bundesregierung am Ballhaus-Platz in Wien gerungen. Seit dem 8. März 2025 regiert die ÖVP mit den Sozialisten und den NEOS. Die größte Herausforderung ist das notwendige Sparen, denn der österreichische Haushalt ist aus den Fugen geraten. Jetzt wird beim hochgelobten Rentensystem der Alpenrepublik der Sparstift gespitzt.DTalk mit dem renommierten Profil-Journalisten Gernot Bauer.

Radio München
E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark - von Milosz Matuschek

Radio München

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 6:57


Sie wird eingeführt werden, die digitale Identität, kurz eID. Auch in der Schweiz. Meint der Jurist und Autor Milosz Matuschek. Und das, obwohl die Bevölkerung der Alpenrepublik sie im Jahr 2021 mit einer klaren Mehrheit abgelehnt hatte. Vier Jahre später versucht man es erneut. Der in der Schweiz lebende Autor hat die Entwicklung skizziert und herausgearbeitet, wo und bei welchen Gelegenheiten wir schon heute mit unseren Daten bezahlen. Für den Komfort, versteht sich. Hören Sie hierzu seinen Text „E-ID: Raus aus dem digitalen Menschenpark!“, der zunächst auf seinem Substack „Freischwebende Intelligenz“ erschienen war. https://www.freischwebende-intelligenz.org/p/e-id-raus-aus-dem-digitalen-menschenpark Sprecher: Ullrich Allroggen Bild: KI www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
147: Rotwein aus Österreich – Alles über Blaufränkisch, Sankt Laurent und Zweigelt – Zu Gast: Sandra Scheidl

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 29:22


Heute geht's mit Lou und Jonas mal wieder nach Österreich – zumindest im Glas. Denn in dieser Folge dreht sich alles um Rotwein aus der Alpenrepublik und darum, wie man ihn auch bei warmem Wetter stilvoll und entspannt genießen kann. Dafür ist Sandra Scheidl zu Gast: Sie ist eine der spannendsten Köchinnen Österreichs, Preisträgerin beim Wettbewerb „Junge Wilde“ und wurde 2024 von Forbes in die Liste „30 unter 30“ aufgenommen. Mit ihrem Projekt „Culinary Arts“ realisiert sie Fine-Dining-Erlebnisse und weiß genau, wie man österreichische Weine ideal zu Pilzgerichten, kräftiger Jause, Entenbrust oder einem gemütlichen Grillabend kombinieren kann. Gemeinsam klären die drei, welche Rotweinsorten typisch für Österreich sind, was sie geschmacklich ausmacht und wie man sie im Sommer am besten serviert. Weine der Woche: Wachter-Wiesler Blaufränkisch Béla-Joska 2020 Der Blaufränkisch Béla-Joska 2020 zeigt sich als Visitenkarte des Weinguts Wachter-Wiesler. In der Nase entfalten sich kühle, dunkle Aromen von Sauerkirsche, Brombeere und Cassis, begleitet von Leder und ätherischen Noten von Tannennadeln. Am Gaumen wirkt der Wein straff und frisch, bringt dunkle Frucht, feine Würze und zartes, feingliedriges Tannin ins Glas. So verbindet er Trinkfluss mit Tiefe und Charakter. Prieler Sankt Laurent 2021 BIO Der Prieler Sankt Laurent 2021 BIO stammt aus dem wunderschönen Burgenland und ist ein Paradebeispiel für die launische Eleganz dieser charaktervollen Rebsorte. Im Glas zeigt er sich in dunklem Rubinrot mit violetten Reflexen. In der Nase entfaltet sich eine vielschichtige Würze und am Gaumen offenbart er sich mit bemerkenswerter Finesse und einer eleganten Struktur. Ein charismatischer Speisenbegleiter zu Wildgeflügel, Pilzgerichten oder geschmortem Gemüse. Tipp: Etwas Luft tut ihm gut und leicht gekühlt zeigt er sein ganzes Potenzial. Bründlmayer Brut Rosé Der Bründlmayer Brut Rosé beweist eindrucksvoll, dass das Weingut auch die hohe Kunst der traditionellen Flaschengärung meisterhaft beherrscht. Aus besten Trauben von Pinot Noir und St. Laurent entsteht ein Schaumwein, der bereits im Glas mit feiner Perlage und intensiven Aromen von roten Beeren und Kirsche auf sich aufmerksam macht. Am Gaumen zeigt er sich subtil und feincremig, überzeugt mit dichter Struktur und langem, eleganten Nachhall. Ein Rosé mit Stil und Strahlkraft. Weinlexikon: S wie Sekt aus Österreich Österreichischer Sekt hat in den letzten Jahren enorm an Profil gewonnen und sich zu einer echten Alternative zum Champagner entwickelt. In allen Weinbaugebieten des Landes entstehen heute hochwertige Schaumweine, die durch Finesse, Struktur und Herkunft überzeugen. Erkennbar sind die besten ihrer Art an der rot-weiß-roten Banderole auf der Kapsel – dem Siegel für „Sekt Austria“. Diese Schaumweine werden ausschließlich nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt und müssen mindestens 9 Monate auf der Hefe reifen. Wer mehr Tiefe sucht, greift zu einem „Sekt Austria Reserve“, der mindestens 18 Monate Hefelager aufweist. Die Spitze bildet die „Große Reserve“, die mindestens 36 Monate auf der Hefe liegt und damit eine besonders komplexe Aromatik entwickelt. Typische Rebsorten für österreichischen Sekt sind Chardonnay, Pinot Noir (Spätburgunder) und der heimische Grüne Veltliner. Bei Reserve- und Großer-Reserve-Qualitäten ist der Restzuckergehalt streng begrenzt – mit maximal 12 g/l sind sie ausschließlich als Brut Nature, Extra Brut oder Brut erhältlich. Als Hochburg der österreichischen Sektproduktion gilt Langenlois im Kamptal. Noch mehr Infos zu Österreichischen Weinen findest Du bei Österreich Wein: https://www.oesterreichwein.at/ oder schau auf dem Instagram Account von Ausrian Wine vorbei: https://www.instagram.com/austrianwine/ #austrianwine

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

“Hier stehen wir und wir können nicht anders!”, rufen Eisi und Meisi unisono heraus, als sie vor dem atemberaubenden Bergpanorama, dem Triumphbogen und dem Hardrockcafe stehen, das sich vor ihnen in das Tal hinein ergießt. Diesmal sind die beiden nämlich auf großer Reise, die gute Lesebühne “Frau Hermanns Katerstrophen Fünftausend” hat nämlich unsere kleine, geradezu provinzielle Kultursendung in die große Hauptsadt von Tirol eingeladen, nach Innsbruck. Dort bauen unsere beiden Radiozeitstopper:innen im Keller des Theaters mit dem schönen Namen “Praesent” gleich ihr Tonequipment auf und moderieren einfach eine fremde Lesebühne, ist das denn zu glauben? Wir reden über Zirbeldrüsen, Gegenwartsliteratur, singen ein Ständchen für den alten Goldräuber Xatar und gen Ende erklärt uns Frau Meisendraht noch die Relativitätstheorie (nun stellen sie sich doch nicht so an!). Um es kurz zu machen: Die Berghütte im Theaterkeller brennt aber sowas von gewaltig! Mit dabei sind neben den wunderbar eingetüteteten und über die Alpen geschleppten Texten unseres EBMD-Autor:innenpools diesmal auch Texte aus der Alpenrepublik von Martin Fritz, Andi, Silke Gruber und Barbara Tatschl. (Fast) Alles live vorgetragen vom FHK5K-Team. Die Autor:innen: - Theobald Fuchs - Christian Knieps - David Telgin - Felix Benjamin - Silke Gruber - Babara Tatschl - FD - Andi - Martin "Mauszfabrik" Fritz - blumenleere Die Sprecher:innen: - Katrin Rauch - Martin Fritz

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Folge 43: The Blofeld Files – Hinter den Kulissen von "Im Geheimdienst Ihrer Majestät"

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 80:18


Für unsere Hörerinnen und Hörer hat sich Sebastian erneut ins Auto gesetzt und ist zur Buchvorstellung von „The Blofeld Files“ gereist. Dieses aufwendig gestaltete Fotobuch ist die Fortsetzung der „Goldfinger Files“ und widmet sich diesmal den Dreharbeiten von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ in der Schweiz. Während „Goldfinger“ nur einige wenige Szenen in der Alpenrepublik drehte, spielte sich ein Großteil von George Lazenbys einzigem Bond-Abenteuer in den verschneiten Berglandschaften ab. Das macht „The Blofeld Files“ zu einem besonders umfangreichen Schatz für Bond-Fans – voller bislang unveröffentlichter Fotos, Anekdoten und Hintergrundgeschichten von den Dreharbeiten. Im Rahmen der Buchpräsentation konnte Sebastian nicht nur mit Autor Steffen Appel sprechen, sondern auch mit Zeitzeugen und Beteiligten. In Teil eins unserer Berichterstattung kommen unter anderem Pressefotograf Felix Aeberli, sowie Elisabeth Mettler zu Wort, deren Mutter einst Regisseur Peter Hunt beherbergte. Taucht mit uns ein in die Welt hinter den Kulissen von „Im Geheimdienst Ihrer Majestät“ – und freut euch auf exklusive Einblicke in eine der faszinierendsten Bond-Produktionen! ---------- Lasst uns eure Meinung wissen! BlueSky: bsky.app/profile/mdavs-eu.bsky.social Facebook: @007PodcastDE Instagram: instagram.com/007podcastde Mail: podcast-007@outlook.de Sprachnachrichten: speakpipe.com/mdavs Website: mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Discord (5x gültig): discord.gg/7XqkVbdajn Ihr wollt den Podcast unterstützen? Einmalige oder wiederkehrende Spende via Ko-fi Regelmäßige Unterstützung via Steady Unser Patreon! Wir freuen uns auch, wenn ihr dem Podcast eine freundliche Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify hinterlasst oder wenn ihr die Show abonniert! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der Wolfspodcast
42: Wölfe in Österreich

Der Wolfspodcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 70:28


Um in der Alpenrepublik als "Risikowolf" zu gelten, braucht es nicht viel. Man muss noch nicht einmal Schaden angerichtet haben, oder eine Gefahr darstellen, um sein Leben zu verlieren. Im Jahr 2024 wurden 14 Wölfe auf amtliche Verordnung (rechtswidrig) und vier Wölfe illegal getötet, obwohl nur rund 100 Wölfe im Land nachgewiesen wurden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschied am 11. Juli 2024, dass das Wolfsjagdverbot auch in Österreich gültig ist und Ausnahmen nur unter strengen Bedingungen erlaubt sind. Trotz dieser Entscheidung und mehrerer Klagen gegen Abschussgenehmigungen werden weiterhin Wölfe in Österreich getötet. Der bekannte YouTuber von Wölfe in Österreich bleibt auch in diesem Podcast anonym. Er spricht schonungslos über die Situation der Wölfe in seiner Heimat. Sachlich und faktenbasiert gibt er ihnen seit 2021 mit dem YouTube-Kanal seine starke Stimme und wirbt für ein friedliches Miteinander von Wolf und Mensch.

apolut: Tagesdosis
Das österreichische Koalitionsgespenst | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 15:01


Die Knieschützen der demokratischen Mitte vor der Qual der Wahl.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Warum die Koalitionsverhandlungen in Österreich zwischen der ÖVP und der als „Rechtsaußen“ geltenden FPÖ eine Vorschau auf deutsche Verhältnisse nach der Bundestagswahl 2025 sein könnten und worauf es in der Alpenrepublik derzeit politisch hinaus läuft: Qual oder (Neu)Wahl?Nach der Nationalratswahl in Österreich 2024 war die Aufregung groß, sogar über die austrischen Grenzen hinaus. Die als rechtsextrem eingestufte FPÖ ging aus der Wahl als stärkste Partei hervor, mit knapp 29%, gefolgt von der ÖVP, die mit etwas über 26% nur den zweiten Platz belegte. Die SPÖ kam auf 21%, die österreichischen Liberalen „Neos“ auf 9% und die Grünen bildeten das Schlusslicht mit 8%.Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen überraschte dann mit einem Schritt, der vollkommen unüblich, eben nicht die stärkste Partei auswählte, die normaler Weise dann auch den Kanzler stellt, der wiederum vom Präsidenten einen Regierungsbildungsauftrag bekommt, was in diesem Fall die FPÖ mit Herbert Kickl gewesen wäre, sondern, Van der Bellen verkündete im Oktober 2024 vor der erstaunten Presse, dass er Karl Nehammer von der ÖVP zum Kanzler ernennen und zur Regierungsbildung beauftragt habe. Damit wurde die FPÖ ganz bewusst übergangen, was an sich schon mal „ein starkes Stück“ war, das für sich genommen eventuell gar nicht so schlimm geworden wäre, wenn nicht die Koalitionsgespräche zwischen den verbliebenen Parteien, die man zur „demokratischen Mitte“ zählt, schlussendlich krachend gescheitert wären, denn es bahnte sich eine Art „Ampel-Szenario“ an, was wir in Deutschland ja erst kürzlich hinter uns gelassen haben und die parteipolitischen Unterschiede waren auch bei unseren südlichen Nachbarn so unvereinbar, dass der einzig einigende Gedanke, eben eine FPÖ in der Regierung zu verhindern, nicht genug demokratischen Magnetismus entwickelte, das man zueinander fand.Die Erklärungsversuche der Verhandlungspartner legten nahe, dass man nicht etwa auf einen Eisberg aufgelaufen sei, sondern ÖVP, SPÖ und Neos sich gegenseitig so viele kleine Löcher in den Schiffsrumpf gebohrt hatten, dass der Kahn nicht mehr schwimmfähig war für eine gemeinsame Fahrt in der Länge einer Legislaturperiode.Und während man im Rest Europas bereits den Sieg der aufrechten Demokraten am feiern war, setzte nun wieder Schnappatmung ein, als Van der Bellen sich nun gezwungen sah, doch traditionsgemäß, die stärkste Fraktion und ihren Kanzlerkandidaten Herbert Kickel den Ritterschlag zur Regierungsbildung zu erteilen. Das für sich genommen wurde von den „Qualitätsmedien“ schon als „Rechtsabrutsch“ gewertet und in Erwartung einer Lawine, bemühte sich der ÖVP Bundesobmann Christian Stocker intensiv darum, von seinen glasklaren und wortgewaltigen Abgrenzungsfloskeln zurück zu rudern, die er noch vor der Wahl, genau wie unser Kanzler ins spe Friedrich Merz, in alle Mikrofone und Kameras abgegeben hatte. Daraufhin setzte sich ein sichtlich zufriedener und tatendurstiger Herbert Kickl in einer Pressekonferenz, auf dem FPÖ-YouTube-Kanal vor die Kamera und zeigte inhaltlich gefestigt Gesprächsbereitschaft mit der ÖVP...hier weiterlesen: https://apolut.net/das-osterreichische-koalitionsgespenst-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AUF1
Nach Ampel-Aus und Trump-Sieg: Was passiert in Österreich?

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 3:06


Die Ampel in Deutschland ist zwar tot – doch Karl Nehammer bastelt in Österreich gerade an seiner ganz eigenen Variante der „Austro-Ampel“. Hinkt die Alpenrepublik also lediglich den Entwicklungen hinterher oder dient sie bereits als neues politisches Versuchslabor? Ungeachtet aller Spekulationen hält AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar fest: Der Sieg von Donald Trump und die Entwicklungen in der Bundesrepublik werden an Österreich nicht spurlos vorüberziehen.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Amok-Jäger hält Österreich in Angst: Was die Alpenrepublik diese Woche bewegt – ein Überblick

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 5:11


Was bewegt in dieser Woche Österreich? An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen eine kleine Zusammenstellung von Kurzmeldungen aus der Alpenrepublik. https://freedert.online/oesterreich/224096-amok-jaeger-haelt-oesterreich-in/ 

TEAL TALK - Podcast der JAX ELITE
166 - It's a W, Baby

TEAL TALK - Podcast der JAX ELITE

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 128:41


Dank kompetenter Experten Unterstützung durch Andy aus der schönen Alpenrepublik feiern unsere Laberkätzchen Vince und Pat den ersten Sieg 2024 der Jaguars im Teal Talk, dem Hochwichtigen Podcast der Nürnberg Rams.

hr2 Der Tag
Von den blauen Bergen – Österreich hat gewählt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 54:51


Österreich hat gewählt und wenn eintrifft, was aktuelle Umfragen sagen, dann wird die rechtsnationale Partei FPÖ wohl die meisten Stimmen gewinnen, gefolgt von der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ. Damit droht zum ersten Mal in der Geschichte des Landes ein Sieg der Rechtsaußen-Partei FPÖ von Herbert Kickl. Doch ob er damit auch Kanzler wird, ist fraglich, denn niemand will mit ihm zusammenarbeiten. Andere schließen eine Koalition ausdrücklich nur wegen ihm aus und nicht wegen der Partei… So oder so - es wird spannend, wer die Alpenrepublik in Zukunft regieren wird. Wir analysieren die Wahlergebnisse, fragen, wer wen gewählt hat und diskutieren, inwiefern die österreichischen Verhältnisse mit denen in Deutschland vergleichbar sind, zusammen mit dem österreichischen Schriftsteller Robert Menasse, der Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl und dem Politologen Peter Filzmaier. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast In guter Gesellschaft: Österreichs Rechtsextreme und ihr Netz nach Deutschland Menschenfeindliche Ideen und demokratiefeindliche Inhalte: Kann sich eine Gesellschaft daran gewöhnen? Rechtsextreme, wie die Identitäre Bewegung, zeigen sich in Österreich zunehmend in guter Gesellschaft und ihre Inhalte schockieren immer weniger Wähler:innen. Ist das ein neues Normal? Bei 11KM: der tagesschau-Podcast erzählt Oliver Soos, ARD Korrespondent in Wien, von seinen Beobachtungen und wie diese rechtsextremen Netzwerke bis nach Deutschland reichen. Korrektur: In dieser Folge sprechen wir an zwei Stellen von "einem Opernball". Wir beziehen uns damit auf den so genannten Akademikerball, der allerdings in der Wiener Hofburg stattfindet, wie unser Gast es in dieser Folge auch eingangs beschreibt. https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/in-guter-gesellschaft-oesterreichs-rechtsextreme-und-ihr-netz-nach-deutschland/tagesschau/13185611/

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
(194) Harz aber herzlich: Bobos auf den Kanaren

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 117:57


Peter Godazgar, Alexandra Kui, Erwin Riedesser, Rotraut Schöberl und Steffen Weinert: von Buxtehude bis Buchhandhandlung, von La Palma bis Loch Ness. Was ist ein Bobo? Ein tiefergelegter Schulterklopfer, wie Alexandra Kui meint oder doch eher, wie Steffen Weinert zu wissen glaubt ganz einfach nur der Popo? Wenn die Frage gleich zu Beginn aufkommt und der Grußwort-Redakteur (noch so ein schönes Wörterrätsel) erläutert, dass es sich um eine in Wien, im Mittelalter oft gehörte Aufforderung handelt, nur bei der Verortung nicht daneben liegt, ist klar: bei sprengerspricht mal wieder Österreich. Und zwar gleich im Doppelpack: Rotraut Schöberl, die Elke Heidenreich der Alpenrepublik? (ich teile ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(194) Harz aber herzlich: Bobos auf den Kanaren

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 117:57


Peter Godazgar, Alexandra Kui, Erwin Riedesser, Rotraut Schöberl und Steffen Weinert: von Buxtehude bis Buchhandhandlung, von La Palma bis Loch Ness. Was ist ein Bobo? Ein tiefergelegter Schulterklopfer, wie Alexandra Kui meint oder doch eher, wie Steffen Weinert zu wissen glaubt ganz einfach nur der Popo? Wenn die Frage gleich zu Beginn aufkommt und der Grußwort-Redakteur (noch so ein schönes Wörterrätsel) erläutert, dass es sich um eine in Wien, im Mittelalter oft gehörte Aufforderung handelt, nur bei der Verortung nicht daneben liegt, ist klar: bei sprengerspricht mal wieder Österreich. Und zwar gleich im Doppelpack: Rotraut Schöberl, die Elke Heidenreich der Alpenrepublik? (ich teile ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast
Putin: Putins Standleitung. Folge 8

Nicht zu fassen. Der profil-Investigativpodcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2024 44:46


Putin und Österreich sind in einer toxischen Beziehung – die Alpenrepublik ist von ihm abhängig. Seit Jahrzehnten hängt das Land am Gastropf des russischen Diktators, er könnte die Liebe schnell erkalten lassen. Die Pipeline dient Putin aber auch als gut funktionierende Standleitung in die heimische Wirtschaft und Politik. So mancher hochrangiger Manager des teilstaatlichen Konzerns OMV soll von ihm selbst protegiert worden sein.Recherche: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter), Anna Thalhammer (Chefredakteurin)Gesprochen von: Marina Delcheva (Ressortleitung Wirtschaft), Stefan Melichar (Chefreporter) und Clara Peterlik (Redakteurin Wirtschaft)Produktion: Podcastwerkstatt 

DNEWS24
Nationalratswahl 2024: In Österreich wackelt die Brandmauer. DTalk mit Gernot Bauer

DNEWS24

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 21:20


#DTalk #DNEWS24 #Grnot Buer #Österreich #Nationalratswahl #Brandmauer #FPÖ #HerbertKickl Die Nationalratswahl in Österreich könnte die Alpenrepublik ins politische Chaos stürzen. Die Chancen für die FPÖ stehen nicht schlecht. DTalk mit dem Profil-Redakteur und Buch-Autor Gernot Bauer

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. September 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 50:03


In Österreich hat die Regierung eine neue Sicherheitsstrategie beschlossen, darin wird die Bedrohung durch Russland betont. Was das Papier für die Neutralität der Alpenrepublik bedeutet, erklärt der österreichische Historiker Prof. Stephan Sander-Faes von der Universität Bergen in Norwegen. Die Türkei hat fast zwei Jahrzehnte darauf gewartet, in die EU aufgenommen zu werden. Jetzt wendet sie sich einem anderen Staatenbündnis zu: Das Nato-Land will Mitglied bei den Brics-Staaten werden. Darüber sprechen wir mit dem Schweizer Ökonomen und Publizisten Dr. Beat Kappeler. In der Schweiz gibt es einen Skandal um gefälschte Unterschriften bei Volksinitiativen. Was da genau gelaufen ist und wie groß der Schaden ist, erzählt der Schweizer Journalist und Kommunikationsunternehmer Dr. Philipp Gut. Und im Kommentar würdigt Burkhard Müller-Ullrich die „Achse des Guten“, die heute zwanzig Jahre alt wird.

DNEWS24
Ulrike Krämer spricht mit Dr. Bernhard Kleemann. #Generationstalk in DNEWS24

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 50:10


#DNEWS24 #Generationstalk #Generationsbotschafterin #UlrikeKrämer #BernhardKleemann #BVI50PLUSEUROPA #Trendwerk #Rente #Arbeitsmarkt #Fachkräftemangel Im aktuellen Generationstalk spricht die Generationenbotschafterin Ulrike Krämer mit dem Präsidenten des Bundesverband Initiative 50Plus Europa. Diskutiert werden die Arbeits- und Lebenswelten der Generation 50Plus in Österreich, das österreichische Rentensystem als Vorbild für Deutschland und das Wirken der Trendwerk Gemeinnützige Gesellschaft für den Arbeitsmarkt der Alpenrepublik.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Österreich und EU - Szenen einer Entfremdung

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 1, 2024 55:05


Von allen 27 Mitgliedstaaten der EU sind die Zweifel gegenüber Europa in Österreich am größten. Politisch profitiert davon die rechtspopulistische FPÖ. Eine Reise durch die Alpenrepublik und eine Suche nach den Ursachen der Skepsis. Kreppel, Antonia www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas

Fußball – meinsportpodcast.de
#264 | Die Schwoazen und die Europameisterschaft

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 29, 2024 72:05


Die Nationalmannschaft Österreichs ist ein Kandidat für den Titel des EM-Überraschungsteams. Grund genug den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer zu analysieren. Nach zehn Spielzeiten mit dem gleichen Meister gelang etwas Historisches. Nach den Saisonen 1997/98, 1998/99 und 2010/11 krönte sich der SK Sturm Graz in der Saison 2023/2024 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum österreichischen Meister. Mit dem Sieg im ÖFB-Cup gelang zudem das zweite Double der Vereinsgeschichte. Die bewegte Vergangenheit des SK Sturm Graz wurde in den Episoden 163 und 164 bereits intensiv beleuchtet. In der Ausgabe Nr. 264 berichtet Benjamin Sikora über die aktuellen Geschehnisse in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#264 | Die Schwoazen und die Europameisterschaft

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 29, 2024 72:05


Die Nationalmannschaft Österreichs ist ein Kandidat für den Titel des EM-Überraschungsteams. Grund genug den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer zu analysieren. Nach zehn Spielzeiten mit dem gleichen Meister gelang etwas Historisches. Nach den Saisonen 1997/98, 1998/99 und 2010/11 krönte sich der SK Sturm Graz in der Saison 2023/2024 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum österreichischen Meister. Mit dem Sieg im ÖFB-Cup gelang zudem das zweite Double der Vereinsgeschichte. Die bewegte Vergangenheit des SK Sturm Graz wurde in den Episoden 163 und 164 bereits intensiv beleuchtet. In der Ausgabe Nr. 264 berichtet Benjamin Sikora über die aktuellen Geschehnisse in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#264 | Die Schwoazen und die Europameisterschaft

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 29, 2024 72:05


Die Nationalmannschaft Österreichs ist ein Kandidat für den Titel des EM-Überraschungsteams. Grund genug den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer zu analysieren. Nach zehn Spielzeiten mit dem gleichen Meister gelang etwas Historisches. Nach den Saisonen 1997/98, 1998/99 und 2010/11 krönte sich der SK Sturm Graz in der Saison 2023/2024 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum österreichischen Meister. Mit dem Sieg im ÖFB-Cup gelang zudem das zweite Double der Vereinsgeschichte. Die bewegte Vergangenheit des SK Sturm Graz wurde in den Episoden 163 und 164 bereits intensiv beleuchtet. In der Ausgabe Nr. 264 berichtet Benjamin Sikora über die aktuellen Geschehnisse in der ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

PODCAST ORANGE
#264 | Die Schwoazen und die Europameisterschaft

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later May 29, 2024 72:05


Die Nationalmannschaft Österreichs ist ein Kandidat für den Titel des EM-Überraschungsteams. Grund genug den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer zu analysieren. Nach zehn Spielzeiten mit dem gleichen Meister gelang etwas Historisches. Nach den Saisonen 1997/98, 1998/99 und 2010/11 krönte sich der SK Sturm Graz in der Saison 2023/2024 zum vierten Mal in der Vereinsgeschichte zum österreichischen Meister. Mit dem Sieg im ÖFB-Cup gelang zudem das zweite Double der Vereinsgeschichte. Die bewegte Vergangenheit des SK Sturm Graz wurde in den Episoden 163 und 164 bereits intensiv beleuchtet. In der Ausgabe Nr. 264 berichtet Benjamin Sikora über die aktuellen Geschehnisse in der österreichischen Fußballhauptstadt Graz.

Fußball – meinsportpodcast.de
#263 | Das Rote Graz und die Europameisterschaft

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2024 42:44


Die Nationalmannschaft Österreichs könnte das Überraschungsteam der Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland werden, so schreibt es zumindest die FAZ. Grund genug im Vorfeld der EM den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da passt es nahezu perfekt, dass der GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB -kurz GAK als Meister der 2. Liga nach 17 Jahren in die Bundesliga zurückkehrt. Dass der Wiederaufstieg des Traditionsvereins genau 20 Jahre nach dem Bundesliga-Meistertitel des GAK und nach Abschluss der 50. Bundesliga-Saison erfolgt, ist ein besonderer Aspekt in der Geschichte der Rotjacken, die in den Ausgaben 183, 184 und 185 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#263 | Das Rote Graz und die Europameisterschaft

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2024 42:44


Die Nationalmannschaft Österreichs könnte das Überraschungsteam der Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland werden, so schreibt es zumindest die FAZ. Grund genug im Vorfeld der EM den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da passt es nahezu perfekt, dass der GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB -kurz GAK als Meister der 2. Liga nach 17 Jahren in die Bundesliga zurückkehrt. Dass der Wiederaufstieg des Traditionsvereins genau 20 Jahre nach dem Bundesliga-Meistertitel des GAK und nach Abschluss der 50. Bundesliga-Saison erfolgt, ist ein besonderer Aspekt in der Geschichte der Rotjacken, die in den Ausgaben 183, 184 und 185 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
#263 | Das Rote Graz und die Europameisterschaft

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 28, 2024 42:44


Die Nationalmannschaft Österreichs könnte das Überraschungsteam der Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland werden, so schreibt es zumindest die FAZ. Grund genug im Vorfeld der EM den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da passt es nahezu perfekt, dass der GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB -kurz GAK als Meister der 2. Liga nach 17 Jahren in die Bundesliga zurückkehrt. Dass der Wiederaufstieg des Traditionsvereins genau 20 Jahre nach dem Bundesliga-Meistertitel des GAK und nach Abschluss der 50. Bundesliga-Saison erfolgt, ist ein besonderer Aspekt in der Geschichte der Rotjacken, die in den Ausgaben 183, 184 und 185 ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

PODCAST ORANGE
#263 | Das Rote Graz und die Europameisterschaft

PODCAST ORANGE

Play Episode Listen Later May 28, 2024 42:44


Die Nationalmannschaft Österreichs könnte das Überraschungsteam der Europameisterschaft im Sommer 2024 in Deutschland werden, so schreibt es zumindest die FAZ. Grund genug im Vorfeld der EM den Fußball in der Alpenrepublik etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Und da passt es nahezu perfekt, dass der GRAZER ATHLETIKSPORT KLUB -kurz GAK - als Meister der 2. Liga nach 17 Jahren in die Bundesliga zurückkehrt. Dass der Wiederaufstieg des Traditionsvereins genau 20 Jahre nach dem Bundesliga-Meistertitel des GAK und nach Abschluss der 50. Bundesliga-Saison erfolgt, ist ein besonderer Aspekt in der Geschichte der Rotjacken, die in den Ausgaben 183, 184 und 185 mit Vereinshistoriker Wolfgang Gruber ausführlich besprochen wurde. In der aktuellen Episode berichtet Matthias Medardt über die aktuellen Geschehnisse in der österreichischen Fußballhauptstadt Graz und einen Sommer voller Erwartungen.

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de
(176) Der Retter: Blind Date mit Möwe!

Mixed-Sport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 24, 2024 111:04


Mathijs Deen, Martina Steidl und Yvonne Struck über Holländer und Österreicher, Radio und Fernsehen, Krimis und Küste Es steht Mal wieder eine europäische Runde an. Österreich ist zwar sehr oft vertreten, aber: bei sprengerspricht mit Martina Steidl, von Bücher.Menschen - Autor:innen erLeben , die erste Podcasterin aus der Alpenrepublik. Zum ersten Mal seit fast hundert Folgen, nach Auke Kok dem Biografen von Fußball-Legende Johan Cruyff und Jac Toes, dem Thriller Autoren (Der Talinn-Twist) ist mit Mathijs Deen endlich wieder ein Holländer zu Gast. Holländer? Muss es nicht korrekterweise Niederländer heißen? Fakt ist: Der Holländer  wird Deens Kommissar Liewe Cupido von allen anderen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Mathijs Deen, Martina Steidl und Yvonne Struck über Holländer und Österreicher, Radio und Fernsehen, Krimis und Küste Es steht Mal wieder eine europäische Runde an. Österreich ist zwar sehr oft vertreten, aber: bei sprengerspricht mit Martina Steidl, von Bücher.Menschen - Autor:innen erLeben , die erste Podcasterin aus der Alpenrepublik. Zum ersten Mal seit fast hundert Folgen, nach Auke Kok dem Biografen von Fußball-Legende Johan Cruyff und Jac Toes, dem Thriller Autoren (Der Talinn-Twist) ist mit Mathijs Deen endlich wieder ein Holländer zu Gast. Holländer? Muss es nicht korrekterweise Niederländer heißen? Fakt ist: Der Holländer  wird Deens Kommissar Liewe Cupido von allen anderen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

nich nich nich.
#130 Wir haben nichts drauf, aber wir senden weiter!

nich nich nich.

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 74:43


Ganz Nichi-Land wartet gespannt auf Abdels Reisebericht seiner Österreich-Tour! Was hat er gegessen, wo hat er geschlafen und worüber lacht man in der Alpenrepublik? Natürlich feiern die beiden Digital-Boomer Lutz und Achimkarim 20 Jahre Facebook und erinnern sich an eine Zeit, als man sich auf Social Media noch lieb hatte. Ganz nebenbei fragen sie sich, ob Taylor Swift tatsächlich eine zweite Amtszeit von Joe Biden garantieren könnte. Außerdem: Wie funktioniert der Knopf von Markus Lanz sein Ohr? Wann kehrt endlich Ruhe ein zwischen Bayerntrainer Tuchel und Fußballexperte Hamann? Ist Kira aka die Katze von Lutz der beste Bodyguard in Kleve? Warum ist der Afrika Cup in der Elfenbeinküste ein absolutes Muss-Glotz? Verschenkt der FC Köln seit Jahren die Meisterschaft, weil seine Spieler zu viel Karneval feiern? Und gibt es in nich nich nich Staffel 4 endlich wieder einen superspannenden, neuen Wettstreit zwischen Lutz Birkner und Abdelkarim? Dir gefällt was du hörst und du möchtest uns bei der Produktion unseres Podcasts unterstützen? Das ist ganz einfach, klick auf den PayPal-Link und schon kann's losgehen. Vielen Dank, dass du es uns ermöglichst, den Podcast fortzuführen! https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GKEHM4TNYZR9S Homepage: www.nnn-podcast.de Kontakt: mail@nichnichnich.de

Dental Talk - Wartezimmergespräche
83. Dental Talk – Wartezimmergespräche Thema: Die Alpenrepublik rüstet in Sachen Kieferorthopädie auf und Gummibärchen mit Hasch dürfen nicht mit auf Kreuzfahrt - Wochenrückblick 27.11.2023

Dental Talk - Wartezimmergespräche

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 14:43


Liebe Dentalwelt! Fast hätte es diesen Podcast nicht gegeben. Olaf hatte verschlafen, weil er zu lange gefeiert hat. Aber 10 Anrufe später war er dann wach und in der Lage ans Mikro zu gehen. Wir haben spannende Themen, wie die TPAO, eine neue dentale Ausbildung in Österreich, einen Rückblick auf die KOM23 und die LZÄK in getrennten, aber gleichen Räumlichkeiten Und wir schauen uns Hasch-Gummibärchen an. Lecker! Also, nicht verpassen und direkt reinhören: ---- Dental Talk wird präsentiert von Dental Marketing - dem Fachmagazin für Dental-Marken ---- Egal, ob neue Trends oder Geschehnisse der letzten Tage, der Podcast von Björn Kersten und Olaf Tegtmeier kommt am Montag und behandelt die spannendsten Themen des Dental- und Marketingbereiches. Beide kennen die Bereiche so gut wie Ihre Westentasche und diskutieren mit Spaß an der Sache und meinungsstark aktuelle Themen und geben Einblicke hinter die Kulissen. ---- #dentalpodcast #dentalmarketing #dentaltalk #dentalnews #dentalpocastdeutsch #wartezimmergespräche #socialmediamarketing #digitalxawards #idmittefrankfurt

Auswandern in die Schweiz
Schweiz Mythen aufgedeckt: Was ist Wahrheit und was Fiktion?

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 11:29


In dieser Folge nehmen wir einige der verbreitetsten Mythen über die Schweiz unter die Lupe! Von Klischees über das tägliche Leben bis hin zu kulturellen Anekdoten – was ist wirklich wahr und was reine Fiktion? Begleite uns auf einer aufschlussreichen Reise durch die wunderschöne Alpenrepublik und entdecke die Schweiz, wie du sie noch nie zuvor gesehen hast. Ob du planst, in die Schweiz zu reisen, hier zu leben oder einfach nur neugierig bist – dieses Video bietet dir spannende Einblicke und räumt mit so manchem Vorurteil auf. Zu meinem Blog: ⁠https://auswanderluchs.ch

Die Börsenminute
Die Sparer sind gar nicht so dumm!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 3:35


Sparbücher bleiben zugeschlagen Man möchte glauben, dass die Europäer nach den gestiegenen Einlagenzinsen wieder öfter das Sparbuch aufschlagen. Das ist aber gar nicht so, wie das Finanzbarometer Österreich 2023 zeigt, eine Befragung von 1000 ÖsterreicherInnen durch J.P. Morgan Asset Management. Waren die Menschen in der Alpenrepublik vor einem Jahr noch mit 30 Prozent in Festgeld veranlagt, sind sie es jetzt trotz gestiegener Sparzinsen nur zu 24 Prozent. Womöglich weil die Banken a.) die Zinssteigerungen zu wenig weitergegeben haben und/oder b.) die Inflation einfach zu hoch ist, als dass Geld am Konto nicht kräftig an Kaufkraft verliert. Ebenso wenig haben sich die Sparer:innen bei den zum Inflationsanstieg vergleichsweise homeopathischen Zinserhöhungen verleiten lassen, das Geld wieder af gebundene Sparbücher umzuschichten. 63 Prozent der Befragten Österreicher:innen besitzen ein Sparbuch, mit 64 Prozent waren es bei den noch niedrigeren Zinsen 2022 auch nicht weniger. Wobei das Sparbuch in Österreich aber auch in Deutschland bei weitem noch die beliebteste Sparform ist. Zum Vergleich: In Österreich legen laut Finanzbarometer gerade 22 Prozent in Investmentfonds und EFS, ähnlich viel in Aktien und elf Prozent in Anleihen an. Rund zehn Prozent profitieren von einer Betriebspension oder Gehalts-Umwandlung. Beliebt ist nach wie vor die Lebens- und Rentenversicherungen. Immer noch sorgen 35 Prozent mit einer Versicherungslösung vor. das sind trotz allem schon fünf Prozent weniger als noch 2022. Meine Meinung zu Renten- und Lebensversicherung: Es gibt lukrativerereund transparentere Geldanlageformen. Interessant sind die größten Sorgen der Privatanleger hinsichtlich ihrer Ersparnisse: Rund 55 Prozent sehen die Inflation als Risiko – ich auch. Dreißig Prozent sehen die Rezession als Gefahr. Hier finde ich die politische neue Blockbildung zwischen China- und USA-Verbündeten als die gefährlichere Bedrohung. Und 15 Prozent nennen die Volatilität an den Märkten als Risiko. Die Schwankungen an den Kapitalmärkten betrachte ich als Langfristanlegerin, die gleichmäßig anspart auch als Chance, mittelfristig einen besseren Durchschnittspreis für Aktien und Fonds zu bekommen. Wer gerne mal wieder einen Aktienoptimisten hören möchte, der kann sich auf die Podcastfolge am kommenden Sonntag mit Harald Holzer, Chief Investment Officer der Kathrein Privatbank freuen. Wer wissen will, wie man ertragreich in Anleihen anlegt, kann die aktuelle Folge der Geldmeisterin mit Richy Dittrich von der Börse Stuttgart genießen: https://open.spotify.com/episode/0fUNtnUemu3dbBRW5ewfqB?si=015cf652bd144def Und wer mir etwas Gutes tun möchte, der abonniert meine Podcasts Geldmeisterin und Börsenminute auf der Podcastplattform seiner Wahl oder auf YouTube, damit noch mehr auf meine kostenlosen Finanzbildungs- und -Unterhaltungsservices aufmerksam werden. Dankesehr! Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #Börse #investment #Sparer #Anlegersorgen #Aktien #Anleihen #barish #podcast

Die Börsenminute
Dienstleistungen sind nicht nur gefühlt teuer.

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Aug 1, 2023 2:31


Dienstleistungsinflation steigt im Juli von 4,8 auf 7,2 Prozent! Insbesondere alle Geldmeister:innen in Österreich kann ich beunruhigen: Ihr Bauchgefühl täuscht sie leider nicht. Die Inflation in der Alpenrepublik ist wirklich deutlich höher. Im Juni lag sie bei acht Prozent, während sie im EU-Schnitt 6,4 Prozent und in der Eurozone „nur“ 5,5 Prozent betrug. Schuld sei vor allem der hohe Anteil der Dienstleistungen im österreichischen Warenkorb, nicht zuletzt die Preise im Tourismus, meint RBI-Chef-Analyst Gunter Deuber auf Nachfrage der Börsenminute. Gerade Tourismus-Servies sind tatsächlich deutlich höher in ganz Europa gestiegen. Deshalb geht es auch den Volkswirtschaften in Kroatien, Spanien oder Portugal vergleichsweise gut. Dienstleistungs-Kosten sind für den Anstieg der Verbraucherpreise im gesamten Euro-Raum verantwortlich. Die Teuerungsrate von Dienstleitungen erhöhte sich im Juli von 4,8 auf 7,2 Prozent, während die Kerninflationsrate insgesamt in der EU bereits von 5,5 Prozent im Juni auf 5,3 Prozent im Juli zurückging, warnt Tomasz Wieladek, Chefvolkswirt für Europa bei T. Rowe Price vor einer Dienstleistungsinflation, die stärker als erwartet ausfällt. Dienstleistungs-Unternehmen sind häufig nicht börsennotiert. Und wer jetzt denkt, er investiert in Flughäfen wie Fraport, in Kreuzfahrtaktien wie Carnival Royal Carribbean, Norwegen Cruis Line, der sollte meiner persönlichen Meinung nach bedenken, dass etwa die Carnival-Aktie im letzten Jahr schon um über 100 Prozent nach dem Absturz während der Covid-Pandemie zugelegt hat, dass Flughäfen von vielen Seiten unter Druck sind (Klimawende, Personalmangel, Sicherheitskosten etc.) und vor allem, dass die Börse vorausschaut. Und da haben Fluglinien wie Delta Air Lines bereits angekündigt, dass die Ticketpreise wieder im Sinkflug sind… Rechtshinweis: Dies ist die Meinunung der Autorin und keine Anlageempfehlung. Was ihr daraus macht ist Eure Sache, Julia Kistner übernimmt hierfür keine Haftung. #investieren #Preise #Tourismus #Inflation #Dienstleistungen #EU #podcast

Servus. Grüezi. Hallo.
Sommerpause II: Die Ibiza-Sonderfolge

Servus. Grüezi. Hallo.

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 33:13


Folge vom 20. Mai 2019: Nach dem Ibiza-Video: Wie geht es weiter für die FPÖ und die Regierung? Wer hat das Video gedreht? Und müssen auch die anderen europäischen Rechtspopulisten zittern? Am Freitagabend platzte die Bombe: In einer Filmaufnahme, die der "Spiegel" und die "Süddeutsche Zeitung" veröffentlichten, lässt sich der österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache von einer angeblichen russischen Oligarchen-Nichte schmieren. Tags darauf tritt er zurück – und ÖVP-Bundeskanzler Sebastian Kurz ruft Neuwahlen aus. Was bedeuten diese tumultuösen Ereignisse für die Alpenrepublik? Und welche Folgen hat der Skandal für die rechtspopulistischen Parteien in der Schweiz und in Deutschland – oder entscheidet eine »b'soffene G'schicht« gar die Europawahl? Darüber streiten wir in der neuen Folge von »Servus. Grüezi. Hallo.«

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Das Burgenland: Österreich - aber ganz anders!

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 27:06


Es ist flach im Burgenland und es fühlt sich überhaupt nicht nach Österreich an. Im östlichsten Bundesland der Alpenrepublik scheint die Sonne an circa 300 Tagen im Jahr, was besonders dem Weinanbau, speziell den Süßweinen, zugutekommt. Rund um den Neusiedler See reiht sich Weingut an Weingarten, der leichte Seewind bringt die perfekte Luftfeuchtigkeit für die Trauben. Der größte Steppensee Europas ist aber auch bedroht. Da es an natürlichen Zuflüssen fehlt, sorgt die sommerliche Verdunstung dafür, dass man den See auch bewandern kann, er ist kaum noch tiefer als 1,50 Meter. Radfahrer kommen im Burgenland voll auf ihre Kosten. Insgesamt gibt es rund 3000km gut ausgebaute Radwege. Auch der Neusiedler See lässt sich bestens umrunden. Diese insgesamt 125km kann man bequem, ohne große Steigungen, in mehreren Etappen bewältigen. Dabei geht es auf rund 40km auch durch das angrenzende Ungarn. Ohnehin ist der Einfluss Ungarns und die spezielle Lage am ehemals „Eisernen Vorhang“ fast überall im Burgenland spürbar. Besonders wenn in den zahlreichen Restaurants und Wirtshäusern Knödel, Gulasch oder Strudel auf den Tisch kommen. Eine Reportage von Carsten Vick

Literatur - SWR2 lesenswert
Was ist Österreich? | Umfrage auf der Leipziger Buchmesse 2023

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 1:56


Was ist Österreich? Diese Frage muss man doch einmal stellen, wenn die Alpenrepublik das Gastland auf der Leipziger Buchmesse 2023 ist. 60 österreichische Verlage sind mit 200 Autorinnen und Autoren in Leipzig zu Gast. Großer Bahnhof! Katharina Borchardt hat sich unter den österreichischen Messebesuchern umgehört, was Österreich eigentlich ist.

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick
(116) Schweiz – Wirtschaft und Aktien im Blick

Bremer Börsenschnack mit Sascha und Patrick

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 18:36


Für Börseninteressierte war ja zuletzt einiges los in der Alpenrepublik. Die Nachrichtenlage rund um die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat die Schweiz in unseren Fokus rücken lassen. Wie gut ist der Ausblick für dieses kleine, aber sehr reiche Land? Wir schauen in dieser Folge einmal genauer hin. Ihr habt Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Wir freuen uns auf Post, Feedback und Kommentare (und auch Bewertungen!) - entweder direkt hier oder an die E-Mail-Adresse podcast@sparkasse-bremen.de

Insurance Monday Podcast
Das Versicherungs- und InsurTech Ökosystem in Österreich!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 38:01


Jeder denkt bei Österreich vermutlich an Skifahren und Kaiserschmarrn. Aber auch der Versicherungsmarkt ist für viele deutsche Versicherer interessant.Der Österreiche Versicherungsmarkt ist in Europa vermutlich einmalig. Er ist gefühlt etwas "träger" oder altmodischer als viele andere Märkte. Gleichzeitig ist Österreich das Tor für viele , auch deutsche, Versicherungen in die CEE Länder und bringt innovative Startups hervor.Wir haben uns die Versicherungslandsschaft und das Insurtech Ökosystem Österreich für euch mit Erika Krizsan angeschaut die den Markt seit über 30 Jahren mitgestaltet.Höre spannende Insights über die Startups in Österreich und wie beispielsweise der Digitalisierungsgrad in der KFZ-Versicherung in der Alpenrepublik im Vergleich zu Deutschland ist. Für jeden aus der Branche der mehr über unsere Nachbarn kennen möchte als Apres Ski und den Opernball ein muss.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://insurancemonday.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemonday.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Die Börsenminute
Japanische ETF´s bald Ladenhüter

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 2:59


Auch wenn Tokio über 9100 Kilometer von Wien entfernt ist, das Börsenbeben war am Dienstag dieser Woche noch auf dem rot-weiß-roten Parkett der Alpenrepublik – genaugenommen von hier bis Texas zu spüren. Die überraschende Zinswende der japanischen Notenbank hat weltweit die Börsen verunsichert, weil sich der Inselstaat doch als einer der wenigen Staaten jahrelang gegen Zinserhöhungen gestemmt hat und munter Aktien und Anleihen japanischer Unternehmen aufgekauft hat. Und wie im Lehrbuch reichte die Ankündigung der Bank of Japan, dass sie aus der ultralockeren Geldpolitik aussteigen möchte, dass der Yen gegenüber dem US-Dollar anstieg und der japanische Aktienmarkt gleich um 2,5 Prozent alleine am Dienstag nachgab, Tendenz weiter fallend. Was haben eigentlich Japans Notenbanker gesagt, was die Börsianer so schockierte? Konkret will die BoJ für zehnjährige Zinsen jetzt eine Spanne von minus 0,5 und plus 0,5 Prozent zulassen, bisher reichte die Spanne nur von minus 0,25 bis plus 0,25 Prozent. Diese Trendwende ist deshalb so einschneidend, weil die japanische Notenbank schon viel, viel länger und viel intensiver in die Börsengeschehnisse eingreift, als etwa die US-Fed oder die EZB. Die EZB hat bisher gar keine Aktien auf seinen Büchern, nur europäische Anleihen. Hingegen hat die japanische Notenbank mit den Aufkäufen japanischer ETFs in den letzten Jahren doch stark interveniert. Falls ihr meine jüngste Podcast-Folge der GELDMEISTERIN mit Altmeister Jim Rogers gehört habt – wenn nicht empfehle ich sie Euch nachzuhören, dann habt ihr vielleicht noch im Ohr, dass die Investmentlegende Rogers seit längerem stark in japanische ETFs investiert ist, weil auch die BoJ seit Jahren mit noch deutlich mehr Geld als er japanische ETFs kauft und die Kurse in die Höhe trieb. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Jim hier jetzt auch langsam die Reißleine zieht, falls er das nicht schon in den letzten Tagen getan hat. Under pressure… Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Abgabedruck #Anleger #Zinsen #Zinswende #EZB #investieren #Fed #podcast #börsenminute #Vermögen #Zinserhöhung #Notenbank #Yen #Dollar #Tokio #Japan #BoJ #ETF #JimRogers #USA Foto: unsplash/stephanie-Klepack

Die Börsenminute
Jetzt noch die KESt optimieren, falls es Gewinne gibt!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 3:16


Die deutschen Hörer:innen haben es mit der Steueroptimierung zu Jahresende mal nicht ganz so eilig wie die österreichischen. Die Deutschen dürfen nämlich die Wertpapierverluste vortragen und dann mit den Gewinnen in den Folgejahren verrechnen. Das lässt die österreichische Finanz nicht zu. In der Alpenrepublik können nur Wertpapiergewinne und Verluste aus demselben Jahr gegenverrechnet werden. Dafür dürfen in Österreich die Verluste und Gewinne nicht nur aus ein und derselben Einkunftsart ausgeglichen werden, sondern man kann zum Beispiel Verkaufsverluste bei Aktien auch mit Dividenden oder auch mit Zinsgewinnen bei Anleihen gegenverrechnen. Zinserträge auf Sparbücher kann man übrigens auch in Österreich nicht Wertpapierverlusten gegenrechnen. Realisierte Gewinne aus Wertpapierverkäufen werden in Österreich mit 27,5 Prozent besteuert. In Deutschland beträgt die KESt zwar nur 25 Prozent, inklusive Soli und Kirchensteuer liegt hier die tatsächliche Steuerbelastung aber auch zwischen 26,38 und 27,99 Prozent. Nachdem das heurige Börsenjahr nicht so brillant verlaufen ist, habt ihr wahrscheinlich nicht so viele Aktien mit Gewinn verkauft, mit denen ihr etwaigen realisierten Verlusten heuer ausgleichen könntet. Aber dennoch macht es Sinn, bie Deinem Broker einmal Deinen KEST-Bericht anzuschauen, ob Du irgendwelche Gewinne oder Dividenden heuer schon verkestet hast . Mein Tipp wäre dann zu schauen, ob Du irgendwelche Leichen im Depot hast, die sich von ihren kapitalen Stürzen wohl nie wieder erholen werden, da ihr Geschäftsmodell womöglich nicht mehr funktioniert. Solche Depot-Leichen können Dir zumindest noch durch einen Verkauf dazu dienen, von Deiner bezahlten Kapitalertragssteuer wegen der gegenverrechneten Verluste wieder etwas zurückzubekommen. Den Ausgleich macht die Depotbank automatisch für Dich. Es sei denn, Du hast mehrere Depots bei verschiedenen Instituten oder etwa ein Gemeinschaftsdepot mit Deiner besseren Hälfte. Dann musst Du bei den Banken Bescheinigungen über den Verlustausgleich anfordern und den Ausgleich der Verluste und Gewinne auf verschiedenen Konten über die Steuerveranlagung selbst vornehmen. Die jährliche Dokumentation Deines Depotvermögens inklusiver erfolgter Transaktionen musst Du übrigens in Österreich selbständig durchführen, wenn Du etwa bei einem deutschen Broker ohne rot-weiß-roter Niederlassung ein Depot hast. Der bekannteste ist hier wohl Trade Republic. Auch wenn die deutschen Broker Dir hier vielfach Hilfestellung geben, die Berechnung für die Einkommensteuer bleibt mühsam. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #KESt #Einkommensteuer #Aktien #Anleihen #Steuerausgleich #Verluste #Gewinne #investieren #Deutschland #Österreich #Finanz #Finanzamt #podcast #börsenminute #2023 #2022 #Broker #Depot #Vermögen #TradeRepublic #Wertpapiere #Steueroptimierung Foto: unsplash/Markus Spiske

Inside Austria
Bundesheer und Bundeswehr: Gerüstet für den Ernstfall?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 32:49


Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine am 24. Februar dieses Jahres steht das Thema Landesverteidigung überall in Europa wieder hoch auf der politischen Agenda. Doch gerade in vielen westeuropäischen Staaten sind die Streitkräfte in einem schlechten Zustand – so auch in Österreich und Deutschland. Jahrzehntelange Sparmaßnahmen beim Bundesheer und bei der Bundeswehr haben ihre Spuren hinterlassen. Nun sollen die Streitkräfte im Turbo wieder auf Vordermann gebracht werden. In Deutschland wurde die Bundeswehr mit 100 Milliarden Euro aus einem Sondervermögen ausgestattet. Und auch in Österreich wird derzeit über eine Erhöhung des Wehrbudgets diskutiert. Doch reicht Geld allein, um die tief greifenden Probleme bei den Streitkräften zu lösen? In dieser Folge von Inside Austria beschäftigen wir uns mit der Zeitenwende bei der deutschen Bundeswehr und beim österreichischen Bundesheer. Dazu schauen wir zunächst auf die Unterschiede in der Militärpolitik beider Länder. So gilt etwa in der Alpenrepublik noch die Wehrpflicht, während Deutschland im Gegensatz zu Österreich NATO-Mitglied ist. Wir erklären, wieso beide Armeen heute in einem so schlechten Zustand sind und wir sprechen darüber, wie Österreich und Deutschland ihre Probleme lösen wollen, damit sie im Ernstfall gegen einen Angriff gerüstet sind. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.  Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

ETDPODCAST
Nr. 3051 EuGH: Volles Kindergeld auch für Wanderarbeiter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 3:41


Weil Ausländer in Österreich oft weniger Kindergeld bekommen als Inländer, hat die EU-Kommission gegen die Alpenrepublik geklagt. Das oberste Gericht der EU hat nun eine Entscheidung getroffen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #069 – Graffiti in WIEN und ÖSTERREICH - SPRAYCITY.AT [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later May 31, 2022 65:06


Bevor wir euch in einigen Tagen eine frische 5MINUTES Episode aus Wien servieren, wollen wir uns im Podcast mit jemandem unterhalten, der auf dem Gebiet Graffiti in Österreich wirklich ein Experte ist: Stefan von SPRAYCITY.AT. Als wir im März 2008 angefangen haben hier auf ILOVEGRAFFITI.DE zu bloggen, gab es die Website mit Fokus auf Graffiti in der Alpenrepublik schon fast 7 Jahre. Niemand in Europa betreibt seine Graffiti Website länger, und wahrscheinlich findet man auf SPRAYCITY.AT eines der größten Foto-Archive weltweit. Gut sortiert, angelegt und verlinkt in Karten und dazugehörige Informationen wie Hall Of Fames oder zu Forschungsprojekten. In der Plattform steckt enorm viel Wissen, Leidenschaft und Arbeit, die Stefan größtenteils alleine stemmt. Im Podcast unterhalten wir uns über Graffiti in Wien und Österreich, durchstöbern gemeinsam die Archive und Karten, sprechen über sein Print Projekt OFFLINE MAGAZIN und ein spannendes Forschungsprojekt namens INDIGO!

BierTalk
BierTalk 85 - Interview mit Johannes Grohs, Biersommelier, Brauer und Homebrewshop-Betreiber aus Wien, Österreich

BierTalk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2022 61:02


Johannes Grohs startete eigentlich in die Bauwelt, dank eines Abstechers zur Biersommelier-Ausbildung kam ein emotionsgeladener Buchstabe dazu - und er war Teil der Brauwelt. Mit dem "Beer Store Vienna" begeisterten er und sein Partner Alexander Beinhauer die hauptstädtischen Biertrinker in der Alpenrepublik, kurz darauf kreierte er mit seinem eigenen Label "Next Level Brewing" auch die passenden Genussmittel selbst. Mittlerweile hat der Do-it-yourself-Brauer vor allem die Haus- und Heimbrauer im Visier, die sich insbesondere während der Corona-Beschränkungen zu treuen und wiederkehrenden Kunden entwickelten. Im Podcast verkosten wir drei spannende "Next Level"-Biere und sprechen über Johannes bierigen Werdegang...

Inside Austria
Die Österreich-Russland-Affäre: Geld und Gas (2/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Apr 2, 2022 45:59


Deals mit Oligarchen, Gasimporte, Bankengeschäfte – Russland war lange ein beliebter Handelspartner der Alpenrepublik. Wie abhängig ist Österreichs Wirtschaft von Russland? In dieser Folge von »Inside Austria« gehen wir der Frage nach, wie stark Österreichs Wirtschaft mit Russland verbunden ist. Wir erklären, wieso reiche Geschäftsleute so gern in der Alpenrepublik investieren. Und wir rekonstruieren, wie Österreich im Energiesektor über Jahre hinweg eine so starke Abhängigkeit von Russland entwickeln konnte. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Die Österreich-Russland-Affäre: Der Oligarch (1/4)

Inside Austria

Play Episode Listen Later Mar 26, 2022 32:14


Wladimir Putin war in der Alpenrepublik lange Zeit ein gern gesehener Gast. Jetzt steht Österreich im Verdacht, Oleg Deripaska von einer EU-Sanktionsliste gestrichen zu haben. Was steckt dahinter? In den nächsten vier Folgen von »Inside Austria« beschäftigen wir uns mit den Beziehungen zwischen Österreich und Russland. Ausgehend vom Fall des Oligarchen Oleg Deripaska zeigen wir, wie stark russische Geschäftsleute in Österreich investieren. Wir gehen der Frage nach, warum Österreichs Wirtschaft besonders abhängig von Russland ist. Und wir erklären, warum Wladimir Putin in der Alpenrepublik lange Zeit ein gern gesehener Gast war. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Sitzfleisch
#81 – Sebastian Michetschläger: RAAM Team und (un)supported Sieger

Sitzfleisch

Play Episode Listen Later Mar 10, 2022 72:02


Sebastian und seine drei Mitstreiter schafften als „Team Alpha powered by Tischlerei Grömmer“ die Sensation: Während es beim Race Across America in den letzten 25 Jahren 10 österreichische Siege gab, hat es bisher erst ein einziges Vierer Team aus der Alpenrepublik geschafft, das längste Nonstop Radrennen der Welt zu gewinnen. Das war 2003, doch 16 Jahre später packte das Team Alpha aus dem Sauwald ihre insgesamt 1000 Kilo schweren Koffer und stellte sich an die Startlinie.Andreas Kislinger, Simon Kislinger, Sebastian Michetschläger und  Christoph Mitterbauer nahmen dieses Abenteuer mit einer großen und eingespielten Crew in Angriff. Unser Gast „Sebi“ erzählt in der heutigen Episode über die grandiose Stimmung im Team, die komplizierte Vorbereitung, den unerwartet guten Rennverlauf und die legendären Holzbrett-Trophäen. Christoph Strasser war der einzige der drei Tage früher gestarteten Solo Fahrer, der nicht vom Siegerteam eingeholt wurde. Dieses Treffen gab es dann erst bei der Party in Annapolis…Doch auch nach diesem riesigen Erfolg ging es für "Sebi" weiter, und zwar in unterschiedlichsten Kategorien: 2020 gewann er mit der bisher schnellsten unsupported Zeit die unbetreute Variante der Race Around Austria Challenge, und legte 2021 mit dem Sieg in 16:33h in der klassischen Wertung der RAA Challenge noch einmal nach. „Sebi“ erzählt Straps und Flo von seinen Erlebnissen, und gibt einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen.Mehr über das Team Alpha: www.teamalpha.atVideo vom RAAM 2019: www.youtube.com/watch?v=xXBA2NVFGlI+++Wir bedanken uns bei Athletic Greens, dem Sponsor dieses Episode: Probier den grünen Smoothie unter dem neuen Namen AG1 und hol dir dein Abo (mit 60 Tage Geld zurück Garantie)! AG1 enthält alle essentiellen Vitamine, Nährstoffe und Spurenelemente auf veganer und laktosefreien Basis! Unter diesem Link gibt es mit dem Rabattcode Sitzfleisch noch einen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 sowie 5 Travelpacks dazu: www.athleticgreens.com/sitzfleisch

ETDPODCAST
Nr. 1856 Österreichische Regierung setzt Corona-Impfpflicht aus

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 9, 2022 1:02


In der Alpenrepublik gilt eigentlich seit Anfang Februar die Corona-Impfpflicht. Alle, die sich weigern, mussten mit hohen Geldstrafen rechnen. Nun wird die Impfpflicht ausgesetzt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

AUSTRIA IST ÜBERALL
#10 ÖSTERREICH - aus der Alpenrepublik in die weite Welt

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Jun 25, 2021 24:48


In der zehnten Folge machen wir – passend zur Jahreszeit – wohlverdienten Heimaturlaub und feiern ein Jubiläum: 75 Jahre AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA! Unser Guide ist Michael Otter, Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA und selbst erfahrener WKÖ-Wirtschaftsdelegierter, der schon rund um den Globus für die rot-weiß-roten Exportunternehmen unterwegs war. Er spricht über intensive Eindrücke in fremden Kulturen, was die Österreicher als Geschäftspartner im Ausland so speziell macht und was er in Abu Dhabi bei einer Falkenzucht erlebt hat. Mit: Michael Otter (Leitung AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA) Moderation: Christoph Hahn LinkedIn: https://at.linkedin.com/in/michaelotter Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft #grenzenloserfolgreich