Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.

Obwohl der Tod zum Leben gehört, ist er eines der Tabuthemen unserer Gesellschaft. Die Autorin Petra Bartoli y Eckert hat auf dem Weg von München nach St. Gallen viel über Sterben nachgedacht. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Die Tage werden kürzer, die Nächte kälter. Zeit, sich um nicht winterharte Kübelpflanzen zu kümmern. Herbstzeit ist auch Laubzeit. In "Habe die Ehre!" ist Isolde Keil-Vierheilig von der Bayerischen Gartenakademie bei Edith Schowalter zu Gast. Sie gibt Tipps rund beantwortet Hörerfragen.

Raphaela Haug ist Bergführerin und arbeitet damit in einer Männerdomäne. Die Allgäuerin hat sich der harten Ausbildung gestellt, um ihre Leidenschaft, die Berge, zum Beruf zu machen. Sie ist bei Bettina Ahne zu Gast.

Rainer Nöth ist seit einem halben Jahrhundert Trompeter aus Leidenschaft. Der Profimusiker war mit legendären Orchestern unterwegs und kümmert sich an der Musikakademie in Hammelburg um den musikalischen Nachwuchs. Er ist bei Jochen Wobser zu Gast.

Zwei Stunden sind zwar viel Zeit, reichten aber nicht aus, um alle Sprichwörter rund um Tage, Minuten und andere Zeiträume abzudecken. Deshalb geht's bei Tom Viewegh in die zweite Runde: Der Experte für Sprichwörtliches und Redewendungen, Rolf-Bernhard Essig, nimmt sich nochmal die Zeit, um genau darüber zu reden.

Der Herbst ist reich an Genüssen: Kürbisse, Schwammerl, Kohl und Wurzelgemüse. Klingt vielleicht altbacken, kann freilich auch modern zubereitet werden. Der Sternekoch Johann Lafer ist bei Bettina Ahne zu Gast.

1870 wurde die erste deutsche Postkarte versandt, bald darauf erschienen Humorkarten, die besonders in Bayern mit Klischees spielten. Die Germanistin und Lektorin Dietlind Pedarnig zeigt in ihrem Buch "Obacht, Bayern!" einige dieser Motive. Sie ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Kann ein Sternekoch die Liebe zu Lebensmitteln verlieren? Mario Enchelmaier ging es so, deshalb änderte er sein Leben radikal und ließ sich am Bodensee nieder, wo ihm das Kochen wieder Spaß macht. Bei Hermine Kaiser stellt er sein Buch "Seehnsucht Heimat" vor.

Ob sie mit den Römern kamen, sich nach Amerika aufmachten oder von dort aus unsere Städte erobern - Pflanzen sind wahre Globetrotter. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth ratscht mit Moderator Andreas Estner über Neophyten, Archäophyten und wilde Kräuter als unaufhaltsame Kulturfolger.

Am dritten Sonntag im Oktober feiern wir Kirchweih. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher erklärt im Ratsch mit Hermine Kaiser, wie es zu diesem Datum kam und welches Brauchtum mit den Feierlichkeiten verbunden ist. Außerdem geht's um Namenstage und Bauernregeln.

Der Burschen- und Madlverein Schiltberg feiert in heuer sein Zehnjähriges. Zum Jubiläum bekam der Verein eine eigene Fahne, die im Mai bei einem großen Fest geweiht wurde. Julia Zandtner und Michael Böhler sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Rafael Seligmann wurde 1947 in Tel Aviv geboren und kam als 10-Jähriger nach Deutschland. Er ist einer der bekanntesten jüdischen Autoren Deutschlands und blickt in seinem neuen Buch "Keine Schonzeit für Juden" auf sein Leben in Deutschland zurück. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Gerd Schuster lebte als Punk auf der Straße. Als ein Hund für ihn da war, fand er nicht nur den Weg zurück in die Gesellschaft, sondern auch seinen Beruf: Er ist Hundetrainer. Der Nürnberger ist bei Tom Viewegh zu Gast.

Vom Traktor aus hat Bernhard Weindl einen guten Überblick - hoch über der Straße und mit 37 Stundenkilometern recht gemütlich tuckern er und Gleichgesinnte durch Bayern. Kürzlich führte ihre Tour nach Altötting. Zusammen mit Manfred Wendl ist er bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Heuer feiert der Klosterort Ursberg sein 900-jähriges Bestehen. Aus dem Kloster wurde im Laufe der Jahre das Dominikus-Ringeisen-Werk, das Menschen mit Behinderung unterstützt. Bei Johannes Hitzelberger ist der Geistliche Direktor Martin Riß mit Christian Sattelmair zu Gast, der im Dominikus-Ringeisen-Werk lebt und arbeitet.

Am Sonntag ist Erntedank. Traditionell bedanken wir uns am ersten Sonntag im Oktober für die Gaben der Natur. Im Herbst ist auch Kartoffelzeit, deshalb ratscht Hermine Kaiser mit der Hauswirtschafterin Sabine Zellhuber übers Erdäpfelglauben, also über die Kartoffelernte.

Safran ist eines der teuersten Gewürze der Welt. Und auch für Trüffel geben Feinschmecker viel Geld aus. Beides klingt nach weiter Welt, kommt aber auch aus Unterfranken. Die Landwirtin Katharina Apfelbacher vom Ströhlershof ist bei Jochen Wobser zu Gast.

Das Gebäude-Energiegesetz hat für viel Wirbel gesorgt: Es soll den CO2-Ausstoß von Gebäuden reduzieren. Wer muss seine Heizung tauschen und welche Alternativen gibt es? Darüber spricht Andreas Estner mit dem Energieexperten Alexander Beer.

Nach einem Unfall oder anderen Schäden ist es gut, eine Versicherung zu haben. Wie Sie Ihr Hab und Gut günstig versichern, erklärt Sascha Straub von der Verbraucherzentrale Bayern. Der Experte für Finanzdienstleistungen ist bei Andreas Estner zu Gast.

Ernst Prost war einst Inhaber des Schmieröl-Unternehmens Liqui Moly und hat damit richtig viel Geld verdient. Mit 65 Jahren ging er in den Ruhestand und fing ein neues Leben an. Welche Tücken das mit sich gebracht hat, erzählt er im Ratsch mit Edith Schowalter.

Fast nirgendwo in Europa ist die biologische Vielfalt so gefährdet wie in Deutschland: 30 Prozent aller Arten und 80 Prozent aller Lebensräume sind hier bedroht. Dem möchte der Biologe Albert Wotke mit dem WWF etwas entgegensetzen. Er ist bei Edith Schowalter zu Gast.

Mit dem Annadreißiger geht der Spätsommer in den Herbst über, der mit dem Michaelitag eingeläutet wird. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher ratscht mit Hermine Kaiser über Frauen im Aberglauben und die Arbeiten im Herbst.

Mit dem Herbstanfang werden die Tage merklich kürzer, die Sonne steht tief. Dabei lassen ihre Strahlen das Herbstlaub bunt leuchten. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth wandert mit Johannes Hitzelberger durch den bayerischen Frühherbst.

Wenn sich im September die Beete im Garten nach der Ernte leeren, ist die Zeit für Herbstsalate und Gründüngung gekommen. Im Gemüsegarten reifen die Kürbisse, Äpfel und Birnen wollen von den Bäumen geerntet werden. Im Ratsch mit Edith Schowalter beantwortet die Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig auch Hörerfragen.

Die "Bauernmarktmeile München" am 28. September bietet auch heuer wieder Schmankerl direkt von den landwirtschaftlichen Erzeugern. In "Habe die Ehre!" ist Gerhard Feigl bei Bettina Ahne zu Gast. Er betreibt das Hofgut Wandlbeck im Altmühltal.

Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer häufiger gibt's jedoch Manipulationen, die Entscheidungen und Verhalten beeinflussen können. Wie Sie diese erkennen und sich schützen können, erklärt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie ist bei Bettina Ahne zu Gast.

"Knall auf Fall" ist der richtige "Zeitpunkt" schon vorbei. Um so wichtiger ist es, "die Zeichen der Zeit zu erkennen" und nicht "die Zeit totzuschlagen". Dafür ist sie zu wichtig. In "Habe die Ehre!" nehmen sich Bettina Ahne und Sprichwortexperte Rolf-Bernhard Essig die Zeit, sprichwörtliche Redensarten rund um die Zeit zu erkunden. | Teil 2 folgt am 21.10.2025

Zusammen mit Sebastian Gröller leitet Alois Schmelz den Fachbereich Volksmusik beim Landesverein für Heimatpflege. Beide spielen nicht nur traditionelle Volksmusik, sondern auch Tradimix. Sie sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Seit 150 Jahren sorgt die Berufsfeuerwehr in Nürnberg für die Sicherheit der Bürger. Hans-Peter Reißmann ist Leitender Branddirektor und war bei vielen Einsätzen dabei. In "Habe die Ehre!" ist er bei Tom Viewegh zu Gast und spricht über die Herausforderungen einer Großstadt-Feuerwehr und gibt einen Einblick in die Geschichte.

Michel Vollprich ist 26 Jahre alt und hat sich seinen Traum erfüllt: Seit Anfang Mai dieses Jahres ist er der neue Leiter des Hofer Zoos und damit der jüngste Zoodirektor Deutschlands. Er ist bei Tom Viewegh zu Gast.

In "Achtsam morden" soll Björn Diemel ein Achtsamkeits-Seminar besuchen, damit die strapazierte Ehe wieder ins Reine gebracht wird. Doch dann kommt alles ganz anders ... Die Schauspieler Miguel Abrantes Ostrowski und René Heinersdorff sind bei Hermine Kaiser zu Gast.

Mit seinem historischen Roman "Der große UfA-Bluff" nimmt uns der Schriftsteller Anton Leiss-Huber mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1945. Die Geschichte beruht auf wahren Begebenheiten. Anton Leiss-Huber ist bei Hermine Kaiser zu Gast.

Eine Modelleisenbahn ist mehr als ein Spielzeug für Kinder und Erwachsene. Es bietet kreativen Freiraum, wenn ganze Landschaften entstehen: Bäume, Wiesen, Häuser - all das gibt's seit über 75 Jahren bei Rainer Noch in Wangen im Allgäu. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Noch sind in Bayern Ferien und für viele ist es ja ein Traum: In den Wohnwagen steigen, losfahren und da anhalten, wo es einem gefällt. Die Begeisterung für Camping ist beim Familienunternehmen "Gérard Caravaning" zum Beruf geworden. Marie Gérard ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Ende August dürfte die schönste Zeit im Garten sein, denn jetzt ist Erntezeit: Tomaten, Zucchini, Zwetschgen und auch schon einige Apfel- und Birnensorten sind reif. Die BR Heimat-Gartenexpertin Isolde Keil-Vierheilig ist bei Tom Viewegh zu Gast und beantwortet auch Hörerfragen.

1873 gründete der Drechslermeister Josef Leitl das Geschäft "Holz-Leute", in dem Teller, Bretter und Brettspiele aus Holz verkauft wurden. Inzwischen führen die Geschwister Stephanie Strobl und Florian Fackler das Familienunternehmen in München. Sie sind bei Hermine Kaiser zu Gast.

Friedrich Wilhelm Prinz von Sachsen-Gessaphe ist nicht nur Kunsthistoriker, er trägt Kunstgeschichte auch in seinem Namen. Er stammt von den sächsischen Königen ab. Im Ratsch mit Hermine Kaiser erzählt er von seiner einzigartigen Sammlung - den Miniatur-Kommoden.

Der Spätsommer ist nicht nur Erntezeit, sondern auch Hochsaison fürs Konservieren von Obst, Gemüse und Wildfrüchten. Außerdem befinden wir uns im Frauendreißiger. Die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.

Das Freilandmuseum Oberpfalz macht die Geschichte, Kultur und Natur der Oberpfalz in seiner Vielfalt erlebbar. Der Museumsleiter Tobias Hammerl und Eva Gröninger (Öffentlichkeitsarbeit) stellen das Konzept bei Johannes Hitzelberger vor.

In Lebensmitteln können nicht nur Zusatzstoffe und Pestizide stecken, sondern potentiell gefährlichere Stoffe, die von Natur aus in den Pflanzen stecken oder bei dem Kochen entstehen. Die Expertin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern, Daniela Krehl, klärt bei Hermine Kaiser auf.

"Ja, servus!" Es gibt so viele Redewendungen und Sprüchla zum Thema "Überraschungen", dass Rolf-Bernhard Essig einen dritten Teil macht. Bei Hermine Kaiser ist "mit einem Schlag" alles anders und es "geschehen noch Zeichen und Wunder".

Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim gibt's seit über 40 Jahren. Dort lässt sich in 125 wiederaufgebauten Gebäuden Geschichte hautnah erleben. Museumsleiter Dr. Herbert May wird nach bald 25 Jahren, davon fast 14 Jahre als Museumschef, Ende September in den Ruhestand gehen. Er ist zu Gast bei Tom Viewegh.