Anderswo gibt es den "Talk" - auf BR Heimat gibt's einen "Ratsch". Wir freuen uns auf interessante Geschichten von Gästen aus Bayern und Umgebung.
"Bayerns Frauen - Jede anders stark" - das ist der markante Titel eines Projekts des Bayerischen Sozialministeriums, das seit diesem Sommer online ist. Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf und die Verlegerin Elisabeth Sandmann stellen das Projekt bei Hermine Kaiser vor.
Damit es die Ernte im Juli nicht verhagelt, hatten die Bauern früher Angst vor der Wetterhexe - und heutzutage ist es oft zu trocken und heiß. Außerdem ist Hochsaison auf der Alm. Das nimmt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher zum Anlass, um mit Hermine Kaiser über die Arbeit einer Sennerin zu ratschen.
Die Alpen liegen vor unserer Haustür und sind Naturraum und Freizeitstätte zugleich. Der Alpenkenner und Journalist Georg Bayerle sieht die Erschließung des Alpenraums kritisch. Im Gespräch mit Bettina Ahne stellt er seine Streitschrift "Der Alpen Appell" vor.
Ein Balkon bietet Platz für unterschiedlichste Pflanzen: Kräuter, Beeren und Blumen bieten was fürs Auge und den Gaumen. Die BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth und Moderator Andreas Estner streifen durch die Geschichte der Blumenbalkone.
Die Wiederansiedlung der Bartgeier im Nationalpark Berchtesgaden ist das aktuell größte Naturschutzprojekt in Bayern. Bereits zum fünften Mal wurden die Greifvögel ausgewildert. Ulrich Brendel leitet das Projekt und ist bei Bettina Ahne zu Gast.
Heuer feiern wir den 150. Geburtstag von Thomas Mann. Der große Schriftsteller hat seine Sommerfrische 1918 am Tegernsee verbracht. Die Autorin Kerstin Holzer ist bei Hermine Kaiser zu Gast und gibt einen Einblick in das Leben des Literatur-Nobelpreisträgers.
Wir "staunen Bauklötze" mit Rolf-Bernhard Essig, denn unser Experte für Sprichwörtliches kennt so viele Redensarten um Überraschendes, dass eine Sendung dafür nicht ausreicht. Mit Johannes Hitzelberger gibt's deshalb eine Fortsetzung der Überraschungsredensarten.
Die beiden Südtiroler Lenz Koppelstätter und Hubert Messner zeigen in ihrem Buch "Unser Südtirol" den Landstrich abseits der Touristenpfade. Sie erzählen Geschichten von dort und zeigen kleine Paradiese. Im Ratsch mit Johannes Hitzelberger stellen sie das Buch vor.
In Übersee am Chiemsee wird den ganzen Juli hindurch gefeiert: Beim Bezirksmusikfest feiert der Musikverein sein 50-jähriges Bestehen und beim Gautrachtenfest kommen die Trachtler aus der Umgebung zusammen. Darüber ratschen Marianne Jauernig und Markus Genghammer bei Andreas Estner.
Erich Kogler leitet die Musikschule Tegernseer Tal und ist selbst nicht nur begeisterter Musiker, sondern auch Kabarettist. Im Ratsch mit Andreas Estner erzählt er von seinen Musikschülern, der Begeisterung für die Musik und seine Heimat, das Tegernseer Tal und Umgebung.
Alkohol in Maßen galt lange als akzeptabel. Doch Studien zeigen, dass sogar geringe Mengen schädlich sind. Anja Schwengel-Exner ist Fachberaterin Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sie spricht mit Hermine Kaiser über Alkohol in Lebensmitteln.
Wie funktioniert Komik? Mit welchen "geheimen Regeln" bringen uns Filmemacher und Komiker zum Lachen? Das zeigt der Komiker und Autor Arnd Schimkat in seinem Buch "Lachen machen", das er bei Johannes Hitzelberger vorstellt.
Vor 500 Jahren haben die Bauern in Memmingen und Umgebung gegen die Leibherrschaft aufbegehrt und zum ersten Mal Menschenrechte eingefordert. Die Allgäuer Freilichtbühne Altusried widmet dem Aufstand von 1525 ein opulentes Stück. Die beiden Schauspielerinnen Katja und Verena Wirthensohn sind bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
Der Garten ist in der Hochphase: alle Beete sind bestückt, die ersten leeren sich. Fruchtgemüse und Strauchbeeren können gepflückt werden. Der Gartenexperte Hubert Siegler gibt im Ratsch mit Edith Schowalter Tipps zu Pflege- und Kulturarbeiten. Außerdem beantwortet er Hörerfragen.
Das schöne Lindau am Bodensee ist seit Mitte Mai um eine Attraktion reicher: Das Stadtmuseum "Haus zum Cavazzen" feierte Wiedereröffnung. Alexander Warmbrunn ist der Leiter des Lindauer Kulturamts und bei Bettina Ahne zu Gast.
Die Historikerin Friederike Langeworth sieht Archive als offene Orte für alle. In den staubigen Akten liegt die Heimatgeschichte, das zeigt sich vor allem im Gedenkjahr zu 500 Jahre Bauernkrieg. Darüber spricht die Archivarin mit Jochen Wobser.
Da "entpuppt sich etwas" plötzlich als schöner Schwan, "über Nacht" wird "ein Star geboren". Unser Experte für Redensarten, Rolf-Bernhard Essig, ist immer für eine Überraschung gut und ist zum Glück nicht "aus heiterem Himmel" bei Bettina Ahne zu Gast.
Im Leben wie im Restaurant werden feine Köstlichkeiten angepriesen, doch nicht immer bekommt man, worauf man gehofft hat. Die "Münchner Turmschreiber" haben ihre Anthologie unter dem Titel "aufgetischt und abserviert" veröffentlicht. Melanie Arzenheimer stellt sie bei Johannes Hitzelberger vor.
"Vor der Hollerstaun muss man den Hut ziehen", sagt eine alte Weisheit. Holunder sollte böse Geister von den Häusern fernhalten, außerdem lassen sich sowohl Blüten als auch Beeren prima nutzen. Darüber ratscht die Hauswirtschafterin Sabine Zellhuber mit Edith Schowalter.
Große Trauer unter den Volksmusikfreunden in Bayern: Stefan Frühbeis, Moderator und vormaliger Leiter der Radiowelle BR Heimat ist am Montag im Alter von 64 Jahren gestorben. Ein Nachruf von Stefan Semoff.
Hühner gackern, legen Eier und stehen bei vielen auf dem Speiseplan. Die Biologin Astrid Drapela zeigt in ihrem Buch die bewegte Geschichte von Mensch und Huhn. Sie ist bei Edith Schowalter zu Gast.
Der "Bayerwaldhof" in Bad Kötzting ist nicht nur ein Hotel, sondern wegen seiner modernen Personalführung ein Erfolgskonzept. Geführt wird das Haus von einem Europameister im Springreiten und einem ausgezeichneten Hoteldirektor. Thomas Mühlbauer und Alfons Weiß sind bei Tom Viewegh zu Gast.
Am Freitag, den 13., ist Dorothea Steinbacher bei Hermine Kaiser zu Gast. Das nehmen wir zum Anlass, um über den Aberglauben an Wochentagen, aber auch um Zahlen zu sprechen. Außerdem erklärt die BR Heimat-Brauchtumsexpertin, was "Quatember" ist.
Seit gut zehn Jahren kocht Wolfgang Link im "Wir in Bayern"-Studio. Im Ratsch mit Tom Viewegh blickt der Koch auf seine Auftritte zurück und gibt Tipps zur bewussten Ernährung. Außerdem ratschen die beiden über seine Heimat, das Fränkische Seenland.
Lautlos über den Ammersee gleiten, nur das Rauschen der Wellen ist zu hören und das Wasser zu riechen. Das geht mit einem Elektroboot, wie es Philipp Dorsch und Marian Hanke bauen. Sie sind bei Bettina Ahne zu Gast.
Im Juni scheint das Wetter fast noch wichtiger zu sein als sonst - als entscheidender Faktor für Heumahd, Ernte und natürlich auch für das Sommervergnügen! Zusammen mit der BR Heimat-Kräuterexpertin Astrid Süßmuth ratscht Heimat-Moderatorin Hermine Kaiser über Wetterpflanzen.
Zum "Tag des Fahrrads" wollen wir mit der Journalistin und Radlerin Anke Eberhardt übers Fahrradfahren sprechen. Die Garmischerin fährt seit einigen Jahren ein Gravelbike und gibt auf YouTube Tipps - von Laiin zu Laie. Sie ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
Gefischt wird am Bodensee, seit Menschen dessen Ufern besiedeln, das belegen Grabungsfunde. Auch die Familie von Bernd Kaulitzki fährt seit Generationen bei Wind und Wetter auf den See, um frischen Fisch zu fangen. Wie sich der Beruf im Laufe der Jahre verändert hat, erzählt der Bodenseefischer bei Bettina Ahne.
Gerade das, was Gartenbesitzer am wenigsten wollen, wächst am besten: Löwenzahn, Giersch oder Brennnessel. Doch statt sich zu ärgern, sollten Sie das "Unkraut" verwenden, meinen zumindest Elisabeth Hammersen und Veronika Halmbacher. Sie sind bei Bettina Ahne zu Gast.
Bewegungsmangel ist nicht nur bei Erwachsenen ein Problem, sondern vor allem bei Kindern. Der Präsident des Bayerischen Landessportverbands (BLSV) Jörg Ammon möchte den Sport mehr in den Fokus rücken. Er ist bei Bettina Ahne zu Gast.
Konzertkarten kaufen viele Besucher übers Internet, oft über sogenannte Ticketbörsen. Das kann zu Problemen führen. Im Gespräch mit Bettina Ahne erklärt Tatjana Halm von der Verbraucherzentrale Bayern, worauf Sie achten sollten.
Musikanten, Schauspieler und Sportler verlangen ihrem Körper besondere Leistungen ab. Um Schmerzen und Verspannungen vorzubeugen, eignet sich die "Alexander-Technik". Der Musikpädagoge Johann Schmuck unterreichtet sie und stellt sie im Ratsch mit Andreas Estner vor.
Wir sind in der Woche vor Christi Himmelfahrt. Welche besondere Bedeutung sie hat, wird die BR Heimat-Brauchtumsexpertin Dorothea Steinbacher im Ratsch mit Andreas Estner erklären. Außerdem geht's um den Wallfahrtsmonat Mai sowie Bauernregeln.
Über Geld spricht man nicht? Sollte man aber, wie der unabhängige Vermögensberater Nikolaus Braun zeigt. Denn dann kann Geld unserem Leben dienen. Wie das geht, zeigt er im Gespräch mit Edith Schowalter.
Hobelspäne und der Geruch von Holz, dazu moderne Technik - das ist die Schreinerei Merz in Aichach. Seit über 100 Jahren gibt's den Familienbetrieb in Schwaben. Bei Hermine Kaiser sind Hermann und Matthias Merz zu Gast.
Seit 1989 vereint das Deutsche Musikfest alle sechs Jahre die Bläsermusikszene in Deutschland. Heuer findet das Fest in Ulm und Neu-Ulm unter dem Motto "Musik baut Brücken" statt. Im Gespräch mit Johannes Hitzelberger stellt Michael Weber das Programm vor. Er ist 1. Vizepräsident der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände.
Richard gewinnt im Lotto und beschließt, die Millionen nicht abzuholen. Seine Familie ist entsetzt. Die beiden Schauspieler Kathrin Ackermann und Pascal Breuer sind in der Komödie im Bayerischen Hof im Stück "Nein zum Geld" zu sehen. Sie sind bei Hermine Kaiser zu Gast.
Die sehr warme Frühlingsphase im April endete mit Ostern und Anfang Mai wurde es recht kalt. Doch nach den Eisheiligen Mitte des Monats können auch kälteempfindliche Pflanzen ins Freie. Weitere Gartentipps hat Hubert Siegler im Ratsch mit Edith Schowalter parat. Er beantwortet auch Hörerfragen.
Im österreichischen Innviertel findet heuer bereits zum 13. Mal das "Woodstock der Blamusik" statt. Anlass genug, um mit Organisator Simon Ertl über das große Blasmusikfestival zu ratschen. Er ist bei Andreas Estner zu Gast.
Marienblumen, Hexenkräuter und Muttertagssträuße: Blütenzauber und Musik im Mai: Der Wonnemonat Mai ist ein brauchtumsreicher Frühlingsmonat. Die BR Heimat-Kräuterexpertin ratscht mit Andreas Estner über Maiandachten und Hexenkräuter.
Mehr als 70.000 Kilometer saß Franz Jörg Richter schon auf dem Fahrradsattel, er radelte quer durch Europa und Amerika. Unterwegs sammelt er Spenden, um Kinder und Familien, die an seltenen Erkrankungen leiden, zu unterstützen. In "Habe die Ehre!" erzählt er bei Jochen Wobser von seiner Motivation, Höhen und Tiefen und seinem neuesten Vorhaben.
Im Ratsch mit unserem Redensarten-Experten Rolf-Bernhard Essig geht's um das gute Abschneiden, aber auch ums Gegenteil. Erfolg und Misserfolg liegen ja nahe beieinander. Mal sehen, ob unser Moderator Johannes Hitzelberger oder sein Ratschgast die Nase vorn haben werden.