POPULARITY
Im August erscheint das neue Album "Giants & Monsters" von Helloween. Im exklusiven ROCK ANTENNE Interview hat sich der Metal Moser zusammen mit Michael Kiske und Dani Loeble an einem entspannten Ort zusammengesetzt und Klartext über die Produktion geredet. Es wird unter anderem geklärt, wie die Band auf den Namen des neuen Albums gekommen ist, außerdem wird für Michael Kiske aufgeklärt, welche Aufgabe Dani Loeble eigentlich in der Band übernimmt. ;-) Wie sich die Songwriter gegenseitig beim Prozess unterstützt haben und welche Einflüsse die einzelnen Bandmitglieder auf das neuen Helloween-Album hatten, hört ihr hier!
Als sie das letzte Mal bei uns zu Besuch waren, wussten wir nicht so recht, wie und ob es mit unseren «SRF 3 Best Talent»-Gütesigelträgern vom März 2017 weitergehen würde. Nervös waren Silvan Kuntz, Sänger und Gitarrist, und sein Bruder Samuel, ebenfalls Gitarrist, als sie zu uns ins Interview kamen. Nicht wegen des Interviews, sondern wegen des Song-Releases – denn es ist der erste Song nach einer rund einjährigen Pause. Hört sich nicht nach viel an, aber nach rund 20 Jahren gemeinsamen Musikmachens war das für die insgesamt vier Bandmitglieder eine grosse Sache. Und es war auch nicht zu hundert Prozent klar, ob es überhaupt wieder weitergehen würde. Zum Glück geht es weiter! Nachdem sie sich nach der Pause zum ersten Mal wieder im Studio trafen, entstand direkt der neue Song «Niemand». Dieser feiert heute Premiere und ist der erste Song ihres vierten Albums, das nächstes Jahr erscheint.
Die dreiköpfige Hamburger Band Fettes Brot zählt zu den legendärsten deutschen Hip-Hop-Gruppen überhaupt. Jetzt feiert ihr Album "Am Wasser gebaut" Jubiläum. Nach etwas mehr als 30 Jahren Bandgeschichte haben König Boris, Doktor Renz und Björn Beton das Bandkapitel "Fettes Brot" im Jahr 2023 geschlossen. In ihrer Geschichte hat die Band neun Alben und diverse große Hits zur deutschen Hip-Hop- und Popgeschichte beigesteuert. Wir sprechen in dieser Meilensteine Folge über das fünfte Album des Trios "Am Wasser gebaut". 2005 haben Fettes Brot ihr Album "Am Wasser gebaut" herausgebracht. Neben gewohnten Gute-Laune- und Feiersongs gibt es auch auf dem fünften Album der Brote nachdenkliche und sozialkritische Stücke, wie zum Beispiel den Song "An Tagen wie diesen". SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt beschreibt den musikalisch und textlichen Mix in der Musik von Fettes Brot als "Partymusik mit Haltung". Denn auch wenn ihre Musik zum Nachdenken anregt und soziale und gesellschaftliche Probleme anspricht, soll die Musik von Fettes Brot auch Spaß machen, erklärt sie weiter. "Mit diesem Album schaffen sie die perfekte Mischung", erklärt SWR1 Musikredakteur Stephan Fahrig. Sie verarbeiten gesellschaftskritische Themen und sie grenzen sich ab zu anderen Hip-Hop- und Rapgruppen und auch von homophobem, sexistischem und frauenfeindlichem Rap. Auch mit Anfang 30 hatten Fettes Brot durchaus noch "spätpubertäre Themen" auf ihrem Album, so bezeichnet es zumindest Meilensteine Host Frank König, als sie im Podcast zu "Am Wasser gebaut" über den größten Hit des Albums "Emanuela" sprechen. Ein Song über die unerwiderte Liebe der Traumfrau. Der Song schaffte es 2005 in den Jahres-Singlecharts fast bis in die Top 10 bei uns in Deutschland. Anders als "Yasmin" vom Album, ist "Emanuela" schon eher als Partyhymne angelegt, erklärt SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt den Unterschied zu den beiden Songs auf dem Album, die einen Frauennamen im Titel tragen. Mit ihrem Song "An Tagen wie diesen" zeigen Fettes Brot schon 2005, wie Weltlage auf Alltag trifft und wir von großen Krisen und Tragödien erfahren, während wir vielleicht gerade bei so alltäglichen Dingen sind wie beim Wocheneinkauf. Auch 20 Jahre später sind genau diese Situationen noch sehr aktuell und sogar durch das Smartphone, Social Media und Co. noch intensiver als früher – Krisen und Alltag passieren gleichzeitig. Und so regt dieser Song auch im Meilensteine Podcast nochmal die Diskussion um verantwortungsvollen und konstruktiven Journalismus an. Wenn wir uns die Liste der Songs anschauen, die auf dem Album "Am Wasser gebaut" sind, fällt auf, dass es auf der ganzen Platte keinen Song mit dem Albumtitel gibt. Für ein Hip-Hop- oder Popalbum ist das schon eher ungewöhnlich. Dennoch passt der Albumtitel unglaublich gut zur Platte, sagt SWR1 Musikredakteurin Nina Waßmundt. Zum einen bezieht sich der Titel natürlich auf die Heimat von Fettes Brot. Alle drei Bandmitglieder kommen aus Hamburg bzw. der näheren Umgebung von Hamburg und damit auch direkt von der Elbe, einem der größten und bekanntesten Flüsse Deutschlands. Damit waren sie auch nur unweit entfernt von der Nordsee. Fettes Brot mischen auf "Am Wasser gebaut" viele unterschiedliche Musikrichtungen wie zum Beispiel Soul. Eine Musikrichtung, die für ihre Emotionalität bekannt ist. Nina Waßmundt beschreibt es im Podcast so: "Der (Album)Titel ist auch ein Hinweis auf das, was inhaltlich auf dem Album passiert [...]. "Am Wasser gebaut" kündigt eben an: Vorsicht, jetzt wird's emotional!" __________ Über diese Songs vom Album "Am Wasser Gebaut" wird im Podcast gesprochen: (21:34) – "Emanuela"(31:35) – "Soll das alles sein?"(37:07) – "Kuba"(43:29) – "An Tagen wie diesen"(54:56) – "Die meisten meiner Feinde"(57:55) – "Falsche Entscheidungen"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/fettes-brot-am-wasser-gebaut __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
In der heutigen Folge erfahren wir die wahren Hintergründe zum Split mit Dudelsackspieler Luzi und bekommen sowohl spannende als auch nachdenklich machende Einblicke in das Leben und Fühlen einer Band. So nah, so persönlich und emotional wie in dieser Episode war es hier im Podcast wahrscheinlich noch nie, aber in diesem Fall ist es mehr als angebracht. Außerdem beantworten die Bandmitglieder eure Fragen zur Trennung und räumen gleichzeitig mit ein paar Mythen auf, die sich da draußen in der Wahrnehmung mancher festgesetzt haben. Dies ist das einzige Statement, was es von Seiten der Band geben wird - eine Schlammschlacht oder Schlagabtausch auf Social Media wird es nicht geben. Wer die Wahrheit wissen will, muss hier reinhören!
Mit ihrem neuen Album «Morph» geht es in typischer Ellis Mano Band-Manier weiter. Es klingt nach 80er-Jahre-Rock und Bluesrock, und die fünf Bandmitglieder wollen dies dieses Jahr auch auf den Bühnen zelebrieren. Im Swissmade erzählen Chris Ellis und Edis Mano, ob «Morph» sie verändert hat und worauf sie sich 2025 am meisten freuen. Zudem gibt es neue Musik von der Thunerin Veronica Fusaro, dem Winterthurer Andryy und dem Luzerner Reto Burrell. Die ganze Schweiz vereint im Swissmade.
Die Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Ernst Weber.
Die Musik der Band "Caravan" hat in Thailand Kultstatus. Sie begleitete den studentischen Widerstand gegen die Militärdiktatur in den 1970er Jahren. Ernst Weber hat ehemalige Bandmitglieder in Thailand getroffen.// Von Ernst Weber/ ORF 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Ernst Weber.
Kneecap, der Film über die gleichnamige irische Hip-Hop-Combo, hat durch einige Film-Festivals und die Einreichung bei den Oscars vermutlich mehr Aufmerksamkeit generieren können als sich Regisseur Rich Peppiatt sich das für sein Regiedebüt, in dem auch Michael Fassbender mitspielt, nur hätte wünschen können. Auch wir sind dadurch auf den Film gestoßen und dachten uns: “Den könnten wir ja eigentlich zum Kinostart mal als Hauptfilm besprechen! Schließlich geht Musik als Thema irgendwie immer und über ein gutes Biopic beschweren wir uns ja auch nie.” Gesagt, getan und schon war wieder eine neue Episode im Kasten. Ob und wie uns Kneecap als Film und die Musik der uns vorher unbekannten Band gefallen hat, ob die Bandmitglieder von #kneecap auch schauspielerisch was können und wieso der Film zumindest thematisch recht vielversprechend ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Also hört um Himmels Willen sofort damit auf die Beschreibung zu lesen und fahrt euch das rein! Wir haben uns immerhin voll Mühe gegeben und als Bonus sogar noch ein paar asoziale Filme im Gepäck, auf die ihr euch freuen könnt. Viel Spaß! _______________________________________ Quelle zur Merz-Story im Cold Opener: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedrich-merz-ein-obdachloser-fand-sein-notebook-und-das-war-der-dank-a-1240206.html _______________________________________ (00:00) Cold Opener & Intro (18:04) Kneecap (43:49) Eat The Rich (01:05:36) Postal (01:30:28) Gummo (01:57:19) Ausblick auf die nächste Folge (01:59:32) SPOILERTALK zu Kneecap _______________________________________ Hier kannst du uns überall finden: iTunes/Apple Podcasts: https://apple.co/2TgWvY3 Spotify: https://spoti.fi/34jfB68 YouTube: https://www.youtube.com/c/JahierFilmePodcast RSS-Feed: https://jahierfilme.podcaster.de/ Instagram: @jahierfilme Linktree: https://linktr.ee/jahierfilme ______________________________________ Alle unsere Filme im Überblick: https://letterboxd.com/jahierfilme/lists/
«Pegasus – Eine Band macht Schluss» heisst der neue SRF-Dok, der heute veröffentlicht wurde – pünktlich zum Release des neuen Albums von Pegasus, «Twisted Hearts Club». Anfang dieser Woche verkündete die Bieler Band, dass zwei der vier Bandmitglieder aussteigen – nach 20 Jahren Bandgeschichte und 30 Jahren Freundschaft. Ein Schock nicht nur für die Fans von Pegasus, sondern auch für die Band selbst. Wir reden heute mit dem Sänger Noah Veraguth und dem Bassisten Garbriel Spahni über die Hintergründe der Trennung und über alte Freundschaftsmuster und deren Folgen.
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/diced ❤️ Kanalmitglied werden und exklusive Emojis nutzen: https://bit.ly/35dBHKo Folge 31: Unsere Top 5 Hobbyvorsätze Das neue Jahr ist da und natürlich wird alles besser! Zumindest auf den Hobbytischen unserer beiden Bruchpiloten, denn die haben sich für 2025 einiges vorgenommen! Aber auch ansonsten hat sich schon einiges getan, denn Denis hat so richtig viel gespielt und Christian war schon auf seiner ersten Convention! 00:00 Intro 00:31 Frohes Neues!? 02:17 Wir sind „töffelig“ – oder nicht? 04:12 Denis spielt nie wieder irgendwas! 11:48 Christian malt unter Zeitdruck 17:45 Hat Denis denn was gemalt? 19:43 Werbepause 20:36 Da sind wir wieder und Denis hat noch mehr gezockt! 30:40 Auch Christian hat was gespielt 43:11 Denis hat digitalen Sport gemacht! 56:46 Neue Musik, neue Bandmitglieder, neue Geschichten 1:08:53 Romantische Weihnachtsgeschenke und kleinere Einkäufe 1:15:13 Stress und Bürokratie 1:18:30 Kleine Einkäufe auf der Szenario 1:24:33 Größere Einkäufe bei Denis 1:33:02 Unsere Top 5 Hobbyvorsätze für 2025 2:06:12 Es ist spät und wir müssen ins Bett! 2:10:03 Abschied und Outro Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494d Christians Format: https://www.brueckenkopf-online.com Denis' Format: https://www.youtube.com/diced Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.
Eigentlich wollte der Luzerner Dokfilmer Ivo Amarilli die Bieler Band Pegasus bei der Aufnahme des neuen Albums und bei Auftritten im Zirkus Knie begleiten. Doch während der Dreharbeiten kam es zum grossen Knall – zwei Bandmitglieder gaben den Austritt bekannt. Wie Amarilli diese Zeit erlebt hat. Weiter in der Sendung: · Aufgrund der schweizweiten Fälle von Vogelgrippe gelten rund um die grossen Zentralschweizer Gewässer ab dem 16. Januar spezielle Massnahmen für gewisse Tierhalterinnen und Tierhalter.
Heute stellt sich die Band ‚Magic and Medicine‘ vor. Die fünfköpfige Band aus Oldenburg spielt Progressive Rock, wobei jedes Mitglied andere musikalische Einflüsse mitbringt, z.B. Klassik, Singer-Songwriter oder Death Metal. Die Musik von ‚Magic and Medicine‘ ist experimentell und entsteht aus einem kreativen Austausch. Im Backstage Podcast erzählen die fünf Bandmitglieder, wie sie sich musikalisch austoben, warum sie sich nicht als fertiges Projekt betrachten und welche Wünsche und Ziele sie für die Zukunft haben. Außerdem ist das hier die letzte Podcast Folge vor Weihnachten, deswegen machen wir am Schluss noch ein Weihnachts-Quiz. ⭐ Instagram: https://www.instagram.com/magic_and_medicine Youtube: https://www.youtube.com/@magicandmedicine Coming soon: https://www.magicandmedicine.de Judy im Backstage Podcast: https://backstage.podcaster.de/2024/06/19/folge-163-traeumemusik-musicals-und-ein-maerchen-judy/ Musik in dieser Podcast Folge: „Unfold“ von Magic and Medicine BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
Led Zeppelin waren nach ihren vier ersten Alben zum Maßstab der Rockmusik geworden. Gewaltig war ihre musikalische Kraft, scheinbar unerschöpflich ihre Quellen. Auch ihr Album „Houses of the Holy“ im Jahr 1973 wurde ein weltweiter Riesenerfolg. Ein Unfall, private Schicksalsschläge, die Drogensucht einzelner Bandmitglieder lenkten die Konzentration von Led Zeppelin auf andere Gebiete, ein Konzertfilm wollte ebenfalls nicht gelingen. Schließlich starb der Schlagzeuger John Bonham – das Ende der Band 1980. Das Gefüge war zerbrochen, einzelne Konzerte in den Jahrzehnten danach pflegten den Mythos Led Zeppelin und zeigten, durch die weltweite Aufmerksamkeit, die höchste Wertschätzung für diese Band. Musikliste: Led Zeppelin (1969): Babe I'm gonna leave you, You shook me, Dazed and confused, Black mountain side, Communication breakdown, I can't quit you, How many more times Led Zeppelin II (1969): Whole lotta love, What is and what should never be, Thank you, Heartbreaker, Ramble on Led Zeppelin III (1970): Immigrant song, Since I've been loving you, Gallows pole, Tangerine Led Zeppelin (IV, 1971): Black Dog, The Battle of Evermore, Stairway to heaven, Going to California, When the levee breaks Houses Of The Holy (1973): The song remains the same, The rain song, Over the hills and far away, D'yer Mak'er, No quarter Physical Graffiti (1975): In my time of dying, Kashmir, Bron-Yr-Aur, Down by the seaside, Ten years gone Presence (1976): Achilles last stand, Nobody's fault but mine, Tea for one In Through The Out Door (1979): In the evening, Fool in the rain, All my love, I'm gonna crawl Coda (1982): We're gonna groove Live-Alben: The Song Remains The Same (1976) How The West Was Won (2003) Celebration Day (2012) Compilations: Led Zeppelin Remasters (1990) Mothership (2007) Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: Freiheit Deluxe / https://1.ard.de/freiheit-deluxe
Mit "Autobahn" bringt die Düsseldorfer Band Kraftwerk 1974 ihr viertes Album raus. Ein echtes Meilensteine Album – und das, obwohl das Album nur ganze fünf Titel hat. Die Gruppe Kraftwerk hat ihre Wurzeln in der nordrhein-westfälischen Hauptstadt Düsseldorf. Genauer gesagt aus dem direkten Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie, in denen sich auch andere große zeitgenössische Künstler bewegt haben wie Joseph Beuys, Karlheinz Stockhausen oder Györgi Ligeti. Die New York Times hat die Band Kraftwerk einmal als "die Beatles der elektronischen Musik" bezeichnet. Was genau das Album "Autobahn" zu einem Meilenstein macht, verrät Podcast-Gast und Kraftwerk-Fan Sascha Simnovec in seinen eigenen Worten: "Autobahn ist bis heute so konsequent anders und stilprägend! [...] Ein Kunstprofessor, genauso wie ein Taxifahrer, der ihn zur Ausstellung fährt, versteht das Album. Es gibt keine intellektuellen Fallen, obwohl das Album so intelligent ist." Das Herzstück von "Autobahn" ist der Titelsong selbst. Über 22 Minuten erstreckt sich diese romantisierte Reise auf der deutschen Autobahn, die dabei auch künstlerisch unterstützt wird von dem ursprünglichen Plattencover des Albums. Darauf sehen wir genau die dort beschriebene Landschaft mit zwei typisch deutschen Autos auf der Autobahn. Die Sonne scheint im Hintergrund über die Berge und im Rückspiegel sehen wir tatsächlich dann auch die vier Bandmitglieder von Kraftwerk sowie die beiden Gründer der Band, Ralf Hütter und Florian Schneider. Der Titelsong "Autobahn" ist mit seinen 22:30 Minuten tatsächlich der einzige Song auf der A-Seite des Albums und damit auf mehreren Ebenen in sich geschlossen. Ralf Hütter von Kraftwerk hat das Stück auch nicht unbedingt als Song betitelt, sondern eher als "Soundmalerei". Im SWR1 Meilensteine Podcast zu "Autobahn" von Kraftwerk sprechen wir natürlich auch über die zweite Seite der Platte und auch darüber, ob die Platte jetzt eigentlich aus zwei oder aus drei großen Themenbereichen besteht, welche kosmischen Kräfte die Platte beeinflusst haben und darüber, wie genau viele dieser damals neuen Sounds entstanden sind. __________ Über diese Songs vom Album "Autobahn" wird im Podcast gesprochen (17:43) – "Autobahn"(55:47) – "Kometenmelodie 1 und 2"(01:00:58) – "Mitternacht"(01:09:51) – "Morgenspaziergang" __________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Autobahn" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/kraftwerk-autobahn-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Banda Senderos ist eine Essener Band, die sich durch ihre einzigartige Musik und ihre powervollen Liveauftritte einen Namen gemacht hat. Die Band wurde 2012 gegründet und hat einen Sound geschaffen, der sich zwischen Latin, Weltmusik, Jazz und Indie-Rock bewegt. Der Name „Banda Senderos“ (spanisch für „Wegweiser“ oder „Pfad“) steht für "Die Wege der Band". Die Mitglieder sind unter anderem Kommunikationsdesigner, Informatiker und Leiter einer Social Media Firma. Eins haben sie alle gemeinsam - die Leidenschaft für die Musik. Das hört und spürt man in ihren Texten, die oft von persönlicher Entdeckung, gesellschaftlicher Reflektion und der Suche nach Identität handeln. Die Essener Band Banda Senderos ist auf der Bühne in ihrer Live-Performance unschlagbar, so Dan Brown, einer der beiden Frontsänger im Podcastinterview. Was die Band so besonders macht und wie alle neun Bandmitglieder einig werden, erzählt er zu Gast im Radio Essen-Podcast „Essen im Ohr“ bei Julia Crüsemann.
In dieser Episode feiern wir das 30-jährige Jubiläum des legendären Albums "Over the Hump" von der Kelly Family! Wir tauchen ein in die Fotos und den Einfluss dieses ikonischen Werkes, das Generationen von Fans begeistert hat. Mit der neuen Remaster-Version erleben wir die zeitlosen Melodien und die unverwechselbare Energie der Kelly Family in neuem Glanz. Außerdem werfen wir einen Blick auf die aktuellen Solo-Konzerte einiger Bandmitglieder, die nach wie vor die Bühnen erobern und ihre treue Fangemeinde auch mal zum Lachen bringt. Viel Spaß beim Hören! Folgt uns auch gerne auf unseren Social Media-Seiten: Instagram: www.instagram.com/keeponsinging_podcast Facebook: www.facebook.com/keeponsingingpodcast Oder schreibt uns eine Mail an keeponsinging@gmx.de Wir freuen uns auf euer Feedback! Reguläre Folgen erscheinen alle drei Wochen samstags. "Ein Song, eine Folge" erscheint alle drei Wochen mittwochs. Und bis dahin: Keep on singing!
Heute haben wir eine ganz besondere Band im Studio: ENFYS! ENFYS ist eine aufstrebende Band, die es geschafft hat, Deutschpop und Metalcore zu einer einzigartigen Mischung zu vereinen, die sie selbst als "Popcore" bezeichnen. Seit ihrer Neugründung Anfang 2024 haben sie bereits beeindruckende Meilensteine erreicht, darunter 30 energiegeladene Shows und Headliner-Auftritte auf Festivals in Bayern. Die Band besteht aus talentierten Musikern, die mit ihren kraftvollen Vocals und harten Riffs das Publikum begeistern. Sven & Tippi erzählen die Bandmitglieder wie sie sich zusammengefunden haben und wie ihr einzigartiger Stil entstanden ist. Als Bonus gibt es gleich zwei Songs zu hören, von denen einer die neue Single ist, die am 22. November offiziell veröffentlicht wird. Viel Spaß und bleibt rockig! Feedback, Wünsche, Anregungen, Tipps? Facebook & Instagram unter RockMusicNet Mail: news@rockcast.de #rockcast #podcast #musikpodcast #stadtwegopenair #elbriot #spectaculum #mpsspectaculum #metalhammerawards Links zur Musik der Episode: The never ending Playlist mit fast allen Songs und Künstlern, über die es im Podcast geht: https://music.amazon.de/user-playlists/a2fb8f263bdb463cbf062e1dec8e03cadede?ref=dm_sh_e3ZxsZa0nKKRAIN859uq2jBog
Die Themen der Folge: Am Mittwoch, den 16. Oktober 2024 ist Liam Payne, ehemaliges Mitglied der Boyband One Direction in Buenos Aires nach einem Sturz aus dem dritten Stock eines Hotels gestorben. Nun äußern sich seine ehemaligen Bandmitglieder. Von mysteriösen Feature-Gästen bis hin zur experimentellen Soundgestaltung: Wir verraten euch, was wir bisher über das neue Tyler, The Creator Album wissen. The Last Dinner Party singen ihren Song „Nothing Matters" auf Simlisch! Damit treten sie in die Fußstapfen von z.B. Paramore oder Katy Perry. Thees Uhlmann kündigt sein Art Best of-Album „Sincerely, Thees Uhlmann - Das Beste von Tomte bis heute" für den 06. Dezember an. Das Album soll eine Art 29-Song lange Werkschau mit Songs von Thees Uhlmann sein, die zwischen 1998 und 2023 erschienen sind.
Depeche Mode hat geschafft, was nur wenigen Bands gelingt. Zum einen, über viele Jahre maßgeblich und Taktgeber in ihrem Genre des düsteren Elektropop zu bleiben, sich gleichzeitig über 40 Jahre weiterzuentwickeln und ihre Fans weltweit immer noch zu begeistern. Depeche Mode war zu Beginn eine weitere bunte Synthiepop-Band in England, geprägt vom Gründungsmitglied Vince Clark, der aber nach dem ersten Album ausstieg. Depeche Mode entwickelte dann aber einen ganz eigenen Klang und eine Tiefe im Ausdruck, die überraschten. Die Lieder von Martin Gore, die Stimme von Dave Gahan, die Präsentation der vier Bandmitglieder in düsteren Bildern, die zu den Liedern über Sünde und Erlösung passten. Zahlreiche Hits und wachsende Zuschauerzahlen zeugten von ihrem bald weltweiten Erfolg. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can't get enough A Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfall Construction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you so Some Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servant The Singles 81-85 (1985): Shake the disease Black Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn't matter two, But not tonight Music For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, Pimpf Noch ein Tipp: too many tabs - der Podcast Carolin Worbs und Miguel Robitzky sind zu viel im Internet. Und weil die beiden vor lauter Tabs so langsam den Überblick verlieren – aber immer wieder auf so viele lustige und kuriose Dinge stoßen – kommen Miguel und Caro jede Woche vor dem Mikrofon zusammen, um darüber zu sprechen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/
Die Blues Brothers, das sind Jake und Elwood Blues, vor allem dem amerikanischen Publikum bekannt aus der Comedy Show Saturday Night Live. In ihrem ersten und einzigen Filmauftritt in Originalbesetzung mit Jim Belushi und Dan Aykroyd erfahren sie, kurz nachdem Jake aus dem Gefängnis entlassen wurde, dass das Waisenhaus, in dem sie gemeinsam aufgewachsen sind, wegen Überschuldung schließen muss. Doch Dank eines James Brown Ex Machina hat Jake die rettende Idee: Die Band! Genauer gesagt, ihre alte Rhythm & Blues Band. Die wollen sie zusammentrommeln, um bei einem großen Konzert die notwendigen Mittel zur Rettung des Waisenhauses einzuspielen. Eine göttliche Mission, die allerdings schwieriger ist als gedacht. Nicht nur, dass die ehemaligen Bandmitglieder mittlerweile in alle Winde verstreut sind. Zusätzlich werden die beiden Brüder verfolgt: Von einem Haufen Neonazis, einer cholerischen Countryband, der gesamten Polizei des Staates Illinois und Carrie - Princess Leia - Fisher, bewaffnet mit Zeitbomben und einer fucking Bazooka. Hilfe gibt es von einer ganzen Reihe Musiklegenden: Ray Charles, Aretha Franklin, John Lee Hooker, Cab Calloway und dem bereits erwähnten James Brown als Priester auf Koks. Johannes, wir hatten hier im Podcast ja schon so manche musikalische Begegnung: Der Swing in Singing in the Rain, der Rock & Roll in Rocky Horror Picture Show, die Klassik in Fantasia. Der Jazz in Soul. Und mit Abba und Mamma Mia. haben wir uns dem - zur Entstehung des Films - deutlich populären Discogenre gewidmet. Wo landet bei dir “Rhythm & Blues” in deiner Mussmanhören-Tier-List. Und kann diese Musik, die schon damals out of date war, einen Film tragen, der ansonsten vor allem aus albernen Gags und Autoverfolgungsjagden besteht?
Der GoodWorks Podcast - Das perfekte Mischpult für deine Gemeinde Jan Clever und Manuel Müller Die Frage aller Fragen: Welches Mischpult ist denn das RICHTIGE für mich? Zunächst einmal ... das richtige Mischpult gibt es sowieso nicht, denn die Wahl eures Mixers hängt von so vielen Faktoren ab, die wir in dieser Folge beleuchten wollen. Wer soll denn nachher überhaupt mit Sound versorgt werden und wie viele Bandmitglieder stehen eigentlich auf der Bühne? Fragen über Fragen ... wir wollen Licht ins Dunkel bringen und dir die Entscheidung des besten Mischpultes für eure Gemeinde erleichtern. GoodWorks steht für gesundes und nachhaltiges Wachstum für Technikteams in Kirchen und Gemeinden durch individuelle Workshops, eLearning und Beratung. Wir unterstützen auch in Eventmanagement und beraten im Bereich Medientechnik. Unsere Website findet ihr unter www.good-works.de. Auf Instagram findet ihr uns unter @good_works.de. Seid ihr schon Teil unserer Community LiVexo? @livexo_community Der GoodWorks Podcast ist eine Produktion der GoodWorks GbR. Mit Jan Clever und Manuel Müller. Recherche, Produktion und Redaktion: Jan Clever und Manuel Müller. Audioproduktion: Manuel Müller. Intromusik: EmGee
Mit über 10 Millionen verkauften Einheiten von "Diamond Life" ist Sade nicht nur der Durchbruch gelungen, sondern direkt ein echter Meilenstein der Pop-Geschichte. Die Band um Frontsängerin Sade Adu war eine wahre Bereicherung für die Musiklandschaft der 80er-Jahre, die vor allem durch Synthie-Pop und Hair-Metal geprägt waren. Mit ihrem Mix aus Latin, Jazz, sinnlichem Soul und R'n'B haben Sade ein neues Genre etabliert und damit einen echten Nerv getroffen. Neben über 10 Millionen verkauften Platten, erreichte "Diamond Life" vierfach Platin in den USA und wurde in verschiedenen Ländern mit mehreren Gold- und Platin-Auszeichnungen geehrt. Der Karriereplan von Sade Adu Helen Folasade Adu alias Sade Adu wurde 1959 geboren, wuchs in Nigeria und England auf und studierte zunächst Modedesign an der Saint Martin's School of Art in London, bevor sie ihre musikalische Laufbahn begann. In dieser Zeit knüpfte sie Kontakte zu großen Persönlichkeiten in den Bereichen Mode, Kunst und Musik, darunter Jean Paul Gaultier, Spandau Ballet und auch Musikmanager Lee Barrett. Dieser managte damals eine angesagte Funk-Latin-Band namens Pride. Als er eine neue Backgroundsängerin für die Band suchte, lud er Sade zu einer Audition ein, die sich bislang selbst nicht als Sängerin identifiziert hatte. Ein voller Erfolg! Bald darauf gründete Sade ihre eigene Band nahm einige der Bandmitglieder gleich mit. Der Weg zu "Diamond Life" und Hits wie "Smooth Operator" und "Your Love Is King" war geebnet. "Diamond Life" von Sade – Ein Meilenstein der Musikgeschichte Für welche Weltstars Sade heute noch als großes Vorbild gilt, was ihre Musik auszeichnet und an welchen Stellen sich Produzent Robin Miller doch elektronische Hilfe dazu geholt hat, das und mehr hören Sie im aktuellen SWR1 Meilensteine Podcast zu "Diamond Life". __________ Über diese Songs vom Album "Diamond Life" wird im Podcast gesprochen (10:09) – "Smooth Operator"(22:59) – "Your Love Is King"(28:26) – "Hang On To Your Love"(33:24) – "When Am I Going To Make A Living"(40:14) – "Cherry Pie"__________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen (11:43) – "The Look of Love" von ABC(12:06) – "The Look of Love" von Dusty Springfield(15:48) – "Diamond Life" von Pride(20:06) – "Hallo, Ich bin Herrmann" von Rodgau Monotones(29:57) – "Never Too Much" von Luther Vandross(30:26) – "Sweet Love" von Anita Baker (31:32) – "Billie Jean" von Michael Jackson(41:18) – "Theme from Shaft" von Isaac Hayes(41:57) – "Papa Was A Rolling Stone" von The Temptations__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge "Diamond Life" findet ihr hier: https://www.swr.de/swr1/rp/meilensteine/swr1-meilensteine-sade-diamond-life-100.html __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Folge #171: ChallengersServus liebe Filmfreunde, In unserer neuesten Episode von "Once Upon a Time in Cinema" nehmen wir euch mit in das Filmjahr 2024. Wir haben eine Mischung aus animierten Abenteuern, satirischen Komödien, packenden Sportdramen und Biografien. Alles steht Kopf 2 (2024): Wir beginnen mit Pixars lang erwartetem Sequel "Alles steht Kopf 2". Hier begleiten wir Riley durch die Herausforderungen der Pubertät. Neue Emotionen treten auf und wir diskutieren, wie diese den Film bereichern und welche Botschaften über das Erwachsenwerden vermittelt werden. South Park: The End of Obesity (2024): Trey Parker und Matt Stone nehmen in ihrem neuesten Werk die Fettleibigkeitsepidemie und den Körperkult aufs Korn. Wir analysieren die humorvollen und provokativen Ansätze, die sie wählen, um gesellschaftliche Themen satirisch zu verarbeiten. Problemista (2024): Zum Abschluss diskutieren wir "Problemista", einen kreativen Film über einen jungen Künstler, der sich in der Welt der Problemlösungen behaupten muss. Wir betrachten die innovativen Erzähltechniken und die Herausforderungen, denen der Protagonist gegenübersteht, sowie die kreativen Lösungen, die er findet. Thank You, Goodnight - The Bon Jovi Story (2024): Weiter geht es mit der Geschichte von Bon Jovi. Der Film zeichnet den Aufstieg und die Karriere der Rockband nach. Wir sprechen über die musikalischen Höhepunkte und die persönlichen Kämpfe der Bandmitglieder, die nicht nur für Fans interessant sind, sondern für alle, die hinter die Kulissen der Rockmusik blicken möchten. Challengers (2024): Ein Highlight ist unsere Besprechung von "Challengers". Der Film beleuchtet die Dynamik von Freundschaft und Rivalität im Profi-Tennis. Im Zentrum steht Tashi Duncan, gespielt von Zendaya, die als Spielerin und Trainerin eine zentrale Rolle spielt. Wir tauchen tief in die emotionalen und psychologischen Herausforderungen ein, denen sie und ihre beiden Freunde, Art und Patrick, gegenüberstehen. Wir freuen uns darauf, eure Gedanken zu diesen Filmen zu hören. Begleitet uns auf dieser cineastischen Reise und teilt eure Eindrücke mit uns! Euer "Once Upon a Time in Cinema" Team. FILME DER FOLGE: Alles steht Kopf 2 (2024) South Park The End of Obesity (2024) Problemista (2024) Thank You, Goodnight - The Bon Jovi Story (2024) Challengers (2024) Spoilerpart South Park: 30:30-31:45 Der Film-Podcast mit Lucas, Timo und Zeljko Anfragen: ouatic@gmx.de letterboxd.com/OuaticPodcast instagram.com/onceuponatimeincinema_ #onceuponatimeincinema #podcast #movie #movietalk #filmpodcast #creator #film #kino
Flora Chroma kommen aus Köln und machen florierenden Energ-Indie. Yannik und Dominik, zwei der vier Bandmitglieder, haben den Frührausch besucht. Dort haben sie über ihren Bandalltag, Einflüsse auf ihre Musik und vor allem über ihren neuen 'Cowboy'-Song gesprochen, der zum ersten Mal im Frührausch auf der 100,0 ausgestrahlt wurde.
Heute stellt sich die Band Any Advice aus Landau (Pfalz) vor. Die vier Bandmitglieder sind musikalisch sehr verschieden, so lässt sich ihr Sound nur schwer einem speziellen Genre zuordnen. Ihren ersten Auftritt hatte die Band in einem Waschsalon, danach ging es steil bergauf, sie räumten Preise ab, spielten immer mehr und immer größere Gigs – bis die Pandemie kräftig auf die Bremse trat und die Band dazu zwang, nochmal von vorne anzufangen. Doch die vier sind sich einig: Zum Hauptberuf soll die Musik zwar nicht werden, aber weitermachen werden Any Advice auf jeden Fall. So sprechen wir im Backstage Podcast über Motivation, Marketing und Selbstwertgefühl, über Erfolg und Scheitern und über ein Jesus-T-Shirt und einen Metal-Pfarrer. Instagram: https://www.instagram.com/anyadviceband Facebook: https://www.facebook.com/AnyAdviceBand Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCDcgdEG217TbDOLyq5chP9w Musik in dieser Podcast Folge: „Better Human“ und „Step by Step“ von Any Advice. BACKSTAGE unterstützen? ♥ Hier entlang: https://backstage.podcaster.de/unterstuetzen/ RSS-Feed: https://backstage.podcaster.de/BackstagePodcast.rss Blog: https://backstage.podcaster.de Instagram: https://www.instagram.com/backstage_podcast Kontakt Leni Bohrmann: backstagepodcast@gmx.de BACKSTAGE! wird gefördert durch den Stadtverband für Kultur der Stadt Neustadt e.V.
"Africa" von Toto ist einer der bekanntesten Hits der 80er - dabei waren anfangs nicht alle Bandmitglieder glücklich mit diesem Song! Die Arbeit daran hat sich trotzdem gelohnt, und nicht zuletzt dank der kreativen Internet-Community genießt der Song auch heute noch Kultstatus. Woran liegt's? Bieten der lässige Schlagzeug-Groove und die melancholischen Synthesizer die perfekte 80er-Nostalgie? Lutz und Carsten gehen dieser Frage nach. Außerdem erzählen sie, was der Song mit dem titelgebenden Kontinent zu tun hat und warum Toto ganz klar eine Ausnaheband ist.
In dieser Episode sprechen wir mit Örjan Nyborg and Mads Ystmark der norwegischen Band LÜT. Einen Tag nachdem die Jungs eine Liveshow für den Rockpalast gespielt haben, hatten wir die Möglichkeit über große Shows im Vorprogramm von die ärzte, touren in Norwegen und Deutschland sowie die langährige Freundschaft der Bandmitglieder zu sprechen. Außerdem geht's um die Vor- und Nachteile auf norwegisch zu singen und ein 15-Minuten-Musikvideo, das in Eigenregie in und um L.A. gedreht wurde. Der Wasted Fridays Punk Podcast: Zwei Punk Fans - Flo und Timo - fachsimpeln über Interviews, die sie mit Menschen aus der Welt des Punks geführt haben. Mit dabei Szenegrößen, Newcomer und alles dazwischen. Persönlich, ehrlich und nicht zu glatt - so wie Punk Rock - nur als Podcast! Das ganze kommt ein Mal pro Monat.
Derzeit läuft das Biopic über den wohl bekanntesten Reggae-Musiker der Welt in unseren Kinos: Bob Marley. Ohne seine Band, die Wailers, wäre sein Status in der Musikgeschichte aber undenkbar. Gemeinsam haben sie nicht nur den Reggae-Sound erfunden, sondern auch die Message von Love und Peace authentisch verkörpert. Hinter den Kulissen war von Love and Peace allerdings oft nichts zu spüren, und der Tod einiger Bandmitglieder mutet mehr wie ein Mafia-Thriller, als ein Spaziergang in das promised land, an. (superfly.fm)
Moby Grape zählt zu den wichtigsten Bands der in San Francisco entstandenen Hippiebewegung. Die fünf Bandmitglieder fanden sich 1966 zusammen und schon ein Jahr später erschien ihr Song „8:05" auf dem Album, das den Namen der Formation trägt: „Moby Grape" - der Titel „8:05" landete sofort in den Billboard-Charts. Das Album selbst ist in sehr kurzer Zeit aufgenommen worden und kam zu Beginn des „Summer of Love“ heraus, als die Hippiebewegung in den USA auf dem Höhepunkt angelangt war. Charakteristisch für Moby Grape war der Stilmix von Elementen aus Folkrock, Blues und Countrymusic, der sich am damaligen Zeitgeist der Flower-Power-Generation orientierte. Bis heute tritt die Band noch bei kleineren Festivals auf.
It's Only Rock 'n' Roll: Der Rolling Stones-Podcast bei RADIO BOB!
In dieser besonderen Folge von "It's Only Rock 'N' Roll" tauchen wir tief ein in die Bandgeschichte der Rolling Stones ab und blicken auf die Bandmitglieder abseits der bekannten Gesichter wie Mick, Keith, Charlie und Ronnie. Es ist eine Hommage an die "Anderen", die vielleicht vergessenen Musikerinnen und Musiker, die im Schatten oder am Rande standen, aber ohne Zweifel ihren unverzichtbaren Stempel auf das Vermächtnis und die musikalische Entwicklung der Stones gedrückt haben, so wie Brian Jones oder Bill Wyman.
In dieser Episode von "Schiffbruch mit Jesus" öffnet Gerhard Buchner sein Herz und teilt eine sehr persönliche Geschichte des Verlustes, sowie des Bewahrens und Neuentdeckens von Glauben. Gerhard, dessen Werk "Ehrfurcht bleibt" in vielen Gemeinden Anklang findet, erzählt von einer einschneidenden Episode in seinem Leben, als er viele seiner geistlichen Vorbilder, enge Freunde und Bandmitglieder verlor – vergleichbar mit langjährigen Mitstreitern, Matrosen und Navigatoren, die plötzlich von Bord eines Schiffes gehen. Diese Verlusterfahrung stellte einen Einschritt in seinem Leben dar, der ihn viele Jahre beschäftigte und seine Sicht auf Glaube und Gemeinschaft nachhaltig prägte. Gerhard teilt, wie dieser Verlust ihm eine Lektion in geistlicher Resilienz lehrte. Inspiriert von dem biblischen Rat "Prüfet alles und behaltet das Gute", fand er einen Weg, durch seinen Schmerz zu navigieren, indem er sich darauf konzentrierte, das Gute in seinem Leben zu bewahren und sich nicht von Negativität überwältigen zu lassen. Er betont die Bedeutung eines starken Fundaments im Glauben und der Unterstützung durch Familie und Freunde, die ihm halfen, durch die stürmischsten Zeiten zu segeln. Diese Episode ist nicht nur eine Reise durch Gerhards persönliche Stürme, sondern auch eine Ermutigung für jeden, der ähnliche Herausforderungen erlebt. Durch seine Geschichte zeigt Gerhard, dass es möglich ist, Verlust und Veränderung zu überwinden, indem man an Jesus festhält, alles prüft und sich darauf konzentriert, das Gute zu behalten. Sein Zeugnis ist ein kraftvolles Beispiel dafür, wie Musik und Glaube zusammenwirken können, um Heilung und Hoffnung zu bringen, selbst in den dunkelsten Stunden unseres Lebens. Ein Muss für alle, die nach Ermutigung suchen, um ihre eigenen Lebensstürme zu überwinden. Infos von Gerhard: "Dem Höchsten" gibt es hier: https://www.jamendo.com/track/76378/dem-hoechsten Das erwähnte Buch war "Warum ich heute noch glaube: Menschen, die mir halfen, die Gemeinde zu überleben" von Philip Yancey Die Schiffbruch Crew Hier kannst du mit uns in Kontakt kommen oder mehr über die Folgen erfahren: Instagram: @schiffbruch.mit.jesus Hier findes du die aktuellen Infos und auch Fotos zu jeder Podcastfolge: https://www.instagram.com/schiffbruch.mit.jesus/ Facebook: @schiffbruch.mit.jesus Hier ist der perfekte Ort für Kommunikation und ein paar Hintergrundinfos: https://www.facebook.com/schiffbruch.mit.jesus Per Email: schiffbruch.mit.jesus@gmail.com Hier kannst Du uns direkt anschreiben.
Die Talking Heads sind auf der Höhe ihrer Kunst, als 1984 der Konzertfilm „Stop Making Sense“ veröffentlicht wird. Ihre Musik, die kunstvolle Umsetzung von Filmemacher Jonathan Demme und der Einsatz der gesamten Live-Band waren gleichzeitig kreativ wie eingängig. Kinogängern wird vor allem der sogenannte „Giant Suit“ von Sänger David Byrne in Erinnerung geblieben sein, sein breiter, grauer Anzug, der den Sänger so grotesk verkleinert aussehen ließ. Nebenprojekte beschäftigten die Bandmitglieder seit dieser Zeit, Tina Weymouth und Chris Frantz veröffentlichten als „Tom Tom Club“ einige erfolgreiche Alben. David Byrne schrieb Bühnenmusik, gewann 1988 gemeinsam mit Ryuichi Sakamoto den Oscar für die beste Filmmusik von „Der letzte Kaiser“. Die Talking Heads schaffen mit „Little Creatures” und dem Welthit „Road to nowhere” noch einmal ein bedeutendes Werk. Das Ende ist diffus mit zwei Alben, die vor allem David Byrne bestimmte, weniger aber die Band insgesamt. Sein Solowerk wird thematisch breiter in den Jahren darauf: südamerikanische Klänge, Kooperationen mit Fatboy Slim und erneut Brian Eno, Musicals, Bücher über das Fahrradfahren und die Wirkung von Musik: David Byrnes Kreativität ist kaum zu stoppen. 2002 werden die Talking Heads in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. Nach jahrelangem Streit um Rechte und Anerkennung sind sie zumindest in Interviews wieder gemeinsam in der Öffentlichkeit aufgetreten. Anlass war die Wiederaufführung des legendären Konzertfilmes „Stop Making Sense“ weltweit in den Kinos. Im ersten Teil, den Ihr auch in der ARD Audiothek findet, schätzt Peter Urban die Wirkung der Talking Heads ein, zeichnet im Gespräch mit Ocke Bandixen ihren Weg nach und erzählt vom Auftritt der Band im legendären Hamburger Club „Onkel Pö“. Peters Playlist für Talking Heads (II): Stop Making Sense (1984): Live-Album & Film Little Creatures (1985): And she was, Creatures of love, The lady don't mind, Road to nowhere True Stories (1986): Wild wild life, Radio head Naked (1988): Blind, Totally nude, (Nothing but flowers) Flowers, Sax and violins (reissue bonus track) David Byrne solo: Rei Momo (1989): Make believe mambo, The call of the wind, Loco de amor, The dream police Uh-Oh (1992): She's mad David Byrne (1994): Angels Feelings (1997): A soft seduction, Dance on vaseline Look Into The Eyeball (2001): U.B.Jesus, Like humans do, Everyone's in love with you Grown Backwards (2004): Glass, concrete & stone, Tiny apocalypse, Lazy Everything That Happens Will Happen Today (2008): Life is long, One fine day Jerry Harrison solo: Casual Gods (1987): Rev it up Chris Franz & Tina Weymouth Tom Tom Club (1981): Wordy rappinghood, Genius of love
In der aktuellen Folge des Podcasts "Axel Trifft" ist die Leipziger Band "Poulish Kid" zu Gast. Die Band, bestehend aus Paul (Gesang, Gitarre), Felix (Bass) und Max (Schlagzeug), ist aktuell in der TV-Castingshow "Ich will zum ESC" zu sehen. In der Podcast-Folge sprechen die Bandmitglieder über ihre Teilnahme an der Show, ihre Ziele und ihre musikalische Entwicklung. Paul, der Sänger und Gründer von "Poulish Kid", erzählt, dass die Band schon lange davon träumt, beim ESC teilzunehmen. Als die Band dann angesprochen wurde für "Ich will zum ESC", war sie sofort begeistert. In der Show werden die Bands von zwei Mentoren betreut: Conchita Wurst und Rea Garvey. Paul erzählt, dass die beiden Mentoren sehr unterschiedlich sind, aber beide sehr professionell und hilfreich sind. "Conchita ist sehr erfahren und weiß genau, wie man sich auf einer großen Bühne präsentiert", sagt Paul. "Rea ist sehr musikalisch und hat uns viele wertvolle Tipps gegeben." Die Band ist dankbar für die Unterstützung der beiden Mentoren. Paul, der aus Großenhain stammt, ist vor ein paar Jahren nach Leipzig gezogen. "Ich habe mich in Leipzig sofort wohlgefühlt", sagt er. "Die Stadt ist sehr lebendig und kreativ."Paul ist vor allem von der Musikszene in Leipzig begeistert. "Es gibt hier so viele tolle Bands und Musiker", sagt er. Im aktuellen Podcast verrät Paul ausserdem seine Leipziger Lieblingsecken und die verschiedenen Musiker, die ihn beeinflusst haben
Über DAISY JONES AND THE SIX reden Beate & Mel Die Musical-Drama-Serie DAISY JONES AND THE SIX läuft seit dem 3. März 2023 bei Prime Video. Basierend auf dem Bestseller-Roman von Taylor Jenkins Reid, erzählt DAISY JONES AND THE SIX den Aufstieg sowie jähen Fall einer fiktiven Rockband zeigt, die 1977 ganz oben war. Und was sollen wir sagen? Wir lieben die Miniserie. Warum? Hört Euch gerne unsere Serienreview in Form des Podcasts Das SerienSprechzimmer an, der nicht nur eine Liebeserklärung an die Prime-Serie ist, sondern auch haargenau analysiert, was diese Show ausmacht. Darum geht's... Mit den beiden charismatischen Leadsänger*innen Daisy Jones (Riley Keough) und Billy Dunne (Sam Claflin) an der Spitze, war die Band aus der Bedeutungslosigkeit zum Ruhm aufgestiegen. Doch dann, nach einer ausverkauften Show im Chicagoer Soldier Field, löste sich die Band auf. Jetzt, Jahrzehnte später, sind die Bandmitglieder endlich bereit, die Wahrheit zu enthüllen. Dies ist die Geschichte einer ikonischen Band, die auf dem Höhepunkt ihrer Macht implodierte. In der Serie spielen Riley Keough als Daisy Jones, Sam Claflin als Billy Dunne, Camila Morrone als Camila Dunne, Will Harrison als Graham Dunne, Suki Waterhouse als Karen Sirko, Josh Whitehouse als Eddie Roundtree, Sebastian Chacon als Warren Rojas, Nabiyah Be als Simone Jackson und Tom Wright als Teddy Price, mit einem besonderen Gastauftritt von Timothy Olyphant als Rod Reyes. Bildrechte: © Amazon Studios
Zu Gast: Prof. Dr. Oliver Bendel Erfahre, wann wir das Holodeck von "StarTrek" haben werden, wann wir wie R2-D2 Hologramme in die Luft projizieren können, was Scarlett Johansson damit zu tun hat, ob ABBA-Avatare besser als die echten Bandmitglieder sind, ob Facebooks Metaverse uns alle in seinen Bann ziehen wird und noch vieles mehr! Sein ganzes Leben lang begeistert sich Oliver von der Hochschule für Wirtschaft FHNW schon für die Robotik. Er weiß genau um die Probleme und Herausforderungen, die die Robotik aus ethischer Sicht mit sich bringt. Oliver findet ihr unter: https://www.linkedin.com/in/oliver-bendel-08904163/ oder https://twitter.com/Infoethik Den Podcast gibt´s auf Instagram unter: inspirierend_anders Unterstütz den Podcast gerne auf Patreon (Danke!!!): https://patreon.com/inspirierendanders Du willst deinen eigenen, erfolgreichen Podcast: www.bakuba.eu
Nimmt Michael Schulte nochmal am "Eurovision Song Contest" teil? Wann hatte er seinen ersten Kuss? Und hat er eigentlich zu den coolen Kids seiner Schule gehört? Diese Fragen - und natürlich noch viele mehr - werden in der neuen Podcastfolge beantwortet. Wenn ihr außerdem wissen möchtet, welche Band Michael Schulte mal so richtig zum Weinen gebracht hat, solltet ihr jetzt einhören!
"Random Access Memories" ist das erfolgreichste Album des französischen Elektro-Popduos Daft Punk. Auf dem Album ist auch der größte Hit der Band "Get Lucky". Für Daft Punk war ihr Album "Random Access Memories" ein unglaublich riesiges Projekt. Rund vier Jahre hat die Produktion des Albums gedauert. Auch finanziell war "Random Access Memories" ein großes Projekt. Mehr als eine Million Euro haben die beiden Bandmitglieder aus ihrem Privatvermögen in die Platte gesteckt. Geld und Zeit, die sich definitiv gelohnt haben. Das Album ist die meistverkaufte Platte der Band, für die die beiden Musiker viele Stars wie Pharell Williams, Chilly Gonzales und auch Nile Rodgers gewinnen konnten. Neben den Fans hat das Album auch die Fachpresse überzeugt und "Random Access Memories" wurde bei der Grammy-Verleihung 2014 mit fünf Trophäen belohnt. Unter anderem als bestes "Popduo" und auch für das "Album des Jahres". SWR1 Meilensteine Gast Sascha Simnovec ist Musiklehrer, Fan und Experte für elektronische Musik. Für ihn ist "Random Access Memories" das beste Album des vergangenen Jahrzehnts, erklärt er im SWR1 Meilensteine Podcast. Auf dem Album machen Daft Punk eine musikalische Reise durch die europäische und amerikanische Tanzmusik der 70er und 80er Jahre. Und die können sie dank Gästen wie Nile Rodgers auch sehr authentisch wiedergeben, aber auch weiterentwickeln. Ein Erkennungsmerkmal von Daft Punk waren sicherlich ihre glänzenden, futuristischen Helme, durch die die Musiker zumindest den Fokus von ihren eigentlichen Personen ablenken konnten. Trotzdem gibt es natürlich einiges, was man zur Hintergrundgeschichte der beiden französischen Musiker Thomas Bangalter und Guy-Manuel de Homem-Christo sagen kann. Die beiden kommen aus zwei gut betuchten, erfolgreichen Künstlerfamilien und sind schon früh mit dem Beruf des Musikers und des Produzenten in Berührung gekommen und musikalisch gefördert worden sind. Dass die beiden Musiker geworden sind war sozusagen unumgänglich. Bevor Guy-Manuel und Thomas sich der elektronischen Popmusik zugewendet haben und 1993 die Gruppe Daft Punk gründeten, waren sie beide Mitglieder der französischen Rockband Darlin'. Trotz oder gerade wegen des unglaublichen Erfolgs trennte sich das Duo 2021. In einem Interview mit der BBC erklärte Thomas Bangalter, dass sie alles erreicht hatten, was sie wollten und es dadurch keine kreative Notwendigkeit mehr gab, gemeinsam Musik zu machen. Eine Entscheidung die für viele Fans sehr enttäuschend gewesen sein muss. __________ Über diese Songs vom Album “Random Access Memories” wird im Podcast gesprochen 17:44 Mins – “Give Life Back to Music” 24:46 Mins – “Giorgio by Moroder” 35:14 Mins – “Within” 42:55 Mins – “Touch” 49:03 Mins – “Get Lucky” 54:26 Mins – “Fragments of Time” 58:05 Mins – “Contact” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 05:19 Mins – “Happy” von Pharrell Williams 06:23 Mins – “Cuba” von den Gibson Brothers 17:29 Mins – “Le Freak” von Chic 22:31 Mins – “GLBTM” (Studio Outtake) von Daft Punk 25:01 Mins – “Hot Stuff” von Donna Summer 25:10 Mins – “Call Me” von Blondie 25:17 Mins – “What a Feeling” von Irene Cara 25:23 Mins – “Take My Breath Away” von Berlin __________ Shownotes: Jetzt Abstimmen! Die SWR1 Meilensteine sind für den “Deutschen Podcastpreis” nominiert: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr1-meilensteine-alben-die-geschichte-machten/ So entstand "Fragments of Time": https://www.youtube.com/watch?v=CYKekR6661o Daft Punk – GLBTM (Studio Outtakes): https://www.youtube.com/watch?v=YiZfLvLU5Jc Daft Punk Dokumentation: https://www.arte.tv/de/videos/098002-012-A/tape-daft-punk/ Einflüsse und Vermächtnis von Daft Punk: https://www.discogs.com/digs/music/daft-punk-random-access-memories-vinyl-influence __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Sie begleitet Nilz schon seit seiner Jugend, ist der Grund, warum er angefangen hat, Songs zu schreiben und hat ihn mindestens genauso stark geprägt wie seine Geschwister. Die Latte liegt in dieser Folge also meilenweit hoch, denn Christiane Rösinger, eine der Mitbegründer:innen der Lassie Singers ist zu Gast in der NBE. Wie schreibt sie Songs? Warum sind manche Bandmitglieder damals gegangen? Was denkt sie über den ESC? Warum kommen ausgerechnet so viele Lassie-Singers-Fans aus Österreich? Nilz will wirklich alles mögliche und so viel mehr von seinem Idol wissen, deswegen drückt am besten jetzt auf den Play-Button!
Nachdem wir in der letzten Folge die erste Hälfte des Albums besprochen haben, geht es in dieser Woche weiter mit zweiten Teil von "Dark Side of the Moon" – Pink Floyds Meisterwerk. Vor 50 Jahren haben Pink Floyd das legendäre Album mit dem Prisma auf dem Plattencover rausgebracht und wir widmen diesem Meilenstein der Rockgeschichte gleich mal eine Doppelfolge. Wenn Sie den ersten Teil noch nicht gehört haben, am besten reinhören, bevor Sie hier weiterlesen, oder weiterhören. "The Dark Side of the Moon" fehlt in quasi keiner der wichtigen Alben-Bestenlisten. Das Rolling Stone Magazin verändert seine "Top 500" Liste immer mal wieder, aber in den Top 100 findet "Dark Side of the Moon" immer wieder seinen Platz. Und nicht nur bei der Fachpresse ist das Album mit dem Prisma ein stetiges Thema, sondern auch bei den Fans. Das Album zählt zu den meistverkauften Platten aller Zeiten und auch nach 50 Jahren verkauft sich das Album noch mehrere tausend Mal pro Woche. Auch das spricht dafür, dass "Dark Side of the Moon" ein absoluter Klassiker ist. Ein Prisma vor einem schwarzen Hintergrund, das einen Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbestandteile zersetzt. Kaum zu glauben, dass ein eigentlich so simples Plattencover zu einem der bekanntesten der Musikgeschichte geworden ist. Entworfen hat das keines der Bandmitglieder, sondern die Designagentur "Hipgnosis". Die Grafikagentur hat nicht nur das Plattencover für "The Dark Side of the Moon" entworfen, sondern unter anderem auch für "Electric Warrior" von T.Rex, "Argus" von Wishbone Ash, "Tug of War" von Paul McCartney, "Eye in the Sky" von The Alan Parsons Project und noch viele, viele mehr. __________ Über diese Songs vom Album “The Dark Side of the Moon” wird im Podcast gesprochen 02:23 Mins – „Money“ 13:50 Mins – „Us and Them“ 22:24 Mins – „Any Colour You Like“ 24:48 Mins – „Brain Damage“ 30:24 Mins – „Eclipse“ __________ Shownotes: Zur Debatte um Roger Waters: https://www.deutschlandfunk.de/roger-waters-konzertabsage-frankfurt-bds-antisemitismus-100.htmlhttps://www.ndr.de/kultur/musik/pop/Antisemitische-Aussagen-Roger-Waters-in-Hamburg,waters120.htmlhttps://www.hessenschau.de/kultur/frankfurt-konzert-roger-waters-wehrt-sich-gegen-geplante-absage-v2,roger-waters-wehrt-sich-100.htmlhttps://www.deutschlandfunkkultur.de/roger-waters-antisemitismus-klage-meinungsfreiheit-kunstfreiheit-100.htmlhttps://www.rollingstone.de/roger-waters-frankfurt-draengt-auf-konzert-absage-2544783/ Das offizielle Buch zum 50. Jubiläum von „The Dark Side of the Moon“: https://www.edelbooks.com/book/pink-floyd-the-dark-side-of-the-moon-hardcover-978384198445/ „Bricks in the Wall“ von Karl Dallas: https://www.amazon.de/Pink-Floyd-Bricks-Karl-Dallas/dp/1561711322 __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Als Jan diese Woche mit der Band Mia gesprochen hat, war das erste, was uns aufgefallen ist, diese totale Vertrautheit, die zwischen den Bandmitgliedern existiert. Es brauchte nur eine Frage, und schon waren Sängerin Mieze Katze, Gitarrist Andy Penn und Drummer Gunnar Spiess in ihrem Element. Bei Diskussionen, wie zum Beispiel wer welche Rolle in der Band einnimmt oder ob der Release ihres letzten Albums mitten in der Corona Pandemie nun ein Fehler war oder nicht - da spielen sie sich am Mikrofon die Bälle zu, wie es selten eine Band bei Reflektor getan hat. Von der aktuellen Platte Limbo gehen wir an den Anfang der Bandgeschichte zurück. Als Mieze und Andy das erste Mal eine Nacht lang durch-gejammed haben und wie sie von da aus die anderen Bandmitglieder rekrutiert haben. Alle Songs, die im Gespräch genannt werden, findet ihr in der Reflektor Playlist. Exklusive Bonusfolgen und alle Folgen werbefrei und früher gibt's für Mitglieder im Klub Reflektor. Ihr möchtet mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findet ihr alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/reflektor_podcast
Kaum ist Jochen im Urlaub, wird es geschmacklos. Das liegt aber nicht am Gast, den Falko eingeladen hat. Mit Hardy Heßdörfer vom "Nerdwelten Podcast" (Eigenbezeichnung ohne Bindestrich ... brrr) hat er über die (Auto)biografie der Rockband Mötley Crüe gesprochen. Wer diese Band direkt zuordnen kann, ist entweder alt oder hat konsequent bei Netflix rumgescrollt, denn "The Dirt" ist auch der Name der Verfilmung, die vor ein paar Jahren erschienen ist. In diesem Buch, das beim Erscheinen ein Bestseller war, schildern die Bandmitglieder und Beteiligte in O-Tönen, wie Mötley Crüe zu Ruhm kamen, wie sie in den 90ern abstiegen. Es endet im Jahr 2001, aber damit ist die Bandgeschichte nicht zu Ende, doch gerade die 80er sind die wilde Zeit. Das Buch möchte schockieren, indem die Beteiligten unverblümt von Drogen und Gewalt berichten. Das ist abstoßend, oft berechnend und beschönigend, aber manchmal rau und ehrlich. Viel Spaß mit der neuen Folge, bei der wir nicht versehentlich, sondern absichtlich "Explicit" in der Folgenbeschreibung anklicken! Mötley Crüe: The Dirt Heyne, 464 Seiten, 2006 Paperback: 15 Euro Originalausgabe: The Dirt Dey Street Books, 2002, 448 Seiten Taschenbuch / E-Book Timecodes und Kapitelmarken 00:00 - Einstieg 02:22 - Bezug zur Band 09:36 - Aufbau & Erzählweise 27:35 - Anekdoten aus dem Buch 44:37 - Einordnung des Buches 53:06 - Verfilmung 58:33 - Fazit Shownotes Homepage der Nerdwelten Hardy auf Twitter Falkos "Green Goose"-Playlist auf Spotify Ausblick Die nächste freie Folge erscheint Anfang April. Dann geht es um dieses Buch: Leigh Bardugo: Goldene Flammen (Legenden der Grisha, Band 1) Knaur, 352 Seiten, 2020 Taschenbuch: 12,99 Euro E-Book: 9,99 Euro Originalausgabe: Shadow and Bone Orion, 369 Seiten, 2013 Taschenbuch / E-Book In der nächsten Bonusfolge für März geht es um dieses Buch: Jonathan Stroud: Lockwood & Co - Die seufzende Wendeltreppe Übersetzt von Katharina Orgaß und Gerald Jung cbt, 432 Seiten, 2023 Taschenbuch: 10 Euro E-Book: 7,99 Euro Originalausgabe: Lockwood & Co - The Screaming Staircase Corgi Childrens, 480 Seiten, 2014 Taschenbuch / E-Book Die nächste Gespräch-Bonusfolge von Falko erscheint Anfang April. Für 10-Euro-Abonnent*innen schreibt Falko die monatliche Fortsetzungsgeschichte "Krallen im Hohlforst", die immer Ende eines Monats (oder ein paar Tage später) als Text und MP3 verschickt wird.
Noch mehr deutsche Musik - normal schnell gesprochen Wenn Du eine Sprache lernen möchtest, dann ist es gut, wenn Du Dich mit dieser Sprache umgibst. Schau deutsche Filme mit deutschen Untertiteln. Lies deutsche Bücher oder Zeitungen oder Comics. Und höre deutsche Musik! So bekommst Du ein Gefühl für die Sprache. Und Spaß macht das auch. Du weißt vielleicht, dass Slow German ein sehr alter Podcast ist. Ich produziere ihn seit 2007. Mehr als 250 Episoden sind über die Jahre entstanden zu allen möglichen Themen. Daher gibt es auch so manche alte Episode, die nicht mehr ganz aktuell ist. Zum Beispiel die Folge über deutsche Musik von 2008. Heute gebe ich Dir daher ein paar neuere Tipps für deutsche Musik! Ich gehe dabei nicht nach Vollständigkeit und auch nicht unbedingt nach meinem persönlichen Geschmack. Ich möchte Dir vielmehr zeigen, wie vielfältig deutsche Musik ist. Und ich hoffe Du findest etwas, das Dir gefällt. Auf slowgerman.com werde ich YouTube-Videos einbinden, dann kannst Du die Musik auch gleich hören. Hier im Podcast darf ich sie aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht spielen. Ich habe auch eine Spotify-Playlist (https://open.spotify.com/playlist/5lYTTMBqIx2QlPYeZ5cOTD?si=c78646e0e41e450b&pt=69dad6243fb75bc4903b7128d8970c1d) zusammengestellt mit ganz viel deutscher Musik - den Link findest Du ebenfalls auf slowgerman.com. Und die Liste wird wachsen. In dieser Folge stelle ich dir drei Musikerinnen vor und drei Musiker beziehungsweise Bands. Ich habe auch jeweils ein Lied ausgesucht, damit Du Dir gleich ein Bild machen kannst. Wir fangen an mit den Männern. Da sind drei Männer, die als AnnenMayKantereit bekannt sind. Der Bandname setzt sich aus den drei Nachnamen der Bandmitglieder zusammen. Sie heißen Christopher Annen, Henning May und Severin Kantereit. Sie waren zu dritt als Straßenmusiker in Köln unterwegs. Heute füllen sie große Konzerthallen. Die Lieder der Band sind schnell zu erkennen an der tiefen, kratzigen Stimme des Sängers Henning May. Hör also mal rein in „Barfuss am Klavier“. Na, verstehst Du etwas? „Barfuss am Klavier“ https://www.youtube.com/watch?v=tERRFWuYG48 Moop Mama sind zehn Musiker aus München, die Blasinstrumente spielen und damit richtig gute Laune machen. Hier in München sind sie ohne Ankündigung draußen auf der Straße aufgetreten, einfach irgendwo in der Stadt - und machten tolle Stimmung. Hör rein in das Lied „Liebe“. „Liebe“ https://www.youtube.com/watch?v=N6xd8542AVg Dann kommen wir zu Jan Delay. Das ist ein Typ aus Hamburg, den Du sofort an seiner Stimme erkennen wirst. Er singt nasal, wirkt sehr lässig und macht eine Mischung aus Rap, Hiphop, Funk - ach es ist schwer zu beschreiben. Hör einfach mal rein. Aber wundere Dich bitte nicht, wenn Du nichts verstehst - das geht mir auch so. „Klar“ https://www.youtube.com/watch?v=3JG6yipKXVA Kommen wir zu den Frauen. Da fange ich an mit Shirin David. Sie hat mich sehr überrascht. Als ich Bilder von ihr sah und kurz ihre Musik hörte dachte ich, da ist eine sehr künstliche, oberflächliche junge Frau, die versucht, mit sexy Auftritten Erfolg zu haben. Ich fand sie doof. Dann habe ich sie in einer Spielshow gesehen und war begeistert wie lustig, klug und ehrgeizig sie ist. Wie es sich für Rap gehört sind die Texte nicht immer jugendfrei. „Gib ihm“ https://www.youtube.com/watch?v=XM8iKElUkXg Dann noch ein Ohrwurm von Namika namens „Lieblingsmensch“. Das war im Jahr 2015 ein Hit. Mehr muss ich dazu gar nicht sagen, hör einfach rein und Du wirst den Song die ganze Zeit summen. „Lieblingsmensch“ https://www.youtube.com/watch?v=3ryohiCVq3M Und zuletzt noch etwas ganz aktuelles, denn Nina Chuba ist gerade sehr, sehr erfolgreich. Als Kind wurde sie als Schauspielerin bekannt, jetzt hat sie es auf Platz 1 der deutschen Singlecharts geschafft mit dem Song „Wildberry Lillet“. Als ich das hier schreibe ist der Song seit drei Monaten auf YouTube und hat schon 11 Milli...
"Happy Nation" ist das Debütalbum der schwedischen Band Ace of Base. 1993 hat die Band damit eines der erfolgreichsten Debütalben aller Zeiten veröffentlicht. Mehr als 20 Millionen Mal wurde das Album bis heute verkauft. Anfang bis Mitte der 90er-Jahre war nicht nur der Grunge und der Stationrock ganz groß, sondern im Gegensatz dazu auch die Eurodance-Bewegung. Schnelle Beats und häufig die Kombination aus rappenden Männern und singenden Frauen. Ace Of Base passten irgendwie auch genau da rein und gleichzeitig auch nicht. Ace of Base hatten zwar auch einige Eurodance Nummern auf ihrem Album "Happy Nation", aber die Songs dazwischen, die sind das eigentlich Spannende. Denn Ace Of Base haben die Sounds von Eurodance kombiniert mit den Dub-Sounds aus dem Reggae, was die Musik von Ace of Base auch so eingängig gemacht hat. Häufig werden Ace of Base auch mit ABBA verglichen. Klar, einige Parallelen zu der Kultband gibt es zweifelsohne. Beide Gruppen kommen aus Schweden, in beiden vierköpfigen Bands gibt es jeweils zwei Frauen und zwei Männer und die Mitglieder sind auch persönlich miteinander verbandelt. Bei Ace of Base sind die Bandmitglieder allerdings Geschwister und keine Paare. Außerdem ist es auch bei Ace of Base wie bei ABBA: die Frauen liefern die Stimmen und die beiden Männer im Hintergrund schreiben die Musik für die Band. Als das Album "Happy Nation" 1993 rauskam, war auch SWR1-Musikredakteurin Katharina Heinius großer Fan der Platte, auch wenn sie damals wortwörtlich noch in ihren Kinderschuhen gesteckt hat. Die Geschichte von "Happy Nation" ist nicht nur eine erfolgreiche, sondern auch eine gleichermaßen verrückte, denn das Album ist in verschiedenen Versionen erschienen. Einmal in der europäischen und einmal für den amerikanischen Markt – mit teilweise unterschiedlichen Songs. Wie es dazu kam und was Arista Plattenboss Clive Davis, der schon vielen anderen Künstlern zu Welterfolg verholfen hat, damit zu tun hat, darüber sprechen wir unter anderem in dieser Podcastfolge. __________ Über diese Songs vom Album “Happy Nation” wird im Podcast gesprochen 10:38 Mins – “Happy Nation” 16:37 Mins – “Münchhausen” 25:25 Mins – “Wheel of Fortune” 31:11 Mins – “All That She Wants” 52:38 Mins – “The Sign” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 34:56 Mins – “Another Mother” von Kayo __________ Shownotes: Ace Of Base Dokumentation: https://www.youtube.com/watch?v=HMBwFC1roEw Offizieller Youtube-Kanal von Ace Of Base: https://www.youtube.com/watch?v=HMBwFC1roEw Interview mit Ulf Ekberg: https://euromentravel.com/culture/popculture/ulf-ekberg-ace-of-base-interview Homepage von Ace Of Base: http://aceofbase.com/ Artikel der Huffpost zur Nazivergangenheit von Ulf Ekberg: https://www.huffpost.com/entry/ace-of-base-nazi-past-lyrics_n_3148797 Weltkarte: Metalbands pro Einwohner: https://www.facebook.com/KatapultM/posts/1940749869475090/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
"Born To Be Wild" zu dem Song haben wir doch alle schon auf dem imaginären Cruiser-Motorrad gesessen und uns vorgestellt, den warmen Wüstenwind im Gesicht zu spüren. Im Kino haben das Peter Fonda und Dennis Hopper für uns im Kultfilm "Easy Rider" übernommen. Als Steppenwolf 1968 ihr Debütalbum rausbrachten, und damit zu den ganz frühen Namen in der Rock- und Hardrock-Szene gehörten, war in Deutschland noch nichts davon zu spüren. Bei uns waren die Charts zu diesem Zeitpunkt noch von Schlager- und Heimatliedern wie zum Beispiel "Heintje" geprägt. Als in Amerika das selbstbetitelte Album von Steppenwolf rauskam prallten damit die Anfänge von Hardrock auf den vielleicht seichteren und blumigeren Sound der Hippie-Bewegung. Aber Steppenwolf sind mehr als nur Hardrock. Auf der Platte gibt es durchaus auch richtig soulige und bluesige Nummern, wie zum Beispiel den Opener "Sookie Sookie". Gegründet wurde die Band 1968 von Joachim Fritz Krauledat, besser bekannt als John Kay. Als John Kay gerade 14 Jahre alt war, wanderte seine Familie von Hannover nach Toronto, Kanada aus. Benannt haben sich Steppenwolf nach dem gleichnamigen Buch von Hermann Hesse, das Sänger und Songschreiber John Kay bis zur Gründung der Band nie ganz gelesen hatte. Weltruhm erlangte die Band vor allem durch den Song „Born To Be Wild“, der im Film „Easy Rider“ als Titelsong genutzt wurde. Dass der Song perfekt zum Film passt, ist nur logisch, da die Idee zum Song auf einem Werbeplakat basiert, auf dem ein Motorrad und die Worte „Born To Ride“ zu sehen ist. Eingespielt hat die Band um Sänger John Kay das komplette Album in nur vier Tagen. Neben dem bekanntesten Song „Born To Be Wild“ schaffte es auch der Song „Pusher“ in den Road-Movie „Easy Rider“. Nur vier Jahre nach dem Welterfolg durch „Born To Be Wild“ lösten sich Steppenwolf zum ersten Mal auf. Die Bandgeschichte ist im Allgemeinen geprägt durch mehrere Auflösungen und zig Besetzungswechsel. Insgesamt werden auf Wikipedia 42 ehemalige Bandmitglieder gelistet. Auch heute gibt es die Band „Steppenwolf“ noch. Von den Ursprungsmitgliedern der Band ist allerdings nur noch Sänger und Gründer John Kay mit dabei. Aus rechtlichen Gründen wurde die Gruppe auch in „John Kay & Steppenwolf“ umbenannt. Über die weiteren Verbindungen zwischen Steppenwolf, dem Kultfilm "Easy Rider", warum es tatsächlich Steppenwolf auf den Soundtrack von "Easy Rider" geschafft hat und nicht wie vorher geplant Crosby, Stills & Nash und warum Sänger John Kay selber gar kein Motorrad fährt, sprechen wir im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Steppenwolf” wird im Podcast gesprochen 07:50 Mins – “Sookie Sookie” 14:25 Mins – “Hoochie Coochie Man” 21:15 Mins – “Berry Rides Again” 28:05 Mins – “The Pusher” 43:38 Mins – “Born To Be Wild” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 10:20 Mins – “Sookie Sookie” von Don Covay 16:22 Mins – “I'm Your Hoochie Coochie Man” von Muddy Waters 18:45 Mins – “Riot In Cell Block Number Nine” von Wanda Jackson 19:18 Mins – “Student Demonstration Time” von den Beach Boys 19:54 Mins – “You Can Leave Your Hat On” von Joe Cocker 24:42 Mins – “Earschsplittenloudenboomer” von Steppenwolf 34:22 Mins – “The Pusher” von Hoyt Axton __________ Shownotes: Vorankündigung und Infos zum Film „Easy Rider“ beim ZDF: https://www.zdf.de/filme/filme-sonstige/easy-rider-102.html Seite zum Easy Rider Buch von Peter Biskind “Easy Riders, Raging Bulls”: https://www.peterbiskind.com/easy-riders-raging-bulls Fan Website von Steppenwolf: Mit Videos und Songs zum Album: https://www.steppenwolf.com/pages/wolfpack The Maue-Kay Foundation: https://www.steppenwolf.com/pages/the-maue-kay-foundation “Born To Be Wild” im Beat Club: https://www.youtube.com/watch?v=41cFf9N5F-A “Sookie Sookie” im Beat Club: https://www.youtube.com/watch?v=9aK6qwd4P6o __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Mit 40 Millionen verkauften Einheiten, ist "Rumours" von Fleetwood Mac eine der meistverkauften Platten aller Zeiten. Bei der Grammy-Verleihung 1978 wurde "Rumours" zusätzlich als "bestes Album des Jahres" ausgezeichnet. Bei den meistverkauften Platten aller Zeiten ist Michael Jacksons "Thriller" aus dem Jahr 1982 inzwischen unangefochten auf Platz 1. Bis heute hält sich "Rumours" von Fleetwood Mac aber sehr sicher in den Top 10 der meistverkauften Alben weltweit. 2022 war ein trauriges Jahr für die Band Fleetwood Mac und auch für deren Fans. Sängerin, Keyboarderin und Songwriterin Christine McVie ist verstorben, von ihr stammt auch der sehr emotionale Song "Songbird" vom Album "Rumours". "Rumours", also Gerüchte, gab es bei Fleetwood Mac auch immer um die Beziehungsverhältnisse innerhalb der Band. Als das Album "Rumours" entstanden ist, hatten sich gerade gefühlt alle Bandmitglieder voneinander und untereinander getrennt. Sängerin Stevie Nicks und Gitarrist Lindsey Buckingham stritten sich nahezu andauernd, das verheiratete Paar Christine und John McVie waren getrennt und auch Bandgründer und Namensgeber Mick Fleetwood war nicht mehr mit seiner Frau Jenny zusammen. Dass es da Spannungen innerhalb der Band gab, ist leicht nachzuvollziehen. Wie Musiker so sind, verarbeiten sie ihre Emotionen und privaten Geschichten gerne in Songs, da sind Fleetwood Mac nicht anders. Vor allem Lindsey Buckingham verarbeitet in seinen Songs, die er zum Album beisteuert, die Trennung von Sängerin Stevie Nicks. Einmal im Song "Never Going Back Again" und dann noch im sehr erfolgreichen "You Can Go Your Own Way", den Exfrau Stevie Nicks dann auch noch an sich selbst gerichtet lauthals singen darf. Anders als Lindsey Buckingham, der kein sprichwörtliches gutes Haar mehr an der Ex-Partnerin Stevie Nicks lässt, blickt diese eher nach vorne und denkt positiv in ihrem Song "Dreams". Auch diese unterschiedlichen Wege innerhalb der Band, mit der Trennung umzugehen, hat wieder für Zunder und Streit innerhalb des Bandgefüges geführt. Auch wenn es menschlich immer wieder Streit und Dramen bei Fleetwood Mac gab, hat die Musik sie doch immer zusammengeschweißt. Welcher der einzige Song des Albums ist, den die Band tatsächlich zusammen entwickelt hat und ob es ohne die menschlichen Spannungen innerhalb der Band auch zu so guter Musik gekommen wäre, darüber sprechen wir im Podcast zu "Rumours". __________ Über diese Songs vom Album “Rumours” wird im Podcast gesprochen 07:32 Mins – "Second Hand News" 14:16 Mins – "Never Going Back Again" 20:11 Mins – "You Can Go Your Own Way" 21:47 Mins – "Dreams" 23:48 Mins – "Songbird" 27:35 Mins – "The Chain" __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 08:10 Mins – "Jive Talkin'" von den Bee Gees 10:30 Mins – "Think Over You" von Fleetwood Mac 11:00 Mins – "Planets of the Universe" von Fleetwood Mac 11:56 Mins – "Gold Dust Woman" (Demo) von Fleetwood Mac 16:25 Mins – "Never Going Back Again" von Blame Sally 17:26 Mins – "Never Going Back Again" von Matchbox Twenty 18:24 Mins – "Don't Stop" von Elton John 18:56 Mins – "You Can Go Your Own Way" von The Cranberries 31:19 Mins – "Buttercookie (Keep Me There)" von Fleetwood Mac __________ Shownotes: Artikel im Rolling Stone zu "Rumours": https://www.rollingstone.com/music/music-lists/best-albums-of-all-time-1062063/fleetwood-mac-rumours-3-1063226/ 7 Dinge über "Rumours", die du noch nicht wusstest: https://www.udiscover-music.de/popkultur/rumours-fleetwood-mac-7-fakten Autobiographie von Mick Fleetwood: https://www.penguinrandomhouse.de/ebook/Play-on/Mick-Fleetwood/Heyne/e476804.rhd Biographie von Stevie Nicks (Englisch): https://us.macmillan.com/books/9781250295620/gold-dust-woman Youtube Channel von Fleetwood Mac: https://www.youtube.com/channel/UCAb60rVrvVQVfSgrX1UWb0g __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Vor 50 Jahren veröffentlichten Deep Purple ihr Live-Doppelalbum "Made In Japan" in der legendären Mark II-Besetzung mit Ian Gillan, Ritchie Blackmore, Jon Lord, Roger Glover und Ian Paice. Mit Livealben können Bands zeigen, dass sie nicht nur im Tonstudio hinter verschlossenen Türen gute Musik produzieren können, sondern dass die Dynamik und das Zusammenspiel aller Bandmitglieder auch auf der Bühne bestens funktioniert – bei Deep Purple stimmt all das. Die Band schafft auf der Bühne das, was andere Musiker und Bands nicht einmal im Studio schaffen. Für Deep Purple selber kam der Wunsch eines Livealbums von Seiten der Plattenfirma zu keinem guten Zeitpunkt, die Band hatte innerhalb der letzten vier Jahre sechs Alben veröffentlicht und war einigermaßen ausgebrannt. Schlussendlich haben sie sich dann überreden lassen das Livealbum aufzunehmen. Das besondere dabei ist vor allem, dass es sehr "livehaftig" ist, wie Henni Nachtsheim im Podcast erzählt. Man fühlt sich wirklich mitgenommen, weil man der Band die Spielfreude anhört und die Songs nicht einfach nur runtergespielt werden, sondern wirklich zelebriert werden. Und auch wenn viele Menschen dieses Livealbum als eines der besten überhaupt feiern, hat Gitarrist Ritchie Blackmore in einem Interview erzählt, dass er selber bei dem Album immer nur seine eigenen Fehler hört. Comedian, Autor und Musiker Henni Nachtsheim hat selber eine ganz besondere Verbindung zu Deep Purple. Als Mitglied der Kultband "Rodgau Monotones" hat er in den 80ern als Vorband von Deep Purple und Meat Loaf gespielt. Dabei haben die Musiker sich aber nicht nur die Bühne geteilt, sondern sind auch gemeinsam in die Fußballschuhe geschlüpft und haben zusammen mit den legendären Rockstars gekickt. Mit auf dem Platz standen damals auch Ian Gillan, Ritchie Blackmore und Ian Paice. __________ Über diese Songs vom Album “Made In Japan” wird im Podcast gesprochen: 12:31 Mins – “Highway Star” 28:25 Mins – “Child in Time” 41:56 Mins – “Smoke On The Water” 56:15 Mins – “Strange Kind Of Woman” 01:01:19 Mins – “Lazy” 01:05:15 Mins – “Space Truckin'” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 01:52 Mins – “Die Hesse komme!” von den Rodgau Monotones 36:04 Mins – “Bombay Calling” von It's a Beautiful Day 46:46 Mins – “Maria Quiet” von Astrud Gilberto und Gil Evans Orchestra __________ Shownotes: Albumreview bei Allmusic.com: https://www.allmusic.com/album/made-in-japan-mw0000471842 Deutschsprachige Albumreview bei Powermetal: https://powermetal.de/review/review-Deep_Purple/Made_In_Japan,145.html Welturaufführung von Highway Star im Beat Club: https://www.youtube.com/watch?v=WTVut3RAEVQ Dokumentation über “Made in Japan” auf dem Youtube Kanal von Deep Purple: https://www.youtube.com/watch?v=WTVut3RAEVQ Homepage von Comedian Henni Nachtsheim: https://www.henni-nachtsheim.de Homepage des Comedy-Duos “Badesalz”: https://www.badesalz.de/ Homepage der Band “Rodgau Monotones”: https://rodgau-monotones.de/ __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Nugget, Episode 1.480, 09.10.2022: Passend zum Start der Sex Pistols-Miniserie bei Disney+ erforscht Musikradio360 diese Woche den musikalischen Werdegang der Bandmitglieder nach dem Ende der Pistols. Gastauftritte u.a. von The Cult, Guns'n'Roses und vielen mehr.
1976 schaffte die deutsche Band Lake den Sprung in die USA. Dort tourten sie auch mit den Südstaatenrockern von Lynyrd Skynyrd. Aber was wurde aus der aufstrebenden Band? Lake haben sich 1973 in Deutschland gegründet, in dem beschaulichen Nordseestädtchen Husum. Dabei klingen Lake aber nicht nach norddeutscher Kühlheit oder sogar Seemannsliedern. Viel mehr versprüht die Band einen Flair von Kalifornien und Sonne auf der Haut. Und wir hören in der Musik von Lake auch einen Hauch der Eagles und "Hotel California", ein bisschen Wishbone Ash, Supertramp und auch ein bisschen Steely-Dan-Flair. Wie konnte Rock- und Popmusik auf Weltniveau in der kleinen Nordseestadt Husum entstehen? Da hat vor allem die Nähe zur Metropolregion Hamburg geholfen, erklärt SWR1-Musikredakteur Christian Pfarr: "Hamburg ist damals die stärkste Basis für Rockmusik in Deutschland gewesen!" Und damit war Hamburg auch für viele internationale Künstler ein guter Anlaufpunkt um von dort aus Musik zu machen. Innerhalb der Hamburger-Musikszene gab es dann auch einen regen Austausch. Da spielten einige Musiker gleich in mehreren Bands und haben auch immer mal wieder in anderen Gruppen ausgeholfen. Und auch bei Lake gab es bis heute eine relativ hohe Fluktuation der Bandmitglieder. Auch Udo Dahmen der heutige Geschäftsführer und Professor der Popakademie in Mannheim war als Schlagzeuger mal Teil der Band Lake. Mit ihrer Single "Time Bomb" feierten Lake dann auch erste Erfolge in Amerika und als eine Tour anstand, schaffte die Band es tatsächlich über alte Kontakte, als Supportband mit den großen Lynyrd Skynyrd durch die USA touren zu dürfen, was für eine kleine Band aus Deutschland nochmal einen ordentlichen Push bedeuten sollte. Warum der große internationale Durchbruch doch nicht kam, darüber sprechen wir im Podcast. __________ Über diese Songs vom Album “Lake” wird im Podcast gesprochen 02:53 Mins – “On The Run” 12:34 Mins – “Between the Lines” 18:46 Mins – “Time Bomb” 24:44 Mins – “Do I Love You” 29:07 Mins – “Chasing Colours” 33:41 Mins – “Jesus Came Down” __________ Über diese Songs wird außerdem im Podcast gesprochen 10:16 Mins – “Motorbiene” von Rudolf Rock und die Schocker 26:29 Mins – “Scharmützel am Baggersee” von Wolfgang Petersen 28:19 Mins – “Da Da Da” von Trio 28:34 Mins – “Du knallst in mein Leben” von Udo Lindenberg __________ Links zum Podcast: Offizielle Website von Lake: https://www.lake-music.de/lake.html Bandbiographie bei laut.de: https://www.laut.de/Lake Album Review zu “Lake” bei Allmusic: https://www.allmusic.com/album/lake-mw0000372620 Interview mit Detlef Petersen: http://lake_paradiseisland.tripod.com/html/de/itvw_detlef.htm __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert die SWR1 Meilensteine! Fragen, Kritik, Anregungen? Schreibt uns an: meilensteine@swr.de
Sie sind Berlins Techno-Supergroup: Das Trio Moderat besteht aus dem Elektronik-Duo Modeselektor und Sascha Ring, der sich als Einzelkünstler Apparat nennt. Mit ihrer Mischung aus „Hauptstadt“-Elektronik und Song-Ansätzen sind Moderat weit über die Club-Szene hinaus bekannt geworden. Nun gibt es das erste neue Album von Moderat seit sechs Jahren. Es trägt den Titel „More Data“. Christian Lehner hat zwei der drei Bandmitglieder in Berlin im Studio von Moderat zum Interview getroffen.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Beatsteaks. Das ist Alternative-/Punkrock aus unserer Hauptstadt Berlin. Bereits seit 25 Jahren begeistert die Band ihre Fans mit hauptsächlich englischen, aber auch deutschsprachigen Songs. Dass Gründungsmitglied Bernd Kurtzke einmal diese Musikrichtung einschlagen würde, hatte sich nicht unbedingt abgezeichnet, als er auf der Musikschule Akkordeon erlernte. Bei den Beatsteaks spielte er erst Bass und wechselte dann zur Gitarre. Mit Joel und Sebastian spricht er über die Entstehungsgeschichte der Beatsteaks und warum er in der Musik seine Gefühle am besten ausdrücken kann. Außerdem erläutert Bernd, warum er Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sehr kritisch sieht. Du erfährst… 1) …wie die Beatsteaks entstanden sind 2) …warum Bernd den Bandnamen ziemlich dämlich findet 3) …was die Grundvoraussetzung für die Demokratie in einer Band ist 4) …welche Haltung in der Unterhaltung der Beatsteaks steckt