POPULARITY
Sollten sich Minderjährige unter den Zuhörschaffenden von „Verkocht und Abgedreht“ befinden, kann es sein, dass in Zukunft nur jede dritte Folge frei auf dem Markt erscheinen wird. Wie dem Fernsehschaffenden zugetragen wurde, werden viele Folgen wegen angeblich anstößiger Inhalte mit einem „E“ für „Explicit“ kenngekennzeichnet und sollen somit für Kinder und Jugendliche ungeeignete Texte und Darstellungen enthalten. Da hier weder geschrieben, noch gezeichnet wird, muss es wohl an der exquisiten Wortwahl von Recky und Daniel liegen, weshalb vielleicht auch diese 218. Folge als „heiße Ware“ nur unter der Ladentheke zu haben ist. Sich selbst keiner Schuld bewusst, reagiert der Koch mit einem tief emotionalen „alte Scheiße, warum das denn?“. Dies klärt die Fronten, und niemand muss sich mehr hinter einer gewählten Ausdrucksweise verstecken. So kommen dann die wirklichen Interessanten Themen auf den Tisch… Reinhören, Recky & Daniel
Die Juristin Brosius-Gersdorf hat sich nach der gescheiterten Richterwahl im Bundestag erstmals zu Wort gemeldet. Die Kandidatin der SPD widerspricht in einer Erklärung Darstellungen, die sie als "ultralinks" oder "linksradikal" charakterisieren. Detjen, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Die Koordinaten in der Autoindustrie werden dieser Tage gehörig durcheinandergewirbelt. Nissan – einst Stolz der japanischen Industrie – sucht händeringend nach Auswegen aus der zum Teil hausgemachten Krise. Eine helfende Hand könnte übers ostchinesische Meer reichen: Der taiwanesische Auftragsfertiger Foxconn will wohl Fertigungslinien in Nissans Oppama-Werk nutzen, um künftig die eigenen Elektroautos herzustellen – und damit nicht nur Arbeitsplätze bei Nissan sichern, sondern auf dem globalen E-Mobilitäts-Markt richtig Fuß fassen. Ein Unternehmen, das dort längst nicht mehr wegzudenken ist, ist BYD. Der größte E-Autobauer der Welt will jetzt auch beim autonomen Fahren durchstarten und bietet mit „God‘s Eye“ nicht nur ein den BMWs, Mercedes‘ und Teslas dieser Welt ebenbürtiges ADAS, sondern könnte auch zur echten Demokratisierung des autonomen Fahrens beitragen. Wie das gelingen kann und welche Probleme auf die etablierte Auto-Welt zukommen, besprechen Pascal und Yannick in der aktuellen Folge. Hintergrund zu einem möglichen Deal zwischen Nissan und Foxconn: https://www.automobil-produktion.de/produktion/wird-foxconn-zum-retter-fuer-nissan-werk-in-japan-439.html Foxconns Pläne für die Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-foxconn-die-elektromobilitaet-aufmischen-will-234.html BYDs God's Eye im Praxistest: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/gods-eye-von-byd-im-praxistest-819.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Ein rätselhafter Anruf geht bei der Hotline der Bundespolizei ein: Heiko warnt die Behörden vor einem Anschlag auf das Schienen-Netz der Bahn. Ausgerechnet an einer Stelle, an der die ICE-Züge mit bis zu 300 km/h durchfahren. Wird Heiko rechtbehalten? Und woher hatte er diese Information? Ist Heiko womöglich selbst in Gefahr? Und wie gehen die Behörden in so einer Situation vor? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Sherlock Holmes: Aus der Chronik des Dr. Watson - Exklusiv in der ARD Audiothek https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:1a5b59238cdb7478/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Namunyak hat sich verändert. Die Erlebnisse in Kenia haben sein Wesen getrübt, aber sein Auge für das Böse geschärft. Auf seiner langen Reise nach Australien gab es an Bord der Regal Lady einen Mord. Wie der Zufall es so will fanden sich drei weitere Spezialisten und gemeinsam konnten sie mit ihren Fähigkeiten der Deduktion herausfinden, dass eine Familientragödie hinter dem Mord steckte. Voller Hass, verbotener Liebe und Geld. In den weiteren Tagen kam die Gruppe ins Gespräch und sie fanden heraus, dass sie alle einen gemeinsamen Freund verloren hatten: Jackson Elias. Sie alle trachteten nach Aufklärung und Namunyak teilte seine Erlebnisse aus Kenia, wenn auch widerwillig. Sie beschlossen, dem Kult der Sandfledermaus gemeinsam auf die Spur zu kommen. In Melbourne am Hafen kommen an: Fin Edwards, gespielt von Gregor, Hong Shi, gespielt von Manu, Earl Baker, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Im internationalen Rennen um die autonome On-Demand-Mobilität von morgen startet jetzt auch ein europäischer Player durch: Volkswagen und Moia haben die Serienvariante des ID.Buzz AD präsentiert, die ausgestattet mit modernster Sensorik und Mobileye-Technologie ab 2027 im Regelbetrieb in Hamburg fahrerlos unterwegs sein soll. Doch VW liefert mehr als nur ein Fahrzeug: Mit der Turnkey Solution bietet der Konzern eine Komplettlösung für Städte und Mobilitätsanbieter – inklusive Flottenmanagement, Nutzer-App und Provider-Knowhow. So wechselt Volkswagen vom reinen Anbieter zum Bereitsteller von Mobilität – und wagt damit den Angriff auf Waymo, Tesla und Co. Alles zum ID.Buzz AD und der Turnkey Solution: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/so-will-volkswagen-es-mit-waymo-und-tesla-aufnehmen-435.html Die Pläne von Waymo und Tesla: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/waymo-und-tesla-beschleunigen-im-robotaxi-rennen-314.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Wir drehen im Sommer nicht ab, sondern auf! Denn dieses Mal wartet auf euch ein richtiger Brecher: Kim und Denise erforschen die kapitalismuskritischen Dimensionen im Horrorgenre. Denn schon Marx wusste, dass Vampirismus und Kapitalismus sich nicht fern sind! Um Vampire geht es heute allerdings zumindest im klassischen Sinne nicht. Kim bringt Bret Easton Ellis' Klassiker “American Psycho” (1991) mit. Im Roman um den Serienmörder-Yuppie Patrick Bateman steckt nämlich viel satirische, aber auch schmerzhafte Kritik an der gegenwärtigen Konsumgesellschaft. Das gibt Kim zu denken: was tun? Denise betritt die dunkleren Seiten des Internets mit dem Film “Cam” (2018). Die Netflix-Produktion, in der das Camgirl Alice Ackerman aka Lola_Lola plötzlich nicht mehr in ihren Account reinkommt und mit einer digitalen Doppelgängerin von sich selbst konfrontiert wird, wirft einige Fragen nach den Grenzen zwischen sexueller Ausbeutung und Freiwilligkeit auf. Denn was ist schon freiwillig, wenn Plattformen uns abhängig machen und systemische Ungerechtigkeiten Frauen dazu zwingen, ihre Körper zu verkaufen?Achtung!- Es gilt eine Inhaltswarnung für beide Werke. “American Psycho” enthält verstörende Darstellungen von sexualisierter Gewalt, Folter, Mord, Frauenfeindlichkeit und psychischer Instabilität. “Cam” behandelt Themen Sexarbeit, sexuelle Selbstbestimmtheit und deren Grenzüberschreitung. Der Film enthält zudem suizidale Darstellungen, welche auch (kurz) in der Folge besprochen werden.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=aowdphmq&dl=0
Die deutsche Automobilbranche setzt ein Ausrufezeichen in Sachen SDV: Elf OEMs und Zulieferer – darunter Mercedes-Benz, BMW, VW, Bosch und Continental – haben auf dem Automobil-Elektronik Kongress in Ludwigsburg eine Absichtserklärung unterzeichnet, um gemeinsam eine offene Software-Basis für Fahrzeuge zu entwickeln. Ziel ist ein modularer, erweiterbarer Core Stack, der bis 2026 stehen und essenzielle Funktionen aus Middleware und Betriebssystem abdecken soll. Koordiniert vom VDA und umgesetzt in der S-Core-Gruppe der Eclipse Foundation, verspricht die Open-Source-Initiative schnellere Entwicklung, geringere Kosten und bessere Interoperabilität. Doch kommt dieser Schritt nicht zu spät? Und wie groß ist das Risiko der Fragmentierung trotz gemeinsamer Basis? Pascal und Yannick diskutieren technologische Chancen, strategische Hebel und die branchenpolitische Dimension – vor allem mit Blick auf die Konkurrenz aus China und den USA. Die Details zum Memorandum of Understanding des VDA: https://www.automotiveit.eu/strategy/autoindustrie-rueckt-bei-softwareentwicklung-enger-zusammen-483.html Alle wichtigen Diskussionen vom Automobil-Elektronik Kongress 2025: https://www.all-electronics.de/veranstaltungen/automobil-elektronik-kongress/live-ticker-zum-automobil-elektronik-kongress-2025-aek-480.html Was von Apple CarPlay Ultra zu erwarten ist: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Überall in den Medien ist die Rede von zwei Schwerverbrechern, die aus dem Gefängnis ausgebrochen sind. Während sie die Schlagzeilen dazu lesen, sitzen Jakob und Martin gemütlich beim Frühstück in ihrem Bungalow. Sie trinken Kaffee, essen Toast, als plötzlich zwei Männer durch die Terassentür in ihr Wohnzimmer treten. Martin und Jakob erkennen die ungebetenen Besucher sofort. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. **** Hier geht es zu den erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Staffel 7 Folge 50 "Banküberfall" https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/bankueberfall-50/bayern-3/13479757/ Staffel 8 Folge 7 "Der Millionencoup" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:ff7ff8a83cfc05f5/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Forever Club 2 - Mystery-Hörspiel-Podcast https://1.ard.de/foreverclub *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Als wären die mysteriösen Alpträume für unsere Investigatoren nicht genug, ist nun auch noch ein guter Bekannter verschwunden. Die Spurensuche führt sie dabei nicht nur durch die New Yorker High Society, sondern auch in den kriminellen Untergrund. Dass der Schein trügt, ist die Untertreibung des noch jungen Jahrhunderts! CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Wie viele Darstellungen von Kindesmissbrauch konnten im letzten Jahr gelöscht werden? Wir haben recherchiert. Außerdem ordnen wir die Themen des NATO-Gipfels ein und sprechen mit Prof. Dominik Merli über Cyber Awareness und sein Musikvideo.
Die globale Automobilzulieferindustrie steht an einem kritischen Punkt. Was einst als verlässlicher Wachstumsmotor galt, gerät zunehmend ins Stocken. Zwar werden weltweit nach wie vor Milliarden umgesetzt, doch die Renditen sinken, die Unsicherheiten steigen – und die Liste der Umbaumaßnahmen wird länger. In der aktuellen Podcastfolge werfen Pascal und Yannick einen Blick auf den Zustand der Branche und schauen auf die Ergebnisse des neuen Top-100-Zulieferer-Rankings, das Automobil Produktion gemeinsam mit S&P Global Mobility veröffentlicht hat. Dabei wird deutlich: Die Branche ist von einem fundamentalen Wandel erfasst. Unternehmen, die sich bislang auf Größe oder breite Aufstellung verlassen konnten, müssen heute neu definieren, wo ihr „Right to Win“ liegt. Geschäftsbereiche werden neu geordnet, Sparten ausgegliedert, Stellen abgebaut und gleichzeitig in zukunftsträchtige Technologien investiert. Es herrscht eine paradoxe Gleichzeitigkeit von Schrumpfen und Wachsen – je nachdem, auf welches Segment man blickt. Besonders Software, Halbleiter und Elektrifizierung sorgen für Bewegung, bringen aber auch enorme Investitions- und Entwicklungsrisiken mit sich. Die zehn größten Automobilzulieferer im Fokus: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/die-zehn-groessten-zulieferer-der-autoindustrie-294269-181.html Warum die „Stagformation“ die weltweite Zulieferindustrie erfasst hat: https://www.automobil-produktion.de/management/wie-zulieferer-um-die-richtigen-strategien-ringen-36-98-730.html Das Interview mit Roland-Berger-Experte Felix Mogge: https://www.automobil-produktion.de/management/der-wettbewerb-ist-nirgends-so-intensiv-wie-in-china-377.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Globale Lieferketten stehen unter Druck: Geopolitische Spannungen, volatile Märkte und steigende Kosten fordern die Automobilindustrie heraus. Doch zugleich eröffnen sich neue Chancen – für Effizienz, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. Wie Audi auf diese Herausforderungen reagiert, klären Pascal und Yannick in dieser Folge mit Dieter Braun, Leiter Supply Chain bei den Ingolstädtern. Es geht unter anderem um Audis Logistikstrategie im Rahmen der 360factory, CO2-neutrale Transporte, China als Vorbild für Automatisierung, den Einsatz von KI sowie um die Frage, warum resiliente Lieferketten eigentlich ein sehr menschliches Thema sind. Alles zu Audis Supply-Chain-Strategie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/lieferkette-soll-treibende-kraft-bei-audi-werden-571.html Feature-Serie bei Automotive Logistics: https://www.automotivelogistics.media/supply-chain-planning/audi-supply-chain-series-adding-value-through-logistics/46816.article Alle Infos zur Automotive Logistics and Supply Chain Digital Strategies Europe: https://alscdseurope.automotivelogistics.media/?_ga=2.88212888.240115644.1749808200-1187740492.1732189510 Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Die Polizisten Nadja und Konrad sind in einer Frühlingsnacht auf Streife unterwegs, als sie in der Dunkelheit einen Lichtkegel entdecken. Er gehört zu einem Motorrad. Zwei Männer stehen davor, über eine Tasche gebeugt. Die Beamten wollen sie kontrollieren. Doch sobald die vermummten Biker das Polizeifahrzeug sehen, schwingen sie sich auf das Fahrzeug und flüchten. Es beginnt eine Verfolgungsjagd, die schließlich ein ungeahntes Ende nimmt. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. ******Hier geht es zu den erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Staffel 8 Folge 8 "Schüsse in der Nachbarschaft - Teil 1" https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/schuesse-in-der-nachbarschaft-teil-1-8/bayern-3/14380937/ Und Staffel 8 Folge 9 "Schüsse in der Nachbarschaft - Teil 2" https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/schuesse-in-der-nachbarschaft-teil-2-9/bayern-3/14449661/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: "OBSESSED - Döner Papers" https://1.ard.de/truecrime-doener_papers *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Der letzte Abend war blutig. Mitten in Kenia fand ein gigantisches Ritual zu Ehren der Blutigen Zunge statt. Unsere Investigatoren, Leo Anderson, Jakub Svoboda, Namunyak und Bill Goodwyn setzten alles daran, es zu verhindern, doch leider scheiterten sie spektakulär. Während Namunyak gerade noch so mit seinem Leben davonkam, wurde Billy Goodwyn nach Taten, über die man hier nicht sprechen sollte, geopfert, Jakub Svoboda lachend zerfetzt und das Schicksal von Leo Anderson ist weiterhin unklar. Namunyak, gespielt von Korn, ließ sich eine Woche Zeit, um die Unterlagen zu studieren und dann erst nach Australien zu reisen. Er sitzt an Deck der Regal Lady und schaut auf das Meer gen Osten. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Wie erreichen journalistische Medien junge, migrantische Männer – und warum ist das gerade jetzt so entscheidend? In dieser Folge spricht Celeste Ilkanaev mit Anna Jandrisevits, stellvertretende Chefredakteurin, und Simon Bardini, Redakteur beim Online-Medium Die Chefredaktion. Gemeinsam diskutieren sie, warum sich viele junge Männer vom etablierten Journalismus nicht angesprochen fühlen, welche Rolle stereotype Darstellungen spielen und wie rechte Influencer auf Plattformen wie TikTok und YouTube ein Millionenpublikum erreichen.Im Fokus steht das neue Format „Seiten auf Null“, mit dem Die Chefredaktion gezielt migrantische Männer in einem für sie vertrauten Setting – dem Barbershop – interviewt. Die Gäste sprechen über die Entstehung der Idee, Herausforderungen in der Umsetzung und darüber, wie Journalismus differenzierter und inklusiver werden kann, ohne andere Zielgruppen aus dem Blick zu verlieren. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
Deutsche Behörden lassen Darstellungen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder oft im Netz stehen. Das liege am Prozess einer ausführlichen Spurensicherung, sagt NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Er ist trotzdem für eine zentrale Löschstelle. Von WDR 5.
Die Krise in der Autoindustrie setzt die Unternehmen unter Effizienzdruck und zwingt sie gleichzeitig, über neue Ertragsfelder nachzudenken. Zwei Trends in der Branche decken beide Dynamiken ab: Zum einen führt der Aufrüstungsboom infolge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine dazu, dass immer mehr Automobilfirmen sich offen zeigen, stärker oder überhaupt in das Thema Rüstungsgüter und -technologien zu investieren – oder gar ihre nicht ausgelasteten Produktionsstätten für Unternehmen wie Rheinmetall zur Verfügung zu stellen. Parallel dazu sehen wir in Werkshallen von immer mehr OEMs menschenähnliche Roboter herumlaufen, die künftig den Werker an der Linie spürbar entlasten und die Produktivität in neue Höhen bringen sollen. Doch noch sind Humanoide vor allem ein Hype und der sinn- und effizienzstiftende Serieneinsatz in der Autoproduktion Zukunftsmusik. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge das Für und Wider beider Trendthemen. Wie der Aufrüstungsboom der Autobranche aus der Krise helfen könnte: https://www.automobil-produktion.de/produktion/hilft-die-ruestungs-der-autoindustrie-aus-der-krise-850.html Was Renault mit dem Roboter Calvin 40 vor hat: https://www.automobil-produktion.de/produktion/renault-partnert-mit-dem-robotik-spezialisten-wandercraft-15-90-619.html Alles zu humanoiden Robotern in der Autoindustrie: https://www.automobil-produktion.de/produktion/smart-factory/wie-veraendern-humanoide-roboter-die-automobilproduktion-734.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Alle sprechen vom „China Speed“, der Fahrzeugentwicklung in deutlich kürzeren Zyklen als bei traditionellen Autobauern üblich. Das Tempo muss hierzulande also hoch. In Sachen Software könnte nun eine neue Programmiersprache einen Teil dazu beitragen. RUST kommt an den Arbeitsplätzen der SDV-Entwickler an und verspricht einfachen, sicheren und Hardware-unabhängigen Code. Ronja und Pascal diskutieren in der aktuellen Folge WAS MICH BEWEGT über Chancen und Stolpersteine. Sollte sich die Autoindustrie nun schnellstmöglich das entsprechende Knowhow draufschaffen? Oder ist die Umstellung ein unnötiger Ballast in einem ohnehin schon übervollen Rucksack? So verkürzt Rust den Weg zum Software-Defined Vehicle: https://www.automotiveit.eu/technology/so-verkuerzt-rust-den-weg-zum-software-defined-vehicle-156.html Warum Rust in der Automobilbranche überzeugt: https://www.all-electronics.de/automotive-transportation/warum-rust-in-der-automobilbranche-ueberzeugt-725.html?_gl=1*cuyfrp*_ga*NzM3MjU3NTgzLjE3MzMzODg0MzA.*_ga_3RJK2C42WW*czE3NDg4MDQ0OTQkbzI5MiRnMSR0MTc0ODgwNDU4OCRqNjAkbDAkaDA. Das war die Automotive Software Strategies Conference 2025: https://www.automotiveit.eu/technology/das-war-die-automotive-software-strategies-conference-2025-874.html Mehr zu Pascal und Ronja finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Es ist ein herrlicher, milder Frühlingsabend. Tamara und Sergey treffen sich zum zweiten Mal auf ein Date. In einem Café trinken sie Sprizz, lachen viel, Sergey erweist sich als wahrer Gentleman. Anschließend schlendern sie noch gemütlich durch einen Skatepark. Da kommt es beinahe zum Zusammenstoß zwischen Tamara und einem Teenager, der gerade in sein Handy vertieft ist. Tamara passiert nichts, doch Sergey will, dass der Junge sich bei ihr entschuldigt. Es kommt zu einer verbalen Auseinandersetzung, die komplett eskaliert. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Weitere Infos zu Ursachen von Kriminalität: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/kriminalitaet-und-strafrecht-306/268217/ursachen-von-kriminalitaet/ ******Hier geht es zu den erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Staffel 3 Folge 9 "Der Jeansmann” https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/der-jeansmann-9/bayern-3/90122898/ Staffel 7 Folge 53 "Vom Verbrecher zum Podcaster - die zwei Leben von Maximilian Pollux” https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/vom-verbrecher-zum-podcaster-die-zwei-leben-von-maximilian-pollux-53/bayern-3/13531969/ ******Podcast-Tipp in dieser Folge: Mord auf dem Inkapfad https://www.ardmediathek.de/serie/mord-auf-dem-inka-pfad/staffel-1/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL21vcmQtYXVmLWRlbS1pbmthLXBmYWQg/1 *******BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Zur selben Zeit, als „Die Faust“ versucht, Geister zu schlagen, untersuchen drei Investigatoren ein Tagebauwerk der New World Industries. Dort häufen sich fatale Zwischenfälle, und der örtliche Direktor wird nervös. Die Spannungen zwischen den regionalen Sioux-Ureinwohnern, den Minenarbeitern und den Leitern sind spürbar. Die Zeichen stehen an den Wänden, und unsere Protagonisten setzen alles daran, das Geheimnis aufzudecken, bevor es zu spät ist. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
Die heutige Folge ist eine ganz Besondere: Unser erster Videopodcast ist online! Wenn ihr ihn sehen wollt, klickt einfach auf diesen Link: https://www.youtube.com/watch?v=X0rXJPU6cD0 Das heutige Thema ist "Kreuzwege und Judenfeindschaft", das wir anhand einiger Beispiele besprechen werden. Ein Kreuzweg ist eine Abfolge von 14 Stationen, die den Leidensweg Jesus von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seiner Kreuzigung und Grablegung darstellen. Gläubige Menschen können diesen Weg dort betend und meditierend nachvollziehen. Mein Gesprächspartner zu dem Thema ist der Judaist Armin Lange von der Universität Wien.
Zwei mehr oder weniger große Paradigmenwechsel bei WAS MICH BEWEGT: Zum einen gibt es Neuigkeiten aus dem Hause Apple. Das Remote-UI Car Play transformiert sich zur Ultra-Version, die jetzt auch das digitale Cockpit umfasst, und dringt damit noch tiefer in die Fahrzeugsysteme vor als bisherige Versionen. Damit schafft Apple ein zentrales Interface fürs gesamte Fahrzeug. Ist das der endgültige Kontrollverlust für die Autobauer oder geht es ohnehin nur noch im Schulterschluss mit der Tech-Welt? Zeitenwende Nummer zwei: In Europa hat BYD im April erstmals Tesla bei den Neuzulassungen von Elektroautos überholt und bringt mit dem Dolphin Surf einen kostengünstigen, dennoch technisch beachtlichen Kleinst-Stromer auf den Markt, den nicht nur Experten als echte Kampfansage an Volkswagen, Stellantis und Co. werten. Bis zum Ende des Jahrzehnts wollen die Chinesen jedes zweite Auto außerhalb des Heimatmarkts verkaufen, während dem einstigen Pionier der Branche, Tesla, auf den Märkten aktuell ziemlich die Luft ausgeht. Wie bedeutend wird Apples Car Play Ultra? https://www.automotiveit.eu/technology/wie-bedeutend-wird-apples-car-play-ultra-309426-732.html Volvos Pläne mit Google Gemini: https://www.automotiveit.eu/technology/volvo-integriert-google-gemini-214.html BYD überholt Tesla in Europa: https://www.automobil-produktion.de/news/byd-ueberholt-tesla-in-europa-892.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In dieser Episode der Onlinegeister beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Infografiken in der digitalen Kommunikationslandschaft. Wir beleuchten die historische Entwicklung dieser visuellen Darstellungen und deren wachsende Relevanz für Unternehmen, um Interaktionen zu steigern und komplexe Inhalte zu vereinfachen. Darüber hinaus stellen wir die Software Draw.io vor, die es …
"Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt", heißt es im Talmud. Irena Gut tut das unter Einsatz ihres eigenen Lebens. Die polnische Krankenschwester rettet während des Holocausts 12 Menschen das Leben. Nachdem sie selbst von den NS-Besatzern in Polen zwangsrekrutiert wird, versteckt Irena später in der ukrainischen Stadt Tarnopol 12 jüdische Menschen und bewahrt sie so vor der Ermordung. Dabei rettet sie auch ein Baby, Roman Haller. Er ist für diese Folge bei uns zu Gast und erzählt selbst, was sich vor 81 Jahren ereignet hat...…….KAPITEL(00:00) Intro: Die Geschichte der Irena Gut(03:45) Fragen & Einstieg(07:30) Eine allzu kurze Kindheit: der Vorabend des Krieges(17:50) Auf der Flucht: Kriegsbeginn(22:43) Der Major: Zwangsarbeit für die Nazis(28:50) Nach Osten: Schauplatz Tarnopol(33:38) Irenas Geheimnis: Versteck für die jüdischen Freunde(53:46) Roman Haller berichtet: Ein Baby in grausamen Zeiten(61:23) Irenas Weg in die Freiheit(67:20) Gerechte unter den Völkern: Roman Haller berichtet(75:19) "Wer ein Leben rettet": Was eine gute Tat bedeutet - ENDE…….Der neue Film zu Irenas Geschichte heißt “Irenas Geheimnis” und ist ab sofort überall als Bluray oder digital verfügbar!…….WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!.......Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt Irene Gut Opdyke (nach Kriesgsende). Vielen Dank an VOLL:KONTAT für die freundliche Bereitstellung des Bildmaterials.…….LITERATURGut Opdyke, Irene & Armstrong, Jennifer: Wer ein Leben rettet… Eine wahre Geschichte aus dem Holocaust, München/Zürich 2000.Kontext: kurze Darstellungen bei Ulrich Herbert: Das Dritte Reich (C. H. Beck); Wolfgang Benz: Der Holocaust (C. H. Beck). Siehe auch Götz Aly u. a. (Hrsg.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945 (16 Bände).…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textNach dem 38. und letzten Spieltag der Saison 2024/25 sprechen Christian und Jan zusammen mit Thomas und Christian über das Unentschieden gegen Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Außerdem wird im sechzger.de Talk Nummer 211 ein Fazit zur mittlerweile zurückliegenden Spielzeit gezogen.TSV 1860 und Erzgebirge Aue trennen sich mit einem 1:1Ohne Sieger endete am Wochenende die Partie zwischen den Löwen und Erzgebirge Aue im Grünwalder Stadion. Rund um das Stadion war mit einer Aktion des roten Stadtrivalen, einer Choreographie sowie Pyrotechnik einiges geboten. Vor dem Anpfiff wurden zudem zahlreiche Spieler verabschiedet und Fußball wurde schlussendlich auch noch gespielt. 1:1 endete das Duell der beiden Mannschaften am Samstagnachmittag. Es gibt also genügend zu besprechen im sechzger.de Talk Nummer 211.Die Saison 2024/25 aus Sicht der RedaktionIm zweiten Teil der aktuellen Sendung widmen sich die Teilnehmer voll und ganz der Saison 2024/25. Dabei werden zahlreiche Aspekte angesprochen, sodass auch dieses Mal wieder eine Sendung entstanden ist, die die Zeit eines Fußballspiels inklusive Nachspielzeit einnimmt. Es werden sowohl Vergleiche zur letzten Spielzeit gezogen als auch die Highlights sowie Enttäuschungen benannt. Ausführliche Darstellungen zu diesen Themenpunkten liefern zudem die Saisonrückblicke bei sechzger.de, die in den nächsten Tagen erscheinen werden. Jan und Christian sprechen mit Thomas und Christian darüber hinaus über die besten Gästeauftritte im Grünwalder Stadion, die beste Stimmung bei einem Heimspiel und die zahlreichen neuen Mannschaften, die in der kommenden Saison in der 3.Liga antreten werden. Eins ist gewiss: langweilig wird es gewiss nicht - und mit dem TSV 1860 München schon gleich gar nicht.Der sechzger.de Talk 211 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube
Momentan gibt es eigentlich kaum einen Automobilbauer, der sich nicht in irgendeiner finanziellen Schieflage befindet. Zwei, dies es besonders hart getroffen hat sind Nissan und Ford in Deutschland. Vergangene Woche kündigte Nissan einen umfangreichen Sparplan an, mit dem die Japaner schon 2026 den Turnaround schaffen wollen: 20.000 Stellen weg, sieben Werke stehen vor dem Aus und die Zeit für Entwicklung soll drastisch weniger werden. Ambitioniert, aber unbedingt notwendig. Drastisch könnten auch die Krisenfolgen für die Ford-Werke GmbH werden: Beim deutschen Ableger des US-Konzern schwirrt das Wort „Insolvenz“ durch die Produktionshallen, Politik und Gewerkschaften sind erzürnt. Die IG Metall hat jetzt erstmals in der fast hundertjährigen Geschichte von Ford in Köln zum Streik aufgerufen. Die Forderung: großzügige Abfindungen und ein neuer Schutzschirm der US-Mutter im Falle einer Pleite. Für beide OEMs geht's ums Ganze – Pascal und Yannick besprechen in der aktuellen Folge mögliche Auswege. Alle Details zu Nissans Sparplan: https://www.automobil-produktion.de/management/global-automotive-business/radikale-schrumpfkur-soll-den-turnaround-fuer-nissan-bringen-309308-893.html Die angespannte Lage bei Ford in Köln: https://www.automobil-produktion.de/management/koelner-ford-werke-werden-erstmals-bestreikt-309326-474.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
Ein gekentertes Boot namens "Arielle" taucht plötzlich im Wasser auf. Von dem Besitzer fehlt jede Spur, dabei ist der eigentlich ein erfahrener Seefahrer. War es ein tragischer Unfall? Bayern 3 Moderatorin Jaqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens gehen in dieser Folge der Sache auf den Grund und sprechen unter anderem darüber, ab wann ein Mensch als verschollen gilt. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Telephobia - Dieser eine Anruf https://1.ard.de/b3tc-telephobia3 *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
CONTENT WARNUNG SIEHE UNTEN Unsere tapferen Investigatoren haben Schreckliches über den Kult in Kenia herausgefunden und ihre Nachforschungen führten sie zum Berg des schwarzen Windes. Das Ritual in Ägypten war bereits grauenhaft, aber die Anzahl der Kultisten hier verschlug ihnen den Atem. Hunderte, vielleicht tausende trieben sich hier herum und es schien um nichts geringeres als das Erscheinen des Schwarzen Pharaos höchstselbst zu gehen. Durch List und Tücke gelang es Ihnen, die Höhle von Mweru, der Hohepriesterin, zu betreten, doch was sie darin vorfanden, verschlug ihnen die Sprache. Mit einem Blick des Entsetzen stehen in der schummrigen Höhle: Leo Anderson, gespielt von Gregor, Jakub Svoboda, gespielt von Manu, Bill Goodwyn, gespielt Simon und Namunyak, gespielt von Korn. CONTENT WARNUNG: Wir möchten euch darauf hinweisen, dass die in diesem Podcast dargestellten Ereignisse, Charaktere und Szenarien rein fiktiv sind und ausschließlich der Unterhaltung dienen. Unsere Spielrunde ist geprägt von Offenheit und Inklusivität. Wir sind bestrebt, eine einladende und respektvolle Atmosphäre für alle Zuhörerinnen und Zuhörer zu schaffen. Sollten im Verlauf des Spiels Äußerungen oder Darstellungen vorkommen, die heutzutage als problematisch eingestuft werden könnten, so dienen diese ausschließlich der authentischen Darstellung der historischen Epoche und sind nicht Ausdruck unserer persönlichen Ansichten oder Werte. Wir nehmen unsere Verantwortung als Schöpfer von Inhalten ernst und sind uns der Sensibilität solcher Themen bewusst. Daher möchten wir betonen, dass jegliche potenziell problematischen Inhalte kritisch betrachtet und im Kontext der Spielwelt und ihrer Zeit behandelt werden. Unser Ziel ist es, ein spannendes und zugleich respektvolles Spielerlebnis zu bieten. Vielen Dank für euer Verständnis und viel Spaß beim Zuhören! Podcast | Rollenspielpodcast (neomancerrpg.wixsite.com) https://www.patreon.com/1W3Rollenspieler Music by: Tabletop Audio - Ambiences and Music for Tabletop Role Playing Games
FreeNow wird amerikanisch: Der US-Ridesharing-Anbieter Lyft übernimmt die Mobilitätsplattform FreeNow für 175 Millionen Euro – und steigt damit erstmals in den europäischen Markt ein. Was bedeutet dieser Deal für Nutzer, Wettbewerber und nicht zuletzt für die Automobilhersteller, die sich zunehmend aus dem Plattformgeschäft zurückziehen? Zugleich wollen einige OEMs jetzt bei der autonomen On-Demand-Mobilität aufholen. Zum Beispiel in den USA, wo bislang Tech-Primus und Google-Schwester Waymo den Ton angibt. So will Tesla im Sommer mit den ersten Cybercabs in Texas starten und Volkswagen ist gerade ein Agreement mit Lyft-Konkurrent Uber eingegangen, die eigenen selbstlenkenden ID. Buzz in Los Angeles zu kommerzialisieren. Die Dynamik im Fahrdienst-Business ist auf jeden Fall zurück, wir blicken gespannt auf die nächsten Schritte. Alle Details und Analysen zur Übernahme von FreeNow druch Lyft: https://www.automotiveit.eu/mobility/lyft-startet-massive-expansion-durch-freenow-uebernahme-309017-737.html Wie Waymo und Tesla beim Robotaxi Fahrt aufnehmen: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/waymo-und-tesla-beschleunigen-im-robotaxi-rennen-314.html VW kooperiert in den USA mit Uber. Alle Infos hier: https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/vw-moia-und-uber-starten-robotaxi-offensive-in-den-usa-274.html Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
In der heutigen Episode setzen sich Philip Hopf und Kiarash Hossainpour mit den irreführenden Darstellungen ihrer Tour durch den Deutschlandfunk auseinander. Sie analysieren, wie ihre Inhalte gezielt verzerrt und mit negativen Labels versehen werden, obwohl diese die tatsächlichen Tourthemen kaum widerspiegeln. Woher kommt der Drang einiger Medien, Finanztipps und Gesundheitsratschläge in ein politisch bedenkliches Licht zu rücken? Warum wird die Tour in einer Weise charakterisiert, die mit dem realen Programm wenig gemein hat? Eine facettenreiche Diskussion über journalistische Integrität, die fragwürdige Praxis des medialen Framings und die Folgen, wenn öffentliche Berichterstattung mehr von ideologischen Agenden als von faktischer Genauigkeit geleitet wird. Quellen: https://hosshopf.notion.site/N-chster-Medienangriff-auf-uns-1ee7066c0c5a80ae9550d416bef1a5fc?pvs=74
Die heutige Folge ist eine ganz Besondere: Unser erster Videopodcast ist online! Wenn ihr ihn sehen wollt, klickt einfach auf diesen Link:https://www.youtube.com/watch?v=X0rXJPU6cD0 Das heutige Thema ist "Kreuzwege und Judenfeindschaft", das wir anhand einiger Beispiele besprechen werden. Ein Kreuzweg ist eine Abfolge von 14 Stationen, die den Leidensweg Jesus von seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus bis zu seiner Kreuzigung und Grablegung darstellen. Gläubige Menschen können diesen Weg dort betend und meditierend nachvollziehen. Mein Gesprächspartner zu dem Thema ist der Judaist Armin Lange von der Universität Wien.
Wir hängen grad bisschen in ein paar Bad Vibes (und ich meine nicht Biancas haha)Unser erster Community Read war vielleicht die falsche Wahl, wir waren schockiert über das ein oder andere Buchevent und finden am Ende aber zu mehr Buchliebe und auch Communityliebe
Die Museen in der amerikanischen Hauptstadt Washington sind weltberühmt – allen voran die kostenlosen Einrichtungen der Smithsonian Institution. Aus aller Welt besuchen Touristen das Air-and-Space-Museum oder das Museum of the American Indian.Präsident Donald Trump ist weniger begeistert. Die «unangemessene Ideologie» der Museen, wie er es nennt, gefällt ihm gar nicht. Dort würden «gezielte Versuche» unternommen, die Geschichte umzuschreiben, so Trump. Verantwortlich macht er eine «revisionistische Bewegung», eine Bewegung also, die bestehende historische Darstellungen ändern möchte. Etwa jene zur Sklaverei oder jene zur Vertreibung der amerikanischen Ureinwohner.Ende März schrieb Trump deshalb in einem Erlass: «Das unvergleichliche Erbe unserer Nation, das Freiheit, die Rechte des Einzelnen und das Glück der Menschen vorantreibt, wurde als rassistisch, sexistisch, unterdrückerisch oder anderweitig unrettbar mit Makeln behaftet dargestellt.» Neben den Museen will er auch auf die Lehrpläne der Schulen und die Forschungsschwerpunkte von Universitäten Einfluss nehmen.Ausserdem will Trump anlässlich des 250. Geburtstags der Streitkräfte mit einer grossen Militärparade in Washington ein neues historisches Bewusstsein wecken. Die Parade soll am 14. Juni stattfinden – dieser Tag ist auch Trumps 79. Geburtstag. In der amerikanischen Hauptstadt sind Militärparaden – anders als in Moskau, Teheran oder Pyongyang – jedoch unüblich.Was bezweckt Trump mit der angestrebten Umschreibung der amerikanischen Geschichte? Wie soll die Sklaverei umgedeutet werden? Und was hält Trump von Martin Luther King, dem Bürgerrechtler und Träger des Friedensnobelpreises? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter, Politikwissenschaftlerin in Birmingham, Alabama, in einer neuen Folge von «Alles klar, Amerika?». Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Wo könnte die Elektromobilität heute stehen, wenn Reichweite, Ladezeit und Kosten für Autobauer und -Endverbraucher keine Probleme mehr darstellten? Alle drei Dinge sind freilich eng verbunden mit dem Herzstück des E-Autos: der Batterie. Einer der wichtigsten Batteriehersteller überhaupt, CATL, hat nun drei neue Akku-Varianten der Öffentlichkeit präsentiert, die das leidige „RIP-Problem“ gehörig schmälern könnten. Die neuen Akkusysteme sollen Reichweiten bis zu 1.500 Kilometer, Ladezeiten wie an der Benzintankstelle und gesteigerte Kosteneffizienz ermöglichen. Produzieren wird CATL die Batterien künftig nicht nur in der Heimat, auch in Europa haben die Chinesen längst ihre Fertigungs-Fühler ausgestreckt – wie viele andere asiatische Player auch. Derweil hängen einstige europäische Prestige-Projekte wie Northvolt am Tropf, der Knowhow-Rückstand gegenüber der Konkurrenz aus Fernost ist immens. Pascal und Yannick diskutieren in der aktuellen Folge die Zukunft der Batterie – aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht. Die Batteriepläne der asiatischen Player in Europa: https://www.automobil-produktion.de/produktion/batteriestrategien-chinesischer-player-in-europa-104.html Die Krise bei Northvolt: https://www.automobil-produktion.de/management/northvolt-meldet-insolvenz-in-schweden-an-927.html Details zu den neuen Super-Batterien von CATL: https://www.catl.com/en/news/6401.html Alle Infos zur CHARGETEC am 27. und 28. Mai in München: https://www.ultimamedia.de/automotive/chargetec/ Alle Details zum Event „The Automotive Battery“ am 9. und 10. Juli 2025 in München: https://www.automotive-battery-conference.com/ Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers
⚠️ Content-Warnung: Diese Folge enthält explizite Darstellungen von Gewalt, darunter auch Morde an Kindern. Die Szenen sind besonders blutig und könnten belastend sein. Folgenbeschreibung: Blut, Blut, und nochmal Blut... Medea und Jason locken Absyrtos, Medeas Halbbruder in eine Falle und ermorden ihn hinterhältig. Die "Helden" sind wohl kaum heldenhaft und Zeus lässt ihnen diesen Frevel nicht durchgehen. Mit: Medea, Jason, Absyrtos, Aietes, Chalkiope, Phrixos, Peleus, Hera, Hephaistos, Iris, Thetis, Kirke / Zirze, Ares, Zeus, Helios, Eros, Erinnyen, Naiaden, Phaeton, Heliaden, Aiolos, Argonauten, Kolcher. Orte: Aiaia, Insel der Artemis, Kolchis, Eridanos, Meer des Kronos in der nördlichen Adria, Okeanos, Iolkos, Ausonisches Meer. Sonstiges: Goldenes Vlies, Apotropäischer Ritus, Maschialismus, Erinnyen, Zauber, Blutrituale. Das Who-is-Who der Argonautenfahrt: https://steadyhq.com/de/chaoskinder/posts/30efa2ca-0f59-4d28-a54f-6ca692f847f6 "Was bisher geschah": https://steadyhq.com/de/chaoskinder/posts/4add90a4-f11f-424f-abe8-4287530226d4 STEADY https://steadyhq.com/de/chaoskinder/about WERBEFREIER FEED https://open.spotify.com/show/5yF7oCMeJ9VuXNOKGI91ZS?si=6c90144399804043 PAYPAL https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=VB2QKC88H9NYJ LITERATUR https://steadyhq.com/de/chaoskinder/posts/b59d1093-cdff-4158-8dca-bc0ac992d47c MUSIK https://youtu.be/zfnRMIFHHrE WEBSITE www.chaoskinderpodcast.wordpress.com MAIL chaoskinderkontakt@gmail.com INSTA https://www.instagram.com/chaos.kinder/ FRANZÖSISCH "Le Chaos et ses enfants" https://podcasters.spotify.com/pod/show/lechaosetsesenfants
Clemens und Anna lernen sich über eine Dating-App kennen. Schon nach kurzer Zeit schlafen sie miteinander. Obwohl sie verhüten, wird Anna schwanger. Beide sind schockiert, wollen das Kind nicht. Doch nach ihrem ersten Frauenarztbesuch und einem Gespräch mit ihrer Mutter, ändert Anna ihre Meinung. Dann bekommt Anna plötzlich heftige Bauchkrämpfe und Blutungen. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. In dieser Folge werden außerdem Schwangerschaftsabbruch und Fehlgeburt thematisiert. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Unterstützung und Beratung bei ungewollter Schwangerschaft bekommt ihr hier: https://www.profamilia.de/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Der KI-Podcast https://www.ardaudiothek.de/episode/der-ki-podcast/chatbot-hacker-spion-kann-ich-meiner-ki-vertrauen/ard/14237523/
Erweitere dein Wissen über digitale Sicherheit mit Cybersecurity ist Chefsache.In der neuen Episode spricht Nico Freitag mit Johannes Steger, Redaktionsleiter beim Tagesspiegel Background Digitalisierung & Cybersecurity. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie sprechen wir über Cyberangriffe – und was bewirken verkürzte, dramatisierte oder gar bewusst falsche Darstellungen?Johannes gibt Einblicke in die journalistische Arbeit hinter Cyber-Berichterstattung, spricht über die wachsende Rolle von Desinformation und erklärt, warum es gefährlich ist, Technikfehler mit Hackerangriffen zu verwechseln.Besonderes Augenmerk liegt auf der Diskrepanz zwischen Medienrealität und technischer Wirklichkeit: Was passiert wirklich – und was wird daraus gemacht? Und wie gelingt es, Betroffene von Cybervorfällen besser zu unterstützen, anstatt sie bloßzustellen?Weitere Themen:Die Flut an Desinformation nach KrisenereignissenWarum „Hacked“ nicht gleich „Hacked“ istDeepfakes & neue Prüfmechanismen für JournalistenWas Unternehmen über Kommunikation im Ernstfall lernen solltenWarum Lessons Learned öffentlich geteilt werden müssenEine Folge, die den Blick schärft und Mut zur differenzierten Debatte macht.____________________________________________
In vier Romanen schildert Horst Bienek wie Oberschlesien, seine Heimat, durch den 2. Weltkrieg unterging. Ein großer und packend geschriebener Gesellschaftsroman voller Außenseiter - und immer wieder mit fesselnden Darstellungen schwulen Lebens.
Zwei Mordopfer - und ein Täter auf freiem Fuß. Alle Drei stehen in Beziehung zueinander: Die Ermordeten sind die Noch-Ehefrau des Täters und ihr neuer Bekannter. Da taucht der Täter plötzlich in einem ganz anderen Bundesland auf. Was ist auf seinem Weg dorthin noch passiert? Bayern 3 Moderatorin Jaqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens sprechen in dieser Folge über das Ende eines Tages, an dem sich Grausames abgespielt hat. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Wenn ihr Opfer häuslicher Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900. Oder https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html https://www.hilfetelefon.de/ Infos dazu, was ihr tun könnt, wenn ihr Opfer von Stalking geworden seid, findet ihr hier: https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/Merkblaetter/18-merkblatt_stalking.html und https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/005173/index.html *****Podcast-Tipp in dieser Folge: *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
Eines Morgens erschüttern mehrere Schüsse eine sonst ruhige Siedlung. Ein unbekannter Mann flieht in einem schwarzen Kombi. Der Nachbar findet zwei Mordopfer vor, der Täter ist aber weiterhin auf freiem Fuß. War es ein Raubüberfall? Oder gar ein Auftragsmord? Wer sind die Opfer und wer ist der Täter? In dieser neuen Folge sprechen Bayern 3 Moderatorin Jaqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens über die Hintergründe dieses Falls. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. *****Wenn ihr Opfer häuslicher Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900. Oder https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/hilfe-vor-ort.html https://www.hilfetelefon.de/ Infos dazu, was ihr tun könnt, wenn ihr Opfer von Stalking geworden seid, findet ihr hier: https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/Merkblaetter/18-merkblatt_stalking.html, https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/005173/index.html und unter https://www.polizei-beratung.de/infos-fuer-betroffene/stalking/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Seelenfänger https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime *****Unsere Folgen "Erinnerungen an das OEZ-Attentat in München" findet ihr hier: TEIL 1 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/erinnerungen-an-das-oez-attentat-in-muenchen-teil-1-54/bayern-3/13549567/ TEIL 2 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/erinnerungen-an-das-oez-attentat-in-muenchen-teil-2-55/bayern-3/13568409/
Ein Frühlingsvormittag auf einem Supermarktparkplatz. Alles ist friedlich. Geldtransporterfahrer Oskar ist mit seinen Kollegen unterwegs. Er bleibt allein im Transporter, als seine Kollegen in den Supermarkt gehen. Als sie zurückkommen, merken sie schnell, dass was nicht stimmt. Oskar verhält sich seltsam, ist bleich, stammelt, wirkt nervös. Dann erzählt er von einem Überfall. Die Beute: Über eine Million Euro. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. ***** Podcast-Tipp in dieser Folge: "Im Fall Stefanie" https://www.ardaudiothek.de/episode/im-fall-stefanie-eine-von-155/im-fall-stefanie-folge-1-ein-traum-zerplatzt/ard/14239457/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
Im 208. Special bei den WildMics haben wir uns historische Darstellungen in den Medien angeschaut. Dass historische Authentizität in Filmen und Serien gerne verwässert wird, ist sicherlich für die wenigsten etwas Neues. Doch wie sieht es bei Dokumentationen aus? Darüber sprachen mit Adam Nawrot und Andrej Pfeiffer-Perkuhn. Diese Sendung wurde am 18.02.2025 aufgezeichnet. Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier
Anita und Jan führen ein sehr gutes Leben. Die beiden können sich eine schöne Villa mit großem Grundstück leisten. Doch ihre Ehe bekommt Risse. Immer häufiger fällt Jan durch seine Wutausbrüche auf. Dann findet Anita im Kleiderschrank eine seltsame Schlinge. Kurze Zeit später machen Spaziergänger in einem Waldstück eine grausame Entdeckung. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig *****Wenn ihr Opfer sexueller Belästigung oder sexueller Gewalt geworden seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900. oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon ******Hier geht es zu weiteren erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Spurlos verschwunden - Teil 1 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-1-14/bayern-3/12049427/ Spurlos verschwunden - Teil 2 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-2-15/bayern-3/12066733/ *****Tipp in dieser Folge: Spuren https://www.ardmediathek.de/serie/spuren/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNzA3/1
Der US-Präsident stellt sich mit aktuellen Äußerungen in fundamentaler Weise gegen zahlreiche Darstellungen des Ukrainekriegs, die in den letzten Jahren von westlichen Politikern und Journalisten vehement vertreten wurden. Ein propagandistisches Kartenhaus wackelt. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Der US-Präsident Donald Trump hat sich in einemWeiterlesen
Wie kann es sein, dass in den allermeisten Darstellungen des weiblichen Beckens einfach ein Organ fehlt? Und ist die Gynäkologie besonders konservativ und männlich geprägt, oder fällt es hier nur mehr auf als in anderen Fachrichtungen? Diana im Gespräch mit Frauenärztin Prof. Dr. Mandy Mangler über Gynäkologie als gesellschaftspolitisches Fach, warum die Wechseljahre längst nicht der einzige blinde Fleck auf der frauenärztlichen Landkarte sind und wie jede von uns sich ermächtigen kann, bessere Entscheidungen für sich und ihren Körper zu fällen.INFOS ZUR FOLGE:Hier geht es zum Interview mit Mandy in der BRIGITTE woman.Hier geht es zur Dokumentation "Frauen in Führungspositionen" auf der Homepage des Deutschen Ärztinnenbundes.Hier geht es zu Mandys Instagram, und hier direkt zu ihren #womeninmalefiels-Storys.Hier geht es zum Newsletter "Saisonwechsel" von der BRIGITTE.Hier geht es zum neuen meno_brigitte-Insta-Account.Hier geht es zu Dianas Instagram.Hier geht es zur BRIGITTE Masterclass Finanzen Premium, um die es in unserer Eigenwerbung geht. Und es gibt auch einen MENO AN MICH-Rabattcode, MENO15, der für viele BRIGITTE-Angebote gilt.Falls obige Links nicht funktionieren hier noch mal in voller Länge!Masterclass Finanzen Premiumhttps://academy.brigitte.de/masterclass?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-premium-kh10Masterclass Finanzen Basic: https://academy.brigitte.de/course/masterclass-finanzen-basic?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=mcf-basicRentenlücke berechnen (kostenlos!)https://academy.brigitte.de/webinar-aufzeichnung-rentenluecke-berechnenETF Kurshttps://academy.brigitte.de/course/etf-kurs?utm_source=menoanmich&utm_medium=podcast&utm_campaign=etf-kurs-mUND ES GIBT WEITERE TOLLE ANGEBOTE aus der BRIGITTE Redaktion:On Demand Video-Kurs zum Thema Wechseljahre Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wer steckt hinter dem Verschwinden von Kristina? Was ist der schwangeren Frau zugestoßen? Was sind die Hintergründe? Es kommt zum Prozess. Und vor Gericht passieren Dinge, mit denen niemand gerechnet hat. BAYERN 3 Moderatorin Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens sprechen in dieser Folge mit BR-Reporter Florian Deglmann, der den Prozess begleitet hat. Es geht um bewegende Momente, skurrile Szenen und erschütternde Erkenntnisse. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. ***Hinweis: Das Urteil in diesem Fall ist noch nicht rechtskräftig - Revision ist eingelegt. Wir sprechen über diesen Fall - als Beispiel - weil er viele von euch sehr beschäftigt und interessiert. *****Wenn ihr Opfer von Gewalt seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900 oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon *** Teil 1 dieses Falls hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/was-geschah-mit-der-schwangeren-kristina-teil-1-das-verschwinden-1/bayern-3/14157017/ ***Hier geht es zu weiteren erwähnten Folgen von BAYERN 3 True Crime: Die Polizeikontrolle https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/die-polizeikontrolle-49/bayern-3/13462119/ Spurlos verschwunden - Teil 1 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-1-14/bayern-3/12049427/ Spurlos verschwunden - Teil 2 https://www.ardaudiothek.de/episode/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/spurlos-verschwunden-teil-2-15/bayern-3/12066733/ *****Podcast-Tipp in dieser Folge: Melody of Crime https://www.ardaudiothek.de/sendung/melody-of-crime/12030549/ BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als VIDEOPODCAST: https://www.bayern3.de/crime
Ein Mann kommt vollkommen aufgelöst in eine Polizeidienststelle. Er will seine hochschwangere Freundin als vermisst melden. Nachdem sie am Morgen ihre Pflegetochter in die Kita gebracht hat, verliert sich ihre Spur. Das seltsame: Sie hat einigen Bekannten Abschiedsnachrichten geschickt. Aber darin klingt sie überhaupt nicht wie sonst. Ein Fall voller Ungereimtheiten. Wer oder was steckt wirklich hinter dem mysteriösen Verschwinden von Kristina? ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig *****Wenn ihr Opfer von Gewalt seid oder jemanden kennt, der betroffen ist, findet ihr hier Unterstützung: "Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016. "Hilfetelefon Gewalt an Männern" unter der Nummer 0800 123 9900 oder https://weisser-ring.de/hilfe-fuer-opfer/opfer-telefon )) ******Tipp in dieser Folge: "Omas Tasche und das Hitler-Attentat" https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/omas-tasche-und-das-hitler-attentat-der-auftrag-1-4/bayern-2/13546705/ Den BAYERN 3 True Crime Podcast gibts jetzt auch als VIDEOPODCAST: https://www.bayern3.de/crime
Ein spektakulärer Mordprozess führt dazu, dass der Reichstag am 6.2.1900 die "Lex Heinze" beschließt: ein Gesetz gegen "unsittliche" Darstellungen in Kunst und Literatur. Von Thomas Mau.
Welche Klimaziele haben die Parteien? Wer setzt auf Regeln, wer auf den Markt? Wir werfen einen Blick auf die Wahlprogramme zur Bundestagswahl und sprechen mit der Transformationsforscherin Maja Göpel und mit Simon Wolf von Germanwatch. Hier findet ihr alle Programme in ausführlicher Form und auch zusammengefasst: https://www.bundestagswahl-bw.de/bundestagswahl-wahlprogramme Hier geht’s zur Folge mit Claudia Kemfert: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-halbzeit-energiewende-in-deutschland Hier geht’s zu den Darstellungen der Wahlprogramme durch KI: https://bundestagswahl.ai/ Näheres zum Kooperationspartner LichtBlick: https://www.lichtblick.de >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-klimacheck-wahlprogramme-teil-1