Als Ergänzung zu "Staatsbürgerkunde" gibt's hier Kurzes, Spontanes und Aufgeschnapptes über das Leben in der DDR. Das können Fundstücke im Netz sein, TV- und Radio-Empfehlungen, Lese- oder Filmtipps und auch mal kurze Interviews oder Kommentare. Schnell aufgenommen, schnell publiziert, schnell gehör…
Mein Papa berichtet von einer Weihnachtstradition im Erzgebirge, die gerade wieder auflebt.
Meine Mutter erinnert sich, wie ich zu meiner ersten Gitarre kam.
Eine Hörerin hat mir einen Hörer:innenbrief geschrieben und meine Mutter hat ihn eingelesen
Auf der diesjährigen Geschichtsmesse in Suhl habe ich mit Martin und Geis über ihr neues Spiel "Stasi raus – Es ist aus" gesprochen.
Siri aus Stuttgart hat mich angeschrieben – sie hat einen Podcast gestartet, in dem "Wessis" "Ossis" fragen.
In dieser Episode greife ich einen Hinweis von @mathegudrun auf und stelle Euch zwei Sammlungen zu Ost-Podcasts vor, die ich gestern angelegt habe.
In dieser Folge (der ersten nach meinem Umzug zu Podigee!) empfehle ich eine Session von der republica 2019 und einen neuen Podcast über das Leben in der DDR. Und stelle etwas richtig.
In dieser Folge stelle ich den Podcast "Ost – Eine Anleitung" von Marie-Sophie Schiller vor
Schön, dass es mal wieder einen Podcast gibt, der sich ausschließlich mit der DDR beschäftigt. Katharina Thoms stellt in "Mensch Mutta" ihre Mutter in den Mittelpunkt, die ihr halbes Leben in der DDR verbracht hat. Ein Projekt, dem ich viele Folgen wünsche.
In Ausgabe 77 hatte ich ein kleines Rätsel angekündigt, dass nun endlich seinen Abschluss findet. Macht mit!
Erstmal ist die Auflage des MOSAIK höher gewesen als die des Micky-Maus-Hefts. Grund genug das Comic noch einmal vorzustellen – gerade jetzt mit dem Start der neue Abenteuer um die Hanse ist ein wunderbarer Zeitpunkt zum Einstieg!
Ich habe mir das Feature „Alltag in der DDR - Die Wochenkrippen-Kinder“ von Lotta Wieden angehört. Informativ, teilweise beklemmend und mit einem aufschlussreichen Schlussportrait zweier Frauen.
Unter dem Titel „Voll der Osten“ wurde heute in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung mit Fotos von Harald Hauswald und Texten von Stefan Wolle. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/voll-der-osten-6611.html
Ein Rückblick auf das Kettcar-Konzert und eine passende Zeitsprung-Episode (https://www.zeitsprung.fm/podcast/zs102/)
Mit welcher Leichtigkeit und Poesie der Film „Zuckersand“ die dramatische Geschichte einer Jungenfreundschaft in der DDR schildert, müsst Ihr gesehen haben. Noch bis zum 4.2.2018 in der ARD-Mediathek: http://www.ardmediathek.de/tv/Filme/Zuckersand/ONE/Video?bcastId=27258646&documentId=49583740
Viele Projekte, viele kluge Köpfe und viel Inspiration Der Link zum Lesebuch: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/uploads/2018-pdf/GM-Lesebuch_BundesstiftungAufarbeitung.pdf
Isabel Adler betreut in diesem Jahr auf der Geschichtsmesse den neu eingerichteten Twitter-Account für die Veranstaltung. Ein kurzes Gespräch über die Hintergründe, die Arbeit vor Ort und die erste Resonanz.
Die Anfälligkeit von Demokratien, das Unverständnis über den "Charme der Diktatur" und die Bepreisung von unzählbaren Dingen
Aus der Hotellobby ein erster Blick auf die Geschichtsmesse. Der Ort allein wirkt schon wie aus der Zeit gefallen.
Lothar Bodingbauer war für seinen Podcast "Bienengespräche" (http://www.bienenpodcast.at) zu Gast bei Ulrich Hage, einem Kakteengärtner in Erfurt, der ganze Welt im Gewächshaus hat – na ja, fast.
Ich habe das SWR2 Feature "Die Supergeheimen – Der Militärische Nachrichtendienst der DDR" angehört und erzähle Euch kurz, wie es mir gefallen hat. Der Link zum Feature: https://fyyd.de/episode/2327938 Und zur Fyyd-Kuration "Die Wandzeitung – Nachgehört": https://fyyd.de/user/nitramred/curation/dwz/0
Ich habe mir die Folge "Everlasting DDR?" aus der Deutschlandfunk-Kultur-Sendereihe "Echtzeit" angehört und mir Gedanken dazu gemacht. Die im Podcast erwähnte Fyyd-Kuration "Nachgehört" mit dieser Folge findet ihr unter diesem Link: https://fyyd.de/user/nitramred/curation/dwz Abonniert sie gerne und sendet mir auch gerne Links zu Podcast-Episoden, die sich mit der DDR befassen. Ein großes Dankeschön an Moritz Klenk (@moritzklenk), der mich auf die Idee zum kuratierten Hören mittels Fyyd gebracht hat und Christian Bednarek natürlich für den Fyyd!
Eine schöne Kombination aus Dokumentation und Spielfilm ist "Die Klasse – Berlin '61". Der Film lief heute im rbb und kann noch nachgeschaut werden.
Nach langer Zeit geht’s weiter auf diesem Kanal. Meine Mutter und ich machen uns mal an die Hörer_innenpost. Clara hat etwas über eine Buchhandlung in Weida recherchiert und wir kramen ebenfalls in der literarischen Erinnerung unserer Heimatstadt. Und am Ende sagen wir Danke!
Luis vom vorhundert-Podcast und ich klären auf, was auf dem Podcamp 2016 passiert ist und wie das Westpaket geöffnet wurde und vom wem. Die ganze Geschichte!
Vielen Dank für Euer Zuhören, Weiterempfehlen und Unterstützen – zusammen mit einem letzten Tipp fürs alte Jahr!
In der ersten Wandzeitungs-Folge aus Berlin wandeln Ulrike (@DieUlrike) vom Exponiert-Podcast und ich auf kulinarischen Pfaden und kochen ein Gericht unserer (Fast-)DDR-Kindheit nach: Arme Ritter. Zwischen Toast-Brutzeln und Pudding-Kochen diskutieren wir darüber, was für uns "typische" DDR-Gerichte waren und erinnern uns an die liebsten Kindheitsessen.
Treibsand / Bürokratopoly / Geteiltes Deutschland / SBL045 Wende (1)
Zug in die Freiheit / Damals nach der DDR / Fasse Dich kurz! / Kleines Wörterbuch der Jugendsprache / Als der große Bruder heimging / Goodbye, DDR / MDR-Umfrage / Karl Clauss Dietel
Grenzfahrt …endlich drüben? / Frauen für den Frieden / Junge Schweriner erzählen / Deutscher Buchpreis 2014 / Chronik der Mauer / SBK044 Kunst und Kultur (2)
Ein buntes Magazin bietet diese Ausgabe der Wandzeitung für Euch. Es geht los mit Kommentaren zur letzten Sendung (auch vertont!) und endet mit Lese- und Hörtipps zur DDR-Geschichte. Dazwischen geht’s um Saurier und Popcorn.
In der "Sendung mit Maus" startet Armin morgen seine Sommertour entlang der ehemaligen Grenze zwischen BRD und DDR.
Heute gibt's Hörstoff als Empfehlung an der Wandzeitung: das Pentaradio und das SWR2 Zeitwort haben sich mit der DDR beschäftigt.
Wer dem Thema Comics (aus der DDR) etwas abgewinnen kann – und das tut ihr ja wohl alle! – und der Hitze entfliehen will, für den habe ich einen Tipp zum Wochenende!
Ja, die Wandzeitung gibt’s noch. Entschuldigt die lange Pause. Zurück melde ich mich mit der Vorstellung einer Bildergeschichte, einer Graphic Novel oder eines Comics – wie auch immer ihr "Kinderland" von Mawil nennen wollt: Es ist grandios und DAS Buch des Jahres 2014 über die Kindheit in der DDR!
Ein Audiofeature über Zwangsarbeit, eine Podcast über DDR-Diplomatie und zwei Spiele über kommunistische Regime empfehle ich Euch heute. Und ein Jubiläum gibt's auch zu feiern.
Wie besprochen eine kurze Rezension der beiden anfangs der Woche erwähnten Podcasts der Wostkinder und des WDR.
Ein Fotoprojekt von Nico Herzog stelle ich heute vor. Und einen Artikel aus der "Zeit", der sich dem "ostdeutschen Mann" widmet.
Auf MDR läuft morgen "Für die Liebe noch zu mager?", eine DEFA-Produktion von 1973, die das Lebensgefühl der Jugend schön darstellen soll. Sogar mit ein wenig Systemkritik.
Zurück vom 30c3 gibt’s noch einen Lesestoff-Tipp fürs neue Jahr und Dankeschöns in ganz viele Richtungen. Ich empfehle von Stefan Wolle "Die heile Welt der Diktatur", eine Buchtrilogie, die jeder gelesen haben sollte, der sich mit der DDR beschäftigt.
Als großen Buchtipp haben wir "Lilly unter den Linden" dabei, sprechen über ein Medienprojekt des RBB zur Berliner Mauer, das iOS-Spiel "Ligato" und (noch ein Buch) "Ausharren im Paradies".
Kurz vor meiner Abreise aus Berlin habe ich mir noch das neue Panorama von Yadegar Asisi angeschaut. Dieses Mal hat er einen Blick über die Berliner Mauer in den achtziger Jahren dargestellt. Von Kreuzberg aus schaut der Betrachter über den Todesstreifen in den Osten. Meine Eindrücke nach dem Besuch habe ich direkt festgehalten.
Mal wieder ein Buch ausgelesen: Ich melde mich aus Berlin und spreche kurz über Wolfgang Englers Sachbuch "Die Ostdeutschen als Avantgarde"
In dieser Folge geht's um den 30.09.1989, den 3.10.1990 und – die Natur.
Auf Arte läuft morgen Abend der Film "This ain't California" – eine bunte Reise in die Welt der Skateboardfahrer in der DDR
Auf dem Barcamp haben Eric vom Kinocast und ich uns kurz zusammengesetzt: Er hat einen Audiokommentar zu SBK026 eingesprochen und noch einiges zum Thema Lebensmittel in der DDR erzählt.
Bevor's mit der zweiten Staffel weite geht, zeigt die ARD heute Nacht noch mal die erste Staffel der Serie "Weißensee". Perfekt für Neueinsteiger wie mich.
Themen: NVA-Angriffspläne, ostdeutsche Identität, Tag des offenen Denkmals, Das Upgrade, DDR-Design
Für Hörer_innen die bei "Schwalbe" nicht ausschließlich an den Vogel denken, gibt's heute einen Wochenendausflugstipp – und erstmals habe ich Besuch in diesem Podcast.