POPULARITY
"Voces del Misterio" redifunde el programa de 7tv "Andalucía Paranormal" en el que investigamos en una casa en Sevilla, la denominada "Casa de los Secretos". En la segunda parte investigamos, con Grupo Zero, en la "Casa de los Crímenes". En "Voces del Misterio", RBB, 96.8 fm. Voces del Misterio 7tv: Investigación paranormal en la Casa de los Secretos, Investigación en la Casa del Crimen.
“Friedrich Merz ist jetzt Bundeskanzler und Spaltung steht nicht in seiner Jobbeschreibung,” sagt Sarah Bosetti mit Blick auf die Stadtbild-Äußerung des CDU-Politikers, die sie wütend gemacht hat. Wäre es etwas anderes gewesen, er hätte die Aussage im Wahlkampf getroffen? Für Sarahs Gast, den Comedian und Moderator Christian Schulte-Loh, eher nicht. “Es ist doch immer Wahlkampf” und es werde immer parteitaktisch agiert. Sarah hält dagegen, dass Merz doch gerade jetzt als Bundeskanzler ein Werkzeug in der Hand hat, ganz anders Wahlkampf zu führen. Nämlich durch gute Politik. Sieht sie das vielleicht zu sehr durch die rosarote Brille? Gemeinsam machen sich die beiden auf den Weg, Merz-Rhetorik-Trick zu entschlüsseln. Außerdem fragt sich Christian etwas ketzerisch, wieso Merz mit derlei Rhetorik überhaupt in das Amt des Kanzlers kommen konnte. Haben da Partei und Wähler versagt? Außerdem sprechen die beiden über die Massenproteste in den USA gegen Donald Trump und dessen Reaktion darauf. Mit seinem Video, in dem er aus einem Flieger Fäkalien auf die Demonstranten regnen lässt, hat er es mal wieder geschafft, dass alle über ihn sprechen und nicht über die Demos. Werden Sarah und Christian es schaffen, diesem genialen Move von Tump zu widerstehen? Im persönlichen Teil verrät Christian, was er als erstes tun würde, wenn er an die Macht käme und Sarah, warum sie ausgerechnet Friedrich Merz gerne mit zum Campen nehmen würde. 00:00:00 Intro 00:01:54 Heute zu Gast: Moderator und Comedian Christian Schulte-Loh 00:05:13 “Sätze für die Ewigkeit”: Friedrich Merz und seine Aussage über Stadtbild und Töchter 00:11:40 Im Land der rosaroten Brille: Wahlkampf über gute Politik führen 00:14:30 Merz Rhetorik-Trick: Das Verschieben von Debatten 00:21:40 Gift und Politik: Welche Verantwortung tragen Wähler und Partei? 00:28:12 Flucht nach vorne statt Zurückrudern 00:32:30 “Unterm Radar”: Massenproteste gegen Trump und dessen genialer Kniff 00:40:10 Trump einfach aussitzen oder aufstehen? 00:46:13 “Eine letzte Frage”: Was Christian als erstes als Kanzler tun würde 00:50:20 Wen Sarah mit zum Camping nimmt Ihr habt Feedback zu dieser Folge oder eine letzte Frage an Sarahs nächsten Gast Bernhard Hoecker? Dann schreibt uns an bosettiswoche@ndr.de Unsere heutigen Podcast-Tipp: 7 Tage wach vom RBB: https://1.ard.de/7TageWach?cp Mehr extra 3 auf allen Kanälen: Website: https://www.x3.de Mediathek: https://www.ardmediathek.de/extra-3 Facebook: https://www.facebook.com/extra3 Instagram: https://www.instagram.com/extra3 TikTok: https://www.tiktok.com/@extra3
#182 Μιλάμε με τον δημοσιογράφο και documentarist Γιώργο Αυγερόπουλο για το νέο του ντοκιμαντέρ Mankind's Folly με θέμα την κλιματική κρίση. Μας ταξιδεύει την Αρκτική και μας αφηγείται όσα κατέγραψε και όσα είδε για την δραματική καταστροφή του πλανήτη μας.https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y cosmostaellinika@rbb-online.de Von Mavroidis, Andrea; Stavrianidou, Sofia.
# 181 Η Ελλάδα σχεδιάζει να απαγορεύσει τη χρήση των Μέσων Κοινωνικής Δικτύωσης για παιδιά κάτω των 16 ετών, ενώ η Ευρωπαϊκή Ένωση ετοιμάζει παρόμοια μέτρα. Αλλά τι σημαίνει αυτό για τα παιδιά μεταναστών, που επικοινωνούν έτσι με συγγενείς και φίλους από την πατρίδα; Μιλάμε με τον ψυχολόγο Πέτρο Σταθάκο και τον ψυχίατρο Γιώργο Μαντίκο για τα όρια, τους κινδύνους και τη σημασία της ψηφιακής παιδείας. Epiself – Γραφείο Ψυχοθεραπείας (HPG) https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela Konti.
Ein Hochstapler räumt mit ihrem Film einen Preise nach dem anderen ab. Bei Deep Doku erzählen Julius und Moritz davon, wie ihr Animationsfilm von einem Mann aus den USA gestohlen wurde. Über zwei Jahre arbeiten die Berliner Filmstudenten an ihrem Film "Butty". Sie wollen den Sprung in die Filmwelt schaffen. Die Absage eines Filmfestivals können sie kaum fassen: Sie werden disqualifiziert, da "Butty" bereits online zu finden sei. Das Werk eines US-Filmemachers. Julius und Moritz beginnen zu recherchieren und finden heraus: Samuel Felinton hat "Butty" mutmaßlich aus dem Netz geklaut, die Credits verändert und verkauft ihn seitdem öffentlich als sein Werk. Felinton räumt damit reihenweise Filmpreise auf der ganzen Welt ab und lässt sich in Talkshows und auf dem roten Teppich dafür feiern. In den USA wird er sogar als künftiger Oscar-Gewinner bezeichnet. Wer ist dieser talentierte Hochstapler? Wie zieht man ihn zur Rechenschaft? Und wie verhindert man, dass er weiter lügt? Moritz und Julius wollen ihn finden. Mit einem Kamerateam fliegen sie Undercover in die USA, um ihn zur Rede zu stellen. Autoren: Julius Drost, Moritz Henneberg und Oliver Martin Ton: Benjamin Ihnow und Katrin Witt Regie: Roman Ruthardt Redaktion: Johannes Nichelmann Produktion: rbb in Zusammenarbeit mit Flimmer und nbStudios Hier findet ihr die TV-Doku "Der talentierte Mr. F." zur Podcastfolge: https://1.ard.de/felinton?pc=deepdoku Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: "Der Bruch" https://1.ard.de/der-bruch
Τρεις νεοέλληνες λογοτέχνες διαφορετικών γενεών, που ζουν και γράφουν στο Βερολίνο, μιλούν για τη γλώσσα και την ταυτότητα. Αφορμή, το Συμπόσιο ΒερολινοΓΡΑΦΙA = BerlinoGRAFIE (18.10.2025), η πρώτη εκδήλωση αφιερωμένη σε ελληνόφωνους συγγραφείς της πόλης. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y cosmostaellinika@rbb-online.de Von Andrea Mavroidis.
Since I love journaling, let's answer some Journal prompts. Hosted and Created by: Michael Otule
Ein gestohlener Film, zwei Filmstudenten und eine Spur, die bis in die USA führt.In dieser Folge von „In kleiner Runde – Medieninsider“ sprechen wir mit Julius Drost, Moritz Henneberg und Regisseur Igor Plischke, den Machern der ARD-Doku „Der talentierte Mr. F. – Die Jagd auf einen Filmdieb“.Was als Animationsfilmprojekt „Butty“ begann, endet in einem echten Kriminalfall: Ihr Film wird gestohlen – und die Suche nach dem Dieb wird zu einer unglaublichen Reise voller Wendungen, Täuschungen und Fragen über Urheberrecht, Vertrauen und digitale Identität.Die Doku ist eine Koproduktion von MDR, ARD Kultur, BR, RBB und HR – ab 27. September in der ARD Mediathek, am 9. Oktober um 22:40 Uhr im MDR-Fernsehen.
#179 Πότε την ανοίγουμε την θέρμανση; Ποιες είναι οι σωστές θερμακρασίες για το σπίτι και τα υπνοδωμάτια, για την υγεία και την τσέπη μας και άλλες πρακτικές συμβουλές, μας δίνει ο συνομιλητής μας καθηγητής Βιοκλίματος και Αστικής Κλιματολογίας στο Freiburg κ. Ανδρέας Μαντζαράκης. Von Angela Konti.
22. Juli 2025, mitten in der Nacht: Polizisten holen Familie Qasim aus ihrer Unterkunft im brandenburgischen Lychen, wenige Stunden später sitzen sie im Flugzeug nach Bagdad. Dabei war das Asylverfahren noch gar nicht abgeschlossen – ein Urteil stand unmittelbar bevor. War die Abschiebung überhaupt rechtmäßig? Die Deep Doku-Autorinnen Johanna Sagmeister und Maria Caroline Wölfle sind hautnah dabei, als die Abschiebung Realität wird, dokumentieren die dramatischen Stunden zwischen Eilantrag auf Rückholung, widersprüchlichen Behördenaussagen und einer bundesweiten Debatte, in die sich selbst der brandenburgische Innenminister einschaltet. Seine Absichtserklärung, die Familie wieder zurückzuholen, wird nie eingelöst. Durch ihre Recherche konnten die Autorinnen aufdecken, warum: Es waren letztlich elf Minuten, die für das Schicksal der Familie entscheidend waren. Parallel zu ihren Ermittlungen halten die Autorinnen Kontakt zu der Familie im Irak. Wie geht es den Kindern? Und wie reagieren die Mitschüler:innen, Nachbar:innen und Freunde in Brandenburg auf die plötzliche Abschiebung? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Die ersten beiden Folgen der Miniserie “Chronik einer Abschiebung”: https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE1 https://1.ard.de/DeepDoku-Chronik_einer_AbschiebungE2 Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Cash Cow Flüchtlingsheim" https://1.ard.de/deep-doku-empfehlung-ard-radiofeature
# 178 Η τέχνη, απαντά η Άννα Παπαγεωργίου, συνδιοργανώτρια του GRis Festival 2025, μπορεί να αναδείξει τη σύγχρονη ελληνική ταυτότητα και να γεφυρώσει την Ελλάδα με τη διασπορά και το διεθνές κοινό. Το φεστιβάλ, που έχει ήδη ταξιδέψει σε Νέα Υόρκη, Λευκωσία και Αθήνα, έρχεται τώρα στο Βερολίνο (14–19 Οκτωβρίου) με μουσική, θέατρο, χορό και εικαστικά, παρουσιάζοντας τη δυναμική, δημιουργική Ελλάδα του σήμερα. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela; Stavrianidou Konti.
Peace is a practice, not a destination. Hosted and Created by: Michael Otule
•Hörbild• Monika ist noch keine 50, als sie die Diagnose Alzheimer erhält. Für sie und ihren Mann Sieghart beginnt ein langer, quälender Abschied. Von Gordian Maugg und Alexander Häusser RBB 2011 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Gordian Maugg und Alexander Häusser.
#177 Ταξιδεύουμε με την δημοσιογράφο Αλεξάνδρα Κοσμά και τη σειρά του ARD Mediatek ‚Travel like a local‘ στη Θεσσαλονίκη, τoν Όλυμπο και την Χαλκιδική. Μια περιήγηση γεμάτη γεύσεις, μυστικά και ομορφιές από μια ντόπια για τον τόπο της! https://www.youtube.com/watch?v=w5zPkhsxO7U https://www.ardmediathek.de/video/travel-like-a-local/travel-like-a-local-griechenland/wdr/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLXNvcGhvcmEtNzU5N2I0NTQtOGQxNS00MDY5LTg5MDEtZDE5NTc2NjcyMTM1 https://chat.whatsapp.com/DQbZ Von Angela; Stavrianidou Konti.
Janus TB ist kein gewöhnlicher Türsteher: Als "Exzessbetreuer" sorgt er dafür, dass die Magie in einem der bekanntesten Berliner Clubs lebendig bleibt. Mit bunten Outfits und viel Empathie gestaltet er nicht nur den Einlass, sondern die gesamte Atmosphäre des Abends. Autorin Linda Achtermann begleitet ihn von Zuhause bis in den Club und zeigt: Sein Job ist eine Mischung aus Gastgeben, Sicherheitskraft und Kulturvermittler. Wie hat sich die Clubkultur verändert? Was macht eine Partynacht unvergesslich? Und wie kommt man in Berliner Clubs?
How on earth can a neck injection eliminate teeth sensitivity? Can a patient's tooth sensitivity really be linked to their occlusion? Is occlusal adjustment ever indicated for sensitivity? And what's the actual mechanism behind those cases where everything looks fine — no cracks, no significant wear, no exposed dentine — yet the patient still complains their teeth are sensitive? In this episode, Dr. Nick Yiannios shares the concept of Sympathetic Dentin Hypersensitivity (SDH), a groundbreaking way of understanding sensitivity that goes beyond the usual suspects like caries, erosion, or leakage. We dive into how the sympathetic nervous system in the pulp can drive unexplained pain, why traditional approaches often fail, and how objective tools like T-Scan and EMG can reveal what articulating paper misses. This could completely change the way you diagnose and manage those “mystery” sensitivity cases that just don't add up. https://youtu.be/a2Mg72Y_zkw Watch PDP240 on Youtube Protrusive Dental Pearl: When fitting a resin-bonded bridge (RBB), if you're unsure about the fit and cement gap, use light-bodied PVS on the intaglio surface of the wing. After setting and peeling it away, the thickness of the PVS shows you the expected cement layer. Ideally, it should be thin and even; a thicker area highlights where your gap is excessive. Key Takeaways: The T-scan technology revolutionizes occlusal analysis. Sensitive teeth can be linked to occlusion and bite adjustments. Frictional dental hypersensitivity (FDH) is a key concept in understanding sensitivity. Sympathetic responses may contribute to dental hypersensitivity. Innovative treatments include laser therapy and ozone application. Addressing root causes is essential for long-term solutions. Dentists should explore literature for new insights and techniques. Critical thinking is vital in dental practice. Advanced technology can enhance patient care and outcomes. Objective data is essential for effective occlusal adjustments. Understanding joint function is crucial for dental health. Differentiating between types of dental hypersensitivity is important. The sympathetic nervous system plays a significant role in dental pain. Educating patients about their conditions fosters better outcomes. The beaker of pain concept helps in understanding patient symptoms. Continuous learning is vital for dental professionals. Objective metrics are necessary for accurate diagnosis and treatment. Highlights of this episode: 00:00 Teaser 00:39 Intro 03:51 Protrusive Dental Pearl 05:42: Dr. Nick Yiannios' Journey and Innovations 07:46 T-Scan and Digital Occlusal Analysis 08:29 FIRST INTERJECTION 13:46 T-Scan and Digital Occlusal Analysis 14:07 Discovery of Occlusion–Sensitivity Link 20:44 Second interjection 24:25 Student Case – Sensitivity from a Bridge 26:04 Dentine Hypersensitivity 28:39 Cervical Dentine Hypersensitivity 30:44 The Role of Lasers and Ozone in Dental Treatment 35:24 Alternatives for Dentists Without Lasers 43:12 Alternatives for Dentists Without Lasers 44:00 Frictional Dental Hypersensitivity Explained 47:15 The Importance of T-Scan in Dentistry 50:57 Neck Blocks and Sympathetic Responses. 58:24 Third interjection 01:00:01 Neck Block Mechanism 01:12:34 The Beaker of Pain Concept 01:14:38 Fourth interjection 01:16:23 The Beaker of Pain Concept 01:16:59 Community and Collaboration 1:20:57 Outro Curious to dive deeper?You can explore more of Dr. Nick's work and insights through these resources: Upcoming course: CNO6 – Sympathetics in Dentistry: The Missing Link in General & Specialty Practice AES (American Equilibration Society) – check out their upcoming conference for world-class learning in occlusion and TMD. CNO – Center for Neural Occlusion Facebook community: Neural Occlusion YouTube channel: Dr.
#176 Στο σημερινό επεισόδιο συζητάμε για τις δημοτικές εκλογές στη Βόρεια Ρηνανία-Βεστφαλία. Καλεσμένη μας η Ιωάννα Ζαχαράκη, υποψήφια με το SPD στο Solingen, με την οποία μιλάμε για τον προεκλογικό αγώνα, τις φωνές των πολιτών και τα μεγάλα ζητήματα της καθημερινότητας.Ακούμε ακόμα την πρόεδρο της Ελληνικής Κοινότητας του Ζολινγκεν! https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela; Stavrianidou Konti.
The past shouldn't have a hold on you! Let that sh*t go, fam! Hosted and Created by: Michael Otule
Titel:COSMO sta ellinika, Podcast 05.09.2025, VZ 17 Uhr Publikationstitel: 64 zeichen Return of the Creeps στην Φρανκφούρτη Teaser text: 240 bzw 500 zeichen #175 Στο νέο επεισόδιο είναι μαζί μας ο Ν.Χατζής, σκηνοθέτης του "Return of the Creeps", ενός συναρπαστικού ντοκιμαντέρ που φωτίζει την ιστορία της θρυλικής Creep Records – μια ανεξάρτητη δισκογραφική των '80s που φιλοξένησε τις πιο επιδραστικές new wave & punk μπάντες της εποχής.https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Mavroidis, Andrea; Stavrianidou, Sofia.
Ihr Leben lang versucht Johanna zu verstehen warum sie "anders" ist und warum Dinge, die doch offensichtlich "so einfach" sind, ihr so schwerfallen. Regelmäßiges Aufräumen, Beantworten von Amtsbriefen – alltägliche Aufgaben bedeuten höchste Anstrengung. Trotz diverser Ratgeber, Psychologinnen, und sogar dem Besuch bei einer Schamanin tappt Johanna lange Zeit im Dunklen. Auf die Idee, sie könne AD(H)S haben, kommt lange Zeit niemand. Wie auch, wenn sie immer ein freundliches, aufmerksames Mädchen war, und die Statistiken nur unkonzentrierte vorlaute Jungs beschrieben? Über die eigenen Regeln eines neurodiversen Gehirns, und darüber, dass es nicht "falsch", sondern einfach nur "anders" ist. Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023. Autorinnen: Johanna Rubinroth und Tanja Krüger Ton: Bodo Pasternak Musik: Daniel Dorsch Regie: die Autorinnen Redaktion: Gabriela Hermer Und hier noch ein Podcast-Tipp: "Im Namen der Hose" https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-Puls/51709262/
#174 Υποδεχόμαστε τον νέο καλλιτεχνικό διευθυντή του Φεστιβάλ Μικρού Μήκους Δράμας, Γ. Αγγελόπουλο. Μιλάμε για το όραμά, τους στόχους του και την πίστη του στη δυναμική της μικρού μήκους ταινίας. Μια κουβέντα γεμάτη πάθος για το σινεμά και τη νέα γενιά δημιουργών. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y cosmostaellinika@rbb-online.de Von Andrea;Stavrianidou Mavroidis.
# 173 Η νέα μουσικός τζαζ Εύη Φιλίππου, (inEvitable), μας μιλάει για το ταξίδι της από τις κλασικές σπουδές στη ζωντανή τζαζ σκηνή του Βερολίνου. Αναφέρεται στο νέο της δίσκο και τις συνεργασίες της με σημαντικούς μουσικούς και μοιράζεται την έμπνευση και τα μελλοντικά της σχέδια. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Andrea; Stavrianidou Mavroidis.
Look, let's cherish our low-maintenance friendships for what they are and how they help eliminate unneeded stress. Hosted and Created by: Michael Otule
Ihr kennt das Logo fast alle: Ein Mann mit Kochmütze, Schnurrbart, in der Hand ein riesiger Dönerspieß und drüber die Worte: Döner Kebap. Zu finden auf den handelsüblichen, weißen Döner-Verpackungen. Aber: niemand weiß, wer dieses bekannte Logo gezeichnet hat. Podcast-Host Aylin Doğan will das ändern und begibt sich auf eine lange Suche. Dabei taucht sie ab in Rabbit Holes, in die Ursprünge des Döners und lernt viel über den Struggle der Gastarbeiter:innen, die den Döner nach Deutschland gebracht haben. Die ganze Zeit ist Aylin obsessed von einer Frage: Werde ich den Menschen finden, der das Döner-Logo gezeichnet hat? Aber von allen, die es wissen könnten, wird sie nur vertröstet, geghostet und in die Irre geführt. Was steckt hinter diesem Kartell des Schweigens? Das ist die erste Folge von “Obsessed – Döner Papers”, alle weiteren Folgen findet ihr hier: https://1.ard.de/wildwildweb-doener_papers Döner Papers ist eine Produktion vom BR Story-Team & Kugel und Niere. Host: Aylin Doğan Skript: Lea Dakowski und Aylin Doğan Redaktion Kugel und Niere: Michael Bartlewski und Elisabeth Veh Redaktion BR Story-Team: Till Ottlitz
# 172 Η Μελεντίνη, Ελληνίδα μουσικός και τραγουδοποιός από το Βερολίνο, μας μιλά για τις εναλλακτικές διαδρομές της στη μουσική, τις διεθνείς συνεργασίες και την τέχνη που γεφυρώνει σύνορα και κουλτούρες. Ταξιδεύουμε στην Κοινότητα του Giengen an der Brenz. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela Konti.
Das Feedback auf die erste Folge war wirklich großartig. Vielen Dank! Wir sprechen in der zweiten Folge der Ostkurvendiskussion über schöne Parks, den RBB und Axel Kruse und warum es bei Hertha schon wieder so stottert.Kommentiert sehr gern bei Bluesky, Spotify, Discord und Co. - Diese Sendung soll auch von der Interaktion leben. Wir freuen uns hier eine kleine Wohlfühloase für eine tolle Hertha-Community zu schaffen.Podcast-Umfrage: https://tinyurl.com/yksunr93Stimmungsbarometer: https://stimmung.herthabase.de/Aufstiegsbarometer: https://aufstieg.herthabase.de/HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN HERTHA BASE LINKS:https://linktr.ee/herthabaseModeration: Lukas Kloss Gast: PumaProduktion & Schnitt: Lukas KlossGrafik: Tamina Ade
In this week's episode, we discuss how change can be good, especially when it's adding value to your life. Hosted and Created by: Michael Otule
# 171 Το ήξερες ότι ο Μίκης Θεοδωράκης είχε ταπετσάρει το κελί του στην Μπουμπουλίνας με καρτ ποστάλ μαθητών από την ανατολική Γερμανία; Με αφορμή την συμπλήρωση 100 χρόνων από την γέννηση του συνθέτη, μιλάμε με τον στενό του συνεργάτη Αστέρη Κούτουλα για την σχέση του Μίκη με την Γερμανία και των Γερμανών με τον Μίκη. Ταξιδεύουμε ακόμα στην Ελληνική Κοινότητα Kaufbeuren και Περιχώρων. https://chat.whatsapp.com/DQbZobebggW5xEKB6kvB4y Von Angela Konti.
Muttersein - für viele das größte Glück der Welt, aber für Judith kommt alles anders. Nach der Geburt ihrer Tochter fällt sie in ein tiefes Loch und empfindet mehr Schmerz als Freude. Sorgearbeit leisten, Zeit mit ihrem Kind verbringen und sich selbst oft zurückstellen müssen: das kostet Judith sehr viel Kraft. Irgendwann findet sie heraus, dass sie nicht nur mit der Situation überfordert ist, sondern die Entscheidung Mutter geworden zu sein anzweifelt. Was Judith beschreibt, nennt sich Regretting Motherhood. Der Begriff wurde von der israelischen Soziologin Orna Donath geprägt. Wie fühlt sich das genau an? War es richtig, dass Judith ihr Kind bekommen hat? Und hat sie es inzwischen geschafft, ihr Kind lieben zu lernen? Autorin: Jenny Zimmermann Regie: Roman Ruthardt Produktion: Bodo Pasternak & Nina Kluge Sprecherin: Lena Conrad Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: 7 Tage wach – Die Woche mit Schrag & Schröder https://1.ard.de/7TageWach?cp
Der Film “Sonne und Beton” zeigt den rauen Alltag von Jugendlichen aus Gropiusstadt in den Nullerjahren. Es geht um eine Jungs-Gruppe, die in den Nullerjahren dort aufwächst: Sie haben keine Kohle, schwänzen Schule, haben Stress mit Dealern, sind gewalttätig und erleben Gewalt. Aber wie ist das heute? Der 32-jährige Dario arbeitet als Lehrer an der Schule aus dem Film, einige seiner Schüler:innen haben auch darin mitgespielt. Nachmittags engagiert er sich ehrenamtlich als Sozialarbeiter - und spürt jeden Tag die Perspektivlosigkeit, Gewalt und die Resignation des Staates. Der Job ist oft aufreibend, ernüchternd, frustrierend: Manchmal arbeitet er lang mit einzelnen Kindern und dann verschwinden sie plötzlich oder rutschen in die Kriminalität. Dario fühlt sich machtlos und so, als würde er immer nur die Symptome, aber nicht die Ursachen der Probleme bekämpfen. Was steckt hinter den Problemen in den Hochhausschluchten? Wieso kann Dario sich trotz aller Schwierigkeiten nicht vorstellen, wo anders zu arbeiten? Und ist Gropiusstadt wirklich so gefährlich, wie viele denken? Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Juni 2023. Autorin: Teresa Lonnemann Regie: Oliver Martin Und noch ein Podcast-Tipp: Facts & Feelings https://www.ardaudiothek.de/sendung/facts-und-feelings-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:2a3bba8328624a62/
In dieser Ausgabe widmet sich Philipp dem Saxofon. Durch seine relativ späte Erfindung hat es gerade in der Pop-Musik seinen festen Platz. Goldene und traumhafte Melodien - vor allem von Branford Marsalis. Claude Debussy – "Arabesque Nr. 1" // Kurt Elling – "Blue Gardenia" // James Horner – "And the Blind shall see" // Sting – "Moon over Bourbon Street" // Erik Satie – "Gymnopedie 3" // Buckshot LeFonque – "Another Day" // Den Podcast "Berlin Sounds Inside" vom RBB findest Du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-sounds-inside-der-musiktalk-mit-anja-caspary/14663795/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib ihm eine Mail: playlist@ndr.de
Wohlhabende Rentner sollten für ärmere mitbezahlen: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung schlägt "Boomer-Soli" vor, Zwischenbilanz von schwarz-roter Regierung nach 70 Tagen, Israelische Armee bombardiert syrische Hauptstadt Damaskus, EU-Kommission stellt Haushalt vor, Prorussischer Hacker-Ring "NoName" zerschlagen, RBB muss laut Landgericht Berlin ehemaliger Intendantin Schlesinger Ruhegeld bezahlen, Regisseur und Theaterleiter Claus Peymann gestorben, Schwimm-WM in Singapur: Florian Wellbrock holt Goldmedaille im Freiwasser, Seltener Zwergkiwi-Vogel in Neuseeland nach Jahrzehnten wiederentdeckt, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur Schwimm-WM darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die EU-Kommission stellt ihren Vorschlag für den nächsten EU-Haushalt vor. Die Ukraine bekommt eine neue Regierung. Und es gibt ein Urteil im Streit zwischen dem RBB und Ex-Intendantin Schlesinger.
Der Bundestag geht in die Sommerpause, der Bundeskanzler geht ins Sommerinterview, unsere Basta Jungs gehen an die Hausapotheke. Die politische Stimmungslage ist unserem Benjamin auf den Magen geschlagen und er liegt flach. Als dann noch Dobrindt und Miersch an der Reichinnek rumgegraben haben wars um ihn geschehen: das kalte Kotzen. Marcel und Benjamin schauen aber auch ernsthaft und seriös auf die gescheiterte Wahl für das Verfassungsgericht, was ein AfD-Verbotsverfahren damit zu tun haben könnte und decken einen Rassismusskandal beim RBB auf.
Hey Hey! In this episode, we discuss the importance of knowing your reason "why". Why do you get up every morning to go to work? Why do you put out content? Why do you want to be the best at what you do? Hosted and Created by: Michael Otule
Marina sitzt wegen versuchten Mordes für über zehn Jahre im Gefängnis. Ihr Ex-Partner hat den Anschlag nur knapp überlebt. Die beiden haben eine sehr lange und, auf beiden Seiten, gewaltvolle Beziehung hinter sich. Marinas Kinder und Enkelkinder sind schockiert von ihrer Tat und Verhaftung, trotzdem können sie sich ein Leben ohne ihre Mutter und Oma nicht vorstellen. Die sitzt ihre Strafe ab und muss sich an den Gefängnisalltag gewöhnen. Das fällt ihr schwer, denn die Isolation und strengen Regeln nagen an Marina. Aber hat sie es anders verdient? Schließlich hat sie versucht einen anderen Menschen zu töten. Wie zeitgemäß sind Haftstrafen noch? Und muss Marina wirklich über zehn Jahre im geschlossenen Frauenvollzug verbringen? Diese Folge ist eine Wiederholung aus dem Oktober 2023. Autorinnen: Uta Eisenhardt und Martina Reuter Regie: Dennis Kogel Produktion: Bodo Pasternak, Katrin Witt & Nina Kluge Sprecher: Daniel Hirsch Redaktion: Kim Neubauer Und hier noch ein Podcast-Tipp: “Based on a true Story – Die Könige von Malle” https://1.ard.de/based-on-a-true-story-audiothek
Die Medien-Woche Ausgabe 308 vom 7. Juli 2025 Mit folgenden Themen: 1. RBB einigt sich mit Stefan Gelbhaar / 2 Funke verkauft Zeitschriften an Klambt / 3 Muss der AI Act verschoben werden? / 4 Die UFA zieht von Potsdam nach Berlin zurück SHOWNOTES Stefan Gelbhaar https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2025/07/stefan-gelbhaar-rbb-legen-streit-bei.html https://www.dwdl.de/nachrichten/102927/aussergerichtliche_einigung_rbb_zahlt_entschaedigung_an_gelbhaar/ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/rbb-und-stefan-gelbhaar-einigen-sich-auf-entschaedigungszahlung-110574131.html Funke und Klambt https://www.funkemedien.de/de/presse/mediengruppe-klambt-uebernimmt-acht-zeitschriftentitel-der-funke-mediengruppe https://www.lto.de/recht/kanzleien-unternehmen/k/neue-heimat-fuer-frau-im-spiegel-und-das-goldene-blatt-verkauf-zeitschriftentitel-funke-klambt https://www.horizont.net/medien/nachrichten/die-aktuelle-frau-im-spiegel-klambt-uebernimmt-acht-frauenzeitschriften-von-funke-228653 AI Act https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/ki-bundesregierung-will-sich-fuer-aufschub-der-eu-regulierung-einsetzen/100139143.html https://table.media/ceo/professional-briefing/neue-ezb-strategie-verpasste-chance-sap-ceo-christian-klein-fuer-ai-act-pause-raetsel-um-mindestlohn UFA https://www.ufa.de/presse/aufbruch https://www.dwdl.de/nachrichten/102930/rueckkehr_in_die_hauptstadt_ufa_zieht_um_nach_berlin/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Endlich wohlhabend! Die journalistische Blamage der ARD-Anstalt RBB füllt die Kassen ihres Opfers Stefan Gelbhaar. Es ist der sehr teure Endpunkt einer schlimmen Geschichte. Ein Rufmord, wohl initiiert aus linken Berliner Parteikreisen und der Grünen Jugend, den der RBB ungeprüft übernahm und den Mann damit fertig machte. Jetzt kauft sich der RBB auf Kosten der Gebührenzahler frei. Wie viel Geld fließt? Wohl einige hunderttausend Euro. Doch das ist nur ein Randthema von Marcel Joppa und Benjamin Gollme. Sie sprechen über Bootsfahrten und Extremismus, über demokratische Parteien und Worthülsen der angeblichen Demokraten. Unsere Jungs bleiben stabil- und machen niemals Sommerpause.
Wie sicher ist der Irak für Jesiden heute? Eine Ruine mit Löchern im Dach und ohne Fenster – so sieht das ehemalige Haus der Qassims im Irak heute aus. Wir reisen in das Dorf, in dem die Familie früher lebte. Dort sprechen wir mit den Angehörigen der Familie. Ist die Region für Jesiden und Jesidinnen tatsächlich wieder sicher, wie es die deutschen Behörden behaupten? Und was ist mit den Tätern von damals passiert? Zur selben Zeit bangt Familie Qassim in Deutschland um ihre Zukunft. Ein neuer Prozesstermin steht bevor – für die Familie möglicherweise die letzte Chance die drohende Abschiebung abzuwenden. Wird der Staat die Familie, darunter den 12-jährigen Maatz, der mittlerweile besser deutsch als arabisch oder kurdisch lesen kann, wirklich in den Irak zurückschicken? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer Produktion: rbb 2025 Podcast-Tipp: https://1.ard.de/wo_bist_du
In the latest instalment of Cleary Gottlieb's Antitrust Review podcast, host Nick Levy is joined by a group of economists and lawyers to discuss one of the most interesting questions in contemporary EU merger control – the role of innovation and the circumstances in which an otherwise anti-competitive merger should be approved because of its projected positive effect on investment and innovation. Jorge Padilla and Neil Dryden of Compass Lexecon, Ethel Fonseca and Katie Curry of RBB, and Chris Cook of Cleary Gottlieb provide a masterclass in explaining the relevant policy, economic, and legal issues.
Warum muss die jesidische Familie Qassim Deutschland verlassen? Als die Terrormiliz IS im Sommer 2014 in den Nordirak einfällt, überlebt Familie Qassim nur knapp. Sie sind Jesiden und gehören zu der Bevölkerungsgruppe, die der IS in diesem Krieg gezielt ermordet, entführt und versklavt. Erst viele Jahre später gelingt dem Ehepaar mit ihren vier Kindern die Flucht nach Deutschland – dorthin, wo Politikerinnen und Politiker Jesiden öffentlich Schutz versprochen hatten. Doch nun droht ihre Abschiebung. Sie seien Wirtschaftsflüchtlinge heisst es jetzt, ihre Heimat sei mittlerweile wieder sicher. Familie Qassim reicht Klage gegen den Ablehnungsbescheid ein. Anderthalb Jahre lang begleiten wir die Qassims, besuchen sie zuhause im brandenburgischen Lychen, sprechen mit ihren Anwälten und sind bei den Terminen mit der Ausländerbehörde dabei. Wird die Familie mit der Klage Erfolg haben? Autorinnen: Maria Caroline Wölfle und Johanna Sagmeister Ton: Martin Scholz, Nina Kluge Regie: Giuseppe Maio Redaktion: Gabriela Hermer rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: 11 km der Tagesschau Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/urn:ard:show:4549910994dc2464/
AAAANNNDDDD WE ARE BACK!!! Same show, new topics. Let's have a bomb season 3! Hosted and Created by: Michael Otule
Zwischen 1961 und 1989 wurden in der DDR tausende junge Frauen in geschlossene Stationen eingewiesen – unter dem Vorwand sexuell übertragbarer Krankheiten. Tatsächlich reichte oft der bloße Verdacht, um in einer sogenannten “Tripperburg” zu landen: tägliche gynäkologische Untersuchungen, Isolation und Demütigung. Martina Blankenfeld war eine von ihnen. Sie war 15 Jahre alt, als sie ins Ostberliner Klinikum Buch eingewiesen wurde. Jahrzehnte später will sie ihre Geschichte aufarbeiten, doch erstaunt stellt sie fest, dass ihre Patientinnenakte nicht mehr existiert. Alle Akten ihrer Mitinsassinnen sind verschwunden. Dennoch: Martina kämpft um Anerkennung – und um Erinnerung. Am ehemaligen Klinikum soll eine Gedenktafel entstehen, die an das Schicksal der Mädchen und Frauen erinnert. Autorin: Sabine Seifert Regie: Roman Ruthardt Produktion: Martin Seelig und Kathrin Witt Redaktion: Gabriela Hermer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Liebe erzählt https://1.ard.de/liebe-erzaehlt-wie-geht-beziehung
•Komödie• Alisons treuer Begleiter muss unter die Erde. Doch wo die Asche des Vierbeiners begraben? Im Park, an der Lieblingslaterne, auf dem städtischen Friedhof? Hörspiel über Trauer und Abschied. Für Fans des schwarzen Humors. Von Dunja Arnaszus RBB 2024 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Dunja Arnaszus.
In ganz Europa verschwinden hochwertige Käsesorten – handgemachte Delikatessen statt Supermarktware. Immer wieder gibt es Fälle von Käseraub. In Berlin-Neukölln trifft es den kleinen Laden Peppi-Käse: 400 Kilo Käse werden gestohlen, darunter der weltprämierte Blauschimmelkäse Jersey Blue. Der Schaden? Mehrere tausend Euro. Wir sprechen mit Ermittlern, Experten und Käsehersteller:innen über diese Diebstähle. Eine Spur führt uns bis nach Russland. Ein True Crime-Fall der besonderen Art. Welche Rolle spielt dabei die Annexion der Krim? Wer steckt hinter dem organisierten Käseraub? Und was hat Promikoch Jamie Oliver mit geklautem Cheddar zu tun? Autor: Paul Hildebrandt Regie: Teresa Sickert Produktion: Martin Seelig und Anika Schenk Redaktion: Clara Neubert und Kim Neubauer Und zum Schluss noch ein Podcast-Tipp: Berlin Code https://kurz.ard.de/berlincode
Sportwetten, Spielautomaten, Onlineglücksspiel: 1,3 Millionen Menschen in Deutschland sind spielsüchtig. Janet und Mathias sind zwei von ihnen und kennen die Entwicklung von Anfängerglück zu starker Abhängigkeit. Bei Mathias hat alles schon als Kind mit Preisausschreiben und Tombola-Verlosungen angefangen. Später ist er dann in Online-Sportwetten eingestiegen und hat alles verzockt, was er und seine Frau sich aufgebaut haben. Janet hat sich die Tage und Nächte in Döner-Imbissen mit Spielautomaten und in Spielotheken um die Ohren geschlagen. Wichtiger als Essen und Trinken war die Hoffnung auf einen Gewinn. Bis auch sie vor dem Nichts stand. Schaffen die beiden es raus aus der Sucht? Von Kilian Mazurek Regie: Oliver Martin Produktion: Bodo Pasternak Redaktion: Johannes Nichelmann Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die neue Staffel von Dark Matters: https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/
Heute: Zu viel Sonne? Mega-Blackout in Spanien +++ Zu viel Sonne? Mega-Blackout in Spanien +++ Frankreich will mehr Kernkraft +++ Neue Minister: Kein Glanz und Aufbruch, aber besser als Claudia Roth & Baerbock +++ Dow Chemical gibt ostdeutsche Standorte auf +++ RBB: 8.437 Euro lebenslanges Ruhegeld für ehemalige Programmdirektorin Claudia Nothelle ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Keine Blitzer in Berlin ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wie plant man ein Leben, das nicht mehr von Arbeit geprägt ist? Was passiert, wenn der lang ersehnte Ruhestand endlich da ist – und plötzlich zu viel Zeit bleibt? Deep Doku-Autorin Astrid Alexander begleitet drei Menschen auf ihrem Weg in und durch diese Lebensphase. Rieke (Name von der Redaktion geändert), seit einem Jahr Rentnerin, spürt die Leere hinter der Freiheit: "Nur für sich allein leben, das reicht nicht." Ralf plant den Vorruhestand, doch ohne Job stellt sich die Frage: Wer bin ich eigentlich? Peter, Ex-Wirtschaftsprüfer und Ruhestandscoach, hilft darauf Antworten zu finden. Autorin, Regisseurin und Sprecherin: Astrid Alexander Ton: Martin Seelig, Bodo Pasternak und Anika Schenk Redaktion: Clara Neubert Produktion: rbb 2025 Und hier noch ein Podcast-Tipp: Die Ruinen des René Benko https://1.ard.de/deep_doku_Ruinen_des_Rene_Benko
(00:00) INTRO: in memoriam Bernhard Vogel | (02:26) KI: Hans Rosenthal “moderiert” noch einmal zum Sonntagsrätsel-Jubiläum - Ralf Bei der Kellen | (16:19) KI: AI Act der EU geht in die nächste Stufe - Kann er Grundrechte vor Künstlicher Intelligenz schützen? - Vera Linß | (28:13) ARTE: Abschied nach 33 Jahren - Claude-Anne Savin | (53:02) RBB: in memoriam Evelyn Lazar, Berlin 88 8 Das Stadtradio, 01.09.1998 | (1:00:55) BONUS: Sonntagsrätsel mit Christian Bienert, Medienmagazin 21.01.2006 || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Applaus-Test | (02:10) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (1) - Publikumsumfrage | (11:18) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (2) - Thomas Baumann - Andrea Vannahme - Sascha Hingst | (19:57) RBB: “Kandidatencheck” - Hinter den Kulissen (3) - Andreas Schneider | (29:52) PODCAST: Elon Musk - Wie er als Besitzer von X Einfluss auf politische Diskurse nimmt - Februar-Tipps - Esther Simon | (40:00) BONUS: Transmediale '98 (1) - Television: Interaktives Fernsehen oder Web-TV? - Michael Rödger | (48:35) BONUS: Transmediale ‘98 (2) - Die Realität und die virtuelle Gegenwelt - Michael Rödger | (53:35) BONUS: Transmediale ‘98 (3a) - Television: Fernsehmythen DDR | (1:02:45) BONUS: Transmediale ‘98 (3b) - Television: Fernsehmythen BRD - Friedrich Küppersbusch | (1:06:56) BONUS: Transmediale ‘98 (4) - Qualitätsfernsehen: Straßenfeger oder Quotenkiller? Quelle: Medienmagazin, 22.02.1998 || Jörg Wagner