Mountain range in Central Europe
POPULARITY
Send us a textNach der dritten Niederlage in Folge wurden Geschäftsführer Christian Werner und Trainer Patrick Glöckner beim TSV 1860 München entlassen. Über die Freistellungen, das Auswärtsspiel in Aue sowie die beiden Begegnungen in der Englischen Woche gegen Köln und Wiesbaden spricht Jan im sechzger.de Talk Nummer 230 mit seinen Gästen.Auswärtsspiel gegen Erzgebirge AueNichts zu holen gab es für den TSV 1860 München beim Gastauftritt im Erzgebirge. Mit 0:2 unterlagen die Löwen - wenn auch unglücklich. Zunächst zählte ein reguläres Volland-Tor nicht, dann traf das Team von Patrick Glöckner zwei Mal den Pfosten. Über die Anreise sowie das Spiel redet Jan mit seinen Gästen Thomas, Peter und Christian im sechzger.de Talk Nummer 230 zu Beginn.Entlassungen von Christian Werner und Patrick GlöcknerDanach sind natürlich die Freistellungen von Geschäftsführer Christian Werner und Trainer Patrick Glöckner ein Thema im Podcast. Insbesondere die Abberufung von Werner überraschte dabei viele Löwenfans und kam unerwartet. Die vier Teilnehmer in der aktuellen Runde bewahren jedoch die Ruhe und analysieren die aktuelle Situation beim TSV 1860 München.Vorschau Heimspiel gegen Viktoria KölnDanach widmet sich der Talk dem ersten von zwei Spielen, die in dieser Woche noch auf dem Programm stehen. Los geht es mit einem Heimspiel gegen Viktoria Köln am Mittwochabend. Anpfiff im Grünwalder Stadion ist um 18:60 Uhr. Den TSV 1860 betreut gegen den aktuellen Tabellen-6. als Trainer Alper Kayabunar.Vorschau Wehen WiesbadenAuch beim kommenden Auswärtsspiel in Wiesbaden wird der Übungsleiter der U21 aus der Bayernliga Süd die Profis als Coach auf die Partie einstellen. Der SV Wehen ist derzeit Tabellennachbar der Viktoria aus Köln und liegt auf Rang 7. In Wiesbaden geht es am Sonntag um 16:30 Uhr um die nächsten drei Punkte.Der sechzger.de Talk 230 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Ein Onlinehändler bewirbt Import-Nussknacker damit, dass sie im Stil der erzgebirgischen Originale hergestellt sind. Darf er das? Schließlich kosten die Nachahmungen viel weniger als die Originale. Die Urteile der Woche.
Wer wird der Superstar sein, der die 250. Ausgabe der Rückfallzieher mit Glanz und Gloria bescheint? Helene Fischer, ein Wildecker Herz-Bub, King Klopp? Die Planungen für das in kurzer Bälde anstehende Podcast-Jubiläum von Meigl und Guido laufen unter geheimer Geheimhaltung. Wer Details verrät, riskiert Leib und Leben. Kabarett-Legende Meigl, der nach eigener Auskunft ein Künstler ist, der gesellschaftskritisches Gedöns durch Wortwitz, Mimik, Gestik, Mittelscheitel, Cordhose, Old Spice und Musik mit Leutzscher Humor darstellt, ignorierte die Befehle der 25-köpfigen Jubiläums-Planungscrew. Und radelte allen Ernstes mit einem grün-weißen Luftballon mit der Aufschrift „250!“ am Fahrrad-Lenker gen LVZ-Aufnahmestudio. Ein Crew-Mitglied erstach den Ballon auf Guidos Geheiß mit einem Stielkamm der Konsum-Bürstenfabrik Stützengrün im Erzgebirge. Nach harten Worten und Vorwürfen umarmten sich Meigl und Guido, verabreichten sich den vorm Hörspiel üblichen Bruderkuss, öffneten den oberen Knopf ihrer Holzfällerhemden, sortierten die Glieder ihrer mächtigen goldenen Halsketten und legten los. Ja, das 3:1 der Roten Bullen gegen Köln war ganz wunderbar und wurde von Guido mit Reporter-Ikone Wolff Fuss in der legendären Trattoria No.1 seziert. Quintessenz: Wer das 1:3 kassiert, kann das 2:2 nicht mehr machen. Meigl freut sich inbrünstig über die Auferstehung seiner Chemiker (2:0 gegen den BFC) und Mainzer (4:1 in Augsburg): „Das sind Clubs nach meinem Gusto, da wird noch Bier mit Umdrehungen ausgeschenkt, hat die Bratwurst die Länge eines Staffelholzes, zahlen Hunderttausende Mitglieder Beitrag. Bei Chemie und den Nullfünfern wird Tradition mit Leben gefüllt, Güüdddoo!“ Guido steigt mit dieser Hinterlassenschaft des heiligen Thomas Morus in die Bütt: „Tradition, lieber Meigl, ist nicht das Halten der Asche, sondern das Weitergeben der Flamme.“ Und damit sind ausdrücklich keine Feuerwerkskörper gemeint. Außerdem im Bauchladen der Podcast-Giganten: Die schon 26. Konsultation zwischen dem VfL Wolfsburg und RB Leipzig. Meigl tippt wie immer 1:1, Guido, der am Sonntag beim Sport1-Doppelpass sein Innerstes nach Außen kehren wird, tippt 3:1 für RB. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Hotel & Restaurant Hiemann in der Delitzscher Landstraße 75 in Wiederitzsch. Dieses großartige Kleinod ist seit 30 Jahren Familien geführt, bei Chef Jens Hiemann laufen alle Lebensadern der gastronomischen Vorzeige-Einrichtung zusammen. Vormerken: Am 21. Novembersteigt die Big-Bottle-Party. Meigl und Guido haben schon reserviert. Lob, Lob oder Lob? Bitte an g.schaefer@lvz.de mailen.
Die aktuellen Nachrichten im Überblick!Die Themen:Einleitung 00:00erste KI Ministerin in Albanien 01:20Neue riesige Insektenart entdeckt 14:16Generalstreik für Palästina in Italien 22:34Mordanschlag auf Frauenrechtlerin im Erzgebirge 43:25Bahnchaos in Deutschland 47:20Schanze vom Drachenlord abgerissen 54:30Abonnieren – Teilen – Unterstützen
Schwibbogen, Schnitzereien und Räuchermännel sind Kulturerbe, aber kommt aus dem Erzgebirge auch der Dollar? Das wär ja een Ding!
Zu Beginn der englischen Woche blickt die 4zu3-Crew auf die Lage der Liga. Was fehlt in Rostock? Was können die Löwen? Wie stark ist Cottbus? Außerdem spricht die Runde mit Aues Sportchef Matthias Heidrich über die Krise im Erzgebirge. Eine Diskussion gibts auch um den Jubel von Dominik Martinovic nach seinem ersten Tor für Ulm. Das und mehr wird besprochen bei einer ganz besonderen kulinarischen Köstlichkeit. Und falls ihr uns Sprachnachrichten zukommen lassen wollt, könnt ihr das gerne unter folgender Nummer tun: 0151 566 58 335
Julian vermisst Jasper, Stephan vermisst Jesper Grønkjær. Trotz dieser harten Zeit widmen sich Zweidrittel des Oenning'schen Fußballpodcast gesellschaftsrelevanten Themen wie Melkmaschinen, Deckhengsten und dem Panini-Mythos um Markus Osthoff. Außerdem geht es ums Erzgebirge, Manni Breuckmann und Nico Frommers geheime Karrierestation.
Autozulieferer in Sachsen haben Schwierigkeiten, neue Geschäftsfelder zu erschließen. Rolls Royce-Zulieferer Testa Motari im Erzgebirge hat einen Weg gefunden. Eine Schule wird zur Modulhaus-Werkstatt.
Wegwerfwindeln machen viel Müll. Deshalb wirbt die Stadt Stollberg im Erzgebirge bei Familien mit einem Zuschuss von einmalig 30 Euro für Stoffwindeln. Wie groß ist das Interesse am Umstieg auf Mehrwegwindeln?
In dieser Episode von Hot Seats and Cold Brews gibt's wieder jede Menge Geschichten und Einblicke von Dennis und Tobi. Dennis erzählt von seinem Familienurlaub in der Schweiz und Italien – weniger Rad, dafür mehr Zeit mit den Kids und der ganzen Familie. Währenddessen war Tobi voll im Bike-Modus und hat das Gravel Camp im Erzgebirge organisiert, das letztes Wochenende über die Bühne ging. Dort gab's Schotter, Höhenmeter und ordentlich Community-Feeling. Und zum Schluss berichtet Dennis noch von seinem Start beim Marathonrennen, bei dem er sich wieder richtig verausgabt hat. Urlaub, Event-Organisation und Rennfieber – die perfekte Mischung für eine neue, abwechslungsreiche Folge. Also: ab auf den heißen Sitz, kaltes Getränk dazu, und viel Spaß beim Reinhören!
Das Erzgebirge ist berühmt für Kunsthandwerk aus Schnitzerstuben und Drechselwerkstätten. Dass aus der Region auch Hightech für Solar- und Windkraftanlagen kommt, ist weniger bekannt. Wir stellen ein Unternehmen vor.
4 Tage, 4 Etappen, etwa 14 Stunden echtes Racen und unzählige Trails! Ein Coffee & Chainrings Quartett bestehend aus Björn, Marcus, Reini und Gordon hat sich zur Treibjagd im Dunkelwald ins Erzgebirge aufgemacht und wurde mit einem abwechslungsreichen Etappenrennen belohnt, das seinem Namen alle Ehre macht. In dieser Episode berichten sie von ihren Erlebnissen auf den einzelnen Etappen und dem Drumherum. Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns über eure Kommentare und Likes auf den Plattformen Blog Coffee & Chainrings | Mountainbike Verein e.V. coffee-and-chainrings.de ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die aktuelle Sonderausstellung „Frauen machen Männel“ im Museum für Sächsische Volkskunst der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) haben wir zum Anlass genommen, um mit der Direktorin des Museums, Dr. Kathi Loch, über unbekannte Männelmacherinnen aus dem sächsischen Erzgebirge zu sprechen. Die Ausstellung zeigt eine vielfältige Auswahl an Engeln, Bergmännern und weiteren „Männeln“ und macht die gestalterische Vielfalt der einstigen Kunsthandwerkerinnen der erzgebirgischen Region erlebbar. Dabei reicht die zeitliche Bandbreite der Exponate von ca. 1900 bis in die heutige Zeit, wobei die Sonderausstellung damit eine gelungene Brücke von historischen bis zu modernen und zeitgenössischen Objekten schlägt. Für die Sonderausstellung wurde in den Archiven des Museums für Sächsische Volkskunst Dresden erstmals explizit nach Gestalterinnen gesucht. Dr. Kathi Loch verrät im Interview die Hintergründe für die Sonderausstellung und erzählt sehr anschaulich über Recherche und Auswahl der Figuren und Figurengruppen. Die Sonderausstellung läuft noch bis zum 19. Oktober 2025. Disclaimer: Bei Fragen zu den verwendeten Quellen wenden Sie sich bitte an das Podcastteam. Shownotes: Ines Hommann: www.ineshommann.de Werde Pionier: www.patreon.com/Pioniergeistderdeutschenwirtschaft Unterstütze uns: www.paypal.de/pioniergeistddw produced by C90: www.c90-studio.de
Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Gerlach, Aelxandra www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
In der Tiefsee liegen wertvolle Rohstoffe. Wie gelingt der Abbau? Martin Sobczyk von der TU Bergakademie Freiberg erklärt im Interview der Woche, wie die jahrhundertealte Bergbauerfahrung aus dem Erzgebirge helfen kann.
Das Erzgebirge wirbt seit Jahren um Rückkehrer und Zuwanderer. Mit der Aktion "Progressive Provinz" will sich die Region auch für Menschen aus den Großstädten interessant machen. Wie gut hat das bisher funktioniert?
Nur, wo du zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen. So heißt es in einem Sprichwort und genau darauf zielt der Silberberg Haamit Lauf 2025 ab. Oliver Knauf und Patrick Welzel alias Pepe waren in einer neuen Folge zu Gast und berichteten von dem Vorhaben am 30.08.2025. Eine Tour durch Schwarzenberg, die geprägt sein wird von historischen Highlights, einzigartiger Natur und erzgebirgischem Brauchtum. Wandern ist gesund, weil Bewegung die Verarbeitung von Stress fördern und achtsame Momente die mentale Gesundheit stärken. Zudem kann man sich dabei eine Me-Time oder eine Quality-Time vornehmen und ganz individuell sein Tempo bestimmen. Der Silberberg Haamit Lauf – eine Möglichkeit, das Erzgebirge in Bezug auf Natur und die Offenheit seiner Bewohner:innen zu erleben und Kontakt zum Ursprünglichen (wieder) zu erlernen.Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast. Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMehr zum SILBERBERG HAAMIT LAUF:Webseite: https://silberberg-haamit-lauf.deInstagram: https://www.instagram.com/silberberghaamitlaufMehr zu KOPFVITAMIN:• Webseite: www.kopfvitamin.de• Instagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/• Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
Mehr als 122 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Diese Zahl steht im Weltflüchtlings- bericht der Vereinten Nationen und sie ist - im Vergleich zum Vorjahr - nochmal um etwa 2 Millionen Menschen gestiegen. Hauptursachen sind große Konflikte wie im Sudan, in Myanmar und der Krieg in der Ukraine, erklärte das Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Ich vermute mal, die Zahl noch höher und auch schwer zu ermitteln. Zumal die meisten Menschen nicht in andere Länder oder in andere Kontinente fliehen, sondern innerhalb ihres eigenen Landes. Seit 10 Jahren hat sich das Ausmaß der globalen Vertreibungskrise immer weiter verschärft. Ja, es sind Jahlen, aber letztlich 122,1 Millionen Kinder, Frauen und Männer auf der Flucht. Was Vertriebensein bedeutet, kann man sehen im ‚Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘ hier in Berlin. Da geht es durch die ganze Welt und auch durch die Ge-schichte. Gerade neu ist dort die Fotoausstellung „Der Treck - Fotografien einer Flucht 1945“. Das ist schon deshalb ungewöhnlich, weil es kaum Fotos von der millionenfachen Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten gibt. Fotografieren war ihnen nämlich verboten und verständlicherweise hatten die vollbepackten Menschen im eiskalten Winter auch andere Sorgen. Doch es war auch ein pro-fessioneller Fotograf dabei. Dessen Bilder sind eher geschönt, das wirkliche Elend zeigen sie nicht und der Treck aus dem damaligen Lübchen, den er begleitet hat, kam weitgehend unversehrt nach Wochen im Erzgebirge an. Und doch vermittelt sich Notsituation 1945 auf den gestochen scharfen Bildern. Ein weiteres Stück Zeitge-schichte, das viele unserer Großeltern erlebt haben. Und wie ging es den Polen und Ukrainern, die, selbst vertrieben, in die verlassenen Dörfer und Häuser der Deutschen kamen? Auch dies wird dokumentiert, so wie viele weitere große Fluchtbewegungen und deren Ursachen früher und heute. Unbedingt sehenswert! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Schlackermaschü" ist das plattdeutsche Wort des Jahres. Wir gratulieren und schenken der Welt eine neue Ausgabe Plattdeutsch. Für beide Tatsachen erheben wir unsere Gläser und empfehlen unseren Plattis neue Hopfengeschöpfe. Das Strand-Lager aus dem Hause Flensburger weiß unsere rauen Emslandseelen mit naturtrübem Pilsgeschmack zu verzücken. Nicht minder tun dies zwei Gewächse aus dem Erzgebirge, der Brauerei Zwönitz. Das Bierbauchbier Pilsener sowie das Feieromd Bier wissen zu überzeugen. Unsere Empfehlungen gehen raus. Neben dem plattdeutschen Wort des Jahres hat auch das Wort "Upschuweritis" als neues Wort Einzug in die platte Sprache gehalten. Wie schön. Heute wieder im Programm : Charaktereigenschaften von Gemöis. Der gute alte Rhababer wird von uns in die Mangel genommen. Wie ihr seht, es bleibt alles wie immer. Bleibt platt und sauber!
Der Streit zwischen Trump und Musk eskaliert. Harvard setzt sich vor Gericht durch. Und im Erzgebirge formiert sich Widerstand gegen den Abbau von Lithium. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Der ultimative Loyalitätstest Trump gegen Harvard: »Wir müssen als Universität den Dialog mit allen Parteien suchen – sonst haben wir amerikanische Verhältnisse« Der ungeliebte Schatz des Erzgebirges+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Was hat der legendäre Schriftsteller Hans Fallada mit dem Kultursommer am Kap Arkona zu tun? Der Schauspieler Boris Ben Siegel steht in der aktuellen Podcastfolge von “Nah am Wasser” Katja und Axel Metz dazu Rede und Antwort. Ausserdem erzählt er seine eigene Rügengeschichte, dessen Familie von der Insel stammt, wegziehen musste und er im Erzgebirge geboren wurde. Wie Boris Ben Siegel trotzdem viel Zeit seiner Kindheit und Jugend auf Rügen verbracht hat, welche Ecken der Insel er damals mochte und heute noch mag und worum es in dem Theaterstück nach Falladas Bucherfolg “Kleiner Mann - was nun”, das im Kultursommer am Kap Arkona aufgeführt werden wird, erzählt er im Lauf der Podcastfolge.
In dieser Episode unseres Coffee & Chainrings Podcasts nehmen wir euch mit tief hinein ins Erzgebirge zur Treibjagd im Dunkelwald, dem wohl coolsten Mountainbike-Etappenrennen Deutschlands. Vom 17. bis 20. Juli 2025 gehts auf vier sehr unterschiedliche und abwechslungsreiche Etappen durch dichte Wälder, über flowige Trails und knackige Anstiege rund um Breitenbrunn, Johanngeorgenstadt und Oberwiesenthal. Wir sprechen mit David vom Förderverein Radsport e.V., einem der Hauptorganisatoren des Rennens, über die Entstehung der Treibjagd, das Konzept dahinter, was die Teilnehmer erwartet und warum das Rennen für Hobbyfahrer wie Racer gleichermaßen spannend ist. Natürlich geben wir auch einen Ausblick auf die Etappen, das Material, das ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Brügge sehen…und quatschen! Weil unser Kaffeekränzchen zum Saisonabschluss ansonsten wieder irgendwo zwischen Selbsthilfegruppe und Aluhuttreffen gelandet wäre, haben wir uns für das Panorama über die Saison der glorreichen Betriebssportgemeinschaft fachkundige Verstärkung an Bord geholt. Florian Brügmann, unsere Nummer 2, die Leutzsch am vergangenen Wochenende in den verdienten chemischen Ruhestand verabschiedet hatte, packt die Saison im so genannten Expertenzirkel in den Siebträger und extrahiert Einblicke erster Hand in die chemische Spielzeit 2024/25.In der zweiten Halbzeit passen wir uns der Witterung im Mai 2025 und prüfen die Temperatur unserer grün-weißen Takes von vor dem Saisonstart: Abkühlung, glühende Hitze und Hoffnung, die im Regen stehen gelassen wurde, alles dabei! Und wer wissen will, wie falsch wir genau auch in diesem Jahr liegen, gehört a) sicherlich zu unserem wöchtenlichen Stammpublikum und kommt b) hier ganz bestimmt auf seine Kosten.Stehen euch mit Rad und Tat zur Seite: Bastian, Jonas, Kilian, Max und Nils im Chemischen Element #184 — Gute Räder, guter Kaffee!Shownotes:Chemie sucht: Mitarbeiter Vertrieb und SponsoringAb sofort: Chemie sucht Nachwuchs-Trainer im Aufbaubereich!Vierter Neuzugang: Chemie verpflichtet Lukas GriebschFünfter Neuzugang für Chemie: Defensivspezialist Rudolf Sanin kommtSechster Neuzugang: Chemie sichert sich Mittelfeldmann Tim KießlingMedientipps:Ausstellung "Wir sind Leutzscher"The War - Geschichte | ARTEEtappe 22 | SpotifyDer Schacht - Fussball. Kultur. Erzgebirge. | ARD AudiothekEine Ode an den Zyklus | ZDF Magazin Royale
Ein guter Wintersportler, das ist bekannt, wird im Sommer gemacht. Und ein sehr guter Wintersportler, das ist zumindest in Sachsen mittlerweile Tradition, wird im April geehrt - beim Empfang von Landessportbund Sachsen und dem für den Sport im Freistaat verantwortlichen Innenministerium. Allen voran auch diesmal: Weltklasse-Rodlerin Julia Taubitz, die im vergangenen Winter drei WM-Goldmedaillen im kanadischen Whistler gewann, sowie Bobdominator Francesco Friedrich, der gut 5.000 Kilometer östlich im nordamerikanischen Lake Placid zwei WM-Erfolge einfuhr. Was die Annabergerin mit dem Pirnaer verbindet, ist zudem der Sieg im Gesamtweltcup sowie der Blick zurück verbunden mit der Vorschau auf das, was kommt, im „Dreierbob“, dem Wintersportpodcast von Sächsische.de und RedaktionsNetzwerk Deutschland. Auch das gehört inzwischen zum Abschluss einer Saison dazu. Zugleich gibt es eine Premiere in dieser Folge: Mit Selina Freitag ist erstmals eine Skispringerin am „Dreierbob“-Mikrofon. Die 23-Jährige aus dem Erzgebirge hat mit zwei Silbermedaillen bei der WM in Trondheim für Schlagzeilen gesorgt und die erfolgreichste Saison ihrer Karriere absolviert. Im Interview erzählt sie davon. Wie bei Taubitz und Friedrich stellt sich natürlich auch bei Freitag die Frage, mit welchen Erwartungen und Wünschen sie auf die nächste, die olympische Saison blickt. Mit dem Trio wird Sachsen in jeden Fall drei Top-Kandidaten für Top-Platzierungen am Start haben, wobei es vor allem bei den Kufen-Assen um mehr als lediglich Medaillen geht. Die haben sie fest eingeplant - und den Olympiasieg als Ziel. Bis zum Saisonstart ist indes noch reichlich Zeit, das Training aber hat bereits wieder begonnen. Und nachdem Julia Taubitz vor einem Jahr das Surfen lernte, ist sie diesmal läuferisch unterwegs - bei einem Halbmarathon in den Alpen. Wo genau, mit wem zusammen und warum, auch das erzählt sie in der letzten Folge „Dreierbob“ für diese Saison.
Denny Helmer ist Geschäftsführer des Kulturzentrums Goldne Sonne in Schneeberg. Er sagt selbst von sich, dass er hungrig nach neuen Ideen und Projekten sei. In einer neuen Folge des Podcasts Vitamin P stellt er dar, was für ihn Gemeinschaft und Netzwerk bedeuten und worin er den Nutzen vom Zusammenkommen unterschiedlicher Sichtweisen sieht. Vereinsarbeit, die Aufrechterhaltung von traditionellem Kulturgut sowie das Erkunden von innovativen Ideen schaffen eine Basis für einen Austausch zwischen Menschen. Gemeinschaft hilft dabei die eigene Gesundheit zu erhalten und sich zugehörig zu fühlen. Eine Folge geprägt von Natürlichkeit, Offenheit für Neues (Urban Graffiti Art), erzgebirgischer Bescheidenheit und dem Ausblick, Denny auch zum 6. Fachtag in Neukirchen hören zu können. Wir danken sehr für die Inspiration. Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast.Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMehr zur GOLDNEN SONNE: https://www.goldne-sonne.de/Mehr zum GÄSTEHAUS 1979:https://www.gaestehaus1979.de/Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/
In dieser Episode sprechen Flo W. und Kai R. mit Osher, Sänger der Band Epidemic Scorn, über die wilden Seiten des Metals. Vom legendären Metal-Tier Ziege bis zum selbst definierten Genre Combat Death Metal – hier wird nichts ausgelassen. Direkt aus dem Erzgebirge bringt Osher nicht nur frische Perspektiven aus der lokalen Szene mit, sondern auch News zum neuen Album und zur kommenden Single "A Call for Freedom" (Release: 16. Mai).Wie klingen Intros und Outros, wenn man Metal mit Konzept denkt? Was bedeutet es, seine Musik komplett selbst zu produzieren? Und was unterscheidet Festival-Feeling vom Clubkonzert?
Räuchermännel, Pyramide und Co. handgemacht aus dem Erzgebirge sind eines der beliebtesten Aushängeschilder von Sachsen. Unzählige Touristen pilgern besonders in der Vorweihnachtszeit in die Region der Kunsthandwerker. Jetzt wurde ihre Arbeit zum immateriellen Kulturerbe ernannt. Wir sprechen mit Frederic Günther vom Verband Erzgebirgischer Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. und unseren Tourismuspolitiker Jörg Schmidt über die Bedeutung der originalen Schnitzkunst und wie sich die Erzgebirger gegen billige China-Fälschungen wehren.
CF 418 - "Woodie meets Erzgebirge" im Gespräch
In einer neuen Folge im Podcast durften wir mit Nadine Wiedemann ein Gespräch zu der im Jahr 2024 im Erzgebirge durchgeführten Kreativwerkstatt BesondERZ führen. Dabei ging es um die Unterstützung von Menschen mit Handicaps durch Menschen ohne Handicaps, zu malen und sich damit kreativ auszudrücken. Kreativität verstärkt die Gesundheit, indem Wohlbefinden und die eigene Selbstwirksamkeit gesteigert werden. Nadine berichtete über ihre Erlebnisse in der Kreativwerkstatt und Beispiele dafür, dass inklusives Denken noch stärker in Erziehung und Sozialisation gefördert werden sollte. Ein Gespräch über die Besonderheiten von Inklusion, Diskriminierungstendenzen (Ableismus) und Veränderungsnotwendigkeiten im kleinen wie großen Rahmen.Vielen Dank, dass du diese Folge angehört hast.Du hast Fragen, Lob, Kritik oder hast Ideen, wer einmal Teil unseres Podcasts sein sollte? Dann schreib uns gerne eine Privatnachricht auf Instagram (Link unten) oder eine Mail an vitaminpsyche@gmail.comMaterial zur Folge:Rechte für Menschen mit Behinderung: https://t1p.de/79x9p *Statistik der in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung:https://t1p.de/m3qu3 *Mehr zu NADINE WIEDEMANN:Instagram: https://www.instagram.com/nadineevelyne88/Mehr zu KOPFVITAMIN:Webseite: www.kopfvitamin.deInstagram Verein: https://www.instagram.com/kopfvitamin/Instagram Podcast: https://www.instagram.com/vitaminp_by_kopfvitamin/*Die markierten Links sind mit einem in Deutschland gehosteten Linkkürzungsprogramm gekürzt worden. Alle weiteren Informationen unter https://t1p.de/faq
Für die EU ist der Abbau von Lithium im Erzgebirge strategisch nicht wichtig. Ist das ein wirtschaftlicher Rückschlag für die sächsische Region? Antworten von Marko Uhlig, Geschäftsführer Zinnwald Lithium GmbH.
Mit ihren Gästen Simon-Peter Fröhlich, Veit König und Ruben Zeltner plaudern Kummerow und Bökamp über den DRM-Start 2025 sowie Hintergründe und Einblicke zur Orga der Rallye Erzgebirge. Und über Motorsport in der ehemaligen DDR mit vielen Anekdoten und Hintergründen. Außerdem mit dem Geschäftsführer des Sachsenrings und 2fachem Deutschen Rallyemeister Ruben Zeltner. Der gebürtige Schwabe wurde Wahlösterreicher ehe er dann 1995 nach Sachsen übersiedelte. Alle Links rund um den ANTRIEB: https://magazin.antrieb.media/linkbio/
Wer das Bandoneon (Bandonion) erfunden hat, ist umstritten. Sicher ist jedenfalls, dass kein Instrument, den Tango so sehr geprägt hat, wie die Harmonikas aus dem Erzgebirge. Wir sprechen in der Folge darüber, wie das Instrument zu seinem Namen kam und warum es wahrscheinlich ohne seine innige Verbindung zum Tango längst in Vergessenheit geraten wäre. // Erwähnte Folgen - GAG351: Die Erfindung des Saxophons - Aufstieg und Fall des Adolphe Sax – https://gadg.fm/351 - GAG146: Tripel-Allianz-Krieg – https://gadg.fm/146 - GAG101: Leon Theremin – Was die Anfänge der elektronischen Musik mit Überwachungstechniken zu tun haben – https://gadg.fm/101 // Literatur - Jürgen Karthe: Von der Concertina zum Bandoneón. Chemnitz – die Wiege des Bandoneóns, 2024. - Janine Krüger: Heinrich Band. Bandoneon: Die Reise eines Instruments aus dem niederrheinischen Krefeld in die Welt, 2020. - Barbara Potthast und Sandra Carreras: Eine kleine Geschichte Argentiniens, 2010. Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt's hier: https://gadg.fm/500folgen //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Paolo del Zoppo"Chi è per la rosa è contro l'ordine"Reiner KunzeInterno Poesia Libriwww.internopoesialibri.itCuratela: Paola Del ZoppoTraduzioni: Anna Maria Curci, Paola Del Zoppo, Sara Paolini, Elena VitaliLa presente antologia presenta una corposa scelta di poesie di Reiner Kunze, il grande poeta tedesco del “dolce dissenso”, e traccia l'intero percorso del suo sviluppo lirico e poetologico. L'antologia segue l'ordine cronologico seguito anche nelle edizioni canoniche Fischer degli ultimi anni e si chiude con alcuni componimenti delle celebri poesie per bambini. L'intenzione è di restituire ai lettori italiani il senso e la profondità della poesia di Kunze, dalle “poesie giovanili” alle raccolte più note, tra cui la ben nota “Sentieri sensibili”, pubblicata nel periodo in cui Kunze si vide costretto a lasciare la DDR e a stabilirsi in Germania Ovest, passando per le raccolte della maturità e fino alle ultime, importanti uscite: “Notte di tigli” e “L'ora con me stesso”. Il percorso illustra in modo duplice il senso della scrittura di Kunze: da una parte rende evidente i mutamenti nelle scelte stilistiche, dalle poesie più strutturate dei primi volumi a quelle dai ritmi più liberi delle ultime raccolte, in cui Kunze usa le parole con estrema parsimonia, quasi a volerne limitare lo spreco in un'epoca in cui vengono dilapidate. Contemporaneamente il volume traccia un sentiero nella memoria storica e culturale della Germania, ponendosi come manifesto della visione critica e del rinnovamento possibile.Reiner Kunze è nato nel 1933 a Oelsnitz negli Erzgebirge (i Monti Metalliferi), figlio di un minatore. Ha studiato filosofia e giornalismo a Lipsia. La sua iniziale adesione alla SED, il Partito unitario della DDR (Partito socialista unitario della Germania), si incrina presto anche per influenza del poeta ceco Jan Skácel, di cui Kunze è stato traduttore per decenni. Nel 1961 il poeta sposa la dottoressa ceca Elisabeth Littnerová e ne adotta la figlia Marcela. Ben presto il suo atteggiamento critico verso il regime scontenta il Politbüro, mentre le sue prime poesie si diffondono nella Germania Federale, ma anche in Polonia e Cecoslovacchia, spesso in samizdat. Kunze viene escluso dall'associazione degli scrittori, sarà costantemente spiato e sottoposto, con la moglie e la figlia, a numerosi interrogatori. Nel 1976 l'alternativa è lasciare il Paese o affrontare un processo politico per “attività antistatali”, e la famiglia Kunze si trasferisce nel 1977 nella Repubblica Federale. Per la sua opera di saggistica, poetica e narrativa ha ricevuto numerosi premi letterari tedeschi e internazionali, tra cui il Premio Büchner, il Premio Trakl e il Premio Hölderlin, nonché l'America Award in Literature – il cosiddetto Nobel americano – oltre a numerosi riconoscimenti e medaglie di stato per il valore politico e pacifista dei suoi testi. La sua poesia e la sua prosa sono state tradotte in trenta lingue. Questa è la prima antologia italiana che presenta poesie dell'intero arco dell'attività di Reiner Kunze, dagli anni Sessanta ad oggi.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Der Bäcker-Beruf ist ein traditionelles Handwerk. Aber auch hier macht der Fortschritt natürlich nicht halt. Denn angeblich werden im Erzgebirge Brötchen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz gebacken. Fakt oder Fake?
Was geht vor in jungen muslimischen Männern, die andere Menschen mit dem Messer abschlachten? Warum tun sie das, und was hat das mit ihrer muslimischen Erziehung zu tun? Der Arzt und Psychotherapeut Dr. Burkhard Hofmann berichtet von seinen Erkenntnissen. Nach über zwanzig Jahren in der CDU hat der Unternehmer und Lokalpolitiker Sandro Mey aus Thermalbad Wiesenbad im Erzgebirge sein Parteibuch abgegeben. Bei uns legt er seine Gründe dar. Cora Stephan stellt in ihrem Kommentar fest: Deutschland ist ein Irrenhaus. Und zum Schluss gibt es von Andreas Peter Informationen rund um die Bundestagswahl am Sonntag.
Scheffel Tuyết, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Weber, Blanka www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Die Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt, sind unsere extra 3 Realsatiren. In dieser Spezial-Sendung "Der reale Irrsinn" begeben wir uns mal wieder auf Rundreise quer durch Deutschland und spüren Bürokratie-Wahnsinn, sinnlose Verordnungen und Steuerverschwendung auf. Wir zeigen 8 Filme, die zum Schmunzeln oder Haareraufen anregen.
Auch nach den Wahlen in Brandenburg zeigt sich: Die sogenannte Brandmauer gegen rechts erschwert die Koalitionsbildung. Mirko Geißler, parteiloser Bürgermeister aus dem sächsischen Erzgebirge, erläutert, weshalb die Brandmauer fallen muss. Im Gespräch mit unserem Berlin-Korrespondenten Frank Wahlig widmen wir uns der Frage: Was lässt sich aus den Reaktionen der Regierung auf die Brandenburg-Wahl zur Zukunft der Ampel sagen? Welchen Einfluss die Mainstreammedien auf die Wahlen und auf den Bürger haben, erklärt der Medienkritiker und ehe-malige Direktor des Grimme-Instituts Uwe Kammann. Dass sich die Macht der Medien auch auf unser Empfinden gegenüber dem Wetter auswirkt, sagt der Meteorologe Thomas Globig; er wirft mit uns einen Blick auf die Hintergründe des jüngsten Hochwassers.
Taaaaxxxiii! Mit dem Einstieg von Uber ins hiesige Fahrten-Vermittlungs-Game gibt's jetzt eine weitere Option, in Leipzig Taxis zu ordern. Klingt super für Nutzerinnen und Nutzer, macht den lokalen Taxiunternehmen aber Sorgen. Warum? Das besprechen wir, Guido und Daniel, in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast! Auch freuen wir uns über das Comeback der Warming Stripes auf der Sachsenbrücke, die wegen übermotivierten städtischen Kratzbürsten dran glauben mussten. Zum bevorstehenden Herbstsemesterbeginn nehmen wir das Thema Studentisches Wohnen in den Blick: Während das Studentenwerk-Projekt "RaumTeiler" auf knappen Wohnraum und kleine Geldbeutel abzielt, eröffnet nördlich des Hauptbahnhofs ein Studi-Apartment-Wohnheim für Menschen mit merklich höheren Budgets. Außerdem: War Daniels Waschbär nur ein schräger Vogel? Die Welt-Uraufführung des neuen Waschbär-Jingles! Welchen Song packen wir ins Heldenstadt-Instagram-Profil? Und gegen Ende wird's wieder mal eklig - Guido hat die Fleischerei des Grauens ausfindig gemacht (Spoiler: sie ist zum Glück ein paar Autostunden entfernt). Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) haben wir natürlich auch für Euch: wir empfehlen Euch die Lesung von Paula Irmschler im Conne Island und bereiten uns auf die Oktoberfestsaison in Leipzig und Umland vor. All things Leipzig, gepackt in eine lässige Hör-Halbestunde - viel Spaß mit der Kehrmaschine unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 23. September 2024. Folgt und bei Insta, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt
Nach einem Ausflug von Chris und Markus in die romantische Welt des Erzgebirges geht es mit Filmmusik und einem geheimnisvollen Räuchermännchen ins Interview mit dem The Voice of Germany 2018-Gewinner Samuel Rösch. Markus nutzt die Gelegenheit, um exklusive und faszinierende Einblicke hinter die Kulissen von Samuels The Voice-Erfahrung zu bekommen. Freu dich auf eine spannende Folge voller starker Themen, tiefgründiger Momente und einer großen Portion erstklassigen Deutschpops.“ Und wenn dir unsere Sendung gefällt, dann freuen wir uns über ein kostenfreies Abo und eine Bewertung in deinem Podcast-Player. Für direktes Feedback, schau doch mal auf unserer Webseite http://vinylopresso.ch oder auf Instagram und Facebook vorbei.
Nach einem Horror-Start dreht Borussia Mönchengladbach das Pokalspiel in Aue noch in einen 3:1-Sieg. Wir analysieren Aufstellung, Spielverlauf und weitere Erkenntnisse aus dem Erzgebirge. Natürlich sind danach die Protagonisten aus dem zentralen Mittelfeld ausführlich Thema: Können wir uns noch einen Wechsel von Manu Koné vorstellen? Wie bewerten wir die Vertragsauflösung von Christoph Kramer? Wie könnte es mit Florian Neuhaus weitergehen? Zum Schluss wagen wir dann noch einen Ausblick auf den Liga-Auftakt am Freitag gegen Meister Leverkusen.
Sie haben mit 28 Jahren das Bürgermeisteramt übernommen: Nico Dittmann in Thalheim im Erzgebirge, Lena Weber in Hermeskeil bei Trier. Sie haben kaum Freizeit, wenig Geld und werden mitunter bedroht. Was treibt sie an?
Nach genau zwei Jahren ist Sabine Lüttge von den Best Western Hotels & Resorts wieder bei Host Dominik Hoffmann zugast. Die Themen der ersten Folge: People Business; DZT Veranstaltung in Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025; BW Ahorn Hotel in OBERWIESENTHAL im Erzgebirge; Monsterroller; “3 Engel + Charly” als helfende Roboter sowie Bademantelgang in Bad Staffelstein; Neubau in Würzburg direkt neben der Stadtmauer; Nachhaltige Entwicklungen; Französische Nationalmannschaft im Best Western Park & Spa Bad Lippspringe; Aktivität, Kultur und vieles mehr Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de
Wir wünschen euch eine besinnliche Nachweihnachtszeit! Der größte Stress liegt hinter uns. Berge von Essen wurden verspeist, die Geschenke sind ausgepackt und die letzten Lieder gesungen. Zwischen den Jahren steht die Zeit für wenige Augenblicke still. Lass uns einen Ausflug ins Erzgebirge wagen und herausfinden, woher die bunten Schwibbögen und wunderschönen Holzpyramiden stammen, die unsere Wohnzimmer schmücken. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. ***Werbung Ende*** Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Elf weiße Pünktchen haben die Grünhainichener Weihnachtsengel auf ihren Flügeln – mit viel Liebe handgemalt. Dahinter steht ein Familienunternehmen aus dem Erzgebirge, 1915 von zwei Frauen gegründet.
Nina und Lotta sitzen gemeinsam in ihren Schlafshirts beisammen und quatschen bei einem Tee über gemütliche Themen wie eine Staubsaugervertreter-Wildsau im Treppenhaus eines Plattenbaus, Lichtmess im Erzgebirge und eine Geschenke auskackende Weihnachtsfigur.
Neue Katastrophen sorgen wieder für Schlagzeilen. Die Jahrhundertflut an der Elbe und im Erzgebirge im August 2002 ist bereits vergessen, besonders von denen, die nicht direkt betroffen waren. Während dieser Zeit haben sich zwei Überschriften in den Medien bei mir eingeprägt.