Podcasts about deutscher buchpreis

  • 70PODCASTS
  • 243EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 15, 2025LATEST
deutscher buchpreis

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about deutscher buchpreis

Latest podcast episodes about deutscher buchpreis

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Dorothee Elmiger: Die vielleicht aufregendste Autorin der Schweiz

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 15, 2025 25:51


Nach Melinda Nadji Aboni 2010 und Kim de l'Horizon im Jahr 2022 geht der Deutsche Buchpreis dieses Jahr wieder in die Schweiz: Mit ihrem Roman «Die Holländerinnen» gewinnt Dorothee Elmiger den Deutschen Buchpreis. Der Roman sei «ein Ereignis» und ein «faszinierender Trip ins Herz der Finsternis», begründet die Jury ihre Wahl.Warum ist dieses Buch so aussergewöhnlich? Was macht Dorothee Elmiger zu einer der aktuell aufregendsten Schweizer Schriftstellerinnen? Und was bedeutet dieser Preis?Darüber spricht Literaturredaktorin Nora Zukker in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserGast. Nora ZukkerProduktion: Sibylle Hartmann und Noah FendMehr über Dorothee Elmiger:Dorothee Elmiger gewinnt Deutschen Buchpreis mit «Die Holländerinnen»Sie spürt der Gewalt nach, und wir fragen uns: Dürfen wir das sehen? Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Deutscher Buchpreis 2025 - Ein Gespräch mit der Preisträgerin Dorothee Elmiger

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:36


Karches, Nora www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Weltwoche Daily
Alexander Gauland: Würdigung eines bedeutenden deutschen Realpolitikers – Weltwoche Daily DE

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:10


Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS: Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt. Alexander Gauland: Würdigung eines bedeutenden deutschen Realpolitikers. Trumps Wunder? Friedenspowerplay im Nahen Osten. Deutscher Buchpreis. Nobel-Gewinner: Ökonomen des Fortschritts. Hamburger Klima-AusschweifungenDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/ Twitter: https://twitter.com/Weltwoche TikTok: https://www.tiktok.com/@weltwoche Telegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff | rbbKultur
Deutscher Buchpreis für Dorothee Elmiger

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:05


Kurz vor Beginn der Frankfurter Buchmesse wurde im Frankfurter Römer der Deutsche Buchpreis verliehen - an die Schweizer Autorin Dorothee Elmiger. In ihrem ausgezeichneten Roman "Die Holländerinnen" führt sie ihre Leserinnen und Leser in den südamerikanischen Urwald. Über die Preisverleihung sprechen wir mit unserer radio3-Literaturredakteurin Anne-Dore Krohn.

NDR Kultur - Das Gespräch
Text entsteht aus Text – die Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:36


Gestern mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet, heute im Gespräch mit Joachim Dicks über das Schreiben im Allgemeinen und ihren aktuellen Roman „Die Holländerinnen“ im Besonderen: die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger.

NDR Kultur - Das Gespräch
MIT OPENER Text entsteht aus Text – die Buchpreisträgerin Dorothee Elmiger

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 25:36


Gestern mit dem Deutschen Buchpreis 2025 ausgezeichnet, heute im Gespräch mit Joachim Dicks über das Schreiben im Allgemeinen und ihren aktuellen Roman „Die Holländerinnen“ im Besonderen: die Schweizer Schriftstellerin Dorothee Elmiger.

Papierstau Podcast
#332: Deutscher Buchpreis 2025 („ë“ - Jehona Kicaj, „Haus zur Sonne“ - Thomas Melle, „Die Ausweichschule“ - Kaleb Erdmann)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 65:41


In dieser Folge mit Anika, Meike und Robin: „ë“ von Jehona Kicaj, „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle und „Die Ausweichschule“ von Kaleb Erdmann. Timing ist ja angeblich alles, doch was macht die internationale Literaturbranche? Haut fast zeitgleich einen Buchpreis nach dem anderen raus! Im Nachrichtenblock geben wir euch einen Überblick darüber, was sich auf den Listen des Österreichischen und Schweizer Buchpreises, des aspekte-Literaturpreises und des National Book Award so tut, bevor wir ein paar starke Meinungen zum aktuellen Zustand der Literaturkritik raushauen.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 16.09.2025: Shortlist Deutscher Buchpreis, Sorj Chalandon

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 19:52


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis: So ist der harte Weg zur Shortlist

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 7:57


Sielmann, Lara www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Shortlist Deutscher Buchpreis - Das sind die Nominierten

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 6:24


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Die literarischen Themen der Woche – von Bildband bis Buchpreis

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 57:09


Ein toller Band mit New-York-Fotografien erscheint. Die Longlist für den Deutschen Buchpreis steht fest. Und der Aufbau Verlag feiert Geburtstag. Das sind drei Themen der Woche – präsentiert von Katrin Schumacher.

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Büchermarkt 19.08.2025: Longlist Deutscher Buchpreis

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 19:28


Fuhrig, Dirk www.deutschlandfunk.de, Büchermarkt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Longlist Deutscher Buchpreis wird bekannt gegeben

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:29


Porombka, Wiebke www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

il posto delle parole
Alessandra Iadicicco "Bracconieri" Reinhard Kaiser-Mühlecker

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 19:21


Alessandra Iadicicco"Bracconieri"Rainer Kaiser-MüleckerCarbonio Editorewww.carbonioeditore.itTraduzione a cura di Alessandra Iadicicco.Jakob è un giovane agricoltore schivo e votato alla vita di campagna. Nel cuore dell'Alta Austria, lontano dalle lusinghe del mondo, la sua esistenza scorre dentro la ritualità silenziosa della fattoria di famiglia. Ma l'incontro con Katja, un'artista in fuga dalle nevrosi della città, segna l'inizio di un cambiamento inaspettato. Insieme avviano un allevamento biologico, si sposano e hanno un figlio, e Jakob sembra rinascere nell'intimità di un legame che gli promette una via d'uscita dalla solitudine. Tuttavia la ritrovata serenità è messa a dura prova dalle difficoltà quotidiane e dalle ferite invisibili che da sempre affliggono Jakob. I tratti oscuri del suo carattere riaffiorano senza sosta, i rancori mai sanati con la famiglia serpeggiano come ombre sotterranee, mentre i dubbi sulla sincerità di Katja non gli danno tregua.Con una prosa nitida e implacabile, che scandaglia i moti più intimi e l'aspra natura che fa da sfondo alle vicende umane, Reinhard Kaiser-Mühlecker mette a nudo l'animo tormentato dei suoi personaggi e la loro lotta silenziosa per resistere alla disillusione e rimanere fedeli a se stessi in un mondo che cambia vertiginosamente.Reinhard Kaiser-Mühlecker (1982) è cresciuto a Eberstalzell, in Alta Austria, dove tuttora gestisce l'azienda agricola di famiglia, affiancando l'attività di scrittore. Autore prolifico e pluripremiato, è considerato una delle voci più importanti della letteratura austriaca contemporanea. Con Bracconieri ha vinto il prestigioso Bayerischer Buchpreis nel 2022 ed è stato nominato al Deutscher Buchpreis e all'Österreichischer Buchpreis.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.

hr-iNFO Kultur
Ausgezeichnet gefördert - Robert Gernhardt Preis 2025

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 26:34


Schreiben ist eine einsame Angelegenheit. Man braucht Ruhe und vor allem Zeit. Und die Frage, wovon man in dieser Zeit eigentlich leben soll, hält viele, die es könnten, vom Schreiben ab. Um Autorinnen und Autoren mit Talent und guten Ideen ein größeres literarisches Projekt zu ermöglichen, gibt es den Robert Gernhardt Preis, den das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst und die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen gemeinsam vergeben. In diesem Jahr sind es die Schriftstellerinnen Kathrin Bach aus Berlin und Lina Thiede aus Köln, die beide Wurzeln in Hessen haben.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later May 20, 2025 52:55


Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis. (Wdh. vom 07.03.2025)

Der literarische Saloon
Episode #146 – Preisgekrönte Literatur

Der literarische Saloon

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 85:49


Booker-Preis-Gewinnerin Samantha Harvey hat mit »Umlaufbahnen« für ein Lesehighlight gesorgt.

hr2 Doppelkopf
"Unsere Erinnerungskultur muss einen Aspekt von Heilung beinhalten" | Mithu Sanyal, Kulturwissenschaftlerin

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 52:57


Mithu Sanyal ist eine deutsche Autorin. Mit einem indischen Vater und einer polnischstämmigen Mutter wuchs sie in Düsseldorf auf, wo sie heute noch lebt. Nach einer Dissertation über das weibliche Geschlechtsteil erschien im Jahr 2021 ihr Romandebüt Identitti in eigentümlicher Schreibweise und gelangte auf die Shortlist für den deutschen Buchpreis.

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Kapitel 56 - Hey Guten Morgen, wie geht es dir - Martina Hefter

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 87:03


Sun, 02 Feb 2025 12:04:35 +0000 https://frontispiz.podigee.io/187-kapitel-56-martina-hefter 075d4c204e5947dd751982cb9c4725f7 Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 Melancholia Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=6IZGwvxhXvw&ab_channel=MadmanFilms 187 full Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2024 no Literatur,Deutscher Buchpreis,Martina Hefter,Buch,Lesen Max Bringmann, Alexander Röske und Philipp Stöver

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 77:54


Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten zu erzählen, in denen sie sich selbst frei fühlt: ohne Schminke aus dem Haus gehen, das Klischee vom „raubeinigen, einsamen Autor“ nicht erfüllen, beim Ballett hoch springen und Pirouetten drehen… Gemeinsam erkunden Jagoda und Martina den eigenartigen literarischen Reiz der trügerischen Online-Welt. Sie rätseln über rüpelhafte Umgangsformen im Literaturbetrieb. Und sie gehen der Frage nach, ob es nicht auch ganz gute Formen von Einsamkeit gibt. Ein zartes Gespräch mit unerwarteten Perspektiven auf das Thema Freiheit von einer vielseitigen Künstlerin. Hier hört ihr… warum Martina das Wort Freiheit nicht mag (5:25) wie das klassische Ballett durch strenges Training Freiheit ermöglicht (9:30) wer Martina Hefter war - vor dem Deutschen Buchpreis (17:30) wie Love Scamming für Martina zum Romanthema wurde (24:25) vom Sog der Lügen im Netz als komische Form der Literatur (30:38) welches Bild von Einsamkeit uns vermittelt wird und ob es nicht auch gute Formen von Einsamkeit geben kann (39:25) wie Martina die Verleihung des Deutschen Buchpreises erlebt hat (58:30) warum es beim Theater andere Umgangsformen gibt als im Literaturbetrieb (1:09:30) welches Bild vom einsamen Autor durch die Köpfe geistert (1:13:25) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de

il posto delle parole
Daria Biagi "La metà della vita" Terézia Mora

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 17:12


Daria Biagi"La metà della vita!Terézia MoraGramma Feltrinelliwww.feltrinellieditore.itMuna ha diciotto anni e vive a Jüris, una piccola città della Ddr. Abita con sua madre, attrice del teatro comunale che, dopo la morte del marito, annega nell'alcol il dispiacere di vivere. Mentre sogna di raggiungere Berlino, Muna frequenta come tirocinante la redazione della “Voce del popolo”, la rivista ospitata nell'appartamento di Noah Klein. Tra i vecchi scaffali della rivista si beve vino rosso e cola, ci si rimpinza di patatine, si raccontano barzellette. Un giorno compare in redazione l'addetto alla fotografia. Magnus ha occhi azzurri e una ruga di rabbia tra le sopracciglia. È l'uomo più bello che Muna abbia mai visto. Una sera, Magnus l'accompagna in bicicletta e sale nel suo appartamento. L'indomani le dice che starà via tre settimane e scompare. Scompare per anni così come scompare la Ddr, sprofondata di colpo nel nulla, insieme con il Muro. Tra Berlino e Vienna, tra relazioni fugaci e attenzioni indesiderate, Muna conduce la sua esistenza di giovane universitaria. Finché Magnus non ricompare per diventare la sua ragione di vita e… il suo inferno. Muna naufraga nella devozione a un uomo anaffettivo, in un rapporto fatto di continui ricatti, di sottili denigrazioni, di aggressività e manipolazione psicologica. Un rapporto in cui precipita senza alcuna possibilità di liberazione. Accolto con grande favore dalla critica e dal pubblico in Germania, La metà della vita non racconta semplicemente la storia di un amore tossico. Muna è, nelle sue pagine, un'icona delle donne nelle quali vive “una combinazione di illusioni tranquillamente alimentate dall'egoismo e di dedizione sacrificale all'oggetto d'amore” (“Süddeutsche Zeitung”). La maestria con la quale Terézia Mora descrive l'isolamento brutale, la negazione della realtà e il coraggio con cui Muna mantiene la speranza di un amore diverso da tutti consegna alla narrativa contemporanea uno dei personaggi femminili più profondi e inquietanti degli ultimi anni.Terézia Mora è nata nel 1971 a Sopron, in Ungheria, e vive a Berlino dal 1990. Per i suoi racconti e romanzi ha ricevuto numerosi riconoscimenti, tra cui il Premio Ingeborg Bachmann, il Kunstpreis Berlin, il Preis der Leipziger Buchmesse, il Deutscher Buchpreis e, nel 2018, il Premio Georg Büchner. I suoi libri sono stati tradotti in 20 lingue. Per Feltrinelli Gramma ha pubblicato La metà della vita (2024).Daria Biagi ha studiato Lettere a Bologna e Francoforte, e lavora attualmente presso La Sapienza di Roma. Ha tradotto testi di Thomas Pavel, Hans Werner Henze e Ralf König.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.

WDR 5 Politikum
EU-Solidarität mit Georgien & Eklat auf der Buchmesse

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 21:37


Nähe zu Russland bei gleichzeitiger Nähe zur EU sind für Länder wie Georgien ein Spagat. Unser Gast meint, die EU sollte ein Signal setzen. Außerdem: Eklat um den Nicht-Gewinner des Deutschen Buchpreises. Und: Scholz hilft bei Schlafstörungen. Von WDR 5.

Apokalypse & Filterkaffee
Genital daneben (mit Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 44:41


Die Themen: James Blunt wird nicht Blunty McBluntface; Der Digitalgipfel der Bundesregierung; Vereitelter Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin; Trump lobt die Genitalien von Golfer; Wagenknecht verlangt von Thüringer CDU Distanzierung von Merz; Beste Umfragewerte für Markus Söder; Bürgermeister von Seoul fordert Atomwaffen; Schon wieder Clemens Meyer; Die Werther-Jeans und wenn der Sensenmann die Haare macht Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Literatur - SWR2 lesenswert
Hey Italien, wie geht es Dir? – Das war die Frankfurter Buchmesse

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 54:59


Selten wurde so viel über ein Gastland vor Beginn der Frankfurter Buchmesse diskutiert wie dieses Jahr: Italien präsentiert sich unter dem Motto „Verwurzelt in der Zukunft“. Prominente Autoren wie den Mafia-Experten Roberto Saviano gehörten allerdings nicht zur offiziellen Delegation. Saviano war aber trotzdem da, eingeladen von seinem deutschen Verlag Hanser. Mit dem SWR Kultur lesenswert Magazin hat er exklusiv gesprochen. Roberto Saviano betont: „Die Deutschen müssen sehr aufmerksam die italienische Situation beobachten.“ Denn es könne durchaus sein, dass die Zukunft Deutschlands so werde wie die Gegenwart in Italien. Und die Deutschen müssten sehr aufpassen, dass sie nicht in diese Richtung gingen. Wie politisch aufgeladen war der Messe-Auftritt Italiens? Darüber sprechen wir mit der Italien-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Karen Krüger. Und Italien ist nicht nur das Land großer Romane, sondern hat auch eine ganz eigene Comic-Kultur. Gerade erschienen ist der Band „Die große Illusion“ von Alessandro Tota, der in Comicbildern die Comicgeschichte erzählt. Unser Buchtipp. Friedenspreis an Anne Applebaum Beendet wurde die Buchmesse am Sonntag mit der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. Der geht dieses Jahr an die amerikanische Philosophin Anne Applebaum. Wofür sie steht, darüber sprechen wir mit SWR Kultur Literaturchef Frank Hertweck. Deutscher Buchpreis an Martina Hefter Den Auftakt zur Buchmessen-Woche bildete die Verleihung des Deutschen Buchpreises. Der geht dieses Jahr an die Leipziger Autorin Martina Hefter und ihr Buch „Hey guten Morgen, wie geht es Dir?“. Laut der Buchpreis-Jury ein „klug choreografierter Roman“ über moderne Heiratsschwindler. Wir sprechen mit der Preisträgerin. Neu auf der Messe: eine ganze Halle für New Adult New Adult-Bücher – also Bücher für junge Erwachsene, meist über pikante Themen wie Liebe und Sex – sind der Renner unter jungen Leser*innen. Besonders auf TikTok sprechen sie begeistert über Romanfiguren und Plots. Und dekorieren ihre Zimmer mit den farbenfrohen Covern. Ein großer Markt, das haben die Verlage erkannt und jetzt auch die Frankfurter Buchmesse. Die stellt zum ersten Mal der jungen Literatur eine eigene Halle zur Verfügung. Nina Wolf schaut sich dort um. Fazit nach der Messe-Woche Wie war sie nun, die 76. Frankfurter Buchmesse? Wir ziehen Bilanz mit SWR Kultur Literaturredakteur Carsten Otte. Und wir fragen die Besucher*innen: Wann und wo lest ihr am liebsten? Denn eine neue Studie des Statistischen Bundesamts zeigt, dass wir uns weniger Zeit zum Lesen nehmen als noch vor zehn Jahren. Durchschnittlich 27 Minuten in Deutschland pro Tag. Was hingegen stieg, ist die Fernsehzeit. Die beträgt durchschnittlich zwei Stunden und vier Minuten. Das muss sich ändern, finden die Besucher*innen der Buchmesse.

Literatur - SWR2 lesenswert
Deutscher Buchpreis 2024 | Martina Hefter: „Ich möchte etwas weitergeben“

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 20, 2024 11:50


Man hat ihr die Überraschung angesehen: der Autorin Martina Hefter bei der Verleihung des Deutschen Buchpreises für den besten Roman des Jahres. Sie gewann den mit 25.000 Euro dotierten Preis für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“. Die Autorin und Performancekünstlerin aus Leipzig habe einen »klug choreografierter Roman«, geschrieben, so das Urteil der Buchpreis-Jury. Es geht in dem Buch um eine Performancekünstlerin und Tänzerin aus Leipzig, die tagsüber ihren an Multiple Sklerose erkrankten Partner pflegt und nachts mit Liebesschwindlern, sogenannten Love Scammern, chattet. Wir haben die Preisträgerin auf der Frankfurter Buchmesse getroffen und erfahren, wie sie mit der neuen Aufmerksamkeit umgeht und für was sie das Preisgeld einsetzen möchte. Kristine Harthauer im Gespräch mit Martina Hefter

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis und Eröffnungsabend

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 7:29


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Ein Roman, der umarmt" - Deutscher Buchpreis geht an Martina Hefter

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 7:05


Drees, Jan www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Deutscher Buchpreis für Martina Hefter: Ein Roman für fast alle

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 4:04


Die dunkle Seite der digitalen Liebe. Martina Hefter gewinnt mit ihrem Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ den Deutschen Buchpreis.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis und Eröffnungsabend

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 7:29


Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis 2024 - Preisträgerin Martina Hefter ist überwältigt von der Auszeichnung

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 9:59


Schriftstellerin Martina Hefter sieht den Deutschen Buchpreis für ihr Werk "Hey, guten Morgen..." als Ansporn für ihr Schreiben. Gerne möchte sie die Wertschätzung weitergeben. Ein von ihr organisierter Lesekreis in Leipzig soll davon profitieren. Hefter, Martina www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Kritiker Jan Drees: "Der Roman, den wir alle brauchen"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 6:05


Martina Hefters Roman "Hey, guten Morgen, wie geht es Dir?" hat das Zeug zum Best- und Longseller, sagt Kritiker Jan Drees. Er lobt die Auszeichnung mit dem Deutschen Buchpreis 2024 als sehr verdient. Die Wokeness des Werks passe zu Form und Inhalt. Drees, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Frontispiz - Der Literaturpodcast
FrontispizExtra (60) - Der Deutsche Buchpreis 2024

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 94:58


Der Deutsche Buchpreis feiert sein 20. Jubiläum, Grund für uns eine Sonderfolge darüber zu bringen. Voll mit unnützem Wissen, Quiz-Fragen und natürlich vielen Infos rund um die diesjährigen Nominierungen.

Papierstau Podcast
#309: Deutscher Buchpreis 2024 (Heilung, Hasenprosa, Antichristie, Die Passagierin, Reichskanzlerplatz, Iowa, Toni & Toni, Die Projektoren)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 75:40


In dieser Folge mit Meike, Robin und Anika: „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta, „Hasenprosa“ von Maren Kames, „Antichristie“ von Mithu Sanyal, „Die Passagierin“ von Franz Friedrich, „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong, „Iowa“ von Stefanie Sargnagel, „Toni & Toni“ von Max Oravin und „Die Projektoren“ von Clemens Meyer. Ihr wollt es – ihr kriegt es: herzlich willkommen zu unserer Buchpreis Extravaganza 2024! In der heutigen Sonderfolge stellen wir euch gleich acht nominierte Titel vor! Wie gewohnt machen wir, was wir interessant finden, schauen auf fünf bekannte Bücher und haben noch drei brandneue Rezensionen im Gepäck.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Sechs Autoren stehen auf der Shortlist

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:49


Die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis steht fest: In den Endspurt gehen unter anderem Martina Hefter und Clemens Meyer. Alle Autoren kommen von großen Verlagen und erkunden in ihren Werken die jüngere Geschichte. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Leipziger-Deutscher Buchpreis?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 2:06


Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Sechs Autoren stehen auf der Shortlist

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 7:49


Die Liste der Nominierten für den Deutschen Buchpreis steht fest: In den Endspurt gehen unter anderem Martina Hefter und Clemens Meyer. Alle Autoren kommen von großen Verlagen und erkunden in ihren Werken die jüngere Geschichte. Hueck, Carsten www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Die Longlist ist eine kraftvolle Mischung

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 8:31


Die für den Buchpreis nominierten Werke kommen von erzählerischen Schwergewichten wie Michael Köhlmeier, Nora Bossong und Clemens Meyer. Aber auch von Autoren wie Timon Karl Kaleyta und Lyrikerin Maren Kames. Etwas kurzgekommen sind kleinere Verlage. Hueck, Carsten;Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Deutscher Buchpreis - Die Longlist ist eine kraftvolle Mischung

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 20, 2024 8:31


Die für den Buchpreis nominierten Werke kommen von erzählerischen Schwergewichten wie Michael Köhlmeier, Nora Bossong und Clemens Meyer. Aber auch von Autoren wie Timon Karl Kaleyta und Lyrikerin Maren Kames. Etwas kurzgekommen sind kleinere Verlage. Hueck, Carsten;Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

hr2 Doppelkopf
"Ich bin sehr einzelgängerisch veranlagt." | Eugen Ruge, Schriftsteller

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 53:18


Der 24. Juni wird der Schriftsteller Eugen Ruge 70 Jahre alt. Erst mit 57 Jahren veröffentlichte er seinen Debütroman. Ein sehr erfolgreiches Debüt, das mit dem "Deutschen Buchpreis" ausgezeichnet wurde. (Wdh. vom 14.12.2011)

hr2 Der Tag
Messe schon gelesen? Das Buch und wir

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 55:10


Kurzer Blick in die Runde: Wer liest im Buch, und wer guckt ins Handy? Erwischt. Das Buch aus echtem Papier verschwindet allmählich aus der Öffentlichkeit, während die Buchmesse gerade ihr 75. Kapitel in Frankfurt aufschlägt. Die Bücherregale zuhause sind zwar noch voll, aber der Buchbranche geht es im Moment nicht viel besser als der Wirtschaft insgesamt: Sie kämpft um Umsätze. Und muss auch diejenigen erreichen, die vor allem ins Handy gucken. Und wenn schon digital: Wie kreativ ist die KI mittlerweile beim Schreiben von Büchern - die auch gelesen werden wollen? Wie geht's der Buchbranche wirklich? Welche Bücher brauchen wir? Und was ist uns das Gefühl noch wert, ein echtes Buch in der Hand zu halten, aufzuschlagen und darin zu blättern? Die Sendung zur Frankfurter Buchmesse unter anderem mit dem Buchhändler Dieter Dausien aus Hanau, mit Simone Ehmig von der Stiftung Lesen und mit dem Digital-Journalisten Holger Volland von “Brand Eins”. Podcast-Tipp: Im ARD Podcast „Deutscher Buchpreis - die Shortlist“ stellen die Autorinnen und Autoren sich und ihre Werke in Gesprächen und Lesungen vor. Deutscher Buchpreis: Die Shortlist · Podcast in der ARD Audiothek

hr2 Neue Bücher
Shortlist Deutscher Buchpreis 2023

hr2 Neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 8:54


Terézia Mora: Muna oder Die Hälfte des Lebens (Roman) | Luchterhand Literaturverlag 2023 | Preis: 25 Euro Necati Öziri: Vatermal (Roman) | Claassen Verlag 2023 | Preis: 25 Euro Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Roman) | Klett-Cotta Verlag 2023 | Preis: 24 Euro Tonio Schachinger: Echtzeitalter (Roman) | Rowohlt Verlag 2023 | Preis: 24 Euro Sylvie Schenk: Maman (Roman) | Hanser Verlag 2023 | Preis: 22 Euro Ulrike Sterblich: Drifter (Roman) | Rowohlt Hundert Augen 2023 | Preis: 23 Euro

Die Buch. Der feministische Buchpodcast
#88 Deutscher Buchpreis! Wer darf über die DDR schreiben? - "Gittersee" von Charlotte Gneuß

Die Buch. Der feministische Buchpodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 37:37


Dresden in den 1970er Jahren: Paul ist verschwunden. Es heißt, er soll Republikflucht begangen haben. Als seine Freundin muss die 16-jährige Karin doch davon gewusst haben? Sie wird von dem Stasimann Wickwalz verhört und zum Spitzeln angeleitet. Dabei muss sie sich gegen ihre eigenen Freunde und Familie wenden. Die Veröffentlichung von Charlotte Gneuß Debütroman "Gittersee", das auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2023 stand und kürzlich den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis gewann, wurde von der Frage begleitet, wer über die DDR schreiben darf. Denn als Autorin, die nach der Wende im Westen geboren wurde, hat Charlotte Gneuß die DDR nicht selbst miterlebt. Als unbedarfte Österreicherinnen waren wir von der heftigen Diskussion rund um unser Buchpreis-Patenbuch durchaus überrascht - und dürfen in unserer Folge als Außenstehende unseren Senf dazu abgeben. Wir fragen uns: Was bedeutet Kulturelle Aneignung in der Literatur? Wie gehen andere Autorinnen mit dieserm Vorwurf um? Und wie sehen wir die Debatte um "Gittersee" aus feministischer Perspektive? Hört rein!

il posto delle parole
Cristina Vezzaro "Donna blu" Antje Rávik Strubel

il posto delle parole

Play Episode Listen Later Aug 26, 2023 28:47


Cristina Vezzaro"Donna blu"Antje Rávik StrubelVoland Edizionihttps://voland.itSola in un appartamento di Helsinki, Adina ricostruisce il percorso che l'ha portata lì: l'infanzia sui Monti dei Giganti e il desiderio di scappare, la scoperta di sé a Berlino, un incontro fatale durante uno stage in una regione dell'ex Germania Est, l'amore con Leonides, europarlamentare estone e grande sostenitore dei diritti dell'uomo. Ma bastano tre confini per lasciarsi alle spalle le proprie origini? Basta fuggire per dimenticare? Un romanzo che parla della ricerca del proprio nome, degli spettri di un'Europa unita solo sulla carta, della tentazione di normalizzare ciò che è inaudito e mostruoso. Una storia che attraversa tutto il continente valicando le frontiere delle nostre sicurezze.Antje Rávik Strubel(Potsdam, 1974) è scrittrice e traduttrice dall'inglese (Virginia Woolf, Joan Didion, Lucia Berlin) e dallo svedese (Monika Fagerholm). La sua ricca produzione letteraria le è valsa numerosi premi oltre a residenze di scrittura e docenze presso svariate università. Con Donna blu, suo ultimo romanzo, si è aggiudicata nel 2021 il Deutscher Buchpreis.Cristina Vezzaro vive e lavora a Torino. Dopo gli studi a Ginevra si è dedicata alla traduzione di narrativa, poesia e saggistica (tra gli altri Fouad Laroui, Ulrich Peltzer, Kathrin Röggla, Sherko Fatah, François Vallejo, Aldo Naouri, René Pollesch, Nigel Farndale). Nel 2013, L'esteta radicale di Fouad Laroui, edito da Del Vecchio Editore, si è aggiudicato il Premio Alziator nella sua traduzione. Attualmente è dottoranda in Translation Studies all'Università di Gent, in Belgio.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarehttps://ilpostodelleparole.itQuesto show fa parte del network Spreaker Prime. Se sei interessato a fare pubblicità in questo podcast, contattaci su https://www.spreaker.com/show/1487855/advertisement

Kultur – detektor.fm
Deutscher Buchpreis 2023 – Die Longlist als Podcast

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 15, 2023 1:29


Am 22. August erscheint die Longlist zum Deutschen Buchpreis 2023. Dann liest detektor.fm wieder aus den besten deutschsprachigen Romanen des Jahres vor. Worum es genau geht, hört ihr hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/deutscher-buchpreis-2023

Kultur – detektor.fm
August 2023: Deutscher Buchpreis und Sommer-Buchtipps

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 45:12


Anfang August 2023 geben wir euch wieder ganz persönliche Sommer-Buchtipps aus der detektor.fm-Redaktion. (00:00:09) Begrüßung (00:01:11) Pauline: „Der Gesang der Flußkrebse“ (D. Owens) (00:03:07) Stan: „Mensch ohne Welt“ (A. Schauer) (00:05:52) Klara: „Einfach Göttlich“ (T. Pratchett) (00:07:53) Gottfried: „Reisen Reisen“ (J. Schliemann, M. Dietz) (00:09:45) Julia: „Backlash“ (S. Kaiser) (00:11:08) Lars: „Kitchen“ (B. Yoshimoto) (00:13:02) Laura: „Poison Roses“ (T. James, J. Eve) (00:14:48) Sonja „Becks letzter Sommer“ (B. Wells) (00:16:36) Ellen: „Agatha Raisin Mysteries“ (M. C. Beaton) (00:18:11) Jessi: „Breasts and Eggs“ (M. Kawakami) (00:20:32) Gregor: „Die Träume anderer Leute“ (J. Holofernes) (00:22:21) Johanna: „Periode ist politisch“ (F. Frei) (00:23:41) Leonie: „Die Lüge“ (M. Franko) (00:25:14) Doreen: „Die weltbeste Geschichte vom Fallen“ (D. Faßbender) (00:27:58) Tim: „22 Bahnen“ (C. Wahl) (00:29:39) Lilly: „Der Gesang der Flusskrebse“ (D. Owens) (00:31:33) Henrike: „Der Tag, als meine Frau einen Mann fand“ (S. Berg) (00:32:46) Veronika: „Unsichrtbare Frauen“ (C. Criado-Perez) (00:34:35) Joana: „Young Mungo“ (D. Stuart) (00:36:04) Stephan: „Teuer!“ (M. Höfgen) (00:37:42) Charlotte: „Schäfchen im Trockenen“ (A. Stelling) (00:40:20) Ausblick (00:42:56) Christian: „Der Magier im Kreml“ (G. da Empoli) >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/destilliert-august-2023-sommer-buchtipps-und-deutscher-buchpreis

Tagesschau (Audio-Podcast)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Tagesschau (320x240)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
17.10.2022 - tagesschau 20:00 Uhr

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 16:18


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Alle drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Russische Drohnenangriffe auf Energie-Infrastruktur und ukrainische Städte, EU-Außenminister beschließen Ausbildungsmission für ukrainische Soldaten und weitere Militärhilfen, IQB-Bildungstrend: Viertklässler verschlechtern sich in Deutsch und Mathematik, Britischer Finanzminister Hunt zieht Steuersenkungspläne zurück, Schwere Überschwemmungen in Nigeria, Fast die Hälfte alle Eurowings-Flüge fallen durch Pilotenstreik aus, Deutscher Buchpreis: "Roman des Jahres" 2022 geht an das Erstlingswerk "Blutbuch" von Kim de l’Horizon, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
17.10.2022 - tagesthemen 22:15 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 17, 2022 38:12


Themen der Sendung: Kanzler-Machtwort im AKW-Laufzeitenstreit: Die drei verbliebenen Atomkraftwerke sollen bis April 2023 weiterlaufen, Die Meinung, Russische Drohnenangriffe auf Zivilisten und Infrastruktur in Kiew, IQB-Studie Bildungstrend: Viertklässler haben sich in Deutsch und Mathematik deutlich verschlechtert, Weitere Meldungen im Überblick, Vor Eröffnung der Frankfurter Buchmesse: Das neue Spanien, Deutscher Buchpreis geht an Kim de l'Horizon mit seinem Debütroman "Blutbuch" , Das Wetter