Podcasts about der ort

  • 273PODCASTS
  • 363EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about der ort

Latest podcast episodes about der ort

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood
B-Day mit den Arschleckern

Kaulitz Hills - Senf aus Hollywood

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 81:15


Im kühlen Palast, hinter getönten Scheiben hören unsere beiden Trinksportler nach all der Feierei zur Abwechslung mal nur das Zischen ihres eiskalten Radlers und das zarte Knistern eines wieder aufflammende Zigarettenstummels. Ganz die alte Schule eben. Der Ort, wo Bill und Tom auch Gühne kennenlernten. Ihr Informatiker des Vertrauens, die graue Eminenz im Hintergrund einer Woche gefüllt mit Streit, Neid und Versöhnung und die ewige Konstante im Leben der Twins, die sie daran erinnert, dass sie eigentlich alles haben, um vollends glücklich zu sein. Bis auf den giftgrünen Lambo vielleicht. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

SWR2 am Samstagnachmittag
Großartig: Torben Kessler liest „Middletide“ von Sarah Crouch

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:17


Elijah kehrt nach fünfzehn Jahren in seine Heimatstadt zurück, enttäuschte Hoffnungen und zerplatzte Träume im Gepäck. Der Ort, dem er so dringend entkommen wollte, soll ihm nun einen Neuanfang bieten. Als er sich fast am Ziel sieht, geschieht ausgerechnet an seinem Lieblingsplatz am See ein Verbrechen. Torben Kessler liest die ausgeklügelte Geschichte mit großer Interpretationsfreude – das perfekte Hörbuch für alle Fans von Rätseln und Intrigen.

Baywatch Berlin
Professor Badenudel sucht das Glück

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 92:27


Sie erinnern sich an Matthew McConaughy (Schreibweise gegoogelt), wie er in „Interstellar“ im schwarzen Loch gefangen ist und verzweifelt durch ein Bücherregal (sic!) versucht, sein eigenes Ich vor Fehlern zu bewahren? Genau so fühlt sich Schmitt nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub. Ein Mojito, ein Wimpernschlag und schon sitzt er wieder in Pfeifes schwarzem Loch (Physik!). Sein müder Geist liegt noch am Strand von Griechenland, während sich sein Körper vergeblich dagegen wehrt, wieder in den Arbeitsalltag gezogen zu werden. Der Ort, an dem sich die Zeit verlangsamt und der Trübsinn schneller expandiert als das gottverdammte Universum. Willkommen zurück aus dem Urlaub, Schmitt - was haben sie uns mitgebracht? Soso, StartUp-Ideen, ja? Einstieg in das Poolnudel-Business? Gerne würden ihre Podcastkollegen sie vor diesem Schwachsinn bewahren, aber Signore Lundt ist zu beschäftigt und muss seinen strammen Urlaubs-Zeitplan wegarbeiten. Champagner-Frühstück um 9:00, Golfcartabholung, 9:05 Uhr, Ankunft Beachclub, 9:20 Uhr. Liegen & Saufen bis 12:30, Lunch bis 13:30, zurück auf die Liege bis…und das war erst der Montag. Also da ist nix zu erwarten. Klaas, wie siehts bei Ihnen aus? Achso, sie fahren mit einem Zwei-Wochen-Vorrat Alkohol in einem klapprigen Mietwagen durch Süditalien, sind auf der Flucht und schreien immer „Die Bienen! Die Bienen!“. Totalausfall, der Mann. „Ja aber, aber…hat diese Folge Baywatch Berlin denn irgendwas Sinnvolles zu bieten?“ höre ich sie stammeln, die verzweifelten HörerInnen dieser Audio-Tourifalle. Naja, kehren wir mal die inhaltlichen Krümel zusammen: Lundt beschwert sich über verbotene Gerüche in der Businessclass, ein ergoogeltes Bettwanzendilemma wird zur genredefinierenden Checkerfrage hochgejazzt und Klaas Chat GPT verboomert. That‘s it folks. Wenn McConaughey, (oder wie der heißt) dieses Elend durch seine interstellare Bücherwand hören könnte, würde er ganz schön Theater machen. Aber im All - und beim Hören von Baywatch Berlin - hört dich niemand schreien. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Treffpunkt Anchorage - Imperiale Rivalitäten kommen durch Alaska in den Blick

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 8:44


Alaska wurde erst 1867 US-Bundesstaat - vom russischen Zaren abgekauft. Der Ort des Treffens von Trump mit Putin erinnere an die "Kontingenz von territorialen Grenzen", sagt Amerikanistin Heike Paul - und an die Machtansprüche beider Staaten. Ellmenreich, Maja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

7 Tage 1 Song
#283 Hannes Wader – Es ist an der Zeit

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 18:50


Diese Folge ist mit der Werkstatt für Ortsgeschichte Köln Brück – erinnern ist wichtig und die Geschichten, die ein Ort vom Krieg erzählet sind oft entscheidender als komplexe Erzählungen.Der Songhandelt von einem toten Soldaten, der im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Er erinnert an das Opfer, das er und viele andere gebracht haben. Er mahnt diejenigen, die noch am Leben sind, an, für den Frieden zu kämpfen und dafür zu sorgen, dass es nicht wieder zu einem Krieg kommt. Er ermutigt jeden, die Lüge zu durchschauen und das Richtige zu tun. – Der Krieg belügt das Leben!Und du hast ihnen alles gegeben,Deine Kraft, deine Jugend, dein Leben.Hast du toter Soldat mal ein Mädchen geliebt?Sicher nicht, denn nur dort wo es Frieden gibt,Können Zärtlichkeit und Vertrauen gedeihen,Warst Soldat um zu sterben nicht um jung zu sein.Der Ort, wo fast alle Jungen eines Abi-Jahrgangs gestorben sind sagt uns: Wenn der Tod dieser Menschen aus Köln Ostheim überhaupt einen Sinn gehabt haben soll, ist es der: Dass er hier und heute eine Mahnung ist. Diese zu früh gestorbenen Menschen rufen uns auf: Tut alles dafür, dass nie wieder ein rassistisches, menschenverachtendes und diktatorisches Regime an die Macht kommt. Denn politische Einstellungen und Entwicklungen, die uns nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs unvorstellbar schienen, sind auf dem Vormarsch. Die Geschichte zeigt uns, wie schnell Errungenschaften zerstört werden können, wenn die Demokraten nicht zusammenstehen. Ein Rückblick in die Geschichte zeigt, was zu tun ist.Hannes Wader schwört uns mit seinem Lied darauf ein für den Frieden zu kämpfen und wachsam zu sein - diesen Schwur sind wir den 17 Toten Flakhelfern schuldig.Foto © Michael MeyborgHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/6ia6QZXEq1TiPhhR8MAiGm?si=bb154b68c20a4e53Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #91: Von Stolz zu Schmach – mit Lutz Jäkel in einem syrischen Café

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 18:06


„Das ist frustrierend!“, erinnert sich Fotojournalist Lutz Jäkel in dieser Folge. Über mehrere Semester hinweg lernte er mühsam die Grundlagen des Hocharabisch, bevor er schließlich wagte, ins arabische Ausland zu gehen, um das Gelernte endlich anzuwenden. Was er vor Ort schmerzlich erfuhr: Eine neue Sprache zu lernen steckt voller – auch ungeahnter – Herausforderungen, denn zwischen Theorie und Praxis können Welten liegen.Der Ort des Geschehens: das Hedschas-Café in Damaskus. Worin die Schmach bestand, die Lutz dort erlitt? Hört es in dieser Folge! Anmerkung: Wir haben diese Folge mit Lutz schon vor längerem aufgezeichnet – bevor er Ende 2024 die Möglichkeit hatte, das erste Mal seit vielen Jahren nach Syrien zurückzukehren. (Vgl. dazu unsere Weltwach Folge 391: https://weltwach.de/ww391-lutz-jaekel/) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Evangelium
Mt 14,13-21 - Gespräch mit Bruder Gabriel Zörnig

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8:29


In jener Zeit als Jesus hörte, dass Johannes enthauptet worden war, zog er sich allein von dort mit dem Boot in eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hörten davon und folgten ihm zu Fuß aus den Städten nach. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen und heilte ihre Kranken. Als es Abend wurde, kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät geworden. Schick die Leute weg, damit sie in die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen! Jesus aber antwortete: Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier. Er antwortete: Bringt sie mir her! Dann ordnete er an, die Leute sollten sich ins Gras setzen. Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie den Leuten und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Brotstücke ein, zwölf Körbe voll. Es waren etwa fünftausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder.(©Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Evangelium
Mt 14,13-21 - Gespräch mit Bruder Gabriel Zörnig

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 8483:20


In jener Zeit als Jesus hörte, dass Johannes enthauptet worden war, zog er sich allein von dort mit dem Boot in eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hörten davon und folgten ihm zu Fuß aus den Städten nach. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen und heilte ihre Kranken.  Als es Abend wurde, kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät geworden. Schick die Leute weg, damit sie in die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen! Jesus aber antwortete: Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier. Er antwortete: Bringt sie mir her! Dann ordnete er an, die Leute sollten sich ins Gras setzen. Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern.  Die Jünger aber gaben sie den Leuten und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Brotstücke ein, zwölf Körbe voll. Es waren etwa fünftausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder. (©Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Gottesdienst
Gottesdienst vom 01.08.2025

Gottesdienst

Play Episode Listen Later Aug 1, 2025 75:29


Den römisch-katholischen Gottesdienst zum Nationalfeiertag überträgt SRF am 1. August erneut live vom Gotthardpass. Bei guter Witterung feiern Gläubige aus der ganzen Schweiz unter freiem Himmel. Die Predigt hält Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Der Ort hat auch eine symbolische Bedeutung: Das Gotthardmassiv liegt im Herzen der Schweiz und ist ein starker Anziehungspunkt für Touristinnen und Touristen. Aber auch für Pilger, die seit dem Mittelalter den Wegen des Glaubens folgten, von Norden nach Süden und umgekehrt. Seit dem Jahr 2000, einem symbolischen Datum, wird jedes Jahr am 1. August eine Messe unter freiem Himmel, inmitten eines atemberaubenden Panoramas, zwischen der Deutschschweiz und dem Tessin gefeiert. Gläubige aus den Kantonen Tessin, Uri und Graubünden treffen sich zum Gottesdienst auf dem Gotthardpass auf einer Höhe von 2000 Metern über Meer. Radiotelevisione Svizzera RSI begann 2015 mit der Liveübertragung des Gottesdienstes vom Gotthardpass. Zum zehnten Mal in Folge (mit Ausnahme des Pandemiejahres) werden dieses Jahr die Kameras vor Ort sein. Die Feier wird von Weihbischof Alain de Raemy, Apostolischer Administrator der Diözese Lugano geleitet. Wie letztes Jahr wünscht er sich eine starke Präsenz der anderen christlichen Konfessionen, die in der italienischen Schweiz vertreten sind – ein Symbol für die Bedeutung des Christentums in der Schweizer Geschichte. Bei schlechtem Wetter wird der Gottesdienst in der Pfarrkirche von Airolo TI gefeiert.

Kirche in 1LIVE
Der Ort, an dem du wohnst - Kirche 04.07.2025

Kirche in 1LIVE

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 1:41


Religion und Leben auf den Punkt gebracht. Mit Denkanstößen zur Alltagslust und zum Alltagsfrust. Von Julia Fischer.

Die fünfte Schweiz
Vom Tauchlehrer zum König – Ein Leben an der Costa Blanca

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 29:39


Roman Dütsch aus Sirnach (TG) lebt seit 21 Jahren in Javea an der wunderschönen Costa Blanca. Früher war der 51-Jährige als Tauchlehrer und Skipper tätig. Heute arbeitet er hauptsächlich als Informatiker. An Weihnachten schlüpft er in die Rolle eines Königs. Roman Dütsch lebt mit seiner Familie inmitten der Küstenstadt Javea an der Costa Blanca in Spanien. Mit knapp 30'000 Einwohner verwandelt sich Javea im Sommer zur Hochburg für Touristen aus aller Welt, sagt Roman Dütsch: «Der Ort ist auch bei vielen Promis beliebt. Nicht zuletzt wegen der wunderschönen Altstadt und der Hafenpromenade.» Seine Frau Ghemma arbeitet als Chefköchin in einem der renommierten Hotels. Roman Dütsch war früher ein begnadeter Tauchlehrer und Skipper. Heute arbeitet er als Informatiker für ein spanisches Telekommunikationsunternehmen, wo er seine Leidenschaft für Technologie und Problemlösungen auslebt. Trotzdem lässt ihn die Unterwasserwelt nicht los: «Ich springe gerne immer wieder mal als Tauchlehrer ein. Oder bin als Skipper auf einem Segelschiff unterwegs.» «Ich bin König Balthasar» Im Winter, wenn die Touristen Weg sind, bereitet sich ganz Javea auf ein besonderes Weihnachtsfest vor. Roman Dütsch ist seit Jahren Teil der Festkommission und verwandelt sich in einen König: «Ich spiele den König Balthasar und empfange die Kinder auf der Bühne im Dorfkern!» Der Weihnachtsumzug mit 4'000 Menschen hat in Javea eine lange Tradition. Roman ist überzeugt davon, dass Integration der Schlüssel zu einem erfüllten Leben in Spanien ist: «Es ist wichtig, die spanische Sprache zu lernen, um die lokale Kultur zu verstehen und zu respektieren!»

Die Lehren des Islam
Was ist der Ort?

Die Lehren des Islam

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 10:42


Willkommen, liebe Brüder und Schwestern zu einer weiteren Folge dieses Podcasts. In dieser Folge geht es um die Definition des Ortes und wer diesen einnimmt.Wir hoffen, dass sich der Zuhörer an diesem Unterricht bereichert und Nutzen daraus zieht.

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf
Folge 56: Braucht Instagram heute überhaupt noch ein Design?

Schönsein.Talk - Dein Friseurpodcast mit Annemarie Graf

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 10:45


Instagram ist nicht mehr nur dein Schaufenster.Es ist dein erster Raum.Dein Empfang.Der Ort, an dem sich entscheidet, ob aus Besuchern echte Kunden werden.In dieser Folge spreche ich Klartext:- Warum ein wirrer Feed deine Kundenreise sabotieren kann.- Warum Design heute nicht Spielerei, sondern Verkaufspsychologie ist.- Und warum du dir Instagram leichter machen darfst – mit einem klaren Plan und echten Wohlfühl-Templates.**Instagram soll nicht dein Hauptjob sein.Es soll deine Welt zeigen – klar, leicht und einladend.**Folge mir auf Insta: schoensein_blogDu willst Dein Instadesign? Schreib mir auf Insta ganz easy eine Nachricht.Schönsein Post (Newsletter)

hr-iNFO Kultur
Die Kleinmarkthalle verjüngt sich: Aus Tradition wird Kult

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 25:17


Sie ist die erste deutsche Markthalle überhaupt und wurde damit zum Role Model aller späteren Hallen: die Frankfurter Kleinmarkthalle. Schon als sie am 10. Februar 1879 eröffnet wurde, pulsierte hier das pralle Leben. Längst ist sie zum Frankfurter Herzensort geworden: lebendiger Treffpunkt und Architekturdenkmal zugleich. Oder wie die junge Gastronomin Phi jetzt sagt: sie ist der 3. Ort, den wir lange gesucht haben. Der Ort, an dem wir uns mit unseren Freunden im echten Leben treffen können. Die 30jährige Phi hat vor drei Wochen mit ihrem Cousin Huong einen Tofu-Laden in der Kleinmarkthalle eröffnet, der ein ganz neues Publikum anzieht: Food-Influencer, Teenager und Japan-Liebhaber. Von den langen Schlangen vor ihrem Laden profitieren auch die alteingesessenen Marktstände, denn der Tofu-Laden ist so präsent in den Sozialen Medien, dass alle einen Benefit von diesem Marketing haben. Phi holt die junge Generation in die Kleinmarkthalle: eine gesundheitsbewusste Klientel, die den Kult um die Kleinmarkthalle in ihrer Welt fortschreibt. Von Natascha Pflaumbaum

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Hinter den Mauern von Achalziche – Der Ort, den kaum jemand kennt

Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 8:21


Achalziche, eine Stadt, die auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, entpuppt sich als ein Ort voller Geschichte, Abenteuer und Kultur.

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter
Tower in the Woods - Der Turm in den Wäldern | Horror Hörgeschichte zum Einschlafen | Hörbuch Horror | Creepypasta | Gruselgeschichte

Schattenwelten - Unheimliche Horrorgeschichten und Creepypastas von Kati Winter

Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 14:52


Eine unheimliche Horrorgeschichte: Lakeview war einekleine Ortschaft bei Upstate New York City mit einer engen Gemeinschaft – jeder kannte jeden. Überraschenderweise wussten nicht viele Menschen vom Turm im Wald. Der Ort, von dem sich die meisten fernhielten. Er befand sich abseits derschwach beleuchteten River Road und verlief dann parallel zu einem faulig riechenden Sumpfgebiet. Sobald man diese Straße entlangfuhr, roch man sofort das modrige, schmutzige Aroma, das über dem Waldboden waberte. Man braucht wohlnicht zu erwähnen, dass die Menschen diese Straße mieden, von den Wäldern ganz zu schweigen. _______________________________________ Verfasst von: Liam.GoffÜbersetzung: gloansmonsterText: https://creepypasta.fandom.com/wiki/Tower_in_the_Woods_______________________________________Mehr von Kati: https://linktr.ee/katiwinter und auf meinem YouTube-Channel: https://www.youtube.com/@Kati.Winter

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
"Verbunden sein“ – Der Ort, an dem du wieder bei dir selbst ankommst

Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 33:40


In dieser Episode nehme ich dich mit hinter die Kulissen von **„Verbunden sein“**, meinem Herzensprojekt und der Community, die für viele Frauen bereits zu einem echten Zuhause geworden ist – digital und gleichzeitig zutiefst menschlich. Du erfährst, was **„Verbunden sein“** wirklich ist, wie es dich in deiner Entwicklung unterstützt und warum dieser Ort gerade jetzt so wichtig ist.

Baywatch Berlin
Verführung aller Sinne

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 70:50


„Man wird ja nur noch belochen und betrochen!“ murmelt man leise vor sich hin, wenn man dieser Tage vor die Tür tritt. Die Sonne scheint und gaukelt einem „Urlaub“ vor, doch die Temperaturen bleiben eisig und statt „Summer Breeze“ fegt die gefürchtete „Arbeits Breeze“ über die Straßen der Republik! So auch bei Heufer-Umlauf, Schmitt & Lundt, die gestresst und ausgelaugt (es ist Februar) von Studio zu Studio eilen, sich Pommes in die Nase stecken (sic!) und dann, von dieser harten Arbeit (sic!) gezeichnet, vor den Baywatch-Mikrofonen rumgammeln und sich einmal mehr um Kopf und Kragen kichern. Lundt bietet sich als Tester für die Wissenssendung Galileo an, was nur so lange verblüfft, bis man hört, dass sein Test was mit „teuer“ und „Austern“ zu tun haben müsste. Heufer-Umlauf nutzt derweil einen gigantischen Kran, um Ross Anthony beim Hosenwechsel anzugaffen und Schmitt kämpft mit Freunden, die er nie gewollt hat. Tatsächlich wurde er noch während der Podcastaufnahme von „einem freundlichen Inder“ angeschrieben und steht nun vor einem Dilemma: soll er die minimale Chance auf einen echten Freund verstreichen lassen? Wohl wissend, dass dahinter eher Betrug statt ein Seelenverwandter wartet?Die Checker von Baywatch finden auch darauf eine Antwort. Oh, was liegt denn da rum? Ein Quiz! Frage: Frage 1: Was ist der beschissenste Ort für eine große Livequizshow von Joko und Klaas? Antwortmöglichkeiten: A) Der Ort, den Joko für die erste Ausgabe von „Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme) ausgesucht hat. Lösung: A ist richtig. Ja, eigentlich wollte Schmitt nur ein bisschen Werbung für die neue Samstagabendshow machen, wurde aber beim Gedanken an dieses Live-Event von nackter Angst und Panik gepackt und gibt in einer Übersprungshandlung einen „Tipp der Woche“, der überraschender ist als alles, was je auf RTL+ gestreamt wurde. „Alles was schiefgehen kann, wird schief gehen.“ so hat es irgendein Murphy irgendwann notiert. Ob das auch für die neue Liveshow gilt, wird man noch sehen. Bei Baywatch Berlin ist der Beweis längst erbracht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

Serienjunkies Podcast
Tradwife-Feelings und eine Zara-Hose? - With Love, Meghan

Serienjunkies Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 31:45


Meghan Markle bzw. Meghan, Duchess of Sussex, liefert mit „With Love, Meghan“ die bereits fünfte „Archewell Production“ im Netflix-Deal von 2021 ab. Darin empfängt die ehemalige Suits-Darstellerin diverse Freunde, Bekannte und Menschen aus ihrem weiteren Umfeld. Verschiedene Mahlzeiten werden dabei zubereitet und vor allem Deko-Empfehlungen abgegeben oder Kräuter und Obst in einem Garten gepflückt.Der Ort des Geschehens ist ein wunderschönes, gemietetes Haus in Montecito, Kalifornien, in der Nähe des echten Anwesens von Harry und Meghan. Im Netz gibt es Häme, doch Hanna und Nadja versuchen im Podcast, dem Sinn des Realityformats auf die Spur zu kommen. Für Serienjunkies interessant: Es schauen einige Serienstars vorbei, und zwar Mindy Kaling (The Office) und Abigail Spencer (Suits, Rectify).Timestamps: 0:00:00 Vorgeplänkel0:04:00 Warum gibt es kein Beraterteam? 0:08:00 Was ist das Ziel der Serie? 0:10:00 Die Mindy-Kaling-Folge 0:13:00 Warum das Ganze - wirklich nur für die Promotion von Marmelade?0:18:00 Uncanny-Valley-Effekt0:22:00 Was wird bleiben?0:25:00 Tradwife-Feelings und eine Zara-HoseGoldie:Insta: https://www.instagram.com/__g_o_l_d_i_e__/ Buzzfeed: https://www.buzzfeed.de/serien/netflix-org1521410/netflix-show-with-love-meghan-fuehlt-sich-an-wie-ein-psychothriller-ich-verrate-warum-zr-93617872.html Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freundschaft plus – Liebe, Sex und Beziehungen aller Art

London calling. Also wirklich. Corinna sitzt in der Plussihochburg und ruft mit dem heißen Draht nach London. Der Ort, an dem Christin so weit wie möglich von Indiana Jones und Rednex entfernt ist, wie möglich. ***Podcast-Tipp in dieser Folge: Das Imperium Heidi Klum - Catwalk zur Macht https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-imperium-heidi-klum-catwalk-zur-macht/14119983/

Damals in Frankfurt
#28: Ulrike Wernig-Pohlenz - 55 Jahre HDW Design

Damals in Frankfurt

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 60:33


1970 gründeten Alf und Beate Pohlenz in ihren Wohnräumen in der Holzhausenstraße 11 im Frankfurter Westend das “Haus der Werbung” - kurz: HDW. Der Ort entwickelte sich schnell zu einem “Place To Be” in der Agenturszene. Kunden und Künstler gingen ein und aus und gemeinsam mit HDW entwickelten sie dort Entwürfe, Ideen und Shootings zu markanten Kampagnen. Das Kundenportfolio wuchs schnell - und prominent: Sei es die Stadt Frankfurt, Hartmann & Braun, Telenorma, AEG oder Porsche. Sie alle fanden Platz am großen Konferenztisch, der zum Mittelpunkt von zahlreichen innovativen Kampagnen wurde. Neben den “klassischen” Agenturthemen wie Corporate Design, Fotografie und Dokumentationen betätigte sich HDW aber auch schnell in einem neuen Berufsfeld - dem Ausstellungsdesign. Ausschlaggebend war ein von der Stadt Frankfurt initiierter Malwettbewerb, “Frankfurt im Jahr 2000”, für den HDW Design eine Ausstellung konzipierte. Das innovative Beleuchtungs- und Wegführungskonzept kam so gut an, dass weitere Anfragen folgten. HDW Design ging es dabei von Anfang an um ein gesamtheitliche Umsetzung: Von den ersten Grobideen bis hinzu haptischen, anfassbaren Objekten - eine in früheren Jahren einmalige Marktlücke, die HDW Design ausfüllte. 1978 folgte der Umzug der wachsenden Designagentur HDW nach Offenbach. Die nun um ein vielfaches größeren Flächen wurde auch dafür genutzt, um Künstlerinnen und Künstlern wie Ferry Ahrle, Christoph M. Gais die Möglichkeit für Ausstellungen zu bieten. 2014 übernahm die Tochter der Firmengründer, Ulrike Wernig-Pohlenz, die Geschäftsführung. Eine Staffelübergabe mit vollem Erfolg - davon zeugen unter anderem Kundenbeziehungen, die seit Jahrzehnten anhalten, der Anspruch an eine ganzheitliche Markengestaltung sowie sowie neue der Erschließung neuer Themenkomplexe wie dem “Healing Environment”. Nach 55 Jahren sieht HDW Design noch immer Entwicklungspotential in der Branche und weiß sich mit seinem Team gut gerüstet für die Zukunft: “Wir sind bereit für die nächsten 55 Jahre!”, so Ulrike Wernig-Pohlenz.

Agape Kirche Appenweier | Predigt-Podcast
Der Ort des Sabbats #3 | Predigtserie: Gottes Vision | Manuel Malisic

Agape Kirche Appenweier | Predigt-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 41:28


Willkommen zu unserem Online Gottesdienst! _______ KONTAKT https://www.agape-kirche.de/kontakt SPENDE https://www.agape-kirche.de/spenden FOLG UNS AUF SOCIAL MEDIA FÜR ALLE UPDATES https://www.instagram.com/agapekirche/

Vorträge und Predigten von Marlon Heins
08. WAS DIE BIBEL MIT HÖLLE TATSÄCHLICH MEINT / Die Zukunft wird wunderbar - Vom Himmel, der Hölle und einem liebenden Gott

Vorträge und Predigten von Marlon Heins

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 12:10


Das Wort Hölle ist die deutsche Übersetzung des griechischen Wortes GEHENNA. Aber Gehenna meint eigentlich keinen Ort, wo in Zukunft einmal Ungläubige schmoren werden. Gehenna ist vielmehr die Bezeichnung für das Tal von Hinnom im Südwesten des alten Jerusalems. Der Ort wurde bis in die Zeit von Jesus als Müllverbrennungsanlage und gleichzeitiges Krematorium gebraucht.   Für Jesus war die Gehenna somit kein Ort der ewigen Qual nach dem Tod. Es ist viel wahrscheinlicher, dass er mit Gehenna die bekannte Müllverbrennungsanlage vor den Toren Jerusalems im Blick hatte. ErstJahrhunderte nach Jesus wurde die Hölle von der Kirche zu dem gemacht, was heute viele Gläubige dazu "im Kopf" haben.

Evangelium
Mk 6,34-44 - Gespräch mit Ansgar Mayer

Evangelium

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 8:00


In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können! Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denáre Brot kaufen und es ihnen zu essen geben? Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern. Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt. Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten.

Evangelium
Mk 6,34-44 - Gespräch mit Ansgar Mayer

Evangelium

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 8000:00


In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, hatte er Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben. Und er lehrte sie lange. Gegen Abend kamen seine Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät. Schick sie weg, damit sie in die umliegenden Gehöfte und Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen können! Er erwiderte: Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Sollen wir weggehen, für zweihundert Denáre Brot kaufen und es ihnen zu essen geben? Er sagte zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Geht und seht nach! Sie sahen nach und berichteten: Fünf Brote und außerdem zwei Fische. Dann befahl er ihnen, sie sollten sich in Mahlgemeinschaften im grünen Gras lagern. Und sie ließen sich in Gruppen zu hundert und zu fünfzig nieder. Darauf nahm er die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Auch die zwei Fische ließ er unter allen verteilen. Und alle aßen und wurden satt. Und sie hoben Brocken auf, zwölf Körbe voll, und Reste von den Fischen. Es waren fünftausend Männer, die von den Broten gegessen hatten.

MDR Wissen Meine Challenge
Was bleibt nach dem Tod von mir übrig? (4/4)

MDR Wissen Meine Challenge

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 23:54


Der Ort der Trauer ist zukünftig das Internet und nicht der Friedhof. Doch wie verändern digitale Technologien unser Verhältnis zum Tod? Hilft KI uns beim Trauern? Und werden wir durch Avatare und Chatbots "unsterblich"?

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Reingelegt in Südafrika – mit Ann-Kathrin Herdemerten (Reiseflops #65)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 18:25


Der Ort des Geschehens dieser Folge: die Umgebung des Addo Elephant Parks bzw. der Stadt Port Elisabeth in Südafrika. Die Beteiligten: ein Paar auf Elternzeitreise mit dem acht Monate alten Sohn. Mit im Gepäck: die eine oder andere Befürchtung zur Sicherheitslage, vielleicht sogar das eine oder andere Vorurteil.Was sich aus diesen Zutaten ergab, erzählt unsere Hörerin Ann-Kathrin in dieser Episode!Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Verdächtig in der Türkei – mit Lutz Jäkel (Reiseflops #63)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 8:16


„Am nächsten Morgen wachen wir auf und merken, dass wir nicht mehr allein sind“, erinnert sich Lutz Jäkel in dieser Folge der Reiseflops. Der Ort des Geschehens: eine Sanddüne irgendwo im Osten der Türkei, die Lutz mit einem Freund durchreist. Wer die unerwarteten Besucher waren und warum sie Lutz gegenüber mindestens ebenso misstrauisch waren wie er ihnen gegenüber, das erfahrt ihr in dieser Episode.Ihr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Satire am Morgen
Das Wort zum Dienstag: Büro

WDR 5 Satire am Morgen

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 2:12


Der Ort, an dem Werktätige am Schreibtisch ihrer Arbeit nachgehen, ist längst nicht mehr so festgelegt wir früher. Jana Fischer schaut sich in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag" an, was aus dem guten alten Büro geworden ist und noch werden kann. Von Jana Fischer.

4x4 Podcast
Wunder in Medjugorje? Vatikan erkennt Marienerscheinung nicht an

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 25:24


Das Dorf Medjugorje in Bosnien-Herzegowina ist ein Wallfahrtsort für hundertausende Menschen. Nun hat der Papst ein Machtwort gesprochen. Die heilige Gottesmutter Maria soll in Medjugorje in Bosnien-Herzegowina erschienen sein. Deshalb pilgern jährlich hunderttausende Menschen in das Dorf. Der Vatikan hat nun entschieden, die Erscheinungen nicht als Wunder zu werten. Der Ort bleibe jedoch wichtig. Italien-Korrespondent Franco Battel im Gespräch dazu. Die weiteren Themen: * Wie die Menschen in Medjugorje auf diesen Entscheid reagiert haben, weiss Adelheid Wölfl von der Wiener Zeitung "Der Standard". * Afrikanische Läuferinnen werden immer wieder ermordet - von ihren Partnern. Erst kürzlich starb die Spitzenathletin Rebecca Cheptegei an schweren Verbrennungen. Der Beitrag von SRF-Afrika-Korrespondentin Sarah Fluck zu Spitzensportlerinnen und Femiziden. * Deutschen Behörden ist es gelungen, Kriminelle im TOR-Netzwerk zu identifizieren und so einen Pädophilen-Ring aufzudecken. Das Netzwerk galt bislang als Möglichkeit, keine Spuren im Internet zu hinterlassen. SRF-Digitalredaktor Peter Buchmann erklärt, wie das TOR-Netzwerk geknackt wurde.

Doku und Stories
Unterwegs mit Anna Marwan und Ljuba Arnautovic

Doku und Stories

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 38:53


Verbindungen, bei denen so viel wie möglich dazwischen liegt, sind die Interessantesten, sind sich Ljuba Arnautovic und Ana Marwan einig. So ist es ein schöner Zufall, dass sie als Orte für ihre Begegnung zwei Endpunkte einer Wiener U-Bahn-Linie gewählt haben. Ana Marwan, Jahrgang 1980, ist gebürtige Slowenin. Ljuba Arnautovic wurde 1954 als Tochter eines österreichischen Vaters und einer russischen Mutter in Kursk in der Sowjetunion geboren. Die zwei Löwenskulpturen über der Nussdorfer Schleuse im Norden Wiens führen in Ljuba Arnautovics Kindheit. Auf den Sonntagsspaziergängen dorthin brachte die Stiefmutter den Kindern Arbeiterlieder bei. Auf der anderen Seite der Stadt trifft Stadtwildnis auf Graffitikunst. Der Ort ist einsam und menschenleer. Ana Marwan, die noch nicht so lange in Wien lebt, geht an diesem unbestimmten Ort gerne mit ihrem Hund spazieren. Das Doppelporträt der beiden Schriftstellerinnen lief am 17.09.2024 in der Reihe "Unterwegs mit..." in den Tonspuren, Ö1.

Regionaljournal Basel Baselland
«Drogen-Hotspot Dreirosen»: Wie sieht die Situation heute aus?

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 28:09


Der Ort im Kleinbasel hat in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt: Als ein Umschlagplatz für Drogen, verbunden mit Gewalt und Kriminalität. Seit dem vergangenen Spätsommer überwacht die Polizei die Dreirosenanlage mit Kameras und hat die Kontrollen verstärkt. Insgesamt habe sich die Situation dadurch etwas entspannt, aber richtig ruhig und friedlich sei es auch heute noch nicht. Das sagen Buvetten-Betreiber, Anwohnerinnen und Jugendarbeiter vor Ort. Ausserdem in der Sendung: * Schulschwänzen als zunehmendes Problem: Warum bleiben so viele Schülerinnen und Schüler regelmässig der Schule fern? * Basel-Stadt ehrt einen Graffiti-Künstler: Wann ist das Gesprayte Kunst und mehr als illegal angebrachte Schmierereien? Weitere Themen: (17:45) «Auch wenn es Einzelfälle sind, bereiten sie uns grosse Sorgen»

Evangelium
Mt 14,13-21 - Gespräch mit Sr. Hannah Rita Laue

Evangelium

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 10:29


In jener Zeit als Jesus hörte, dass Johannes enthauptet worden war, zog er sich allein von dort mit dem Boot in eine einsame Gegend zurück. Aber die Volksscharen hörten davon und folgten ihm zu Fuß aus den Städten nach. Als er ausstieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen und heilte ihre Kranken. Als es Abend wurde, kamen die Jünger zu ihm und sagten: Der Ort ist abgelegen und es ist schon spät geworden. Schick die Leute weg, damit sie in die Dörfer gehen und sich etwas zu essen kaufen! Jesus aber antwortete: Sie brauchen nicht wegzugehen. Gebt ihr ihnen zu essen! Sie sagten zu ihm: Wir haben nur fünf Brote und zwei Fische hier. Er antwortete: Bringt sie mir her! Dann ordnete er an, die Leute sollten sich ins Gras setzen. Und er nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis, brach die Brote und gab sie den Jüngern. Die Jünger aber gaben sie den Leuten und alle aßen und wurden satt. Und sie sammelten die übrig gebliebenen Brotstücke ein, zwölf Körbe voll. Es waren etwa fünftausend Männer, die gegessen hatten, dazu noch Frauen und Kinder.

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Der Ort, wo Du herkommst, der prägt dich. Aber Deine Heimat, die kannst Du zum Glück irgendwann selbst bestimmen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Grevesmühlen - Wie der Ort auf einen rassistischen Angriff reagiert

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 5:48


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Auf der Spur der Schurken – mit Christina Liebig in Kroatien (Reiseflops #41)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 14:10


Der Ort des Geschehens dieser Folge: Ein scheinbar verlassenes Haus irgendwo in Kroatien, das ein Geheimnis birgt. Worin dieses besteht, erzählt uns unsere Hörerin Christina Liebig.Ihr möchtet in unserer Show werben? Kontaktiert uns via www.weltwach.de/kooperationen/ Stay in Touch:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

radio klassik Stephansdom
URAUFFÜHRUNG WOLF

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 23, 2024 3:50


Rund um den Heiligen Wolfgang ranken sich etliche Mythen. Unter anderem soll er den Teufel durch sein Einsiedlertum gereizt haben. Aber auch die Art und Weise wie er den Ort für seine – angeblich auch im Alleingang gebaute – Kirche gefunden habe, ist ungewöhnlich: Sein Beil flog hunderte Meter vom Berg und markierte die Stelle. Das Ganze hat sich vor mehr als 1.000 Jahren ereignet – man feiert heuer 1.100 Jahre Wolfgang. Vor allem in Regensburg, wo er als Bischof gewirkt hatte, und: im Salzkammergut am Wolfgangsee. Dort fand gestern die Uraufführung von WOLF von Franzobel und Gerd Hermann Ortler statt. What the Hell is a mystical? Das sind quasi die letzten Worte des Ensembles am Ende eines ungewöhnlichen Abends? Ja – die Frage stellt sich auch der Rezensent. Was war das eigentlich? Halt wir uns an die Fakten: Franzobel hat eine Geschichte über den Hl. Wolfgang geschrieben. Auch er scheint sich nicht sicher zu sein, was er hier macht. Poetische Passagen, herrlich altertümelnde Texte, himmelschreiend platte Witze (Hosanna, wo samma?), comichafte Einlagen (regnende Speckwürfel und schneiende Zuckerwatte), seltsame Dialektpassagen, kitschigste Reimereien, die in jeder Schlagerparade gut aufgehoben wären. Franzobel hat geschickt den Teufel in den Mittelpunkt seines Librettos gestellt – er ist der Manipulator, der Lenker, der Verführer – und so viel darf verraten sein: er wäre auch wieder gern ein Engel… Nächster Fakt: Die neue Seebühne ist mehr als nur gelungen. Während sie für das Publikum immer transparent und übersichtlich erscheint, schafft es Regisseurin Victoria Schubert immer wieder mit gelungenen Auftritten und Abgängen zu überraschen. Fakt Nr. 3 – man hat hier ein einzigartiges Ensemble gefunden, durchwegs höchste Klasse bei den Stimmen. Herausragend Konstantin Zander als Wolfgang und Kaj Lucke als Teufel. Über die Musik von Gerd Hermann Ortler am Schluss – save the best for last. What the Hell is a mystical? Wieder stellt sich die Frage. Warum muss man krampfhaft drei Weise Frauen auf die Bühne bringen, die vermeintlich unverständliche Geschehen in die Neuzeit übersetzen? Warum ist eine der drei Frauen ein Mann? Warum muss man zwischen Wolfgang und Heinrich eine homosexuelle Beziehung konstruieren (es sei zu erwähnen: die Darstellung ist mehr als gelungen und bewegend)? Warum lässt man Klosterschüler mit Kappe und Kapuze beten? Es gibt einfach zu viel in diesem Stück. Neben hervorragenden Ideen – Rom als Wölfin dem Wolfgang gegenüberzustellen, gibt es Geschmacklosigkeiten wie einen Tanz der Leprakranken (der aber rein technisch gesehen hervorragend ist). Der Axtwurf von Wolfgang beendet den ersten Akt, der Teufel hilft im zweiten Teil massiv mit, dass aus Wolfgang letzten Endes doch ein Heiliger wird – was er ja stets abgelehnt hatte. Dass Wolfgang dann wie ein Heiliger Elvis Liberace aussieht, gehört zu den charmanten Einfällen. Das alles ist viel, sehr viel, das man verarbeiten muss.  Nun zur Musik. Gerd Hermann Ortler kann offenbar alles komponieren. Er scheint sich in diesem Stilmix von Inhalt und Sprachebenen pudelwohl zu fühlen. Ihm gelingt der Schwenk von Gregorianik zum 70er-Rock, von Disco zu Minimal Music hin und retour. Ja – es macht sehr viel Spaß diese Stücke zu hören und die Stimmen zu genießen. Manchmal kann man über die Einfälle von Libretto und Regie hinweghören. Manchmal nicht. Am Premierenabend blieb das Wetter trocken. In der letzten halben Stunde konnte man den echten Mond hinter der Bühne bewundern. Obwohl das Publikum teilweise fror. Mit dem letzten Ton ging ein Jubelorkan los. Die Standing Ovations waren ehrlich und keine Aufwärmübung. Dem Publikum hat's gefallen. Bis 22. Juni gibt es neun weitere Aufführungen. Aber nur noch wenige Restkarten. Der Ort der Uraufführung war die Salzkammergut Seebühne Wolfgangsee, die eigens dafür gebaut wurde. Sowohl Bühne als auch Zuschauerraum für 800 Besucherinnen und Besucher sind überdacht; gespielt wird bei jedem Wetter. Die Bühne kann man nur per Boot von St. Wolfgang bei der SchafbergBahn oder Gschwendt erreicht werden.

Podcast Bistum Passau
Jesus wird in das Grab gelegt. 14. Station - Der Kreuzweg mit Bischof Stefan Oster

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 6:45


Am Ende der Passion wird Jesus in das Grab gelegt. Es gehört einem Mann namens Josef von Arimathäa. Aus Angst vor einem Diebstahl des Leichnams verriegeln und bewachen die Römer den Ort und rollen einen großen Stein davor. Als Christen wissen wir, dass Jesus auferstehen wird, dass auf den Karfreitag der Ostertag folgt. Doch die Gelehrten und Theologen aller Zeiten fragten sich: Wo war Jesus, als er tot war? Wo war er am Karsamstag? Das Glaubensbekenntnis formuliert an dieser Stelle: ‚Hinabgestiegen in das Reich des Todes.‘ In der jüdischen Überlieferung wird dabei nicht von der Hölle, in die er hinabstieg, gesprochen, sondern von einer Wirklichkeit, die gewissermaßen halbtot ist, das heißt weniger wirklich ist als die Wirklichkeit. Der Ort heißt Scheol. Dort existieren Schattenwesen. Das Credo spricht davon, dass Jesus in die Welt des Todes hinababgestiegen ist, also womöglich in das Scheol, um die gefallenen Menschen herauszuziehen. Somit ist Jesus nicht nur für die Lebenden und Zukünftigen gestorben, sondern auch für die in der Vergangenheit Verstorbenen. Der Theologe Hans Urs von Balthasar deutet dieses Geschehen anders. Ihm zufolge könne man es auch verstehen, dass Jesus sich entäußert habe und in seiner abgründigen Demut und Hingabe gewissermaßen durch einen Abstieg in die tiefste Tiefe, die für menschliche Existenz denkbar sei, die, die im Reich des Scheols waren, umfangen und herausgeholt habe. Durch seine Liebe breite Jesus durch seinen Kreuzestod gewissermaßen auch nochmal die Arme aus, um die Toten mit seiner Liebe zu umschließen und heraus in das Leben zu heben. Der Evangelist Johannes zeigt hierzu noch ein Detail auf: Er berichtet, dass das Grab in einem Garten sei und Maria von Magdala den auferstandenen Jesus zunächst für den Gärtner hielt. Dies könnte ein Bild dafür sein, dass Jesus das Paradies, das im Buch Genesis als Garten beschrieben wird, wieder aufgeschlossen hat. Die ersten Menschen mussten das Paradies verlassen und in einer Gottesentfernung leben. Doch durch den Tod und die Auferstehung schloss Jesus es wieder auf. Sie können nun wieder in den Garten gehen, in dem der Mensch heil ist und Heil empfängt. Beten und betrachten Sie gemeinsam mit Bischof Stefan Oster die vierzehnte Station des Kreuzweges. Für weitere Inhalte hier klicken: https://stefan-oster.de/ https://www.facebook.com/bischofstefanoster https://www.instagram.com/bischofstefanoster/ Video und Schnitt: Christian Thamm Copyright: Bistum Passau #kreuz #kreuzweg #fastenzeit #fasten #gebet #leiden #jesus #jesuschristus #bischofoster #bischofstefanoster #beten #kreuzestod #grab #grablege

Alles Geschichte - History von radioWissen
VERSUNKENE ORTE - Rungholt, das Atlantis der Nordsee

Alles Geschichte - History von radioWissen

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 22:36


Eine verheerende Stumflut im Jahre 1362 steht am Anfang vieler Mythen und Sagen, die sich um die versunkene Siedlung Rungholt ranken. Der Ort an der Westküste im heutigen Schleswig-Holstein birgt bis heute Rätsel. Seit Beginn seiner Erforschung ist aber schon einiges ans Tageslicht gekommen, was eine ganz andere Geschichte über Rungholt erzählt als vermutet. Von Thomas Samboll (BR 2022)

SCHAUERSTOFF
Mord im Zwielicht

SCHAUERSTOFF

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 23:16


Vier finnische Jugendliche fahren für ein gemeinsames Wochenende an einen idyllischen See. Der Ort verspricht Freiheit und Romantik pur für die frisch verliebten Pärchen, doch dann ereignet sich während des Ausflugs ein grauenvolles Verbrechen, das die finnische Gesellschaft bis heute erschüttert und spaltet…

Wandaful.Living Yoga off the Mat
Verbindung mit dem kosmischen Licht - geführte Meditation mit Wanda Badwal

Wandaful.Living Yoga off the Mat

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 13:50


169: Diese Meditation hilft dir dabei, dich mit der Quelle unseres Seins, dem kosmischen Licht, zu verbinden. Der Ort, von dem wir hergekommen sind und an den wir zurückkehren. Erfahre ein wundervolles Bad aus Licht. Empfange die nährende und heilsame Energie des kosmischen Lichts und spüre dich wieder tiefer verbunden mit deiner Seele. Enjoy,  deine Wanda Sharing is Caring: Falls dir dieser Podcast gefallen hat, freue ich mich immer sehr über dein Feedback oder wenn du eine positive Bewertung bei Apple Podcast hinterlässt. Und natürlich, wenn du diese Folge an deine Freude weiterempfiehlst. Mehr zu meiner Arbeit und mir erfährst du auf meiner Website und Instagram: https://www.wandabadwal.com/ https://www.instagram.com/wandabadwal/ Werde jetzt Teil meiner Community und erhalte regelmäßige Impulse von mir: https://www.wandabadwal.com/newsletter/ Hier geht es zum Podcast „BEYOND THE ASANA“ https://www.wandabadwal.com/podcast/

Abteilung Basketball
Gemischte Tüte aus dem Basketball-Wunderland

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 60:56


Kommen Sie, treten Sie ein ins Basketball-Wunderland! Der Ort, an dem Joel Embiid den gleichen Stellenwert hat wie Vechta-Youngster Johann Grünloh. Wir liefern euch diese Woche die ‚Gemischte Tüte‘ unter den Basketball-Podcasts - ganz nach dem Motto ‚Von Philly über Madrid bis Ulm, alles drin!‘ Das ist doch was, oder? Also, let's go!

Interpretationssache - Der Musikpodcast
Folge 17: Concierto de Aranjuez

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023


Victoria ist Joaquin Rodrigos Auge und führende Hand. 64 Jahre ist die Pianistin mit dem blinden Komponisten verheiratet. Sie zeigt ihm auch die Gärten des spanischen Aranjuez. Der Ort inspiriert ihn zu seiner Gitarren-Schicksalsmelodie.

Die fünfte Schweiz
Helen Freiermuth: «Das türkische Volk ist offen und warmherzig!»

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 15:48


Helen Freiermuth hat die Welt gesehen. Seit 1995 ist sie Auslandschweizerin. Mit ihrer Familie lebte sie in China, USA und Kanada. Seit zehn Jahren im Touristenparadies Çe?me an der Ägäisküste: «Nirgendswo auf dieser Welt haben wir uns so wohl gefühlt wie hier!» Die Luzernerin Helen Freiermuth lebt seit zehn Jahren mit ihrem Mann in der Hafenstadt Çe?me in der Provinz Izmir. Der Ort gehört zu den schönsten Reisezielen der Türkei. Die weissen Sandstrände und das türkisblaue Meer, zieht Touristen auch aus der ganzen Türkei an, sagt Helen Freiermuth: «Es ist die Offenherzigkeit der Menschen. Hier kann man einfach die Seele baumeln lassen.» Ihr Haus ist gerade Mal fünfzehn Gehminuten vom Meer entfernt: «Es ist gross und im mediterranen Stil mit Garten und Pool. Einfach eine Wohlfühloase.» Delegierte für die Türkei im Auslandschweizerrat Rund 5'300 Menschen mit einem Schweizer Pass leben in der Türkei. Helen Freiermuth vertritt als Delegierte deren politischen Anliegen und Bedürfnisse. Bis zu dreimal im Jahr trifft sie sich mit Politikerinnen und Politiker in der Schweiz: «Das E-Voting und Fragen zur Sozialversicherung sind ein grosses Thema.»