Podcasts about harald hauswald

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 8, 2024LATEST
harald hauswald

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about harald hauswald

WDR 3 Kulturfeature
Unverstellte Blicke – Freie Fotografie in der DDR

WDR 3 Kulturfeature

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 54:05


Fotografen konnten in der DDR sichtbar machen, was von der Staatsmacht ausgeblendet werden sollte. Manche schmuggelten Aufnahmen in den Westen oder fotografierten nur noch für das eigene Archiv – Bilder, die heute neu entdeckt werden. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki.

WDR Feature-Depot
Unverstellte Blicke – Freie Fotografie in der DDR

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 54:05


Fotografen konnten in der DDR sichtbar machen, was von der Staatsmacht ausgeblendet werden sollte. Manche schmuggelten Aufnahmen in den Westen oder fotografierten nur noch für das eigene Archiv – Bilder, die heute neu entdeckt werden. // Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki/ WDR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Daniel Guthmann und Joachim Palutzki.

Schwebende Bücher
26.02. Harald Hauswald und Lutz Rathenow - Ost-Berlin (Renate Zimmermann)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 5:44


„Ost-Berlin“ ist mehr als ein Buch, es ist eine Legende. Als oppositionelle Künstler in den letzten Jahren der DDR standen der Fotograf Harald Hauswald und der Schriftsteller Lutz Rathenow unter ständiger staatlicher Beobachtung. Dennoch gelang es ihnen 1987 mit dem schonungslos ehrlichen Porträt Ost-Berlins den Puls der Zeit einzufangen: Rathenow in seinen aufmerksamen Beobachtungen, in denen auch die eigensinnigen Nuancen des Alltags wieder lebendig werden, Hauswald in seinen Fotografien, in denen er schonungslos und warmherzig zugleich die Brüche in der Halbstadt festhielt.Vor 30 Jahren machte die friedliche Revolution dem SED-Regime den Garaus. Der Jaron Verlag nimmt dies zum Anlass, „Ost-Berlin“ in einer erweiterten Jubiläumsausgabe wiederaufzulegen. Das hochwertig ausgestattete Hardcover – im Duplexverfahren gedruckt und mit Surbalin-Umschlag versehen – enthält 30 bislang nicht enthaltene und teils hier erstmals abgedruckte Fotografien Hauswalds: eindrucksvolle Aufnahmen von den legendären Bluesmessen etwa, von der heruntergekommenen Friedrichstadtpassage (dem späteren Tacheles) und nicht zuletzt von der Massendemonstration am Alexanderplatz, die am 4. November 1989 das Ende der DDR einläutete.Der bekannte Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers gehört zu den vielen ehemaligen DDR-Bürgern, die sich heute durch Hauswalds Fotomaterial in die Vergangenheit zurückversetzt fühlen. In seinem Grußwort zu der Jubiläumsausgabe schreibt er: „Wer dieses Buch durchblättert, schaut nicht nur gute Fotos an, er beginnt, sie zu riechen, zu schmecken und zu hören.“Quelle: Verlagstext

Frisch an die Arbeit
Wie fotografiert man eine Diktatur, Harald Hauswald?

Frisch an die Arbeit

Play Episode Listen Later Jul 5, 2022 43:40


"Je länger die Geschichte ist, die ein Bild erzählt, umso besser ist es", sagt der Fotograf Harald Hauswald im Podcast "Frisch an die Arbeit". In der DDR fotografierte er die Straßen Ost-Berlins, danach gründete er die Bild-Agentur Ostkreuz. "Wenn man ein Foto betrachtet, muss was in Bewegung kommen", sagt er. Geschehe das nicht, könne man es wegwerfen. Der heute 68-Jährige ließ sich nach der Schule zum klassischen Fotografen ausbilden. Allerdings nicht, weil er das wollte, sondern weil sein Vater Fotograf gewesen sei. "Das war nicht mein Wunsch. Das war der Wunsch meines Vaters", erzählt Hauswald im Arbeitspodcast. Später veröffentlichte er Alltagsszenen aus Ost-Berlin in den West-Berliner Stadtmagazinen Tip und Zitty und in Geo zu. Die DDR-Diktatur habe das natürlich als Provokation empfunden, erzählt Hauswald. Das Regime habe gegen ihm wegen der "Weitergabe geheimer Nachrichten" ermittelt und ihn sehr ausführlich von der Stasi ausspionieren lassen, sagt er. Nach dem Fall der Mauer arbeitete Hauswald für etliche Zeitschriften und stellte seine Bilder weltweit aus. Er habe so arbeiten können, wie er es wollte, sagt er heute. Ob er jemals einen anderen Job hätte haben wollen? Hauswald schüttelt den Kopf. "Ich ziehe mir nicht gerne eine Zwangsjacke an – außer die, die ich selber für mich zurecht bastle."

Im Gespräch
Fotograf Harald Hauswald - Der beobachtete Beobachter

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 34:52


Mit seiner Kamera und ungeschöntem Blick dokumentierte Harald Hauswald den Alltag in der DDR. Das brachte die Stasi auf den Plan. Nach der Wende war er Mitbegründer der Agentur der Fotografen "Ostkreuz" und wurde durch seine zahlreichen Schwarz-Weiß-Aufnahmen berühmt. Moderation: Ulrike Timm www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Harald Hauswald: "Voll das Leben" - Chronist des Lebens in der DDR

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 5:22


Ein prächtiger Bildband feiert den großen ostdeutschen Fotografen Harald Hauswald. Seine Bilder erzählen Geschichten aus dem Alltag eines untergegangenen Landes. Von Eva Hepper www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Harald Hauswald: "Voll das Leben" - Chronist des Lebens in der DDR

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 22, 2020 5:22


Ein prächtiger Bildband feiert den großen ostdeutschen Fotografen Harald Hauswald. Seine Bilder erzählen Geschichten aus dem Alltag eines untergegangenen Landes. Von Eva Hepper www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Art aber fair | radioeins
Harald Hauswald im CO Berlin

Art aber fair | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 4:51


Straßenfotograf, Berlinchronist, Staatsfeind – Harald Hauswald gilt als einer der wichtigsten Fotografen der DDR. Unter anonymen Namen veröffentlichte Hauswald seine Fotoreportagen in den 80er Jahren auch in Westmedien wie GEO, dem Zeitmagazin und der taz. Er ist Mitbegründer der Bildagentur Ostkreuz. Das C/O Berlin widmet dem Fotografen nun eine große Retrospektive.

er berlin unter namen stra ddr geo mitbegr fotografen retrospektive zeitmagazin harald hauswald timeicon radioeins serien kunst & kultur
Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Harald-Hauswald-Retrospektive in Berlin - Das Lebendige hinter dem DDR-Nebel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 11, 2020 9:01


Harald Hauswald ist Mitbegründer der Agentur "Ostkreuz" und vor allem mit Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem DDR-Alltag bekannt geworden. "Voll das Leben!" heißt seine aktuelle Retrospektive in der Galerie C/O Berlin. Ute Mahler im Gespräch mit Britta Bürger www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa
Wie entsteht ein Gespür für Europa? – mit Harald Hauswald

KONTINENT – Auf der Suche nach Europa

Play Episode Listen Later Aug 2, 2020 40:05


Fast 4.000 km in einem Monat – Harald Hauswald schildert seine Eindrücke der Zugreise, die er mit seiner Frau unternahm – vom Zentrum Europas in Richtung Osten. Warum er sich entschied mit dem Handy zu fotografieren und welchen Einfluss diese Entscheidung auf seine Fotografie hatte, erzählt er in dieser Folge. Harald Hauswald wurde 1954 in Radebeul geboren und ist Gründungsmitglied von OSTKREUZ. Für seine Arbeit „Railroad Ticket – Auf den Spuren des Orient-Express“ reiste der Fotograf auf der Route des einstigen Orient-Express von London nach Istanbul – entgegengesetzt der sogenannten Balkanroute, auf der Geflüchtete auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in den letzten Jahren nach Europa kamen.

Cold War Conversations History Podcast
36 - Life in East Germany Photography Exhibition

Cold War Conversations History Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2018 64:04


Today we visit the Totally East: Life in East Germany Photography Exhibition.Run-down façades, punks and ordinary workers: This exhibition shows the works of Harald Hauswald, who documented everyday life in the GDR.I walk through the exhibition with Dr Richard Millington who you will remember from our episode on the 1953 East German Uprising. Richard has brought the exhibition to Chester and as we walk round we discuss the photos and have a wide ranging conversation about life in East Germany.After our chat there’s some interviews with exhibition visitors who reminisce about the GDR and comment on the exhibition. We also chat with a couple of Cold War Conversations Podcast listeners who came along too.I hope you enjoy! Support the show (https://www.patreon.com/coldwarpod)

Staatsbürgerkunde
Objektiv

Staatsbürgerkunde

Play Episode Listen Later Sep 9, 2018 113:11


Das Auge von Harald Hauswald schaut durch den Sucher seiner Kamera und sieht: Ein verliebtes Pärchen auf der U-Bahn-Treppe, spielende Kinder in den Hinterhöfen und Menschen in der Kneipe. Sie könnten überall auf der Welt entstanden sein. Doch Harald war unterwegs im Ost-Berlin der 1980er Jahre. Seine Fotos zeigen Szenen einer DDR, die nicht auf den offiziellen Pressebildern, dafür aber umso mehr im Alltag der Bürgerinnen und Bürger zu finden ist. In dieser Folge spreche ich mit Harald über seinen Weg zur Fotografie – im wahrsten Sinn. Mein zweiter Gesprächspartner ist ein alter Bekannter in "Staatsbürgerkunde". Dr. Stefan Wolle, wissenschaftlicher Leiter des DDR Museums, ordnet im Gespräch die Arbeiten von Harald Hauswald in den historischen Kontext ein und schlägt den Bogen zum Stellenwert der Fotografie in der DDR. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn mit einem Blick auf die DDR durch das Objektiv von Haralds Kamera.

Die Wandzeitung
DWZ053 Voll der Osten

Die Wandzeitung

Play Episode Listen Later Feb 14, 2018 3:00


Unter dem Titel „Voll der Osten“ wurde heute in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine Ausstellung mit Fotos von Harald Hauswald und Texten von Stefan Wolle. https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/voll-der-osten-6611.html

Büro für Filmangelegenheiten
BFFA03 – Radfahrer | Fotofilm von Marc Thümmler

Büro für Filmangelegenheiten

Play Episode Listen Later Nov 16, 2012 68:36


Ein Fotograf im Ost-Berlin der 80er Jahre und die Stasi - über 20 Jahre später macht der Medienwissenschaftler Marc Thümmler daraus einen Film. Einen Film aus unbewegten, schwarz-weißen Bildern und gelesenen Überwachungs-Protokollen der Staatssicherheit, die beharrlich versuchte, in Harald Hauswald einen subversiven Widerständler zu sehen. Dabei fotografiert er doch nur - nur? - Alltagsszenen in Prenzlauer Berg, Punks und bröckelnde Hausfassaden. Wer hat die Deutungshoheit? Die Frage ist, wann ein Bild politisch wird und wie weit die Interpretationen gehen kann - mit durchaus bedrohlichen Folgen, denn Harald Hauswald wurde bis zum Ende der DDR von der Stasi überwacht, seine Akte umfasst weit über 1000 Seiten. Der knapp 28-minütige Film lief erfolgreich auf nationalen und internationalen Festivals und hat auch Eingang in die Bildungsarbeit gefunden. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihn auf DVD herausgebracht und stellt ihn zum Download zur Verfügung - unter der CreativeCommons-Lizenz BY-NC-ND.

Textilvergehen
Teve089 – Torwart werden ist wie Akkordeon lernen

Textilvergehen

Play Episode Listen Later Dec 6, 2011 68:33


Union schwimmt und Glinker fliegt. Zugegeben, das ist etwas reißerisch. Aber das 1:0 gegen den FC Energie Cottbus zeigte tatsächlich, dass die Mannschaft auf einer Erfolgswelle schwimmt. Oder wie Uwe Neuhaus gerne sagt: Man muss die richtigen Gegner zur richtigen Zeit bekommen. Und Jan Glinker? Der macht eine gute Figur nach der anderen. Schön anzusehen. Themen: Union schwimmt gerade oben, kann aber immer noch nicht das Spiel verhalten; Egil Olsen (Trainer der Nationalmannschaft Norwegens); Die Küchenpsychologie ist auf unserer Seite; Luxusprobleme: Karl sitzt auf der Bank; Berlin zieht, Paderborn nicht; Uwe Neuhaus vor der Vertragsverlängerung; Jan Glinker in Topform; Neuhaus über das Verhältnis der beiden Torhüter untereinander (Kicker vom 19.08.2011); Abstimmungsprobleme bei Union - Zwischen Waldseite und Gegengerade; Unsympathische Vereine: Irgendwann muss man Vorurteile mit der Realität abgleichen; Union Anfang der 90er war gruselig (PDF mit Bildern von Harald Hauswald aus der Wendezeit); Artikel von Johannes Schneider "Ihr seid keine Unioner" im Tagesspiegel und die Reaktionen darauf: "Verein, Heimat, Identität und der ganze Rest" vom Spielbeobachter und "Einer von denen" von Frédéric Valin

Geschichte(n) hören
Ausstellungseröffnung Voll der Osten. Leben in der DDR

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 80:00


OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden zur Premiere der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« ein, die auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotografien von Harald Hauswald präsentiert. Sie zeigen eine ungeschminkte DDR, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern. Die Ausstellungstexte hat der Historiker Dr. Stefan Wolle verfasst, der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. In die Ausstellung führt der ehemalige »stern«-Fotoreporter Harald Schmitt ein. Der mehrfach mit dem World Press Photo Award ausgezeichnete Fotograf war von 1977 bis 1983 stern Fotoreporter in der DDR. Im Anschluss findet eine Diskussion mit den beiden Fotografen und dem Autor statt.