Podcasts about funkstandards

  • 8PODCASTS
  • 8EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jun 18, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about funkstandards

Smütech
T22 Heimnetz 2024

Smütech

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 56:28


Hier findest du die Aufzeichnung unserer Montagsveranstaltung vom 17.06.2024.Darin erkläre ich dir die Unterschiede zwischen den verschiedenen gängigen Funkstandards im Heimnetz, zeige Vor- und Nachteile auf und einige Besucher der Veranstaltung stellen interessante Fragen, die ich umfänglich beantworte.

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD
Endlich mal wieder eine Apple-Revolution

Tech-Freaks – der Hightech-Podcast von BILD

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 73:47


Junge, Apple hat einen, bzw. mehrere rausgehauen! Neue Computer (bunter), neue iPads (stärker) und neue Fernsehbox (teurer) und Tracking-Chips (nicht neu). Genug also an dem sich Martin abarbeiten kann. Deshalb kann Sven seinen Ohren kaum trauen, als er dann von seinem Tech-Freak-Partner die Worte hört: „Das finde ich echt klasse und endlich mal wieder eine Revolution!" Glaubt Ihr nicht? Na dann, anschnallen und reinhören! Es lohnt sich doppelt, denn Sven hat zudem ein sehr interessantes Interview mit Ken Kolderup von der Bluetooth SIG geführt, der Einblicke in die Arbeit der Herren des Funkstandards gibt und erzählt, worauf sich Tech-Freaks in Zukunft freuen dürfen. Viel Spaß!

AirCampus Graz
Rede mit mir!

AirCampus Graz

Play Episode Listen Later May 11, 2020


WiFi, Bluetooth oder ZigBee arbeiten auf derselben Frequenz, können aber gerade deshalb oft nicht miteinander kommunizieren. Hannah Brunner (Bild) hat eine Software mitentwickelt, die diese Funkstandards direkt miteinander „reden“ lässt.     Der Beitrag Rede mit mir! erschien zuerst auf AirCampus.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#005 | Über Kooperationsnetzwerke, Ökosysteme und das Interesse an den Daten in der Praxis | Peter Stumpf | Geschäftsführer TransMIT

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later May 6, 2020 63:05


In dieser Folge des Industrial IoT Use Case Podcast spreche ich mit Peter Stumpf, dem Geschäftsführer der TransMIT. Die TransMIT startete mit der ursprünglichen Idee Wissen aus mehreren Hochschulen zusammenzubringen. Aus der Industrieauftragsforschung heraus bietet die TransMIT eine Art „Hub“ für mittelständische, aber auch größere Unternehmen im Rahmen von Innovationsstrukturen. Darunter fallen Labore, Experten (Professoren 200+), "Manpower" aber auch Inkubatoren mit Teams zur Vorbereiten zur Gründung. Alles von der Grundlagenforschung bis zur Zulieferung durch Gründung eines Startups.Vorstellung | Die TransMIT beschäftigt sich vor allem mit Technologien die kurz vor dem Durchbruch stehen, um dazu gezielt Kooperationsnetzwerke aufzubauen. Sie befragen Unternehmen wie weit diese Technologien in der Praxis sind und wie sich diese im produktiven Einsatz gestalten. Vor allem auch was Unternehmen brauchen, um diese umzusetzen. Die TransMIT fördert dabei Kooperationen zwischen den Unternehmen. Beispiele sind neue Funkstandards, neue Softwaremodule, Libaries in Funkmodulen und weitere. Für das industrielle IoT stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen - Sie benötigen nicht nur die eigene Kernexpertise aus der Elektrotechnik mit Blick auf den Markt, sondern auch Kenntnisse für die Schnittstelle ins Internet und die Softwareentwicklung dazu. Eine neue Initative der TransMIT ist das Kooperationsnetzwerk der drahtlosen Sensornetzwerke – IoT beim Aufbau und Austausch der Kenntnisse, welche zur Energieversorgung sowie Einbindung von Sensoren über innovative Funk- als auch weitere Übertragungslösungen ins Internet notwendig sind. Als Beispiel hierfür nennt er einen Asset-Tracker Hersteller, der relativ günstig über LoRa WAN ein privates Netzwerk aufgebaut hat. Prozess | TransMIT verfolgt zwei Formate. Zunächst sog. Anwendungsfeld-Workshops, indenen Kunden Ihre Problemen und Herausforderungen vorstellen. Das andere Workshopformat gestaltet sich in Vertiefungsworkshops, in denen sich zu technologischen Themen in Gruppen getroffen wird.Markteinordnung | TransMIT ist klassisch in der Forschung tätig - aus der Historie heraus aus Sicht der Grundlagenforschung mit über 200 Professoren, die vielfältige Beratungsmöglichkeiten bieten. Die Geschäftsbereiche sind dabei Patent- (Verwertungs-) und, Technologiebewertung. TransMIT arbeitet aus einer Vermarktungssicht stark auch mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen. Sie sind auch weltweit tätig (Beispiel: Indien) Rechtsberatung | Die Rechtsberatung ist ein schwieriger Punkt - führt Peter im Gespräch aus - das Auftragsvolumen muss im Schwerpunkt bei Innovationsberatungs-dienstleistungen liegen. Die TransMIT hat ein großes Netzwerk an Rechtsanwälte, die zu unterschiedlichen Themen beraten. Beispiele sind Rechtsschutz, Patentanwälte und auch Rechtsberatung für Lizenzverträge im IIoT Sektor.und viele weitere Themen...Infos zu den Use Cases http://www.iotusecase.com/Kontakt zu Peter https://www.linkedin.com/in/peter-stumpf-bb6aa3135/Kontakt zu TransMIT https://www.iot-transmit.de/ 

Kurzschluss Junkies
Das lohnt sich nicht [0x13]

Kurzschluss Junkies

Play Episode Listen Later Oct 3, 2019 60:13


Feedback / Neuigkeiten Es gibt wieder Feedback zu besprechen. Für die Lötstation von Raphael gab es den Tipp die Schaltung galvanisch getrennt aufzubauen. Denn sonst kann es sein, dass die Lötspitze eine Spannungsdifferenz zu dem Lötpunkt hat. Außerdem hat Chris von einem 3d-gedruckten Pick and Place erzählt. Dazu haben wir eineige Links versprochen: https://github.com/openpnp/openpnp-openbuilds/wiki/Build-Instructionshttps://mcuoneclipse.com/2018/06/26/building-a-diy-smt-pickplace-machine-with-openpnp/https://hackaday.com/2018/02/09/custom-parts-feeder-aims-to-keep-pace-with-pick-and-place/ Basti erzählt von seinem Lebenslauf und wie er in die Elektronik Entwicklung gekommen ist. Aktuell arbeitet er an einem CPU Modul https://twitter.com/platinenmacher/status/1168808903557206022 Common-Sense-Tipps Als Verfeinerung des Tipps aus 0x0e könnt ihr natürlich auch die Zeile der BOM als Refernez beim Bestellen angeben, dann müsst ihr nciht aus der langen Liste der Refernzen eure passende heraussuchen. Außerdem schlägt Basti vor, alternative Quellen für Bauelemente direkt mit zu evaluieren, um so im Falle einer Lieferkanppheit auf ein alternativ Typ wechseln zu können. Wir sind gebeten worden für einen Anfänger ein paar Werkzeuge zusammen zu stellen. Das haben wir auch gemacht und haben zwei Listen zusammen gestellt. Eine für Einsteiger, mit günstigen aber ausreichenden Werkzeugen und eine für Fortgeschrittene, mit besseren Werkzeugen Einsteiger https://amzn.to/2Ng6E6hFortgeschritten https://amzn.to/2AwkF7L Basti hat bei der Suche auch eine neue Art von Bauelemente Aufbewahrung entdeckt und gleich bestellt. Schmart Watch Das Schmartwatch Projekt wird bald weiter gehen, Basti wird versuchen mit einem Niedertemperatur Lot das Flex Board zu löten. Wenn das wieder nicht funktioniert, wird er auf FR4 umsteigen um das Projekt endlich zum Abschluss zu bringen. - Zur Veröffentlichung dieser Folge sind bereits neue Boards unterwegs. Idea to Product Hier ging es auch ein großes Stück weiter. Basti hat sich für ein Konzept entscheiden, dass mit Hilfe von Infrarot-Reflektion arbeitet. Das Funktionsprinzip ist unten dargestellt. von Makerguides.com Durch die Verschiebung der Reflektion lässt sich eine Kennlinie ermitteln, die das Inverse des Abstands darstellt. Somit ist das Messen des Abstands zur Oberfläche erledigt. Zum Übertragen der Daten hat Basti den CC1352P ausgesucht. Der Kann die gängigen Funkstandards wie BLE, WiFi, Sub GHz und hat einw Doppelkern Lösung aus M0 und M4F. Für BOM Kosten kommt Basti auf 10-11€ pro Sensor. Das ist mit den Entwicklungskosten mit einem Absatz von 5000 Stück im ersten Jahr nicht lukrativ. Sobald die 5k Menge überschritten ist, wird das ganze allerdings lohnender. Chip der Woche Wie im letzten Kapitel angesprochen heute der CC1352P. M4F Microcontroller von TI mit zwei Kernen, 532kb Applikationsspeicher uind 256kb für Netzwerkstacks. Die 80kb RAM können einen längerne Deep-Sleep überstehen, für Sensordaten gibt es den TI Sensor-Controller, der hat ncoh mal 4kb SRAM. Der Controller läuft ohne CPU, kann also extrem Stromsparend sein.

GREENVILLE - Die Kunst einfach zu bauen
Strahlenfrei leben Teil 6

GREENVILLE - Die Kunst einfach zu bauen

Play Episode Listen Later May 14, 2019 31:54


Willst auch du in einen Haus mit Seele wohnen? Planst du in den nächsten 1 bis 2 Jahren selbst ein Haus mit Seele zu bauen? Dann lass uns hier ganz unverbindlich in einem kostenlosen Erstgespräch persönlich darüber sprechen. Klick auf diesen Link zur Bewerbung: https://carmenknote.typeform.com/to/UMbzHz?source=StrahlenfreiLebenTeil6SC Seit über 35 Jahren beschäftigt sich Sascha Hahnen intensiv mit der Ursache und Wirkung von Strahlung. Wir sind heute wieder zu Gast bei ihm und er wird uns heute einiges über Funkstrahlen und Funkwellen erzählen. Wie wirkt sich Handystrahlung auf unsere Gesundheit aus und wie kannst Du Dich davor einfach schützen? Dies und vieles mehr erfährst Du in diesem Podcast. Wenn du die ersten fünf Teile aus dieser Staffel noch nicht gehört hast, dann kannst solltest du unbedingt hier mit der Staffel starten https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-1/ Nur wenn du alle Teile gehört hast, kannst du verstehen, wieso du dich schützen solltest. Wir sprechen daher heute unter anderem über folgende Dinge: * 1:10 Sascha Hahnen erklärt, welche Funkstandards existieren und wie sie funktionieren. Begonnen hat es mit Radiowellen, dann kam das Mobilfunknetz und nun sind wir bei G5 - das ist mittlerweile Standard Nr. 9. Alte Funkstandards werden nicht abgeschaltet. * 5:23 Hochfrequenz ist Mikrowelle - über die Bedeutung solcher Strahlen und was du beim Hausbau beachten solltest, um dich vor solchen Strahlen zu schützen. * 10:46 Über verschiedene Wandfarben und welche Besonderheit die Wandfarbe T98 hat. * 17:38 Der optimale Neubau - wie man am gesündesten (strahlenfrei) baut. - Akademie für Strahlenschutz geovital.com/ - Strahlenfrei leben Teil 1 https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-1/ - Strahlenfrei leben Teil 2 https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-teil-2 - Strahlenfrei leben Teil 3 https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-teil-3 - Strahlenfrei leben Teil 4 https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-teil-4 - - Strahlenfrei leben Teil 5 https://www.carmen-knote.de/strahlenfrei-leben-teil-5 - Fachbuch “Heilung ist (k)ein Wunder” https://de.geovital.shop/kaufen/fachbuch-heilung-ist-kein-wunder/ - Pläne durchstöbern https://www.carmen-knote.de/shop/ - Folge mir auf Facebook https://www.facebook.com/carmen.knote - Facebookseite Greenville - Ihr individuelles Domizil https://www.facebook.com/GreenvilleAG/ - Abonniere meinen YouTube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCal3N5fuzuI40lVYiRUmCVQ?view_as=subscriber - Der Greenville Holzhaus Blog https://www.greenville.ag/holzhaus-blog

Golem.de aufs Ohr
Volumen statt Flatrate: Die Problematik des mobilen Internetzugangs

Golem.de aufs Ohr

Play Episode Listen Later Aug 6, 2018 13:37


Mit kommenden Funkstandards soll die mobile Datenübertragung schneller werden als jemals zuvor. Allerdings ist das Datenvolumen in Deutschland im Vergleich mit anderen EU-Ländern eher teuer, so dass die Nutzer zunächst nur wenig von den höheren Geschwindigkeiten profitieren werden.

Allesnetz IoT Podcast
AN002 IoT Übertragung, Particle.io Plattform, pWLAN, Bosch fährt autonom

Allesnetz IoT Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2017 16:23


Vergleich der Funkstandards für IoT, Particle.io Plattform, pWLAN bei Volkswagen, Bosch und Daimler fahren autonom