Podcasts about zeile

  • 325PODCASTS
  • 528EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about zeile

Show all podcasts related to zeile

Latest podcast episodes about zeile

7 Tage 1 Song
#296 Pete Doherty - Hell to Pay at the Gates of Heaven

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:58


Die Idee zu dieser Folge ist wegen eines Beitrags auf Johann Scheerers Instagram Seite entstanden. Hier stellte er das Buch V 13 von Emmanuel Carrère vor, das sich mit den Anschlägen in Paris, die vor 10 Jahren am 13.11. 2015 stattfanden, beschäftigt. Johannes hatte zur Zeit der Anschläge mit Pete Doherty Songs in Hamburg aufgenommen.Ein paar Tage nach den Pariser Anschlägen vom 13. November 2015, das Album war schon fertig gemischt, kam Doherty mit einem neuen, letzten Song an: Hell to Pay at the Gates of Heaven, einem Lied für die Opfer des Bataclan-Anschlags. "Come on boys, you gotta choose your weapon: J-45 or AK-47", lautet die erste Zeile. "J-45", das ist die berühmte Westerngitarre der Marke Gibson, gebaut seit 1942 und die AK 47 ist eben ein Kalaschnikow Maschinengewehr. Natürlich nahm Johann Scheerer auch diesen Song auf, schön rumpelig, mit Barpiano und irrlichternden Echo-Gitarren.Am 16. November, zur offiziellen Wiedereröffnung des Bataclan, stand Pete Doherty auf der Bühne des Pariser Clubs und sang unseren Song, "Join the band or join the army!", krähte er in die verschwitzte Menge, eine trotzige Rock-'n'-Roll-Antwort auf fundamentalistischen Terror. Die Bataclan-Betreiber hatten ihn eingeladen, er sei genau der Richtige für die Wiedereröffnung, fanden sie. Would you fight  a war, or start a band?Diese Entscheidung, fast kindlich formuliert, ist in Wahrheit bitterernst. Sie stellt das Grunddilemma unserer Zeit: Reagieren wir auf die Welt mit Zorn oder mit Mitgefühl? Mit Gewalt oder mit Kreativität? Das Buch ist ein Aufruf die Opfer nicht zu vergessen, ihr Stimmen zu hören, mitfühlen, mitleiden, mit dabei sein, wenn Sie ihre Geschichte erzählen„There's hell to pay at the gates of heaven / But the gates of heaven are closed.“Diese düstere Zeile kann man als Ausdruck der Verzweiflung hören – oder als Gebet. Denn der christliche Glaube kennt genau diesen Moment: das Gefühl, dass der Himmel schweigt. Und dennoch bleibt er offen – für die Klage, für die Umkehr, für das neue Leben.Im Angesicht des zehnten Jahrestags stehen wir vor der Frage: Wie gedenken wir – und wie leben wir weiter? Wählen wir das Gewehr – oder die Gitarre? Die Gewalt – oder die Kraft des Wortes, des Dialogs, des Trosts?„Would you pick up a gun or a guitar? Would you fight a war or start a band?“Christlich erinnert zu gedenken heißt: das Leid nicht zu leugnen – aber auch nicht das letzte Wort zu lassen. Es heißt, die Wahrheit auszusprechen, aber nicht den Glauben zu verlieren. Und es heißt, daran festzuhalten, dass das Licht in der Finsternis leuchtet – und die Finsternis es nicht auslöschen kann. (Joh 1,5) – Also gründet Bands, singt Songs für das Leben. Etwas zum Buch von Emmanuel Carrerehttps://www.swr.de/swrkultur/literatur/swr2-lesenswert-magazin-20230813-1705-01-emmanuel-carrere-v13-die-terroranschlaege-in-paris-100.htmlJohann Scheerer hat ein schönes Buch zu seinen Aufnahmen mit Peter Doherty geschrieben – es heißt „Play“Foto © Gerrit Starczewski @eversthingisrocknrollHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/0dUPZ6QXteIYBKcDGwDIY9?si=21e2d28f84594566Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ 

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
425 - Ein Sonntag, ein Zitat, ein Blick nach innen – und die Frage, welches Foto du heute endlich machst

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Nov 9, 2025 27:05


Ein Sonntagsgespräch über das Aufschieben und den Moment, in dem wir merken, wie viel Zeit schon hinter uns liegt. Ausgehend von einer Zeile aus „Time“ (Pink Floyd) fragen wir uns, warum wir auf Signale von außen warten – in der Fotografie wie im Leben – und wie kleine, unscheinbare Szenen plötzlich Bedeutung bekommen, wenn wir sie festhalten, statt sie „für später“ zu vertagen. Zwischen Küchenlicht im November, Sehnsucht nach Waldnächten und dem ganz normalen Leben entsteht eine Einladung: den eigenen Startschuss zu hören, heute, im Kleinen, mit der Kamera in der Hand.

Data & Insights powered by TDWI
#17 - KI für Alle

Data & Insights powered by TDWI

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 35:18


Stell dir vor, du arbeitest an einer Software, die sich mit jeder technologischen Welle weiterentwickelt – ganz ohne dass du sie neu schreiben musst. Kein Stress, keine Angst vor Legacy-Code, kein „Das funktioniert mit dem neuen Framework nicht mehr“. Klingt nach Science-Fiction? Nicht mehr lange. Die Softwareentwicklung befindet sich in einem radikalen Wandel: Was früher Wochen dauerte, entsteht heute in Stunden – und das oft ohne eine einzige Zeile klassischen Codes. Low-Code-Plattformen und KI-gestützte Tools verschieben die Grenzen dessen, was möglich ist. Doch was bedeutet das für die Zukunft der Entwicklung? Und wie schaffen wir es, Geschwindigkeit zu gewinnen, ohne die Kontrolle zu verlieren? In dieser Episode sprechen Claudia Koschtial und Carsten Czarski über das Prinzip der Abstraktion und warum sie der wahre Gamechanger ist, wenn es um nachhaltige Innovation geht. Denn eines ist klar: Der Code von heute ist morgen schon veraltet. Doch wer auf Abstraktion setzt, behält die Funktionalität – unabhängig davon, wie sich die Technologien darunter verändern.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Lesen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:56


«Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.» So beginnt «Die Verwandlung» von Franz Kafka. Wenn wir die Erzählung lesen, folgen unsere Augen den Buchstaben. Zeichen für Zeichen, Wort für Wort, Zeile für Zeile. Und dann passiert es: das Wunder des Lesens. Zwar folgen unsere Augen weiter den Buchstaben, den Worten, den Zeilen, aber wir sehen sie nicht mehr. Die Zeichen verschwinden, wir tauchen ein in eine andere Welt: Obwohl wir warm und geborgen in unserem Lehnstuhl sitzen, liegen wir plötzlich auch auf einem panzerartig harten Rücken und sehen, wenn wir den Kopf ein wenig heben, unseren gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Seite viele im Vergleich zum monströsen Körper kläglich dünne Beine hilflos vor unseren Augen flimmern. Wir erschrecken und fragen uns mit Gregor Samsa: «Was ist mit mir geschehen?» Nichts, das ist ja das Wunder: Wir folgen mit den Augen harmlosen Buchstaben und verwandeln uns in einen Käfer oder einen Ritter, in Old Shatterhand oder Stiller, in Heidi oder Molly Bloom, Frodo oder Harry Potter, Anna Karenina oder Pippi Langstrumpf. Wie ist das möglich, dass wir durch das blosse Entziffern von Buchstaben uns verwandeln, geistig in eine andere Welt eintauchen und komplett vergessen, dass wir lesen? Und was bedeutet das im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Heisst das, dass auch die KI uns mir nichts, dir nichts mit ein paar Buchstaben in einen Käfer verwandeln kann?Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

Auf den Tag genau
Lob der Tageszeitung

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 7:31


Wir über uns – aus dieser Rubrik stammte bereits die Ballade von der journalistischen Tätigkeit in der gestrigen Ausgabe unseres Podcast. Auch heute schmoren wir, wenn man so will, weiter im eigenen Saft und singen das hohe Lied auf die großartige Erfindung der Tageszeitung. Dass Eigenlob stinkt, wusste freilich auch das Pinneberger Tageblatt, als es am 14. Oktober 1925 seine Apotheose auf „Zeitungslust und -nutz“ anstimmte, weshalb es dafür auf einen entsprechend bezeichneten Text aus der Zeit um 1700 und der Feder Kaspar von Stielers zurückgreift. Was wir dort von der kulturbildenden und friedenssichernden Funktion der Qualitätspresse hören, möchten wir gerne glauben und mit Auf den Tag genau weitergeben. Nur der Mahnung, die Zeitung unbedingt immer von der ersten bis zur letzten Zeile zu rezipieren, werden wir hier auch weiterhin keine Folge leisten. Es bleibt täglich bei einem einzigen Artikel, den für uns heute Rosa Leu interpretiert.

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen
"Solsbury Hill" von Peter Gabriel

Die größten Rocksongs – Storys zu den Hymnen

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 8:21


Solsbury Hill vereint alles, was eine gute Rocksong-Story braucht: eine persönliche Geschichte, ungewöhnliche Entstehungsmomente und fast ein kleines Drama um eine fehlende Textzeile – die den Song beinahe verhindert hätte. Zum Glück fand Peter Gabriel im letzten Moment die richtige Zeile und ebnete damit den Weg für seinen ersten Solo-Hit. Für viele Hörer steht Solsbury Hill bis heute dafür, mutig ins Ungewisse zu gehen, wenn es sich richtig anfühlt. Der Song hat nichts von seinem positiven Geist verloren – im Gegenteil: Durch Filme und Coverversionen kennen auch jüngere Generationen die eingängige Melodie und das “Boom, boom, boom” als Symbol für Aufbruch und Optimismus.

Hörbar Rust | radioeins

Das Trio aus Ulm zelebriert auf seinem vierten Album die Kraft des Zusammenhalts mit emotional-energischen, deutschsprachigen Rock-Songs. Anfang 2025 konnten Florian Kiesling, Jonas Schramm und Daniel Kotitschke das zehnjährige Bestehen ihrer gemeinsamen Band Van Holzen feiern – und dabei sind die vorhergehenden sechs Jahre in gleicher Besetzung, aber unter dem Namen Rockfish noch nicht einmal mit eingerechnet. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, die drei Mittzwanziger seien in der Gruppengemeinschaft zusammen (auf)gewachsen, und dabei natürlich auch zusammengewachsen. Zu diesem Prozess gehören neben positiven Erfahrungen auch schmerzhafte: So mussten sich Van Holzen im Laufe der vergangenen acht Jahre zum Teil recht plötzlich und unvorbereitet von den Vätern zweier Mitglieder sowie dem Band-Freund und Ex-Manager Tobias "Bobbes“ Schmid" verabschieden. All das haben sie zusammen durchgestanden. Auf dem neuen Album "Solang die Erde sich dreht", an dem das Trio zwei Jahre lang gearbeitet hat, schlägt sich nun all dies nieder: Das Schöne und das Schlimme, das Traurige und das Trotzige – es klingt aus jeder Zeile, jedem Gitarrenriff und jedem Trommelschlag dieser Ode an den Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten, diesem musikalischen Werk über das "Weitermachen inmitten des Chaos."

Interviews | radioeins
Van Holzen

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:19


Das Trio aus Ulm zelebriert auf seinem vierten Album die Kraft des Zusammenhalts mit emotional-energischen, deutschsprachigen Rock-Songs. Anfang 2025 konnten Florian Kiesling, Jonas Schramm und Daniel Kotitschke das zehnjährige Bestehen ihrer gemeinsamen Band Van Holzen feiern – und dabei sind die vorhergehenden sechs Jahre in gleicher Besetzung, aber unter dem Namen Rockfish noch nicht einmal mit eingerechnet. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, die drei Mittzwanziger seien in der Gruppengemeinschaft zusammen (auf)gewachsen, und dabei natürlich auch zusammengewachsen. Zu diesem Prozess gehören neben positiven Erfahrungen auch schmerzhafte: So mussten sich Van Holzen im Laufe der vergangenen acht Jahre zum Teil recht plötzlich und unvorbereitet von den Vätern zweier Mitglieder sowie dem Band-Freund und Ex-Manager Tobias "Bobbes“ Schmid" verabschieden. All das haben sie zusammen durchgestanden. Auf dem neuen Album "Solang die Erde sich dreht", an dem das Trio zwei Jahre lang gearbeitet hat, schlägt sich nun all dies nieder: Das Schöne und das Schlimme, das Traurige und das Trotzige – es klingt aus jeder Zeile, jedem Gitarrenriff und jedem Trommelschlag dieser Ode an den Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten, diesem musikalischen Werk über das "Weitermachen inmitten des Chaos."

Medienmagazin | radioeins

Das Trio aus Ulm zelebriert auf seinem vierten Album die Kraft des Zusammenhalts mit emotional-energischen, deutschsprachigen Rock-Songs. Anfang 2025 konnten Florian Kiesling, Jonas Schramm und Daniel Kotitschke das zehnjährige Bestehen ihrer gemeinsamen Band Van Holzen feiern – und dabei sind die vorhergehenden sechs Jahre in gleicher Besetzung, aber unter dem Namen Rockfish noch nicht einmal mit eingerechnet. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, die drei Mittzwanziger seien in der Gruppengemeinschaft zusammen (auf)gewachsen, und dabei natürlich auch zusammengewachsen. Zu diesem Prozess gehören neben positiven Erfahrungen auch schmerzhafte: So mussten sich Van Holzen im Laufe der vergangenen acht Jahre zum Teil recht plötzlich und unvorbereitet von den Vätern zweier Mitglieder sowie dem Band-Freund und Ex-Manager Tobias "Bobbes“ Schmid" verabschieden. All das haben sie zusammen durchgestanden. Auf dem neuen Album "Solang die Erde sich dreht", an dem das Trio zwei Jahre lang gearbeitet hat, schlägt sich nun all dies nieder: Das Schöne und das Schlimme, das Traurige und das Trotzige – es klingt aus jeder Zeile, jedem Gitarrenriff und jedem Trommelschlag dieser Ode an den Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten, diesem musikalischen Werk über das "Weitermachen inmitten des Chaos."

Marias Haushaltstipps | radioeins

Das Trio aus Ulm zelebriert auf seinem vierten Album die Kraft des Zusammenhalts mit emotional-energischen, deutschsprachigen Rock-Songs. Anfang 2025 konnten Florian Kiesling, Jonas Schramm und Daniel Kotitschke das zehnjährige Bestehen ihrer gemeinsamen Band Van Holzen feiern – und dabei sind die vorhergehenden sechs Jahre in gleicher Besetzung, aber unter dem Namen Rockfish noch nicht einmal mit eingerechnet. Man kann also mit Fug und Recht behaupten, die drei Mittzwanziger seien in der Gruppengemeinschaft zusammen (auf)gewachsen, und dabei natürlich auch zusammengewachsen. Zu diesem Prozess gehören neben positiven Erfahrungen auch schmerzhafte: So mussten sich Van Holzen im Laufe der vergangenen acht Jahre zum Teil recht plötzlich und unvorbereitet von den Vätern zweier Mitglieder sowie dem Band-Freund und Ex-Manager Tobias "Bobbes“ Schmid" verabschieden. All das haben sie zusammen durchgestanden. Auf dem neuen Album "Solang die Erde sich dreht", an dem das Trio zwei Jahre lang gearbeitet hat, schlägt sich nun all dies nieder: Das Schöne und das Schlimme, das Traurige und das Trotzige – es klingt aus jeder Zeile, jedem Gitarrenriff und jedem Trommelschlag dieser Ode an den Zusammenhalt in guten wie in schlechten Zeiten, diesem musikalischen Werk über das "Weitermachen inmitten des Chaos."

Medizin für Mitdenker
Wie eine neue Studie beweist…

Medizin für Mitdenker

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 12:59 Transcription Available


… ist die Bereitschaft, Meldungen über angeblich eindeutige Ergebnisse von Studien Glauben zu schenken, sehr ausgeprägt. Wer aber so ein Studien-Maulwurf ist wie Dr. med. Sybille Freund, der sieht die Dinge etwas kritischer: Bei weitem nicht alles, was als Studie publiziert wird, hat mit seriöser wissenschaftliche Arbeit zu tun. So wie für jede wissenschaftliche Tätigkeit gibt es nämlich auch für medizinische Studien gewisse Qualitätsmerkmale. Welche das sind, welche Auswirkungen es hat, wenn sie nicht beachtet werden und woran Sie eine gute Studie erkennen können, das zeigt - nicht etwa eine neue Studie, sondern die neue Folge von „Medizin für Mitdenker“. Alle Podcast Folgen und ein ausführliches Stichwortverzeichnis finden Sie unter Zeile https://doktorfreund.de/podcast

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck
#889 Trotz Alltag alles erreichen, was du dir vornimmst

Der Bewohnerfrei Podcast mit Tobias Beck

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 9:20


Erreiche deine Ziele trotz Alltag: tägliche Mini-Impulse, 1%-Challenges und freundliche Accountability in unserer Telegram-Community. https://t-beck.com/telegram   Du trägst Familie, Job und To-dos – und genau deshalb fühlen sich „gute Vorsätze“ oft wie zusätzlicher Stress an. In diesem Video zeige ich dir, wie du trotz vollem Alltag Ziele so setzt, dass sie leicht werden: weniger Kopfkino, weniger „Müssen“, mehr kleine Schritte, die wirklich passieren. Warum scheitern Vorsätze? Weil sie zu groß, zu hart und gegen dein echtes Leben geplant sind. Der innere Kritiker ruft „alles oder nichts“ – und am Ende passiert: nichts. Was du mitnimmst: Die 1-%-Methode ohne Druck: Mini-Schritte, die in deinen Alltag passen (2-Minuten-Start, 10-Minuten-Regel, „heute nur ein kleiner Beweis“). Ziele, die dich tragen: freundlich formulieren (weg von „muss“ → hin zu „ich wähle“), klar und erreichbar. Wenn-dann-Pläne & Habit-Stacking: Ziele an Routinen andocken (wenn der Kaffee läuft, schreibe ich eine Zeile / mache 5 Kniebeugen / rufe eine Person an). Umfeld & Grenzen: wie du leise „Nein“ sagst, Verbündete findest und Saboteure entschärfst – ohne Drama. Belohnung, die wirkt: kleine, sofortige Belohnungen und ein freundlicher innerer Dialog, damit du dranbleibst. Nicht „größer, härter, schneller“ – sondern klein, freundlich, konsistent. So sammelst du jeden Tag Beweise für dich. Das Ergebnis: spürbare Fortschritte, mehr Vertrauen in dich und Ziele, die sich leicht anfühlen.   ---------------------   SICHERE DIR TÄGLICHE INSPIRATION IN 2025 ➡️ Tritt jetzt der neuen Telegram Community bei: tobias-beck.com/telegram   STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI TOBIAS BECK ➡️ Lass dich jetzt unverbindlich beraten: tobias-beck.com/mentor   ---------------------   #persönlichkeitsentwicklung #transformation #tobiasbeck #ziele #erfolge #zielsetzung

Klartext! By Jens Bockisch
Folge 052 - 28 Kilo leichter & ein Buch reicher – Ayse erzählt Klartext

Klartext! By Jens Bockisch

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 61:20


Ayse ist Krankenschwester, Mutter, Oma, Buchautorin – und hat mit dem Klartext-Coaching bereits unglaubliche 28 Kilo abgenommen. In dieser Folge erzählt sie, wie sie es geschafft hat, dranzubleiben, was sie motiviert hat und warum ihr Weg nicht nur die Zahl auf der Waage verändert hat. Doch Ayse hat nicht nur körperlich abgenommen, sondern auch kreativ richtig zugelegt: Sie hat ihren eigenen Roman „Heimatduft“ geschrieben und veröffentlicht. Wir sprechen darüber, wie so eine Buchidee entsteht, was beim Schreiben wirklich zählt, welche Schritte zur Veröffentlichung nötig sind und welche Kosten und Herausforderungen auf einen zukommen – von der ersten Zeile bis ins Bücherregal.

Superfly Selected
Superfly Album der Woche | Emi Secrest - "Colors Of Love"

Superfly Selected

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:51


Love in full color. So klingt das Debütalbum der amerikanischen Sängerin Emi Secrest. Colors of Love ist nicht einfach nur eine Sammlung von Songs. Es ist ein emotionales Kaleidoskop. Jeder Track steht für eine Farbe, jeder Ton für ein Gefühl, jede Zeile erzählt eine Geschichte. (superfly.fm)

Alles auf Aktien
31. Juli - Zeile aus Excel

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 18:24


In der heutigen Folge sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Philipp Vetter über Zoll-Angst bei Adidas, Azure-Euphorie bei Microsoft und eine durchbrochene Schallmauer bei Siemens Energy. Außerdem geht es um Nvidia, Commerzbank, Novo Nordisk, JD.com, Ceconomy, Volkswagen, Tesla, BYD, Xiaomi, Mercedes-Benz, BMW, Gaztransport et Technigaz GTT (WKN: A1XEHR). Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ohrenweide
Eichelhäher - von Hasune El-Choly

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 1:00


Helge Heynold liest: Eichelhäher - von Hasune El-Choly

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann
"Stephen King, wie überwindet man ein Trauma?"

Das Abenteuer Persönlichkeit mit Roland Kopp-Wichmann

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:02


Tue, 22 Jul 2025 12:56:05 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/361-stephen-king 580227474608955a36e81df33e42497e Ein fiktives Interview mit Stephen King über Angst, Erinnerung und das Monster im Schrank Manche Menschen rennen vor ihren Ängsten davon. Andere kämpfen dagegen an. Stephen King hat sich hingesetzt – und sie aufgeschrieben. Zeile für Zeile. Jahr für Jahr. Heraus kamen keine Selbsthilferatgeber, sondern Geschichten voller Dunkelheit, Schmerz und merkwürdiger Hoffnung. Was treibt einen Mann an, der schon als Kind den Tod kannte? Was lässt jemanden unermüdlich erzählen – von Geistern, Clowns, einsamen Kindern und Männern, die zu Monstern werden? Vielleicht war das Schreiben für King nie nur ein Beruf, sondern eine Überlebensstrategie. Eine Form der Selbsttherapie, die nicht nur ihn, sondern auch uns alle lehrt, was hinter der Angst liegt: das Menschsein. Was Sie aus diesem fiktiven Interview mit Stephen King für sich mitnehmen können: ➡️ Trauma hinterlässt mehr als Erinnerungen – es bleibt im Körper. King zeigt, wie Worte körperliche Erfahrung aufnehmen. ➡️ Sichere Bindung ist Grundstein für Heilung. Kings Frau war nicht nur Partnerin, sondern Archetyp einer stabilen Bezugsperson. ➡️ Schreiben ist ein Weg, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Trauma wird nicht nur benannt – es wird verstanden. ➡️ Im Körper erleben, beschreiben, integrieren – erst dann heilt die Seele. King schreibt keine Theorien – er schreibt lebendig, körperhaft, sensorisch. ➡️ Neue Identität entwickeln – man muss kein Opfer bleiben. King schreibt nicht mehr, um Opfer zu bleiben, sondern um Autor zu sein. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier … 361 full Ein fiktives Interview mit Stephen King über Angst, Erinnerung und das Monster im Schrank no Roland Kopp-Wichmann

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
"Stephen King, wie überwindet man ein Trauma?"

DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:02


Manche Menschen rennen vor ihren Ängsten davon. Andere kämpfen dagegen an. Stephen King hat sich hingesetzt – und sie aufgeschrieben. Zeile für Zeile. Jahr für Jahr. Heraus kamen keine Selbsthilferatgeber, sondern Geschichten voller Dunkelheit, Schmerz und merkwürdiger Hoffnung. Was treibt einen Mann an, der schon als Kind den Tod kannte? Was lässt jemanden unermüdlich erzählen – von Geistern, Clowns, einsamen Kindern und Männern, die zu Monstern werden? Vielleicht war das Schreiben für King nie nur ein Beruf, sondern eine Überlebensstrategie. Eine Form der Selbsttherapie, die nicht nur ihn, sondern auch uns alle lehrt, was hinter der Angst liegt: das Menschsein. Was Sie aus diesem fiktiven Interview mit Stephen King für sich mitnehmen können: Trauma hinterlässt mehr als Erinnerungen – es bleibt im Körper. King zeigt, wie Worte körperliche Erfahrung aufnehmen. Sichere Bindung ist Grundstein für Heilung. Kings Frau war nicht nur Partnerin, sondern Archetyp einer stabilen Bezugsperson. Schreiben ist ein Weg, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Trauma wird nicht nur benannt – es wird verstanden. Im Körper erleben, beschreiben, integrieren – erst dann heilt die Seele. King schreibt keine Theorien – er schreibt lebendig, körperhaft, sensorisch. Neue Identität entwickeln – man muss kein Opfer bleiben. King schreibt nicht mehr, um Opfer zu bleiben, sondern um Autor zu sein. Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier … Folge direkt herunterladen

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Scott & Gott – 14 – Eine Frage hätte schon noch

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 11:13


Wie gehen wir mit dem Schmerz um, den andere tragen – oder wir selbst? In dieser Episode erinnert sich Martin Scott an seine E-Mail-Korrespondenz mit Rike, die inzwischen verstorben ist. Ihre letzte Zeile berührt ihn bis heute. Erfahre, wie Mitgefühl, Fragen ohne Antworten und das ehrliche Gedenken an einen geliebten Menschen zu einem stillen Zeugnis […]

Sightviews
Sightcity 2025 - Drei Köpfe, viele Ideen – Help Tech mit frischen Ideen und Optimierungen

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 17:08


Im Interview sprechen der Vertriebsleiter, der Entwicklungsleiter und Geschäftsführer Sigi Kipke über neue Funktionen, Produkte und Perspektiven. Im Zentrum steht die Activator-Serie, die in den letzten Jahren Maßstäbe gesetzt hat: von der klappbaren 40er-Zeile bis zum stationären Activator Pro mit 80 und jetzt neu auch 64 Modulen. Software-Funktionen wie ActiveSplit oder BrailleShot gibt es nun auch auf dem kleineren Modell – und mit dem jetzt auch mit USB-C erhältlichen SmartDock können iPhones nicht nur verbunden, sondern auch geladen und als mobile Workstation genutzt werden. Die Help Tech Plus App wurde weiterentwickelt: Updates der Zeile sind nun direkt über iPhone oder Mac möglich. Besonders eindrucksvoll ist die BrailleChat-Funktion, mit der auch taubblinde Menschen einfach kommunizieren können – per Diktat, Texteingabe und Sprachausgabe. Ein weiteres Highlight: Ein Ausblick auf ein neues Lernsystem für Braille. Mithilfe der ATC-Technologie sollen Fortschritte messbar, Übungen interaktiv und Lernen motivierender werden – auch durch Gamification. Außerdem im Gespräch: aktuelle Verbesserungen beim VoxyVision, etwa durch neue Stimmen, bessere Handschrifterkennung und einen Prüfungs- oder Datenschutzmodus für Schule und Arbeitsplatz. Ein Interview mit klarem Fokus auf Funktionalität – und mit absolut spannenden Hinweisen und Teasern auf das, was 2026 bei Help Tech zu erwarten ist.

kultur / info
Album der Woche: Self Titled von Kae Tempest

kultur / info

Play Episode Listen Later Jul 6, 2025 5:22


Trotz opulenter Produktion schimmern Schmerz und Schönheit durch jede Zeile. Rapper, Dichter und Theatermacher Kae Tempest richtet seinen Blick auf dem fünften Album gekonnt nach Innen und findet Worte um Liebe zu bennenen, wie auch sich Transphobie entgegenzustellen. von Mirco Kaempf

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH
171 Ein Kurs in Wundern EKIW Wiederholung 151-152 Gottfried Sumser

Gottfried Sumser - LEBE MAJESTÄTISCH

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 24:34


Das Gebet in den Absätzen zwei und drei eignet sich meiner Meinung nach gut für den täglichen Gebrauch während dieser Wiederholung. Es bedarf keines Kommentars, die Bedeutung jeder Zeile ist klar. Es ist ein Gebet um Unterstützung in der Praxis. Es ist ein Bekenntnis des Glaubens, dass Gott sich an uns erinnert, uns aufrichtet und uns zurückruft, selbst wenn wir vergessen, stolpern oder vom Weg abkommen. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser

hr-iNFO Kultur
"Viel Kuchen und fette Torte" - Thomas Mann wird auch schon 150

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 25:15


Dichter, die auch bei denen bekannt sind, die keine Zeile von ihnen gelesen haben, nennt man Nationaldichter: bei uns kommt Goethe in Frage und vor allem Thomas Mann, der am 6. Juni 150 Jahre alt wird. Der Umfang seines Werks schafft erstmal Distanz, genau wie die immer wieder beschworenen langen Sätze - aber die Deutschen fühlen sich Thomas Mann immer wieder ganz nah. Mit ihm buchstabieren jetzt schon mehrere Generationen, was sie gerade bewegt - die gleichgeschlechtliche Liebe, die deutsche Geschichte, Hochstapelei, Krankheit, Musik und sogar Yoghurt, Thomas Mann ist Zeuge, intellektueller Sparringspartner, gutes Vorbild und schlechtes Beispiel. Und dann gibt es ja auch noch seine Bücher. Da kann man eigentlich nur gratulieren.

Sprachpfade
4.2 Die letzten Worte des G.J.C.

Sprachpfade

Play Episode Listen Later May 9, 2025 67:34


In dieser True Crime-History-Sprachwissenschafts-Crossover-Folge besprechen wir einen Mord. Den Mord an einem Diktator, der mit Kalkül und Charisma die Alleinherrschaft an sich gerissen hat: Gaius Julius Caesar. Er war Feldherr, Schrifsteller, Frauenheld und der Totengräber der römischen Republik. Um seine letzten Worte ranken sich nicht erst seit Shakespeares "Auch du, Brutus?" Mythen. Nach einem kurzen Profiling unseres Opfers und der Täter schildern wir den Tathergang. Danach geht es ums Wort: Was sagte Caesar als letztes? Zu wem sprach er? Und vor allem: in welcher Sprache? Um unsere Fragen zu beantworten, bitten wir drei Zeugen zur Befragung, die uns auch bereitwillig Informationen geben, sich jedoch leider widersprechen. Es beginnt ein zähes Ringen darum, was Wahrheit und was Fiktion einzelner ist. Werden unsere zwei unerschrockenen Detektive Anton und Jakob den Fall klären können oder werden Caesars letzt Worte für immer hinter dem Schleier des Vergessens verborgen bleiben? Ein Fall von Podcast von Anton und Jakob. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade ___ Weiterführende Literatur: Martin Jehne (2024): Caesar, 6. durchgesehene und aktualisierte Auflage, München: C.H. Beck.Michael Sommer (2024): Mordsache Caesar. Die letzten Tage des Diktators, München: C.H. Beck.Ioannis Ziogas (2016): „Famous Last Words. Caesar's Prophecy on the Ides of March“, in: Antichthon 50, S. 134-153.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! Historische Quellen (für alle, die es genau wissen wollen)Textstelle bei Sueton, De vita Caesarum, Buch Divus Iulius, Kap. 82 (Suet. Iul. 82), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Suet.+Jul.+82&fromdoc=Perseus%3Atext%3A1999.02.0061Textstelle bei Cassius Dio, Ῥωμαϊκὴ ἱστορία, Buch 44, Kap. 19 (Cass. Dio 44,19), in: Perseus Digital Library, URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=44.19&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0593Textstelle bei Plutarch, Caesar, Kap. 66, Abschnitt 5 (Plut. Caes. 66.5), URL: https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Plut.+Caes.+66.5&fromdoc=Perseus%3Atext%3A2008.01.0130Das berühmte Zitat „Et tu, Brute?“ in William Shakespeare: „The tragedy of Julius Caesar“, Akt 3, Szene 1, Zeile 85, URL: https://www.folger.edu/explore/shakespeares-works/julius-caesar/read/(Tolle) Produktionen, die wir erwähnt habenDas erwähnte Video zum römischen Namenssystem: Kaptorga – Visual History: „IT'S A JOKE NAME, SIR! Warum der Name von Russel Crowe in Gladiator nicht funktioniert“, URL: https://www.youtube.com/watch?v=kDCLD431juwDie erwähnte Genremix-Folge zur Ermordung Caesars: Tatort Geschichte – True Crime meets History: „Verrat im Senat. Caesar und die ‘Iden des März'“, URL: https://www.br.de/mediathek/podcast/tatort-geschichte-true-crime-meets-history/verrat-im-senat-caesar-und-die-iden-des-maerz/2100878 (in der Folge ein Interview mit Michael Sommer zu seinem Buch, siehe oben) ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic
Sophie Hunger – Walzer für Niemand

FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Play Episode Listen Later May 8, 2025 72:22


Wer kann heute ernsthaft von sich behaupten, einen tiefen Glauben an die Menschheit zu haben? Die Sängerin und Songwriterin Sophie Hunger kann und will. Ihr Publikum beweise ihr immer wieder, dass es um mehr geht als materielle Dinge. Sophie Hunger geht es um die gemeinsame Sache: Weg vom Ich, hin zum Wir. „Denn mit dem Ich kommt man zwar schnell vorwärts, aber eben nicht weit.“ Ihren berühmten Song „Walzer für Niemand“ von 2008 hat sie jetzt in ihrem ersten Roman weitererzählt, der bei KiWi erschienen ist. Obwohl sie gerade auf Tour ist, erklärt Sophie Hunger bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić, warum Musik für sie nicht die Waffe ist, um Demokratie zu verteidigen. Sie erzählt, wie das Muttersein sie verändert hat, dass eine Psychoanalyse mit ihr so gar nichts bringen würde, warum ein guter Griechischer Salat Kunst ist. Und Sophie und Jagoda diskutieren, ob Berlin immer noch ein guter Ort zum Scheitern ist. Ein Gespräch voller Vertrauen in die Menschheit - und die vielleicht einfachste Definition von Freiheit überhaupt. Hier hört ihr… ob Freiheit auf einer einsamen Insel möglich wäre (5:41), warum es sich nicht lohnt, nach Berlin zu ziehen (15:35), wovor Diktaturen besonders Angst haben (21:55) und wie sie Putin begegnen würde (25:05), den Namen von Sophies erster Band, inklusive Gesangseinlage (34:15), warum ihre Mutter erst mit 35 Jahren wählen durfte (43:00) und was ihre Vorfahren mit Bergziegen gemeinsam haben (53:24), wie man einen ganzen Staat mit einer einzigen Zeile lächerlich machen kann (51:06), weshalb wir keine Freude mehr an Geheimnissen haben (59:38), was sie Donald Trump (nicht) beibringen könnte (1:06:39). FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler, Juliane Orth, Christoph Scheffer, Lara Shehada Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de . Unser Podcast-Tipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/

Morgenimpuls
Immer im Kampf

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 7, 2025 3:00


Vor unserer Haustür haben wir meistens eine Schale mit Blumen oder Grünpflanzen, die so der Jahreszeit entsprechend schön sind. Im Moment blühen noch ein paar Stiefmütterchen und zwei richtig üppige Tulpen. Sie strömen einen betörenden Duft aus und man schaut automatisch zur Quelle dieses Duftes. Und mittendrin steckt ein Ast mit schönen bemalten bunten Ostereiern. Manchmal fragen dann Passanten: "Ach, Sie haben ja noch Osterdeko hier. Ostern ist doch schon lange vorbei."Und dann kommen wir, wenn Zeit ist, in die schönste Plauderei über Ostern und seine Zeit, über die Neigung vieler Leute, zwar vieles schon lange vorher zu schmücken und es dann spätestens am zweiten Tag wegzuwerfen und auch darüber, was es denn heißt, wenn wir sieben Wochen Ostern feiern. Meist ist dann komplette Verwirrung angesagt und die Frage nach dem Sinn des Osterfestes und des Glaubens an die Auferstehung.In einem unserer Osterlieder im Gotteslob steht eine witzige Zeile, über die ich immer lachen muss, weil es so drastisch ist. Da heißt es zunächst: "Der Glaube ist nun fest verbürgt, die Hölle ist bezwungen." Aber dann heißt die zweite Zeile: "Das Leben hat den Tod erwürgt, das Lamm den Sieg errungen." Oh je, denke ich dann beim Singen, weil ich mir das dann immer bildlich vorstelle und völlig aus dem gesungenen Takt gerate. Oh je, wenn schon wir, die wir in den Dingen des Glaubens altmodische Texte gewohnt und der Kirchensprache mächtig sind, ziemlich verwundert sind, wie klingt das für heutige Menschen?Die Gegenüberstellung des Lebens und des Todes als zwei miteinander kämpfende Personen stammt aus alter Zeit damit den Menschen deutlich wird, dass Leben und Tod real und wirklich sind und gegeneinander um das je einzelne Leben kämpfen. Mir ist bei aller komischen Formulierung und Wortbildung der Gedanke schon sehr sympathisch, dass Leben und Tod immer im Kampf sind und dass es aber durch Jesu Tod und Auferstehung gelungen ist, dem Tod ein Schnippchen zu schlagen und ihn auf keinen Fall mehr gewinnen zu lassen.Franz von Assisi würde sagen: Wer an den Auferstandenen glaubt, dem wird der ewige, der zweite Tod nichts anhaben. Und für solche Überlegungen und Gespräche lasse ich die Ostereier noch eine Weile am Strauß vor der Haustür hängen.

Leben ist mehr
Weil es »Judenblut« war ...

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 5:39


»Sie sind der Meinung, das war …?« Wer weiß, wie diese Zeile weitergeht, ist älter als 50 Jahre. Der legendäre Ausruf mit Hochsprung »... das war Spitze!« war Markenzeichen von Hans Rosenthal. Heute wäre sein 100. Geburtstag. In den 1970er- und 80er-Jahren kannte jeder seine Quizshow »Dalli Dalli«. Er überlebte als jüdischer Teenager das Dritte Reich, als einziger seiner Familie – versteckt in Gartenlauben, geschützt von Nachbarinnen. Nach dem Krieg berichtete Hans von seinem kleinen Bruder Gert. Der litt an Kinderlähmung, war zweijährig halbseitig gelähmt. Doch Gert überwand das Poliovirus und war einer der wenigen, die komplett geheilt wurden. Das war in der 1930er-Jahren nur sehr selten der Fall, denn es gab noch keine Impfung gegen Kinderlähmung. Die einzig wirksame Therapie war ein Serum aus dem Blut Betroffener, die sich vollständig von der Krankheit erholt hatten. Gert Rosenthals Blut war also für viele die Rettung. Es hatte die Kraft, viele andere davor zu bewahren, an Kinderlähmung zu erkranken.Aber als die Rassengesetze der Nazis in Kraft traten, durfte Gert kein Blut mehr spenden. Es war ja »Judenblut« und damit »unarisch«. Unvorstellbar: Die Nazis versagten aufgrund ihrer absurden Rassentheorie »Germanenkindern« das einzige Rettungsmittel. Und als der kleine Gert 1942 im KZ Majdanek ermordet wurde, konnte sein Blut endgültig niemanden mehr retten.Es gibt allerdings ein Blut, dessen Rettungskraft bis heute wirksam ist: »Das Blut Jesu Christi, seines Sohnes, reinigt uns von aller Sünde.« Sünde betrifft uns – anders als z. B. Polio – ausnahmslos alle, auch wenn wir das oft nicht wahrhaben wollen. Wenn wir dieses Blut nicht in Anspruch nehmen, schlagen wir die einzigartige Rettungsmöglichkeit gegen die Sünde aus.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

7 Tage 1 Song
#262 Ebow - Free

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 11:13


Sophie, eine Lehrerin aus Berlin, sagt im Podcast: „Ich kann die Zeile von Ebow so gut nachempfinden. Wenn die Meinungsfreiheit eines der obersten Leitlinien unserer Demokratie darstellt, diese jedoch nur für ausgewählte Menschengruppen gilt, ist es nicht verwunderlich, dass das Vertrauen gegenüber den Medien und der Politik sinkt. Dass der Anteil der Nichtwähler unter den 30-Jährigen größer ist als bei den über 30-Jährigen und dass durch die fehlende Medien- und politische Bildung Radikalisierungsprozesse beschleunigt werden, ist ein Symptom des Versagens der politischen Elite und Wirtschaftsordnung, die Ungleichheiten weiter vorantreibt.“Und Ebow singt dazu:Und wir leben hier, wo unsere Trauer nichts wert istWo unser Schmerz ihr größtes Werk istWo alles, was wir gerade sagenAlles, was wir gerade machenAlles immer nur verkehrt istWo der Druck nach Rechts kein Druck, sondern ihr Platz istWo der Hass auf uns ihre größte Macht istWo Menschen ertrinken und wenn sie's doch noch schaffenSchafft es dieses Land, sie kaputt zu machenMir hat dieser Song in der Zeit nach der Bundestagswahl wie Kraft gegeben – für mich ist der Song eine Widerstandshymne. Musik war schon immer ein Mittel, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern – und genau das tut Ebow mit Free. Der Song erinnert uns daran, dass Freiheit nicht einfach gegeben ist, sondern immer wieder verteidigt werden muss – besonders dann, wenn sie in Gefahr ist.Der Song feiert den Mut und die Entschlossenheit all jener, die sich gegen Ungerechtigkeit stellen – genau jene Menschen, die von solchen politischen Angriffen getroffen werden. Er gibt denjenigen eine Stimme, die für ein offenes, solidarisches Miteinander kämpfen und sich nicht einschüchtern lassen.Auch Sophie lässt sich nicht einschüchtern sie sagt im Podcast: "Das Schöne und deswegen schätze ich meinen Beruf sehr, ist, dass wir in unserem Umfeld immer etwas Hoffnung teilen können und die gemeinsamen Momente genießen sollten. Die Schwere einfach fallen lassen und kurz vergessen, was da draußen passiert. Denn eines ist diese Woche klar geworden: Die Stimmen der jungen Menschen und Minderheiten werden nicht von der regierenden Politik gehört. Von euren Freunden hoffentlich schon. Und dann ist es ganz gleich, ob der Freund auf der Seite von Pro-Palästina oder Pro-Israel steht. Die Limo in der Sonne auf einer Bank oder am Späti mit einem Menschen, der einfach da ist, das zählt. Einfach mal durchatmen. Mehr geht gerade nicht. Das ist meine Interpretation von Free."Foto © Nikolas-Petros AndrobikHomepage: https://7tage1song.dePlaylist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ecInstagram: https://www.instagram.com/7tage1song/Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/Kontakt: post@7tage1song.deLink zum Song: https://open.spotify.com/intl-de/track/4o6EyGHwAnL5f4j21XTZRy?si=a5f4eef2557b44a5Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ   

Enno Beckers Erben
#077 - Steuern sparen mit der Optimierung von Schuldzinsen

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 22:01


Die Schuldzinsen sind bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung neben der Abschreibung der zweite große Faktor, der sich sehr stark auf die Steuer bzw. auf die Steuerersparnis auswirkt. Wie man an dieser Stelle wirklich sehr viel Steuern sparen kann, erfahren Sie in dieser Folge. Und nebenbei behandeln wir noch die Bausparzinsen. Einnahmen daraus sind, soweit Sie den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung zuzuordnen sind, in Zeile 29 der Anlage V anzugeben.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

geister - Der Philosophie-Podcast
#49 - Das Buch der Wandlungen

geister - Der Philosophie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 52:27


Wir beschäftigen uns weiter mit chinesischer Philosophie, und zwar mit dem ältesten chinesischen Buch überhaupt! Und das muss man gesehen haben, um es zu begreifen. Das "I Ging" oder "Buch der Wandlungen" besteht nämlich hauptsächlich aus Linien, die wie ein Burger aufeinandergeschichtet sind. Es gibt die lange Linie, die für Yang steht, und die durchbrochene Linie, die für Yin steht. Diese Schichtungen ergeben verschiedene Zeichen. Wenn man drei Linien schichtet, hat man ein Trigramm. Davon gibt es acht verschiedene Möglichkeiten, die für die Elemente stehen. Wenn man zwei Trigramme aufeinanderschichtet, hat man ein Hexagramm. Diese 64 möglichen Hexagramme bilden das "Buch der Wandlungen", in dem jede Zeile und jedes Zeichen ganz eigen interpretiert werden. Und jetzt kommt's: Dieses uralte Buch hat wohl auch unseren Binärcode aus Nullen und Einsen inspiriert, der unsere gesamte digitale Welt zusammenhält. Über dieses gleichzeitig simple und sehr komplexe Buch spricht Christian mit dem Sinologen Rainald Simon, der es für Reclam übersetzt hat

Steven Spoilberg
#095 - Die erste Zeile Kot

Steven Spoilberg

Play Episode Listen Later Mar 8, 2025 99:02


Heidiho Welt, knackig, kompakte 100 Minuten. Das passiert wenn Steven und Sandro allein auf die Menschheit losgelassen werden. Erwartungsgemäß haben die beiden aber mehr als nur ein heißes Eisen in petto: So hat Sandro sich sehr für Steven gefreut, dass sich das Desaster von the letzten Staffel von "The Umbrella Acdemy" nicht wiederholt hat. Denn auch wenn die 6. und finale Staffel von Cobra Kai nicht durchweg perfekt ist, so ist es doch das geniale Fanservice-Ende, das sich die Fan erhofft haben. So wird's gemacht! Andere Serien gehen nicht zu Ende, sondern führen Storys fort oder erweitern das dazugehörige Universum. Sandro war wider Erwarten sehr begeistert von "Dexter: New Bloods" und auch von den ersten beiden Folgen des Neuneinstiegs in die Welt von Hells Kitchen. Dabei untermauert Herr D'Onofrio erneut, dass er für die Rolle von Wilson Fisk geboren wurde und einen mehr als ebenbürtigen Gegner für Daredevil darstellt. Steven steigt ausserdem erneut in den Shinkansen-Animations-Speedtrain ein und ballert euch drei Filme und eine Serie aus dem Anime-Universum um die Ohren. Sandro greift mit "Sing Sing" und "Like a complete Unknown" noch einmal die diesjährige Oscars-Kiste, bevor er noch einen kleinen Abstecher bei einer speziellen Agentur macht. Zum Höhepunkt der Folge schnetzeln sich die beiden durch den japanischen Martial-Arts-Kracher "Demon City", der sich so zusammenfassen lässt: Blut, Schweiß und jede Menge abgetrennte Gliedmaßen. Wie immer gilt: bleibt gesund und spoilerfrei!

Sven Sagt der Podcast
Sven sagt der Podcast Ausgabe 327

Sven Sagt der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 8:27


Beginnen wir heute wieder mit einem Beitrag aus der Serie Genesis ist nicht Tod lang lebe Genesis„Heute widmen wir uns einem Song, der die experimentelle Seite von Genesis auch in ihrer letzten Inkarnation beweist: Alien Afternoon vom 1997er Album Calling All Stations.Was auf den ersten Blick wie ein weiterer Track des unterschätzten Post-Collins-Albums erscheint, entpuppt sich bei genauerem Hinhören als faszinierendes Beispiel dafür, dass Genesis auch mit Ray Wilson am Mikrofon ihre progressive DNA nicht verloren hatte. Der Song ist eine gelungene Verschmelzung verschiedener Stile und Stimmungen, die in knapp sieben Minuten eine komplette musikalische Reise unternimmt.Tony Banks‘ charakteristische Keyboard-Arrangements treffen hier auf Mike Rutherfords kraftvolle Gitarrenarbeit, während Ray Wilsons dunklere, fast Peter Gabriel-eske Stimme dem Stück eine ganz eigene Atmosphäre verleiht. Besonders bemerkenswert ist der Aufbau des Songs: Er beginnt verhalten, fast mysteriös, um sich dann in verschiedene Richtungen zu entwickeln – von melodischen Passagen bis hin zu härteren, fast rockigen Abschnitten.Die Textebene ist dabei typisch Genesis-kryptisch: Bilder von Entfremdung und Isolation werden gemalt, die perfekt zur musikalischen Atmosphäre passen. ‚Standing on the edge of time‘ – eine Zeile, die fast prophetisch das Ende der Band vorwegzunehmen scheint.Live wurde der Song während der Calling All Stations Tour 1998 gespielt, wo er besonders durch die Dynamik zwischen den ruhigen und den energetischen Passagen überzeugte. Es war eine der wenigen Gelegenheiten, dieses Stück auf der Bühne zu erleben, da die Tour die letzte der Band sein sollte.Alien Afternoon steht beispielhaft für den mutigen Versuch von Genesis, sich nach dem Weggang von Phil Collins neu zu erfinden, ohne dabei ihre musikalische Identität zu verlieren. Der Song zeigt, dass die Band auch in ihrer letzten Phase noch in der Lage war, komplexe, vielschichtige Musik zu schaffen, die den Vergleich mit früheren Werken nicht scheuen muss.“Eine zweite Chance im Leben für Jeremy Clarkson https://www.autozeitung.de/jeremy-clarkson-lebensgefahr-207405.htmlhttps://www.chip.de/news/Kaum-bekannt-Diese-Extras-bietet-Googles-Notizen-App_185592729.htmlhttps://www.gamestar.de/artikel/lego-verklagt-held-der-steine-kritik,3422495.htmlhttps://wondery.com/shows/kampf-der-unternehmen/season/62/Warum heißt das erste Windows-Laufwerk immer C:? Die Antwort https://www.pcwelt.de/article/2515337/warum-heisst-das-erste-windows-laufwerk-immer-c.htmlDavid Gilmour wird nächstes Jahr definitiv am neuen Album arbeiten https://www.pulse-and-spirit.com/david-gilmour/neues-album-david-gilmour-wird-2025-definitiv-weitermachen/Und von Ute Mündleinhttps://reichepoet.blogspot.com/2019/05/gatekeeper-vs-door-opener-uber-den.html?m=1

Eistee Pistazie
#62 Mehlauge

Eistee Pistazie

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 80:56


Es war einmal in den dunklen Wäldern des digitalen Reiches, da lebte ein sonderbarer Schreiber namens Felistoria. Niemand wusste genau, woher er kam und niemand hatte ihn je bei Tageslicht gesehen. Doch wenn die Sonne hinter den Bergen versank und die Welt in Stille lag, da begann er sein unheimliches Werk. Mit knochigen Fingern klapperte er auf seiner alten Tastatur, und was einmal geschrieben stand, das konnte so schnell kein Sterblicher mehr ändern. Eines Nachts, als der Mond hoch am Himmel stand, saß Felistoria in seiner einsamen Kammer. Vor ihm flackerte das fahle Licht des Bildschirms, auf dem die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hattingen prangte. Eine Liste, die ihn mit tiefem Unmut erfüllte. Denn dort standen zwei Namen, die ihm nicht gefielen: Phil & C-Bas von Bullshit TV. „Pah!“, zischte Felistoria und rieb sich die dürren Hände. „Diese Narren haben keinen Platz in den Annalen der Stadt! Wer braucht schon Possenreißer und Spottgesellen in der Geschichte Hattingens? Nein, nur der Ernst, nur die Bücherwürmer, nur die, die schreiben wie ich, sollen hier verzeichnet sein!“ Mit boshafter Entschlossenheit setzte er an und begann sein Werk. Zeile für Zeile löschte er ihre Namen, als wolle er sie aus der Erinnerung der Menschen tilgen. Als die Uhr Mitternacht schlug, drückte er die letzte Taste und lehnte sich zurück. Ein kaltes Lächeln huschte über sein Gesicht. Doch da! Ein ferner Widerhall, ein Grollen in der Tiefe des digitalen Waldes! Mehlauge, der alte Hüter der Ehre, hatte das Unrecht gespürt. Ein Licht entbrannte in der Finsternis, eine Feder wurde gespitzt – und ein Name wurde wieder in die Liste geschrieben. Felistoria kreischte auf, sein Schatten tanzte an den Wänden. „Nein, nein, das kann nicht sein!“ Wütend hämmerte er auf seine Tasten, doch mit jedem Löschversuch kehrten die Namen nur stärker zurück. Die Geschichte ließ sich nicht einfach ausradieren! Legenden erzählen, dass Felistoria noch heute durch die Nächte wandelt, auf der Suche nach Listen, die er bereinigen kann. Und wenn ihr genau hinhört, in dunklen Stunden, wenn der Wind durch die Bäume rauscht, könnt ihr vielleicht sein leises Flüstern hören: „Das kann weg… das kann auch weg… das ist nicht relevant…“ Doch tief im Inneren der Stadtgeschichte bleibt der Funke der Wahrheit – und die Namen, die einmal geschrieben standen, werden nicht so leicht vergessen. Nicht solange Mehlauge über sie wacht.

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

341 Neue Serie: Wie mache ich aus drei Staubsauger-Robotern einen? Was haben ein Saugroboter der Marke Neato in erster Generation, ein Moneaul, der mit Aufsatz auch zum Wisch-Sauger werden kann und der Neato Connect gemeinsam? Wer jetzt schreit "amazon", hat zumindest zu 66 Prozent recht. Hatte doch amazon, wie so oft, mit viel Ambition die Marke Neato aufgekauft und die in Entwicklung befindliche neue Serie auf den Markt gebracht, um sie dann mit einer Nachricht von einer Zeile einzustellen. Dabei war Neato mit dem Laserturm in der Navigation - also, zur damaligen Zeit - unschlagbar genau. Und der Moneaul? Auch die Marke verschwand sang- und klanglos vom Markt, dabei war es kleines Geld und eine Umwandlung per Klemm-Modul, der den Saugi auch zum Feucht-Wischer machte. Zwar war die auf die Decke fixierte Kamera wohl mehr Witz als sinnvoll, aber wer weiß das schon, was daraus hätte werden können. Dies ist also die Ausgangslage, in der ich beschlossen habe: aus drei mach eins, und möglichst modern. Was bei den heutigen Angeboten und Preisen schon ein wenig Arbeit bedeutet. Also, los geht es mit Folge 1, die Suche nach dem besten Robo und was sagt mein Budget dazu. Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen

That Was Us
A Lesson For Living | "A Manny-Splendored Thing" (S2E2) with special guest Hannah Zeile

That Was Us

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 68:34


Join us as we revisit the episode where Kevin does a memorable taping of "The Manny," Kate finds her voice (literally!), and Randall and Beth consider expanding their family. We'll dive deep into Kate's struggle with self-doubt and the complex mother-daughter dynamics between her and Rebecca, sharing our own relatable experiences with parental relationships. Plus, we'll explore the ripple effects of fostering and how it impacts the entire family ecosystem, offering "a lesson for living," as Sterling wisely puts it. We're also thrilled to welcome the incredibly talented Hannah Zeile (younger Kate) to the podcast as she opens up about landing the role of Kate after a four-year acting hiatus – talk about a comeback story! That Was Us is produced by Rabbit Grin Productions.

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Hitler-Sahin-Pakt - E10 - Saison 24/25

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 71:52


Leute, weil uns ausgerechnet im Babylon die Sprache genommen wurde, hatten wir reichlich Wut aber noch mehr Werk im Tornister. Und kamen tatsächlich mit ordentlich Beschleunigung zurück aus Berlin. So zogen wir uns also den Trenchcoat über und legten uns mit der Muskete in den Heckenschützengraben der Generalabrechnung. Unfriendly fire, penibles Pulver im Lauf der Dinge. Das Wochenende hatte ja genug Patronen geliefert. Da war das Debüt des Außenrist-Außenministers, der Beginn einer italienischen Reise, die erstmal nur nach Zitronen schmeckte. Und da waren die Bayern in Bochum, wieder Grönemeyer im Duett mit dem Stadion, und die Melancholie in den Augen eines Jungen, der jede Zeile und jeden Grashalm kannte. Ein kurzer Blick, darin ein halbes Leben. Und natürlich waren da auch die Dortmunder, die sich mal wieder selbst über den Haufen geschossen hatten. Zinnsoldaten im Hochofen der Highperformance, die in Madrid den schnellen Tod auf der Schiene starben und in Augsburg wie Marionetten tanzten, die jeden Faden verloren hatten. Und weil Dortmund nie nur Gegenwart ist, sondern immer gleich Kabinett, Stallschatten und Polit-Prominenz, durfte hintenraus auch Matthias Sammer ans Mikro. Der Stehtisch-Stalin, der Thesen-Tito, der Ostbote mit dem ganz großen Päckchen. Und er nahm sich die Zeit, mit einem Monolog aus den Untiefen der Urangst, mit einem letzten Zwischenruf aus dem Führerbunker. Feuerkopfschütteln. Weshalb wir ihn, diesen Stoiber aus Sachsen, natürlich noch mal auf die Bühne holen mussten. In vollem Glanz und ganzer Länge. Aber hört selbst. Nur hier, in dieser neuen Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere sind nur Wortgefechte mit Marcus Sorg!

Happy Potter
5.46 - Percy und Tatze (Teil 1)

Happy Potter

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 51:27


Harry hat eine Geschlechtskrankheit?Wir melden uns zurück aus der Sommerpause und in Hogwarts geht es schon wieder heiß her. Harry hat endlich seinen ersten freien Tag seit Ewigkeiten und nutz den direkt, um Sirius zu schreiben. Doch Harry wäre nicht er selbst, wenn er nicht daraus eine Wissenschaft machen würde. Er versucht also sehr umständlich zu beschreiben, was in der letzten Zeit passiert ist und macht dabei einen ziemlich miesen Job. Gut dass er dafür nur ein paar Stunden gebraucht hat. Klingt langweilig? Tjaha, ein Glück dass ihr Happy Potter hört, den Podcast der aus jeder Zeile dieser wunderbaren Buchreihe eine kleine Bibellesung machen kann. Aber es findet natürlich noch viel mehr statt. Wo dabei es um liebe geht und wo um Thors Hammer? Das müsst ihr schon selbst herausfinden.Viel Spaß beim Zuhören!*Sponsored* Ach und wer interesse an Marvel Wastelanders von Audible hat schaut es euch unter diesem Link an. *Sponsored* Wir haben auch eine Patreon-Seite!Schaut doch mal vorbei, es gibt Bonus-Episoden, Sticker und andere aufregende Dinge! Besucht uns auf den sozialen Netzwerken, unserer Webseite und erzählt euren Freunden von uns! Vielleicht haben die ja auch Lust auf einen Harry Potter Podcast!Webseite: www.Happy-Potter.netPatreon: www.patreon.com/happypotterDiscord: https://discord.gg/2EajMaGXpc Facebook:www.facebook.com/happypotterpodcast Instagram: @happypotterpodTwitter: @happypotterpodUnd wir haben jetzt auch Playlists mit unseren Lieblings-SongsMartins Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2IBxDsPVm1UdNBiW2QkgEJ?si=rU6HLkoFQfGGjvab8g8yEQ&pi=e-bKuIHap7RWCu Sophias Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0kuOP0TujMhrqOWzLwUH1O?si=9LIZkc2nQTOajHPaqpP_RA&pi=e-tc6w0NgQRo-W Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ö1 Gedanken für den Tag
Ephraim Kishon und Israel

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 2:15


Die Liebe zu Israel jedenfalls ist in jeder Zeile zu spüren, auch und gerade dort, wo die alltäglichen Probleme über den Kopf zu wachsen scheinen, erzählt der Judaist und Krimiautor Gerhard Langer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 08. 2024

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast
Summertime-Special 9: «Hillsong-United: 'So Will I'»

Ausgeglaubt: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 65:21 Transcription Available


Stephan liebt Hillsong! Oder mindestens dieses eine Lied des Hillsong-Brands «United», das sogar dem reformierten Theologen eine Gänsehaut bereitet…;-) Wenige Monate nach Ausstrahlung dieser Folge von Ausgeglaubt ist der australische Megachurch-Brand «Hillsong» durch eine Podcastreihe unter dem Titel «Toxic Church» auch im deutschsprachigen Kontext in Verruf gekommen. Vorwürfe eines manipulativen oder ausbeuterischen Umgangs mit freiwilligen Mitarbeitern, Geschichten um fragwürdige Verwendung von Spendengeldern und schliesslich ein Skandal um die Affäre des New Yorker Hillsong-Pastors Carl Lentz trüben das Licht, das seit Jahren auf das Erfolgsmodell «Hillsong» fiel. Manuel und Stephan haben darüber eine eigene Folge von Ausgeglaubt aufgenommen, die ihr hier nachhören könnt – in dieser Folge hier soll es aber nicht um diese Vorwürfe gehen, sondern um ein besonderes Lied, das aus der Hillsong-Kirche hervorgegangen ist: Fast sieben Minuten lang ist die Hymne auf den Gott der Schöpfung und auf die Menschenliebe, die sich in Jesus zeigt. Sogar Stephan hat sich davon mitreissen lassen… Grund genug, euch die Folge nochmal ausdrücklich ans Herz zu legen… Hier die ursprüngliche Kurzbeschreibung dazu – viel Spass und Inspiration beim Hören! Dieses Lied konnte für einmal sowohl Manuel als auch Stephan begeistern. Mit «So Will I» hat das australische Worship-Kollektiv «Hillsong UNITED» eine eindrückliche, dichte, theologisch reiche Hymne geschaffen, die reichlich Anlass für Diskussionen gibt. Lässt sich von den Wundern der Natur wirklich auf Gott schliessen? Wie gesund ist es, sich die Menschenliebe von Jesus zum Vorbild zu nehmen? Und warum muss Manuel bei einer bestimmten Zeile des Liedes immer mit den Tränen kämpfen?

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE
GA #1204 | Nadine Rippler - LinkedIn, mehr als nur eine digitale Visitenkarte

DIGITAL LEADERSHIP | GENIUS ALLIANCE

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 64:30


In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt von LinkedIn ein. Nadine Rippler teilt ihre besten Strategien zur Positionierung und zum Aufbau einer persönlichen Marke. Sie erklärt, wie wertvoller Content erstellt wird, gibt Tipps für ansprechende Headlines und spricht über die Wichtigkeit eines Redaktionsplans. Takeaways LinkedIn ist ein mächtiges soziales Netzwerk, das speziell auf den Business-Bereich ausgerichtet ist. Es ist wichtig, sich strategisch auf LinkedIn zu positionieren und seine persönliche Marke aufzubauen. Wertvoller Content, der den Lesern einen Mehrwert bietet, ist entscheidend für den Erfolg auf LinkedIn. Die erste Zeile eines Beitrags ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen. Es ist hilfreich, einen Redaktionsplan zu erstellen und regelmäßig Zeit für die Erstellung von Inhalten einzuplanen. Entwickeln Sie eine Strategie für LinkedIn und konzentrieren Sie sich auf Personal Branding. Seien Sie transparent und authentisch und setzen Sie sich mit Ihrer Expertise und Persönlichkeit auseinander. Erstellen Sie einen Content-Pool, um regelmäßig hochwertigen Content zu haben. Outsourcing der Content-Erstellung kann eine Option sein, wenn Sie keine Zeit haben. Ein professionelles Erscheinungsbild ist wichtig, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. LinkedIn wird immer wichtiger, um berufliche Chancen zu nutzen und sich zu vernetzen. Der demografische Wandel und die zunehmende Bedeutung von KI werden die Art und Weise, wie wir arbeiten, verändern. Personal Branding wird in Zukunft immer wichtiger, um sich von anderen abzuheben und attraktiv für potenzielle Arbeitgeber oder Kunden zu sein. Die Etablierung von Corporate Influencern kann für Unternehmen von Vorteil sein, erfordert jedoch eine strategische Herangehensweise und klare Regeln. Corporate Influencer können zur Mitarbeiterbindung beitragen und den Wert der Unternehmensmarke steigern. Es gibt langfristige Risiken, wenn ein Corporate Influencer das Unternehmen verlässt. Es ist wichtig, die Produktivität zu steigern und Aufgaben zu automatisieren, um effizienter zu arbeiten. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 07:05 Aufbau einer persönlichen Marke auf LinkedIn 11:14 Wertvoller Content für den Erfolg auf LinkedIn 17:40 Die Bedeutung der ersten Zeile eines Beitrags 20:51 Erstellung eines Redaktionsplans für LinkedIn 23:53 Content-Pool und Content-Erstellung 27:14 Professionelles Erscheinungsbild 30:14 LinkedIn als Karrierechance 33:49 Die Bedeutung von KI und Personal Branding 45:33 Die Etablierung von Corporate Influencern 47:15 Corporate Influencer als Mitarbeiterbindungsinstrument 49:29 Produktivität steigern und Aufgaben automatisieren ⁠⁠⁠Support the Show.⁠⁠⁠⁠⁠ --- Schließ Dich unserer Podcast-Community auf LinkedIn an und sichere Dir den Zugang zu exklusiven Inhalten und Vorankündigungen. ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.linkedin.com/groups/8687316/⁠⁠⁠⁠⁠ Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgästen Q&A-Sessions mit Norman Ankündigungen von Live-Podcast Produktionen Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Exklusive Audio-Events mit unseren Podcast-Gästen --- Dieser Podcast wird produziert von: ⁠⁠⁠⁠⁠MARKENREBELL⁠⁠⁠⁠⁠ - Podcast Manufaktur: https://www.markenrebell.de

rundfunk 17
Herr Arsch und der Brathähnchen-Boyfriend – #rundfunk17 Folge 320

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 81:35


An seinem Gartentor entdeckt anredo mysteriöse Botschaften. BastiMasti analysiert, was es damit auf sich haben könnte. Neben einem urkomischen Behördenbesuch und einer peinlichen Supermarkt-Panne schwelgen die beiden in absurden Erinnerungen. Willkommen zu einer neuen Folge #rundfunk17, dem anonymen Wut-Zettel unter den Comedy-Podcasts. Ex-Internetstar anredo will endgültig wegziehen, seit er eine rätselhafte Botschaft an seinem Gartentor entdecke. Wer steckt dahinter? Ex-Geburtstagskind BastiMasti hat einige Theorien und analysiert akribisch Wortwahl, Handschrift und grammatikalische Fehler. Oder war er es selbst? Plötzlich taucht eine zweite Botschaft am schwächsten Baum Kölns auf, die unser deutsches Rechtssystem in der vermeintlich heilen Gated Community ausdribbeln möchte. Da wünscht man sich fast, auf die sogenannte "andere Rheinseite" zu ziehen, wo die Lebenserwartung bekanntlich wesentlich geringer ist. Sebastian verbrachte seinen Geburtstag im Darmstädter Einwohnermeldeamt. Der perfekte Tag, um einen neuen Personalausweis zu beantragen. Mit frisch gestylter Damenfrisur ging es zunächst in den Foto-Automaten, ehe der frisch gebackene 29-Jährige an seinem Ehrentag auf eine herzliche Sachbearbeiterin traf, die mit der größtmöglichen behördlichen Euphorie den gemeinsamen Verwaltungsakt zelebrierte. Nach mehreren gescheiterten Unterschrift-Versuchen saß der "Sebastian Wolfgang Mast"-Schriftzug stabil in der untersten Zeile des Plastikkärtchens. Ob Herr Arsch nun das graphologische Gutachten anfordert und mit den Schmuddel-Zettelchen vergleichen wird? Unsere beiden Kult-Moderatoren sind jedenfalls voll in EM-Stimmung und glücklich über den effizienten Einsatz der sogenannten GEZ-Gebühr. Manipuliert von der virtuellen Bandenwerbung und den TV-Sponsoren der öffentlich-rechtlichen Sender führte es Herrn Arsch zu Lidl, wo die nächste Blamage nicht lang auf sich warten ließ. Dass sich der Discounter lohnt, hat sich auch bei Basti bereits herumgesprochen. Nach einer unfassbar unangenehmen Situation an der Warteschlange im Kassenbereich eskalierte der Einkauf der Sodastream-Kohlensäurezylinder komplett. Stichwort: "Das Dummbrot hat den fünften Fehler gemacht." Es dauert nicht lang und BastiMasti erinnert sich an eine mindestens ebenso peinliche Situation in seiner Jugend: Um mit seiner ersten Freundin (ja, die Matratzenfreundin) das einmonatige Jubiläum zu feiern, führte er seine Traumfrau mit verliebten Augen zu einem ganz besonderen kulinarischen Erlebnis der Extraklasse. Wie gut, dass diese Zeiten vorbei sind und Sebastian Wolfgang Mast mittlerweile immer das beste Händchen für die perfekte Location zum richtigen Anlass hat. So überrascht auch der Ort seiner letzten Public-Viewing-Erfahrung nicht.

The Paychex Business Series Podcast with Gene Marks - Coronavirus
Recruitment Innovation: Dice.com Leverages Job Postings for Tech Hires

The Paychex Business Series Podcast with Gene Marks - Coronavirus

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 29:19


What should an effective recruitment site have to draw interest from the top technology professionals? Gene Marks has a conversation with Art Zeile, CEO of the established recruiting platform Dice to find out more. Zeile shares insights on including culture and other aspects of your company to create a better picture for potential candidates, as well as what the future landscape of tech recruiting might look like and his thoughts on AI. Listen to Paychex THRIVE, a Business Podcast for more.     Topics Include: 00:00: Episode Preview 01:11: Introduction of Art Zeile 02:00: What is Dice and what doe sit do? 04:51: Different approaches to recruiting tech professionals 08:05: Trending jobs on the Dice platform 11:36: Cost structure for using the platform 13:11: Dice developing a free model 15:48: Unique benefits to using the platform 16:35: From Dice user to Dice CEO 18:17: Tips for finding good tech candidates 19:05: Understanding the tech communities' work preferences 21:22: Importance of expressing company culture in postings 22:30: Discussion on AI and its relevance 23:37: Integration of AI in different business functions 25:19: Encouragement on learning AI-related skills 27:01: Dice's approach to recruiting in future 28:03: Wrap-up and thank you DISCLAIMER: The information presented in this podcast, and that is further provided by the presenter, should not be considered legal or accounting advice, and should not substitute for legal, accounting, or other professional advice in which the facts and circumstances may warrant. We encourage you to consult legal counsel as it pertains to your own unique situation(s) and/or with any specific legal questions you may have.

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Bibellesen – 09 – Gottes Wort ist Liebe

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later May 15, 2024 11:05


Detlef Kühlein nimmt uns mit auf eine spannende Entdeckungstour durch die Bibel, um uns zu zeigen, wie Gottes Wort eigentlich eine Liebeserklärung an uns alle ist. Wir tauchen ein in die Art und Weise, wie Gott mit uns kommuniziert – durch Geschichten, Gleichnisse und direkte Ansprachen. Dabei entdecken wir, dass jede Zeile in der Bibel […]

Audiostretto 59/4/24

Früher bei kunstvollen Schriftdokumenten oder in Büchern wurden oft die ersten Buchstaben eine Abschnitts speziell hervorgehoben. Man nennt diesen hervorgehobenen Buchstaben Versal und im Plural Versalien. Das Gegenteil sind die Gemeinen, also der Rest des Textes. Versal kommt vom Lateinischen versus, das das Umwenden des Pfluges, der Furche, der Zeile bedeutet. Das macht Sinn. Beim Lesen ging es mir aber oft so, dass diese Hervorhebung so stark war, dass ich sie eher als Kunstelement denn als Teil des Textes wahrnahm und somit oft den Eindruck hatte, es fehle ein Buchstabe. Manchmal kann man mit guter Absicht etwas betonen wollen und erreicht gerade das Gegenteil - statt Hervorhebung Verwirrung. Man kennt dies auch in Konflikten: Wenn mit zuviel Wortgewalt oder Lautstärke der Standpunkt betont wird, hört man oft nicht mehr den Inhalt, sondern nur noch die Stärke. Achte daher in der Kommunikation auf das Massvolle, für die Zuhörenden Verständliche. Es dient am Ende allen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Table Today
Was muss die Wirtschaft für die Demokratie tun, Frau Niejahr?

Table Today

Play Episode Listen Later Feb 26, 2024 32:18


Table Today Democracy - in Kooperation mit der Hertie-StiftungTischgespräch: Wie der FDP und ihrem Vorsitzenden Christian Lindner die Oppositionsrolle in der Ampel gelingt.Gast am Runden Tisch: Elisabeth Niejahr von der Hertie-Stiftung erklärt, wie Demokratie in kleinen, mittelständischen und großen Unternehmen gelingen kann.Nachtisch: Paul McCartney überrascht mit einer Erklärung zu einer Zeile aus dem Beatles-Hit 'Yesterday'.Ab sofort präsentiert Table Media seinen täglichen Podcast Table Today einmal monatlich in Kooperation mit der gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Wie Demokratie gelingen kann, wo sie verbessert werden muss und wie sie gegen ihre Feinde verteidigt wird, werden die Themen in diesen Folgen sein. Den Auftakt macht Elisabeth Niejahr, die Geschäftsführerin des Bereichs "Demokratie stärken" von der Hertie-Stiftung. Im Gespräch mit Helene Bubrowski geht es darum, wie Demokratie im Alltag und professionellen beruflichen Umfeld gelingen kann. Die beiden sprechen über praktische Beispiele aus großen Konzernen und mittelständischen Unternehmen und wie Bedenken und Hürden aus dem Weg geräumt werden können.Table.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Unternehmer Entwickler
150 - Persilschein und Zahlungsziel

Unternehmer Entwickler

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 13:44


Kennst Du noch den Begriff Persilschein? Ich hatte den lange Zeit nicht mehr im Blick und wurde mir dieses Begriffes jetzt wieder bewusst, da ich immer häufiger Kundenkontakte haben, die eben so einen Persilschein von mir haben möchten, also gerne nur so 1 - 2 Seiten, um dann von der Bank frisches Geld zu bekommen. Ob das so klappen wird? Ich sags Mal mit einer Zeile aus Shakespeares Hamlet, Zweiter Akt, Szene 2, Vers 46: "NEIN!". Außerdem geht es um Zahlungsziele und eine Idee, die nicht mit der allgemeinen Wirtschaftslehre übereinstimmt. www.die-berater-sind.net --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/patric-stoebe/message

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#98 Eine musikalische Achterbahnfahrt mit Thomas Walther von Tape.It

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 51:09


#85 Eine musikalische Achterbahnfahrt mit Thomas Walther von Tape.ItCiao Chaos, hallo Mixtapes! Willkommen in einer neuen Ära der Aufnahmen.Mit tape it Stereo wird deine Aufnahmekunst auf ein ganz neues Level gehoben. Du kannst jetzt hochwertige Stereoaufnahmen ganz einfach mit deinem Handy machen. Hol dir die App jetzt kostenlos und leg los. Du kannst deine Aufnahmen in Mixtapes organisieren. Behandle sie wie Alben oder nutze sie als Platz zum Skizzieren und Gruppieren deiner Ideen. Du weißt sicher, welches Instrument du gerade gespielt hast. Aber erinnerst du dich auch daran, was du im Januar aufgenommen hast? Dank der automatischen Instrumentenerkennung behält tape it den Überblick über deine wachsende Sammlung von Aufnahmen. Längere Aufnahmen werden von tape it in Abschnitte unterteilt, ähnlich wie ein Text in Absätze gegliedert ist. Schließlich würdest du auch keinen ganzen Aufsatz in eine einzige Zeile quetschen, oder? Du kannst zu den großen Momenten blättern und direkt im Abschnitt "Zeit" Kommentare hinterlassen. Lange Aufnahmesessions anzuhören, war noch nie so einfach. Oft sind es die kleinen Dinge, die den großen Unterschied ausmachen. tape it ermöglicht es dir, Momente direkt während der Aufnahme zu markieren und spart dir somit viel Zeit beim späteren Durchsuchen des Materials. Du kannst Notizen zu deinen Ideen hinzufügen oder einfach Fotos anhängen – das ist der schnellste Weg, um dich an deine Instrumenteneinstellungen zu erinnern. Willkommen in einer neuen Ära, in der deine Musikorganisierung lebendig, strukturiert und unvergesslich wird. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte | SWR3

„Ja, ich weiß, es war 'ne geile Zeit“. Diese kurze Zeile, dieser Song von Juli hat Anfang der Nullerjahre eine ganze Generation geprägt. Die Neue Neue Deutsche Welle war da und die Band aus Gießen um Sängerin Eva Briegel hatte nach Perfekte Welle plötzlich noch einen größeren Hit in den Charts und im Radio. Gerechnet hatte damit allerdings niemand.

The College Admissions Process Podcast
121. Ringling College of Art and Design - Kirche Zeile - Northeast Regional Admissions Counselor

The College Admissions Process Podcast

Play Episode Listen Later May 17, 2023 36:34


Click Here To Join The Podcast Email List CLICK HERE TO VISIT DORMIFYUSE COUPON CODE: COLLEGETALKIf you're getting ready for college or know someone who is, check out Dormify's Website to browse their selection and get inspiration for your own dorm room. And don't forget to use the promo code COLLEGETALK at checkout for 15% off most items.Dormify is the ultimate destination for dorm room decor and essentials, while offering a wide range of stylish and affordable bedding, furniture, and accessories to make your dorm room feel like home. By using our affiliate link, not only will you be supporting the show, but you'll also be getting some great deals on dorm room essentials. Thanks again to Dormify for sponsoring this episode of The College Admissions Process Podcast.Full disclosure: if you make a purchase through the affiliate link we've provided, we'll receive a small commission from Dormify. But rest assured, we only promote products and services that we truly believe in and think will benefit our listeners.Thank you and best wishes,John DuranteAlphabetical List of All Episodes with LinksRingling College of Art and Design - AdmissionsNational Portfolio DayThe College Admissions Process Podcast - Social Media Links