Podcasts about energieversorgung

  • 494PODCASTS
  • 917EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about energieversorgung

Show all podcasts related to energieversorgung

Latest podcast episodes about energieversorgung

Wirtschaft aktuell - Der Podcast
Zukunft in Borken gestalten – ein Gespräch mit Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing

Wirtschaft aktuell - Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 22:38


Fachkräftemangel, Energieversorgung und Flüchtlingssituation – diese Themen bewegen die Kommunen landauf landab zurzeit besonders. Wie die Stadt Borken diese Herausforderungen angeht, verrät Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing in dieser Deep-Dive-Folge des Wirtschaft aktuell-Podcasts. Im Interview mit Anja Wittenberg spricht Schulze Hessing auch darüber, welche Projekte aktuell und in den kommenden Monaten in Borken anstehen, etwa in der medizinischen Versorgung oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien.

Geschichte | Inforadio
Vor 50 Jahren: Die autofreien Sonntage

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 9:10


Am 25. November 1973 zwang eine ungewöhnliche Sparmaßnahme der Regierung die meisten deutschen Autofahrer, ihr Fahrzeug stehen zu lassen. Vor dem Hintergrund der Ölkrise wurde ein Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung erlassen und vier autofreie Sonntage angeordnet, um Benzin zu sparen. Von Harald Asel

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft
#111 Kernfusion - Energiequelle der Zukunft?

Pulsgeber - Inspiration für deine Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 17:36


Eine zentrale Fragestellung treibt uns als Gesellschaft mehr denn je um: Wie kann die Energieversorgung nachhaltig und zukunftssicher aufgestellt werden? Eine Technologie rückt dabei immer mehr in den Mittelpunkt - die Kernfusion. Ende letzten Jahres wurde ein großer Durchbruch verkündet, der den nächsten Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiequelle markieren sollte. Um die Komplexität, die dahinter steckt, annährend nachvollziehen zu können, muss man sich die Funktionsweise der Technologie etwas genauer anschauen. Genau das machen Michael und Timo in Episode 111. Über die Geschichte, welche einen militärischen Ursprung hat, erklären sie was bei einer Kernfusion passiert und welche Chancen sie für uns bietet. Auch kritische Stimmen sowie eine abschließende Einordnung finden wie gewohnt ihren Platz im Podcast.

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk
02. November 2023 - Die Wirtschaftspresseschau

Wirtschaftspresseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 3:09


Die Kommentare beschäftigen sich unter anderem mit Aussagen von Bundesfinanzminister Lindner zur Energieversorgung. Der FDP-Politiker hat in einem Interview den geplanten vorzeitigen Kohleausstieg bis zum Jahr 2030 infrage gestellt.www.deutschlandfunk.de, WirtschaftspresseschauDirekter Link zur Audiodatei

IrgendWasser - Der Podcast
2151B - BLINDzeln PocketPowerPack

IrgendWasser - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 26:55


Ein ideal aufeinander abgestimmtes Set zur mobilen Energieversorgung.

energieversorgung blindzeln blindzelnmedia
Der Industrie Podcast des VDMA
Umgarnen und drohen - Chinas Wirtschaftsstrategie

Der Industrie Podcast des VDMA

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 41:35


China bleibt ein Markt mit enormen Wachstumspotenzial, auch wenn die dortige Wirtschaft im Augenblick mit hausgemachten Problemen kämpft und eher wenig Dynamik versprüht. Um die eigenen industriellen Ziele etwa in der Automatisierung oder der Energieversorgung zu erreichen, wird China jedoch auch künftig ausländische Unterstützung benötigen. Zugleich hat die Regierung in Peking seit der Corona-Pandemie mit vielen neuen Regeln wie zum Beispiel dem Cyber Security Law den westlichen Unternehmen den Zugang zum eigenen Markt eher erschwert. Damit ist auch die Unsicherheit für künftige Geschäfte gewachsen. China wirbt einerseits um ausländische Unternehmen und schottet sich zugleich stärker ab - ein Drahtseilakt mit ungewissem Ausgang. Welchen Einfluss Chinas Wirtschaftspolitik künftig auf die Welt haben wird, diskutieren Björn Conrad, CEO der auf China spezialisierten Beratungsfirma Sinolytics, und VDMA-Außenwirtschaftsexperte Oliver Wack in der neuen Folge: "Umgarnen und drohen - Chinas Wirtschaftsstrategie". Produktion: New Media Art Pictures

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
World Energy Outlook: Energieversorgung bei steigenden Preisen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 5:36


Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

preisen energieversorgung world energy outlook
So techt Deutschland
Heike Freund von Marvel Fusion: China und die USA investieren, Deutschland tritt auf der Stelle

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 28:15


Fusionsenergie ist das Gegenteil von Kernspaltung: Es werden keine Atomkerne gespalten, sondern fusioniert. Klappt alles, wie gewünscht, entsteht CO2-freier Strom. "Deutschland hat die wissenschaftliche Expertise für bahnbrechende Technologien wie die Kernfusion. Was fehlt, sind die politischen und finanziellen Rahmenbedingungen", mahnt Heike Freund. Sie ist COO von Marvel Fusion. Das Münchner Startup konzentriert sich auf die Entwicklung eines Kernfusionskraftwerks mittels Lasertechnologie.Bis 2026 soll ein erster Demonstrator entstehen - in den USA, nicht in Deutschland, wie Freund erklärt. Der nächste Schritt wäre ein Prototyp, "den würden wir sehr gerne in Deutschland bauen".Freund zufolge gibt es etwa 40 privatwirtschaftliche Firmen, die sich mit Kernfusion beschäftigen, davon "befinden sich zwei Drittel in den USA". Nur fünf Firmen verfolgen ebenso wie Marvel Fusion einen laserbasierten Ansatz.Die Fusionsmanagerin ist überzeugt, dass die Technologie als nahezu unbegrenzte und saubere Energiequelle eine Schlüsselrolle bei der Energieversorgung einnehmen wird. Doch während "China und die USA Milliarden in die Kernfusion pumpen", trete Deutschland auf der Stelle, sagt sie. In Summe seien 90 Prozent des privaten Kapitals für Kernfusion in den USA investiert worden. "Hier haben Europa und Deutschland großen Aufholbedarf, dass wir die Technologien am Ende auch hier kommerzialisieren können", lautet Freunds Weckruf an die Politik. "Die nächsten Tech-Champions sollten wieder aus Deutschland kommen."Was Heike Freund über die Fusionsstrategie der Bundesregierung denkt, erzählt sie in der neuen Folge von "So techt Deutschland."Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.de.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Der AWS-Podcast auf Deutsch
66 - Datengesteuertes Energiemanagement: Ein Austausch über einen neuen Effizienzansatz mit Max Gall von Softserve

Der AWS-Podcast auf Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 32:57


In dieser Ausgabe des AWS Cloud Horizonte Podcasts diskutieren Max Gall von Softserve und Heinrich Nikonow von AWS die akute Bedeutung von Daten im Energiemanagement und wie sie dazu beitragen, Energieeffizienz zu steigern und Kosten zu reduzieren. Angesichts von Unterbrechungen in der Energieversorgung, steigenden Kosten und sich verändernden Umweltauflagen ist die Senkung des Energieverbrauchs zu einem geschäftskritischen Ziel geworden. Die Dynamik dieser Herausforderungen erfordert, dass die Ziele für Energieeffizienz kontinuierlich angepasst werden. Die Erreichung von Energieeffizienz ist ein fortlaufender Verbesserungsprozess, der präzise Steuerung erfordert, wobei individuelle Verbesserungen stets einen Mehrwert bieten sollen. Darüber unterhalten die beiden sich und zeigen mögliche Herangehensweisen und Ideen, die dem Zuhörerhelfen neue Effiziensansätze mit Zuhilfenahme von Daten zu evaluieren.

CAST4COMPetition
Mit Wettbewerb aus der Energiekrise! Energiepodcast der Monopolkommission

CAST4COMPetition

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 41:22


Die Monopolkommission stellt ihr neuntes Sektorgutachten Energie vor. Wettbewerbsorientierte Sicherung der Energieversorgung erforderlich. Die Importstruktur bei Gas sollte stärker diversifiziert und flexibilisiert werden. Im Stromsektor empfiehlt die Monopolkommission einen wettbewerbsgesteuerten Kapazitätsmarkt. Die Energiepreisbremsen sollten auslaufen; direkte Transferzahlungen sind Preiseingriffen auf der Haushaltsebene vorzuziehen. Bei der Elektromobilität müssen Ausschreibungen auf kommunaler Ebene unterstützt werden und mehrere Wettbewerber an Raststätten zum Zuge kommen.

BauMentor - Der Hausbau-Podcast
#124 - Gehört dem Passivhaus die Zukunft?

BauMentor - Der Hausbau-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 15:36


In der 124. Episode unseres BauMentor-Podcasts tauchen wir tief in die Welt des Passivhauses ein. Zu Beginn erfahrt ihr, was genau ein Passivhaus ausmacht und welche Anforderungen es erfüllen muss. Dabei gehen wir auf wichtige Aspekte wie Wärmerückgewinnung, Luftwechselraten, Standardisierung und Kompaktheit ein. Ein zentraler Teil dieser Episode ist der Blick auf die wesentlichen Komponenten beim Bau eines Passivhauses. Von effektiver Dämmung über intelligente Lüftungssysteme bis zur gezielten Regulierung der Energieversorgung durchleuchten wir alle Komponenten, die eine bedeutende Rolle spielen. Außerdem vergleichen wir das Passivhaus mit anderen Effizienz- und Energiesparhäusern. Wir erläutern euch die Unterschiede zum KfW-Effizienzhaus, Niedrigenergiehaus, Nullenergiehaus und Plusenergiehaus. Doch damit nicht genug! Auch die Vor- und Nachteile des Passivhauses kommen nicht zu kurz. Seid ihr bereits einen Schritt weiter und habt ihr euch für das Passivhaus entschieden, warten 10 wertvolle Tipps für die Umsetzung auf euch. Gegen Ende des Podcasts diskutieren wir, ob Passivhäuser wirklich das Baukonzept der Zukunft sind und für wen sich der Haustyp tatsächlich eignet. Hört am besten gleich einmal rein. Wir wünschen euch viel Spaß dabei, Euer BauMentor-Team.

RestartThinking-Podcast
Das Balkonkraftwerk

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 25:40


Die Energiewende ist alternativlos. Es muss uns gelingen, unsere Energieversorgung 100% regenerativ zu gestalten, sonst wird uns dieser Planet den Mittelfinger zeigen. Photovoltaik, kurz PV, ist dabei einer von vielen Bausteinen. Aber nicht jede(r) hat ein eigenes Dach, das man mit einer PV-Anlage ausstatten kann. Aber fast alle haben einen Balkon oder irgendeine Wandfläche. Das ist nämlich, neben einer Außensteckdose, das Einzige, was man braucht, um die Energiewende im Kleinen umzusetzen. Ein Balkonkraftwerk deckt zwar nicht den gesamten Strombedarf ab, aber es kann wesentliche Umfänge elektrischer Energie überzeugen. Das ist nicht nur klimafreundlich, sondern rechnet sich auch binnen kurzer Zeit. Vereinfachte Regeln für Balkonkraftwerke fix ab 2024 (Energiemagazin, September 2023) https://www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/vereinfachte-regeln/ Balkonkraftwerk Österreich: Solaranlage zum Einstecken (VKI, September 2023) https://konsument.at/solaranlagen-zum-einstecken Deutsche Umwelthilfe unterstützt erstmals Klage von Mietern gegen Verbot von Balkonkraftwerken (DUH, August 2023) https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/deutsche-umwelthilfe-unterstuetzt-erstmals-klage-von-mietern-gegen-verbot-von-balkonkraftwerken/ Wie funktioniert ein PV-Balkonkraftwerk? (RestartThinking Blog, Januar 2023) https://www.buchingerkuduz.com/blog/wie-funktioniert-ein-pv-balkonkraftwerk/

Zurück zum Thema – detektor.fm
Kriegsübung auf dem Meer: Wie will die NATO Pipelines und Kabel schützen?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 10:01


Datenkabel, Leitungen und Pipelines sorgen für weltweite Kommunikation und die Energieversorgung von Staaten. Mit der Übung „Dynamic Messenger“ arbeiten Militär, Industrie und Wissenschaft zusammen an der Implementierung unbemannter Systeme. Wie will die NATO Pipelines und Kabel schützen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-kritische-infrastruktur-im-meer

Podcasts – detektor.fm
Podcasts | Kriegsübung auf dem Meer: Wie will die NATO Pipelines und Kabel schützen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 10:01


Datenkabel, Leitungen und Pipelines sorgen für weltweite Kommunikation und die Energieversorgung von Staaten. Mit der Übung „Dynamic Messenger“ arbeiten Militär, Industrie und Wissenschaft zusammen an der Implementierung unbemannter Systeme. Wie will die NATO Pipelines und Kabel schützen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-kritische-infrastruktur-im-meer

MIKOMI | Hochschule Mittweida
Ökologie, Kreislaufwirtschaft und soziale Inklusion in der Unternehmenspraxis

MIKOMI | Hochschule Mittweida

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 26:46


In dieser Folge betrachten wir konkrete Praxisbeispiele. Es geht um Ökologie, Kreislaufwirtschaft, soziale Inklusion und wie der CO2-Ausstoß in Unternehmen gezielt reduziert werden kann. Franziska Boy und Lutz Schäfer sind unter anderem im Gespräch mit Dirk Glowka über nachhaltige Cateringangebote. Ebenfalls vor dem Mikrofon ist Roger Herold. Der Energieexperte spricht über sein Projekt zur Umsetzung eines autarken Hauses mit Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung durch Wasserstoff. Der Podcast wurde im Sonderzug der Erzgebirgsbahn zum European Peace Ride auf der Fahrt von Görlitz nach Chemnitz aufgezeichnet. Weitere Gesprächpartner:innen sind: Salvatore Orto und seinem Wasser aus Italien, Max Jankowsky mit Einblicken in eine nachhaltige Gießerei, Jan Götze aus dem Bereich Fahrzeuglogistik und Undine Schmalfuß mit dem Thema Bildung und Nachhaltigkeit.

apolut: Standpunkte
Wer regiert die Demokratie? | Von Dr. André Kruschke

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 29:41


Die Lenkung demokratischer Ordnungen am Beispiel der Bundesrepublik DeutschlandEin Standpunkt von Dr. André Kruschke.Man kann die Politik in Deutschland nicht mehr verstehen, wenn man nicht erkennt, dass durch die führenden Regierungsmitglieder nahezu alles auf den Kopf gestellt bzw. in sein Gegenteil verkehrt wird. Praktisch kein politisch relevantes Themenfeld lässt sich mehr ohne die dahinterstehende ideologische Grundhaltung begreifen, deren Züge ein immer groteskeres Ausmaß bis zur kompletten Umkehrung des vorgegebenen mit dem tatsächlichen Motiv angenommen hat. Als Beispiel kann nahezu jede gesetzgeberische Maßnahme oder jedes sonstige Handeln der grün dominierten „Fortschrittskoalition“ dienen, die verantwortungsvolle Politik im Sinne der Bürger systematisch zu einem sozialen Innovationsexperiment gemacht hat, dessen Folgen schon jetzt in einen wirtschaftlichen Niedergang verheerenden Ausmaßes, einem politischen Vertrauensverlust sondergleichen und einer gesellschaftlichen Destabilisierung unbekannter Tragweite geführt hat. Drei willkürlich ausgewählte Exempel aus den zahlenmäßig nicht mehr zählbaren Verrücktheiten der aktuellen Politik sollen dies veranschaulichen:Entgegen dem in der Bundesrepublik jahrzehntelang bestehenden Konsens, wonach sich Deutschland als Friedensmacht versteht und sich auch aufgrund seiner historischen Rolle von ausländischen Kriegen deutlich distanziert, ist der von der ehemaligen Pazifistenpartei „Die Grünen“ erfolgte Schwenk zum Bellizismus nicht nur überraschend, sondern moralisch plötzlich etwas Gutes. Namentlich soll die Lieferung schwerer Waffen nunmehr zu Frieden führen und im besten orwellschen Neusprech wird durch regierungstreue Leitmedien in einer kompletten 180-Grad-Umkehr (Annalena Bearbock: 360-Grad-Umkehr) verkündet, dass die in die Ukraine gelieferten Panzer „Frieden schaffen“, der jedoch erst dann eintrete, wenn Russland „vernichtet“ und der „Aggressor“ Putin ausgetauscht wurde. Das Führen eines Vernichtungskriegs mit dem Ziel eines Regime-Chance ist also zu einem probaten und von der Bevölkerung bedingungslos zu unterstützenden Regierungshandeln geworden, wobei es denkbar einfach war, die Bevölkerungsmassen für den Krieg einzustimmen: Man musste nur die Ukraine als eines der korruptesten und repressivsten Länder Europas in eine freiheitliche Demokratie verklären und behaupten, dass die Ukraine für „unsere“ Werte kämpfe. Wer Demokratie, Freiheit und Frieden will, muss also für den Krieg sein. Wer diesen Ansatz jedoch infrage stellt und diplomatische Wege für humaner und erfolgversprechender hält und meint, dass es moralisch vielleicht besser wäre, Kriege zu vermeiden, wird als ein gefährlicher „Putin-Versteher“ und ein von russischen Mächten gelenkter, rechter Propagandist abgetan, der gesellschaftlich auszugrenzen ist. Die Regierung bestimmt damit, welcher Krieg „gut“ und welcher Krieg „schlecht“ ist und was der Bürger hiervon zu halten und aus tiefster moralischer Überzeugung zu glauben hat – koste es, was es wolle, sei es eine dauerhaft nicht mehr bezahlbare Energieversorgung oder Menschenleben. Sowohl humane und wirtschaftliche Erwägungen als auch die innere Sehnsucht nach Frieden haben zu schweigen, denn wir kämpfen für das Gute. Oder anders ausgedrückt: „Krieg ist Frieden“.... hier weiterlesen: https://apolut.net/wer-regiert-die-demokratie-von-dr-andre-kruschke Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thema des Tages
Die Angst vor Putins Weltkrieg

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 27:17


Am Dienstag trat Ukraines Präsident Wolodomir Selenskyj vor die UN-Generalversammlung. Seine Message: Russland nutze für seine Angriffskrieg alle Wege, um die Ukraine und die internationale Gemeinschaft zu erpressen. Lebensmittelverknappung, Druck auf die weltweite Energieversorgung, die Entführung zehntausender Kinder - das alles sei erst der Anfang einer Eskalationsspirale. Würde Russland in der Ukraine nicht besiegt werden, folge schon bald die nächste Invasion. Wie real dieses Bedrohungsszenario ist, darüber sprechen wir heute mit STANDARD-Auslandsredakteur Florian Niederndorfer. Und wir reden darüber, ob es für Putin noch einen Weg zurück gibt.

Eins zu Eins. Der Talk
Eins zu Eins. Der Talk spezial mit Alois Glück, Ex-Politiker

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Sep 18, 2023 42:26


Fast vier Jahrzehnte lang war Alois Glück für die CSU im Landtag und hat dort Karriere gemacht - vom Abgeordneten über den Fraktionsvorsitzenden bis zum Landtagspräsidenten. Später wurde er in die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung berufen und zuletzt, 2019, vermittelte er als Leiter des Runden Tischs zwischen Bauern und Bienenrettern. Und noch ein Hinweis: Aus Termingründen wurde das Gespräch vor der Flugblatt-Affäre um Hubert Aiwanger aufgezeichnet - deswegen wird sie im Talk auch nicht thematisiert. Moderation: Daniela Arnu

halbgar podcast
Fynn Kliemann, Balkonkraftwerke und Paket-Pirouetten - Unser Alltag im absurden Überlebensmodus!

halbgar podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2023 109:41


In dieser Episode des Halbgar Podcasts wirst du Zeuge eines epischen Abenteuers durch den alltäglichen Irrsinn von Marc und Patrick. Diese Folge steckt voller abenteuerlicher Erlebnisse, skurriler Begebenheiten und lustiger Geschichten aus ihrem verrückten Lebensalltag. Fynn Kliemann: Eine unerwartete Begegnung Erfahre, wie die beiden auf Fynn Kliemann, den kreativen Kopf hinter zahlreichen DIY-Projekten und YouTube-Videos, treffen und welche lustigen Anekdoten sie aus diesem unerwarteten Treffen mit nach Hause nehmen. Balkonkraftwerke: Solaranlagen im Miniaturformat Marc und Patrick berichten von ihrem neuesten Experiment, bei dem sie versuchen, die Energieversorgung ihres Balkons mit einem DIY-Balkonkraftwerk zu revolutionieren. Die Ergebnisse sind sowohl unterhaltsam als auch lehrreich. Lebensmittelautomaten: Snacks auf Knopfdruck In einer Welt, in der fast alles per Knopfdruck erledigt werden kann, erzählen die beiden von ihren Erfahrungen mit Lebensmittelautomaten und den lustigen Missgeschicken, die dabei passierten. Fake News in den sozialen Medien: Glauben oder nicht glauben? Marc und Patrick setzen sich mit dem Thema Fake News in den sozialen Medien auseinander und diskutieren, wie sie sich davor schützen, auf Fehlinformationen hereinzufallen. Warteschlangen beim Paket holen: Ein episches Drama Begleite die beiden durch das chaotische Abenteuer des Paketabholens und höre, wie sie versuchen, sich in den unendlichen Warteschlangen der Paketdienste zu behaupten. Diese Episode ist ein wilder Ritt durch die Höhen und Tiefen des Lebens von Marc und Patrick. Du wirst herzhaft lachen, dich wundern und vielleicht sogar das eine oder andere für deinen eigenen verrückten Alltag mitnehmen. Ob sie über unerwartete Begegnungen, technische Experimente oder den Umgang mit digitalen Fallstricken sprechen - Marc und Patrick sind immer für eine Überraschung gut. Bereite dich darauf vor, deinen Alltag mit einer gehörigen Portion Humor zu sehen und deine Lachmuskeln in dieser turbulenten Episode des Halbgar Podcasts ordentlich zu strapazieren. Eins ist sicher: Mit Marc und Patrick wird der Alltag zu einem Abenteuer! Viel Spaß beim Zuhören! Übrigens: Dies könnte auch einfach alles gelogen sein, überzeug dich selbst.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot über die Übernahme von LeanIX durch SAP und die Finanzierungsrunde von World Fund

Startup Insider

Play Episode Listen Later Sep 11, 2023 31:27


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures. Stephan bespricht die Übernahme von LeanIX durch SAP sowie die Finanzierungsrunde von World Fund.SAP übernimmt LeanIX, einen Anbieter von Software für Enterprise Architecture Management. Der Abschluss der Transaktion wird für das vierte Quartal 2023 erwartet. Zum Kaufpreis macht SAP keine Angaben. LeanIX betreut weltweit mehr als 1.000 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, darunter mehr als 10 Prozent der Fortune 500 und die Hälfte der deutschen DAX 40-Unternehmen. Zu den Investoren von LeanIX gehören Insight Partners, DTCP, Capnamic Ventures, Iris Capital, Goldman Sachs und Dawn Capital.KfW Capital und der litauische Energieversorger Ignitis beteiligen sich mit 50 Millionen Euro am Klimainvestor World Fund. Zu den bisherigen Investoren gehören der Europäische Investitionsfonds (EIF), PwC und Business Angels wie Verena und Philipp Pausder sowie der Fußballer Mario Götze. Insgesamt will World Fund rund 350 Millionen Euro für seinen Fonds aufbringen. World Fund ist eine 2021 von Daria Saharova, Tim Schumacher, Danijel Viševic und Craig Douglas gegründete Wagniskapital-Beteiligungsgesellschaft, die Climate-Tech-Startup-Unternehmen finanziert.

Schwabenreporter
Lkw-Maut steigt im Dezember - warum dann alles noch teurer werden könnte

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 6:15


Die Lkw-Maut wird sich bald fast verdoppeln: Ab dem 1. Dezember 2023 werden für die Maut CO2-Emissionsklassen als neues Tarifmerkmal eingeführt. Für die Lkw-Maut wird damit ein CO2-Aufschlag erhoben – und das heißt: pro Tonne CO2 wird ein Aufschlag in Höhe von 200 € fällig. Das Ziel: So sollen mehr Speditionen auf E-Laster umsteigen – und damit umweltfreundlicher werden. Bei E-Lkws wird die Maut nämlich bis 2026 erlassen und es soll Geld vom Staat für die Anschaffung von elektrisch betriebenen Lastern geben. Für Markus Barth, Spediteur aus Laupheim mit 60 LKws und 120 Mitarbeitenden, bedeutet das eine jährliche Mehrbelastung von etwa 720.000 Euro. Da er die nicht alleine tragen kann, landen die Mehrkosten am Ende beim Verbraucher. Eine Umrüstung auf eine E-Flotte rentiert sich für Barth allerdings auch nicht, er sieht weder eine ausreichende Energieversorgung, noch eine passende Infrastruktur. Wenn also nächstes Jahr vieles nochmal teurer wird – dann wissen wir jetzt warum. DONAU 3 FM Reporter Paolo Percoco hat sich mit Markus Barth darüber unterhalten.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Ein Jahr Gaslieferstopp aus Russland – Boom für die Erneuerbaren?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 6:27


Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.

ETDPODCAST
Nr. 5184 Tucker Carlson in Budapest: Amerika sabotiert die Energieversorgung Deutschlands

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 8:04


Der frühere amerikanische TV-Moderator Tucker Carlson war letzte Woche in Budapest. Er traf sich auch für ein Interview mit Ministerpräsident Orbán. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Das 3. Jahrtausend
LOVE NOT WAR | Das 3. Jahrtausend #95

Das 3. Jahrtausend

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023


In Afrika brennt die Luft – in der Sahel-Zone folgt ein Putsch auf den anderen. Eine Entwicklung, die den früheren europäischen Kolonialmächten große Sorgen bereitet, weil ihre Energieversorgung gefährdet ist, ganz so wie in Deutschland durch die Sprengung von Nord Stream. Währenddessen schließt sich der globale Süden zu einer Allianz zusammen, die die geopolitischen Machtverhältnisse neu ordnet. Außerdem rollen neue europäische Gesetze zur Kontrolle des Internet auf uns zu , und was gibt's Neues von Julian Assange? Die komplette Sendung / Alle Links zur Sendung gibt es ab Donnerstag, den 31. August 2023, 20 Uhr exklusiv auf unserer Webseite ExoMagazin.tv ►► https://www.exomagazin.tv/love-not-war-das-3-jahrtausend-95

Wie ist die Lage?
Heute mit Christian Heine

Wie ist die Lage?

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 10:42


Heute in unserem (fast) täglichen Podcast: Christian Heine, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, über die Dekarbonisierung unserer Stadt, neue Projekte der Energieversorgung und den N Klub im Energiebunker in Wilhelmsburg. Foto: hfr

Arena
Wahlkampfstart mit den Parteipräsidentinnen und -präsidenten

Arena

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 94:07


Am 22. Oktober ist es so weit: Die Schweiz wählt. Zu Beginn der heissen Phase des Wahlkampfs treffen in der «Arena» die Parteipräsidentinnen und -präsidenten von SVP, SP, FDP, Mitte, Grüne, GLP, EVP und EDU aufeinander. Die Themen: Kaufkraft, Klima und Migration. Die Politik erwacht langsam aber sicher aus der Sommerpause – und die Parteien versuchen mit immer neuen Aktionen auf sich aufmerksam zu machen: Der Wahlkampf beginnt. Vor vier Jahren stand dieser ganz im Zeichen des Klimas. Die Klima- und Energiepolitik ist auch in diesem Jahr ein Thema. Hitzig debattiert wird aber auch über die Zuwanderung sowie die Kaufkraft, namentlich die Krankenkassenprämien. Mit welchen Argumenten versuchen die Parteien, die Wählerinnen und Wähler für sich zu gewinnen? Und wie sinnvoll sind Listenverbindungen zwischen den Parteien? Hitze und Trockenheit dominieren derzeit die Schlagzeilen. So lag etwa die Nullgradgrenze in der Schweiz kürzlich so hoch wie noch nie. Dies hat die laufenden Diskussionen über den Umgang mit dem Klimawandel sowie die Energieversorgung weiter befeuert. Welche klima- und energiepolitischen Rezepte für die Schweiz die richtigen sind, darüber herrscht von links bis rechts jedoch grosse Uneinigkeit. Was soll die Schweiz gegen den Klimawandel unternehmen? Und wie kann eine sichere Energieversorgung garantiert werden? Vieles wird teurer, die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz haben immer weniger Geld im Portemonnaie, die Kaufkraft sinkt. Mitverantwortlich dafür sind unter anderem die steigenden Gesundheitskosten: Im September wird wiederum ein Anstieg der Prämien für das kommende Jahr erwartet. Um den Prämienanstieg zu bremsen und die Versicherten zu entlasten, überbieten sich die Parteien gegenseitig mit eigenen Rezepten. Was muss die Politik machen, um die steigenden Gesundheitskosten in den Griff zu bekommen? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Marco Chiesa, Präsident SVP; – Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; – Thierry Burkart, Präsident FDP; – Gerhard Pfister, Präsident Die Mitte; – Balthasar Glättli, Präsident Grüne; – Jürg Grossen, Präsident GLP; – Lilian Studer, Präsidentin EVP; und – Daniel Frischknecht, Präsident EDU.

Das WDR 5 Tagesgespräch
Energiewende: Ist Windkraft die Zukunft?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 45:53


In NRW soll die Windenergie einen Schub bekommen: Die 1.000-Meter-Abstandsregel wird wohl wegfallen. Akzeptieren Sie die Anlagen auch, wenn sie dichter an die Siedlung rücken? Wie stehen Sie zur Windkraft? Ist das die Zukunft der Energieversorgung? Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

Startup Insider
Investments & Exits - mit Katharina Neuhaus über die Finanzierungsrunde von ACCURE Battery Intelligence und Communion

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 20:22


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Katharina Neuhaus, Principal bei Vorwerk Ventures. Katharina spricht über die Finanzierungsrunde von ACCURE Battery Intelligence und Communion:  ACCURE Battery Intelligence, ein Anbieter von prädiktiver Analysesoftware für Batterieoptimierung, hat in einer neuen Finanzierungsrunde 7,2 Millionen Euro erhalten. Die Finanzierungsrunde wurde von Blue Bear Capital und HSBC Asset Management angeführt und umfasste auch Riverstone Ventures und Capnamic Ventures. Das Unternehmen plant, seine prädiktive Analyseplattform weiter zu entwickeln, um die Sicherheit, Leistung und Lebensdauer von Batterien für Energiespeicher, Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen zu verbessern. Die Investition ermöglicht ACCURE, sein internationales Wachstum in verschiedenen Branchen fortzusetzen, einschließlich Energieversorgung, Elektromobilität, Nahverkehr, Schifffahrt und Versicherungen.Das in London ansässige Fintech Communion hat in einer von Target Global geleiteten Finanzierungsrunde, an der auch Uncommon Creative Studio und Angel Investments von Erin Lantz, Greg Marsh und Max Rofagha beteiligt sind, 2,5 Millionen Pfund als Pre-Seed-Finanzierung erhalten. Communion wurde vom ehemaligen Habito-CEO Daniel Hegarty gegründet. Die App bietet eine FSCS-geschützte Sparfunktion sowie Schulungen zur Gewohnheitsbildung und Verhaltensänderung im Umgang mit Geld. Zusätzlich ermöglicht sie den Nutzern den Zugang zu einem Team von Geldberatern.Hier das Interview mit ACCURE Battery Intelligence vom 21.09.2021.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Die Kinder der künstlichen Intelligenz! Mit Dr. Soner Emec, KI-Forscher

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2023 61:28


Willkommen in der Zukunft! Eine absolute Weltpremiere heute: Zum ersten Mal überhaupt gibt es bei TOMorrow eine Episode, die zu 100 Prozent von künstlicher Intelligenz kreiert ist. Mein Avatar bei der Arbeit. KI spricht mit KI. Key Learning: Was wir bisher mit ChatGPT erlebt haben, ist nur die Spitze des Eisbergs. Es ist der Beginn einer neuen Epoche. Eine, die den Menschen zum ersten Mal von seiner Kreativität entkoppelt, wie Dr. Soner Emec sagt. Er ist KI-Forscher vom Hasso Plattner Institut in Potsdam und Founder von KI-Startups wie Codegree und Scalogi für KI-Learning und innovative KI-Anwendungen. In TOMorrow zeigt Soner die Zukunft der KI auf. Wie eine sogenannte Eltern-KI selbständig Kinder-KI erschafft und wie rasant das die Entwicklung dieser Technologie beschleunigt. Seine These: Dass die Einführung der Künstlichen Intelligenz jetzt die fünfte und letzte Stufe der industriellen Revolution ist, die der Mensch eingeleitet hat. Alle weiteren Stufen werden den Menschen nicht mehr brauchen. Dr. Soner Emec rechnet vor, warum in Deutschland allein vier Millionen Arbeitsplätze durch KI wegfallen. Und warum wir alle ganz genau hinschauen sollten, wie der Streik der Hollywoodstars und Drehbuchautoren ausgeht. Der erste KI-Streik der Welt – und was er für uns bedeutet. Wie gefährlich es für Cyber-Sicherheit wird, wenn plötzlich KI-Agenten unsere Daten erpressen – und uns nur noch immer neue KI-Verteidigungs-Systeme schützen können. Dazu aber auch die einzigartigen Chancen, die uns KI eröffnet – von der Medizin bis Energieversorgung. Und die Frage, ob wir dadurch am Ende vielleicht sogar bessere Menschen werden. Also schalten wir von menschlicher zu künstlicher Intelligenz: Viel Spaß in der neuen KI-Welt. Viel Spaß mit dem Superbrain der KI, Dr. Soner Emec.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 13.08.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 12, 2023 25:08


Heute: Vom Unsinn der „Nachhaltigkeit“ und dem Panzerschrank der Vorfahren ++ Einer der größten Unsinnsbegriffe der Gegenwart ist der der Nachhaltigkeit. Nachhaltig müsste alles sein - von Energieversorgung über Verpackung bis hin zum letzten Toilettenpapier. „Wir“ - wer auch immer das sein soll - müssten unsere Erde für die Nachkommen bewahren und dürften ihnen nicht die Lebensgrundlagen rauben. Ein Gespräch mit dem promovierten Astrophysiker Peter Heller über Heiligtümer einer falschen Nachhaltigkeit. Denn der irrationale Glaube an das Heilsversprechen einer fiktiven Nachhaltigkeit sei nicht nur unbegründet, sondern auch gefährlich, sagt er. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 439 : Prof. Dr. Ingo Froböse – Wie Muskeln Dich schlank, gesund und glücklich machen

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 101:21


Wer seine Muskeln trainiert, bleibt schlank, gesund, fit, mental ausgeglichen und altert langsamer. Fehlt das Training, schwinden die Muskeln. Die Folge sehen wir in unserer Gesellschaft: Schwache Muskeln öffnen die Tür für Übergewicht, Diabetes Typ-2, Herzinfarkt und Depression. Ein Überblick über die neue Wissenschaft vom Muskel und wie Du sie zu Deinem Vorteil nutzt. ____________ *WERBUNG: AG1 (by Athletic Greens): Als FMM-Hörer bekommst Du zur ersten Bestellung kostenlos 5 Travelpacks, einen Jahresvorrat Vitamin D+K2 plus Willkommenspaket mit Shaker und schicker Edelstahldose. ____________ Prof. Dr. Ingo Froböse ist Professor an der Deutschen Sporthochschule in Köln, Autor des neuen Spiegel-Bestsellers „Muskeln – die Gesundmacher“ und Marks Gesprächspartner in dieser Episode. Dass trainierte Muskeln sexy sind, wusste schon Leonardo da Vinci. In welchem Maße Muskeln Krankheiten heilen können, ist bis heute nahezu unbekannt. Wenn Du weißt, wie Deine Muskeln arbeiten und welchen Einfluss sie nicht nur auf Dein Aussehen, sondern auch auf Deine Gesundheit und Psyche nehmen, dann kannst Du sie zu Deinem Vorteil nutzen. Unter anderem erfährst Du: Warum einige Muskeln immer wieder verspannen (und was dagegen hilft), der richtige und der falsche Weg, Muskeln zu belasten, warum Du Deine Mitochondrien trainieren solltest (und wie das geht), wie Muskelaufbau funktioniert und was dabei oft vergessen wird, das Einmaleins der ausgewogenen Ernährung für Deine Muskeln, und vieles mehr … Viel Spaß beim Hören! Links

Klimabericht
90 Meter hoch über dem Meer

Klimabericht

Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 26:24


Zehntausende Windräder sollen in die Nordsee gepflanzt werden: So wollen EU-Länder die Energieversorgung sicherstellen. Ein Riesenprojekt, das noch vor großen Hürden steht. Mittendrin: Odila Gaertner, die sich in einem Offshore-Windpark um die riesigen Anlagen kümmert, fast 90 Meter hoch über dem Meer. Feedback, Kritik, Ideen? Schreiben Sie gerne eine Mail an klimabericht@spiegel.de Redaktion: Claus Hecking, Ole Reißmann, Regina Steffens  Produktion und Sounddesign: Philipp Fackler Weiterführende Infos und Quellen: Energieboom auf dem Meer: So soll die Nordsee zum größten Kraftwerk der Welt werden (SPIEGEL.de) Ausbauziele im Realitätscheck: So steht's beim Windkraft-Wettlauf (SPIEGEL.de, Windkraft-Monitor) Windenergie in Nord- und Ostsee: Auktion von Offshore-Windkraftflächen erzielt Milliardenerlös (SPIEGEL.de) Alle SPIEGEL-Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zur Klimakrise erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Handelsblatt Morning Briefing
Unter Stress: Karlsruhe kippt Zeitplan zum Heizungsgesetz

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 7:32


Das Bundesverfassungsgericht hat die geplante Verabschiedung des umstrittenen Heizungsgesetzes im Bundestag in einem Eilverfahren gestoppt. Das dürfte einmalig sein in der Rechtsgeschichte. *** Statt 4 Wochen können Sie jetzt 6 Wochen das digitale Handelsblatt für 1 € lesen. Zusätzlich verlosen wir unter allen Teilnehmenden zehn Amazon Gutscheine im Wert von je 500 €. Sichern Sie sich jetzt unser Sommerangebot – unter www.handelsblatt.com/sommer-special Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [Mehr über die Angebote unserer Werbepartner:innen finden Sie HIER](https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen)

Audiostretto 59/4/24

Das Thema Energie und Energieversorgung ist aktuell sehr präsent. Es wird viel darüber debattiert, wie viel Energie wir benötigen und ob dieser Bedarf gedeckt werden kann und mit welchen Energieträgern - fossilen oder natürlichen. Am Ende muss wohl die Bilanz aufgehen. Also: verbrauchen wir nicht mehr als wir zur Verfügung haben. Dabei gibt es zwei Ansätze: entweder Einschränkung und Reduktion des Verbrauchs oder Ausbau der Kapazität und Verfügbarkeit. Also: Sparer oder Erzeuger? Zu welchem Typ zählst Du Dich: eher zu denen, die für Einschränkung sind und den Fokus aufs Sparen legen oder eher zu denen, die über Innovation neue Quellen erschliessen wollen? Beides hat seine Berechtigung und seine Zeit, denke ich. Wie sieht das mit Deinen persönlichen Energiequellen aus? Suchst Du eher neue Quellen, die Dir Energie geben oder reduzierst Du eher den Bedarf, also weniger Aktivitäten? Zu wissen wie man hier tickt, kann sehr hilfreich sein. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Hessen schafft Wissen
#115: Stromnetze neu denken – Prof. Dr. Ingo Jeromin über Elektrische Energieversorgung

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 47:09


Elektrische Fahrzeuge, immer zahlreichere und leistungsstärkere digitalisierte Anwendungen in allen Lebensbereichen – der Strombedarf in Deutschland wächst und wird weiter wachsen. Dabei ist Energie schon jetzt so teuer wie nie.Wie kann Strom also effizienter genutzt und besser gespeichert werden?Prof. Dr. Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt am Fachbereich Elektro- und Informationstechnik. Außerdem gehört der Elektroingenieur zum Vorstand des VDE Rhein-Main. Er erläutert in dieser Folge, wie das deutsche Stromnetz modernisiert werden kann, wie erneuerbare Energien zu höheren Anteilen in dieses Netz integriert werden können und welche neuen Anforderungen „Intelligente Netze“ an Energieträger, Speicher sowie die Funktionen und den Aufbau unseres Stromnetzes stellen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Stadtwerke-Chef Dietmar Spohn über Zukunft der Energieversorgung

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2023 29:19


Mon, 22 May 2023 02:54:18 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts 1c3e23e3cad440e2bd94a8397d8d6ae4 Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: 1.(00:07:38) Im Interview: Der Chef der Bochumer Stadtwerke, Dietmar Spohn, sorgt sich um die Energieversorgung in Deutschland. Im Interview mit Michael Bröcker kritisiert er die ambitionierten Wärmepumpen-Pläne der Ampel und erklärt, warum wir Kohlekraftwerke brauchen. 2.(00:18:14) Der The Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski zieht Bilanz vom G7 Gipfel in Japan und berichtet von der Reise des Bundeskanzlers nach Südkorea. 3.(00:20:44) Börsenreporterin Anne Schwedt berichtet über die Zinsentwicklungen in den USA. 4.(00:22:50) Polizei-Unterstützung statt Intervention bei einem illegalen Techno-Festival in Frankreich. Übrigens: Der Pioneer Podcast ist nominiert für den ,,Deutschen Podcast-Preis 2023''. Wenn der Podcast Ihnen gefällt, geben Sie gerne beim Publikumspreis in der Kategorie ”Nachrichten und Politik” Ihre Stimme ab! Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 2153 full Michael Bröcker präsentiert das Pioneer Briefing. no Michael Bröcker