Im comspace Podcast schauen wir über die Tellerränder der Arbeit einer Digitalagentur in Bielefeld und reden über Technologie und Digitalisierung genauso wie über Unternehmenskultur, NewWork und gute Arbeit.
Stefan von mercury.ai sprach mit uns (vor Beginn der Corona-Isolation) darüber, wie Chatbots und Ki-gestützte Conversational Platforms Webseiten ergänzen können und wie man als Unternehmen das Potenzial finden und ins Thema einsteigen kann. 00:00:42 - Wer ist Stefan Trockel? 00:02:38 - Wie ist mercury.ai mit comspace verpartnert? 00:03:54 - Kannst Du uns einen guten Überblick geben über Chatbots, Conversational Platforms, Messenger Marketing? 00:06:45 - Beschreib mal die Unterschiede zwischen Messenger Chatbots und Voice Assistants wie Alexa oder Siri 00:12:00 - Was kann ein Chatbot für Unternehmen und seine Kunden wertvolles tun? 00:15:35 - Welche Chat-Services und Kanäle werden sich langfristig etablieren? 00:18:00 - Warum sind Facebook Messenger und WhatsApp nicht verbunden / eine einzelne App? 00:20:20 - Erklär mal am Beispiel des Maggi Kochstudio Chatbot, was die Technologie kann 00:23:10 - Wie wichtig ist künstliche Intelligenz KI dabei? 00:26:30 - Kannst Du die Chatbot KI mal in Relation zu Industri-AI wie Predictive oder Prescriptive Maintenance setzen? 00:27:40 - Wie läuft ein Chatbot Implementierungs-Projekt ab? 00:31:35 - Wie definiert Du Agilität? 00:34:10 - Werfden Conversational Platforms zukünftig die Aufgaben von Webseiten übernehmen? 00:39:30 - Inwiefern kann ein Bot als Findemaschine die Suchmaschine ablösen? 00:41:30 - Was sind die häufigsten Bedneken und Hürden in Projekten? 00:43:00 - Was sind die häufigsten Anfragen der Endkunden, die mit den Bots interagieren? 00:46:00 - Wie vergleichbar ist es, eine Webseite über ein CMS zu pflegen und einen Chatbot über ein Backend zu pflegen? 00:50:50 - Was müssen Unternehmen in Deutschland und der EU besonders beim Einsatz von Conversational Platforms beachten? 00:54:40 - Gibt es schon Chatbot-Kunden aus Ostwestfalen-Lippe? 00:56:00 - Bist Du Wahlbielefelder oder hier geboren? 00:57:20 - Wie schätzt Du die Stärken der Region OWL und des #TeuoValley ein? 01:01:00 - Wie sieht für Dich der typische Stgartup Arbeitstag im Pinoeers Club in Bielefeld aus? 01:02:40 - Auf welche Tools und Apps könntest Du nicht mehr verzichten? - Slack, Trello, Confluence, Jira und das Highend E-Mail-Tool Superhuman 01:08:30 - Wann hat Mercury seinen eigenen Chat bsw. als Arbeitskollegen oder persönlichen Assistenten? 01:10:10 - Wie können sich Hörer:innen selber dem Thema Chatbot und dem Potenzial im Unternehmen nähern? 01:13:00 - Welche Chatbots sollten sich die Hörer:innen mal selber anschauen / ausprobieren? Maggi Kochstudio - http://baby-chatbot.de - https://donotpay.com 01:16:45 - Wo kann man mehr über https://mercury.ai und Chatbots allgemein erfahren? https://chatbotslife.com
Bastian Wilkat hat nicht nur zum bislang längsten Podcast mit über 2 Stunden geführt, sondern auch unglaublich viele kluge & praktisch anwendbare Tips und Erfahrungen aus seinen Leben als Corporate Venturer bei EWE, Unternehmer bei TinkerTinker, Blogger NewWorker und Podcaster Der Flaneur als Podcaster geteilt Hier die Einsprungmarken und Shownotes: 00:00:00 - Intro 00:02:00 - Wer ist Bastian Wilkat? 00:08:27 - Bastian zu seinem Podcast „Der Flaneur“ 00:11:30 - Bastian der Unternehmer bei TinkerTinker.de 00:19:00 - Was machst Du als Corporate Venturer bei EWE 00:24:40 - Wie schaffst Du Akzeptanz für etwas Neues im Unternehmen? 00:30:15 - Kannst Du ein paar Beispiel-Projekte nennen, an denen Du mitgearbeitet hast - Gab es auch welche, die fehlgeschlagen sind? 00:38:00 - Wie seid Ihr mit dem Wissen und den Erkenntnissen verfahren, die Ihr gewonnen habt? 00:39:20 - Wie baut Ihr Geschäftsmodelle und Projekte auf Datenbasis mit Data Scientists auf? 00:40:20 - Wie läuft ein Brainwave ab? 00:43:00 - Benutzt Ihr ncoh andere Methoden, die unsere Hörer einsetzen können? 00:50:00 - Was sind so Punkte an denen Du frustriert oder ungeduldig wirst in Projekten? 00:57:00 - Wie gehst Du mit Bedenkenträgern und Hürden im Unternehmen um? 01:00:00 - Was rätst Du Leuten, die erste Erfahrungen mit Intrapreneurship in ihrem Unternehmen sammeln möchten? 01:05:50 - Wie können sich Menschen über ihre Stellenbeschreibung hinaus entwickeln? 01:09:32 - Wo fängt New Work an? Bei Chefs, die etwas vorgeben oder bei Menschen, die etwas anders machen wollen? 01:15:30 - In FLOW kann man auch beim Steuern machen kommen 01:19:00 - Wie bist Du damals dazu gekommen, einen Podcast zu starten? 01:25:00 - Warum der Titel: Der Flaneur? Was bedeutet flanieren für Dich? 01:30:45 - Handy liegen lassen machen wir fiel zu selten 01:35:00 - Inbox Zero und Kommunikations-Organisation 01:39:00 - Ein einfacher Tipp für bessere E-Mail-Kommunikation 01:42:00 - Was sind die spannendsten Erkenntnisse, die Du aus Deinen Podcast-Interviews gewonnen hast? 01:47:36 - Warum hast Du dich dann entschieden aufzuhören? 01:51:16 - Welche Podcasts kannst Du sonst noch so empfehlen? 02:00:40 - Welche Folgen Deines Podcast Sollten sich Leute unbedingt anhören? 02:05:00 - Ohne welche Tools, Apps oder Geräte könntest Du nicht mehr leben? 02:09:30 - Das WebEx des kleinen Mannes in cool: Zoom.Us
Dieses Mal hat mir unser ehemaliger Kollege Jens Edler erzählt, was er an seiner neuen Wirkungsstätte WAGO in Minden mit 8000 Menschen täglich macht, um dort gemeinsam mit seinen Kolleg_innen die Digitale Transformation des Unternehmens weiter zu entwickeln. Dabei erfahren wir, wie ein Unternehmen von seiner allgemeinen Strategie zur digitalen Strategie kommt. Wie man einen Design Sprint durchführt und was die Adobe Kickbox damit zu tun hat (die übrigens bald auch für Ostwestfalen-Lippe im Pioneers Club auftauchen wird). /// Einsprungmarken 00:25 - Wer bist Du, was hast Du bei comspace gemacht und was machst Du nun bei WAGO? 01:50 - Was macht ein Digital Transformation Manager eigentlich? 03:26 - Wie kam es von dre Unternehmensstrategie zur Digitalisierungsstrategie? 03:50 - Was macht WAGO und wie fügen sich die Produkte in die Digitalisierung ein? 06:15 - Wer sind deine Kunden als DTM? 07:50 - Wie unterscheidet sich das Arbeiten mit 8.000 Leuten zu 100 Leuten? 10:15 - Fällt es einem Unternehmen mit eigenen Produkten leichter, eigene (Arbeits)-Regeln aufzubauen 13:34 - Wie entwickelt ihr bei WAGO kundenzentriert B2B-Produkte? 15:40 - Welche Zukunftstechnologien werden für WAGO besonders wichtig werden? 17:00 - Wie sieht der typische Arbeitstag eines Digital Transformation Managers aus? 18:50 - Bringst Du den Menschen bei, mit digitalen Tools zu arbeiten? 24:00 - Wie etablierst Du Veränderung im Unternehmen? 25:50 - Was sind Design Sprints und dast Du ein Beispiel für Mehrwert, der daraus schon entstanden ist? 30:20 - Wie ist WAGO zu seiner Strategie gekommen und wie bringt ihr sie praktisch an die Menschen? 33:45 - Wie findest Du die richtigen Menschen mit dem benötigten Fachwissen im Unternehmen? 38:16 - Was ist die Wall of Success und: Gab es einen bestimmten Moment, an dem sich etwas verändert hat? 40:40 - Warum seid Ihr nicht mit einem Startup nach Berlin gegangen? 45:00 - Erzähl ein bisschen zur Adobe Kickbox und wie sie ins Ökosystem OWL passen kann 48:00 - Einfache Rechnung: So wertvoll können Fehler bzw Experimente sein. 52:20 - Ein Blick in die WAGO Kickbox 54:20 - Wie WAGO mit der Kickbox gestartet ist 58:48 - Was haben die WAGO-Leute mit den Kickboxen nach dem Workshop gemacht? 01:04:04 - Was ist für Dich agiles Arbeiten? 01:10:20 - Was war der größte Fail aus den vergangenen Monaten? 01:17:00 - Ab welchem Punkt wäre Dein Job erstmal erledigt? 01:20:22 - Wo finden Hörer_innen mehr über Jens Edler und WAGO? 01:21:00 - Was macht Ihr im Pioneers Club in Bielefeld? 01:23:30 - Ein wertvolles analoges Tool 01:24:25 - Rausschmeißer /// Showlinks Jens Edler auf LinkedIn Jens Edler auf Twitter WAGO in Minden Adobe Kickbox
In dieser Episode haben wir ein Novum (wenn man das Annähern an die 2 Stunden Grenze mitrechnet sogar 2): Wir unterhalten uns mit einem neuen Mitarbeiter, der noch gar nicht bei comspace arbeitet
Sarah von People&Culture erzählt über die Arbeit bei comspace, sagt kluge Dinge zu New Work, gibt Einblick welche Methoden und Tools für comspace aber auch für sie persönlich besonders gut funktionieren (und welche nicht). Außerdem: Wie sie mit einem Notizbuch arbeitet, welche Vorteile sie für sich aus Twitter zieht und vieles mehr. Hier findet Ihr die Themen über die wir sprechen mit Zeitmarke zum direkt hinspringen 00:00 - Intro 01:00 - Wer bist Du und was machst Du bei comspace 01:55 - Was ist New Work für Dich? 03:45 - Was ist gute Arbeit? 04:16 - Wie unterscheidet sich comspace von einem Konzern? 05:27 - Hast Du Beispiele für unterschiedliche Flexibilitäten von Arbeitgebern? 06:05 - Was ist Lebensphasenflexibilität 07:06 - Praktisches Beispiel aus der alltäglichenArbeit bei comspace 12:11 - Selbstverantwortliches organisieren als Beispiel für New Work 13:50 - Was sind Bewerber, die Dich überraschen? 16:00 - Wie sehr bist Du Dienstleisterin für die Menschen bei comspace und wie sehr arbeitetst Du nach außen? 17:40 - Wie oft nimmst Du praktisch etwas von Veranstaltungen mit? 19:20 - Das Moonshot Game von The Dive 20:05 - Demokratische Entscheidungsprozesse im Unternehmen 22:25 - Wie funktioniert ein demokratisches Unternehmen praktisch? 25:25 - Welche New Work Methoden haben für Dich besonders gut funktioniert? Beispiel: Peer Recruiting 29:30 - Wichtig ist, dass sich Menschen und Unternehmen weiter entwickeln 20:12 - Meetup und Open Spaces als Methode 31:15 - DIE EINE New Work Methode 33:11 - Konkrete Dinge, die aus den bisher 6 Open Spaces entstanden sind - E-Sports und Netzwerken 37:30 - Welche Tools sind aus Deinem Alltag nicht mehr wegzudenken? - The Power of Notizbuch 42:40 - Einige besondere Veränderungen bei comspace 44:00 - Wie wichtig ist Austausch mit anderen Unternehmen für Dich? 46:15 Worauf freust Du dich in den kommenden 12 Monaten besonders? 52:18 - Wo holst Du dir Inspiration für Deine Arbeit? 54:00 - Twitter als Analogie zu New Work 58:13 - #ArbeitenBeiComspace - NERF Guns 60:27 - Hast Du einen Rat für Menschen, die sich mit New Work beschäftigen wollen? ### Shownotes ### Blogs: https://personalmarketing2null.de/ https://hrisnotacrime.com/ https://persoblogger.de/ Podcasts: https://firmenfunk.com https://www.einfach-eilers.com/arbeitsphilosophen https://bastianwilkat.de/podcast/ - (wird bald eingestellt - schnell reinhören! Angesprochenes: Moonshot Game: http://www.theinnovationgame.de/ Filofax Notizbuch: https://de.filofax.com/notebooks.html Neue Narrative für KI - https://twitter.com/DajanaLaube/status/1131590853351399425 #ArbeitenBeiComspace https://twitter.com/hashtag/arbeitenbeicomspace - https://www.instagram.com/explore/tags/arbeitenbeicomspace/
In dieser Folge machen wir einen deep Dive ins digitale Compliance Management mit Account Manager Marco Hüsener. Dabei erfahren wir, wie Compliance mit einem Tool wie GotEhtics strategisch und operativ umgesetzt werden kann und welche Vorteile sich über die offensichtlichen Anforderungen hinaus für Unternehmen ergeben können. 00:00 Intro - Wer ist Marco Hüsener? 01:00 Was ist Compliance? 01:50 Was sind RegTech und LegalTech? 04:35 Was hat die DSGVO damit zu tun? 05:25 Compliance: Wettbewerbsvor- oder Nachteil? 06:00 Die 3 Phasen von RegTech 09:36 Blockchain, IOTA und RegTech 11:10 Künstliche Intelligenz und Machine Learning 11:52 Was macht ein Compliance Management System? 14:40 Wie funktioniert ein Hinweisgebersystem? 16:51 Wie nutzt ein Hinweisgeber konkret das GotEthics System? 17:46 An wen berichtet das Compliance System dann? 19:45 Welche Schritte digitalisiert GotEthics? 22:15 Wie wichtig ist Compliance für mittelständische Unternehmen in Deutschland? 23:49 Wer sind die typischen Treiber für Whistleblower-Systeme in Unternehmen? 25:25 Wie sehen UX und Customer Journey in einem Compliance System aus? 27:45 Welche Vorteile ergeben sich für Unternehmen durch ein Whistleblower System? 28:50 Welche Skandale hätten sich vermeiden lassen können? 33:05 Lässt sich ein Compliance Management System wie GotEthics auch für andere Zwecke einsetzen? 36:15 Wie bringt comspace seine Erfahrung und Stärken bei der Implementierung eines Compliance Systems ein? 41:00 Auf welche Weise werden die Whistleblower technologisch geschützt? 43:20 Mit welchen ersten Schritten fängt ein Unternehmen an, ein Compliance System einzuführen? 46:05 Welche Zukunftsentwicklungen siehst Du im Bereich digitaler Compliance? 50:00 Wieviele Hinweise kommen in die Systeme eigentlich rein?
00:00 - Intro - Was macht Hanna bei comspace / talee / Spende dein Talent? 03:55 - Wie ist talee / Spende dein Talent entstanden? 06:35 - Was machen talee Methode und Plattform? 08:27 - Was ist Intrapreneurship? 10:30 - Was sind die Unterschiede zwischen Startup und Intrapreneurship? 13:44 - Wie funktioniert das zurück transferieren vom Entrepreneur-Know ins Mutterunternehmen? 21:57 - Was ist ein MVP und warum sind KMU so wenig experimentierfreudig? 29:15 - Wie kommen T-shaped Skills zum Einsatz bei talee? 36:55 - Welche Arbeitsweisen unterscheiden sich im Startup vom Corporate? 39:35 - Wird die Unternehmenskultur bei talee gepflegt und beeinflusst? 46:40 - Wieviel ist vom 130 Seiten Businessplan noch übrig? 49:56 - Hannas Rat an Unternehmen, die Intrapreneurship für sich ausprobieren wollen 56:25 - Wo können sich Leute tiefer mit Digitalen Arbeitsweisen beschäftigen? 59:36 - Die nützlichste und überraschendste Erfahrung? 1:01:00 - Wo kann man mehr über talee.de & Hanna erfahren