POPULARITY
Sie gehören zu den Pfeilern einer der wichtigsten Branchen in Deutschland – und zu den größten Arbeitgebern im Land. Deswegen sind die Sorgen groß, wenn die Automobilhersteller VW und Mercedes Benz Milliardenverluste oder heftige Gewinneinbrüche melden. Wie diese Zahlen einzuordnen sind, was Einmaleffekte sind und was grundsätzliche Probleme, darüber sprechen wir im SWR3 Top Thema
Weniger Aufträge, hohe Energiepreise – und bald auch steigende Abgaben: Vielen Betrieben in der Stahl- und Metallverarbeitung mache das zu schaffen, so der Branchenverband, der dafür die hohen Lohnnebenkosten verantwortlich macht. Von Tabea Schoser
Nicht nur die Autobranche macht sich Sorgen wegen der Lieferengpässe bei Computer-Chips + Das Bundesverfassungsgericht hat die Rechte von kirchlichen Arbeitgebern gestärkt + Russland nutzt laut Recherche auch Technik aus Deutschland zum Ausspähen
Wer ist der beliebteste Mode-Arbeitgeber in Deutschland? Diese spannende Frage beantwortet die TW-Studie "Working in Fashion". In diesem Jahr hat sich eine Rekordzahl von fast 7000 Menschen an der umfangreichen Befragung beteiligt. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem das Ranking der Unternehmen, die zur Bewertung stehen. Aber die branchenweit größte Erhebung ihrer Art zeigt nicht nur, welches Image die Unternehmen haben, sondern auch, was Mitarbeiter von Arbeitgebern heute erwarten. Gastgeber Jörg Nowicki unterhält sich im Podcast mit TW-Redakteurin Charlotte Schnitzspahn über die interessantesten Ergebnisse der Studie.
Low Performance am Arbeitsplatz: Was bedeutet leistungsschwaches Arbeiten wirklich? Wie zeigen sich Leistungsdefizite? Und: Welche rechtlichen Wege stehen Arbeitgebern offen? In unserer heutigen Folge unseres Vorstandsgeflüsters beleuchten Arbeitsrechtler Michael Weber und Karriereexperte Dr. Daniel Detambel, welche Formen von Minderleistung es gibt – von Nichtleistung bis Qualitätsproblemen –, geben verständliche Praxisbeispiele und erklären, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer rechtssicher und lösungsorientiert mit Leistungsproblemen umgehen sollten. Jetzt reinhören und erfahren, worauf es bei Leistungsdefiziten wirklich ankommt!
Nicola spricht als Expertin in der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, über ihre Rolle und die Herausforderungen im Arbeitsmarkt. Sie erläutert die Bedeutung der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, die Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Zudem gibt sie Einblicke in ihren abwechslungsreichen Arbeitsalltag und die Wichtigkeit von Daten und Digitalisierung in ihrer Arbeit. Abschließend betont sie die Relevanz von Qualifizierung und Weiterbildung für Beschäftigte.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
Bei Verhandlungen über den Abschluss eines Interessenausgleichs im Rahmen einer Betriebsänderung fordern Arbeitgeber nicht selten eine Namensliste. Was ist der Hintergrund und wie sollten sich Betriebsräte verhalten? Darum geht es in dieser Folge.
Benefits wirken schnell wie die Extra-Kirsche on top, wie schmückendes Beiwerk.Und ja, der „Kuchen” an sich muss schon schmecken – aber wenn du's strategisch angehst, ist der Benefit-Katalog viel mehr als nur Dekoration.Benefits sind dein Werkzeug, um die Unternehmenswerte in Aktion zu zeigen,Wertschätzung erlebbar zu machen und dich von anderen Arbeitgebern abzuheben.Höre jetzt im Recruiting Talk mit become1-Gründer David, wie du einen Benefit-Katalog zusammengestellt, der echten Mehrwert bringt: 00:00–03:48 Davids Mission: Benefits mit Mehrwert ermöglichen. 03:49–07:36 Benefits: Ohne geht's nicht! 07:37–12:04 Den perfekten Benefit-Katalog zusammenstellen. 12:05–14:48 So kommt Ordnung in das Benefit-Chaos. 14:49–21:30 Obstkorb und Co.: Welche Benefits liegen im Trend, welche sind No-Go? 21:31–24:36 Für jede Zielgruppe die passenden Benefits: Flexibilität ist das A und O. 24:37–27:53 Davids Recruiting Hot Take
Jetzt zum kostenlosen Webinar anmelden: so werden Sie zum großartigen Arbeitgeber ohne Geld zu verbrennen: https://stefandietz.com/people-strategy-webinar/ ______ Interview mit Sabbatical-Expertin Nina Kuhlmann Burnout, Fachkräftemangel, Sinnsuche – Sabbaticals treffen einen Nerv unserer Zeit. Sie sind keine Luxus-Option, sondern eine Antwort auf wichtige Fragen von Arbeitgebern und Mitarbeitenden. Nina Kuhlmann weiß, wie sehr ein Sabbatical Leben verändern kann: Sie selbst hat nach ihrem Burnout den Mut zur Auszeit gefunden und begleitet heute Menschen und Unternehmen bei diesem Schritt. Im Gespräch zeigt sie, warum Sabbaticals nicht nur individuelles Wachstum bewirken, sondern auch ein strategisches Werkzeug für Unternehmen sind, die Loyalität, Motivation und Innovationskraft ihrer Teams stärken wollen. Wir sprechen darüber, wie Sabbaticals in der Praxis funktionieren, welche Vorurteile noch immer kursieren und warum Auszeiten manchmal ganze Biografien neu schreiben. Klar wird: Wer Sabbaticals ernsthaft in seine Arbeitskultur integriert, gewinnt doppelt – gesündere Mitarbeitende und eine starke Arbeitgebermarke. Diese Folge ist ein Weckruf an alle, die Arbeit zukunftsfähig gestalten wollen – und ein Mutmacher für alle, die spüren: Das Leben ist zu kurz für irgendwann. Themen: Kein Sabbatjahr: Warum Sabbaticals nicht ein ganzes Jahr dauern müssen – und schon wenige Monate vieles verändern. Reisen oder Pilgern: So unterschiedlich können Motive und Formate gelungener Auszeiten sein. Return on Sabbatical: Wie Auszeiten Menschen loyaler, dankbarer und produktiver machen können. Chef-Mythen entlarvt: Warum das Vorurteil „Nach dem Sabbatical sind sie weg“ schlicht falsch ist. Plan statt Panik: Wie man Sabbaticals so vorbereitet, dass Vorgesetzte gar nicht nein sagen können. Gesund statt ausgebrannt: Sabbaticals als Burnout-Prophylaxe und Energie-Tankstelle. Biografie-Booster: Wie ein Sabbatical das Rüstzeug für neue Entwicklungs-Etappen liefern kann. Micro-Sabbaticals: Wie schon wenige Minuten am Tag große Wirkung entfalten. Arbeitgeber-Strategie: Wie Firmen Sabbaticals glaubwürdig anbieten und Vertrauen gewinnen. Links zu Nina Kuhlmann: Hier geht es zu ihrem Linkedin-Profil: https://www.linkedin.com/in/sabbaticalmutivatorin/ Und hier zur Website www.mutivatorin.com (hier findet Ihr auch die Checkliste für Interessenten)
Christina Diem-Puello hat aus dem Fahrrad-Erbe ihrer Familie ein modernes Mobility-Tech-Unternehmen gebaut — und das in Rekordzeit: Aus dem Mut zur Neugründung entstand ein Software-und Service-Anbieter für Dienstfahrrad-Leasing, ein Team von über 140 Mitarbeitenden und ein Jahresumsatz von rund 300 Mio. €. Im Gespräch mit Carsten Puschmann erzählt sie, wie Werte wie Bodenständigkeit und Hands-on-Mentalität Wachstum möglich machen, warum Frauen in der Wirtschaft jetzt sichtbarer und mächtiger werden müssen und welche schnellen Reformen Deutschland jetzt braucht, um als Innovationsstandort zurückzuschlagen.Wir reden über:
Das Seminarangebot der IG Metall ist sehr umfassend. Doch welches Seminar ist eigentlich das richtige für mich? Und wo finde ich dieses? Welche Kompetenzen sollen im Gremium auf- oder ausgebaut werden und welche Möglichkeiten gibt es dafür? Wie sieht ein klassischer Bildungsweg für die verschiedenen Zielgruppen in der IG Metall aus? Welche Freistellungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele andere Fragen können euch in vielen Betrieben die Bildungsberater*innen (kurz: BiBer) beantworten. Sie geben Orientierung im Seminardschungel, sie beraten Kolleg*innen und sie führen mitunter auch harte Auseinandersetzungen mit den Arbeitgebern. Denn das Infragestellen des Wahrnehmens von Bildungsansprüchen nimmt zu. Was Bildungsberatung alles beinhaltet, wo Entwicklungspotenzial ist und wie man bei Interesse selbst Bildungsberater*in werden kann – darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts.
Wie skaliert man ein Unternehmen, das mit einer kleinen Studierendenplattform begann, zu einem relevanten Player im Bereich Recruiting und Studierendenmarketing? Welche Rolle spielen konsequentes Testing, datengetriebene Entscheidungen und der Einsatz von KI dabei und wo liegen die Grenzen? Darüber spricht Host Jonas Rashedi in dieser Episode von MY DATA IS BETTER THAN YOURS mit Matthias Auer, Geschäftsführer und Gesellschafter von Uniwunder. Matthias nimmt uns mit an den Anfang der Reise: 2016 startete Uniwunder als studentisches Projekt, das zunächst einfache Mehrwerte rund ums Studium bot. Der große Durchbruch kam, als das Team begann, im noch jungen „Wilden Westen“ von Facebook Ads Performance Marketing zu betreiben und innerhalb weniger Monate sechsstellige Budgets pro Monat zu managen. Durch konsequente Datenauswertung und A/B-Tests lernten sie, wie man jede Phase des Funnels optimieren kann – von der Anzeige bis zur Conversion. Wir sprechen darüber, wie dieser datengetriebene Ansatz das Unternehmen geprägt hat und warum es Fluch und Segen zugleich sein kann, nie mit dem Testen aufzuhören. Matthias erzählt offen, wie Uniwunder durch zu granular geplante Kampagnen im Recruiting an Grenzen gestoßen ist und welche Lehren sie daraus gezogen haben. Ein weiterer Schwerpunkt: KPIs im Recruiting-Bereich. Anders als im E-Commerce lassen sich Erfolge nicht immer sauber messen, besonders wenn der letzte Schritt, die tatsächliche Einstellung, außerhalb der eigenen Plattform stattfindet. Matthias erklärt, wie Uniwunder sein Preismodell angepasst hat, um trotzdem Transparenz und Erfolgsmessung zu gewährleisten, und warum Vertrauen in die Datenbasis hier oft genauso wichtig ist wie die Zahlen selbst. Besonders spannend wird es, wenn es um den Einsatz von Generative AI geht. Uniwunder nutzt GPT, um Stellenanzeigen und Lebensläufe zu analysieren, Skills zu erkennen und präzises Jobmatching durchzuführen, mit teils deutlich besseren Ergebnissen als spezialisierte Anbieter, die seit Jahren im Markt sind. Wir diskutieren, wie diese Technologie bestehende Geschäftsmodelle verändert und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben, die frühzeitig adaptieren. Zum Ende hin gibt Matthias Einblicke in den bevorstehenden Launch einer neuen Plattform, die langfristige Bindung (Retention) und Employer Branding in den Mittelpunkt stellt. Das Ziel: Studierende und Absolventen vom ersten Semester bis in den Berufseinstieg zu begleiten und Arbeitgebern eine nachhaltige Präsenz zu bieten. Und natürlich gibt es auch einen persönlichen Abschluss: Was macht Matthias privat mit Daten (Spoiler: so wenig wie möglich) – und welchen kreativen Titel er dieser Episode geben würde. Diese Folge ist ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie datenbasierte Strategien Wachstum ermöglichen, welche Stolperfallen im Performance Marketing lauern und wie KI den Recruiting-Markt verändert. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Matthias: https://www.linkedin.com/in/matthias-auer-21123b152/?originalSubdomain=de Zur Webseite von Uniwunder: https://uniwunder.com/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00 Intro & Themenüberblick 01:08 Vorstellung Matthias 02:25 Geschäftsmodell Uniwunder 06:04 Start & erste Kooperationen 08:04 Facebook Ads im „Wilden Westen“ 10:38 Lerneffekte & Datenkultur 13:10 Testkultur: Segen & Fluch 16:04 Granularität im Recruiting 20:18 KPI-Herausforderungen 25:01 Datenvertrauen bei Partnern 28:26 Skalierung & kritische Masse 30:12 Tech-Stack & Dateninfrastruktur 34:32 Self-Service mit Power BI 35:55 Neue Plattform & Retention 41:47 Generative AI im Matching
Allianz MaklerPodcast:InhalteTrack 1 – Themenüberblick Track 2 – Benchmarkanalyse - 01:10Track 3 – Prävention Extremwetter - 07:08Track 4 – Smalltalkservice - 18:30Die sechste MaklerPodcast-Folge hat folgendes zu bieten:Die Benchmark-Analyse: clever und hilfreich für alle Firmen, die wissen möchten, wie sie im Vergleich zu anderen Arbeitgebern der Branche mit Ihren Mitarbeiter-Benefits aufgestellt sind. Das überzeugt sogar kühle Rechner!Neugierig geworden? Kirsten Budzinski und Mirko Denkewitz vom Maklervertrieb Leben erzählen mehr.Prävention bei Extremwetterereignissen wird immer wichtiger!Dr. Matthias Beestermöller, Abteilungsleiter private Wohngebäudeversicherung, Allianz Versicherungs-AG erklärt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um sich und sein Hab und Gut zu schützen. Denn: Der beste Schaden ist der, der gar nicht eintritt. So viel als Vorgeschmack – es lohnt sich also reinzuhören! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Rebeca Grötzschel Recruiterin und Unternehmerin
Ein Glas Sekt zur Firmenfeier oder die gewohnten Raucherpausen: Alkohol und Nikotin sind oft am Arbeitsplatz präsent. Doch was ist eigentlich erlaubt? Und was, wenn sich der Konsum zur Sucht entwickelt? Moderator Kay Holm spricht mit Rechtsanwältin Daniela Guhl über die Rechte und Pflichten von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern. Außerdem erklärt Matthias Hansmerten, Arzt und Experte für BGM, welche Folgen Suchtverhalten haben kann.
#272: Saturn ruft: umstrukturiere dich selbst, sonst tut's das Leben!_____0:19 Liebe das Leben, für das du gemeint bist.5:10 Arbeitnehmer und Arbeitgeber im Fokus.7:09 Bildung und persönlicher Erfolg.12:27 Authentizität und persönliche Verantwortung.16:37 Gleichgewicht zwischen Geben und Nehmen.22:02 Die Rolle von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.25:56 Verantwortung und Transformation im Leben.31:41 Balance im körperlichen und energetischen Training.35:41 Erkenntnisse und persönliche Verantwortung._____hier geht's zu den Infos meiner Geburtstagsaktion des 1:1 Human Flow Frequenz-Mentoringshier geht's zu den Infos und Buchung von "BE at. PEACE"Deine Manifestationsausbildung / Oneness Rose Creation Coach werden | Start: 15.08.2025 mit mir als Deine Expertin___Danke für deine Unterstützung und Freude am Human Flow AIRleben!DeineStephanie
Wie war das noch? Man kommt wegen des Jobs, bleibt wegen der Aufgaben – und geht wegen der Führungskraft? Und das in Zeiten des Fachkräftemangels? Was können Führungskräfte verbessern, die ihre Mitarbeitenden halten wollen? Und das auch noch generationsübergreifend? Wodurch werden Unternehmen zu attraktiveren Arbeitgebern – jenseits von Obstkorb und Tischkicker? Die Antwort liegt in der emotionalen Führung – und in einer guten Rhetorik. Und damit meine ich nicht nur schönes Reden, sondern klare, verbindliche und empathische Kommunikation. Weil Menschen nicht nur geführt, sondern verstanden und erreicht werden wollen. ▶️ Nur noch zwei freie Plätze im nächsten Seminar "Professionell Auftreten" am 15.-16.8.2025 in Berlin: https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Buchen Sie einen Platz im Seminar "Emotionale Rhetorik: Storytelling als Schlüssel zu fesselnden Vorträgen": https://www.birgit-schuermann.com/seminare ▶️ Sie möchten sich gemeinsam mit mir (live oder via Zoom & Co.) auf Ihren nächsten Redebeitrag vorbereiten? Senden Sie eine kurze Nachricht an: https://www.birgit-schuermann.com/kontakt ▶️ Inspirationen und praktische Tipps gibts in meinem Rhetorik-Blog "Einfach reden.": https://www.birgit-schuermann.com/blog ▶️ Weitere Infos zur aktuellen Folge erhalten Sie über meinen Hörerservice: https://www.birgit-schuermann.com/podcast ▶️ Vernetzen Sie sich mit mir über LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/birgit-schürmann-9a4408168/ ▶️ Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Nur zu, schreiben Sie mir unter: podcast@birgit-schuermann.com
In dieser Episode klären Anna und Stefan, was Nudging bedeutet, wo es im Alltag und speziell im Arbeitsschutz bereits erfolgreich eingesetzt wird und ob es sich dabei um clevere Verhaltenssteuerung oder doch um Manipulation handelt. Dabei werfen sie auch einen Blick auf den Ursprung des Nudging-Konzepts und erläutern, warum es ursprünglich als Mittel zur Verhaltensbeeinflussung in Politik und Gesellschaft gedacht war. Sie diskutieren, ob Nudging wirklich als "böse Manipulation" verstanden werden kann, oder ob es vielmehr ein wirkungsvoller, ethisch vertretbarer Impulsgeber im Arbeitsschutz ist. Anna und Stefan berichten aus ihrer Zeit bei früheren Arbeitgebern, wo sie erste Erfahrungen mit Nudging sammeln konnten, und teilen konkrete Beispiele aus aktuellen Wandelwerker-Projekten, in denen Nudging gezielt als Baustein zur Verbesserung der Sicherheitskultur eingesetzt wird.
Kaffeetrinken führt zum Arbeitsunfall? Was Arbeitgeber über Haftung und Versicherungsschutz wissen müssen Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „Einfach Recht“ – dem Podcast für Arbeitsrecht, Personal und Management.Ich bin Sandro Wulf, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator bei Wulf & Collegen. Heute geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick fast schon absurd klingt – auf den zweiten Blick aber überraschend weitreichende Auswirkungen auf den betrieblichen Alltag und die rechtliche Verantwortung von Arbeitgebern haben kann.Ich spreche über einen Fall, bei dem ein Arbeitnehmer sich beim Kaffeetrinken verletzt hat – und darüber, wann ein solcher Vorfall als Arbeitsunfall anerkannt wird.Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttps://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cvhttps://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung hier bei iTunes unterstützt.Du hilfst mir damit, den Podcast "einfach recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dankdein Sandro WulfRechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht unddein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
Die Mindestlohnkommission hat ihre Entscheidung zur erwarteten Anhebung und zum Zeitrahmen für den Mindestlohn verkündet: Im kommenden Jahr soll der Mindestlohn pro Stunde auf 13,90€ steigen und im Jahr darauf dann auf 14,60€. SWR-Wirtschaftsredakteurin Sina Rosenkranz findet: "Ein starkes Signal der Mindestlohn-Kommission, dass sie sich unabhängig von politischen Forderungen gemacht hat." Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Katja Burck erklärt sie Hintergründe: Im Vorfeld hatte es Forderungen nach einer Erhöhung auf 15,-€ gegeben. Diese war Bestandteil etwa des SPD-Wahlkampfes und landete sogar im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Doch die Mindestlohnkommission - zusammengesetzt aus Vertretern von Arbeitnehmern und Arbeitgebern - ließ sich davon nicht beeindrucken und entschied offensichtlich unabhängig davon. Laut Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas, SPD, will die Bundesregierung dieser Empfehlung der Kommission folgen.
Ivanna Wübken ist die 36. Sächsische Weinkönigin. Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit im August und noch kürzer vor dem Termin, bis zu dem sich Frauen (und zwar nur solche, die "zum Zeitpunkt der Bewerbung, Wahl und Amtszeit nicht schwanger und nicht stillend" sind, wie es auf der Bewerbungsseite des Weinbauverbands heißt), ist sie bei uns im Podcast "Auf ein Glas" zu Gast. Die 32jährige aus Coswig ist keine Winzerin, sondern Quereinsteigerin mit autodidaktisch erworbenem Weinwissen aus ihrer Tätigkeit in Björn Keysers REWE im Radebeuler Björn Keyser im Radebeuler Löma-Center, spricht mit Leidenschaft und kritischem Blick über ihre Rolle und die sächsische Weinregion.Mehr Infos (und Bilder) bei den STIPvisitenKapitel:[00:55] zu Gast: Ivanna Wübken, Sächsische Weinkönigin 2024/25[08:57] im Glas: Spätburgunder Brut nature vom Königlichen Weinberg in Pillnitz, Weingut Klaus Zimmerling[11:67] Zeit für Wein oder Sekt ist doch immer![16:20] wir brauchen Weinbotschafter! Leute, die sich für die Winzer/Weine engagieren[23:43] es ist nicht nur die Lebenszeit der Weinhoheiten, sondern auch von deren Arbeitgebern[30:19] nach dem sehr guten Sekt jetzt ein megageiler Wein[36:18] warum meckern wir, dass Jugendliche Energy-Drinks trinken, machen aber nichts, um sie an Wein heran zu führen?[39:04] es lässt sich an einer Hand abzählen, wer überhaupt Social Media macht...[47:24] Nachwuchstalente, derzeit in Geisenheim, wollen aber zurück nach Sachsen[56:23] Bewerbung aufs Amt 2025/236: nur junge Frauen
In Folge 51 von Zoomer meets Boomer sprechen wir mit der 16-jährigen Lillibeth Denkmann: Schülerin, Podcast-Fan, und für eine Woche Schülerpraktikantin bei Michael. Sie gibt uns Einblicke in die Denkweise der Generation Alpha: differenziert, klug, selbstbewusst. Was wir aus dem Gespräch mitgenommen haben: 1. KI ist für die jungen Menschen Alltag und nicht Zukunft Lillibeth und ihre Freunde nutzen ChatGPT täglich. In der Schule, privat, bei Konflikten oder Hausaufgaben. KI ist kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil ihres Alltags. 2.Mental Health ist kein Tabu mehr, sondern Normalität Offene Gespräche über Therapie, Überforderung und Depressionen gehören für viele Jugendliche dazu. Formate wie die neue Ice Bucket Challenge für mentale Gesundheit zeigen, dass nicht mehr geschwiegen, sondern geteilt wird. 3. Arbeit muss Sinn machen – und effizient sein Was junge Menschen von Arbeitgebern erwarten? Homeoffice, Tempo, Technologie. Und vor allem: ein Umgang mit KI, der ergänzt statt ersetzt. Die Berufswahl wird zunehmend von der Frage beeinflusst: Bin ich in 10 Jahren noch relevant? 4. Zurück ins Analoge, freiwillig und bewusst Trotz Digitalleben entstehen Rituale wie der „Handy-Stapel“ beim Abendessen. Und TikTok-Challenges, in denen Jugendliche eine Woche lang nur mit einem alten Nokia leben. Der Wunsch nach echtem Kontakt bleibt. 5. Social Media: Fluch und Verbindung Zwischen Freundschaft, Reels und ständiger Vergleichbarkeit. Lilibeth beschreibt Social Media als gleichzeitig spannend, toxisch, notwendig und zeitraubend. Und sie macht klar: „Unsere Eltern hängen genauso dran, nur anders.“ 6. Viele junge Männer fühlen sich abgehängt und kompensieren mit Selbstoptimierung Immer mehr Jungs ziehen sich zurück, sie gamen, vapen und kiffen, und sie meiden echte Kontakte. Sie trauen sich kaum, Mädchen anzusprechen, wirken schüchtern und isoliert. Scott Galloway nennt es eine „verlorene Generation junger Männer“, deren Mütter hoffen, dass Politiker wie Trump „ihre Jungs retten“. Als Reaktion entsteht ein neuer Druck zur Selbstoptimierung: Looksmaxxing, Kiefertraining, Hautpflege, Maskulinitäts-Content à la Andrew Tate. Eine gefährliche Mischung aus Orientierungslosigkeit und Kompensation. 7. Wertschätzung statt Vorurteil „Ihr wollt nur Urlaub und 3-Tage-Woche“: solche Sätze hört Lillibeth oft. Ihre Antwort ist etwas leiser, aber klar: „Vielleicht haben wir einfach ein gesünderes Verhältnis zur Arbeit.“ Und: „Vielleicht könnt ihr uns Ältere auch daran erinnern, wie schön das Leben ohne ständige Ablenkung war.“ Unser Fazit: Diese Folge hat uns bewegt. Und wir freuen uns, Lillibeth auch in Zukunft als Stimme der Gen Alpha immer wieder mal zu uns in den Podcast zu holen. Danke, dass ihr uns jetzt schon über 50 Folgen begleitet. Wenn euch diese Episode gefallen hat: – Gebt uns gerne 5 Sterne – Schickt uns Fragen oder Impulse – Und teilt diese Folge mit Menschen, die Brücken bauen wollen #ZoomerMeetsBoomer #GenerationAlpha #ReverseMentoring #KI #MentalHealth #ZukunftDerArbeit #OMR2025 PS. Wir sind im nächsten Monat in der Sommerpause, aber freuen uns schon sehr auf neue Folgen und viele von euren Wünschen und Ideen umzusetzen!
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Plansecur: Frühstart- und Aktivrente begrüßenswert – aber unzureichend Die Finanzberatungsgruppe Plansecur begrüßt die geplante Frühstart- und Aktivrente der Bundesregierung, warnt jedoch vor falschen Erwartungen: „10 EUR im Monat sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“, so Geschäftsführer Heiko Hauser. Er fordert eine klare Kommunikation und verweist auf offene Fragen zur Umsetzung. Finanzbildung müsse laut Plansecur in den Schulunterricht aufgenommen werden, um nachhaltige Altersvorsorge zu fördern. R+V: Nils Reich wird Komposit-Vorstand Die R+V Versicherung bekommt zum 15. September 2025 einen neuen Komposit-Vorstand: Nils Reich übernimmt das Ressort von Klaus Endres, der im April das neugeschaffene Ressort Operations und IT leitete. Reich kommt von Axa, wo er zuletzt als CEO Health das weltweite Krankenversicherungsgeschäft verantwortete. Der promovierte Mathematiker bringt umfassende Expertise aus dem Schaden-/Unfallgeschäft mit – unter anderem aus seiner Zeit als Komposit-Vorstand bei Axa Deutschland. Ab 2026 wird auch der Maklervertrieb Teil seines Ressorts. Lohnfortzahlung kürzen? Mehrheit der Arbeitgeber hält das für kontraproduktiv Die Reduktion der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall ist laut einer aktuellen Studie von TK, IFBG und Haufe bei Arbeitgebern mehrheitlich unbeliebt: Rund 65 % der über 1.500 befragten Unternehmen halten die Maßnahme für nicht hilfreich zur Produktivitätssteigerung. Nur 23 % sehen darin einen Nutzen. Besonders restriktiv äußerten sich Geschäftsführer, während Personal- und Gesundheitsverantwortliche deutlich zurückhaltender waren. TK-Chef Dr. Jens Baas warnt: Kürzungen könnten zu längeren Krankheitsausfällen führen – entscheidend seien gesundheitsfördernde Strukturen und eine wertschätzende Unternehmenskultur. ERGO führt digitale Notfallkarte für Reisende ein Die ERGO Reiseversicherung bietet ihren Reisekrankenversicherungskunden ab sofort eine digitale Notfallkarte an, die in der Wallet-App von Android- und iOS-Geräten gespeichert werden kann. Die Karte ermöglicht schnellen Zugriff auf Kontaktdaten, medizinische Services, Länderinfos und die Schadenmeldung. Entwickelt wurde sie mit dem Start-up Miss Moneypenny Technologies. Die physische Karte entfällt künftig. ARAG verlängert Sponsoring für Borussia Düsseldorf und Timo Boll Die ARAG bleibt bis 2028 Hauptsponsor des erfolgreichsten Tischtennisvereins Europas, Borussia Düsseldorf, und setzt zudem ihre Partnerschaft mit Timo Boll fort – künftig als „Botschafter des Deutschen Tischtennis“. „Unser Engagement im Tischtennis ist nachhaltig, glaubwürdig und mit Wirkung in der Breite“, so ARAG-Vorstandssprecher Dr. Renko Dirksen. Die Partnerschaft umfasst auch Nachwuchsförderung und soziale Projekte. HanseMerkur übernimmt Neubau „Medical Science Center“ in Hamburg Die HanseMerkur Grundvermögen AG hat den fertiggestellten Neubau des „Medical Science Center“ in Hamburg-Langenhorn für einen ihrer Immobilien-Spezialfonds übernommen. Der moderne Gebäudekomplex umfasst rund 24.000 m² Nutzfläche und ist vollständig vermietet – unter anderem an das Medizinische Labor Nord (Sonic Healthcare) und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Eine Kita für 150 Kinder rundet das Mixed-Use-Konzept ab. Die Immobilie erfüllt den KfW-55-Standard und strebt eine DGNB-Gold-Zertifizierung an.
Gen Z ist in puncto Gehalt so transparent wie keine Generation vor ihnen. Gleichzeitig fürchten sie sich aber vor Gehaltsverhandlungen – das zeigt eine aktuelle Studie. Das passt so gar nicht zu dem landläufigen Eindruck von jungen Mitarbeitenden, die ihren Wert kennen und von ihren Arbeitgebern selbstbewusst moderne Arbeitsbedingungen fordern. Laura und Susa erklären, was dahintersteckt und mit welchen Methoden und Hilfsmitteln die Generation Z Gehaltsgespräche bestreitet.Die beiden haben außerdem Hilfe für alle HRler:innen mitgebracht, die Schwierigkeiten haben, die Führungsebene in ihrem Unternehmen von wichtigen HR-Initiativen zu überzeugen. Unsere Hosts erklären, wie HR trockene Zahlen in ein packendes Daten-Narrativ verpackt und welche Strategien helfen, die Sprache der C-Suite zu sprechen.Quellen:https://www.thestepstonegroup.com/deutsch/newsroom/pressemitteilungen/von-wegen-tabuthema-juengere-sprechen-offener-ueber-ihr-gehalt-als-aeltere-aber-scheuen-die-verhandlung/https://www.personio.de/hr-einblicke/#leitfaden-budget-für-ihre-hr-initiativen-so-überzeugen-sie-das-managementhttps://www.personio.de/masterclass-serie/hr-analytics/“Das HR-Briefing" ist der wöchentliche HR-Podcast für Personaler:innen und Führungskräfte – powered by Personio. Weitere Infos zum Podcast, den Hosts und Personio findest du hier: https://www.personio.de/hr-briefing/Du hast Fragen, Feedback oder spannende Themen-Vorschläge? Kontaktiere uns unter: hr-briefing@personio.de
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Startup hat KI-Vertriebsassistenten für Finanzberater entwickelt und erhält über eine Million in Pre-Seed-Finanzierungsrunde Das KI-Startup TODAY hat in seiner Pre-Seed-Finanzierungsrunde über 1 Mio. EUR erhalten. Michael Gackstatter hat mit seinem Unternehmen einen KI-Vertriebsassistenten für Finanz- und Versicherungsberater entwickelt, um Routinearbeiten zu automatisieren und wertvolle Einblicke aus digitalen und persönlichen Beratungsgesprächen zu identifizieren. Die Pre-Seed-Runde wurde von Lucid Capital angeführt und von einer Gruppe namenhafter Angel-Investoren aus der Branche begleitet, u.a. Bastian Kunkel (Versicherungen mit Kopf), Daniel Feyler (Covago), Daniel Glaremin (Clark), Jonas Piela (Piela & Co) oder Maximilian Conrad (Netfonds). Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen reicht nicht aus Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) kritisiert einseitige Lösungen zur Absicherung von Klimarisiken. Eine Elementarschaden-Pflichtversicherung könne nur wirken, wenn sie mit risikogerechten Prämien, effektiver Prävention und staatlich abgesichertem Kumulschutz kombiniert werde. Fehlanreize durch Pauschallösungen seien zu vermeiden. Versicherungsmakler setzen zunehmend auf Standardisierung Die DIN 77230 etabliert sich zunehmend im Arbeitsalltag unabhängiger Versicherungsmakler. Jeder fünfte Makler nutzt die Norm bereits und die Tendenz steigt weiter. Der Vermittlerverband AfW sieht weiterhin großes Potenzial für mehr Professionalität in der Beratung. „Wir sehen hier noch sehr viel Potenzial, denn die Norm besitzt viele Facetten, von denen Versicherungsmakler direkt profitieren können“, unterstreicht AfW-Vorstand Norman Wirth. Mehr dazu >>> Renten-Check: Ein Drittel der über 50-Jährigen gibt sich die Note „mangelhaft“ Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag von Standard Life sehen 31 % der Deutschen über 50 ihre finanzielle Absicherung im Ruhestand als gefährdet – sie vergeben die Schulnoten „mangelhaft“ (16 %) oder „ungenügend“ (15 %). Nur 26 % bewerten ihre Vorsorge als gut oder sehr gut. Trotz Sorgen um sinkende Renteneinkommen führen 69 % keinen Finanzplan für den Ruhestand. „An der bAV führt kein Weg vorbei, wenn man Altersarmut in Deutschland bekämpfen will“ Die betriebliche Altersvorsorge ist ein zentraler Baustein zur Bekämpfung von Altersarmut – doch ihre Verbreitung bleibt hinter den Möglichkeiten zurück. Dr. Alexander Katzur, Vorstand der Deutschen Pensionsfonds AG, spricht im Interview über die größten Hemmnisse, den Reformbedarf und die wachsende Verantwortung von Politik, Arbeitgebern und Beratern, um die bAV nachhaltig zu stärken. Mehr dazu >>> DAV fordert ganzheitliche Rentenreform Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) hat bei ihrem Jahrespressegespräch auf den wachsenden Reformbedarf in der Altersvorsorge hingewiesen. Durch demografischen Wandel, Pflegekosten und wirtschaftliche Unsicherheiten gerieten die sozialen Sicherungssysteme unter Druck. Vorsitzende Susanna Adelhardt forderte einen ganzheitlichen Blick auf Rente, Pflege und Gesundheit – weg von Einzelmaßnahmen, hin zu lebenslangen Rentenlösungen in Risikogemeinschaften. Die DAV warnt vor der „Vererbungslotterie“ individueller Auszahlpläne und plädiert für steuerlich geförderte, flexible Jahresrenten.
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
In dieser Episode beenden wir unsere Reihe über den Betriebsrat als Konfliktakteur mit Frau Rechtsanwältin Antje Burmester. Wir diskutieren die Herausforderungen, die Betriebsräte gegenüberstehen, insbesondere die Konflikte mit Arbeitgebern und deren Führungskräften. Zunächst analysieren wir interne Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien, die durch Diversität geprägt sind, und reflektieren über die Notwendigkeit einer einheitlichen Stimme nach außen. Ein zentraler Aspekt ist die oft komplexe Beziehung zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung, in der Betriebsräte als Interessenvertreter der Mitarbeitenden mit verschiedenen Erwartungen konfrontiert werden. Antje spricht auch über die Rolle externer Mediatoren und die Bedeutung, alle relevanten Stimmen in Konfliktsituationen zu berücksichtigen. Am Ende der Episode ziehen wir wichtige Erkenntnisse über die dynamischen Rollendynamiken und die damit verbundenen Herausforderungen in der Betriebsratsarbeit.
In dieser Folge von Einfach Recht widmen wir uns einem heiklen, aber alltäglichen Thema: Beleidigungen am Arbeitsplatz – insbesondere Äußerungen wie „Sind Sie denn auch dafür zu dumm?“.➡️ Wann wird aus Kritik eine rechtlich relevante Beleidigung?➡️ Welche arbeits- und zivilrechtlichen Konsequenzen drohen Führungskräften und Arbeitgebern?➡️ Welche Rechte haben betroffene Arbeitnehmer – bis hin zu Schmerzensgeld von 7.000 bis 30.000 Euro?Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf erklärt anhand aktueller Urteile, wie deutsche Arbeitsgerichte mit persönlichen Herabwürdigungen umgehen und was Arbeitgeber tun müssen, um sich und ihre Mitarbeitenden zu schützen.Inhalt der Folge:✔️ Abgrenzung: Sachliche Kritik vs. strafbare Beleidigung✔️ Schmerzensgeldansprüche bei Persönlichkeitsverletzungen✔️ Urteile aus Siegburg, Cottbus, Hamm & Niedersachsen✔️ Handlungspflichten von Arbeitgebern bei Mobbing & Bossing✔️ Prävention, Dokumentation und rechtssicheres FührungsverhaltenZielgruppe:Diese Folge richtet sich an Arbeitgeber, HR-Manager, Führungskräfte sowie betroffene Arbeitnehmer, die wissen wollen, wo die juristische Grenze liegt – und wie man sich richtig verhält.Weitere Infos & Kontakt:www.kanzlei-wulf.deE-Mail: info@kanzlei-wulf.deHat dir die Folge gefallen? Dann abonniere den Podcast, teile ihn mit deinem Netzwerk und hinterlasse eine Bewertung!#Arbeitsrecht #BeleidigungAmArbeitsplatz #Mobbing #Bossing #Schmerzensgeld #FachanwaltArbeitsrecht #HRRecht #KanzleiWulf #EinfachRecht #einfachrecht #podcast #ki
Die Gesundheit der Jugend ist die Basis für eine in Zukunft leistungsstarke Gesellschaft. Aber wie gesund ist die Jugend? Ein großer Teil der jungen Menschen fühlt sich psychisch stark belastet. Zu dieser Erkenntis kommt Kilian in seiner "Jugend in Deutschland"-Trendstudie. Maja Zaubitzer, stellvertrende Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, bestätigt dieses Bild, weshalb die Schülerin in dieser Folge konkrete Forderungen stellt. Außerdem mit dabei: Maren Beer vom Institut für Betriebliche Gesundheitsberatung. Sie weiß, was die angehenden Fachkräfte in Sachen Gesundheit von ihren zukünftigen Arbeitgebern fordern. ** Offizieller Partner dieser Folge: ** Die Techniker Krankenkasse bietet zahlreiche Angebote an, um die Gesundheit junger Menschen zu stärken. Um die passgenauen Angebote zu entwickeln, führt die TK auch Studien durch, wie zum Beispiel das [“Health and Work Barometer" ](https://www.tk.de/firmenkunden/service/gesund-arbeiten/gesundheitsberichterstattung/tk-schulabsolventen-studie-health-and-work-barometer-2193022?tkcm=aaus)in Kooperation mit dem Ausbildungsportal AUBI-Plus sowie der IFBG GmbH, das Maren Beer in dieser Folge vorstellt. **Weitere Links** Podcastfolge mit Tabea über Essstörungen: [Hier.](https://open.spotify.com/episode/6gHACgMI65pcI7LHuNYhgW) "Jugend in Deutschland"-Trendstudie: [Hier.] (https://www.simon-schnetzer.com/jugendstudien/jugend-in-deutschland-2025#aff=kilianham&cam=CAMPAIGNKEY)
Werte, die wirken – Wie Unternehmen ihre Kultur wirklich leben könnenIn dieser Episode sind Anna Volquardsen und Lena Mardon von Dearwork zu Gast – zwei Expertinnen, wenn es um das Thema Wertearbeit in Unternehmen geht. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Werte mehr sind als nur Schlagworte an der Wand und wie sie konkret dabei helfen können, Strategie, Kultur und Identität im Unternehmen zu stärken.Wir sprechen über:Warum Werte überhaupt wichtig sind: Wie sie mit Strategie, Zielen und Unternehmenskultur zusammenhängen – und warum sie die Basis für Orientierung und Zusammenarbeit bilden.Unsichtbare Werte sichtbar machen: Wie man herausfindet, welche Werte im Unternehmen bereits gelebt werden, auch wenn sie bisher nicht klar benannt sind.Werte mit Klarheit definieren: Wie man Werte so formuliert, dass sie wirklich verständlich und greifbar sind – und sich gleichzeitig von anderen Arbeitgebern abgrenzen.Werte im Alltag verankern: Wie man es schafft, dass Werte nicht nur auf Papier stehen, sondern das tägliche Miteinander prägen und echte Kulturarbeit leisten.Wer muss beteiligt sein? Warum Wertearbeit nur dann gelingt, wenn verschiedene Perspektiven einbezogen werden – und welche Rollen HR, Führung und Mitarbeitende dabei spielen.Eine inspirierende Episode für alle, die ihre Unternehmenskultur aktiv gestalten, Werte lebendig machen und dabei Mitarbeitende wirklich mitnehmen wollen.Jetzt reinhören & Wertearbeit neu denken!Und hier ist der Kontakt zu Anna & Lena: Website: https://dearwork.de/
Der 8. Mai 2025 markiert den 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands und das Ende des Zweiten Weltkrieges. Wir waren dabei, als Oberbürgermeister Tobias Bergmann den 89-jährigen Zeitzeugen Fiete Rowedder zum Gespräch empfing. Er berichtete eindrucksvoll von seinen Erinnerungen an die letzten Kriegstage in Neumünster. Mit viel Glück und einem Schutzengel überlebte er die Bombardierung des Vicelinviertels. Seine Mutter half einer jüdischen Mitbürgerin zur Flucht nach Argentinien und bewies große Menschlichkeit im Umgang mit Zwangsarbeiterinnen aus der Ukraine. Diese prägenden Erfahrungen haben Fiete Rowedder zu einem leidenschaftlichen Verteidiger von Demokratie, Menschenwürde und Mitmenschlichkeit werden lassen. Bei der Tuchfabrik H.F. Rowedder an der Christianstraße 8-16 wurden Tarnnetze für die Wehrmacht gefertigt, unter Einsatz von Zwangsarbeiterinnen aus Polen und Russland. Neben C.F. Köster, Julius Bartram, C. Sager, Ludwig Simons und Wehrenpfennig gehörte der Betrieb von H.F. Rowedder von 1889 zu den wichtigsten Arbeitgebern der Textil verarbeitenden Industrie in Neumünster. 1939 waren bei der Tuchfabrik insgesamt 100 Beschäftigte angestellt. Nach Kriegsbeginn musste Rowedder auf Rüstungsproduktion umstellen. So wurden in dem vierstöckigen Fabrikgebäude Tarnmatten geflochten und gefärbt. Nach dem Luftangriff am 25. Oktober 1944 wurde der Betrieb eingestellt. Nach dem Krieg baute Heinrich Rowedder den Betrieb 1946 wieder auf, indem er Topfschrubber herstellte. 1953 hatte das Werk dann 289 Beschäftigte. 1973 musste die Produktion endgültig eingestellt werden.
Die Unternehmerin und Influencerin berät Konzerne wie Porsche oder Zalando, wie diese junge Menschen erreichen. Viele Firmen hätten deren Bedürfnisse lange unterschätzt, sagt sie.
Matthias, Sebastian und Friend-Of-The-Show Gregor Schenker sprechen diesmal über einen Vertreter des afrikanischen Kinos: In "Black Girl" aka "Die Schwarze aus Dakar" (1966) von Regisseur Ousmane Sembène wird die junge Frau Diouana in der senegalesischen Hauptstadt Dakar als von einem französischen Paar als Kindermädchen angeheuert. Diouana verspricht sich einen Ausbruch aus der Armut und der beengten Lebenssituation und reist ihren Arbeitgebern begeistert bis nach Südfrankreich nach. Dort reißt der Abgrund zwischen arm und reich, schwarz und weiß dermaßen auf, dass das Leben für die stille Diouana unerträglich wird.Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammerEmails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de sendenHört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt!Coverbild von Gregor SchenkerSoundmix von Sebastian KempkeMusik: "Epilogue (Instrumental Version)" by Josh Woodward
Am Tag der Arbeit demonstrieren Gewerkschaften und der Evangelische Kirchentag gemeinsam für soziale Gerechtigkeit - aber zwischen ihnen gibt es auch Konflikte. Die Gewerkschaften fordern gleiche Arbeitnehmerrechte – auch bei kirchlichen Arbeitgebern. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
- Gründung eines Betriebsrats- Auskünfte nach Datenschutzrecht- Auskünfte nach Nachweisgesetz- Zwischenzeugnis?- Dienst nach Vorschrift- geschuldete Arbeitsleistung- AU - aber Vorsicht!- Beschwerde bei Behörden/ Datenschutz / Video etcRechtsanwalt für Arbeitsrecht Andreas Martin- Prenzlauer Berlin Fachanwalt für Arbeitsrecht Marzahnähnliche Podcastfolgen:1. Häufige Fehler von Arbeitgebern bei Ausspruch einer Kündigung2. Wann muss der Arbeitgeber keine Abfindung zahlen?Artikel:1. Kündigungsfristen - was man wissen sollte!2. Zugang einer KündigungHomepage:
Heute folgen wir unserem Interview-Gast Susanne in den OP-Saal. Sie ist Operationstechnische Assistentin (OTA) und assistiert den Ärzten und Ärztinnen bei den Operationen. Wir sprechen darüber, was genau sie dabei tut und welche anderen Berufsgruppen mit involviert sind. Sie erzählt uns, wie sie als gelernte Schauspielerin auf die Idee kam, die Branche so radikal zu ändern. Und wir sprechen darüber, warum ihr höheres Alter und mehr an Lebenserfahrung als andere Berufsanfänger in dem Bereich auch von Arbeitgebern geschätzt wird und wurde. Das und noch viel mehr erfährst du in diesem Interview von Susanne.
Die Bezirksleiterin der IG Metall Baden-Württemberg spürt die aktuellen Herausforderungen in der Automobilindustrie in ihrer täglichen Arbeit. Sie weiß, welchen Einfluss der Strukturwandel auf die Menschen vor Ort und in den Betrieben hat. Trotz allem ist die Gewerkschafterin optimistisch, weil sie an die Chancen für Innovationen in der Region glaubt. Gerade in Zeiten der Umbrüche ist ihr der Dialog zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wichtig. Die Tarifautonomie ist dabei mehr als ein bloßes Ritual. Welche Rolle die IG Metall bei alledem spielen kann, beschreibt Barbara Resch im Podcast. Hosts dieser Folge sind der Master-Student Maximilian Jakubowski, Teilnehmer des Qualifikationsprogramms Moderation am Institut für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart und Institutsdirektor Prof. Stephan Ferdinand. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram sprichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 21.3.2025, online ab 4.4.2025).9:45 Gewerkschaftsbegriffe erklärt11:31 Arbeitsbedingungen und die IG Metall14:37 Tarifautonomie und Mindestlohn20:16 Tarifverträge und ihre Bedeutung27:00 Tariferhöhungen und Verhandlungen36:13 Aktuelle wirtschaftliche Situation39:35 Industriepolitik und Zukunftsstrategien44:46 Fachkräftemangel im Maschinenbau57:57 Strategien zur Fachkräftegewinnung1:01:51 Struktur der IG Metall in Baden-Württemberg1:04:00 Tarifteam und Tarifpolitik1:05:41 Erschließungsteam und Transformation1:08:23 Barbara Resch und ihre Rolle1:11:31 Herausforderungen in der Tarifverhandlung1:15:13 Die Tariferhöhung und ihre Bedeutung1:24:37 Die Rolle der IG Metall in der Politik1:40:56 Bildung und Partizipation der Arbeitnehmer1:50:05 Tarifverhandlungen und ihre Dynamik1:57:05 Der Pilotabschluss und seine Bedeutung2:05:10 SPRICH:STUTTGART-Fragebogen
Ein neuer Job – ohne Bewerbung? Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Doch genau das ist möglich! LinkedIn bietet eine versteckte Möglichkeit, von Unternehmen gefunden zu werden, ohne sich aktiv zu bewerben. Viele wissen nicht, wie sie ihr Profil so optimieren, dass Recruiter von selbst auf sie zukommen. Es geht nicht nur um einen gut geschriebenen Lebenslauf. Kleine Änderungen am Profil können eine große Wirkung haben. Der Schlüssel liegt darin, sich gezielt sichtbar zu machen und die richtigen Signale zu senden. Wer weiß, wie das funktioniert, kann sich lästige Bewerbungsprozesse sparen – und wird direkt von Arbeitgebern angesprochen. Wie genau das geht? Welche Einstellungen entscheidend sind? Und welche Fehler du unbedingt vermeiden solltest? Das alles erfährst du in einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Erfahre, wie du LinkedIn zu deinem Vorteil nutzt und vielleicht schon bald deinen nächsten Job bekommst – ganz ohne klassische Bewerbung!
Ankaadia ist eine hochmoderne SaaS-Applikation („Software-as-a-Service“), die speziell für die Bedürfnisse von Personalserviceagenturen, Arbeitgebern aus dem Gesundheitswesen und der Industrie sowie internationalen Fachkräften entwickelt wurde, um für alle Beteiligten höchste Transparenz und Effizienz im Anwerbe-, Anerkennungs- und Integrationsprozess zu gewährleisten.
Die Bayerische Staatsoper zählt zu den weltweit renommiertesten Opernhäusern sowie zu den vielseitigsten Arbeitgebern im Kulturbereich - sie ist nicht nur ein Ort außergewöhnlicher künstlerischer Darbietungen, sondern auch ein Zentrum hochqualifizierten Handwerks und technischer Expertise. Mit über 100 verschiedenen Berufsbildern vereint sie eine beeindruckende Bandbreite an handwerklichen, technischen und künstlerischen Tätigkeiten, die weit über die Bühne hinausreichen. Ein Besuch auf der internationalen Handwerksmesse in München.
In dieser Folge seines Podcasts begrüßt Henrik die renommierte Expertin und Beraterin für betriebliche Altersvorsorge, Cordula Vis-Paulus. Als Initiatorin des German Equal Pension Symposiums setzt sie sich leidenschaftlich für transparente, nachhaltige und individuelle Vorsorgelösungen ein. Es geht um zentrale Themen wie Altersarmut, die Rolle der Rentenversicherung und die Verantwortung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern in der Vorsorge. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Gender Pension Gap und der Frage, wie Unternehmen die betriebliche Altersvorsorge als USP im Wettbewerb um Talente nutzen können. Erfahre, wie Du durch bewusste Vorsorgeentscheidungen Deine finanzielle Zukunft sichern kannst und welche Rolle die Vermögenssteuer dabei spielt. Hier findest Du mehr Infos über unsere Personalberatung: Webseite LinkedIn YouTube Unser Haufe Webinar
Der Direktor des Gewerbeverbandes, Urs Furrer, ist gefordert: Zölle der USA oder in der Folge der EU drohen. Will das Gewerbe das Verhandlungspaket des Bundesrates mit der EU unterstützen? Die Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz sind abgeschlossen, für den SGV gibt es rote Linien. Die Zölle gegen die EU hat der US-Präsident Donald Trump erst angekündigt. Bereits diese Unsicherheit schadet den KMU. Aufträge werden verschoben, die Kundschaft wartet ab. Urs Furrer ist seit knapp einem Jahr Direktor des Gewerbeverbands, des grössten Schweizer Wirtschaftsverbands. Er hat an den Verhandlungen mit den Sozialpartnern zum Lohnschutz teilgenommen und vertritt die Position des SGV zwischen Arbeitgebern und den Gewerkschaften, verteidigt die roten Linien des SGV. Stimmt das Gewerbe dem ausgehandelten Vertragspaket des Bundes mit der EU zu? Die grosse Forderung des SGV ist der Abbau an Regulierungen. Erhält er nun Support aus den USA und auch der EU, welche am sogenannten Green Deal Veränderungen vornehmen will, und die Bestimmungen lockern? Wie wichtig ist Furrer die nachhaltige Energieproduktion und weswegen spricht sich der Verband für die Aufhebung des AKW-Bauverbots aus, wenn doch viele KMU von den erneuerbaren Energien profitieren? Urs Furrer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Bald will der Bundesrat Vorschläge von Gewerkschaften und Arbeitgebern zum Schweizer Lohnschutz im Verhandlungspaket der EU. Die Zeit des Schlagabtauschs zwischen den Sozialpartnern ist zu Ende. Welche Lösungen zeichnen sich ab? Roland A. Müller ist Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes. In über 50 Sitzungen haben die Arbeitgeber und die Gewerkschaften darüber diskutiert, wie der Lohnschutz durch Massnahmen im Inland gesichert werden kann, da durch das neue Verhandlungspakt der Schweiz mit der EU Rückschritte drohen. Es geht um Spesenreglemente, Gesamtarbeitsverträge, Arbeitskontrollen und Kündigungsschutz. Noch nie in der Geschichte der Bilateralen Verträge haben sich die Sozialpartner einigen können. Immer verfasste bisher der Bund die Vorschläge, welche durch das Parlament als Flankierende Massnahmen eingeführt wurden. Ist es diesmal anders? Finden sich die Parteien? Welche Lösungen liegen auf dem Tisch? Welche Rolle übernimmt das bei den Verhandlungen federführende Staatssekretariat für Wirtschaft? Antworten gibt der Direktor des Schweizerischen Arbeitgeberverbandes Roland A. Müller im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
In der heutigen Folge habe ich eine ganz besondere Gästin: Miriam. Miriam ist 34 Jahre alt und auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Schleswig-Holstein aufgewachsen. Sie hat Agrarwissenschaften studiert und als Erntehelferin weltweit Erfahrungen gesammelt. Seit 2017 lebt sie nun auf der Südinsel Neuseelands und hat sich auf die Vermittlung von jungen Landwirten nach Australien und Neuseeland spezialisiert.Diese Folge richtet sich an alle, die ein Working-Holiday-Visum haben, sich für die neuseeländische Landwirtschaft interessieren oder mehr über das Leben als Landwirtin hier erfahren möchten. Wir sprechen über das Halten und Verkaufen von Hirschen, Miriams Leidenschaft für Pferde und den Kulturschock zwischen deutschen Erntehelfern und neuseeländischen Arbeitgebern.Außerdem geht es um das Leben als Landwirtin in Neuseeland: Warum wird hier nicht getanzt? Und weshalb trennen sich die Geschlechter immer in Grüppchen auf?Plus: Neuseeland-Knigge: Welche Fettnäpfchen gilt es zu vermeiden?Kontakt zu Miriam:Miriam bei Instagram Miriams Webseite: https://www.int-harvesthands.comGanz viele Video zum Podcast: https://www.instagram.com/holy.sheep.neuseeland/Episoden, die dir vielleicht auch gefallen könntenWarum gibt es immer mehr Kühe in NeuseelandAnwältin Ruth wandert mit ihrem Pferd aus!Mehr Episoden zum Working & HolidayGeilste Zeit meines LebensKilian wird zum Tik Tok StarChris und Lilly starten mit 4000 Euro
Montagmorgen schon mit Bauchschmerzen? Den ‚Mondayblues‘ haben wohl die meisten von uns schon mal kennengelernt. Aber was kann man dagegen tun? In der neuen Podcast-Folge spricht Anni mit Job-Crafting-Expertin Ragnhild Struss darüber, wie du deinen Job selbstbestimmter gestalten und aktiv Einfluss auf dein Leben nehmen kannst. Muss man seine Passion finden, oder kann man sie einfach erschaffen? Und wieso Social Media einen großen Teil dazu beiträgt, dass wir uns in unserer Leistungsgesellschaft stark vergleichen. Partner: Gewinnspiel: Ihr könnt 3 Bücher und Coaching Sessions gewinnen auf unserem Instagramaccount! Coaching Session: Du hast ein spezielles Anliegen, bei dem du dir mehr Klarheit und Orientierung wünschst und direkt ins Handeln kommen möchtest? In dieser einmaligen Online-Coaching-Session unterstützt dich ein*e erfahrener Berater*in dabei, dein Veränderungspotential zu erkennen und einen gezielten Impuls für die nächste Richtung zu setzen. Buch: Das Buch zeigt durch Job Crafting, wie man Unzufriedenheit im Job über die Erweiterung des Handlungsspielraums verringert. Es bietet praxisnahe Tipps und einen Leitfaden zur Persönlichkeitsanalyse für mehr Zufriedenheit. Easybell Home Office Connect von Easybell ermöglicht es Arbeitgebern, die Privatanschlüsse ihrer Mitarbeitenden mit DSL- oder Glasfaser zu versorgen. Die Kosten sind als Betriebsausgaben absetzbar und beinhalten Features wie statische IP-Adressen und professionellen Support. Mit: Baby2024 übernimmt Easybell die Bereitstellungsgebühr! Finde noch mehr hier darüber heraus! Timecodes: 05:10 Interviewstart 07:30 Job Crafting 12:00 Jobentscheidung 14:20 Reality Check 18:30 Passion 22:10 Beratung 25:30 Leistungsgesellschaft 27:30 Wirkung Social Media 35:10 Potenzial 37:20 People Pleaser 41:27 Hamsterrad-Problematik 45:02 Angst vor Veränderung 48:47 Lebe den Beginnergeist 50:57 Glaubenssätze 53:31 Jobcrafting Podcastpartner Hier findet ihr alle aktuellen Supporter unseres Podcasts & aktuelle Rabattcodes. In der Podcatsfolge erwähnt: strussundclaussen Wie sie mit Job Crafting Ihre Arbeit wieder lieben lernen Hier findest du mehr über uns: Website Instagram LinkedIn Impressum
Wladimir Putin bekommt es beim Brics-Gipfel mit der Realität zu tun. Der Kanzler muss sich bei den Arbeitgebern beschimpfen lassen. In der CDU macht sich Panik breit. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Mehr zum Thema lesen Sie hier: »Wenn man ein Land bestrafen will, geht das nach hinten los« Mehr Hintergründe hier: Fünf Versprechen der SPD, um Friedrich Merz zu schlagen Mehr Hintergründe hier: Frisst die Revolution ihre Mutter?+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Sozialpartnerschaft zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist ein Garant für Zusammenhalt, sagt unser Gast. Unser Kollege schaut auf die Milliardeninvestitionen in die Gesundheitsämter nach Corona. Und unser Host auf die Bundeshaushalts-Woche. Von WDR 5.
Im Frühjahr 2020 überraschte die Welt Corona - und hatte massive Auswirkungen. Unter anderem auf die Arbeitswelt: Von heute auf morgen sind viele Betriebe in den Homeoffice-Modus gegangen. Nun ist Corona weitestgehend verschwunden, aber das Arbeiten im Homeoffice ist geblieben. Wie sieht es heute damit aus? Welche Regelungen gibt es dazu? Wie beliebt ist es bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern?
Kostenloser Freiheitstest: Finde in nur 3 Minuten heraus, was Dich WIRKLICH von einem vollkommen freien, glücklichen und finanziell unabhängigen Leben abhält.
Was machen Spitzenathleten nach ihrer aktiven Sportkarriere? «DOK» begleitet bekannte Schweizer Persönlichkeiten aus dem Sport nach ihrem Rücktritt und gibt persönliche Einblicke in die psychischen, emotionalen und beruflichen Entwicklungen nach dem Ende einer Karriere. «DOK» bietet Einblicke in die Herausforderungen, die ehemalige Schweizer Spitzensportlerinnen erfahren, wenn sie nach Karriereende neue Ziele anstreben. Jan van Berkel, erfolgreicher Triathlet, gab nach seinem Sieg am Ironman Switzerland 2023 den Rücktritt bekannt und begibt sich im Film auf Jobsuche. Seine Frau Sarah van Berkel, erfolgreiche Eiskunstläuferin, kennt das schon. Sie hat neben ihrem Engagement bei Art On Ice eine Journalistenausbildung absolviert. Beni Huggel macht aus der Not eine Tugend und hat eine Organisation gegründet, welche Sportler und Sportlerinnen mit möglichen Arbeitgebern zusammenbringt. So fand auch Laurien van der Graff, ehemalige Skilangläuferin, eine Karriere nach dem Sport. Der Fussballer Timm Klose steckt noch mitten im Prozess und trainiert heute mit der U21-Mannschaft, wo er als Bindeglied zwischen Nachwuchsspielern und Trainern fungiert und sich Gedanken über seine Zukunft machen kann.
„Wem können wir heute noch vertrauen?“ Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage. Die Politikverdrossenheit nimmt rapide zu. Allzu oft wurden Versprechungen gemacht, aber nicht eingehalten. Die Menschen fühlen sich hinters Licht geführt. Sie schütteln den Kopf und wenden sich resigniert ab. Wem soll man heute noch vertrauen? Vielleicht den Arbeitgebern, den Gewerkschaften, der Rentenversicherung, den Krankenkassen? Man ist unsicher und misstrauisch geworden.