Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Paradies für Tiere. Allein in Tierpark und Zoo leben knapp 2100 Arten. Dazu kommen noch die Tiere, die Berliner zuhause halten, die in Grünflächen, im Untergrund und in Gewässern heimisch geworden sind. Und dabei handelt es sich kei…
Im Kreuzberger Engelbecken tummeln sich die Tiere, gewöhnliche und ungewöhnliche. Am Ufer brütet ein Schwan auf einem großen braunen Nest aus Reisig und Schilf, ein Graureiher schaut vorbei, auf der Suche nach Nahrung und Stockenten ruhen am Ufer in der Sonne. Mitten unter all diese Tiere mischen sich überraschender Weise bis zu 40 Schildkröten. Warum sich die kleinen Panzerträger dort unfreiwillig angesiedelt haben, das hören Sie in unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Die Deutschen lieben ihre Haustiere. 34 Millionen Tiere teilen sich mit uns ihr Heim. Und mitten in der Corona-Krise fragen sich natürlich Viele, wie sie sich und ihre Tiere schützen können. Vor allem auch, ob Haustiere in irgendeiner Art gefährdet sind durch Covid19. In unserer neuen Podcast-Folge Hauptstadtdschungel beantworten wir alle Fragen rund um die Tierhaltung in Krisenzeiten im Gespräch mit Tierärztin Anke Meeuw. Was Sie zum Beispiel ganz konkret Hundehaltern für den Fall einer Ausgangssperre rät, jetzt anhören. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Die Tiere unserer neuen Folge finden sich nicht nur in vielen Kinderzimmern, sondern auch direkt unter uns, in der Kanalisation. Es geht um Ratten. Von denen gibt es unzählige in Berlin, besonders viele am Alexanderplatz, direkt unter dem Fernsehturm dem vermutlich beliebtesten Touristen-Hotspot der Stadt. Da haben sich die kleinen Tierchen eingenistet und lassen sich auch nicht mehr vertreiben. Warum der Alex bei den Ratten so beliebt ist, und ob es tatsächlich mehr Ratten, als Einwohner gibt in Berlin? Das und noch mehr Mythen rund um das Thema Ratten klären wir, in unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Als “Spione Undercover“ ziehen sie gerade Millionen ins Kino: Stadttauben. Aus dem Berliner Stadtbild sind sie nicht mehr wegzudenken, wie sie allerdings hierhergekommen sind, das wissen nur die Wenigsten. Dabei teilen Menschen und Tauben eine 7.000 Jahre alte gemeinsame Geschichte. In unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadtdschungel“ nehmen wir Euch mit zum S-Bahnhof Schöneberg. Hier kümmern sich eine Tierärztin und Langzeitarbeitslose in zwei grünen Bauwagen um die Vögel. Warum diese Taubenschläge ein wichtiger Beitrag für den Tierschutz sind, das hört ihr in unserer neuen Folge „Stadttauben“. Redaktion: Elke Martens/Medienzentrum Berlin
Wie die Orgelpfeifen sitzen die weiß-grauen Silbermöwen auf dem Faltsockel am Berliner Fernsehturm in Mitte. Vierzig Nester gibt es mittlerweile allein rund um den Alexanderplatz. Die Großmöwen ziehen selbst im Herbst und Winter nicht mehr weg. Dafür haben sie es auf den Flachdächern rund um den Alex viel zu gut: hier gibt es kaum Feinde und jede Menge Futter. Ein perfekter Ort zum Brüten. Warum die Möwen auch der Berliner Politik auf dem Kopf tanzen, das hört ihr in unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Gucken, probieren und testen: hunderttausende Besucher zieht es jedes Jahr auf die Grüne Woche hier in Berlin. Auch dieses Jahr war die Messe unter dem Funkturm in Charlottenburg wieder ein voller Erfolg. Dabei ist in mehreren Hallen auch immer tierisch was los. Neben den typischen Bauernhoftieren, wie Rindern, Ponys und Schafen präsentieren auch Berliner Tiere ihre ganz besonderen Fähigkeiten. Das wohl lauteste Tier und das schnellste, haben wir auf der Messe getroffen. Kleiner Tipp: 390 km/h im Sturzflug. Von welchem Tier die Rede ist, und warum es ausgerechnet die Gedächtniskirche so mag, das hört ihr in unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Tropische Farne, riesige Palmenblätter oder blühende Seerosen: Die Gewächshäuser im Botanischen Garten in Steglitz gleichen einem grell grünen Dschungel inmitten von Berlin. Mit ganz besonders skurrilen Tricks behaupten sich die Fleischfressenden Pflanzen wie Sonnentau, Venusfliegenfalle oder die Rote Schlauchpflanze. Welche von diesen Pflanzen sich auch in unserer Stadt versteckt, und was so eine Pflanze alles verspeisen kann, auch das hört ihr in unserem neuen Podcast „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
Winterzauber liegt über dem Tierpark in Friedrichsfelde. Auch ohne Schnee verwandelt sich die riesige Anlage in eine Zauberwelt. Mit Hilfe von hunderttausenden LEDs, die in der Adventszeit angeknipst werden, sobald es dunkel wird. In Lichtenberg wird „Weihnachten im Tierpark“ gefeiert, das erste Mal. Wie die Tierpfleger Elefanten, Affen und Co. überraschen, und ob es auch Geschenke gibt? Auch das hört ihr in unserem neuen Podcast „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress/Medienzentrum Berlin
„Verspielt, pfiffig und keck“, so beschreibt Berlins Tierparkdirektor Andreas Knieriem Eisbärkind Hertha. Die kleine Bärin aus Berlin feiert in Lichtenberg ihren ersten Geburtstag. Natürlich bekommt sie auch ein Geschenk. Was sich die Pfleger im Tierpark in Friedrichsfelde für das Bärenkind ausgedacht haben, wie es für Hertha im Artenschutzprogramm weitergeht und warum Klimaschutz nicht nur für die Eisbären von so großer Bedeutung ist, das alles hört ihr in unserer neuen Podcast-Folge „Hauptstadtdschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Turmfalken, Tauben oder Eulen: um verletzte Vögel kümmert sich hier in Berlin die Wildvogel-Station des NABU. Malte Tschertner pflegt hier in Marzahn täglich die Tiere, füttert und umsorgt sie. Die Meisten brauchen aber vor allem Zeit und Ruhe, um sich wieder zu erholen. Warum augenscheinlich verletzte, sehr kleine Vögelchen manchmal überhaupt keine Hilfe brauchen, auch das erzählt Malte in unserer neuen Podcast-Folge Hauptstadtdschungel. Redaktion: Elke Martens/Medienzentrum Berlin
„Hier im Park sucht ein junges Eichhörnchen meine Nähe und krabbelt an meinem Bein hoch.“ Solche oder ähnliche Anrufe bekommt Katrin Koch, die Wildtierexpertin des Naturschutzbundes Berlin-Brandenburg, manchmal von besorgten Berlinern. In diesen Fällen vermittelt sie Hilfe, denn es passiert schon mal, dass Eichhörnchen auf dem Weg in den sicheren Unterschlupf verloren gehen. In unserer neuen Podcast-Folge „Hauptstadtdschungel“ erzählt sie noch viel mehr Wissenswertes über die kleinen Nagetiere, die uns mit ihrem putzigen Verhalten immer wieder begeistern. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Eine Rotte Wildschweine rast am helllichten Tag durch ein Wohngebiet bei Berlin, eine ganze Horde Tiere gräbt einen Vorgarten in Lichtenrade um. Jedes Jahr gibt es diese Anrufe von besorgten Berlinern beim Wildtiertelefon. Schätzungsweise 5.000 Wildschweine leben in der Hauptstadt. Meist trifft man sie unverhofft. Um eine besonders ungewöhnliche Begegnung mit einem Wildschwein, auch darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge „Hauptstadt-Dschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Sie krabbeln durch Katzenklappen oder kommen über die Dächer Berlins in unsere Häuser: Hunderte Waschbären suchen gerade in der kalten Jahreszeit nach einem passenden Unterschlupf für ihre Winterruhe. Warum Waschbären dabei auch immer mal die Polizei auf den Plan rufen, auch darum geht es in unserer neuen Podcast-Folge „Hauptstadt-Dschungel“. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Wenn Katzen nachts durch die Berliner Kieze streunen, dann wird es gefährlich für diese kleinen Säugetiere: Fledermäuse müssen sich vor ihnen ganz besonders vorsehen. Freilaufende Katzen sind der häufigste Grund, warum Fledermäuse mit Rissen in den Flughäuten in Auffangstationen landen. Um die besten Großstadt-Verstecke der Fledermäuse geht es auch in unserer neuen Podcast-Folge „Hauptstadt-Dschungel“.
21 Wochen hat es gedauert, vom ersten romantischen Date bis zum Nachwuchs: Pandabärin Meng Meng und ihr Partner Jiao Qing sind frisch gebackene Eltern. Der Berliner Zoo freut sich über zwei kleine Jungtiere im Panda-Garden. Wie die Romanze begann und warum es Zoo-Direktor Knieriem „einfach zuckersüß“ findet, wenn Meng Meng wie ein Schwein quiekt, auch das hört ihr in unserer neuen Podcastfolge „Hauptstadt-Dschungel“.
Nicht nur Flugzeuge, auch viele besondere Wildbienenarten starten im Sommer vom Flughafen Tegel aus über unsere Wiesen. Rund 300 Wildbienenarten schwirren durch die Hauptstadt und teilen sich ihre Hood mit schätzungsweise 11.000 Honigbienen. Ob am Alex in Mitte oder im Botanischen Garten in Dahlem, Bienen lassen sich überall in Berlin beobachten. Was sie zu perfekten Großstadtbewohnern macht, auch darum geht es in dieser Folge. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Der Spatz – also der Haussperling – ist der wohl bekannteste Stadtvogel. Das ist auch das Tier, das bei der letzten Vogelzählung in Berlin am häufigsten beobachtet wurde – gefolgt von Star, Amsel und Mauersegler. Sie haben gelernt, die vielen verschiedenen Nischen, Fugen und Hohlräume der Großstadt als Zufluchts- und Niststätte zu nutzen. Und sie haben sich über die Jahre auch viele Dinge angeeignet, die ihnen Vorteile verschaffen und die sie im Vergleich zu anderen Vögeln im rest Deutschlands so außergewöhnlich macht. Um diese teilweise skurrilen Fähigkeiten geht es in dieser Folge. Redaktion: Marie-Luise Bress / Medienzentrum Berlin
Pandas, Gorillas, Giraffen, Elefanten, Eisbären, Zebras, es gibt hunderte Tiere im Berliner Zoo - gut 19.000 Tiere leben hier. Aber es gibt auch einige, über die Zoo und Tierpark normalerweise nichts erzählen. Zu denen es keine Hinweistafeln gibt. Das sind die Tiere Berlins! Um willkommene und auch eher ungebetene Gäste geht es in dieser Folge. Redaktion: Silvana Katzer / Medienzentrum Berlin
Reinickendorf - die Bezeichnung könnte darauf hindeuten, dass sich Reineke Fuchs dort besonders stark niedergelassen hat. Das ist allerdings ein Trugschluss: der Bezirk verdankt seinen Namen wahrscheinlich einem Lokator, also einer Art Grundstücksverteiler der Adligen, namens Reinhard. Obwohl Reinickendorf viel Grün hat, ist der Fuchs nicht mehr nur dort zuhause, sondern inzwischen in allen Bezirken. Bis in die Innenstadt, zum Fernsehturm in Mitte hat er sich vorgearbeitet und ist dort inzwischen sogar heimisch geworden. Wie er sich eingelebt hat und welche skurrile Begebenheiten es wegen der vielen Füchse in Berlin inzwischen gab, darum geht es in der neuen Folge. Redaktion: Marie-Luise Bress / medienzentrum Berlin
Krebse mitten in Berlin - das gibt es seit Sommer 2015, als der Rote Amerikanische Sumpfkrebs seine Invasion gestartet hat. Er vermehrte sich schlagartig und kroch plötzlich wie über Nacht zu tausenden durch den Tiergarten. Auch andere Orte werden seitdem vom Sumpfkrebs heimgesucht. Wie er sich inzwischen mit den Gegebenheiten Berlins arrangiert und hier eingelebt hat, darum geht es in dieser Folge von Hauptstadt-Dschungel – Der tierische Podcast aus Berlin Redaktion: Ralph Guhlke / Medienzentrum Berlin