POPULARITY
So sieht der Alltag als Pfleger/in aus
Ambulante Pflegedienste und Praxen haben eines gemeinsam: Beide fühlen sich immer wieder von Krankenkassen gegängelt: Wie das den Alltag belastet, das ist Thema im „ÄrzteTag“-Podcast mit Pflege-Verbandsvertreterin Petra Schülke.
Crashen Pflegebesuche die intimen Momente der Pflegebedürftigen? Wie können Pflegerinnen und Pfleger mit einer Erektion umgehen? Sind queere oder transsexuelle Menschen und ihre Bedürfnisse sichtbar? Über all das wird im Rahmen der Pflege oft nicht geredet. Hannah und Judith wollen das ändern und reden mit allen Beteiligten darüber. Sie haben den ersten ambulanten Pflegedienst mit dem Schwerpunkt auf Sexualität und geschlechtlicher Vielfalt in Deutschland gegründet. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von FU001175.
Gesundheit und Pflege-zu Hause, im Krankenhaus, im Seniorenresidenz, im Pflegeheim. Zu den wichtigsten Gesundheitsthemen gehören auch in Österreich Kreislauf- und, Krebserkrankungen, sowie die Notwendigkeit, gesundheitsförderliche Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Gleich wichtig sind einem Großteil der Bevölkerung physische und psychische Chancengerechtigkeit und die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Auch die Bereiche Ernährung, die Förderung einer gesunden und nachhaltigen Lebensqualität sowie die Stärkung des sozialen werden als wichtig betrachtet. Eine wesentliche Sorge gilt dem Thema Altern und dem Pflegebedarf.Als sehr erfahrener Gerichtsgutachter für Pflege- Streitverfahren bespreche ich die einzelnen Themenbereiche und biete auch Lösungen an.Enes kann nicht oft genug gesagt werden: Danke an alle Pflegerinnen und Pfleger, die täglich so viel leisten, danke für Eure Menschlichkeit, Fürsorge, Würde, Euer Geduld, Euer Zuhören und Euer Lächeln!---DOC-ON-AIR - Der Podcast für den Umgang mit medizinischen Notfällen im Alltag von Dr. Joachim Huber.Weitere Informationen auf doc-on-air.comDas Gesicht zur Stimme unter www.drjoachimhuber.atBei Fragen oder Hinweisen zur aktuellen Folge schreibt mir gerne ein Email unter podcast@doc-on-air-com#notfallmedizin #ersthilfe #teambuilding #alleswirdgut---Meinen Kurs "autogenes Training" findet Ihr auf www.ohne-stress.com - mit dem Gutscheincode PODCAST20 um 20% günstiger!
Der 37-jährige Grzegorz W. war Hilfspfleger und besuchte viele Menschen in ganz Deutschland. Er war Haushaltshilfe, versorgte sie und immer wieder verabreichte er ihnen auch Insulin - selbst dann, wenn es gar nicht induziert war. Nachdem 2018 ein 87 Jahre alter Pflegebedürftiger starb und seine Leiche obduziert wurde, geriet Grzegorz W. in Verdacht. Noch am Tag der Obduktion wurde er verhaftet. Die Staatsanwaltschaft München I hat ihn wegen 6 Morden und 3 versuchten Morden angeklagt. Außerdem wirft sie ihm Raub, Diebstahl, Betrügereien und gefährliche Körperverletzung vor.
Stimmt es, dass die Arbeit als Internistin als Detektivarbeit bezeichnet werden kann? Welche Fälle sind Fachärztin Dr. Patricia Eisen nicht aus dem Kopf gegangen? Und kann Surfen bei Depressionen helfen? Patricia erzählt uns in Folge 10, was es bedeutet in der Inneren Medizin und Sportmedizin zu arbeiten.
Pizzeria in Ober-Ramstadt bekommt immer wieder Fake-Bestellungen von einem Jungen Bensheim ist pleite - damit die Brunnen sprudeln können werden Spender und Pfleger gesucht Volksfest in Michelstadt: Der Bienenmarkt beginnt heute und hat jetzt auch eine Aquaristik-Ausstellung
0:00 - Pfleger on mass shooting near St. Sabina 5:48 - Attack on Jews during vigil in Boulder, CO 26:08 - Acting ICE Dir Todd Lyons: arrests are 1,600/day and going up 45:41 - Jukka Savolainen, professor of sociology at Wayne State University: The Alienated ‘Knowledge Class’ Could Turn Violent. Follow Jukka on X @JukkaSavo 01:04:57 - Steven Bucci, visiting fellow in The Heritage Foundation’s Allison Center for Foreign Policy Studies, on the "black eye" Ukraine just delivered to Russia and what it means for peace talks moving forward 01:21:39 - FEMA/Biden WH duplicity on East Palestine 01:31:57 - Toxic Nation 01:40:27 - Veronica Garcia, Washington state 2A state champ, 400m 01:59:28 - Biden provides health update 02:01:35 - Gordon Chang, author of Plan Red: China’s Project to Destroy America & The Great U.S.-China Tech War, reacts to Treasury Secretary Bessent’s update on trade talks with China. Follow Gordon on X @GordonGChangSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Triggerwarnung: Diese Folge enthält Inhalte zu sexualisierter Gewalt und übergriffigem Verhalten. Bitte höre sie nur, wenn du dich emotional dazu in der Lage fühlst.In dieser sehr persönlichen und wichtigen Episode sprechen wir über ein Thema, das im Reitsport – wie in vielen anderen Bereichen auch – viel zu oft unsichtbar bleibt: sexualisierte Gewalt und Grenzüberschreitungen.Unser Fokus liegt auf unseren Erfahrungen. Wir sprechen über das (oft zu späte) Erkennen von übergriffigem Verhalten und dem Weg der Aufarbeitung.Wir beleuchten, warum gerade der Reitsport mit seiner besonderen Nähe zwischen Reiter:innen, Trainer:innen und Pfleger:innen ein Raum ist, in dem Machtmissbrauch geschehen kann – und oft unbeachtet bleibt. Wir sprechen über den Mut, sich zu öffnen, über die Rolle von Außenstehenden und den Wunsch nach struktureller Veränderung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die SightCity 2025 ist vorbei – aber in Sightviews geht es jetzt erst richtig los! Über 45 Interviews mit Ausstellern, Entwicklern und Fachleuten warten auf euch. In den kommenden Wochen hört ihr täglich ein neues Gespräch über aktuelle Trends, neue Produkte und praktische Erfahrungen aus der Welt der Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. Zum Auftakt wird es gleich spannend: Christian Stahlberg spricht mit dem Apfelfleger, Jürgen Pfleger, über ein eher ungewöhnliches Hilfsmittel – die Ray-Ban Smartglasses von Meta. Ist das wirklich ein Assistenzgerät oder nur ein Trendspielzeug? Die beiden diskutieren die Einsatzmöglichkeiten der Brille im Alltag, von Hörbüchern unterwegs bis zur Nutzung von Sprachassistenz und Kamera-Funktionen. Es geht um Vorteile gegenüber Knochenleitungskopfhörern, erste Erfahrungen mit der Meta AI, barrierefreie Anwendungen wie Be My Eyes – und um die Frage, ob und wie sich diese Brille für blinde Nutzer eignet. Ein offenes Gespräch über ein stylisches, nicht ganz günstiges Gadget, das durchaus Potenzial hat – oder doch nur ein nettes Extra ist? Hört rein und bildet euch selbst eine Meinung.
In der neuen Folge sprechen Andreas und Tobias über ein unfassbar wichtiges Thema, welches in unserer Gesellschaft leider immer wieder viel zu wenig Beachtung findet. Nämlich die Arbeit in einem Pflegeberuf. Dazu haben sie sich Gennadi eingeladen, der selbst Pfleger war und ungeschönt über seine eigenen Erfahrungen in der Pflege spricht. Dabei zeigt er auf wie wertvoll der Beruf ist und wie er sich von einem Pfleger zu einem Unternehmer in der Branche entwickelt hat. Seine Firma wächst rasant, was daran liegen könnte, wie er seine Mitarbeiter behandelt. Hört euch das gerne einmal an. Es lohnt sich. Ihr könnt gerne mit Gennadi in Kontakt treten: Homepage: www.hilf-auf.de Instagram: hilf_aufFacebook: Pflegedienst hilf auf
Gas geben mit der Musikkarriere oder weiter Vollzeit pflegen und die Musik ein Hobby bleiben lassen - Roman stand viele Jahre lang vor dieser Entscheidung. Welchen Weg er gegangen ist und was andere Pflegende daraus lernen können, bespricht er mit uns diese Woche im zwischenschich-Podcast. Litti und Roman haben sich schon vor Jahren im Dienst kennengelernt und wir sind immer fasziniert davon, wenn Pflegende eine weitere große Leidenschaft (Achtung!) pflegen, die so gar nichts mit Medizin zu hat. "Es gibt 'n großen Unterschied, ob nachts in der Klinik arbeitet oder im Club", sagt Roman, irgendwann habe er die medizinischen Nachtdienste aufgegeben. Die Pflege runterfahren sei aber schwierig, "wenn du nur fünf Tage im Monat am Bett arbeitest, hast du ständig das Gefühl, du hast irgendwas vergessen." Wie Roman zur Profession Pflege und zur Religion Musik gefunden hat; wie er sich letztendlich entschieden hat, welchen Weg er gehen will; und ob er manchmal wehmütig wird, weil er die andere Seite vermisst. Nicht nur, wenn ihr auch an diesem Scheideweg steht, wird euch diese Folge sicher bereichern! Einschaltbefehl!
Father Michael Pfleger, pastor of Saint Sabina Church, joins Lisa Dent to discuss his 50 years of priesthood. Fr. Pfleger explains how Dr. Martin Luther King Jr. influenced him and shares some stories from his 50 years in the church.
In „Motorheads“ auf Prime Video geht’s mit Vollgas in die Welt nächtlicher Straßenrennen und mitten hinein ins Gefühlschaos eines Teenagers. „Freud — Jenseits des Glaubens“ auf MagentaTV lässt zwei große Köpfe über Leben und Tod streiten und „ARD Crime Time: Der Insulin-Mörder“ erzählt einen echten Fall, bei dem ein Pfleger zum Täter wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-freud-motorheads-der-insulin-moerder
In „Motorheads“ auf Prime Video geht’s mit Vollgas in die Welt nächtlicher Straßenrennen und mitten hinein ins Gefühlschaos eines Teenagers. „Freud — Jenseits des Glaubens“ auf MagentaTV lässt zwei große Köpfe über Leben und Tod streiten und „ARD Crime Time: Der Insulin-Mörder“ erzählt einen echten Fall, bei dem ein Pfleger zum Täter wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-freud-motorheads-der-insulin-moerder
In „Motorheads“ auf Prime Video geht’s mit Vollgas in die Welt nächtlicher Straßenrennen und mitten hinein ins Gefühlschaos eines Teenagers. „Freud — Jenseits des Glaubens“ auf MagentaTV lässt zwei große Köpfe über Leben und Tod streiten und „ARD Crime Time: Der Insulin-Mörder“ erzählt einen echten Fall, bei dem ein Pfleger zum Täter wurde. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-freud-motorheads-der-insulin-moerder
Send us a textIn dieser Folge von HAINS Talk geht es um eine tragende Säule der Patientenversorgung in Anästhesiologie und Intensivmedizin, unsere Pflegekräfte. Zum Welttag der Pflegenden beleuchten wir aktuelle Herausforderungen in der Anästhesie- und Intensivpflege und möchten DANKE sagen für die tägliche verantwortungsvolle und zuverlässige Arbeit unserer Pflegerinnen und Pfleger!
Musiker und Mastermind von Opus Ewald Pfleger, im Gespräch mit Ursula Pucher
Father Michael Pfleger of St. Sabina joins Tavis today in hour two to discuss the death of Pope Francis.Become a supporter of this podcast: https://www.spreaker.com/podcast/tavis-smiley--6286410/support.
Herschel, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
"Nur weil ich jetzt ins Krankenhaus komme, geb' ich meine Libido ja nicht beim Pförtner ab!", fasst es Pflegepädagoge Dean präzise zusammen. Jede Pflegerin und jeder Pfleger hat wahrscheinlich schon Erfahrung mit der Sexualität eines Patienten gemacht. Aber weiß jede und jeder, wie man damit umgehen kann? Sexualität ist ein grundlegender Baustein des Lebens und wer ganzheitliche Pflege machen will, sollte sich auch mit einer Strategie wappnen, wie dieser Aspekt der Patientenversorgung gehandelt werden kann. Gerade auch bei älteren Patient:innen. Wir haben uns riesig auf dieses zu Unrecht kontroverse Thema gefreut und uns mit zwei tollen Expert:innen im “Hallo Behring” Pop-up Store zusammengesetzt: Wiebke, Chefärztin der Geriatrie im Klinikum Emil von Behring und Dean, Pflegepädagoge (ein zwischenschicht-Stammgast!). Dean will seine Schüler:innen viel stärker für dieses Thema sensibilisieren, Wiebke setzt sich dafür ein, besonders im Bereich der Geriatrie ein besseres Verständnis für dieses Grundbedürfnis zu schaffen. Gerade im Bereich Alter und schwere Krankheit sei Sexualität immer noch ein Tabuthema und es müssten dafür Schutzräume (metaphorisch und real) geschaffen werden. Aber wie kann das konkret aussehen? Welche Maßnahmen sind auf der Station sinnvoll? Wie geht Dean dieses für viele unangenehme Thema im Unterricht an? Und wie kann sich wiederum die Pflege auch vor Grenzüberschreitungen schützen? Wir versprechen euch eine sensationelle Folge zu einem zu oft totgeschwiegenen Thema, aus der ihr wahnsinnig viel mitnehmen werdet. Reinhören, durchhören! *** Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Klinikum Emil von Behring und Helios. Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit.
"Alle Menschen gleich behandeln" gehört natürlich zum Ehrenkodex der Pflege, sagt Litti. Egal, wer vor einem liegt - der Mensch hat ein Anrecht auf die bestmögliche Betreuung. Nur wie steht's um die Akzeptanz gegenüber Menschen aus LGTBQIA+-Gruppen - und zwar innerhalb und außerhalb des Pflegekontexts? Sind wir da wirklich schon so weit, wie wir denken? Oder vielleicht grade auf dem Rückweg, wie in anderen Ländern aktuell? Wir sind ganz ehrlich: Dieses Thema ist ein heißes Eisen, das immer zwischen Litti und Ollschgich für Diskussionen sorgt. Diese Woche haben wir deswegen Robert, Pfleger, selbst schwul eingeladen, der sich privat für mehr Verständnis für die Belange nicht heteronormativer Gruppen einsetzt. V.a. aber auch für eine gute Diskussionskultur. Genau das machen wir diesmal: wieder mehr miteinander reden! Einschaltbefehl!
Arbeitsausfälle wegen psychischer Erkrankungen haben laut einer Studie weiter zugenommen, besonders in der Pflege. Dominik Stark, der als Pfleger in der Notaufnahme und auf der Intensivstation im Klinikum Bethel arbeitet, berichtet aus seinem Alltag. Von WDR 5.
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Erinnern am 10 Jahre nach Absturz eines Flugzeugs, Streit bei Verhandlungen zwischen Union und SPD, Proteste in der Türkei: Freiheit für Politiker İmamoğlu, Pfleger wegen neunfachen Mordes vor Gericht, Das Wetter
In Aachen beginnt der Mordprozess gegen einen ehemaligen Pfleger des Rhein-Maas-Klinikums in Würselen. Ein Problem sei, dass man es Serientätern in der Pflege und in Krankenhäusern zu einfach mache, sagt Eugen Brysch von der Stiftung Patientenschutz. Von WDR 5.
Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, Tausende Menschen protestieren erneut in der Türkei gegen die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu, USA und Russland beraten in Riad über Wege zu einer Waffenruhe in der Ukraine, Israel tötet ranghohes Hamas-Mitglied bei Angriff auf Gazastreifen, Gedenken in Frankreich und Deutschland an Absturz einer Germanwings-Maschine vor zehn Jahren, Prozessbeginn gegen ehemaligen Pfleger wegen Vorwurf des neunfachen Mordes, Bundesnetzagentur beschließt schärfere Auflagen für Netzbetreiber für einen stabileren Handy-Empfang, Balljunge wird nach Nations-League-Erfolg der DFB-Elf gefeiert, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zur "Nations League" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Wo hört Pflege auf, wo fängt Freundschaft an? Die emotionale Distanz zu Patientinnen und Patienten gehört zum Berufsalltag der Pflege - ganz ehrlich, ohne sie könnten die meisten von uns den Job gar nicht machen. Was aber, wenn doch mal ein Mensch "hängen bleibt", den man auch nach der Station ins Herz schließt? Bei unseren Gästen diese Woche, Claudia und Steven, ist das passiert - und das unter den widrigsten Umständen. Litti und Ollschgich haben die beiden auf die zwischenschicht-Couch eingeladen. Steven ist Pfleger auf der Palliativstation, auf der Claudias Mann Thomas seine letzten Lebenswochen verbracht hat. Bis heute sind Pfleger und Angehörige in Kontakt und sehen sich zu wichtigen Anlässen. Aber wie hat sich das ergeben? Muss man auf einer so intensiven Station wie der Palliativ erst recht klar distanzieren? Oder weichen dort die Grenzen viel eher auf? Darf man als Pflegekraft trauern? Bei welchem Verhalten v on Angehörigen zieht Steven immer den Schlussstrich? Und wie hat Claudia das eigentlich erlebt? Ein tiefgehendes Gespräch über Trauer, Berufsverständnis und ungewöhnliche Freundschaften. Wir sind gespannt, wie ihr das seht - Einschaltbefehl!
Die Zahlen klingen alarmierend: In den nächsten Jahren sollen rund 700.000 Pflegekräfte fehlen, wozu auch die Altenpflege gehört. Da kann man nur darauf vertrauen, dass viele Fachleute aus dem Ausland kommen - so wie Abdellah Ezzayim aus Marokko und Christopher Ewere aus Nigeria. Beide arbeiten im Caritas-Altenheim St. Elisabeth in Aachen und sind wahre Pflegehelden. Von Gisela Steinhauer.
Er hat seinen Traumberuf gefunden: Seit über 40 Jahren arbeitet Thomas Ulsperger als Tierpfleger in Hellabrunn. Mia san Tier erzählt er, wie Tiere sich ihre Pfleger selbst aussuchen, was sich im Tierpark verändert hat und wann er seinen Job am meisten liebt.
"Ich hab zwei Kinder zuhause, ich bin Familienvater und wenn jetzt Kinder in dem Alter betroffen sind, dann geht mir das sehr nah". Philipp ist gelernter Pfleger, studierter Psychologe und leitet beim Technischen Hilfswerk ein Kriseninterventionsteam. Und trotzdem ist er nicht gefeit davor, sich unter Umständen auch aus Situationen zurückziehen zu müssen, um sich emotional zu schützen. "Manchmal hat man auch mit Undankbarkeit zu tun, aber grundsätzlich ist meine Motivation, ähnlich wie in der Pflege, ganz groß, den Menschen zu helfen" - Diese Woche spricht er mit Litti und Ollschgich in der neuen zwischenschicht darüber, wie er von seiner Pflegeausbildung schließlich beim Ehrenamt landete und was das THW eigentlich genau macht. Wusstet ihr's? Dabei sprechen wir nicht nur über die tollen großen Maschinen, sondern v.a. auch über die emotionalen Aspekte der Arbeit (Stichwort z.B. Flut im Ahrtal) und wie Philipp sich um seine Kamerad:innen kümmert. Außerdem wollen wir wissen, wie eigentlich der Frauenanteil dort ist und ob er sich manchmal trotz schweren Geräts auch machtlos fühlt. Ein offener Blick mit Pflegebrille hinter die soften Aspekte des Katastrophenschutzes - und ein bisschen über Technik erfahren wir auch! Einschaltbefehl!
Das Kantonsspital Baselland testet als erstes öffentlich rechtliches Spital das Modell "Hospital at Home" im Laufental. Ärztinnen, Pfleger und Therapeutinnen kommen zu den Patienten nach Hause. Und zwar während einer bestimmten Zeit: wenn die Zugstrecke Duggingen - Grellingen gesperrt ist. Ausserdem Thema: · Das heisse Eisen Wohnschutz in Basel und wie es weitergehen könnte · Die Basler Polizei sucht neues Führungspersonal · Das Restaurant Tell in der Spalenvorstadt wird verkauft · Während des ESC gibt es viele Gratiskonzerte, was nicht alle Clubs in der Stadt freut
Beide «Persönlich» Gäste haben immer wieder neue Wege eingeschlagen: Heute ist Esther Bischofberger Coach und Unternehmensberaterin, Patrick Marxer veredelt Lebensmittel auf Spitzenniveau. Bei Christian Zeugin lernen sie sich persönlich kennen. Esther Bischofberger studierte Mathematik und Biologie, war Leiterin des Personalmanagements bei einer grossen Kosmetikfirma – heute ist sie Coach und Unternehmensberaterin, ganz aktuell auch Co-Host der SRF Serie «Alone Together». ____________________ Patrick Marxer begann seine Karriere als Laborant, war danach als Pfleger in der Psychiatrie tätig und arbeitete zwölf Jahre im Asylwesen. Heute ist er Lebensmittelveredler, mit Produkten, um die sich auch Spitzenköche reissen. ____________________ Moderation: Christian Zeugin ____________________ Das ist «Persönlich»: Jede Woche reden Menschen über ihr Leben, sprechen über ihre Wünsche, Interesse, Ansichten und Meinungen. «Persönlich» ist kein heisser Stuhl und auch keine Informationssendung, sondern ein Gespräch zur Person und über ihr Leben. Die Gäste werden eingeladen, da sie aufgrund ihrer Lebenserfahrungen etwas zu sagen haben, das über den Tag hinaus Gültigkeit hat.
Seit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts 2020 boomt die Suizidhilfe in Deutschland. Das höchste Gericht hatte damals entschieden, dass die Unterstützung zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei ist.
2023: In der Wüste Nordmexikos lernen Mara, Paz und Victoria Deutsch. Ihr Ziel ist es, am Universitätsklinikum Bonn zu arbeiten. Sie gehören zu den rund 1.000 gut ausgebildeten mexikanischen Pflegekräften, die die Bundesagentur für Arbeit seit 2018 rekrutiert hat. Denn in Deutschland herrscht Pflegenotstand. Die Anwerbeprogramme versprechen, für alle ein Gewinn zu sein. Aber geht diese Rechnung auf - auch für Mexiko? Was motiviert die jungen Pflegerinnen und Pfleger, in Deutschland zu arbeiten? Und finden sie hier, was sie suchen? Von Mirjana Jandik (WDR 2024)
Im ältesten «Bären» der Schweiz in Trubschachen BE wird Volksmusik gross geschrieben. «Potzmusig» bringt Top-Acts wie den Jodlerklub Trub, Chummlig und die Äntlibucher Giele auf die Bühne. Dazu: exklusive Einblicke in den Berner Bärenpark – tierisch gute Unterhaltung garantiert. Im bernischen Trubschachen steht der älteste «Bären» der Schweiz – ein Restaurant mit reicher Geschichte. Bereits 1356 wurde es erstmals erwähnt, brannte im 17. Jahrhundert vollständig ab und wurde danach wiederaufgebaut. Seit über 30 Jahren wird es von Urs Mäder geführt. Regelmässig erklingt in der traditionsreichen Gaststube Volksmusik. Das ehrwürdige Gebäude im typischen Berner Stil steht im Dorfkern von Trubschachen. Über dem Eingang thront ein riesiger Bär, der die Gäste zum Verweilen einlädt. Die Küche des Wirtes Urs Mäder serviert herzhafte Menüs – perfekt für Gäste mit «Bärenhunger». Dass der Wirt ebenfalls Urs heisst (vom lateinischen «ursus» für «Bär»), scheint kein Zufall zu sein. Hier passt einfach alles – ideal für eine bärenstarke «Potzmusig»-Sendung. Die musikalischen Highlights der Sendung spiegeln die reiche Volksmusiktradition der Region wider. Der Jodlerklub Trub, gegründet 1968, entstand, nachdem auch umliegende Gemeinden eigene Jodlerklubs ins Leben gerufen hatten. Bereits drei Wochen nach der ersten Informationsveranstaltung fand die Gründungsversammlung statt. In der Sendung präsentiert der Jodlerklub ein Lied des Berner Komponisten Ueli Moor, das vor der malerischen Kulisse der Emmentaler Höhen mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau gesungen wird . Eine Premiere feiert die junge Formation Chummlig, die 2022 von Urs Liechti und Simona Spichiger gegründet wurde. Ihr Stil verbindet den klassischen Berner Ländler mit Einflüssen aus irischer, schwedischer und deutscher Musik. Mit fast vier Jahrzehnten Bühnenerfahrung begeistern die Äntlibucher Giele ihr Publikum. Ihr Markenzeichen sind die zahlreichen Eigenkompositionen, die besonders beim treuen Fanclub grossen Anklang finden. Ihr lebhaftes Schwyzerörgeli-Spiel sorgt immer wieder für ausgelassene Stimmung. Aus Wiggen LU tritt die Familie Gerber auf. Mit einem urchigen, bodenständigen Stil spielen Vater Ruedi Gerber und seine drei Söhne ein einzigartiges Repertoire. Besonders hervorzuheben ist der älteste Sohn Daniel, der die Schwyzerörgeli nicht wie üblich mit einer Bassgeige, sondern mit einer Tuba begleitet – eine ungewöhnliche und klanglich interessante Kombination. Daniel Gerber tritt ausserdem gemeinsam mit Kollegen aus der Guggenmusig auf. Zusammen bringen sie einen Hit aus der Oberkrainer-Szene auf die Bühne: «Auf der Autobahn» von Slavko Avsenik. Ein weiteres musikalisches Highlight bietet das Dani Bösch Trio aus Appenzell. Mit Dani Bösch am Akkordeon, Urs Kryenbühl am Klavier und Oscar Della Dorr am Kontrabass interpretiert das Trio gepflegte Akkordeonmusik. Zum Abschluss spielen sie zusammen mit Nicolas Senn am Hackbrett den passenden Titel «Bäre-Schottisch». Einblicke in den Berner Bärenpark Kurz vor der Winterruhe im Oktober besuchte Moderator Nicolas Senn den Bärenpark in Bern. Dort gab Tierpfleger Roland Thomi spannende Einblicke in die Arbeit mit den Bären. Nicolas durfte sogar selbst Hand anlegen und den Pfleger bei seinen Aufgaben unterstützen.
Der Gesundheitsbranche geht es nicht genug schnell beim Klimaschutz: Deshalb haben Ärztinnen und Pfleger einen offenen Brief an den Bundesrat geschrieben und gefordert, er solle mehr gegen den Klimawandel machen. Die Branche selbst ist aber auch mitverantwortlich für Treibhausemissionen. Weitere Themen: · Im Sudan tobt weiterhin ein brutaler Krieg. 11 Millionen Menschen hat er vertrieben. Viele dieser Menschen sind nach Ägypten geflüchtet. Das Nachbarland im Norden hat weltweit am meisten sudanesische Geflüchtete aufgenommen. · Quadrobics ist, wenn Kinder und Jugendliche auf allen Vieren mit Tiermasken durch den Wald rennen. Was in vielen Ländern als sportliche Aktivität oder als harmloser Social-Media-Trend gilt, wird in Russland mit viel Skepsis angesehen. Sogar ein Verbot von Quadrobics wird diskutiert. · Kuba kommt nicht zur Ruhe: Am Wochenende haben zwei Erdbeben den Südosten der Insel erschüttert. Davor hat Hurrikan Rafael gewütet und es gab einmal mehr einen grossflächigen Stromausfall. Gleichzeitig steckt Kuba in der tiefsten Wirtschaftskrise seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion.
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Lars Bendels ist als Volunteer durch die Welt gereist und hat sich in verschiedenen Tätigkeiten versucht: Agroförster, Safari Ranger, Walforscher, Permakulturgärtner und Pfleger in einem Wildtierkrankenhaus!
Sermon from Sunday, October 27, 2024by Rev. Dr. Michael l. Pfleger, Senior PastorThe Faith Community of St. Sabina
Our guest in this episode is Karl Pfleger. Karl is an angel investor in rejuvenation biotech startups, and is also known for creating and maintaining the website Aging Biotech Info. That website describes itself as “Structured info about aging and longevity”, and has the declared mission statement, “Everything important in the field (outside of academia), organized.”Previously, Karl worked at Google from 2002 to 2013, as a research scientist and data analyst, applying AI and machine learning at scale. He has a BSE in Computer Science from Princeton, and a PhD in Computer Science and AI from Stanford.Previous London Futurists Podcast episodes mentioned in this conversation:Ep 74: The Longevity Singularity, with Daniel IvesEp 45: Generative AI drug discovery breakthrough, with Alex ZhavoronkovEp 12: Pioneering AI drug development, with Alex ZhavoronkovOther selected follow-ups:AgingBiotech.InfoLifespan.io rejuvenation roadmapAgingDB listStealth BiotherapeuticsNewLimitJuvenityJuvena TherapeuticsImmunisPartnership between Calico and AbbVieHevolutionUnity BiotechnologyHere's Why resTORbio Fell Over 83% TodayA4LI Responds to NIH Reform ProposalGreat Desire for Extended Life and Health amongst the American Public - a paper by Karl Pfleger. Kristen Fortney, Joe Betts-LaCroix and others, LEV achieved for young people before it is achieved for old peopleLongevity Biotech FellowshipForesight InstituteLongevity GlobalVitalism.IOMusic: Spike Protein, by Koi Discovery, available under CC0 1.0 Public Domain Declaration
Römer drückten Zahlen ja in Zeichen aus, die sich auch in der regulären Schrift wiederfanden. Deswegen kann man Merksätze bilden mit deren Hilfe man sich eben jene merken kann... sogenannte Chronogramme.
Ref.: Pastor Norbert Rose, Autor, Seminarleiter für Demenz- und Sterbebegleitung Mehr als 4 Millionen pflegebedürftige Menschen werden in Deutschland zuhause versorgt. Und meistens sind die Pfleger nahe Angehörige. Viele von ihnen stehen unter chronischer Überlastung, auch wenn sie die Aufgabe gerne übernommen haben. Der evangelische Pastor Norbert Rose hat viele Jahre eng mit Demenzkranken und ihren Familien gearbeitet. In der Lebenshilfe teilt er mit uns seine Erfahrungen mit dem Thema Überlastung in der Pflege. Buch: Norbert Rose, Fremd und doch vertraut, Gerth Medien 2023 https://www.gerth.de/fremd-und-doch-vertraut.html
Svenja und Christian Fröhlich ein Pfleger:innen-Paar aus Hessen, wollen als Familie im Wohnmobil leben und wagen dafür einen Neuanfang.
Eine Beleidigung, lautes Fluchen oder Drohen oder gar ein Faustschlag. Das erleben Ärztinnen und Pfleger im Spital öfter, Patienten greifen sie an. In der Schweiz haben sich die Fälle laut dem Sonntagsblick verdoppelt und auch in der Region gibt es eine Zunahme, besonders auf dem Notfall. Weitere Themen: * Der Margarethenstich soll kommen * Der FCB beendet die Saison * Das Ballett am Theater Basel hat einen neuen Choreographen Weitere Themen: - Marco Goecke ist der neue Leiter des Balletts am Theater Basel
Ref.: Dr. Siegfried Schlett, Arzt und Apotheker Nach wie vor kümmern sich um pflegebedürftige Menschen vor allem Familienangehörige. Das kann eine körperliche und seelische Belastung sein, vor allem weil es nicht leicht ist, gute Hilfe zu bekommen. Und gerade der Umgang mit demenzkranken Menschen stellt pflegende Angehörige vor ganz eigene Herausforderungen. Dr. Siegfried Schlett ist nicht nur Arzt und Apotheker - er hat auch seine Eltern über Jahre versorgt. In der Lebenshilfe gibt er uns Ratschläge, wie diese sinnvolle Aufgabe nicht zur Überlastung wird.
Can you make this engaging? Pastor at St. Sabina Church Rev. Dr. Michael Pfleger joins the Steve Cochran Show to explain why Chicago should avoid hosting the Democratic National Convention, the city's pressing homelessness crisis, and the unfortunate uptick in shootings that often accompanies the first nice day of the year. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Ein Abend im März 2000, es wir langsam dunkel im Nürnberger Tiergarten am Schmausenbuck. Die letzten Besucher:innen spazieren Richtung Ausgang, als die Tiergarten-Direktion eine Schock-Nachricht erreicht: Ein Eisbär läuft frei auf dem Gelände herum. Sofort sind Pfleger:innen, Tierärzt:innen und die Tiergartenleitung in Alarmbereitschaft. Über Stunden versuchen sie, die Tiere wieder in ihr Gehege zu locken. Auch Betäubungsgewehre kommen zum Einsatz – doch am Ende des Abends sind die vier Tiere tot. Wie konnte es so weit kommen? Und wie entkamen die Tiere eigentlich aus ihrem Gehege? Dieser Frage gehen Lokalredakteur Marco Puschner und Franziska Wagenknecht in der aktuellen Folge auf den Grund.
This week, we speak with Karl Pfleger, PhD who, after studying Machine Learning at Stanford and working a successful tech career, now does all he can to support longevity research and biotech. Karl discusses the inadequacies of traditional healthcare in addressing the root causes of aging and shares insights on groundbreaking research that can slow down or even reverse aging processes. He emphasizes the significant impact of lifestyle choices on longevity and previews promising future therapies, including stem cell treatments and mitochondrial health interventions.What kind of SuperAger are you? Check the SuperAge Quiz and find out! (visit: ageist.com/quiz)Thanks to our sponsors:InsideTracker – the dashboard to your Inner Health. Listeners get 20% off on all products at InsideTracker.com/AGEIST.Timeline Nutrition — our favorite supplement for cell support and mitochondrial function. Listeners receive 10% off your first order of Mitopure with code AGEIST at TimelineNutrition.com/ageist. AmeriCorps Seniors — Get involved in your community through AmeriCorps Seniors' volunteer opportunities and change your life. Go to AmeriCorps.gov/YourMoment Key Moments“So the traditional health care and medical practice in our country, in the US and most of the world concerns really considering everyone to be baseline healthy until they get sick to a level where they're very sick and they cross some kind of a threshold for diagnosis of having an actual disease. So even though we call it health care, a lot of people kind of pejoratively describe it as sick care.”“In short-lived species you can extend lifespans manyfold. One single gene mutation in worms can extend their lifespans by 10X, for example. And even in mice, we have interventions now that can extend their lifespans by 30% or 40% sometimes. And many of these interventions work across multiple species. So we believe they're likely to work for people as well."“I wanted them to realize how big [the longevity field] had gotten so that they wouldn't delay getting into it with more serious amounts of money. They didn't realize that they were two years behind given how fast it was growing.”Connect with Karl PflegerXAgingBiotech.infoLinkedIn
If you got constructive feedback or a nice comment, please write to: learngermanwithculture@web.de . Transkript: In der heutigen Episode sprechen wir über die aktuelle Krise in Deutschland. Momentan kann man in vielen deutschen Zeitungen, im Fernsehen oder im Internet das Wort Krise lesen. Warum ist das so? Momentan gibt es in Deutschland viele Herausforderungen. Das Hauptproblem ist die schwache Wirtschaft. Momentan schrumpft Deutschlands Wirtschaft. Das ist natürlich sehr schlecht. Normalerweise wächst die Wirtschaft. Aber warum schrumpft die deutsche Wirtschaft? Momentan gibt es einen schrecklichen Krieg in der Ukraine. Deutschland möchte nicht, dass Russland den Krieg gewinnt. Daher kauft Deutschland kein Gas mehr von Russland. Daher ist die Energie momentan sehr teuer. Und daher gehen viele Unternehmen gehen ins Ausland, weil die Energie dort günstiger ist. Außerdem werden die Produkte der Unternehmen teurer. Vor allem die Lebensmittel werden teurer. Das nennt man Inflation. Also ist das Geld der Deutschen weniger wert. Also können die Deutschen sich von ihrem Geld weniger Dinge kaufen. Die deutsche Wirtschaft hat momentan noch ein anderes großes Problem, den Fachkräftemangel. Was ist der Fachkräftemangel? Es gibt zu wenig Arbeiter in Deutschland. Es gibt zu wenig ausgebildete Arbeiter. Deutschland fehlen Menschen mit einer besonderen Qualifikation. Aber welche Fachkräfte fehlen Deutschland? Es fehlen zum Beispiel Lehrer, Pfleger oder Handwerker. Es fehlen überall Fachkräfte, nein! OK, ein letztes Problem. Ein anderes Problem von Deutschland ist die alte Infrastruktur, zum Beispiel die Infrastruktur für die Züge in Deutschland. Sie ist sehr alt, daher hat die Deutsche Bahn viele Probleme. Sie hat viele Probleme, viele Züge kommen zu spät. Außerdem gibt es nicht genug Wohnungen. Vor allem in den Städten. Die Menschen finden einfach keine Wohnung. Und die Mieten sind sehr teuer. Das sind natürlich nicht alle Probleme von Deutschland momentan. Aber es sind schon sehr wichtige und große Probleme. Daher versucht die Politik, die Politiker die Probleme zu lösen. Aber natürlich gibt es unterschiedliche Vorstellungen von Lösungen für diese Probleme. Und im Deutschen Bundestag gibt es momentan sehr viel Streit. Aber das ist auch normal in einer Demokratie. Music: Olexy, summer walk.