Podcasts about unterschlupf

  • 131PODCASTS
  • 167EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about unterschlupf

Latest podcast episodes about unterschlupf

WDR Hörspiel-Speicher
Aus dem Leben David Copperfields (3/10): Flucht

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 45:16


•Literatur-Klassiker• David fasst einen Plan und flieht aus der Fabrik. Müde und hungrig findet er Unterschlupf bei seiner gutherzigen Tante Betsey Trotwood, die ihn in ihre Obhut nimmt. Von Charles Dickens WDR 1957 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Podcast-Tipp: Aus der Chronik des Dr. Watson https://1.ard.de/krimis-sherlockwatson Von Charles Dickens.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Nützlinge im Garten: Tierische Helfer bekämpfen Schädlinge

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 25:34


Sonne und angenehme Temperaturen sorgen dafür, dass unsere Pflanzen in den Beeten bestens gedeihen. Darüber freuen nicht nur wir uns, sondern leider auch die Schädlinge, die sich auf den Weg zu unseren Pflanzen machen, um daran zu saugen oder zu knabbern. Das wollen wir natürlich nicht und hoffen auf die Hilfe von Nützlingen, die sich auf die Schädlinge stürzen. Wie kriegen wir die aber in unsere Gärten oder auf die Balkone? Darüber sprechen Martina und Ralf in dieser Folge mit einem Nabu-Experten. Florfliegen, Schlupfwespen, Laufkäfer, Schwebfliegen und vor allem Marienkäfer sind optimale Schädlings-Vertilger. Die Larven des Marienkäfers werden wegen ihres großen Appetites auf Blattläuse auch Blattlauslöwen genannt. Eine einzige Larve verputzt knapp 600 Blattläuse und ein ausgewachsener Marienkäfer bringt es auf 50 Blattläuse pro Tag. Marienkäfer werden u.a. von Schafgarben, Fenchel, Dill und auch Ringelblumen magisch angezogen. Stehen diese Pflanzen in unseren Gärten, sind ziemlich sicher auch Marienkäfer da. Auch ein Laubhaufen in einer Gartenecke wird von ihnen als Unterschlupf gerne angenommen. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich" – Der NDR Gartenpodcast gibt es viele weitere Tipps dazu, wie die Gärten gestaltet werden könnten, um Nützlinge anzulocken. Wir sind zwei Teams mit einem Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-Europaletten-den-Garten-gestalten,paletten106.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Nuetzlinge-gegen-Blattlaeuse-Larven-und-Co-,nuetzlinge130.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Mit-einem-Insektenhotel-Nuetzlinge-schuetzen,insektenhotel153.html Unser Podcast-Tipp: "Elefant, Tiger und Co." https://www.ardaudiothek.de/sendung/elefant-tiger-und-co-der-podcast/87848258/

Stammtisch Adventures
DSA Community Oneshot - Ein Turm im Gewitter 1

Stammtisch Adventures

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 126:07


Hallo und Willkommen bei unserem Community Oneshot.Ein schreckliches Wetter bricht über unsere Helden herein.Auf der Suche nach einem Unterschlupf betreten sie einen verlassenen Turm.Ob das eine so gute Idee war?Abenteuer: https://www.ulisses-ebooks.de/product/495559/Heldenwerk-056-Ein-Turm-im-Gewitter-PDF-als-Download-kaufenLinktree mit allen wichtigen Links: ⁠https://linktr.ee/stammtischadventures⁠

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 136: Das Fenster nach Westen

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 22:50


In dieser Folge gibt es nach einem kleinen Hoppala wieder eine Infobombe vom Team des Podcasts.Wir sprechen über Henneth Annún, dem sogenannten Fenster nach Westen.Es geht um den geheimen Unterschlupf der Waldläufer des Südens.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Hecken: Sichtschutz und wertvoller Lebensraum

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 38:50


Hecken schützen nicht nur vor den Blicken von Nachbarn, sie bieten vielen Tieren einen Unterschlupf, sie filtern Staub aus der Luft, beschatten im Sommer Gartenbereiche, halten den Boden feucht und bremsen den Wind ein wenig ab. Hecken sind also echte Multitalente. Eine der wichtigsten Fragen bei der Auswahl der Heckenpflanzen lautet, ob ich es auch im Herbst und Winter sichtgeschützt haben möchte oder ob auch eine laubabwerfende Hecke infrage käme? Wer sich für die laubabwerfende Variante entscheiden sollte, könnte zum Beispiel eine Hainbuchenhecke pflanzen. Da Hainbuchen hinsichtlich des Standortes nicht wählerisch sind, können sie praktisch in jeden Garten gepflanzt werden. Wurzelnackte Hainbuchen sind übrigens deutlich preiswerter als Ballen- oder Topfware. Vor dem Pflanzen sollten die wurzelnackten Gehölze mit den Wurzeln für 24 Stunden in einem Wasserbad stehen, danach geht es gleich in das Beet. Hainbuchen wachsen pro Jahr circa 30 bis 40 Zentimeter und können problemlos geschnitten werden. Wenn regelmäßig beherzt geschnitten wird, dann verzweigen sich die Neutriebe auch sehr stark. Dadurch wird erreicht, dass die Hainbuchenhecke etwas dichter wird und auch im Winter zumindest einen schwachen Sichtschutz bietet. Für eine auch im Herbst und Winter blickdichte Hecke eignet sich unter anderem die immergrüne Eibe. Es sollte allerdings bedacht werden, dass dieses Nadelgehölz giftig ist. Durch einen regelmäßigen Schnitt bekommen Sie die Eibe sehr dicht. Große Ansprüche an den Boden stellt die Eibe ebenfalls nicht, er sollte allerdings möglichst durchlässig sein. Im Schatten wächst die Eibe etwas besser als in der vollen Sonne. Pflanzen Sie die Eibe aber nicht zu tief. Das Nadelgehölz wird im Handel vor allem balliert angeboten. Die Oberseite des Ballens sollte nach dem Pflanzen mit der Bodenoberfläche abschließen, besser noch ein wenig aus dem Boden herausschauen. Das jährliche Höhenwachstum liegt bei ca. 20 Zentimetern. Ganz egal, welche Hecke Sie planen, bedenken Sie immer, dass die Gehölze auch in die Breite wachsen. Ein entsprechender Abstand zum Nachbargrundstück und für das notwendige Schneiden sollte also eingeplant werden. Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Eine-Hecke-fuer-Voegel-und-Insekten-pflanzen,vogelhecke101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Eine-Hecke-aus-Wilbeerenstraeuchern-pflanzen,wildbeerenhecke102.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Hecke-pflanzen-Darauf-kommt-es-an,hecken100.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle "Alles Möhre, oder was?!" Folgen gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://www.ardaudiothek.de/sendung/gartenpodcast-alles-moehre-oder-was/74769062/ Podcast-Tipp: "Die Nase juckt, die Augen tränen: Start in die Pollensaison" https://www.ardaudiothek.de/episode/hr-info-das-thema/die-nase-juckt-die-augen-traenen-start-in-die-pollenflugsaison/hr-info/14167837/

Schattenorte
Priester im Widerstand: Wie eine junge Jüdin im Pinzgau versteckt wurde

Schattenorte

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 32:25


 Mit falschen Papieren floh Leokadia Justman vor dem NS-Regime. Ein Pfarrer in Salzburg bot ihr Unterschlupf. Von Widerständigen im Zeichen des Anstands berichtet der Salzburger Historiker Rudolf Leo.   Literatur zu dieser Folge:Leokadia Justman: Brechen wir aus! Als polnische Jüdin auf der Flucht in Tirol. Eine autobiografische Überlebensgeschichte. Übersetzt von Birgit Salzmann und Susanne Costa. Herausgegeben von Niko Hofinger und Dominik Markl. Innsbruck, Tyrolia 2025. Das Buch zum Podcast "Schattenorte - Geschichten und Geheimnisse in Salzburg" von Anna Boschner und Simona Pinwinkler, ist am 26. Februar 2024 im Salzburger Verlag Anton Pustet erschienen. Hier zum Bestellen:https://pustet.at/de/buecher.cp/schattenorte/1254 Haben Sie Fragen oder Anregungen zu dieser Folge? Oder kennen Sie weitere „Schattenorte“ in Salzburg, dann schreiben Sie uns an: podcast@sn.at.Alle SN-Podcasts zum Nachhören finden Sie unter www.sn.at/podcast

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Unterschlupf vorm Krieg: Berliner Gemäldegalerie zeigt Kunst aus Odessa-Museum

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 5:58


Gorgis, Elena www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Filmkammer des Schreckens
It Always Rains On Sunday (1947)

Filmkammer des Schreckens

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 66:37


Gebeutelt von herbstlichen Erkältungen und technischen Problemen beim Videocall ringen Sebastian, Marco und Heiko damit, über den hervorragenden britischen Klassiker "It Always Rains on Sunday" zu sprechen. Der Film stammt aus den Ealing-Studios, die unter anderem für Komödien-Klassiker wie "Adel verpflichtet" und "Ladykillers" bekannt sind. "It Always Rains on Sunday" ist ein Alltagsdrama mit leichtem Thrillertouch, das im Nachkriegs-London spielt: Ein Sträfling ist aus dem Gefängnis entflohen und sucht Unterschlupf bei einer ehemaligen Geliebten, der Stiefmutter der Familie Sandigate. Während Vater beim Dart-Spielen verweilt, werden seine Töchter langsam Flügge und geraten an ganz unterschiedliche Männer des Viertels. Polizei und Presse sind bereits auf der Spur des Flüchtlings, der wie viele im East-Ende "einfach nur raus" will, doch was wird von der Familie Sandigate noch übrigbleiben, wenn der nächste verregnete Sonntag anbricht? weitere Kurz-Reviews: Der Pass (Serie), Hunting Ground (1983), The Flash (2023) Hört auch unseren Comic Podcast: Im COMIC CAMP Podcast besprechen wir alle vier Wochen die neuesten US-Serienstarts, Neuheiten aus aller Welt und Klassiker aus unserem Comicregal. Jetzt überall wo es Podcasts gibt!  Unterstützt uns mit einer Spende oder werdet Mitglied in der Filmkammer des Schreckens! https://ko-fi.com/filmkammer Weitere Links zu unseren Websites und Social Media https://linktr.ee/filmkammer Emails könnt ihr uns an filmkammer@buddelfisch.de senden Hört die Filmkammer überall wo es Podcasts gibt! Mix: Sebastian Kempke Music: Intro: "80s Workout Montage", von CrossGateProductions, lizensiert via Envato Outro: "Filmkammer Theme Song" Mix von Sebastian Kempke

4x4 Podcast
Wirbelsturm verwüstet französisches Überseegebiet

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 25:25


Auf der Inselgruppe Mayotte im Indischen Ozean hat ein Wirbelsturm für Zerstörung gesorgt. Der Zyklon «Chido» ist mit Windgeschwindigkeiten von über 200 Kilometer pro Stunde über die Inseln gefegt. Die Behörden gehen von hunderten Toten aus. Weitere Themen: · Ein mögliches Handyverbot an Schweizer Schulen erhält laut Umfrage grosse Zustimmung: Warum die Präsidentin des Lehrerinnen- und Lehrerverbands das keine gute Idee findet. · Syrien: Durch den Sturz von Baschar al-Assad ergibt sich im Nahen Osten eine neue Ausgangslage. Warum das für die sicherheitspolitische Lage in der Region eine grosse Herausforderung ist. · Politisches Asyl: Der ehemalige syrische Machthaber Baschar al-Assad ist nach Russland geflüchtet. Er ist nicht der erste gefallene Herrscher, der dort Unterschlupf findet.

Regionaljournal Ostschweiz
«Pöschelibock, Waldteufel und Laubsack»

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 11:21


Ob Lebensraum oder Unterschlupf, Rückzugsort, Erholungsgebiet, Inspirationsquelle oder Rohstofflieferant – der Wald ist lebenswichtig. Die neue Sonderausstellung im Museum Appenzell setzt sich aus volkskundlicher und kulturhistorischer Sicht mit dem Thema Wald auseinander. Weitere Themen · Kooperation für den Verkehr in der Grenzregion: das Rheintal und die Region Werdenberg-Lichtenstein sollen enger zusammenarbeiten. · Neue Regeln für Glarner Unternehmen mit Kantonsbeteiligung: Das Ziel ist bessere Kontrolle und mehr Transparenz. · Neu 7 statt 5 Verwaltungsräte: Das Forschungs- und Innovationszentrum RhySearch im Rheintal hat die Bisherigen bestätigt und zwei Neue gewählt.

meine Lesung
mL258 Anja Lehradt

meine Lesung

Play Episode Listen Later Nov 25, 2024 84:07


(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Yelo wächst als Waise in einem kleinen Dorf auf, bis auch dorthin der Schrecken des Krieges kommt. Allein auf sich gestellt, zieht sie hinaus in die von Krieg und Gewalt zerstörte Welt. Auf der Suche nach sich selbst und ihrer Bestimmung, sieht sich Yelo Sklavenhändlern, Drachen und finsteren Halbdämonen gegenüber. Herangewachsen zu einer Suvris, einer mächtigen Kampfpriesterin, macht sich Yelo zusammen mit ihrem Dekal Kiala auf den Weg in das Königreich Etrion, um dem einzig rechtmäßigen Herrscherhaus zu dienen und die restlichen Königreiche Otheiás unter einem Banner im Kampf gegen Wramgar zu einen. Doch ihre Ankunft steht unter keinem guten Stern. Kevra, die Prinzessin von Etrion, verabscheut Yelo und lässt keine Gelegenheit aus, um Yelo zu schikanieren. Als dann jedoch Königin Gevres von Abgesandten des Wüstenreiches Darklûn entführt wird, müssen sich die beiden zusammenraufen. Gemeinsam mit dem General der Königsgarde und seinem Adjutanten machen sich die Beiden auf den beschwerlichen Weg, um die Königin zu befreien. Yelo ist mehr als einmal versucht, die Prinzessin nebst ihrem Gefolge zurückzulassen. Doch nachdem Kevra und der General entführt werden und der Adjutant getötet wird, kann sie nicht einfach den Rücken kehren. Es gelingt ihr die beiden aus den Händen der Sklavenhändler zu befreien. Sie finden Unterschlupf beim König von Gens, doch ihre Sicherheit ist trügerisch. Der Gott der Finsternis überfällt das Reich mit Hilfe dunkler Magie. Gerade noch rechtzeitig gelingt es Yelo und Kevra zu entkommen. Doch der Weg bis nach Darklûn ist noch weit und die Prinzessin weigert sich, Yelos Führung anzuerkennen. Erst als Yelo schwer verwundet wird, wendet sich das Blatt. Altersempfehlung ab 16 Jahre https://www.facebook.com/anjabooks https://www.instagram.com/anjalehradt_fantasyautorin --- Meine Lesung Ein Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen. Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de. Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen. Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de. Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de. Herzlichen Dank. SocialMedia: website: https://meinelesung.de Instagram: https://www.instagram.com/meinelesung facebook: https://www.facebook.com/meineLesung YouTube: https://www.youtube.com/@meinelesung Podcast Abonnement RSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215

Do Re Mikro - Klassik für Kinder
Kater Vivaldi: Der graue Straßenkater

Do Re Mikro - Klassik für Kinder

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 28:19


Blue Grey ist ein Straßenkater und braucht Hilfe: Er sucht Futter und einen warmen Unterschlupf für den Winter. Kater Vivaldi und Katze Zelda helfen gern. Doch dann kommen Vivaldi plötzlich Zweifel an seinem neuen Schützling...

WDR 2 Das Thema
Haufenweise Herbstlaub

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 2:51


Auf Straßen und Gehwegen, in Parks und Gärten liegen die bunten Blätter. Viele tausend Tonnen Laub sammeln Entsorgungsbetriebe im Westen pro Herbstsaison ein. Nasse Blätter sorgen auf Wegen für erhöhte Rutschgefahr, müssen also beseitigt werden. In Gärten und Parks können Laubhaufen Tieren als Unterschlupf für den Winter dienen. Von Marlis Schaum.

Ratgeber
Mit Schnittgut vielfältige Lebensräume schaffen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 10:29


Im Verlaufe des Winters werden Bäume, Hecken und Sträucher geschnitten. Das anfallende Schnittgut kann vielseitig verwendet werden, bleibt jahrelang an seinem Platz und bietet verschiedenen Kleintieren Lebensraum: Häckselwege Häckselwege sind einfach zu bauen. Es lohnt sich ein Häckseldepot anzulegen, denn die unterste Schicht verrottet ziemlich schnell und man muss ein- bis zweimal jährlich mit Häckselgut nachfüllen. In die entstehende Mulmschicht können verschiedene, grosse Käferarten ihre Eier ablegen. Die geschlüpften Käferlarven fressen den Holzmulm und stören sich nicht, wenn die Wege oft begangen werden. Dicke Holzbeige Mit mindestens armdicken und grösseren Aststücken wird eine Holzbeige aufgebaut. Es braucht lange, bis sie morsch werden. Stehen sie sonnig, kann die Grosse Holzbiene Nistgänge für ihre Brut in das morsche Holz nagen. Steht die Holzbeige im tiefen Schatten, können sich verschiedene Moose ansiedeln und bieten Bärtierchen und anderen Kleinstlebewesen Wohnraum. Feiner Zweighaufen Wird das feinere Schnittgut gleichmässig aufeinander gelegt, verrottet es ziemlich schnell und es entsteht in Bodennähe lockere, humose Erde. Steht dieser Zweighaufen an der Sonne, suchen Blindschleichen oft diese warmen, humosen Plätze als Unterschlupf auf. Steht ein solcher feiner Zweighaufen hingegen im tiefen Schatten, ist die lockere Erde feucht und kühl und bietet Überwinterungsmöglichkeiten für verschiedene Molcharten an. Asthaufen begrünen Am schattigen Standort kann Efeu (Hedera helix) und Wald-Geissblatt (Lonicera periclymenum) den Asthaufen überwachsen. Es sorgt für winterliches Grün und zartgelbem Blütenduft im Juni. Am sonnigen Standort, kann die Feldrose (Rosa arvensis) mit ihrer weissen Blütenpracht im Juni und im Herbst, die kleine Hagebutte den Asthaufen begrünen.

Pickle Panic Podcast
418 - Je weiter oben, desto tiefer der Fall

Pickle Panic Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 53:22


Jetzt heißt es warten und Abschied nehmen! Grace hat einen neuen - für Maurice und Doc geheimen - Unterschlupf für das St. Fleurs gefunden und so bleiben die beiden mit ihren Gedanken alleine auf einem menschenleeren Ressort-Planeten zurück. Doch der Countdown läuft...“Chopin Nocturne No. 20 in C sharp minor” performed by Aya Higuchi (imslp.org)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 Licensehttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/“Fireworks”, “Pride”, “There is Romance”, “Sovereign Quarter”, “Parting of the Ways - Part 2” by Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ “Fireworks” by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com)Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License

Info 3
Südlibanon: Fliehen oder bleiben?

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 14:00


Bei Luftangriffen der israelischen Armee im Süden Libanons wurden mehr als 550 Menschen getötet. Zehntausende, welche die Flucht ergriffen, haben Unterschlupf in Notunterkünften gefunden - vor allem in und rund um Beirut. Wie geht es aber denen, die trotz Beschuss im Süden geblieben sind? Weitere Themen: Personen, die keine Steuererklärung einreichen, dürfen nicht mit überrissenen Steuererklärungen «bestraft», sondern allenfalls gebüsst werden. Das hat das Bundesgericht in einem Leiturteil entschieden. Thomas Jordan stand zwölf Jahre an der Spitze der Schweizerischen Nationalbank. Morgen wird er seinen letzten öffentlichen Auftritt haben. Der SNB-Chef geht in einer Zeit, in der immer mehr Forderungen laut werden, was mit dem Geld der Nationalbank passieren soll.

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Garten im Herbst: So bekämpfen Sie jetzt Schnecken

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 43:45


Der ausgiebige Regen im Frühjahr hat dafür gesorgt, dass sich viele Schnecken in den Gärten und Beeten satt gefressen haben. Jetzt im Herbst können Hobbygärtner und Hobbygärtinnen jedoch den Grundstein dafür legen, dass es im nächsten Jahr möglichst keine allzu große Schneckenplage gibt. Wichtig wäre es, die Beete nach der Ernte durchzuhacken, um Eiergelege zu zerstören. Und das sollte unbedingt gemacht werden, denn Schnecken legen pro Jahr bis zu 400 Eier. Auch unter der Regentonne, unter Holzbrettern, in Bodenspalten und unter losen Steinplatten legen Schnecken gerne die Eier ab. Die milchigweißen Kügelchen können offen liegen gelassen werden, dann werden sie von den Gartenvögeln aufgepickt. Gleich vorweg: Den einen und allumfassenden Tipp gegen Schnecken gibt es nicht. Wie bei allen Schädlingen gibt es in der Natur auch immer Gegenspieler. Bei den Schnecken wären das u.a. Igel, Kröten, Laufkäfer und auch Blindschleichen. Ein Laub- oder Reisighaufen in einer Gartenecke wird von diesen Tieren gerne als Unterschlupf genutzt. In einem naturnahen Garten fühlen sich die Gegenspieler besonders wohl. Ausgesprochen wertvolle Gartenbereiche, also zum Beispiel die Gemüsebeete, könnten mit einem speziellen Schneckenzaun gesichert werden. Bei diesen aus Kunststoff oder Metall bestehenden Zaunelementen ist die obere Kante nach außen umgebogen und diesen Knick können Schnecken nicht überwinden. Und sonst? Den Garten nicht abends wässern, da Schnecken bevorzugt bei Dunkelheit unterwegs sind und feuchte Untergründe lieben. Viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner streuen trockenen Kaffeesatz oder auch Sagespäne und Kalk um ihre Beete, um Schnecken aufzuhalten. Solange es trocken ist, hilft das ein wenig. Nach einem Regenschauer funktionieren aber auch diese Barrieren nicht mehr. In der aktuellen Folge drehen Ralf und Martina außerdem noch eine Runde durch ihre beiden Beeten und geben Tipps, wie grüne Tomaten doch noch rot werden können. Weitere Infos im Gartenblog: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wir-gaertnern-Der-Alles-Moehre-Gartenblog-zum-Podcast,gartenblog120.html Schreibt uns an garten@ndr.de Mehr Gartenthemen: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schnecken-ueberall-Was-Gaertner-wirklich-gegen-die-Plage-tun-koennen,schneckenplage104.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/schaedlinge/Was-hilft-gegen-Nacktschnecken-im-Garten,schneckenplage101.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Im-Herbst-Schneckeneier-im-Garten-entfernen,nacktschnecken110.html Unser Podcast-Tipp: "Weird Animals" https://www.ardaudiothek.de/episode/weird-animals/honigdachs-der-wahre-koenig-der-savanne/ard/13706319/

Persönlich
Schriftsteller trifft Trailrunnerin: Lukas Bärfuss und Judith Wyder

Persönlich

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 51:06


Sie brillieren in ihren jeweiligen Disziplinen: Lukas Bärfuss auf dem weissen Blatt, das er mit seinen Worten und Sätzen veredelt und Judith Wyder auf offenem Feld, Hügeln und Bergen. Was treibt die beiden zu Höchstleistungen an? Lukas Bärfuss (52) sagt von sich, sein Leben klinge wie eine Ansammlung von Räubergeschichten. Nicht zu unrecht. Nach 9 Jahren verlässt er die Schule und mit 15 Jahren lebt er auf den Strassen von Thun. Er arbeitet u.a. als Eisenleger, Gabelstaplerfahrer und Gärtner und findet Unterschlupf in Büchereien und Bibliotheken. Oft sei er nur geduldet gewesen, erzählt Bärfuss, der später eine Lehrabschlussprüfung als Buchhändler absolviert und sich fortan, um sich selbst unter Druck zu setzen, als «freischaffender Schriftsteller» vorstellt. Die Rechnung ging auf: Bärfuss ist Büchner-Preisträger, weltweit bekannter Schriftsteller und Theaterautor, etwa der Neuauflage des diesjährigen «Einsiedler Welttheaters». Judith Wyder (36) Der starke Bewegungsdrang wird ihr von den Eltern in die Wiege gelegt. In Zimmerwald bei Bern aufgewachsen, absolviert Judith Wyder schon Orientierungsläufe in der elterlichen Wohnung. Ausgestattet mit einem tadellosen Orientierungssinn wird sie später 5-fache OL-Weltmeisterin und Spitze im Trailrunning. Doch mit 31 Jahren, an Weihnachten 2019, der Schicksalsschlag: Sie erleidet einen Schlaganfall und dies mitten in der Schwangerschaft. Doch Judith Wyder schafft es zurück auf Weltklasse-Niveau. Ihr Wissen gibt sie heute auch in Coachings weiter. Judith Wyder und Lukas Bärfuss sind zu Gast bei Olivia Röllin am Sonntag, 8. September im Stadttheater in Solothurn. Türöffnung ist um 9 Uhr. Die Plätze sind begrenzt und sehr begehrt.

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden
Mordversuch an Obdachloser gefilmt: Alles für die Likes?

Delikt – Wahre Verbrechen aus Österreichs Süden

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 25:37


Was einer obdachlosen Frau in Kapfenberg widerfahren ist, ist nur schwer zu fassen. Drei Jugendliche (16, 18 und 19) suchen die Frau gezielt auf, urinieren zuerst auf sie, einer nach dem anderen. Als sie sich schützen will, treten sie auf die wehrlose Frau ein. Per Handy werden die brutalen Szenen festgehalten, später wollen die drei vor ihren Freunden damit prahlen. Doch die brutalen Aufnahmen reichen ihnen nicht.Tags darauf kommen sie erneut zum Unterschlupf ihres Opfers, locken die ältere Frau mit Zigaretten heraus. Dann beginnt ihr Martyrium erneut, nur noch brutaler. Völlig enthemmt treten und schlagen sie zu, immer wieder und wieder. Zuletzt stampft einer der drei noch mit dem Fuß mehrfach auf den am Asphalt liegenden Kopf der Frau, bis sie blutend und bewusstlos liegen bleibt.Mit den Videos versuchen die jungen Täter, ihren Freundeskreis zu beeindrucken. Doch zu ihrer Überraschung stoßen sie dabei nicht nur auf Zuspruch und müssen nun befürchten, dass jemand zur Polizei gehen könnte. Sie sprechen Drohungen aus und üben massiven Druck auf ihr Umfeld aus. Monate später kommt schließlich alles ans Licht. Und vor Gericht.Über die Hintergründe dieses unfassbaren Verbrechens, den Gerichtsprozess und die Frage, was in Menschen vorgeht, die zu so etwas fähig sind, spricht delikt-Host David Knes mit Leoben-Redakteur Andreas Schöberl-Negishi.Links: Interview mit Psychiaterin Isabel BögeObdachlosen-Attacke: Nun hat man Filmerin im VisierHohe Strafen: Drei Verurteilungen wegen Mordversuchs

Tagesgespräch
Die Reise zum Mond: «Wir werden einen anderen Mond vorfinden»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 25:33


55 Jahre ist es her, seit die ersten und bisher einzigen Menschen den Mond betreten haben. Nun beginnt ein neuer Wettlauf zum Mond. Ein Schweizer Experiment machte damals Furore, auch heute steht eine Entwicklung der ETH Zürich am Start. «100 Jahre Weltgeschichte im Radio, was Sie und uns bewegt.» Noch vor 2030 werden wieder Menschen auf dem Mond landen. Davon ist Thomas Zurbuchen, Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie an der ETH Zürich, überzeugt. Ein Laufroboter, der Lunar Leaper, wurde von Anna Mittelholz an der ETH Zürich entwickelt, er soll möglichst bald auch mit auf den Mond: Er könnte herausfinden, ob sich ein vulkanisches Röhrensystem auf dem Mond als Unterschlupf für kommende Astronauten eignen würde. Bereits bei der Mondlandung vor 55 Jahren flog ein Schweizer Experiment mit. Der Physiker Johannes Geiss entwickelte an der Universität Bern ein Instrument, um den Sonnenwind einzufangen. Mit dem Sonnenwind wurde unter anderem Helium 3 eingefangen, einer der Gründe, weswegen auch heute wieder Menschen und Firmen auf den Mond fliegen wollen: Dieses Helium 3 könnte für die Energiegewinnung auf der Erde von grosser Bedeutung werden. Wir blicken in der Sommerserie «Hundert Jahre Weltgeschichte im Radio, was Sie und uns bewegt» zurück und nach vorne. Diese Serie ist Teil des SRF-Themas «Faszination Medien». Mitarbeit: David Simonetti von Recherche & Archive.

SWR3 Gag des Tages | SWR3
Houston, mir haben... eine Höhle auf dem Mond

SWR3 Gag des Tages | SWR3

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 0:53


wie praktisch - endlich gibt es auf unserem Erdtrabanten einen Unterschlupf:

Wuffels wills wissen - Der Pokemon Podcast
Pokemon Genial Daneben 18 - Das Kastanien Fiasko

Wuffels wills wissen - Der Pokemon Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 22:01


Bienvenue, in der neuen Folge von Genial Daneben geht es für uns in die französisch angelehnte Region Kalos. Dabei ging es ganz schön zur Sache: Zuerst haben wir einen Löwenbaby aus einem Zoo befreit, welches halb Illumina City in Flammen gesetzt hat und schließlich mit einem Feuervogelpokemon wieder abgehauen ist. Die Einwohner der Stadt waren darüber nicht gerade erfreut und bewarfen uns mit Kastanien. Um uns vor diesem stacheligen Angriff zu schützen suchten wir Unterschlupf in einem Pavillon. Dort warteten nicht nur ganz viele Schmetterlinge auf uns, sondern auch ein großer steinerner Diamant (Abo). Hört rein, begleitet uns auf unserer Reise. Wir wünschen euch viel Spaß bei der 18. Episode von Genial Daneben! Über welche Pokemon reden wir in dieser Episode? --> ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Alle Bilder der Pokemon, Lösungen und mehr findest du HIER!⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Du möchtest die Premium-Inhalte jeder Episode hören? Werde Teil unserer Wuffels Elite! ❤️ Zum Abo: ⁠⁠⁠⁠⁠https://podcasters.spotify.com/pod/show/wuffelswillswissen/subscribe⁠⁠⁠⁠⁠ RSS-Feed für andere Plattformen: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.patreon.com/Wuffelswillswissen

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast
Spirit Animal: Elefant – Dracula (Kapitel 20) – Folge 56

Let's Poe: Ein Krimi- und Horror-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 62:35


In Kapitel 20 von Bram Stokers Dracula begibt sich unser Brandy-Connaisseur Jonathan Harker unter das gemeine Volk. Nachdem er die Nase über das biertrinkende Arbeitervolk mächtig gerümpft hat, kehrt er mit neuen Informationen über einen weiteren Unterschlupf des Grafen in Piccadilly zurück nach Purfleet. Das Spurensuchkapitel endet mit gekonnter Fliegenphilosophie und einem krassen Cliffhanger. Hoffentlich geht es Renfield gut! Wir wünschen euch viel Spaß bei der Folge! Bram Stokers Dracula findet ihr hier in der kostenlosen, zweisprachigen Ausgabe: zulu-ebooks.com/belletristik/dracula Linktree: linktr.ee/letspoe_podcast Merch: lets-poe-shop.myspreadshop.de/ Instagram: @letspoe.podcast Facebook: Let's Poe E-Mail: letspoe@gmail.com Discord: discord.gg/UY4nCUf4fw Mehr Podcasts mit Isa und Jascha: Patmore's Potcast – Der Downton Abbey Podcast mit Isa und Mona (linktr.ee/patmorespotcast) Board Game Bravery – Der Brettspiele-Podcast mit Jascha und Max (linktr.ee/boardgamebravery) Theme: Christoffer Moe Ditlevsen (@christoffermoeditlevsen, composermoe.org/) Quizz-Theme: Oleg Kyrylkovv von Pixabay Sound-Effekte: Pixabay --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/lets-poe/message

Ö1 Betrifft: Geschichte
Der Igel - Widerstand im Salzkammergut (1)

Ö1 Betrifft: Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 4:04


Der Igel - Widerstand im Salzkammergut Das innere Salzkammergut zwischen Bad Ischl und dem Ausseerland war eine der wenigen Regionen Österreichs, in denen sich bewaffneter Widerstand gegen die Nationalsozialisten zumindest in Ansätzen formieren konnte. Es war der Bad Ischler Spanienkämpfer Sepp Plieseis – im Herbst 1943 aus einem KZ-Außenlager bei Hallein entflohen – der sich während der letzten eineinhalb Kriegsjahre zusammen mit einigen Kampfgefährten im Toten Gebirge verschanzte und sich dort dem Zugriff des Nazis entzog. An den Hängen des Hinteren Rauchers (1735 m) richteten die Widerständler einen Unterschlupf namens „Igel“ ein. (1) Obrigkeitskritische Holzknechte und Bergknappen mit dfem Historiker Helmut Kalss, Gestaltung: Günter Kaindlstorfer - Sendung vom 22.4.2024

RATTENSCHASCHLIK
Langzeitarbeitslose aus Litauen oder Leverkusen?

RATTENSCHASCHLIK

Play Episode Listen Later Apr 14, 2024 52:48


In dieser Episode sprechen eure beiden Vize-Meister Xabi Samatou & Marvin Völler über die besten Lifehacks in der Sozialpolitik und den leckersten Unterschlupf in Osteuropa. Partner im Spotlight: VILNIUS Vilnius, die Hauptstadt Litauens, befreit sich mit seiner neuen Werbekampagne für den Tourismus von gängigen osteuropäischen Klischees. Indem sie die niedrigen Erwartungen mit der Realität kontrastiert, macht sich die Stadt über die negativen Vorurteile ausländischer Besucher lustig und lädt sie ein, das wahre Vilnius zu entdecken. Die Kampagne „Expectations vs. Reality" finden Sie hier: https://www.govilnius.lt/erwartungen-vs-wirklichkeit Das Kampagnenvideo finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=O4RxcwnbvKU&feature=youtu.be NEUE ACCOUNTS: Instagram: https://www.instagram.com/vitaminxpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@vitamin.x.podcast Social Media: Marvin Endres: https://instagram.com/marvmustermann/ Salim Samatou: https://www.instagram.com/salimsamatou/

ASTRA COLADA
„DIE ROSINEN PICKER PARTY"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 52:35


"Barnerstraße 30, Innenhof. Dort steht eine ehemalige Werkstatt, in der seit 8 Jahren die Hebebühne ihr Zuhause hat. Ein kleiner Club, in dem Hauke seit Anfang an sein Unwesen treibt und in dem Daniel nun Unterschlupf sucht. 'Wir suchen einen Club' ist das Motto der nächsten Monate, denn die Astra Stube wird gerade in diesem Moment abgerissen. Wir schauen gespannt, wohin es die gestrandeten Podcaster führen wird."

Radio Horeb, LH-Christ und Welt
Genitalverstümmelung - der Kampf gegen ein grausames Ritual.

Radio Horeb, LH-Christ und Welt

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 66:10


Ref.: Maren Bröer, Netzwerk Rafael e.V. und Günter Haverkamp, Aktion Weißes Friedensband e.V. Die Beschneidung der Geschlechtsorgane bei Mädchen ist vor allem in Afrika verbreitet. Dabei hinterlässt das grausame Ritual Wunden fürs Leben - nicht nur am Körper, sondern auch in der Seele der traumatisierten Kinder. Und auch Mädchen, die in Deutschland leben, sind gefährdet: Oft sorgt die Großfamilie beim Heimaturlaub dafür, dass das Kind mit der Beschneidung den Stammestraditionen gemäß "ordentlich auf sein Frausein vorbereitet" wird. Am internationalen Tag gegen die Genitalverstümmelung sprechen wir in der Lebenshilfe mit Maren Bröer vom Netzwerk Rafael und dem Journalisten Günter Haverkamp. Beide setzen sich für Aufklärung ein, damit die in vielen Ländern übermächtige Tradition der weiblichen Beschneidung durchbrochen werden kann. Außerdem erfahren wir von den Erfahrungen mit einem "Safehouse" in Tanzania, wo Mädchen Unterschlupf finden, die vor der drohenden Beschneidung aus ihren Familien flüchten.

Erbsenschreck - Der Podcast
#21 Eine Welt zwischen den Dächern

Erbsenschreck - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2024 26:36


Eine Welt zwischen den Dächern - Sie sind unter uns und werden doch kaum wahrgenommen. Wenn Menschen ihre Aufmerksamkeit auf sie richten, dann meist mit Abscheu. In den Städten dieser Welt versuchen sie nichts weiter, als zu überleben. Ein Brotkrumen hier, ein altes Pizzastück da. Die Rede ist von Stadttauben. Die Taube ist eins der ältesten „Haustiere“ des Menschen. Jährlich verfliegen sich tausende dieser domestizierten Tiere und landen verirrt in den Städten, wo sie auf Unterschlupf, Freunde und Nahrung hoffen.

Der Gangster, der Junkie und die Hure
Maximilian: feige Trennung ohne Abschied

Der Gangster, der Junkie und die Hure

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 48:59


Maximilian Pollux holt eine Leiche aus dem Keller seiner Gangsterzeit. Es geht darum, wie man Menschen behandelt, die einem vertrauen und wie man mit unangenehmen Situationen umgeht. Er ist 19 und auf der Flucht in Tschechien, denn in Deutschland droht seine Verhaftung. Eine gefährliche Gegend, er dealt, hat keine Wohnung, kein Konto. Eher zufällig lernt er eine Prostituierte kennen, die ihm Unterschlupf in einem Bordell gewährt, sich um seinen Hund kümmert und Max pflegt, wenn er verprügelt und blutend von schlecht gelaufenen Terminen zurückkommt. Diese hübsche, rothaarige, 10 Jahre ältere Frau nennt sich Anna. Sie bekommt mit, wie tief Max' Traumata sitzen und dass ihr „Babygangster“ niemandem vertraut. Trotzdem unterstützt sie ihn und ist die Erste, bei der er eine Art Ruhe findet. Die beiden leben fast ein Jahr zusammen. Doch eines Tages geht Max. Er verlässt das Land, ohne ihr die Möglichkeit zu geben, sich von ihm zu verabschieden. Dafür schämt er sich heute. Absolution kann er sich dafür nicht selbst geben. Nur Anna könnte sagen, dass sie es versteht. Die Leiche bleibt da und erinnert Max für immer daran, wie weh solche Dinge tun und dass er heute nicht mehr so sein will. Dass Menschen Respekt gebührt, die einem Vertrauen beweisen und es nichts nützt, sich vor Abschieden zu drücken. Schreibt uns an gjh@swr3.de. Hilfe bei Kriminalität: https://www.polizei-beratung.de/opferinformationen/ Suchtberatung: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis Therapeutensuche: https://www.therapie.de/psyche/info/ und https://www.bptk.de/service/therapeutensuche/

Rainer, lies mal vor!
Lies mal vor - Die Drei Musketiere - 35. Wie Athos seine Equipierung fand, ohne sich dabei anzustrengen

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 17:10


35. Wie Athos seine Equipierung fand, ohne sich dabei anzustrengenD'Artagnan rennt so schnell er kann zu Athos und enthüllt ihm seine Entdeckung. Dieser ist bestürzt und kann es kaum glauben. Auch will er den Ring, auch wenn er ein Familienerbstück ist, nicht haben, da dieser nun besudelt ist. In der Wohnung von d'Artagnan finden sie dann Ketty, die ihn bittet einen Unterschlupf für sie zu finden, da sie die Rache der Mylady fürchtet. Aramis hilft hier mit einem Empfehlungschreiben für eine Verwandte in der Provinz. Sodann machen Athos und d'Artagnan den Ring zu Geld und erwerben die Ausrüstung, die für den Feldzug gebraucht wird. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

Die Zentrale
Die drei ??? - Böser die Glocken nie klingen: Vandalismus

Die Zentrale

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 50:23


Nachem wir 2 Türchen mit Leonie aufgenommen hatten, wurde es ihr zu bunt und sie hat uns vor die Tür gesetzt! Dumm nur, dass unser Bus von Hambug nach Berlin noch nicht fuhr, also haben wir Unterschlupf bei Torben gesucht. Torben kennt ihr vielleicht schon von unserer Folge unseres Schwesternpodcast "Der Pädagoge und die Altenpflegerin", in der er zu Gast war und über seine Mathe-App "Mambio" erzählt hatte (wenn nicht, solltet ihr das ganz schnell nachholen!). Auch Torben bringt ein bisschen frischen Wind reint und entpuppt sich als der wahre Skriptautor unseres Podcasts. Oder doch nicht? Ihr habt Fragen, Feedback oder Kritik? Dann meldet euch doch einfach bei uns über Twitter: @zentrale_die @friday5782 @Kasperwelten oder über unseren Instagramaccount die_zentrale rotzundwasserpodcast oder sprecht uns was auf unseren Anrufbeantworter Tel.: 0178 134 5227

Data sein Hals
Data sein Typ in 'nem Gorilla-Kostüm

Data sein Hals

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 128:02


Im und rund um den Eingang der Bronson Caves, einem der meistverwendeten Filmdrehorte Hollywoods, spielt das ScienceFiction-3D-B-Movie "Robot Monster" von 1953, mit dem wir heute einen langen Faden forstpinnen, der uns, angefangen bei M*A*S*H, über Barbarella, Galaxina, dem Schweigenden Stern und Varan, dem Unglaublichen, bis in den geheimen Unterschlupf des außerirdischen Eroberers Ro-Man führt. (Bitte sich nicht an den Seifenblasen stören!)

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Die kalte Jahreszeit rückt ja merklich näher, da zieht es uns Menschen wieder rein in die gute Stube, vor den Kamin. Aber nicht nur wir Menschen suchen jetzt die Wärme, auch viele Tiere sind auf der Suche nach Unterschlupf. Wir sprachen mit Derk Ehlert. Er ist Wildtier-Experte der Berliner Senatsverwaltung.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Ein Paar ist unterwegs - die Frau ist hochschwanger. Niemand möchte ihnen Unterschlupf für die Nacht gewähren. Bis sich das Paar gewaltsam Zutritt zum Haus einer älteren Dame verschafft. "Fast biblisch" nennt der Rowohlt Verlag das Buch "Trilogie" des norwegischen Literatur-Nobelpreisträgers Jon Fosse.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Neues von Dickie Dick Dickens!
#05 Das Vermächtnis des großen Jim

Neues von Dickie Dick Dickens!

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 32:19


Am Ufer des Michigansees sind Dickie und Effie Marconi glücklich vereint. Auf der Suche nach einem Unterschlupf gibt es ein Wiedersehen mit der geldgierigen Pensionsbesitzerin Mummie Tobo-Dutch, der Dickie noch eine Stange Geld schuldet. Und vor der Villa des toten Gangsterbosses Jim Cooper kommt es zu einer gespenstischen Begegnung.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Actionschrott oder Hightech-Ballerei? Die "Cyborg Cop"-Trilogie der Cannon-Veteranen (feat. Markus Köhler vom Erstkontakt-Podcast)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 154:51


Anfang der 90er musste das legendäre B-Movie-Studio Cannon aus finanziellen Gründen die Tore schließen. Ein Teil des Personals fand jedoch Unterschlupf bei Nu Image (heute Millennium), der seinerzeit auf Billig-Action spezialisierten Firma von Ex-Cannon-Produzent Avi Lerner. Dort durfte unter anderem "American Fighter"-Regisseur Sam Firstenberg Cannon-übliche Baller- und Kickaction mit trendy Cyborg- und Robo-Versatzstücken kombinieren. Heraus kam "Cyborg Cop" mit "American Fighter 3"-Star David Bradley, der offenkundig erfolgreich genug war, um zwei Fortsetzungen nach sich zu ziehen, die wir gleich mit unter die Lupe nehmen. Und wenn es nach Männerschweiß, Kunstblut und abgegriffenen VHS-Covern müffelt, nimmt natürlich "Erstkontakt"-Podcaster Markus Witterung auf und gesellt sich zu unserer nostalgischen, aber kritischen Runde. Viel Spaß! Nachtküsse könnt ihr vergeben über nachtprogrammpodcast@gmail.com ⁠⁠⁠Podcast Projekt von Markus⁠⁠⁠ Folgt uns auf ⁠⁠⁠Twitter⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠Sergejs Letterbox⁠⁠⁠ ⁠⁠Martins Letterbox⁠⁠ Und besucht: https://www.actionfreunde.de/ https://liquid-love.de/forum/ Music Intro: https://www.purple-planet.com

Die Märchentante - Dein Einschlafpodcast

Folge 127: DER ALTE PEDROEine entspannende Abendroutine / Meditation und ein Märchen aus PortugalWas in der Geschichte passiert:Drei Schwestern sind auf der Suche nach Arbeit und Unterkunft und finden Unterschlupf in einem leer stehendem, sagenumwobenem Haus. Der jüngsten Schwester begegnet Nachts der alte Pedro und sie keine Angst vor ihm hat, belohnt er sie mit einer geheimnisvollen Börse.Doch natürlich geht auch diese Geschichte zum Schluss gut aus, sodass Du jederzeit einfach einschlafen kannst.

Ö1 Vom Leben der Natur
Tornados in Europa und den USA (5)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 4:43


Was tun, wenn der Tornado kommt? Der Keller oder ein geschützter Raum im Haus sind am besten. Ein Auto bietet bei einem Tornado - im Gegensatz zu einem Gewitter - keinen guten Unterschlupf. Bei größeren Tornado-Stärken kann das Auto angehoben und gegen Hindernisse geschleudert werden. - Sendung vom 07.07.2023

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Solardach für die Kuhweide? Die Bürokratie lässt Landwirte warten

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 2:43


Ein Landwirt verzweifelt an der deutschen Bürokratie: Vor drei Jahren begann die Planung für eine Agri-Photovoltaikanlange, die gleichzeitig als Unterschlupf für seine Kühe dienen soll. Doch zwischen Idee und Umsetzung liegen mehr Hürden, als erwartet.

Hörspiel
«Passion» von Winfried Roth

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 15, 2023 56:03


Warschau 1943 unter der Naziherrschaft: Ein junger Architekt begegnet seiner ehemaligen Geliebten. Sie ist Jüdin und sucht verzweifelt nach einem Versteck ausserhalb des Ghettos. Er gewährt ihr Unterschlupf bei sich und seiner Frau. Aber Enge, Gefahr und persönliche Spannungen überfordern alle. Kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs lebten 375 000 Jüdinnen und Juden in Warschau. Mit dem Einmarsch Nazideutschlands in Polen am 1. September 1939 begann der Krieg. Warschau fiel am 28. September. Die Besatzungsmacht bestimmte einen kleinen Quartierteil für die jüdische Bevölkerung der Stadt und der weiteren Umgebung, machte es zum Ghetto und umgab es mit einer Mauer. Auf kleinster Fläche waren über 400 000 Menschen zusammengepfercht. Am 22. Juli 1942 begannen die Deportationen von Ghettoisierten in Vernichtungslager: Bis im September 1942 mussten jeden Tag 7000 Menschen die Züge besteigen, die anderntags leer zurückkamen. Zwischen 35 000 und 60 000 Leute verblieben im Ghetto. Am 18. Januar 1943 begann die zweite Deportationswelle. Diesmal wurde Widerstand geleistet. Dennoch wurden gegen 6000 Menschen weggebracht. Auf Montag, den 19. April 1943, war die völlige Auflösung des Ghettos angesetzt und damit der Tod aller noch Verbliebenen. Gleichentags brach der bewaffnete Aufstand aus. Er dauerte bis zum 16. Mai 1943. Im deutschen Schlussbericht liest man folgende Bilanz: «Nur durch den ununterbrochenen und unermüdlichen Einsatz sämtlicher Kräfte ist es gelungen, insgesamt 56 065 Juden zu erfassen beziehungsweise nachweislich zu vernichten.» Mit: Michaela Steiger (Irena Lilien), Désirée Meiser (Anna Malecka), Michael Wittenborn (Jan Malecki), Jürgen Cziesla (Herr Zamojski), Doris Wolters (Frau Kárska), Antonia Wolters (Tereska), Ute Zehlen (Recha Meier), Alexander Tschernek (Mann 1), Josef Ostendorf (Mann 2) Nach Motiven des Romans «Die Karwoche» von Jerzy Andrzejewski - Aus dem Polnischen von O. Jan Tauschinski - Hörspielfassung: Winfried Roth - Tontechnik: Jack Jakob und Jacqueline Stocker - Regie: Claude Pierre Salmony - Produktion: SRF 1993 - Dauer: 56

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Zeitreise zu viert (2/5): Im Regen

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 4:50


In welcher Zeit sind Leyna, Rosa, Jascha und Tom bei ihrer Zeitreise diesmal gelandet? Auf jeden Fall regnet es in Strömen. Ob die vier irgendwo Unterschlupf finden? (Eine Geschichte von Cee Neudert erzählt von Teresa Rizos)

International
Die Gemeinde Molenbeek kämpf gegen ihr Stigma

International

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 28:49


Molenbeek ist ein Nest von islamistischen Terroristen. Das glaubt die Welt zu wissen. Mit viel Solidarität versuchen die Einwohner der Gemeinde, Molenbeek ein anderes Gesicht zu geben. Die Vorortsgemeinde Molenbeek wird oft als das Manchester von Belgien bezeichnet. Das Stadtbild ist geprägt von reihenweisen roten Backsteinfassaden. Molenbeek war einmal ein wichtiger Industriestandort. Darum zogen von überall her Menschen in den Stadtteil im Westen von Brüssel, immer auf der Suche nach Arbeit. Sie kamen aus Spanien, Portugal oder zuletzt aus Marokko - bis die Krise kam. Wer etwas Geld auf die Seite legen konnte, wanderte so dann weiter. Wer zurückblieb, gilt als Absteiger. Heute ist Molenbeek eine Gemeinde mit immer noch überdurchschnittlich vielen Eingewanderten, aber auch mit überdurchschnittlich vielen Menschen, die gegen Armut kämpfen müssen. Wer in diesem Umfeld aufwächst, hat nicht die besten Chancen auf eine erfolgsversprechende Karriere. Das ist der ideale Nährboden, auf dem islamistische Extremisten junge Männer für ihren Krieg gegen die westliche Lebensweise rekrutierten. Molenbeek ist seither gleichbedeutend mit Terroristen-Nest. Weil einige Selbstmordattentäter der Anschläge in Paris und Brüssel in den Jahren 2015 und 2016 mit Hunderten Toten in Molenbeek aufwuchsen, vom Weg abkamen und später als Terroristen dank Komplizen hier Unterschlupf fanden. Die Folgen für die Einwohnerinnen und Einwohner sind bis heute verheerend. Die Bevölkerung sieht sich einer doppelten Stigmatisierung gegenüber: Sie werden als Eingewanderte und als potentielle Terroristen abgestempelt. Vor allem viele Jugendliche leiden stark unter diesem Stigma. Die Bereitschaft steigt in jüngster Zeit allerdings wieder, in Molenbeek zu investieren – kulturell, gesellschaftlich, aber auch wirtschaftlich. Langsam bewegte sich etwas in Molenbeek.

Auf und davon
Auf und davon vom 27.01.2023 (Staffel 14, Folge 4)

Auf und davon

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 46:13


In Kanada hat Barbara Hasenböhler einen Unfall und fällt aus. Partner Thomas Range muss die Baustelle ab sofort allein managen. In Griechenland beginnen Alain Aegerter und Anita Thomi nach dem verheerenden Brand mit dem Wiederaufbau. Und Stress in Schweden: Familie Rotzler begrüsst die ersten Gäste. Auf Prince-Edward-Island in Kanada befinden sich Barbara Hasenböhler und ihr Partner Thomas Range schon fast auf der Zielgeraden. Der Umbau ihrer Villa am Meer in ein luxuriöses Gästehaus kommt endlich voran. Doch plötzlich ist alles anders. Barbara rutscht aus und bricht sich den Fussknöchel. Sie wird operiert und muss viel liegen. Thomas muss ab sofort übernehmen und managt die Baustelle. Und nicht nur das: gleichzeitig ist er auch Koch und Krankenpfleger. In Griechenland ist es feucht und kalt. Der Winter ist angebrochen. Anita Thomi und Alain Aegerter haben Unterschlupf bei einem befreundeten Holländer gefunden. Auch ihre Reptilien – 24 Giftschlangen sowie 41 Schildkröten – sind endlich da. Wochenlang haben die Auswanderer die Trümmer der Brandruine entsorgt. Noch ist unklar, ob sie die versprochenen Subventionen für den Wiederaufbau vom griechischen Staat bekommen werden. Trotzdem beginnen die beiden zu bauen. Und schon bald wollen sie eine erste Reisegruppe empfangen. In Schweden erwartet Familie Rotzler die ersten zahlenden Gäste. Vier Männer aus Stockholm haben bei Sabrina und Jonas ein Wochenende mit Halbpension gebucht. Wenige Stunden vor deren Ankunft ist aber die Gaststube des Restaurants noch immer eine einzige Baustelle. Zum ersten Mal nehmen die Schweizer auch die Küche in Betrieb sie wollen ein Drei-Gänge-Menu auf den Tisch zaubern. Immer im Schlepptau: die drei kleinen Kinder. Werden die Rotzlers ihre ersten Gäste zufrieden stellen können?

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#108 - Bonnie & Clyde: wie ein mörderisches Paar zur Legende wurde

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 65:13


Manchen gelten sie als tragisches, rebellisches Liebespaar, anderen als eiskalte Kriminelle - zumindest letzteres waren sie zweifellos. Bonnie und Clyde sind durch ihre Serie von Überfällen und Morden Anfang der 30er-Jahre weltberühmt geworden; durch die Medien wurden sie zu Stars und ihre Geschichte fasziniert und polarisiert bis heute. Beide hatten seit ihrer Kindheit ein turbulentes Leben hinter sich, geprägt durch persönliches Leid und die harten Lebensumstände ihrer Zeit. Beide waren erst Anfang 20 und schon seit zwei Jahen auf der Flucht, als sie im Mai 1934 ihren Verfolgern in die Falle tappten...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt Bonnie und Clyde, die für ein Foto posieren. Es wurde nach ihrem Tod in ihrem Unterschlupf gefunden wurde.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURKarl, Michaela: „Ladies and Gentleman, das ist ein Überfall!“ Die Geschichte von Bonnie & Clyde,St. Pölten; Salzburg; Wien 2013. James R. Knight: Bonnie and Clyde. A Twenty-first-century update, Fort Worth 2003. Devekiran, Engin: Bonnie und Clyde. Eine blutige Liebesgeschichte, in: Frey, Dieter (Hrsg.): Psychologie des Guten und Bösen: Licht- und Schattenfiguren der Menschheitsgeschichte - Biografien wissenschaftlich beleuchtet, Berlin 2019, S. 409-421..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY !Neu! Jetzt hier His2Go unterstützen, Themen mitbestimmen und Quiz2Go mit Moderatorin Chiara erleben! https://plus.acast.com/s/his2go-geschichte-podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf und davon
Auf und davon vom 06.01.2023 (Staffel 14, Folge 1)

Auf und davon

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 45:10


«Auf und davon» nach Griechenland, Kanada und Schweden. Jede Auswanderung ist einzigartig. Nur in einem sind sich die Geschichten gleich: Alle haben Hochs und Tiefs. Noch selten jedoch hat das Schicksal der Auswandererinnen so herausgefordert, wie in dieser Staffel. Sabrina und Jonas Rotzler aus dem solothurnischen Witterswil haben drei muntere Kinder, gute Jobs und sogar ein Eigenheim. Trotzdem hat sich nie tiefe Zufriedenheit eingestellt. «Wir haben uns gefragt, woher kommt das, wir haben doch alles. Wir merkten, dass wir mehr Platz brauchen, mehr Freiheit», sagt Vater Jonas. Und so beginnt ihre abenteuerliche Reise. Die ganze Familie macht sich auf die Suche nach einem neuen Daheim. In Mittelschweden werden sie fündig. Ihr Paradies: eine Ferienanlage mitten im Wald mit über 20 Gebäuden. Hier wollen sie Tourismus betreiben. Die Anlage auf Vordermann zu bringen, wird zur Herkulesaufgabe. Bleibt da noch Zeit für Rotzlers Wunsch nach mehr Familienleben? Die Auswanderung von Barbara Hasenböhler und Thomas Range aus dem Kanton Zürich beginnt mit einem Drama. Die beiden sind auf dem Sprung nach Kanada, als das Land wegen der Pandemie die Grenze dicht macht. Kein Job, keine Wohnung mehr. Über ein Jahr sitzen die beiden in der Schweiz fest. «Ich bin jemand, der nicht aufgibt», sagt Barbara Hasenböhler. Von der Schweiz aus beginnen sie mit dem Umbau ihrer riesigen Villa auf Prince Edward Island. Das Mansion im Hampton-Style – direkt am Meer – soll ein exklusives Guesthouse werden. Alles was sie besitzen, stecken sie in das Projekt. Als sie endlich in Kanada ankommen, wird Barbaras Kämpfernatur erneut auf die Probe gestellt. Die Baubewilligung verzögert sich und gute Handwerker und Bauarbeiter sind rar. Als der Umbau endlich läuft, bricht sich Barbara einen Fussknöchel. Partner Thomas muss die Baustelle vorübergehend allein managen. Selbst die neuen Möbel werden zum Problem: Zwei Tag vor Eröffnung sind sie noch immer nicht angeliefert. Viel Unglück und noch mehr Glück: Mit 24 Giftschlangen und fast doppelt so vielen Schildkröten wollen die Emmentaler Anita Thomi und Alain Aegerter auf den griechischen Peloponnes auswandern. Auf ihrem neuen Grundstück, inmitten von Olivenbäumen mit Blick aufs Meer, wollen sie Bungalows bauen und Ferien für Reptilienfreunde anbieten. Die Vorbereitungen laufen wie am Schnürchen. Doch das Schicksal hält sich nicht an ihren Plan. Weil die Einfuhrpapiere für die Reptilien auf sich warten lassen, reisen Anita und Alain vorerst ohne die Tiere nach Griechenland. Dass diese in der Schweiz zurückbleiben müssen, wird ihr grosses Glück. Denn kaum sind die beiden in Griechenland, wüten verheerende Waldbrände und legen ihr neues Daheim in Schutt und Asche. Die beiden finden Unterschlupf bei einem holländischen Auswanderer und überwintern mit den Tieren in dessen kleiner Wohnung. Schaffen sie es, eine neue Existenz aufzubauen?

Rumpelgewumpel
Die Schöne und das Biest

Rumpelgewumpel

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 20:19


Ein Kaufmann gerät auf dem Weg nachhause in ein Unwetter und findet Unterschlupf in einem abgelegenen Schloss. Am nächsten Morgen macht er sich auf den Heimweg und pflückt im Schlossgarten noch schnell eine Rose für seinen jüngste Tochter. Da erscheint ein fürchterliches Biest, das ihn wegen des Diebstahls töten will. Doch es ist bereit, den Kaufmann zu verschonen, wenn an seiner statt dessen Tochter für immer bei dem Biest bleibt … Geschichten der Welt - ein Volksmärchen aus FrankreichManchmal trügt der Schein

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Lettland schaltet Sender Doschd ab - "Ein wichtiges Programm für die Opposition in Russland"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 6:51


Der russische Oppositionssender Doschd hatte Unterschlupf in Lettland gefunden, nun haben ihm die Behörden dort die Lizenz entzogen. Unser Korrespondent Florian Kellermann erklärt die Hintergründe.Kellermann, Florianwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fluchthaus - Vier Polinnen gewähren über 80 Geflüchteten Unterschlupf

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 30, 2022 4:21


Barth, Rebeccawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Einstein
Sind unsere Frösche noch zu retten?

Einstein

Play Episode Listen Later May 12, 2022 36:50


Ja, es gibt sie noch, die riesigen Froschhochzeiten, bei denen sich die Frösche gleich zu Tausenden paaren. Und trotzdem sind die Amphibien in der Schweiz weiterhin bedroht. Wie kann die Forschung, wie können wir alle helfen, dass diese einzigartigen Tiere überleben? So beschaulich das Gurtentäli mit seinem Weiher über das Jahr hinweg daher kommt, so turbulent geht es dort im Frühling zu und her. Im Teich quaken zahlreiche Frösche. Es sind so viele, dass sie gar einen Schweizerrekord halten. Nirgends werden so viele Amphibien gezählt wie hier auf dem Gebiet der Berner Gemeinde Köniz. Letztes Jahr waren es über 10'000 Tiere. Darunter auch solche, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten stehen. Tobias Müller hilft dieses Jahr mit, die Frösche, Molche und Kröten zu zählen. Ob es einen neuen Schweizerrekord gibt? Gute Teiche, schlechte Teiche Leider sind Weiher wie jener im Gurtentäli in der Schweiz nicht die Regel, sondern die Ausnahme. Von 20 in der Schweiz vorkommenden Amphibien gelten 17 als bedroht. Die Bestände nehmen weiterhin ab. Überbauung, Pestizide, Klimawandel: Die Gründe sind mannigfaltig. Und manchmal rätseln selbst Expertinnen und Experten. «Einstein» besucht einen Weiher, in dem Frösche und Co. plötzlich verschwunden sind. Zusammen mit der Umweltwissenschaftlerin Esther Schweizer. Mit Wassermessungen findet sie heraus, dass es verwesende Pflanzen sind, die das Wasser vergiften. Ein Problem, das oft auch Gartenweiher ereilt. Winterstarre: Wo können Frosch & Co noch hin? Im Winter legen sich die Amphibien zur Ruhe. Doch ihre Winterruhe wird zunehmend schwierig. In vielen - zu aufgeräumten – Gärten finden sie keinen Unterschlupf mehr. Und die Klimaerwärmung kann sie zu früh wecken, wodurch sie wertvolle Energie verlieren und geschwächt werden. Auch lange Trockenperioden können gefährlich werden für Amphibien. Die sensiblen Tiere sind auf einen feuchten Boden angewiesen. Ist es zu trocken, können sie während der Winterruhe vertrocknen. Unterführungen: Wieso sie nicht immer funktionieren Dank Amphibienunterführungen können die Tiere Strassen und neuerdings auch Bahnlinien gefahrlos unterqueren können. Nun zeigen neueste Beobachtungen, dass auch ganz viele andere Tiere von den Unterführungen profitieren. Doch dort können sich aber auch Schadstoffe von Strasse und Umland ansammeln. Der Rat der Expertinnen und Experten: einmal im Jahr die Unterführung durchspülen und damit reinigen.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Die Kämpfe in der Ukraine gehen immer weiter und der Krieg wird immer noch grausamer. Deshalb fürchten auch mehr und mehr Menschen um ihr Leben und fliehen aus der Ukraine. Nach Angaben der UN haben schon mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land verlassen. Auch in Deutschland finden sie Unterschlupf und die Hilfsbereitschaft hierzulande ist riesig. Menschen spenden Kleidung, Konserven, Arzneimittel bei Hilfsorganisationen. Oder Geld. Auch in Böblingen nahe Stuttgart haben Schülerinnen und Schüler der freien Waldorfschule in kürzester Zeit ein großes Hilfsprogramm angestoßen. Was es hierzulande außerdem sonst noch für tolle Hilfsideen gibt, und was ihr für die Ukrainerinnen und Ukrainer tun könnt, die jetzt hier ankommen – darum geht es heute. +++Habt ihr schon ukrainische Mitschülerinnen und Mitschüler in eurer Klasse? Erzählt uns davon! In einer Sprachnachricht an 0160-3519068. +++GEOlino Spezial – der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und EntdeckerModeration: Ivy HaaseSprecher: Tim PommerenkeRedaktion & Skript: Bernadette Schmidt, Simone MüllerRedaktionelle Leitung: Rosemarie WetscherUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.