POPULARITY
Categories
Alte Liebe rostet nicht – und so trifft Timo in dieser Folge StadtLandKuh wieder auf Arno, Leiter des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen. Statt übers Moor geht's diesmal aber über eine Weide – und um das, was da kreucht, fleucht und blüht. Zwischen Kuhfladen, Hecken und Piepmätzen reden die beiden darüber, was Biodiversität eigentlich ist und warum sie nicht nur für Insekten, sondern auch für Landwirte - und letzten Endes uns alle - wichtig ist. Gemeinsam erkunden sie, wie auf Wiesen und Weiden Artenvielfalt gefördert werden kann. Es geht um die Suche nach Kompromissen zwischen Biodiversität und Wirtschaftlichkeit - und wofür so ein Blühstreifen eigentlich da ist. Klar ist auch: Wenn Timo und Arno aufeinander treffen jagt ein Knaller den nächsten! Vom „Yenga-Turm“ als Bild für unser Ökosystem über Kuhfladen als Vogelrestaurant bis zu neuen innovativen Ausdrücken für… Kuhmist – diese Folge steckt voller anschaulicher Bilder und jeder Menge Aha-Momente.
Korsika ist eine der gebirgigsten Inseln im Mittelmeer: Zwei Drittel der Fläche liegen über 500 Meter, der höchste Gipfel, der Monte Cinto, kommt mit seinen 2.706 Metern fast an Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, heran. Gleich mehrere Wanderwege durchziehen das hügelige Hinterland der „Île de Beauté“, der „Insel der Schönheit“, wie Korsika auf französisch gerne genannt wird. Die Routen führen über steile Berghänge, duftende Wiesen und durch verwunschene Wälder. Wer hier wandern will, sollte Höhen- und Hitzeerprobt sein, aber immerhin für Letzteres gibt es Abhilfe: Der nächste, eiskalte Wasserfall oder See ist garantiert nicht weit. In der Abgeschiedenheit der Berge haben sich Eigenheiten in Sprache, Musik und Lebensweise bewahrt. In den Bergen, so sagen die Einheimischen, ist die wahre korsische Seele zu finden. Lange Zeit spielte sich hier, und nicht an der heute beliebten Küste, das Leben ab: Denn am Wasser wütete die Malaria, es gab Attacken feindlicher Invasoren und kein Weideland für die Schafe und Ziege, die auf Korsika bis heute allgegenwärtig sind. Im Sommer zogen die Hirten mit ihren Tieren in die hohen Berge, um Hitze und Mücken zu entfliehen. Mancherorts wird die Wanderviehwirtschaft, die Transhumanz, noch heute praktiziert. Verena Carola Mayer ist den alten Hirtenwegen gefolgt: Sie war zu Fuß unterwegs auf dem „Sentier de la Transhumance“, der auf fünf Tagesetappen und knapp 80 Kilometern vom Landesinneren an die nordwestliche Küste führt. Anderer Wanderer traf sie unterwegs kaum – dafür Hüttenwirte, Sänger, Hirtinnen und Schafherden.
Im Süddeutschen haben Bauern schon lange Erfahrung mit PFAS-verseuchten Böden: Was sich von ihnen lernen lässt. Ausserdem: Deutscher Umweltpreis geht an Zürcher Klimaforscherin. Und: Cholesterinsenker sollten breiter wäre verschrieben werden, sagt eine neue Leitlinie. Das kommt nicht nur gut an. (00:53) PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln - In einigen verseuchten Böden im Kanton Sankt Gallen stecken so viele Ewigkeitschemikalien, dass das Fleisch der Rinder, die auf den Wiesen weiden, zu stark belastet ist. Noch mehr PFAS steckt in den Böden im süddeutschen Rastatt. Gegen 100 Bauern mussten ihren Anbau dort umstellen. Ihr Getreide und Mais wird vor jeder Ernte beprobt. Was können wir von unseren deutschen Nachbarn lernen? (07:14) Meldungen - Ein ungewöhnliches Eidechsenfossil aus England - Eine Kassette mit DNA als Speichermaterial - Ein Hormon, das schon die Jüngsten prägt (14:49) Eine Frau für die Extreme - Die Klimaforscherin Sonia Seneviratne ist eine der einflussreichten ihres Faches. Von Neugier getrieben richtet sie ihren Blick dorthin, wo sonst lange niemand hinschaut: in den Boden. Und das seit Beginn ihrer Karriere. Dank ihr und ihrem Team ist heute klar, wie kritisch die Bodenfeuchte für Hitzewellen und Dürren sind. Für Ihr Tun wird Sonia Seneviratne nun mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. (21:30) Cholesterinsenker für immer mehr Menschen? - Die Europäische Fachgesellschaft für Kardiologie hat eine neue Leitlinie zur Behandlung von hohen Cholesterinwerten herausgegeben. Diese empfiehlt, dass mehr Menschen als bisher Medikamente (Statine) einnehmen sollen, um sich vor Herzinfarkt und Schlaganfall zu schützen. Das kommt nicht bei allen gut an. Links Infoseite vom Landkreis Rastatt zu PFAS dbu.de/umweltpreis/ 242 Millionen Jahre altes Eidechsen-Fossil bristol.ac.uk/news/2025/september/lizards.html DNA als Speichermedium im Kasettenformat science.org/doi/10.1126/sciadv.ady3406 Oxytocin prägt schon die Jüngsten science.org/doi/10.1126/science.ado5609 Deutscher Umweltpreis 2025 dbu.de/umweltpreis/ Studie zur Attribution von Hitzewellen von S. Seneviratne nature.com/articles/s41586-025-09450-9 Neue europäische Leitlinie zu hohem Cholesterin academic.oup.com/eurheartj/advance-article/doi/10.1093/eurheartj/ehaf190/8234482
Mitten in den Streuobstwiesen der Fränkischen Schweiz treffen wir Roland Schmitt, Obstbauer mit Leidenschaft. Zwischen alten Apfelsorten, duftenden Wiesen und der einen oder anderen Anekdote sprechen wir über das Leben als Obstbauer. Es geht um die Kunst, aus Äpfeln feinen Essig zu machen, um die Frage, wie viel Mundraub eigentlich erlaubt ist – und natürlich um den unvergleichlichen Geschmack frisch geernteter Früchte. Ein Gespräch über Tradition, Genuss und die kleinen Geschichten, die zwischen den Bäumen wachsen. Mehr Informationen zu Bayen auf erlebe.bayern Bild: erlebe.bayern - Jens Schwarz
Die Bundesregierung will der Wohnungskrise Paroli bieten, mit dem „Bau-Turbo“. Die Devise: Weg mit der Bürokratie, her mit dem Bagger! Allerdings setzt der die Schaufel genau da an, wo schon viel zu viel gebuddelt wurde – bei kleinteiligen, teuren Immobilien im urbanen Speckgürtel, wovon die breite Bevölkerung nichts hat. Massentaugliche, bezahlbare und ökologisch zukunftsweisende innerstädtischeWeiterlesen
Das Emschertal zwischen Castrop-Rauxel und Recklinghausen hat einen unglaublichen Wandel erlebt: Wo früher stinkendes braunes Abwasser floss, befindet sich heute eine idyllische Auenlandschaft mit Wiesen, blühenden Gärten und sogar Weinbergen! "Neues Emscherland" nennt sich das Areal, das die Emschergenossenschaft hier angelegt hat. Von Modrow Ulrike.
Eine Modelleisenbahn ist mehr als ein Spielzeug für Kinder und Erwachsene. Es bietet kreativen Freiraum, wenn ganze Landschaften entstehen: Bäume, Wiesen, Häuser - all das gibt's seit über 75 Jahren bei Rainer Noch in Wangen im Allgäu. Er ist bei Johannes Hitzelberger zu Gast.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Fuschelseeregion. Freuen Sie sich auf Urlaub in den Voralpen im Salzburger Land, auf Erkundungen rund um das Wanderdorf Faistenau-Hintersee. Die höchstgelegenen Gemeinde im Flachgau am Fuß der Osterhorngruppe der Salzkammergut-Berge ist Ausgangspunkt für eine Wanderung auf die Gruberalm. Hier betreibt die Bäuerin Lisi Matieschek schon seit Jahrzehnten die Mayerlehenhütte. Wir sprechen mit ihr über die Almwirtschaft, über ein Schlaflager im Heu und den kleinen Streichelzoo. Auf dieser Hütte bekam übrigens Kaiser Franz Joseph I von Lissis Tante den legendären Kaiserschmarrn serviert. Natur- und Erlebnis-Wanderführer Robert Winkler als Gastgeber der Pension Schierl beschreibt das breite Wegenetz dieser Region. Und Kräuterpädagogin Renate Ebner läuft mit uns über die saftigen Wiesen rund um den Hintersee. Über die Joseph Mohr Kapelle und die Verbindung zum Stille Nacht-Lied erzählt uns Albert Ebner. Schließlich schwärmt der Urlauber Claus Wassermeier aus Hamburg von den Radtouren in den Bergen. Viel Spaß im Urlaub am Tor zum Salzkammergut!
Heute lassen wir die Stadt hinter uns und brechen auf ins Grüne. Dort, wo sich weite Wiesen im Wind wiegen und Felder bis zum Horizont reichen, öffnet ein alter Bauernhof seine Tore. Zwischen Schweinen und Ziegen, Hühnern und Kühen gönnen wir uns eine Auszeit vom Alltag. In einem verwunschenen Garten voller Duft und Leben wartet ein ganz besonderes Picknick auf uns – mit allem, was das Land zu bieten hat. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Fahrradfahren ist Lebenslust pur. Und für manche auch ein spirituelles Erlebnis. Wenn man in diesen Tagen durch sommerliche Wiesen und Felder radelt, den frischen Wind um die Nase wehen lässt und die Wärme auf der Haut spürt, dann stellt sich sofort sommerliche Leichtigkeit ein. Natürlich kennt jeder auch Gegenwind und fordernde Anstiege. Aber das will - wie auch sonst im Leben - bewältigt werden. Wir lernen in der Sendung begeisterte Radler kennen, hören von der Psychologie des Fahrradfahrens, wie man in den Flow kommt, und warum man beim Radeln inspirierende Gedanken bekommt. Außerdem erkunden wir, was Fahrradfahren mit Spiritualität zu tun hat und was die hessischen Radwege-Kirchen im Angebot haben. Wir treffen eine Fahrrad-begeisterte Stadtdplanerin in Ugandas Hauptstadt Kampala und hören von einem Kulturgeschichtler etwas über die “Freiheit auf zwei Rädern”, die mit der Erfindung des Fahrrads verbunden war.
Michael Habeler -Er führt in fünfter Generation den Familienbetrieb in Wiesen und veredelt Obst zu Säften, Likören und Bränden, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurden. Bei ihm gibt's sein Lieblingsgericht: Erdbeer-Topfen-Knödel.
Sonja Troxler kam einst als Volontärin auf eine Farm in Ydby, Nordjütland und blieb. Die 41-Jährige verliebte sich in die raue Schönheit Dänemarks, in die Menschen und das einfache Leben. Aus einem spontanen Abenteuer wurde ein fester Platz im Alltag zwischen Fjord, Kuhweide und Dorfgemeinschaft. Sonja Troxler aus Strengelbach (AG) arbeitete früher an der Kunstschule und später als Schuhmacherin für orthopädische Schuhe. Doch sie sehnte sich nach Veränderung: «Ich wollte mehr in die Natur, mehr Handarbeit, mehr Eigenständigkeit». Heute lebt sie in Ydby, Nordjütland und arbeitet auf einer Farm. Sie pflegt den grossen Garten samt Kartoffelacker, reinigt Ferienwohnungen für die Gäste und bringt Farbe an die Wände, wenn etwas gestrichen werden muss: «Ich liebe die Abwechslung. Jeder Tag ist anders.» Neben ihrer Arbeit auf der Farm zieht Sonja Troxler ihre eigenen Biosprossen wie Microgreens, trocknet Kräuter für Tee und gestaltet handgedruckte Karten: «Ich möchte meine eigenen Produkte anbieten in einem Verkaufsstand.» Ein kleines «Hoflädeli», wie man in der Schweiz sagt. «Dänisch zu sprechen, macht vieles leichter» Sonja Troxler besucht zweimal pro Woche die Sprachschule im Ort: «Es ist sehr wichtig, die Sprache zu verstehen, um mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.» Inzwischen hat sie Freundschaften geknüpft und fühlt sich angekommen in Ydby.
Diese Podcastfolge ist deine Einladung, den Tag sanft loszulassen und in einen Zustand tiefer Regeneration zu sinken. Dich erwartet ein liebevoller PowerTalk, der dein Nervensystem beruhigt, deinen Geist zur Ruhe bringt und dich in einen friedvollen, erholsamen Schlaf begleitet. Mit sinnlichen, poetischen Worten führe ich dich durch deinen inneren Garten; einen Ort der Weichheit, Geborgenheit und Lebendigkeit. Spüre, wie deine Gedanken langsamer werden, dein Atem tiefer fließt und dein Körper in die Tiefenentspannung gleitet. Die Bilder von fliegenden Kolibris, leuchtenden Wasserfällen und blühenden Wiesen öffnen dir den Raum, dich selbst wieder zu spüren. Ganz ohne Druck, ganz ohne Müssen. Ideal als Abendritual für dich, wenn du – Tiefenentspannung suchst – dein Nervensystem beruhigen möchtest – einen erholsamen Schlaf brauchst – mit dem Tag abschließen willst – dich wieder liebevoll spüren möchtest – dein Herz für Regeneration und Loslassen öffnen willst Anwendungstipp: Höre diesen PowerTalk direkt vor dem Einschlafen, im Bett, mit geschlossenen Augen, in bequemer Position. Lass die Worte durch dich hindurchfließen und empfange, was deine Seele jetzt braucht. Mantren aus dieser Folge zum Mitsprechen: Ich bin hier. Ich bin sicher. Ich bin gehalten. Ich lasse los. Ich danke mir. Ich bin weich. Ich bin Licht. Ich bin genug. Ich darf ruhen. Ich öffne mich für Ruhe. Ich empfange Frieden. Ich bin Liebe. Ich schlafe leicht. Und ich erwache in neuer Kraft. Schreibe mir sooo gern, wie dir die Reise gefallen hat, ob du dir mehr in der Richtung wünschst und wonach du dich sehnst. Danke von Herzen für eine Sterne Bewertung auf Spotify und iTunes! Das bedeutet mir die Welt. Mehr von mir findest du hier: www.guru-granola.com www.lumo-love.com lara@lumo-love.com Instagram: @laramadeby und @lumo.love Weil du Liebe bist. Lara Lara Schäffer, Instagram: @laramadeby
Zusammen mit Komponistin Evi Keglmaier entdeckt Maia die Wiesen Bayerns. Und das ganz bequem per Kopfhörer, im Museum Mensch und Natur! In der Austellung "Land.schafft.Klang" dreht sich alles um die Wiese. Welche Tier- und Pflanzenarten sind hier Zuhause? Und was passiert wenn der Rasenmäher kommt? Werden unsere Wiesen immer stiller?
Mehr als 80 Pflanzenarten können auf einer Wiese wachsen und viele Tiere anlocken. Diese Vielfalt bildet das Fundament vieler Ökosysteme. Intensiv genutztes Grünland ist üppig grün, aber weniger artenreich. Wie lassen sich Wiesen-Ökologie und Ökonomie ausbalancieren? Autorin: Renate Ell (BR 2025)
Es ist Sommer. Gänseblümchen und Löwenzahn schmücken die Wiesen. Baumausstatter Hubert Fichtenstein fährt mit seinem Dreirad durchs Dorf. Alle Wichtel sind damit beschäftigt, sich für das große Fest vorzubereiten, mit dem sie - wie jedes Jahr - den Sommer begrüßen. Von dira_Connect DAAS.
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
In Deutschland breiten sich invasive Insekten aus. Wo kommen die neuen Arten her? Und was bedeutet ihre Ausbreitung für unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt? Ein Blick auf die neuen Bewohner unserer Wälder und Wiesen lohnt sich — gerade im Sommer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-invasive-insekten
Hier findest du den Kursplan!In dieser neuen Folge nehmen wir dich mit an einen inneren Ort, der nur dir gehört – zu einem Baum, der an deinem Geburtstag gepflanzt wurde.Du richtest dich ein, wirst ruhig – und folgst einem schmalen Weg durch sanftes Licht, durch Wiesen, über einen Steg, hinein in einen stillen Wald.Dort beginnt die eigentliche Begegnung:mit einem Baum, der jedes Jahr mit dir gewachsen ist –mit Erinnerungen, Aufbrüchen, leisen Momenten und innerer Kraft.
Reif glitzert im Gras, kalter Morgendunst wabert über den nassen Wiesen. Dennoch liegt Frühling in der Luft, irgendwo hoch am Himmel singt eine Feldlerche, aus der Weite der offenen Landschaft schallt das kurze Liedchen eines Schwarzkehlchens herüber. Plötzlich durchdringt der laute Flötenton des Großen Brachvogels die Stille des kalten Märzmorgens, kurz darauf noch einer und dann eine immer schneller werdende Reihe, die schließlich in einen langen wohlklingenden Triller übergeht, der weit hörbar durch die feuchte Niederung hallt.
Viele empfinden den blühenden Frühling mehr als Plage denn als Freude, weil Pollen häufig Heuschnupfen auslösen. Diese Medikamente, Mittel und Methoden lindern Allergie-Symptome. Wenn es Sie juckt, beisst und brennt, sobald Gräser, Bäume oder Wiesen blühen gehören Sie zu den 20 Prozent der Schweizer Bevölkerung mit einer Pollen-Allergie. Die einzige Therapie, die das Problem an der Ursache bekämpft ist eine Desensibilisierung, eine Immuntherapie. Mit Tabletten oder Spritzen will man das Immunsystem davon wegbringen, bei eigentlich harmlosen Stoffen aus der Umwelt mit Antikörpern zu reagieren. Eine Immuntherapie dauert etwa drei Jahre und ist schon bei Kindern möglich. Ganz allergie-frei wird man auch damit nicht, aber: «Etwa 80 Prozent unserer Patientinnen und Patienten sind zufrieden und sagen, sie können wieder draussen Sport machen», sagt die Andrina Neff vom Kantonsspital St Gallen. Wer trotz Heuschnupfen Zeit in der Natur verbringen möchte, dem empfiehlt die Allergologin Antihistaminika. Wer stark unter Heuschnupfen leidet, könne Antihistamin-Tabletten sogar täglich nehmen oder kortisonhaltige Nasensprays und Asthma-Inhalatoren nutzen. Wer alternative Heilmethoden ausprobieren möchte: Nach der evidenzbasierten Medizin gibt es keinen Beweis, dass z.B. Akupunktur oder Hypnose wirken. Das sei aber sehr individuell, sagt Andrina Neff und die Studienlage noch dünn. Eine Herausforderung für Studien zu Heuschnupfen: Der Pollenflug ist jedes Jahr anders. Auch die Klimaerwärmung verstärkt den Anstieg der Pollen-Allergie, weil mehr Pollen, längere Zeit in der Luft sind.
Ein Heizöl-LKW verunglückt, tausende Liter laufen aus und bedrohen die Tierwelt im benachbarten Feuchtwiesenbiotop. Elias Spreiter ist Experte für solche Fälle. Zusammen mit anderen THW-Ehrenamtlichen hat er in den Thürer Wiesen Ölsperren errichtet und viele Vögel gerettet. Im Podcast erzählt er außerdem, mit welchen Werkzeugen das THW bei unterschiedlichen Ölkatastrophen helfen kann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Aatal in Bad Wünnenberg erstreckt sich – umgeben von Wäldern und Wiesen – vom Kurpark, entlang der Aa, bis hin zur mächtigen Aabach-Talsperre. Am Ende des fünfzehn Kilometer langen Wanderweges, wartet Erholung auf dem Kneipp-Energie-Weg. Von Claudia Kracht.
Der Besenwagen fährt durch Tschechien. Vorbei an Wäldern und grünen Wiesen. Auf einer steht in Lederhosen Mathias Vacek und winkt uns mit einem fröhlichen „Servus!“ entgegen. Er schwingt sich auf seinen Drahtesel und führt uns ins nächste Lokal, es gibt Sushi, Pils und ein 7. Tiramisu. Nach erfolgreichen Jahren in den Jugendklassen, brillierte der Allrounder im Trikot von Lidl-Trek zuletzt beim Giro d'Italia und verhalf dem Team zu 6 Etappensiegen, zur Belohnung gab es jedes Mal eine Portion des italienisches Dessertklassikers. Das Siebte ist sozusagen der Vorschuss, denn der eigene große Sieg kommt bestimmt!
Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. +++ Weiteres Thema: Die ÖV-Branche führt nach Betrugsfällen beim Swisspass eine zusätzliche Sicherung ein.
Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.
Pneus gehören zu den Gross-Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall. In rund einem Drittel von 100 Proben fanden sich auf oder in den Lebensmitteln Spuren von Reifenabrieb. Das zeigt eine Studie der EPFL und des BLV. Ausserdem in der Sendung: Preisvergleich bei Roamingpaketen. Umweltbelastung Mikroplastik – Die tägliche Portion Reifenabrieb Autopneus gehören zu den grossen Verursachern von Mikroplastik. Der Abrieb findet sich überall: auf Strassen, Wiesen, Feldern – und sogar in Gemüse, Salat, Milch oder Käse. Das zeigt eine Studie der ETH Lausanne, im Auftrag des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, die in rund einem Drittel aller Proben Reifenabrieb nachgewiesen hat. Allein in Europa gelangen jährlich eine halbe Million Tonnen Abrieb von der Strasse in die Umwelt. Der «Kassensturz» zeigt, wie sich Reifenhersteller mit gezieltem Lobbying gegen einheitliche Abrieb-Grenzwerte erfolgreich durchgesetzt haben und gibt Tipps, wie durch vorausschauendes Fahren der Abrieb reduziert werden kann. Datenpakete im Vergleich – Grosse Preisunterschiede bei Mobilfunkanbietern Schnell noch Online-Tickets fürs Musical direkt in London kaufen. Oder die Bewertungen des thailändischen Strandrestaurants gleich vor Ort lesen. Per Handy im Internet surfen, gerade in den Ferien, ist bequem. Das Problem ist nur: Die Kosten für die Daten bzw. Datentransfers können schnell aus dem Ruder laufen. Viele Konsumentinnen und Konsumenten kaufen daher vor den Auslandferien sogenannte Roamingpakete. «Kassensturz» macht den Vergleich: Die Preisunterschiede für die Datenpakete sind enorm.
Allein in Wittnau wurden in dieser Saison bereits 40 Rehkitze vor dem Tod durch den Grasmäher gerettet. Die Rehkitzretter sind inzwischen in vielen Gemeinden etabliert. Sie fliegen in der Mähsaison zurzeit zahlreiche Flugeinsätze und retten Jungtiere aus Wiesen. Weitere Themen: · Wie soll die Energieplanung im Aargau bis 2035 aussehen? Die Parteien äussern sich in der Vernehmlassung sehr unterschiedlich. · Im Aargau wurde eine 15-Jährige beim Gewittersturm am Sonntag schwer verletzt. Zudem sorgten ein paar verlassene Schuhe auf dem Bözberg für eine grosse Suchaktion, die jedoch erfolglos verlief.
Unser Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis hat diesmal eine Radioverabredung in St. Josef in der Weststeiermark. Dort wollten die beiden Reporterinnen Sophia und Louisa erfahren, warum kleine Rehkitze in ihren ersten Lebenswochen manchmal ganz dringend die HIlfe des Menschen brauchen. Von Berhard Zechner, dem Obmann des Vereins Kitzrettung St. Josef haben die Mädchen erfahren, dass die jungen Rehe im hohen Gras der Wiesen vor Fressfeinden Schutz suchen. Wenn aber die Wiesen gemäht werden und der Landwirt das Tier im hohen Gras nicht wahrnehmen kann, droht Gefahr. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 14.6.2025
In dieser Folge dreht sich alles um eine Region, die für Outdoor-Abenteuer mit Hund wie gemacht ist – das Allgäu! Und zwar egal ob du bergerfahren oder noch Anfänger bist.
Lass Dich mitnehmen nach Österreich. Deine Wanderung durch die Alpen führt Dich durch dichte Wälder und über weite Wiesen. Und immer wieder zeigt sich das traumhafte Bergpanorama. Am Ende des Tages wartet eine Almhütte mit einem herzhaften Abendessen und einem unendlich gemütlichen Bett. Gelesen von Björn Landberg Text: Nitay Feigenbaum Regie: Silvan Oschmann Produktion: Tonstudio Sprachraum Spare 10% auf allnatura.de mit dem Code STRAND.Ohne Mindestbestellwert, einmalig einlösbar, nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar. Kann nicht rückwirkend auf eine Bestellung eingelöst werden. Gilt nicht auf Schnäppchenartikel, Wertgutscheine und Versandkosten.
Ich erinnere mich noch bestens an den holprigen kleinen Feldweg, der mich stets hinaufführte zur "Igelsburg". Einem alten , historisch anmutenden Herrenhaus, umgeben von Wiesen und Feldern in Alleinlage. Neben der Seminarleiterin und ihrer Familie, lebten dort unzählige Tiere: Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Hühner und jede Menge Isländer. Was wohl den nun gerade erst frischen Umzug nach Island ein wenig erklären dürfte. Was ich dort gemacht habe? Akupunktur am Tier gelernt, in vielen Seminaren und Praxistagen mit der Koryphäe auf diesem Gebiet. Ein wandelndes Lexikon vielleicht auch. Mittlerweile entstanden aus ihrer Feder unzählige Bücher rund um die Akpunktur und chinesische Phytotherapie bei Tieren, Lehrtafeln, Spicker usw. Alles zu kaufen über den Igelsburg-Verlag: https://www.igelsburg-verlag.de/ Hier wirst du einiges rund um die TCM für Hunde erfahren. Warum kommt man als Schulmediziner dazu, so etwas zu verfolgen, wann kann man es einsetzen, wann nicht? TCM ist sicherlich keine neue Erscheinung, sondern uraltes Wissen. Wozu? Mehr in dieser Podcastfolge!
Wieder mal oben auf der Alm. Diesmal: leichter Niesel, nasse Wiesen, Kuhglocken im Hintergrund. Und mitten drin: Juli Brüning. Trailrunnerin, Ernährungsexpertin und ganz nebenbei auch noch Ultra-Badass. Vor ein paar Wochen hat sie beim Chiemgau Trail Run die Ultra-Distanz gewonnen – mit Stil. Ohne großes Drama. Einfach stark. Juli ist nicht nur Freundin, sondern auch die, die weiß, wie man seinen Körper füttert, wenn's richtig wehtut. Oder besser: bevor's überhaupt so weit kommt. Als Performance Nutritionist kennt sie den Moment, wo aus „läuft schon“ ganz schnell „läuft gar nix mehr“ wird. Wir quatschen über ihren Weg: vom Hockeyfeld in den Berg, vom Leistungssport zur Freiheit auf Trails. Wie sie Ernährung heute sieht – als Werkzeug, nicht als Zwang. Und warum manchmal ein simples Gel mehr bringt als jedes Insa-Zitat à la „Push through the pain“. Es geht aber auch um die Schattenseiten. Um Druck, falsche Körperbilder, zu wenig Energie, zu viel Ehrgeiz. Und wie Juli gelernt hat, damit umzugehen – und heute anderen genau dabei hilft. Sie kann Wissenschaft so runterbrechen, dass man's wirklich kapiert. Ohne Besserwisserei. Mit Humor. Mit echter Erfahrung. Eine Folge für alle, die laufen, essen – oder beides mit ein bisschen mehr Gefühl machen wollen. Juli auf Insta: @fuel.and.run Mehr von ihr: fuelandrun.com
Dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet, steht die alte Fischerstadt Cuxhaven. Heute sind sie und ihr Umland längst für mehr als den großen Hafen und endlos scheinende Wiesen hinter den Deichen bekannt. Von Michel Nowak
Marianne Vogel lebt mit ihrem Mann Daniel und ihrer Tochter Eva seit sechs Jahren in Kerrs Mill, in Nova Scotia, Kanada. Gemeinsam betreibt die Familie eine grosse Farm – ein wahres Paradies mit Kühen, Pferden, Ponys, Kaninchen, Hühner und Schweinen. Die drei sind ein eingefleischtes Team. Für Marianne Vogel aus Kesswil (TG) war auswandern eigentlich nie ein Thema. Im Gegenteil. Aufgewachsen ist die heute 40-Jährige auf einem Bauernhof: «Ich wollte am liebsten einen Landwirt heiraten und eine Familie gründen.» Eine Familie hat sie heute, einen Bauernhof auch, aber in Kerrs Mill in der Provinz Nova Scotia in Kanada. Seit sechs Jahren betreibt die Familie eine Hobby Farm am Wallace River umgeben von Wald und Wiesen. Neben der Landwirtschaft bietet die Familie auch drei gemütliche Ferienunterkünfte an. Viele Gäste kommen aus den grossen Städten und geniessen das Landleben in vollen Zügen, sagt Marianne Vogel: «Wir halten mit viel Liebe verschiedene Tiere und freuen uns, wenn unsere Gäste – besonders Familien mit Kindern – das Landleben hautnah miterleben können.» Ein waschechtes Cowgirl Tochter Eva ist gerade mal zehn Jahre alt und hat es schon faustdick hinter den Ohren. Sie nimmt an sogenannten Barrel Racing Wettkämpfen teil. Eine Pferde Sportart, die Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Präzision erfordert, sagt Marianne Vogel: «Die Teilnehmerinnen müssen in hohem Tempo mit ihren Pferden um grosse Fässer herumreiten.»
Predigt von Pastorin Annegret Lange-Müller am Sonntag, 25.05.2025.Die Überschrift "Wem vertraust du?" haben sich unsere Teenager für ihren Abschlussgottesdienst ausgesucht, den sie gestalten.In einer Welt voller Unsicherheiten und Herausforderungen fragen wir uns oft: Wem können wir unser Herz anvertrauen?In diesem Gottesdienst werden wir entdecken, dass Vertrauen eine Entscheidung ist –eine Entscheidung, die unser Leben, unsere Beziehungen und unser Glück beeinflusst.Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen Gott als unseren liebevollen Vater zu erkennen, Jesus als unseren Erlöser anzunehmen und den Heiligen Geist als unseren Ermutiger zu erleben. Denn egal, ob wir auf grünen Wiesen oder steinigen Wegen gehen, Gott ist immer bei uns und bietet uns Sicherheit und Liebe, die niemals enttäuscht.
Flaches Land, bunte Wiesen und grüne Wälder - und mittendrin als blaues Band: die Elde und der Störkanal. An einer Schleuse, in Garwitz, hat Tobias Warncke seinen Gasthof. Für die Klönkist hat Thomas Lenz ihn getroffen, hat sich Ausflugstipps geholt und natürlich auch in der Küche einmal nachgeschaut, ob Spargel und Soljanka im Gasthof "Zur Schleuse" auch in diesem Jahr nach seinem Geschmack auf die Teller kommen.
// Ja, du hast richtig gelesen: Nackt wandern! War auch für mich speziell, als ich die Entscheidung getroffen habe, das zum Thema dieses Trydays zu machen, aber genau darum geht's ja bei dem Format – etwas auszuprobieren, das außergewöhnlich ist und mich schön aus der Komfortzone bringt. Es gibt in Deutschland nur zwei ausgewiesene Naturisten- oder Nacktwanderwege, einer liegt im Harz, der andere in der Lüneburger Heide. Und genau da hatte ich am Abend einen Vortrag. Auf dem Weg war dieser Weg. Also hin, Klamotten aus und auf einer 10km-Runde ab durch Wald und Wiesen. Wie sich das angefühlt hat, wen ich getroffen habe und alle Tipps für die richtige Bekleidung beim Nacktwandern (sehr witzig!), gibt's in dieser Folge! // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Dort, wo das Allgäu sein ruhigstes Gesicht zeigt, Kühe gemächlich über grüne Wiesen ziehen und die Luft nach Sommer und Heu duftet, liegt Eschach – ein kleines Dorf mit ganz großem Geschmack. Hier haben drei mutige Molkereimitarbeiter ihrer Sehnsucht nach echter Handwerkskunst Raum gegeben – und kurzerhand ihre eigene Käserei gegründet: die Hoimat. Was dabei herauskommt? Ein Urlaub für den Gaumen: Allgäuer Rohmilch-Camembert, der auf der Zunge zergeht – und viele weitere Sorten, die nach Heimat, Hingabe und ganz viel Herz schmecken. In dieser Folge geht's um mehr als Käse: Es geht um Neuanfänge, um die Liebe zum Genuss, um Nachhaltigkeit – und ja, auch um ein bisschen Schimmel und Schnapsideen. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern. Partner dieser Folge ist der Jurahausverein e.V.. Hier erhaltet ihr alle Infos rund um das Jurahaus. Bild: erlebe.bayern - Peter von Felbert
Ein Landwirt düngt Felder und Wiesen an einer öffentlichen Straße. Dabei landen die Fäkalien im Pool einer nahegelegenen Ferienanlage. Wer muss für den Schaden aufkommen? Die Urteile der Woche.
Ein Kinderwanderweg, der das ganze Jahr gelaufen werden kann., sicherlich etwas abhängig vom Wetter. Der Weg ist sehr abwechslungsreich durch Wälder und entlang von Wiesen. Die Kinder werden durch 6 verschiedene Posten motiviert weiterzulaufen und können sich auf dem Weg auspowern, ihre Kletterkünste unter Beweis stellen, ihr Wissen anhand von Lehrtafeln erweitern, balancieren, etc. – es wird nicht langweilig. Plant ausreichend Zeit ein und nimmt Grillgut mit, denn es gibt tolle Feuerstellen. Hier findest Du Anne Tobien in den sozialen Medien: Facebook https://fb.com/lampentaschedienannyvermittlung/ Linkedin https://linkedin.com/company/lampentasche/ Schreib Anne eine E-Mail: podcast@lampentasche.ch Podcast: iTunes https://lampentasche.ch/itunes RSS Feed Libsynhttps://lampentasche.ch/libsyn Androidhttps://lampentasche.ch/android Spotifyhttps://lampentasche.ch/spotify Podcast.dehttps://lampentasche.ch/podcast-de Der „Lampentasche“-Podcast ist eine Dienstleistung der Lampentasche GmbH Anne Tobien Bergstrasse 8 CH – 8700 Küsnacht
// Ich finde, wir geben oft einfach zu schnell auf, wenn wir Dinge ausprobieren. Dabei wird es dann, wenn wir keine Lust mehr haben, doch erst so richtig interessant. Um sich Neues anzueignen, braucht es nunmal vor allem Durchhaltevermögen und den unerschütterlichen Glauben daran, mit jedem Versuch ein bisschen besser zu werden. In dieser Folge nehme ich dich mit auf eine kurze Abendrunde in die Feldmark vor meiner Tür – um zu überprüfen, ob ich auf zwei Fingern pfeifen kann. Das zu lernen, darum ging es für mich heute nämlich. Wie passend, dass mich von einer der Wiesen an denen ich vorbeikam, auf einmal drei Rehe anguckten ... // Mehr zum FREI RAUS Podcast, unter anderem auch die Möglichkeit, dich zum wöchentlich erscheinenden Newsletter anzumelden, findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus // Coverphoto by Blackforest Collective
Das Wiedersehen mit der Journalistin und Moderatorin Mareile Höppner war richtig, richtig schön, viel Zeit war seit unserer letzten Begegnung vergangen. 1977 kam sie in Hamburg zur Welt, ein kleiner Bruder kam noch und die Familie lebte idyllisch und froh in einem Dorf mit Ponys auf den Wiesen. Mareile studierte in Kiel Deutsch und Theologie, Letzteres, weil sie große Fragen an Leben hatte. Und wahrscheinlich wäre sie, wie ihre Eltern, Lehrerin geworden, aber die Jobs beim Radio und später als Reporterin beim Fernsehen wurden immer interessanter für sie und natürlich blieb den Programmverantwortlichen dieses Talent nicht verborgen. 2002 wird sie Hauptmoderatorin von „Guten Abend RTL“, jetzt kennt ganz Deutschland diese junge Frau, spätestens aber als Moderatorin von „Brisant“, „Riverboat“, rtl extra oder „stern tv“. Essen, sagt sie, war der Kitt in der Beziehung zwischen ihren Großeltern, ist für sie, Mareile, aber auch der Ruhe-Stifter in diesem recht rastlosen Job. Ich lerne sie durch ihre Erzählungen noch mal ganz neu kennen, wenn sie über Arme Ritter mit selbstgemachtem Apfelmus spricht, über ihren Vater, der am liebsten in Currypulver baden würde und ihre Mutter, die seit dem Schlaganfall nicht mehr kochen kann. Wir sprechen über Hummus und Tahin, Käse und Oliven, Kindheitserinnerungen und Giselas Sahnesauce. Eine wirklich schöne Episode. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Im Vorfrühling sorgen die wärmenden Sonnenstrahlen langsam für mildere Temperaturen. Die ersten Hummelköniginnen erwachen aus ihrem langen Winterschlaf und machen sich auf Nahrungssuche. In der Schweiz kommen rund 40 Hummelarten vor. Ihr Aufwachtermin im Frühling ist unterschiedlich. Zu den frühesten gehören die Erdhummeln. Die Erdhummelköniginnen sind ausgehungert und müssen schnell Kräfte tanken. Darum kann man sie nun kreuz und quer über den Boden von Wiesen und Rasen fliegen sehen. Sie suchen sofort die ersten erblühten Blumen, die bereits viel Nektar anbieten. Ein Garten oder ein Balkon mit vielen Frühlingsblühern ist genau, was Erdhummeln nach dem langen Winterschlaf benötigen.
Bock auf mehr Wald-, Wiesen- und Bergläufe? Kein Problem, hier ist dein ultimativer Guide fürs Trailrunning: Mit Profi-Trailrunningcoach Kurt König räumen wir in dieser Folge mit Mythen auf, klären die Frage, ob Trails wirklich schlecht für die Knie sind, und geben dir konkrete Tipps, wie du von der Straße sicher auf den Trail wechselst. Von der richtigen Lauftechnik, über Krafttraining für mehr Trittsicherheit, bis hin zur Frage: Mit oder ohne Stöcke? Egal, ob du Anfänger:in oder erfahrene:r Läufer:in bist, hier erfährst du alles, was du wissen musst, um dein Trailtraining auf's nächste Level zu bringen!
Moorschutz mit der Landwirtschaft / Biber ärgern: Lösung für frustrierte Bauern? / Gemischte Ergebnisse beim Forstlichen Gutachten 2024 / So groß ist das Plastikproblem der Erde / Wärmepumpen-Krise: Hersteller sehen Licht am Ende des Tunnels // Beiträge von: Cornelia Benne, Ursula Klement, Anton Rauch, Verena von Ondarza, Andreas Schuster // Moderation: Simon Plentinger
Mit der Flurbereinigung der 70er- und 80er- Jahre nahm in Deutschland die biologische Vielfalt ab. Forscher haben in Lebensräumen wie Böden, Küsten, Wäldern, Wiesen und offenen Flächen ökologisch unzureichende oder schlechte Zustände festgestellt. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Potsdam, 8. Juli 2015: Der sechsjährige Leon* verschwindet beim Spielen in der Nähe der elterlichen Wohnung spurlos. Die Polizei, Angehörige und hunderte Freiwillige machen sich auf die Suche nach dem Jungen und durchkämmen dafür tagelang Straßen, Parks und Wiesen. Sie durchsuchen Mülltonnen, Gullys, Schächte und Kleidercontainer, es werden mehr als 1.200 Nachbarn befragt, über 100 einschlägig vorbestrafte Personen aus der Region Berlin-Brandenburg überprüft und 950 Hinweise aus der Bevölkerung abgearbeitet – ohne konkrete Ergebnisse. Lediglich eine Information zu einem dunklen Fahrzeug und ein anonymer Brief an Leons Mutter, in dem sich jemand für die Tat entschuldigt, bieten Anhaltspunkte für die Suche nach dem Täter. Knapp drei Monate später verschwindet erneut ein Junge. Der vierjährige Cerim* ist in einem kurzen, unbeaufsichtigten Moment auf dem Gelände einer Berliner Behörde einem Entführer in die Hände gefallen. Bilder einer Überwachungskamera zeigen den unbekannten Mann mit dem kleinen Kind an der Hand. Die Berliner Polizei fahndet daraufhin unter anderem bei ‚Aktenzeichen XY… Ungelöst‘ nach dem Mann. Ende Oktober entdeckt auch eine Frau aus Brandenburg das Fahndungsfoto in einer Tageszeitung und erkennt darauf ihren 32-jährigen Sohn wieder. Sie verständigt die Polizei. Zu Gast im Studio: Kriminalhauptkommissar Ulf Brünsing von der Polizei Potsdam. Er berichtet von den verzweifelten Bemühungen der Brandenburger Polizei, den verschwundenen Leon zu finden und von der Zusammenarbeit mit den Berliner Kollegen, die im Fall Cerim ermittelt haben. Außerdem spricht Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Charité Berlin über die Obduktion der beiden Kinder und die SZ-Journalistin Verena Mayer über den Prozess vor dem Landgericht Potsdam. *Name von der Redaktion geändert *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: KHK Ulf Brünsing, Kriminalpolizei Potsdam; Rechtsmediziner Sven Hartwig von der Berliner Charité; Journalistin Verena Mayer von der Süddeutschen Zeitung Autor dieser Folge: Jonas Wengert Audioproduktion & Technik: Anja Rieß Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Erich Grünbacher, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
A wiesen koks doohickey that we need immediately, rich dudes trying to visit the Titanic again, filming Chipotle making your bowls, a "Steam Room" about entitled road bikers, a couple living in the 1940s, This Weekend in Fun, and more. Enjoy a free one-week trial on Patreon for additional weekly episodes: www.patreon.com/circlingbackpodcast Watch all of our full episodes on our new YouTube channel: www.youtube.com/circlingback Shop Washed Merch: www.washedmedia.shop (0:00) Fun & Easy Banter (15:30) Randy Won A Trip To The Bahamas via Mall Giveaway (23:40) Filming Chipotle Employees (35:00) Wiesenkoks Doohickey (40:45) Couple Living Like It's The 1940s (50:50) Bottom Of The Ocean Run It Back (1:00:30) Steam Room (1:12:58) This Weekend in Fun Support This Episode's Sponsors Mugsy: www.mugsy.com (enter your email for discount on site!) Fitbod: www.fitbod.me/steam (20% off) Tavour: Download the Tavour app, enter code "STEAM" in your profile, spend $25 worth of beer and get $10 off your crate! Naked Wines: www.nakedwines.com/steam (enter STEAM for both the code AND password to get 6 bottles of wine for JUST $39.99 with shipping included)