Melodic and/or harmonic configuration at the end of a phrase, section, or piece of music
POPULARITY
Wilhelm und Alberta haben ihr halbes Leben mit Zipperlein und einem kleinen Schwabbelbauch gekämpft. An die Wehwehchen hatten sie sich gewöhnt und sie hingenommen, weil das normal schien – ein Trugschluss. Über das Fett am Baucht haben sie sich jedoch stets geärgert. Als disziplinierte und begeisterte Sportler passte es für sie einfach nicht dazu und… Weiterlesen »Fett durch Konflikte: Wie Streit und Stress krank und dick machen — und was du dagegen tun kannst The post Fett durch Konflikte: Wie Streit und Stress krank und dick machen — und was du dagegen tun kannst appeared first on Urgeschmack.
Was macht einen guten Headhunter aus? Wie hat sich Executive Search durch KI und LinkedIn verändert? Und warum ist „Ich aktiviere mal meine zwei alten Headhunter-Kontakte“ oft ein Trugschluss?In dieser Folge spreche ich mit Gunnar Belden – Personalberater für Personalberater und Geschäftsführer von maturias – über Mythen, Missverständnisse und echte Marktmechanismen im Recruiting von heute.Sie erfahren:Warum sich der Headhuntermarkt radikal gewandelt hatWoran Sie gute Berater erkennen – und woran nichtWie Sie gezielt passende Kontakte aufbauen (statt ins Leere zu funken)Und: Warum Geduld manchmal die klügste Strategie istEin Deep Dive für alle, die nicht nur hoffen, sondern verstehen – und souverän handeln wollen.
In dieser Predigt legt Dieter Borchmann uns 1. Korinther 15,20 aus. ____ DREI WAHRHEITEN, DIE DIE HOFFNUNG AUF UNSERE AUFERSTEHUNG SICHERSTELLEN! 1. Der wichtige Hinweis, dass der Glaube an Christi Auferwecken kein Trugschluss ist 2. Die rettende Wahrheit, dass Gott seinen Sohn vom Tode erweckt hat 3. Der lebende Garant, dem die Toten in Christus in der Auferweckung folgen werden
Wieder mehr Freude an den kleinen Dingen? Dopamin-Detox oder Dopamin-Fasten soll es möglich machen. In dieser Folge erklärt Bent Freiwald, warum dieser Trend auf einem Trugschluss basiert. Und natürlich, wie es besser geht! Hier geht´s zur Folge: Warum du dein Handy nicht weglegen kannstHier geht's zum gleichnamigen Newsletter: Das Leben des BrainSchreibt uns Feedback an: brain@acbstories.comLinks zu Quellen und verwendeten Studien:1. A Literature Review on Holistic Well-Being and Dopamine Fasting: An Integrated Approach2. How to Feel Nothing Now, in Order to Feel More Later3. Dopamine and mental experience4. Effect of fasting on dopamine neurotransmission in subregions of the nucleus accumbens in male and female mice5. The Definitive Guide to Dopamine Fasting 2.0 - The Hot Silicon Valley Trend Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir denken oft, dass wir Motivation brauchen, um ins Handeln zu kommen. Doch das ist ein Trugschluss. Denn was dein Leben wirklich verändert, ist nicht der eine Funke, sondern das Feuer, das du bereit bist, Tag für Tag neu zu nähren – mit deinem Erscheinen, deinem Commitment, deiner Entscheidung für dich.In dieser Episode spreche ich mit dir darüber, warum Beständigkeit der wahre Schlüssel zu innerem Wachstum ist – und wie du sie ganz konkret in deinem Alltag verankern kannst. Ich nehme dich mit in meine eigene Geschichte, teile ehrliche Erfahrungen mit Yoga, Kunst und Business und zeige dir, warum es nicht um Perfektion geht, sondern um Präsenz.Du erfährst, wie du mit kleinen, echten Schritten eine innere Stabilität aufbaust, die dich auch dann trägt, wenn das Leben nicht nach deinem Plan läuft.Diese Folge ist eine Einladung, dich selbst wieder ernst zu nehmen – nicht aus Zwang, sondern aus Liebe. Nicht für andere, sondern für dich.Egal, ob du dir mehr Klarheit, Energie oder Vertrauen in dich selbst wünschst – diese Folge schenkt dir die Inspiration und die praktische Führung, um dranzubleiben, ohne dich zu überfordern.
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das aktuell viele bewegt: die Abnehmspritze. Für manche scheint sie wie ein Wundermittel - einfach injizieren und die Pfunde purzeln. Doch genau hier liegt der Trugschluss. Die Spritze kann vielleicht ein Anfang sein, ein Impuls, ein Werkzeug - aber sie ist keine Lösung. Wer glaubt, er müsse seine Ernährung und Lebensweise nicht anpassen, riskiert nicht nur seine Gesundheit, sondern auch den unvermeidlichen Jojo-Effekt. Denn: Solange du deinem Körper nicht beibringst, wie er gesund und nachhaltig funktioniert, wirst du immer von äußeren Mitteln abhängig bleiben. In dieser Folge zeige ich dir, warum echte Transformation im Kopf beginnt, warum Ernährung nicht Verzicht, sondern Energiequelle ist und wie du langfristig unabhängig von Medikamenten wirst. Lass dich inspirieren für einen Weg, der dich stärker, gesünder und selbstbestimmter macht. Du willst nicht nur kurzfristig abnehmen, sondern dich langfristig leistungsfähiger, fitter und wohler fühlen - körperlich wie mental? Dann ist mein Performance Coaching genau das Richtige für dich. Inklusive individueller Ernährungsberatung, die zu dir und deinem Alltag passt. Jetzt kostenfreies Kennenlerngespräch sichern und raus aus dem Jojo-Kreislauf! https://www.andreas-trienbacher.com _________________________
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Wieso sich deine Kunden nicht angesprochen fühlen und wie du es ändern kannst… Du hast ein gutes Angebot, hast viel Zeit und Geld investiert und bist überzeugt von deiner Leistung. Doch die Kunden bleiben aus. Wieso? Weil sich deine Kunden nicht richtig angesprochen fühlen. Die Annahme: "Ein gutes Angebot reicht.” ist ein Trugschluss. Es reicht eben nicht, nur auf ein gutes Angebot zu setzen. Denn der Kunde ist nie ein rationaler Entscheider. Er ist kein homo oeconomicus, der jede Möglichkeit mit Verstand abwägt. Die Entscheidungen werden nur durch eine Sache beschlossen: Durch Emotionen. Ohne Emotionen ist keine Entscheidung möglich. Emotionen beeinflussen demnach nicht nur die Kaufentscheidungen. Emotionen sind der maßgebliche Grund für die Kaufentscheidungen. Doch wie können Emotionen im Marketing eingesetzt werden? Bevor wild auf dem Emotionsklavier gespielt wird, braucht es erstmal eine Melodie. Eine Grundstruktur und ein Fundament. Denn oft entsteht hier bereits ein Problem. Vor lauter Tatendrang wird das Fundament übersprungen oder nur grob aufgebaut. Wie man ein sinnvolles Fundament aufbaut? Folgendermaßen: 1. Definiere deine Zielgruppe 2. Verschaffe dir ein Verständnis von deiner Zielgruppe Diese zwei Punkte legen den Grundstein für den nächsten Schritt: Die Motive deiner Zielgruppe. Die Motive deiner Zielgruppe sind die Basis für gutes Marketing. Und hier kommen dann auch die Emotionen ins Spiel. Emotionen können nur erfolgreich wirken, wenn sie die Motive der Zielgruppe ansprechen. Durch eine gekonnte emotionale Ansprache setzt sich dein Angebot von anderen ab. Deine Kunden suchen nicht nach rationalen Gründen. Sie suchen unbewusst nach einem positiven Kauferlebnis. Daher kann man durch Emotionen sein Marketing auf vielfältige Weise steigern. Die Grundlagen dafür findet man in der Psychologie. Und das aus gutem Grund. Psychologie ist im Marketing kein einmaliger Gast. Ich würde sogar sagen: Marketing IST Psychologie. Wie das alles geht und welche Emotionen wichtig sind, erfährst du im Podcast.
Wie gefährlich ist der neue TikTok-Trend wirklich? Dazu haben uns viele Fragen erreicht. In dieser Episode erklären wir dir, was dahintersteckt. Denn: Überall heißt es "Cortisol ist böse!
Sei deine eigene Bank - Der Immobilien Podcast mit Florian Bauer
Dubai – das neue Mekka für Immobilieninvestoren? In dieser Folge von „Sei Deine eigene Bank – der Immobilien-Podcast mit Florian Bauer“ spricht Florian offen und kritisch über den Hype rund um den Immobilienmarkt in Dubai. Er teilt seine persönliche Einschätzung und Erfahrungen, beleuchtet Chancen, Risiken und Fallstricke – und erklärt, warum viele Investoren dem Traum vom schnellen Geld hinterherjagen, dabei aber grundlegende Dinge übersehen.
Schreib mir deine Frage per SMS! #236: Podcast-Erfolg wird oft nur an Downloadzahlen gemessen - aber das ist ein Trugschluss! In dieser Episode erkläre ich dir, welche Metriken wirklich zeigen, ob ein Podcast erfolgreich ist. Ich gebe dir konkrete Tipps, wie Du den tatsächlichen Impact deiner Episoden messen kannst. Erfahre, warum Engagement wichtiger ist als reine Zahlen und wie du deinen Podcast strategisch weiterentwickelst. Viel Spaß beim Hören,deine Anika
Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel besprechen in dieser Folge, wie sich der Wunsch nach Sex im Laufe des Lebens verändern kann und warum es in vielen Fällen ein Trugschluss ist, dass Frauen nach den Wechseljahren keine Lust mehr haben. Wir freuen uns über Feedback an liebe@welt.de. Mehr zu Anna Peinelt: https://annapeinelt.de / [Instagram](https://www.instagram.com/anna.peinelt/) und Christian Thiel: https://www.singleberater.de Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Imke Rabiega +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [Hier](https://www.mediaimpact.de/de/unkategorisiert/unsere-werbepartner-welt-podcast) findest du alle Infos und Rabatte. Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Die Debatte um die „Brandmauer“ suggeriert, dass es vor allem an einer Stelle der Gesellschaft brennt: rechtsaußen. Doch das ist ein Trugschluss - denn Rechtsextremismus wurzelt auch in der politischen Mitte. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
Dass der Lohn auch bei längerer Krankheit weiter auf dem Konto landet, ist unter Umständen ein Trugschluss. Eine Krankentaggeldversicherung ist in der Schweiz nicht obligatorisch. Nun kommt auf politischer Ebene Bewegung in die Sache.Sollen alle Arbeitnehmenden in der Schweiz obligatorisch versichert sein, falls sie wegen einer körperlichen oder psychischen Erkrankung länger ausfallen? Zu dieser Frage verlangt das Eidgenössische Parlament aktuell Fakten. Denn die Datenlage ist dünn. Unklar ist, wie viele erwerbstätige Schweizerinnen und Schweizer überhaupt versichert sind. Auch wenn sie versichert sind, geniessen sie bei weitem keinen einheitlichen Versicherungsschutz. Versicherungen sind nicht verpflichtet, mit einer Arbeitgeberin eine Versicherung abzuschliessen, oder sie können diese ändern oder kündigen, falls in einer Firma viele teure, langwierige Krankheitsfälle zusammenkommen.«Für viele Arbeitnehmende gibt es sehr rasch Deckungslücken. Vor allem Personen, die noch nicht lange an einem Ort arbeiten, häufig die Stelle wechseln oder im Tieflohnbereich tätig sind, sind betroffen», sagt Prof. Peter Mösch Payot, er ist Professor für Sozialrecht an der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit. Auch für Arbeitgebende kann es rasch teuer werden. Dann nämlich, wenn sie das Krankentaggeld aus der eigenen Tasche bezahlen müssen, weil sie nicht versichert sind.Hier möchte das Parlament Gegensteuer geben. Eine Motion verlangt ein Obligatorium. Der Nationalrat befürwortet dieses Anliegen. Der Ständerat möchte mehr Zahlen zu dieser Versicherung, die in Zeiten von steigenden Zahlen krankheitsbedingter Ausfälle am Arbeitsplatz an Relevanz gewinnt. Hannes Blatter und Mirjam Breu diskutieren, ordnen ein und klären Details mit dem Experten für Sozialversicherungen Prof. Peter Mösch Payot.
Du machst alles, was Social Media Experten empfehlen und trotzdem bleibt dein Erfolg aus? Vielleicht glaubst du an einen dieser 5 fatalen Mythen, die dein Marketing heimlich sabotieren. Mehr Follower bedeuten mehr Umsatz? Falsch gedacht. Auf jeder Plattform aktiv sein bringt mehr Kunden? Nope. Viral gehen ist der Schlüssel? Auch das ist ein Trugschluss. Diese Fehlinformationen kosten dich nicht nur Reichweite, sondern auch bares Geld. In dieser Folge decke ich auf, warum dein Social Media nicht funktioniert - und was du stattdessen tun musst, um endlich Kunden zu gewinnen. Hör rein, bevor du noch mehr Zeit und Budget verschwendest! Termin für eine kostenlose Potenzialanalyse vereinbaren: https://bjoerntantau.com/fragebogen Abonniere jetzt "Likes, Leads... Umsatz!" auf deiner Lieblingsplattform... APPLE PODCASTS - https://bjoerntantau.com/applepodcasts SPOTIFY - https://bjoerntantau.com/spotify AMAZON MUSIC - https://bjoerntantau.com/amazonmusic
Wie viel verrät eure Wohnung wirklich über eure Persönlichkeit? In dieser Folge von nehmen Claudia und Rolf diese These unter die Lupe: Kann man am Bad, Auto oder Keller erkennen, wie ein Mensch wirklich tickt? Inspiriert von einem Bestseller von Sebastian Fitzek geht es um die Frage, ob Ordnung und Chaos tiefere Einblicke in unser Inneres geben – oder ob das nur ein psychologischer Trugschluss ist. Rolf erklärt, warum Details oft täuschen und warum echtes Menschenverständnis vor allem mit dem Zuhören beginnt.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.
Kennst du das Gefühl, als Projektmanager gegen alle Widerstände kämpfen zu müssen? Manchmal scheint es, als wären alle gegen einen – oder könnten es zumindest sein. Doch genau dieser Gedanke kann dich ausbremsen und den Erfolg deiner Projekte gefährden. Deshalb ist es entscheidend, schnell aus diesem Mindset herauszukommen. In dieser Folge erfährst du, wie du genau das schaffst! Ich gebe dir praktische Strategien an die Hand, mit denen du wieder mehr Souveränität und Klarheit in deine Projekte bringst. Klingt spannend? Dann bleib unbedingt dran! -- Buche dir eine kostenlose Erstberatung: https://calendly.com/burakkalman/mehrwertcall Folge mir online: E-MAIL: bkalman@projekt-performance.info LINKEDIN: https://www.linkedin.com/in/burak-kalman/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/burak.kalman/ YOUTUBE: https://www.youtube.com/@burakkalman
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Gibt es eigentlich den perfekten Zeitpunkt für dich und dein Business, um mit Pressearbeit zu starten? Viele denken, dass sie schon Jahre im Business sein müssen, um für große Medien interessant zu sein. Das ist aber ein Trugschluss. Was Berichte in den Medien über dich bringen, ist hingegen meist allen klar: Preiserhöhungen sind möglich oder du erfährst, dass du nicht mehr über deine Preise verhandeln musst Dein Expertenstatus wächst, genauso wie der Vertrauensvorschuss deiner Zielkunden, so dass du leichter Abschlüsse machen kannst. Was den Zeitpunkt angeht, sind es jedoch ganz andere Faktoren, die du berücksichtigen musst, um in großen Medien zu erscheinen. In diesem Podcast-Interview spreche ich mit meiner Lieblings-Medien-Expertin Marike Frick darüber, welche 4 Faktoren wirklich eine Rolle spielen, wenn es darum geht, dich für große Medien interessant zu machen warum du erst mal keine Medienstrategie brauchst und wie du stattdessen startest, wenn du die Vorteile von Medienerwähnungen genießen willst Marike ist selbst ausgebildete Journalistin und hat bereits vielen meiner Kunden dabei geholfen, in die Medien zu kommen. Wenn du 2025 mit Pressearbeit starten willst, um nicht mehr länger über deine Preise zu diskutieren oder leichter im Erstgespräch zu verkaufen, gibt es von Marike die perfekte Steilvorlage: Sie veranstaltet vom 12. bis 14. Februar 2025 ihren Workshop „Mein Pressejahr 2025“. Für gerade einmal 49 Euro (Frühbucherkonditionen) erfährst du in diesem Workshop in insgesamt 5 Sessions, wie das wirklich funktioniert mit der Pressearbeit und welche Themen und Stories du den Medien anbieten kannst, um Berichte über ich und dein Business zu erwirken. Der Frühbucherpreis gilt noch bis 5. Februar um Mitternacht. Hier kannst du dich dazu anmelden: https://business-celebrity.com/pressejahr2025
Hast du auch schon mal gesagt: „Wenn du das jetzt nicht machst, dann…!“? In dieser Folge sprechen wir ehrlich über Strafen und Drohungen im Familienalltag – und warum sie langfristig nicht der beste Weg sind, um Kooperation zu fördern. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen, schauen uns die aktuelle Studienlage an und erklären, warum Belohnungssysteme genauso problematisch sein können wie Strafen. Außerdem klären wir den Unterschied zwischen Strafe und Konsequenz und geben dir hilfreiche Tipps, wie du Konflikte mit deinen Kindern liebevoller lösen kannst
Fallbeispiel – Viele neue Leader übernehmen den Führungsstil Ihres erfolgreichen Chefs, denn dieser funktioniert gut. Warum das ein Trugschluss ist, erfahren Sie hier. Was macht einen guten Führungsstil aus? Warum sollten Sie den Führungsstil Ihres erfolgreichen Chefs nicht kopieren? Warum es elementar ist, Ihren eigenen Führungsstil zu finden? Ein konkretes Beispiel, welche Auswirkungen ein kopierter Führungsstil haben kann und wie Sie es besser machen. Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, wie Sie Ihren eigenen ganz persönlichen Führungsstil finden – und genau dadurch noch erfolgreicher werden. ____ Links zur Folge: Website: https://leistungstraeger-blog.de/fuehrungsstil/ Link zur NL Anmeldung: https://www.galileo-institut.de/newsletter/ Ihre exklusive Leseprobe „SO FINDEN SIE IHREN EIGENEN FÜHRUNGSSTIL!“
Im Winter kann man mit dem Hund draußen nichts so richtig machen? Falsch gedacht! Constanze von @jipiehyeah beweist uns mit ihrer Hündin Lucy das Gegenteil und nimmt uns auch im Winter mit auf ihre Abenteuer:Dazu gehören bei ihr Skitouren und Skaten oder Skijöring mit Hund.Sie gibt uns eine ganze Menge Tippsauf welche Ausrüstung es bei dieser Art Winterabenteuer kommtwelche Signale ein Hund unbedingt können sollte um weder sich noch andere in Gefahr zu bringenund worauf bei der Auswahl der Gegend bzw. Loipe zu achten ist.Constanze erzählt uns außerdem eindrücklich von einer extremen Situation mit Wetterumschwung in den Bergen, die vor allem eins klar macht: Skitouren verlangen körperlich Einiges ab und die Fitness sollte nicht nur für einen selbst, sondern notfalls auch für das Gewicht des eigenen Hundes ausreichen.Einen Aha-Effekt gab's für uns auch noch: zu denken „dann bleibe ich eben unten und gehe im Tal Skaten mit Hund, weil das einfacher ist“, ist ebenfalls ein Trugschluss. Wir wünschen dir ganz viel Spaß im Schnee mit deinem Hund! Und wenn du bei dir zu Hause keinen hast, dann komme zu Yvonne ins Allgäu oder zu Sarah in die Schweiz: noch ist Zeit dein persönliches Winterabenteuer zwischen Januar und März zu planen und dich und deinen Hund fotografisch dabei festhalten zu lassen!Unsere Gästin Constanze findest du hier:Instagram: @jipiehyeah Du findest Sarah unter: Webseite: https://abenteuerhunde.chInstagram: @abenteuerhunde.fotografie.ch Du findest Yvonne unter:Webseite: https://fellnasen-im-fokus.deInstagram: @fellnasen_im_fokus
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
In diesem Podcast erzähle ich Dir, wie Marco und ich es bisher geschafft haben und auch immer noch schaffen, nach 23 Jahren sehr glücklich verliebt zu sein. Ich gebe Dir Einblick in meine Erkenntnisse, die ich im Laufe der Zeit - auch mit meinen Kunden - gewonnen habe. Sie zeigen Dir, was wirklich wichtig ist, um eine Partnerschaft interessant, glücklich und liebevoll zu gestalten. Oft geht es um gespeicherte „Dramen“, die wir aus unserer Kindheit, tief vergraben, wieder hervorholen und auf unsere Beziehung projezieren. Da das eine aber mit dem anderen nichts zu tun hat, entstehen Konflikte, die nicht sein müssen. Das Bedürfnis, mein Partner/meine Partnerin muss mich glücklich machen, ist ein Trugschluss, den es gilt aufzulösen. Wie das gelingt und weitere wertvolle Tipps, wie Du Deine Partnerschaft glücklich werden lässt, das erfährst Du heute hier in diesem Podcast. Ich wünsche Dir viel Spaß beim Zuhören und freue mich, wenn Du den Podcast mit Deinen Herzensbuddies teilst. Von
„Technologie ist keine Differenzierung, sondern ein Werkzeug, um Produkte und Prozesse zu verbessern.“So bringt es Robert Klauser, Geschäftsführer von Infomax websolutions, in dieser Episode der Vitalpin Bergegnungen auf den Punkt.Wir sprechen über künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus: Wo liegen die größten Chancen, aber auch die größten Risiken? Welche Anwendungen bringen echten Mehrwert – und wie vermeiden Betriebe den oft zu beobachtenden Trugschluss, KI als Selbstzweck zu nutzen? Dabei werfen wir auch einen Blick auf den Nachhaltigkeitsaspekt: Kann KI dazu beitragen, Tourismus ökologischer und effizienter zu gestalten, oder überwiegt ihr Ressourcenverbrauch?
In dieser Podcast-Folge gehe ich auf ein wichtiges Thema ein, das viele unterschätzen: die Risiken bei der Umstellung von Garantieverträgen. Vielleicht wurde dir auch schon einmal geraten, deinen bestehenden Vertrag umzudecken, weil angeblich bessere Renditen in Aussicht stehen. Doch Vorsicht – oft sind solche Empfehlungen alles andere als vorteilhaft für dich und führen nur dazu, dass du über Jahre hinweg Geld verlierst! Erfahre, • warum vermeintlich „bessere“ Fondsprodukte oft ein Trugschluss sind. • welche versteckten Kosten und Fallstricke dich bei einer Vertragsumstellung erwarten. • wie du die Hochrechnungen, die dir viele Berater präsentieren, kritisch hinterfragen kannst. Lass dich nicht durch unrealistische Renditeversprechen blenden! Ich zeige dir, worauf du achten solltest, um deine finanzielle Zukunft klug und kosteneffizient zu gestalten. Wenn du selbst schon einmal das Gefühl hattest, dass die Beratung mehr im Interesse des Vermittlers als in deinem eigenen war, dann solltest du diese Folge auf keinen Fall verpassen! Mein Name ist Sven Stopka und ich bin einer von wenigen Honorarberatern in Deutschland. Ich bin Geschäftsführer der Firma TUENDUM Gesellschaft für Investmentberatung mit Sitz in Ahaus. Als Finanzberater, Coach und Mentor stehe ich an deiner Seite und bringe gemeinsam mit dir deine Finanzen und dein Money-Mindset auf das nächste Level.
Manche Fehler macht man sein Leben lang, ohne daraus zu lernen. Unsere Kolumnistin Wlada Kolosowa verzweifelt nach jedem Möbelhaus-Besuch an der Welt, glaubt aber, dass der nächste sicher Spaß machen wird.
Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
In der Welt des B2B-Vertriebs bleibt oft eine entscheidende Handlung aus, die den Unterschied zwischen Erfolg und Stagnation markieren kann: das Nachfassen von Angeboten. Es wird angenommen, dass die Qualität der Arbeit für sich selbst spricht, eine Annahme, die selten der Realität entspricht. Ein effektives Nachfassen jedoch öffnet Türen und erschließt Möglichkeiten, die sonst verborgen geblieben wären. In diesem Kontext wurden Strategien entwickelt, die nicht nur das Interesse des Kunden wahren, sondern auch eine Brücke bauen zwischen dem initialen Angebot und dem erfolgreichen Abschluss. Viele glauben, dass Produkte und Dienstleistungen für sich alleine stehen – ein Trugschluss in der B2B-Welt. Der richtige Zeitpunkt zum Nachfassen: eine kunstvolle Balance, die Fingerspitzengefühl erfordert. Strategien um effektiv nachzufassen, ohne aufdringlich zu wirken. Die Bedeutung des personalisierten Ansatzes: warum ein 'One-Size-Fits-All'-Modell hier fehl am Platz ist. Die Rolle von konsistentem Feedback und dessen Einfluss auf die Kundenbindung. Mit Nachdruck, doch mit Anstand vorgehen: die Gratwanderung, die meist über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Warum Nachfassen kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Nachfassen und Aufträge holen. Es ist nicht nur ein Schlagwort, sondern eine Aufforderung zum Handeln. Die realisierten Chancen warten nicht passiv darauf, erkannt zu werden; sie verlangen nach Initiative und einem taktvollen Vorgehen. Wer den Mut hat, diesen Weg zu gehen, eröffnet sich neue Geschäftshorizonte. Lassen Sie die Chance nicht ungenutzt und ergreifen Sie die Initiative: https://stephanheinrich.com/preisverhandlung-und-abschluss/nachfassen/
Mythos 1: „Eine gute Führungskraft hat immer alle Antworten“ Das Bild der allwissenden Führungskraft hält sich hartnäckig. Doch die Realität sieht anders aus. In einer komplexen und dynamischen Welt ist es nicht die Führungskraft mit den meisten Antworten, sondern jene, die die richtigen Fragen stellt, die erfolgreich ist. Sich verletzlich zu zeigen und zuzugeben, dass man nicht alles weiß, ist keine Schwäche, sondern eine Stärke. So wird Vertrauen aufgebaut und echte Innovation gefördert. Mythos 2: „Führungskräfte müssen immer stark wirken“ Das Bild der unerschütterlichen Führungskraft mag auf den ersten Blick beeindruckend wirken, doch in Wahrheit ist es ein gefährlicher Trugschluss. Authentizität, Verletzlichkeit und emotionale Intelligenz sind die echten Erfolgsfaktoren. Eine gute Führungskraft zeigt, dass auch sie mal zweifelt oder Schwächen hat. Dies schafft eine echte Verbindung zum Team und baut Brücken des Vertrauens – kein Mitarbeiter identifiziert sich mit einem Roboter. Mythos 3: „Erfolgreiche Führung basiert nur auf Leistung“ Natürlich ist Leistung wichtig – aber nur ein Teil der Gleichung. Wer denkt, dass nur die Zahlen zählen, übersieht einen entscheidenden Faktor: Menschen. Die besten Führungskräfte investieren in Beziehungen, in den Menschen hinter der Leistung. Führung ist 80% Psychologie und 20% Prozessmanagement. Die Top-Performer sind nicht die, die ihre Teams wie Maschinen behandeln, sondern jene, die den Menschen als Ganzes sehen und entwickeln. Mythos 4: „Wer beliebt ist, führt erfolgreich“ Dieser Mythos klingt verlockend: Sei beliebt, dann läuft's im Team. Doch Beliebtheit allein ist nicht das Ziel. Führungskräfte, die immer nur gemocht werden wollen, treffen oft die falschen Entscheidungen, um Konflikte zu vermeiden. Wahre Führung bedeutet, unangenehme Wahrheiten anzusprechen, Entscheidungen zu treffen, die nicht jedem gefallen, und trotzdem respektiert zu werden... ___ Du bist als Führungskraft auf der Suche nach neuen Mitarbeitern? Melde Dich gerne bei mir. Mein Team und ich unterstützen Dich professionell als Headhunter. regina.volz@volz-personalberatung.de Du willst Dich persönlich weiterentwickeln? Dann lass uns über ein Coaching sprechen. ___ LINKS
Erweitere dein Wissen über die Herausforderungen der digitalen Transformation mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems GmbH. In dieser spannenden Folge beleuchten sie die Top Ten der häufigsten Sicherheitslücken in der digitalen Transformation – von Missverständnissen beim Outsourcing bis zu unterschätzten Risiken in der OT-Umgebung.Ein wichtiges Thema ist die Schatten-IT: Die Nutzung von nicht offiziell autorisierten Tools und Systemen, die oft unbemerkt bleibt, stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Andreas Nolte teilt seine Erfahrungen darüber, wie Unternehmen diese Risiken besser in den Griff bekommen können.Weiterhin besprechen wir die fehlende Abdeckung durch ISO-Zertifizierungen. Häufig besteht der Irrglaube, dass eine Zertifizierung alle sicherheitsrelevanten Prozesse eines Dienstleisters abdeckt – ein gefährlicher Trugschluss, der zu großen Sicherheitslücken führen kann.Die Diskussion geht weiter mit Legacy-Systemen im OT-Bereich, die oft vernachlässigt werden, obwohl sie besonders anfällig für Angriffe sind. Andreas gibt praxisnahe Einblicke, wie man diese Systeme trotzdem sicher betreiben kann.Auch das Thema der Prioritäten wird angesprochen: Unterschiedliche Abteilungen, wie IT und Einkauf, haben oft widersprüchliche Ziele – was zu Sicherheitslücken führen kann. Andreas und Nico diskutieren, wie eine klare Kommunikation helfen kann, dieses Problem zu lösen.Erfahrt in dieser Episode, wie Unternehmen die typischen Stolperfallen in der digitalen Transformation vermeiden und ihre Sicherheitsstrategie verbessern können.
Erweitere dein Wissen über die Herausforderungen der digitalen Transformation mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems GmbH. In dieser spannenden Folge beleuchten sie die Top Ten der häufigsten Sicherheitslücken in der digitalen Transformation – von Missverständnissen beim Outsourcing bis zu unterschätzten Risiken in der OT-Umgebung.Ein wichtiges Thema ist die Schatten-IT: Die Nutzung von nicht offiziell autorisierten Tools und Systemen, die oft unbemerkt bleibt, stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Andreas Nolte teilt seine Erfahrungen darüber, wie Unternehmen diese Risiken besser in den Griff bekommen können.Weiterhin besprechen wir die fehlende Abdeckung durch ISO-Zertifizierungen. Häufig besteht der Irrglaube, dass eine Zertifizierung alle sicherheitsrelevanten Prozesse eines Dienstleisters abdeckt – ein gefährlicher Trugschluss, der zu großen Sicherheitslücken führen kann.Die Diskussion geht weiter mit Legacy-Systemen im OT-Bereich, die oft vernachlässigt werden, obwohl sie besonders anfällig für Angriffe sind. Andreas gibt praxisnahe Einblicke, wie man diese Systeme trotzdem sicher betreiben kann.Auch das Thema der Prioritäten wird angesprochen: Unterschiedliche Abteilungen, wie IT und Einkauf, haben oft widersprüchliche Ziele – was zu Sicherheitslücken führen kann. Andreas und Nico diskutieren, wie eine klare Kommunikation helfen kann, dieses Problem zu lösen.Erfahrt in dieser Episode, wie Unternehmen die typischen Stolperfallen in der digitalen Transformation vermeiden und ihre Sicherheitsstrategie verbessern können.
Erweitere dein Wissen über die Herausforderungen der digitalen Transformation mit "Cybersecurity ist Chefsache".In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Andreas Nolte, Head of Cyber Security bei Arvato Systems GmbH. In dieser spannenden Folge beleuchten sie die Top Ten der häufigsten Sicherheitslücken in der digitalen Transformation – von Missverständnissen beim Outsourcing bis zu unterschätzten Risiken in der OT-Umgebung.Ein wichtiges Thema ist die Schatten-IT: Die Nutzung von nicht offiziell autorisierten Tools und Systemen, die oft unbemerkt bleibt, stellt eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Andreas Nolte teilt seine Erfahrungen darüber, wie Unternehmen diese Risiken besser in den Griff bekommen können.Weiterhin besprechen wir die fehlende Abdeckung durch ISO-Zertifizierungen. Häufig besteht der Irrglaube, dass eine Zertifizierung alle sicherheitsrelevanten Prozesse eines Dienstleisters abdeckt – ein gefährlicher Trugschluss, der zu großen Sicherheitslücken führen kann.Die Diskussion geht weiter mit Legacy-Systemen im OT-Bereich, die oft vernachlässigt werden, obwohl sie besonders anfällig für Angriffe sind. Andreas gibt praxisnahe Einblicke, wie man diese Systeme trotzdem sicher betreiben kann.Auch das Thema der Prioritäten wird angesprochen: Unterschiedliche Abteilungen, wie IT und Einkauf, haben oft widersprüchliche Ziele – was zu Sicherheitslücken führen kann. Andreas und Nico diskutieren, wie eine klare Kommunikation helfen kann, dieses Problem zu lösen.Erfahrt in dieser Episode, wie Unternehmen die typischen Stolperfallen in der digitalen Transformation vermeiden und ihre Sicherheitsstrategie verbessern können.
Rund 175 000 000 000 000 000 (175 Billiarden) Zim-Dollar – das entspricht ungefähr einem Rucksack voller Geldscheine – konnten Sparsame bis Ende September 2013 in ausgewählten Banken gegen gerade mal 5 US-Dollar eintauschen. Danach wurde Simbabwes vierte Landeswährung seit der Unabhängigkeit eingestampft: Die Regierung hatte beschlossen, die Leidensgeschichte des Zim-Dollars endgültig zu beenden. Eine verfehlte Wirtschaftspolitik hatte zu einer galoppierenden Inflation geführt. Danach wurde in Währungen fremder Länder bezahlt. Die Regierung verbot übrigens, in öffentlichen Toiletten Zim-Dollar-Scheine statt Klopapier zu benutzen.Im Gegensatz zu den Zim-Dollar-Scheinen gibt es Substanzen mit einer sehr hohen Wertkonzentration. Ein Gramm Diamant kann bis zu 52 000 Euro kosten. Die teuerste Substanz ist zurzeit das Isotop Californium 252: Ein Gramm kostet stolze 21 Millionen Euro. Wer davon einen Rucksack voll besitzt, hat mehr als ausgesorgt.Die Substanz mit der größten Kaufkraft im übertragenen Sinn ist das vergossene Blut Jesu Christi, denn nur dieses Blut kann uns von einem sinnlosen Lebensstil freikaufen. Im Zusammenhang des Textes meint Petrus damit die Überzeugung frommer Juden, durch Einhalten des mosaischen Gesetzes das ewige Leben erlangen zu können. Im weiteren Sinn bedeutet es: Wir können meinen, ein Leben ohne Gott würde uns Erfüllung bringen. Manchmal schon auf dieser Erde, spätestens aber, wenn wir vor Gott stehen, wird sich das als Trugschluss erweisen – wie ein Rucksack voller Geld, das am Ende doch nichts wert ist.Um uns einen werthaltigen, dauerhaft erfüllenden Lebensstil zu ermöglichen, musste der Höchstpreis bezahlt werden: das Leben des Erlösers.Gerrit AlbertsDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mon, 16 Sep 2024 04:00:00 +0000 https://markt-trends-swissquote.podigee.io/1135-new-episode b32e3494cc4e01b35c7cf74a3dd6354f Der Markt hat sich entschieden – und will wieder hoch. Es sieht so aus, als das alles auf Rallye eingestellt ist. Das das auch nur ein Trugschluss sein kann, zeigt Wieland Arlt, CFTe und Präsident der IFTA in dieser Ausgabe der Marktwoche im Detail auf. 00:00 Begrüßung und Einleitung 02:04 Aktuelle Daten 07:54 FDAX (Future) 13:40 SMI (Future) 16:39 Nikkei 225 (Future) 18:38 S&P500 (Future) 21:39 Nasdaq 100 (Future) 24:06 Dow Jones (Future) 25:44 Alphabet (Google) 28:28 Visa 30:58 Apple 32:50 Abschluss 34:28 Disclaimer Wieland Arlt ist einer der erfolgreichsten Trader Deutschlands, gefragter Referent und Autor von Fachbeiträgen und Büchern, darunter "55 Gründe, Trader zu werden" Wieland Arlt, CFTe blickt auf rund 20 Jahre Erfahrung im Trading zurück. Er ist Präsident der IFTA und Mitglied im Vorstand der VTAD e.V. DAX #SMI #DowJones #SP500 #Nasdaq100 #Alphabet #Visa #Apple full no Markus Koch, Wieland Arlt und Feyyaz Alingan bieten Ihnen einen Üb
In dieser Folge erwähnte Links: Besser als Perfekt – das Buch von Verena Tschudi Female Leaders Academy – 10 Wochen Online Kurs “Be a Leader!” Coaching & Mentoring mit Verena Tschudi Kostenloses “Be a Leader!” LIVE Event am 10.09.2024 um 19:00 Uhr CET mit Verena Tschudi Wir versuchen oft, unseren Selbstwert über Leistung aufzubessern. Doch das ist wie ein Fass ohne Boden. Egal wie viel Anerkennung und Lob wir bekommen, es fühlt sich nie wirklich genug an. Warum ist das so? In dieser Podcast-Folge erkläre ich, wie wir als Kinder lernen, dass wir nur dann wertvoll sind, wenn wir etwas leisten. Dieses Leistungsdenken führt dazu, dass wir immer mehr tun, um geliebt und akzeptiert zu werden. Doch das ist ein Trugschluss. Unser wahrer Wert hat nichts mit unserer Leistung zu tun. Er ist einfach da, bedingungslos, so wie bei einem neugeborenen Baby. Doch irgendwann vergessen wir das. Wie finden wir zurück zu diesem inneren Wissen, dass wir von Grund auf wertvoll sind? Warum ist es so wichtig, dass wir unseren Selbstwert nicht an Bedingungen knüpfen? Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Hör rein, wenn du wissen willst, wie du deinen Selbstwert stärken und ein Leben führen kannst, das dir wirklich entspricht. Dein Selbstwertgefühl kann ebenfalls eine große Rolle in deiner Karriereentwicklung sein. Wie wir das aufarbeiten und du damit auch deine Karriere ankurbelst, damit befassen wir uns in meinem Coaching-Program “Be a Leader”. Du möchtest von mir gecoacht werden? Schau auf verenatschudi.com/leader
"Beim Gelingen erwischen" oder: wie können wir (mehr) auf das schauen, was gut ist? Ein wertschätzendes Lob braucht den Mut und die Bereitschaft der Differenzierung in der Äußerung. Eine Verallgemeinerung eines Zustandes, einer Empfindung o.ä. hingegen hat die Neigung in eine Abwertung meines Gegenübers und seiner Handlungen zu geraten. Wolfgang Gutberlet stellt u.a. dar, was das Wörtchen "toll" für einen Trugschluss in sich birgt.
In der neuesten Episode des "Liebe Zeitarbeit" Podcasts beleuchte ich die entscheidenden Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Zeitarbeit. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile beider Ansätze und warum die geografische Nähe zum Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle in der Zeitarbeitsbranche spielt. Erfahre in dieser Episode: - Wie regionale Zeitarbeit Unternehmen hilft, Logistik- und Verwaltungskosten zu senken, während sie gleichzeitig die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessert. - Die unerwarteten Vorteile der überregionalen Zeitarbeit, einschließlich des Zugangs zu einem breiteren Talentpool und der Möglichkeit, flexibler auf Marktbedürfnisse zu reagieren. - Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte, die illustrieren, wie Unternehmen erfolgreich Strategien für beide Modelle implementiert haben. Diese Episode ist besonders wertvoll für Unternehmer, HR-Manager und alle, die in der Zeitarbeitsbranche tätig sind und nach effektiven Wegen suchen, ihre Arbeitskräfte effizient zu verwalten und gleichzeitig Kosten zu optimieren. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
Herzlich willkommen zu einer neuen Episode von „Businessaufbau leicht gemacht“. Ich bin Monique Menesi, und heute widmen wir uns einem essenziellen Thema im digitalen Zeitalter: dem Aufbau deiner Website. Viele Gründerinnen denken, dass eine Website von Anfang an notwendig ist, aber das ist ein Trugschluss. Stattdessen sollte der Fokus zuerst auf der Bestimmung deiner Zielgruppe, Nische und Positionierung liegen. In dieser Episode erfährst du, wie du deine Website strategisch aufbaust, damit sie effektiv deinen Kunden dient und nicht nur ein schöner Online-Platzhalter ist. Highlights dieser Episode: Wann ist der richtige Zeitpunkt für deine Website? Was ist der Zweck deiner Website? Was sind die häufigsten Fehler beim Websiteaufbau? Fünf entscheidende Tipps für den Aufbau deiner Website Danke, dass du heute zugehört hast. Eine gut durchdachte Website kann ein mächtiges Werkzeug sein, um dein Business voranzutreiben. Erinnere dich daran, dass du nicht mit einer perfekten Website starten musst. Es ist wichtiger, strategisch vorzugehen und sicherzustellen, dass deine Website wirklich dazu beiträgt, deine Geschäftsziele zu erreichen. Wenn du Unterstützung beim Aufbau deines Online-Auftritts benötigst, ist unser Mastermind-Programm hier, um dir zu helfen. Besuche unsere Website, um mehr Informationen zu erhalten und dich für unser nächstes Programm im September anzumelden. Bis zum nächsten Mal, bleib motiviert und zielstrebig! Starte jetzt das Quiz, um herauszufinden, was dich daran hindert, den Sprung ins Unternehmertum zu wagen: Quiz: Schon mal überlegt dich selbstständig zu machen? Was hält dich davon ab? Möchtest du mehr über das Mastermind-Programm erfahren? Vereinbare jetzt dein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Link zum Buchungskalender Sichere dir einen Platz im exklusiven Mastermind-Programm und starte deine Reise in die Selbstständigkeit: Monique Menesi (Start am 27.09.2024) Möchtest du mehr über dein Potenzial erfahren? Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit Monique Menesi: Kostenloses Kennenlerngespräch Entdecke Moniques kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business: Ideen zur Business-Anleitung Folge Monique auf Instagram für tägliche Inspiration und wertvolle Tipps: Instagram - Monique Menesi Besuche Moniques Website für weitere Informationen und Ressourcen: Monique Menesi - Website Höre Moniques kostenloses Audiobook "ABENTEUER VERÄNDERUNG" für motivierende Geschichten und praktische Ratschläge: ABENTEUER VERÄNDERUNG - Audiobook Trete der FreiRaum Community bei - die Frauen Business Community für Austausch, Unterstützung und Wachstum: FreiRaum Community Affiliate-Links: Zoho - Alles in einem Tool für effizientes Arbeiten: Zoho Kajabi - Die Plattform für deinen Online-Kurs oder Membership-Site: Kajabi
Wir alle beherrschen unsere Gedanken und Handlungen - oder etwa nicht? Nach einem versuchten Bankraub in Kopenhagen wirkt die Sache für die Polizist:innen zunächst ganz klar: Sie haben den Täter. Der 29-jährige Palle war kurz nach seiner Tat im Treppenhaus eines Wohnhauses gestellt worden. Außerdem ist er geständig und bestätigt, bei seinem Überfall zwei Bankmitarbeiter erschossen zu haben. Doch das mutmaßliche Ende der Ermittlungen entpuppt sich als Trugschluss, als Palle eine weitere Person ins Spiel bringt. Eine Person, die ihm die Tat angeblich befohlen hat… In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” betreten wir die geheimnisvolle Welt der Hypnose. Eine Methode, die mittlerweile umfangreich erforscht ist und längst nicht mehr als Hokuspokus abgestempelt werden kann. Doch während das Potenzial für medizinische und therapeutische Zwecke bereits unumstritten ist, herrscht in einer zentralen Sache nach wie vor Uneinigkeit: Reicht die Macht der Suggestionen tatsächlich so weit, um das Handeln einer Person zu kontrollieren? Und kann man unter Hypnose jemanden dazu bringen, ein Verbrechen zu begehen? Interviewpartner in dieser Folge: Mentalist Timon Krause **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Mörderakte: “#625 Björn Nielsen & Palle Hardrup / Mystery detektiv”: https://t1p.de/rx32z Unmasking A Murderer: “Episode 2: Can you Hypnotize Someone to Commit Murder?”: https://t1p.de/fsscv Paul J. Reiter: “Antisocial Or Criminal Acts and Hypnosis: A Case Study” **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
So viele von euch, die ich auf Events treffe oder mir eine E-Mail schreiben, sagen so oft zu mir: „Laura, bitte gib uns mehr Solofolgen! Nimm uns mehr mit in deine Gedanken und Gefühle.” Deswegen, here you go my loves!
Der Workshop ‘Die Kunst des Erschaffens' vermittelt dir die Grundprinzipien der Kreativität, Intuition und Realitätsgestaltung. Um dich mit deinem kreativen Potenzial zu verbinden und zu befähigen das was dir am Herzen liegt, in deinem Leben frei zu setzen - nimm jetzt teil: https://simonrilling.com/events/kunst-des-erschaffens-1
Auf der Suche nach dem schnellen legalen Kick gilt Lachgas als gut beschaffbare Partydroge. Das Gas gilt als vermeintlich risikoarm, da die Wirkung bereits nach wenigen Minuten nachlässt – aber das ist ein Trugschluss! Denn immer mehr Menschen bekommen Beschwerden, warnt die Deutsche Hirnstiftung. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Frank Erbguth, Präsident Deutsche Hirnstiftung
İlker Çatak ist einer der größten deutschen Filmemacher, der sich in wenigen Jahren auch international einen Ruf erarbeitet hat. Schon für seinen Abschlussfilm „Sadakat“ (2015) bekam er den Student Academy Award in Gold, „Das gesprochene Wort“ (2019) und vor allem „Das Lehrerzimmer“ wurden mit deutschen und internationalen Filmpreisen überhäuft. Die faszinierende Abgründigkeit des „Lehrerzimmers“ wurde zuletzt auch mit einer Oscar-Nominierung bedacht. İlker Çataks kluger, feinsinniger Blick auf seine Figuren und sein starker Zugriff auf Geschichten zeichnen seine Filme aus, aber ebenso seine Fähigkeit, anderen den Raum für Höchstleistungen zu öffnen. So besetzte er die zarte, aber moralisch so selbstsichere Hauptfigur im „Lehrerzimmer“ mit Leonie Benesch, u.a. weil es ihm wichtig war, dass sie „erröten“ könne, wie er in einem Gespräch mit der FAZ erklärte. Dieses Jahr war İlker Çatak mit Wim Wenders und Sandra Hüller für den Oscar nominiert. Leider gelang es einigen Medien nicht, seinen Namen zu nennen, stattdessen schrieben sie von „Das Lehrerzimmer“ - Çatak musste mitten aus Hollywood ein paar Dinge über Namen und Politik klarstellen und fand viel Gehör und Zuspruch. Noch mit dem Jetlag vom Flieger zurück aus Hollywood spricht İlker Çatak bei Freiheit Deluxe über die Freiheit der gewählten Perspektive, über Serendipity, das Talent, besondere Momente zu erkennen und zu ergreifen - und natürlich über die Kunst des Filmemachens. Çatak reflektiert seine Auffassung, als Regisseur vor allem Kommunikator zu sein und Menschen zusammen zu bringen. Mit Jagoda Marinić spricht er aber auch über seinen Trugschluss, er könne seine Themen in Filmen verhandeln und müsse als Person nicht dazu Stellung beziehen. Das hat er dieses Jahr gelernt und Diskussionen ausgelöst. Jagoda Marinic Und İlker Çatak analysieren die Debatten rund um die Oscar-Nominierung und richten ihren Blick darauf, wie man zeitgemäß mit Diversität umgehen könnte - oder was dem im Wege steht. Etwa dass die „Sonderzeichen“ in ihrer beider Namen auch heute noch technisch das Podcast-System der ARD sprengen… Hier hört ihr, wie İlker Çatak jeden Tag daran arbeitet, mit offenem Blick auf die Welt zu schauen (8:53) welche Regieanweisung ihm Leonie Benesch von Michael Haneke übermittelte (22:10) was er von seinen Eltern als Migra-Kind auf den Weg bekam (33:08) welche Geschichten er gerne mal in den Medien lesen würde (47:01) wie sich sein Vater und er über die gemeinsame Arbeit an einem Film wieder annäherten (55:10) welche charakterliche Disposition ihm als Regisseur zu Gute kommt (1:02:50) mit welchen Widerständen er sich bei der Umsetzung von „Das Lehrerzimmer“ konfrontiert sah (1:13:44) wie wichtig für ihn ist, zu seinen Ängsten zu stehen - auch beim Filmemachen (1:25:53) Welchen Hollywood-Gossip İlker Çatak von den Oscars mitgebracht hat (1:40:10) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Dividendentitel sind in der Welt der Aktionäre gern gesehen. Einige setzen sogar auf reine Dividendenportfolios. Warum das aus meiner Sicht ein Trugschluss zum passiven Einkommen ist, erkläre ich dir am Beispiel von zwei Aktien im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q1Termin24PC Tägliche Updates ab sofort auf https://aktienkannjeder.de ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecher Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q1NewsletterYT24
Ein junges Paar nimmt sich vor, seine Elternschaft gleichberechtigt leben zu wollen. Doch die gesellschaftlichen Widersprüche führen direkt durch ihre Beziehung hindurch: Der Mann entpuppt sich als ewiger Peter Pan und die Mutter landet im Eltern-Kind-Café. Susanne Heinrich hat den Text des Stückes "Mutter:Liebe" geschrieben und führt Regie. (Uraufführung 9.2.2024 Theater Freiburg) Mit ihrem Theaterdebüt "Mutter:Liebe" setzt Filmemacherin und Autorin Susanne Heinrich ihr Leitthema fort: nämlich die Beschäftigung mit Frauenrollen in der spätkapitalistischen Gesellschaft. Begonnen hatte sie damit in ihrem ersten Spielfilm "Das melancholische Mädchen", für sie im Jahr 2019 den Max-Ophüls-Preis bekam. Zwei weitere Filme zum Thema sollen folgen. Mutter als perfekte Bühnenfigur "Sie ist einfach qua ihrer gesellschaftlichen Funktion als Sorgetragende eine in der bestimmte gesellschaftliche Veränderung krasser zu Widersprüchen führen als in anderen" sagte Susanne Heinrich: "und deswegen eignet sie sich so gut, weil sie genau, wie das melancholische Mädchen auch eine beschädigte Figur ist." In der Figur der Mutter kämen die Widersprüche der Gesellschaft zum Tragen. Vater ein Kind-Mann, der die Verantwortung scheut Der Vater im Theaterstück "Mutter:Liebe" ist ein nicht erwachsen werden wollender Kind-Mann, der sich vor der Verantwortung drückt. "Es geht ein bisschen darum, dass Vaterschaft eine ganz andere Aufgabe ist als Mutterschaft", erklärt die Autorin Susanne Heinrich. Vaterschaft heiße mit dem Fluch der Freiwilligkeit fertig zu werden und Mutterschaft das Eigene gegen die Zuständigkeit fürs Gemeinsame zu verteidigen. Es sei die größte neoliberale Täuschung, dass wir unseres eigenen Glückes Schmied sind, sagt Susanne Heinrich, "es gibt einen wahnsinnig hohen Anspruch an uns selbst, das eine Paar, das es anders macht und das es hinbekommt gesellschaftliche Strukturen individuell aufzulösen." Das sei ein absoluter Trugschluss.
Oleksandra Matwijtschúk hat vor zwei Jahren den Friedensnobelpreis bekommen. Die studierte Juristin sagt im Interview mit Anna Engelke, warum die Ukraine Waffen dringend braucht: "Wir haben ein Recht auf Selbstverteidigung, und es ist sehr schwierig, unsere Freiheit und unser Volk mit bloßen Händen zu verteidigen." Dabei steht die Ukraine unter hohem Druck, viele Menschen, auch Soldaten an der Front sind müde und erschöpft. Dennoch würden sie auf jeden Fall weitermachen, selbst wenn die Unterstützung durch den Westen weniger würde. So erzählt es ARD-Korrespondentin Rebecca Barth nach ihrem Besuch in der Region Kupjansk. Es sei ein Trugschluss, dass man die Ukrainer in der aktuellen Situation zu irgendwelchen Verhandlungen bringen könne. Im Gespräch mit Carsten Schmiester geht es auch um den Machtkampf zwischen Präsident Selenskyj und General Saluschnyj. Tagesthemen über erschöpfte Soldaten in Kupjansk https://www.tagesschau.de/video-1301200.html Friedensnobelpreisträgerin Matwijtschuk im Interview (englisch) https://ndr.de/audio1564006.html Militärische Unterstützung aus Deutschland für die Ukraine: https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Podcast-Tipp – Politikum http://www.wdr.de/k/ARD_Audiothek-Politikum
Nach ein paar arrhythmischen Wochen sind wir jetzt endlich wieder im gewohnten Takt am Start. Apropos Rhythmus und Takt: Der diesjährige “Let's Dance”-Cast ist endlich raus und kein Geringerer als Mr.Choreo himself, Detlef D. Soost, gibt sich diesmal die Ehre. Ob es möglicherweise vielleicht und unter Umständen an sowas wie Wettbewerbsverzerrung grenzen könnte, wenn ein Choreograph bei einem Tanzwettbewerb mitmacht? Man weiß es nicht… Aber die Herrschaften von RTL werden sich schon irgendwas dabei gedacht haben. Außerdem müssen wir Anna Ermakova nun doch die Freundschaft kündigen, denn leider ist sie dem Trugschluss aufgesessen, dass die Welt noch eine weitere Sängerin braucht, die nicht singen kann. Wir stellen euch in dieser Folge dann auch noch Suzi mit Z vor, bereiten uns seelisch und moralisch auf das Dschungelcamp vor und sprechen keinesfalls und niemals nicht schon wieder über Fabian Goldschmidt (ja, das ist ein Deckname)!
In der Medizin sollte es darum gehen die Wurzeln von Krankheiten zu erkennen und deren Ursachen zu behandeln, statt lediglich Symptome zu bekämpfen. Es ist derzeit leider gängige Praxis Medikamente prophylaktisch zu verschreiben, sei es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, oder aber bei Kopfschmerzen wie auch Verdauungsbeschwerden. Ärzt:innen scheint dies als eine schnelle Lösung zur Linderung der Beschwerden vieler Patient:innen zu sein. Dies stellt sich jedoch als Trugschluss heraus, da vorschnell verordnete Medikamente zu unerwünschten Nebeneffekten führen können. Das Risiko von Krankheiten kann auch schon mit simpel erscheinenden Lebensstilveränderungen wie einer gesunden Ernährung, regelmäßiger Bewegung und Stressmanagement deutlich reduziert werden. In dieser Interviewfolge sprechen Dr. med. Spitzbart und ich ein sehr heikles Thema an. - Unser derzeitiges Gesundheitssystem. Es scheint als stünde den Verantwortlichen der Profit über dem Patient:innenwohl. Dr. med. Spitzbart erklärt dir, als erfahrener Arzt, weshalb die Praktiken der konventionellen Medizin überdacht werden sollten und ein ganzheitlicher Gesundheitsansatz notwendig ist. Du erfährst darüber hinaus, warum Ärzt:innen nicht einfach nur Mediziner:innen sind. Es wird auch hinterfragt, was in der Medizin und Pharmaindustrie möglicherweise schief läuft und wie dies die Art beeinflusst, wie wir Gesundheit verstehen und behandeln. Zusätzlich wagen sie einen Blick in die Zukunft und berichten von interessanten Entwicklungen in der Gesundheitsbranche. Mehr zu Dr. med. Spitzbart: Instagram Youtube Homepage Buch "Erschöpfung und Depression" Sichere dir deinen Zugang zum Speaking Performance Secrets Onlinekurs!
In dieser Folge erfährst du, wieso Achtsamkeit tatsächlich eine große Rolle spielt um mehr Spaß, Leichtigkeit und Erfolg im Dating zu haben. Zu Gast ist meine liebe Coaching-Kollegin Svenja Niederstucke, die ich vor über 10 Jahren kennenlernte in einem Jugend-Coaching Seminar. Seither ist einiges passiert. Svenja hat Psychologie studiert, eine Coaching Ausbildung zum contextuellen Beziehungscoach gemacht und hat ihre Nr. 1 kennengelernt. Gemeinsam haben wir diese Folge konzipiert und hatten unglaublich viel Spaß unsere Erfahrungen als Coaches, als auch die ein oder andere lustige, private Anekdote mit euch zu teilen. In dieser Folge erfährst du... was ein Navi mit Achtsamkeit und Dating zu tun hat wieso es so wichtig ist, deine Absicht beim Dating zu kennen wie du herausfinden kannst, ob du eine unbewusst schlechte Meinung über Beziehung, Männer oder über Frauen hast wieso es ein Trugschluss ist, freier zu sein, wenn wir uns nicht festlegen und was das mit einem Bahnhof zu tun hat wieso es funktional ist, jedes Date als Erfahrung und einen Schritt nach vorn zu sehen Folgende Community Fragen besprechen wir: Wann lohnt es sich, zum Date zu gehen? Wie kann man mit FOMO/ kein Commitment umgehen? Wie kann ich ein geringes Selbstbewusstsein, Nervosität überspielen? Wie gehe ich mit ghosting um? Kann ich beim ersten Date mit ihm schlafen, ihn küssen etc.? Wie spiele ich kein Spiel? Alle Infos zu Svenja und zu ihrem Angebot findest du auf ihrer Website, sowie spannende Reels und Posts auf ihrem Instagram Profil. So schön, dass du hier bist & danke fürs Zuhören! Ich und auch Svenja freuen uns über dein Feedback. Von Herzen, Vivien ________ WORK WITH ME - Meine Internetseite Workshops Du kannst dir vorstellen, dass deine Firma an der Arbeit mit mir interessiert ist? Dann leite ihnen gern direkt meine Business-Seite mit allen Infos zu meinem Angebot weiter. Coaching Du hast Interesse an einem Coaching, oder hast Fragen? Dann melde dich unverbindlich bei mir unter info@mind-my-mind.com. FREEBIE Hier kommst du zu meiner neusten, kostenlosen Meditation, in der es darum geht, dein Selbstvertrauen zurückzuholen! Es wird deep und auch emotional. Ich wünsche dir dabei ganz viele schöne Erkenntnisse. INSPO Für weitere Inspirationen und Content zu Thema Coaching und Achtsamkeit, folge mir auf Instagram. FEEDBACK Wie hat dir die Podcastfolge gefallen? Hinterlasse gern deine Bewertung und Feedback, wo auch immer du diesen Podcast gerade hörst. HÖRERMAIL Du möchstest mir von deinem Thema berichten und, dass ich dazu eine Podcastfolge mache? Dann schreib mir eine Mail, oder DM auf Instagram.
Über Monate protestierten Iranerinnen und Iraner. Nun wirkt es so, als habe das Regime die Ordnung wiederhergestellt. Das sei eine Fehleinschätzung des Westens, meint Politologe Ali Fathollah-Nejad. Er sieht das Land in einem revolutionären Prozess.Einschätzungen von Ali Fathollah-Nejadwww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei
Seit eineinhalb Jahren führt Russland einen brutalen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Doch während sich die ukrainische Bevölkerung mit aller Kraft wehrt und international viel Hilfe erhält, scheint in Österreich die Solidarität mit der Ukraine zu schwinden. Denn laut einer aktuellen Umfrage von STANDARD und Market-Institut steht nicht einmal mehr jede zweite Person in Österreich hinter dem ukrainischen Abwehrkampf. Ein Drittel will ein schnelles Ende des Krieges – selbst wenn man damit Wladimir Putins Überfall durch Zugeständnisse belohnen würde. Besonders verbreitet ist diese Meinung in der FPÖ-Wählerschaft. Tatsächlich stimmt nun auch der ukrainische Präsident, Wolodymyr Selenskyj ungewohnte Töne an. In Interviews spricht er plötzlich über die Möglichkeit, eine politische Lösung für die besonders umstrittene Krim-Halbinsel zu finden. Im Podcast spricht STANDARD-Außenpolitikredakteur Fabian Sommavilla darüber, wie realistisch eine Verhandlungslösung im Ukrainekrieg ist. Sein Kollege Conrad Seidl erklärt, welche Folgen die zunehmende Kriegsmüdigkeit haben könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)