POPULARITY
Categories
Achtung, schwarze Katze!? – An Halloween sieht man sie überall: schwarze Katzen. Für viele sind sie Unglücksbringer. Doch in manchen Ländern bedeuten sie genau das Gegenteil. Wie kam es dazu und was heißt das auch heute noch für die Tiere?
Raabe, Mathis www.deutschlandfunk.de, Corso
In dieser Episode sprechen Conny Sporrer und Marcel Wunderlich über ihre Erfahrungen im Tierschutz, und seine kürzlich angetretene Tierschutzreise. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge der Reise, die Bedeutung von Kastrationskampagnen und die emotionale Belastung beim Besuch von Tötungsstationen. Marcel teilt seine anfänglichen Vorurteile und wie sich seine Sichtweise durch die Reise verändert hat. Die Episode beleuchtet die Wichtigkeit von Bildung und Aufklärung im Tierschutz und die Hoffnung, die durch kleine Fortschritte entsteht.Links zur FolgeMarcels Hundeschule: https://www.martinruetter.com/wiesbaden-main-taunus-kreis/„Die Unvermittelbaren“ mit Marcels Calito: https://plus.rtl.de/video-tv/shows/die-unvermittelbaren-mit-martin-ruetter-882892/staffel-2-930427/episode-9-folge-9-936688Adoptieren statt Produzieren Podcast: https://open.spotify.com/show/3hw5Hj6scVh2YvgORBtba7?si=af4a48dea5354663▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Hallo und schön, dass du da bist!
EXTRA FOLGE Tierschutz Themen ABC In diesen Solo Folgen werden Dennis oder Kati mit und für euch das ABC durchgehen und bestimmte Tierschutz Themen besprechen. Wenn Ihr für bestimmte Buchstaben Ergänzungen/Korrekturen oder sogar neue Begriffe habt, teilt uns diese gerne mit. viel Spaß beim Hören - Die Soul Buddys
Blitze: Mythen, Physik und Schutz; Vogelgrippe - Wie gefährlich und ungewöhnlich ist sie gerade?; Die Arktis - Weniger Eis, mehr Schiffe; Wie sinnvoll ist es, Füchse zu bejagen?; 25 Jahre Einigung auf Dosenpfand - Eine Bilanz; Europas erster virtueller Zoo - eine Alternative zum echten Zoo?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Anne von „Das schwarze Schaf“ kämpft jeden Tag für Hunde, die keine Stimme haben. In dieser Folge erzählt sie, was sie antreibt, was der Name der Organisation bedeutet - und wie sie trotz vieler Schicksale immer wieder Hoffnung schöpft. Eine ehrliche, inspirierende Folge über Herzblut, Mut und gelebten Tierschutz.
Millionenschaden bei Lagerhallenbrand in Waldbrunn und "Partyanimals" veranstalten Feiern und sammeln dabei Geld für den Tierschutz
Ein Rehbock auf der Teichwiese, 60 Liter Gulasch, junge Menschen mit großem Herz – und eine sehr persönliche Hommage an Jane Goodall: Elisabeth und Andi erzählen, wie sie in Jogginghose-Einsatz einen verirrten Rehbock sanft von der Nandu-Wiese lotsen, blicken auf ein überraschend gut besuchtes Herbst-/Patenschaftsfest zurück (inkl. legendärem Szegediner-Gulasch) und feiern eine 1.000-€-Spende einer HLW-Maturaklasse, die dafür sogar einen eigenen Stand betrieben hat. Die vier jungen Puten bekommen dank der Schüler:innen ihre Namen: Uli, Lotti, Tilda und Paula.Emotional wird's beim Rückblick auf Jane Goodall: Elisabeth schildert, wie prägend Begegnungen, Vorträge und ein Interview mit ihr waren – und warum Goodalls unermüdliche Hoffnung ansteckend bleibt. Außerdem: entzückende Neuzugänge im Hühner-Team (Don Camillo & Peppone, Helga & Luise), ein kurzer Faktencheck zur EU-Debatte um Bezeichnungen wie „veganes Schnitzel“ (mit Quiz zur Kalbsleberstreichwurst) und ein Solidaritäts-Shoutout an den Lebenshof „Leben lassen“: Die ausgebüxten Rinder Vivi und Oskar suchten dort Schutz – Spenden sind willkommen.
Wow! Sie hat ein Studium der Rechtswissenschaften abgeschlossen, mit ihrer Zwillingsschwester Stephanie ein Modelabel aufgebaut, verweist auf über 450.000 Follower auf Instagram – und ist eine sehr gute Läuferin und Ultratrail-Läuferin. Wir sprechen heute über all diese unterschiedlichen Themenbereiche mit Julia Bässler.Die Mode, die die Bässlers machen, sind nicht (nur) Laufleiberln oder Laufhosen, sondern Hingucker: „Ich würde sie schon als sehr außergewöhnlich beschreiben. Es sind sehr enge Leggings, meistens mit viel Glanz, Kunstleder-Imitat, einfach sehr glossy auch und vor allem auffällig. All das ist eben unsere Modemarke Pairadize.“Zum Laufen ist Julia Bässler vor vier Jahren gekommen - das kam eher aus so einer Stresssituation heraus, sagt sie: „Ich hatte viel im Studium zu tun, ich habe viel fürs Unternehmen gearbeitet, ich war sehr ausgelastet, also schon fast überlastet und habe mir dann im Sommer einfach mal die Turnschuhe angezogen und bin raus in die Natur, um den Kopf frei zu bekommen. Und dann wurde aus dem Spazierengehen allmählich ein Laufen..."Wer nun glaubt, dass Bässler das Laufen als Marketingmittel für das Business nutzt, irrt. Die Wienerin war zwei Mal über die 35 Kilometer beim Großssglockner Ultra Trail dabei und schlug sich sehr beachtlich, lief erfolgreich Ultratrails in Utah. Trailruns gäben ihr am meisten, sagt sie, sie war aber auch schon (eher ungeplant) beim Backyard Ultra in Korneunburg am Start (und lief dabei eine Ultra-Distanz). Beim Vienna City Marathon war sie dabei, mit Zeiten von 3:32 und 3:40 Stunden. Respekt!Sie motiviert und inspiriert, erhält Nachrichten von ihren Followern, dass sich diese oder jene zum ersten Halbmarathon angemeldet haben, und blickt selbst ihrem ersten 100-km-Lauf und einer eventuellen Teilnahme am Boston-Marathon entgegen.Wir erfahren, dass Julia Bässler gerne in der Lobau läuft und sich für Tierschutz einsetzt und dass es durchaus Aktionen gibt, die für Läuferinnen sehr unangenehm sind. Männern fehlt – verallgemeinernd formuliert – zuweilen die Sensibilität.Ein spannendes Gespräch mit einer spannenden jungen Frau! Reinhören!
Anwohner beschweren sich über die Darmstädter Lauteschlägerstraße, die Bäckerei Heß in Beerfelden schließt nach 150 Jahren und die Frankfurter Buchmesse öffnet ihre Türen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/anwohner-klagen-ueber-gastro-laerm-in-der-lauteschlaegerstrasse-4982379 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/zum-schutz-der-amphibien-arbeiten-an-darmstadts-goetheteich-5053426 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/heppenheim-bergstrasse/kita-vorfaelle-im-kreis-bergstrasse-einzelfaelle-oder-mehr-5044995 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/oberzent-odenwaldkreis/nach-150-jahren-schliesst-die-baeckerei-hess-in-beerfelden-5048951 https://www.echo-online.de/kultur/kulturnachrichten/frankfurter-buchmesse-startet-als-festival-der-geschichten-4923113 Ein Angebot der VRM.
Du siehst ein Video von einem leidenden Tier, das gerettet wird, und dein erster Impuls ist zu spenden? Vorsicht! Dahinter könnte eine millionenschwere Betrugsmasche stecken. In dieser Folge des Plantbased Podcasts spreche ich zum #welthundetag mit der Investigativ-Journalistin Caterina Klaeden über ihre schockierende ZDF-Doku "Die Spur: Fake Rescues - Das Geschäft mit dem Tierleid". Caterina gibt uns exklusive Einblicke in ihre monatelange Recherche, die sie bis nach Uganda führte, und deckt die dunkle Seite der viralen Tierrettungsvideos auf. Wir sprechen darüber, wie organisierte Kartelle Tiere absichtlich verletzen, um Mitleid zu erregen und Spenden zu sammeln, wie einfach es ist, über PayPal & Co. Geld zu transferieren und warum selbst die Social-Media-Plattformen oft machtlos scheinen. Diese Folge regt zum Nachdenken an. Unterstützt weiterhin Tierschutzorganisationen - aber denkt vorher doppelt nach. --
Anzeige I Bei SIMon mobile gibt es aktuell 150 GB für 21,99 Euro im Monat. Dazu kommen bis zu 150 Mbit/s Geschwindigkeit, monatliche Kündbarkeit, Top D-Netz-Qualität inklusive 5G –und eine Allnet-Flat!! Und für alle, die neu einsteigen, gibt's mit dem Gutscheincode EXTRA2 sogar noch einen Bonus: Bei Buchung über simon.link/talking oder in der App gibt's 12 Monate lang jeden Monat 2 GB extra geschenkt – aber nur noch bis zum 29. Oktober 2025. _______________________ Welcome zu Folge 119 ⭐️
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
In dieser Folge sprechen wir über das, was hinter den Kulissen passiert:Wie Projekt Neustart entstanden ist, warum Tierschutz nicht nur Herz, sondern auch Struktur und Geld braucht – und weshalb es so viel mehr Power hat, wenn viele Menschen mit kleinen Beträgen helfen, statt wenige mit großen Summen.
Elch Emil auf Tour durch Europa – Seit dem Sommer ist Elch Emil ein Star: Wochenlang lief er durch Tschechien und Österreich, bis man ihn in den Böhmerwald brachte. Seine Reise zeigt, wie schwer es für Wildtiere ist, sich in Mitteleuropa frei zu bewegen.
Der Herbst ist da – und mit ihm kuschelige Momente, regelmäßige Heimkehrzeiten von Kater Lui (zur Freude von Clemens) und der unausgesprochene Liebe zwischen Katze Flo und der Heizdecke. Spoiler: Flo wurde erwischt.Im Interview diesmal: Adrian Clausing von der Edelobstbrennerei „Böser Kater“. Er spricht darüber warum seine Brennerei „Böser Kater“ heißt, wie er zu Samtpfoten steht und warum er nebenbei auch noch den Tierschutz rockt.Und: Sabrina schiebt wieder das Clickertraining an – ob Clemens diesmal die Pfote hebt?
Wir sprechen mit Esther Müller, die seit 2019 die Akademie des Deutschen Tierschutzbundes leitet. Sie gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die zentrale Rolle der Akademie als wichtige Bildungseinrichtung im deutschen Tierschutz. Wirerfahren, welche Zielgruppen angesprochen werden – von Ehrenamtlichen bis hin zu Fachkräften –, welche Formate und Angebote von Fortbildungen über Publikationen bis hin zu Kongressen organisiert werden und wie sichergestelltwird, dass die Inhalte wissenschaftlich fundiert, praxisnah und stets aktuell sind. Außerdem erklärt Esther, wie die Akademie innerhalb des Deutschen Tierschutzbundes organisiert ist, welche Fachleute ihr Wissen einbringen und welche Kooperationen mit Hochschulen, Behörden und anderen Institutionen bestehen.Besonders spannend sind die Beispiele, wie Bildungsarbeit ganz konkret zu Verbesserungen im praktischen Tierschutz beigetragen hat. Zum Abschluss werfen wir gemeinsameinen Blick in die Zukunft: Welche Themen gewinnen in den kommenden Jahren an Bedeutung und welche neuen Formate und Schwerpunkte plant die Akademie?Eine inspirierende Folge für alle, die verstehen möchten, wie Bildung, Wissenstransfer und Austausch den Tierschutz nachhaltig stärken können.Weitere Infos:www.tierschutzbund.dewww.jetzt-katzen-helfen.deDer große KatzenschutzreportTiBu-Atlas_Alternativmethoden.indbAnimal Hoarding Auswertung 2024Jahresbericht 2024If you have any comments, suggestions or questions, please email: podcast.daretocare@gmail.comI'm always happy about feedback!FOLLOW US ON SOCIALS Instagram: @daretocare_podcast
Hanke, Sina www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Der Schutz der Biodiversität wird zunehmend mit ihren Nutzen für den Menschen begründet. Doch nicht alle Tiere haben erkennbaren Nutzen für den Menschen, trotzdem werden sie geschützt. Warum? Fragen an Umweltethiker Martin Gorke. Von WDR 5.
Heute geht es um ein Thema, das mich persönlich sehr bewegt – und ehrlich gesagt auch wütend macht: Tierschutz-Scamming. Vielleicht habt ihr diese Videos schon mal gesehen: Ein verletzter Hund, ein apathisches Pferd oder ein abgemagerter Esel – und dann ein vermeintlicher Retter, der das Tier in letzter Sekunde „rettet“. Alles wirkt dramatisch, mit Musik und Kommentaren untermalt, so dass man am liebsten sofort spenden möchte. Doch genau das ist das Problem: Hinter vielen dieser Videos steckt kein echter Tierschutz, sondern etwas völlig anderes. Es sieht in vielen Fällen einfach orgsanisierter knallharter Betrug. Mit unseren Emotionen wird viel Geld verdient. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir. Quellen (Auswahl — zum Nachlesen) SMACC, Spot the Scam: Unmasking Fake Animal Rescues (Report / A.R.C.-Test). (SMACC) World Animal Protection: Artikel über Fake-Rescue-Content (Zusammenfassung/Empfehlungen). (World Animal Protection) International Animal Rescue: Bericht zur gefährlichen Zunahme von Fake-Rescue-Videos. (International Animal Rescue) New Vision (Uganda): Beiträge über Scammer, die Tierleid ausnutzen. (newvision.co.ug) Animal-Kind / Watchdog Uganda / Community-Beiträge (Sammlungen von Verdachtsfällen, Hinweise auf „miet-shelter“). (Animal Kind International) ZDF-Dokumentation: „Fake Rescues: Das Geschäft mit dem Tierleid“ (thematisiert u. a. Accounts wie „Ali S.“). (ZDF) Reddit / Facebook-Threads: zahlreiche Augenzeugen-Hinweise und Community-Warnungen (Fallbeispiele, z. B. „Home Dogs Uganda“ / Tebusweke-Threads). (Reddit)
Saturday is World Animal Day, an international day of action for animal rights and animal welfare. On this occasion, we spoke with the couple Chris and Maren Dammann, two entrepreneurs living in Brisbane, committed vegans and volunteer wildlife rescuers. - Am Samstag ist Welttierschutztag, ein internationaler Aktionstag für Tierrechte und Tierschutz. Zu diesem Anlass haben wir mit dem Ehepaar Chris und Maren Dammann gesprochen, zwei in Brisbane lebende Unternehmer, überzeugte Veganer und ehrenamtliche Wildtierretter.
Braunbär-Fans aus aller Welt haben online für ihn abgestimmt: Chunk ist der Sieger bei der "Fat Bear" Wahl im Katmai-Nationalpark in Alaska. Mehr über den fettesten Bär und was hinter dem Wettbewerb steckt, weiß die MausKlasse aus Bad Oeynhausen. Von Verena Specks-Ludwig.
In dieser Folge sprechen wir mit Sylvie Bunz von PETA über die Entstehung des Animal Rescue Kharkiv und wie den Tieren aus Kriegsgebieten in der Ukraine geholfen wird. Erfahre hier, wie PETA das Animal Rescue Kharkiv unterstützt, wie vor Ort gearbeitet wird und wie es den Tieren vor Ort geht.
Millionen Tiere sterben jährlich in deutschen Laboren - doch bringen diese Tierversuche uns Menschen überhaupt etwas? In dieser aufrüttelnden Folge vom Plantbased Podcast enthüllen Dr. Corina Gericke und Claus Kronaus, Vorstände des Vereins "Ärzte gegen Tierversuche e.V.", die grausame und wissenschaftlich absurde Realität hinter Tierversuchen.
Außerdem: Tierrettung auf Social Media - Einfach toll oder alles Fake? (09:14) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Sebastian Sonntag.
Furminante Grandiosität Der Hundepodcast mit Haselnusslikör.
Nach unserem Gespräch mit Susann vom Tierschutzverein Spitz & Pawtners sprechen wir darüber, was bei uns nachgewirkt hat. Wir reflektieren, welche Gedanken rund um Preise und Motivation beim Hundekauf, aber auch zur Verantwortung im Tierschutz uns besonders beschäftigt haben – und wo wir selbst noch weiterdenken wollen.Viel Spaß beim Hören Cheers,Johanna und Alex
In der neuen Folge des Katzenpodcasts wird's herbstlich und Kater Lui macht das, was er am besten kann: zum Kuscheltiger mutieren! Der Grund? Der Winter naht und er wird plötzlich richtig wetterfühlig. Clemens freut sich riesig und nutzt die Gelegenheit für eine Runde Verstecken im Garten – Lui als Profi-Schleicher, natürlich. Pflegekatze Lucie hat sich inzwischen in Sabrina's Nichte verguckt und nach einem Monat gibt's spannende News: Lucie hat sich prima entwickelt und braucht nun das perfekte Zuhause, das zu ihrem Herzblatt-Potential passt. Und dann gibt's noch das Gespräch mit Anika von „simba.clickerking“: Sie verrät, wie Clickertraining nicht nur zu Hause, sondern auch im Tierheim Wunder wirken kann.
Am 10. September 2025 ist die große Autorin, Illustratorin und Malerin Jutta Bauer überraschend gestorben. Ihr Tod ist ein Schock. Wir möchten darum in dieser 111. freigeistern!-Folge „tierschutzgeistern - Lesen und lesen lassen“ an sie erinnern: Lena Winkel hat einen Nachruf auf die Künstlerin und Kollegin verfasst, im Bilderbuch geht es aus gegebenem Anlass um „Weinen wie ein Wasserfall“ von Noemie Vola. Im Kinderbuch steht Jutta Bauers Werk im Zentrum: eine Erinnerung entlang einiger ihrer berühmtesten Bücher und Figuren. Außerdem hat Luna Astronaut ein besonderes Hörbuch ausgesucht: „Himbeereis am Fluss“ von Maria Parr, gelesen von Sascha Icks. Im Jugendbuch erwartet euch eine ausführliche Rezension des Debüts „Dann kannst du nicht mehr wegsehen“ von Jana Fuhrmann. Eine Kostprobe ihres Romans gibt die Autorin in der Rubrik „Vorlesen!“. Die Devise: hinsehen, hinhören, nicht vergessen.
Kommen Sie mit 'Nahrung für Europa' zur Vorstellung der Gewinner der EU Organic Awards 2025! Die EU Organic Awards würdigen die besten Leistungen in den Bereichen ökologischer Landbau, Lebensmittelproduktion und Nachhaltigkeit in ganz Europa. Sie richten den Scheinwerfer auf Personen, Unternehmen und Initiativen, die die Grenzen der ökologischen Innovation erweitern, umweltfreundliche Praktiken fördern und die biologische Vielfalt unterstützen. Durch die Anerkennung herausragender Leistungen im Bio-Sektor tragen die Auszeichnungen dazu bei, das Bewusstsein für die Bedeutung des ökologischen Landbaus für die Gesundheit, die Umwelt und die Lebensfähigkeit lokaler Gemeinschaften im ländlichen Raum Europas zu schärfen. Jedes Jahr ziehen die Auszeichnungen eine Vielzahl unterschiedlicher Nominierter an – von Kleinbauern bis hin zu großen Produzenten, Forschern und Unternehmern. Was sie alle verbindet, ist ihr Engagement für die Produktion von Lebensmitteln, die frei von synthetischen Pestiziden und Düngemitteln sind, den Tierschutz respektieren und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken unterstützen. Da die Bio-Bewegung in ganz Europa weiter wächst, dienen die EU-Bio-Preise als leistungsstarke Plattform, um ein grüneres und nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu feiern und zu fördern.
4 Pfoten, 2 Beine & 1000 Fragen - mit Madita van Hülsen und Kate Kitchenham
Es vergeht kaum eine Woche in der nicht von beschlagnahmten Rassewelpen berichtet wird – häufig auch noch Qualzuchtrassen - die auf Quarantänestationen von ohnehin überfüllten Tierheimen untergebracht werden. Was Vermehrung mit der „Ware“ Hund macht – mit den als „Gebärmaschinen“ missbrauchten Hündinnen und ihren Welpen, darüber spricht Kate mit Verhaltenstierärztin Sophie Strodtbeck. Sophie lebt mit drei ehemaligen „Vermehrer-Hunden“ zusammen, die sie als verstörte junge Hunde aus dem Tierschutz bei sich aufgenommen hat. Welche Probleme „Sprotte“, „Rowohlt“ und „Pyranhia“ zu bewältigen hatten, wie sie sich entwickeln und wie wir vermeiden können, den ausgefeilten Täuschungsstrategien von Vermehrern auf den Leim zu gehen, erfahrt ihr in dieser wichtigen Folge.
In den Sechzigern zur 2000-Jahr-Feier der Stadt hergezogen, wurden die Mainzer Flamingos im Sommer umgesiedelt – aus Artenschutzgründen. Das Thema war davor – auch wegen Gegenprotestes, länger Stadtgespräch und die Diskussion hat Mainz noch nicht wie die Flamingos so endgültig verlassen. Volontärin Rebecca Herber spricht mit Julia Krentosch, Leiterin der Lokalredaktion Mainz, darüber wieso das Thema die Mainzerinnen und Mainzer so bewegt hat und weiter bewegt, wie man in der Lokalredaktion entscheidet, welchem Thema man wie viel Aufmerksamkeit schenkt und auch, welcher besondere Ausflug mit der Berichterstattung über die Flamingos verbunden war. Ein Angebot der VRM. Zu den Texten: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/zu-besuch-bei-den-flamingos-in-mannheim-und-heidelberg-4920563 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingos-im-stadtpark-mainzer-verabschieden-sich-emotional-4835306 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingos-haben-den-mainzer-stadtpark-verlassen-4835157 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/neues-zuhause-gefunden-flamingos-aus-stadtpark-ziehen-um-4748885 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingo-denkmal-im-stadtpark-das-sagen-die-mainzer-dazu-4787458 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-reagieren-die-mainzer-auf-das-flamingo-aus-im-stadtpark-4712664 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/oberstadt-spd-moechte-mainzer-flamingos-ein-denkmal-setzen-4774899 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-verein-kritisiert-flamingo-plaene-der-stadt-4709642 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kuenftig-keine-flamingos-mehr-im-mainzer-stadtpark-4708310
#338 - Nachhaltiger Auslandstierschutz - Interview mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Teil 2)Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In Teil 2 meines Gesprächs mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Fight and Movement for Dogs) geht es um das Thema Adoption aus dem Ausland.
Tiere im Sport: Die Kritik wächst – Menschen nutzen Tiere in vielen Kulturen zur sportlichen Unterhaltung. Doch dagegen gibt es mittlerweile immer mehr ethische Bedenken: Kritikerinnen und Kritiker fordern mehr Tierschutz und Verbote.
#337 - Nachhaltiger Auslandstierschutz - Interview mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Teil 1)Mein Name ist Solveig & ich bin Coach für Menschen mit Hund. In dieser Folge wird's intensiv: Gemeinsam mit Mieke & Fiona von FAM for Dogs e.V. (Fight and Movement for Dogs) spreche ich über nachhaltigen Tierschutz – und über die Realität von Hunden in Rumänien und auf Lombok.
Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. Von Jonas Colsman.
Heute geht´s um Eier. Mahi Klosterhalfen hat während seinem Studium dafür gesorgt, dass seine Mensa frei von Käfigeiern wird. Irgendwann hat das das Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung mitbekommen und ihn kontaktiert. Heute ist Mahi selbst Vorstand der Albert Schweitzer Stiftung und setzt sich für den Schutz von sogenannten "Nutztieren" ein. Insbesondere für die Abschaffung der Massentierhaltung und die Verbreitung der veganen Lebensweise sind in ihren Grundsätzen verankert. Was das genau bedeutet, warum Mahi selbst #vegan lebt, warum er für effektiven Altruismus ist, welche prominenten Unterstützer:innen sie haben und was jede:r von uns tun kann, um etwas zu verändern verrät er exklusiv hier im Videopodcast. Schnappt euch einen Tee, lasst ein Abo da und slided in die Kommis.
Tierschutz oder Interessenskonflikt - die neue Tierschutzbeaufragte der Bundesregierung. Schmerz lindern, Freude schaffen - die neue Kinderpalliativstation in Leverkusen Von Katrin Schmick.
Hendrik Thiele ist alternativer Bestatter mit einem sehr ungewöhnlichen Werdegang. Er hat für die Werbung gearbeitet – als Texter, als Designer und für den Tierschutz. Er hat Amateur-B-Movies geschrieben und gedreht. Und dann ist er Bestatter geworden. Vermutlich auch ein bisschen, um den frühen Tod seines Vaters zu verarbeiten. Warum Menschen beim alternativen Bestatten aktiver am Bestattungsprozess teilnehmen sollten, erzählt er hier. Hendrik hat außerdem den preisgekrönten Filmregisseur und Schriftsteller Chris Kraus in dessen Trauer begleitet und ihn zu dem Roman "Die Sonne und die Mond" inspiriert. Auch Chris schaut bei diesem Gespräch vorbei und erzählt von der Kraft des Humors auch in tragischen Zeiten.
Mit dem Frieda B. ist das so eine Sache. Der Club am Hans-Albers-Platz ist stets rappelvoll, jeder kennt ihn. Doch dort gewesen sein will niemand. „Wir sind halt ein Baggerschuppen“, sagt Betriebsleiterin Maren Dickers (54), die gerne mal als die „Löwenmutter“ des Ladens bezeichnet wird. In ihren 35 Jahren in der Gastronomie hat sie so einiges erlebt. Nächte mit ausgeschlagenen Zähnen und Platzwunden. Mit Promis, von denen einer ihr stundenlang beim Gläserspülen half. Diebe mit Heizkörper unterm Arm und Partyvolk mit Paarungsdrang. Die Betriebsleiterin berichtet von Promis und Normalos. Von „Vollmondnächten“, Diebstählen und Fundsachen. Sie erzählt von sexuellen Übergriffen und ihrer Reaktion darauf. Welche Gäste sie nicht abkann und wer dringend ein Veilchen braucht, damit es eine gelungene Nacht war. Und sie berichtet von ihrer Herzenssache, dem Tierschutz und vom kleinen Dackel Kurt, der alleine vor einem Supermarkt hockte.
„Alle anderen im Fernsehen waren immer bildhübsch. Und mich hat man nur blutverschmiert mit Vaseline im Gesicht im Boxring gesehen. Beim Playboy-Shooting konnte ich endlich mal sexy und fraulich sein.“ Regina Halmich ist eine echte Legende: 12 Jahre lang ungeschlagene Weltmeisterin im Boxen und heute eine von nur fünf Frauen in der Boxing Hall of Fame. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS sprechen Podcast-Host Jennifer Knäble und Regina Halmich über die Gratwanderung zwischen Boxen und Beauty. Denn als Frau in diesem Sport wirst Du nicht als Glamour-Queen wahrgenommen, sondern als harte Kämpferin. Blaue Augen überschminken? Das hat Regina perfektioniert. Und nach der aktiven Karriere ließ sie ein paar Spuren des Sports korrigieren: Der Schönheitschirurg gab ihr ihre ursprüngliche Nase zurück. Wichtig für Regina Halmich: „Ich wollte kein Stups-Näschen! Ich habe dem Arzt extra ein Bild mitgebracht, wie meine Nase vor dem Boxen ausgesehen hat. Die wollte ich wieder“. Fun Fact: Genau dieser Arzt saß auch beim Show-Kampf gegen Stefan Raab 2024 direkt neben dem Ring. Wie ist es dazu gekommen? Welche Beauty-Behandlung hat sie mit Kim Kardashian gemeinsam? Und: Mit welchem Make-up findet Regina Halmich sich immer perfekt? Außerdem sprechen die beiden über die Liebe zu Tieren: Regina Halmich hat einen Hund, sie engagiert sich für den Tierschutz und ist im Urlaub gerade mit Rochen geschwommen. Und die Box-Legende verrät, warum sie viel lieber mit Jennifer Knäble Fotos macht als mit Franzi van Almsick. Regina Halmich bei BUNTE VIP GLOSS - zuhören macht schön. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
Im neuen Podcast spreche ich mit Ansgar und Regine Freyberg – besser bekannt als Vegan Rock You
In diesem Gespräch teilen Eva Birkenholz und André Vogt ihre Erfahrungen als Hundetrainer und die Gründung der Akademie für Hundewissen. Sie diskutieren über die Bedeutung von Kommunikation im Hundetraining, die Herausforderungen der Leinenführigkeit und die Rolle von Strafe und Belohnung im Training. Zudem geben sie Einblicke in ihre persönlichen Hunde und deren Erziehung und den Tierschutz. Mit nur 2 Euro im Monat Tierleben rettenSchon mit einem kleinen monatlichen Beitrag kann Großes bewirkt werden – und du kannst dabei helfen, noch mehr Menschen für Tierschutzarbeit zu gewinnen.Pfotenherz Flyer: https://pfotenherz-tierschutz.com/flyer-verteilen/Links zur FolgeAkademie Hundewissen: https://www.akademie-hundewissen.de/ueber-uns/Evas Instagram: https://www.instagram.com/eva.fuer.alle.felle/?hl=deAndrés Instagram: https://www.instagram.com/andre.vogt.official/?hl=deHundestunde Vogt: https://hundeschule-vogt.de/▶️ FANSHOPSHUNDESTUNDE Fan ShopHund und Herrl▶️ Social MediaHUNDESTUNDE Facebook-GruppeHUNDESTUNDE Instagram AccountConnys Instagram AccountConnys Youtube Kanal▶️ HundeschulenConnys Online Hundeschule Spezial-Rabattcode für Stundis: "Stundi"Connys Hundeschule in Wien▶️ SonstigesPlaylistHUNDESTUNDE Spotify Playlist▶️ KontaktFragen für die Fragestunde bitte an:E-mail: podcast@hundestunde.liveDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Auf der Couch liegen und TV gucken, das ist nichts für Johannes Hinterseer und Riley. Die beiden sind so oft es geht in Bewegung und lieben das Abenteuer! Für den dreijährigen Australian Shepherd ist Triathlet Johannes somit der perfekte Partner. Zusammen besteigen sie Berge, sind im Tiefschnee unterwegs und wenn es Riley mal zu anstrengend wird, springt er auf Johannes Schulter und fährt mit auf Skiern den Berg runter. Ein Urlaub ohne den aktiven kleinen Bär, wie er ihn liebevoll nennt, ist für Johannes undenkbar. Er gibt ihn nur ab - natürlich nur in beste Hände - wenn er für andere Hunde, die seine Hilfe brauchen, unterwegs ist. So hat sich Johannes mit einem Sportlerfreund ins Kriegsgebiet in die Ukraine gewagt, um dort zurückgelassenen oder verletzten Hunden zu helfen. Eine natürlich prägende Erfahrung für ihn, die er auch nochmal wiederholen wird! Mit welchem Gefühl er sich auf die Reise gemacht hat und mit welchem er wiedergekommen ist, wann er bei Riley mal strenger sein muss und warum Bewegung für ihn Entspannung ist - alles das und mehr erzählt Johannes Hinterseer in dieser Folge von „Auf die Schnauze“! Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_langner @tri_hannes
Ein strahlendes Lächeln, roter Lippenstift, eine auffallende Brille: Das ist Bärbel Schäfer - Journalistin, Autorin und Moderatorin: Heute im Sonntagstalk bei hr3 und als Podcasterin, früher als Talkshowqueen der Neunziger. Und wenn sie nicht gerade Sachbücher und Romane schreibt, mit ihrem Mann, dem Publizisten und Talkmaster, Michel Friedman diskutiert oder sich um die gemeinsamen Söhne kümmert, trifft man sie vermutlich auf der Hundewiese. Lange war sie nämlich Besitzerin von Snoopy, einem Dackel-Rhodesian-Ridgeback-Mix aus dem Tierschutz. Und der passte perfekt in die „Kuschelfamilie“, weil er viel Nähe brauchte und gerne geknuddelt wurde. Warum Bärbel gerne Hunderassen googelt, ob sie eine strenge Hundemama ist und wer am meisten mit Snoopy Gassi geht, verrät sie in dieser Folge. Außerdem diskutiert sie mit Jule und Christine über Schicksalsschläge im Leben, Antisemitismus und die Liebe zum Radio und Fernsehen. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @aufdieschnauze @julegoelsdorf @christine_Langner @diebaerbelschaefer
Das Show-Gen wurde ihr in die Wiege gelegt, genau wie die Liebe zum Fußball! Ob Sport oder Unterhaltung, Laura Wontorra moderiert immer schlagfertig, charmant und mit viel knowhow! Im Fußball kennt sie sich in jeder Klasse aus und durfte sogar schon die Champions-League-Auslosung moderieren. Aber auch in der Unterhaltung fühlt sich das in Bremen geborene „Nordlicht“ zuhause, bei „Grill den Henssler“, „Ninja Warrior“ oder „Top dog Germany“! Letztere Show passte besonders gut, schließlich ist Laura leidenschaftliche Hunde- Mama ihres Mischlings-Rüden Milo, der aus dem Tierschutz kommt und dem sie eine zweite Chance in seinem Hundeleben geben wollte. Zudem setzt Laura sich als Botschafterin bei Purina für die Initiativen „Pets at work“ und „Purina hilft“ ein. In dieser Folge erzählt Laura, warum sie ihren Hund als Diva bezeichnet, warum sie es so wichtig findet, Vierbeiner mit ins Büro zu nehmen und ob Milo ins Bett darf oder nicht. Außerdem verrät sie, wie es ist, immer vom eigenen Vater kritisiert zu werden, wessen Anfangsbuchstaben sie sich hinter das Ohr tätowiert hat und welche Show im Deutschen Fernsehen sie gerne übernehmen würde. Autoren: Jule Gölsdorf Christine Langner Instagram: @julegoelsdorf @christine_langner @laurawontorra