POPULARITY
Categories
// Wir sind unterwegs – vier Wochen durch Costa Rica. Und schon die ersten Tage unserer Rundreise waren grandios. Auf dem Weg rüber vom Pazifik an die Karibikküste haben wir einen kleinen privaten Wanderpfad zum Rio Celeste gefunden, einem magisch blauen Fluss mitten im Dschungel am Fuß des Tenorio-Vulkans. Dann der kleine abgelegene Ort Tortuguero, der nur nach einstündiger Bootsfahrt zu erreichen ist. Und ja, wir haben die ersten Faultiere gesehen, eines sogar auf Augenhöhe! In dieser Folge (und auch in den kommenden) nehme ich dich mit auf Tour. Neben unseren Erlebnissen gibt's natürlich auch den einen oder anderen kleinen Wissenshappen zu Land, Leuten und Natur ... Unterstützt und präsentiert wird dieses Costa Rica Spezial von Hauser Exkursionen. Hier erfährst du mehr über das Angebot des nachhaltigen Reiseveranstalters: https://www.hauser-exkursionen.de
In früheren Zeiten war es eine durchaus übliche Bestrafung für Seemänner, die sich eines Vergehens schuldig gemacht hatten, dass man sie ohne Kompass und Karte auf einer einsamen Insel aussetzte. Das kam natürlich meist einem Todesurteil gleich. Für den Weg nach Hause – vorausgesetzt, dass ein Boot zur Verfügung stand – hatten sie ja nur noch die Sonne und die Sterne als Orientierungshilfe.Solche Bestrafungsrituale sind natürlich längst Vergangenheit. Aber das Leben kann uns auch heute in Situationen führen, in denen es im übertragenen Sinne ums Überleben geht. Situationen, in denen wir absolutes Neuland betreten und in denen uns weder die Kompass- noch die Landkarten-App unseres Handys weiterhelfen können. Da ist plötzlich die niederschmetternde Diagnose, die bei einem ärztlichen Routine-Check herauskommt. Da ist der Tod einer nahestehenden Person. Oder schlicht der Verlust eines als sicher geglaubten Arbeitsplatzes. In solchen Momenten kann man sich orientierungs- und hilflos fühlen, so als wäre man gerade ohne Kompass oder Ähnliches im Dschungel oder eben auf einer einsamen Insel ausgesetzt worden.Dem Schreiber unseres Tagesverses waren solche Krisen wohl ebenfalls vertraut. Doch er wusste jemanden an seiner Seite, der selbst im Schlimmsten bei ihm blieb und ihm Trost schenkte. Der ihm Kraft gab durchzuhalten, bis wieder Licht am Horizont schien. Es war kein Geringerer als der allmächtige Gott, der seine Kinder in dieser Welt und somit auch in all den hier begegnenden Problemen niemals alleinlässt. Wenn wir den guten Hirten an unserer Seite wissen, dann bekommen wir Kraft für jeden einzelnen Tag und die Orientierung, die wir brauchen. Das kann auch heute noch jeder erleben, der sich zu Gott wendet und sich ihm anvertraut.Stefan NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
// In diesem Jahr geht der FREI RAUS Podcast nicht in die Sommerpause, sondern ich nehme dich mit ins Abenteuer Costa Rica: 4 Wochen durch das Naturparadies zwischen Pazifik und Karibik. Auf uns warten Dschungel und Vulkane, Traumstrände, Wasserfälle und eine unglaubliche Tierwelt. In der ersten Folge dieses Costa Rica Spezials erfährst du, warum dieses Land ein so lohnendes Reiseziel ist, was genau wir vorhaben – und ich erzähle dir von dem magischen Erlebnis, Meeresschildkröten beim Legen ihrer Eier zu beobachten. Unterstützt und präsentiert wird dieses Costa Rica Spezial von Hauser Exkursionen. Hier erfährst du mehr über das Angebot des nachhaltigen Reiseveranstalters: https://www.hauser-exkursionen.de
Die Bachelors-Safari geht weiter und führt uns diese Woche in das tiefe Tal der Tränen, vorbei an neuen Kussmomenten, über aufkommende Zweifel und mitten durch den Dschungel der Red Flags und Green Flags. Unsere aktuelle Lieblingsstaffel hat einen Punkt erreicht, an dem wir nicht mehr nur Hochzeit spielen sondern wahre und nicht so wahre Gefühle aufkommen, die erstmal verarbeitet werden müssen… dazu gibt es einen gesalzenen Hinweis auf höchst bedenkliche Frühstücksgewohnheiten.It's RealiTea Time!
Stell dir vor, du könntest deine nächste Weiterbildung fast geschenkt bekommen. Klingt zu schön, um wahr zu sein? Markus Brand räumt mit Vorurteilen auf und zeigt, wie du als Soloselbstständiger oder Coach von der Kompass-Förderung profitierst. In diesem Podcast erfährst du alles, was du wissen musst, um 90 % deiner Ausbildungskosten vom Staat zurückzubekommen. Lass dich von Markus' Erfahrung inspirieren und finde heraus, wie du dein Business krisenfest machst – mit Rückenwind vom Staat und echten Praxis-Tipps.Markus Brand ist Psychologe, Autor, Speaker und Gründer des Instituts für Persönlichkeit. Seit über 20 Jahren begleitet er Coaches und Führungskräfte auf ihrem Weg zur Selbstentwicklung und Potenzialentfaltung. Er ist Pionier in der deutschsprachigen Coaching-Landschaft, bekannt für seine Expertise in Persönlichkeitsdiagnostik und Wertearbeit. Mit seinem Institut setzt er Maßstäbe in der Weiterbildung und ist zugleich einer der wenigen Anbieter, die die Kompass-Förderung aktiv gestalten.Im Podcast erfährst du, wie das Kompass-Förderprogramm funktioniert: Wer ist förderfähig, wie läuft die Antragstellung, welche Weiterbildungen werden unterstützt und wie kommst du durch den Bürokratie-Dschungel? Markus Brand erklärt Schritt für Schritt, wie du als Coach 90 % deiner Weiterbildungskosten erstattet bekommst. Du erhältst konkrete Praxis-Tipps, Erfahrungswerte und erfährst,warum bisher kaum jemand diese Förderung nutzt. Außerdem verrät Markus, welche Fehler du vermeiden solltest, welche Kriterien erfüllt sein müssen und wie du den Prozess möglichst einfach meisterst. Perfekt für alle, die mehr aus ihrem Coaching-Business machen wollen – mit staatlicher Unterstützung.LinkedIn-Profil von Markus BrandHomepage von Markus Brand (Institut für Persönlichkeit)WICHTIGER LINK: Meine-Kompassfoerderung.de
Julien Cléro ist Experte für künstliche Intelligenz bei der Deutschen Telekom und dort auch für Kooperationen mit großen Partnern wie Microsoft zuständig. Er spricht über passende Lösungen für den Mittelstand und die Zukunft mit KI-Agenten.
Wir machen uns auf nach Australien, um eine der schönsten Bahnstrecken dieser Erde zu entdecken. Eine alte Dampflok trägt uns über die Kuranda Scenic Railway, vorbei an einem Wasserfall und tief hinein in den Dschungel. Nachdem wir uns ausgiebig umgeschaut haben, schweben wir zurück ins Tal. Bist du bereit? Na dann los... Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Gesunde Ernährung ist angesagt. Oben drauf kommt noch der Wunsch nach dem ewigen Leben – Longevity ist das neue Trendwort. Doch wie hängen gesunde Ernährung und ein langes, vitales Leben wirklich zusammen? Und wie schaffen wir es, uns im Dschungel aus Ernährungstrends, Mythen und widersprüchlichen Tipps zurechtzufinden? Dr. Yael Adler, Dermatologin, Phlebologin, Ernährungsmedizinerin und Autorin, bringt mit ihrem Ansatz der „Healthy Longevity“ Licht ins Dunkel. Sie erklärt, was „Healthy Longevity“ für sie bedeutet: nicht nur möglichst lange zu leben, sondern vor allem gesund und vital zu bleiben – mit einer starken Haut, einem funktionierenden Stoffwechsel und einem stabilen Immunsystem. In ihrem Buch „Genial ernährt“ geht es darum, Menschen wieder mehr Wissen über Lebensmittel und ihren eigenen Körper zu vermitteln, weil Orientierung in der heutigen Informationsflut wichtiger denn je ist.
Was erzählt Klassik in Serien und wie stellen Serien die Klassikwelt dar? In dieser Folge unseres Zweiteilers besuchen Uli und Laury Mozart im Dschungel und finden heraus, was die fabelhafte Mrs. Maisel mit Benjamin Britten am Laufen hat.
Johannes und Roman wollen mehr über unsere Verwandten erfahren. Prof. Stefan Treue, Direktor des Deutschen Primaten Zentrums, bringt Licht in den Dschungel.
Heute gibt es eine Folge für alle, die sich im Dschungel der Wissenschaft verirrt fühlen oder gerade dabei sind, ihre Doktorarbeit oder Studienarbeit zu planen.
Off The Path Daily - Reisen, unbekannte Orte, Geschichte und mehr…
Neuseelands Westküste hält eines der spektakulärsten Naturwunder der Erde bereit: mächtige Gletscher, die sich aus den Bergen bis hinunter in die üppigen Regenwälder schieben. Eine Welt aus Eis, die sich ständig verändert und langsam, aber sicher zurückweicht.
Goldrausch im Dschungel... Mach's dir bequem und kuschel dich ein! Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcast Hier geht's zum Wikipedia-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://de.wikipedia.org/wiki/Eldorado CC BY-SA 4.0
Worum geht's in dieser Folge?In dieser Episode beantworte ich die häufigsten Fragen, die mir täglich in meinen Abnehmgruppen gestellt werden:❓ Welche Diät funktioniert wirklich?❓ Muss ich auf Kohlenhydrate verzichten?❓ Was bringt Intervallfasten wirklich?❓ Wie kann ich abnehmen, ohne ständig Hunger zu haben?Ich spreche über Low Carb, High Fat, vegane Ernährung, Intervallfasten – und erkläre, warum am Ende immer das Kaloriendefizit entscheidend ist.Aber: Mit dem richtigen Eiweiß, kluger Supplementierung und smartem Timing kann man sich das Leben deutlich leichter machen – ohne Heißhunger, ohne Jojo, ohne Verzicht.Wenn du endlich durchblicken willst im Diät-Dschungel – und wissen willst, was für dich funktioniert, dann ist diese Folge genau richtig für dich! Hast du auch eine Frage, die du mir stellen willst?Schick sie mir auf Instagram @ninamilenk – vielleicht ist sie Thema der nächsten Folge!Teile die Episode mit jemandem, der auch gerade abnehmen möchte – gemeinsam geht's leichter.
Fühlst du dich müde? Kein Problem! Mach mit mir mit und verwandle dich in einen schleichenden Tiger! Brüllend durch den Dschungel, mit wedelndem Schwanz – du wirst sofort wach und bereit zum Spielen! Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Guru Woof
Bist du bereit zu tanzen? Dann mach mit mir den Dschungel-Tanz! Stampfe wie ein Elefant, schleiche wie ein Tiger und schlängel dich wie eine Schlange. Füße vom Boden und los geht's! Uitgegeven door Moon Tunes B.V. Spreker: Guru Woof
In der 3.Folge des Trainerstammtischs gehenMichi, Henning, Michael & Kerstin einer zentralen Frage für alle Triathletinnen und Triathleten nach:Wie kann ich meine aktuellen Trainingszonen ermitteln – und welches Testverfahren passen zu meinem sportlichen Level und meinen Zielen?von Triathlon Querbeet beleuchtet praxisnah die wichtigsten Möglichkeiten der Leistungsdiagnostik – vom einfachen Feldtest über professionelle Labordiagnostik bis hin zu modernen Online-Tools. Gemeinsam diskutieren die vier Trainer Stärken, Schwächen und typische Anwendungsbereiche von Methoden wie dem FTP-Test, Conconi-Test, CSS-Test(Schwimmen), Laktatmessung oder der Spirometrie.Außerdem gibt's persönliche Einblicke: Wann haben die Coaches zuletzt getestet, welche Methoden nutzen sie selbst – und wie sieht es mit der Praxistauglichkeit im Alltag aus?Diese Folge schafft Klarheit im Dschungel der Diagnostikmethoden – mit dem Ziel, Training effektiver, individueller und nachhaltiger zu gestalten. Wichtig ist das Thema für alle, die effizient ihr Training gestalten wollen.
Baumsen hat sich in dieser Folge als rollender Käse verkleidet, um sich selbst zu gewinnen. Zetbo hat das sofort durchschaut, er kennt nämlich nen guten Optiker. Donald Trump hat sich auch gemeldet: Er will zum Bowling gehen oder sowas. Kalle Rummenigge hat sich derweil sein erstes Auto gekauft und ist damit in den Dschungel gefahren, um eine Möhre zu essen. Oh, bevor wir es vergessen: Habt Ihr gewusst, dass Boris Becker Seitenschläfer ist? Hat Greta Thunberg jedenfalls erzählt, als sie Influencer mit dem Warentrenner verprügelt hat. Aber das eins mal klar ist: Die Mütze bleibt draußen!
KulturImpuls-Reporterin Toni schlägt sich wieder durch 200 Buchseiten und den Dschungel der Bücherwelt. Hat sie mit dem autobiographischen Buch "Pick Me Girls" endlich ihr Lieblings-Buchgenre gefunden?
Wir wollen, dass der Schmerz weggeht. Am besten jemand anders macht die Arbeit. Ein Guru vielleicht. Oder eine schamanische Reise.Eine Erfahrung von Göttlichkeit, das "Ich" transzendieren.Doch wo soll da Einheit sein, wenn wir vor der Menschlichkeit fliehen? Darum geht es in dieser Podcastfolge.Jens Amberg erzählt von seinem Ausbruch aus dem geordneten Leben. Er ließ alles hinter sich, um einem Guru nach Indien und weit darüber hinaus zu folgen. Er spricht von seinem Zusammenbruch danach,sein Leben im Dschungel mit einem Ayahuasca Tribe – und dem nächsten Zusammenbruch. Und ganz besonders was danach geschah:Er spricht über das, was passiert, wenn man aufhört, wegzulaufen.Über die Kraft, in den Schmerz zu gehen, statt ihn zu reparieren.Und darüber, wie das alles nicht nur seine Arbeit sondern auch all seine Beziehungen verändert hat.Mehr zu Jens Amberg findest du hier : www.jensamberg.comoder über Instagram @jens_ambergAlle Infos zu Eva Lara findest du hier www.evalara.deoder über Instagram @evalara.coachingHier gehts zur Facebook Gruppe vom Podcast THE POWER OF LOVEDer Titelsong ist von Alexia Chellun www.alexiachellun.com
Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?
Es ist nicht alles legal, was glänzt: Das gilt für die Goldbranche. Was, wenn das Gold, das in unseren Smartphones oder Kettenanhängern steckt, illegal abgebaut wurde? Und Menschen und Umwelt in große Gefahr bringt? In dieser 11KM-Folge nimmt uns der in Südamerika lebende Journalist Fabian Federl mit in den Dschungel. In Französisch-Guyana und Suriname konnte er beobachten, wie das Geschäft mit illegalem Gold funktioniert – und welche Tricks angewandt werden, um schon früh in der Lieferkette die genaue Herkunft zu verschleiern. Hier geht's zum Podcast von Fabian Federl: https://1.ard.de/podcast-empfehlung-die-goldspur Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Host: Benedikt Strunz Folgenautorin: Axinja Weyrauch Mitarbeit: Jasmin Brock, Nicole Dienemann Produktion: Christiane Gerrheuser-Kamp, Christine Frey und Christine Dreyer Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier, Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Annette Landau und Martin Rohr renovieren das alte Haus von Annettes Urgrossmutter. Alles im Sinne der Nachhaltigkeit. So bauen sie eine gebrauchte Designerküche ein. Und das Spezielle: Sie wollen ein extravagantes Farbkonzept. Die Wohnung soll farblich zum Dschungel werden. Während sich die meisten Menschen mehr Wohnfläche wünschen, ziehen Annette Landau und Martin Rohr in eine viel kleinere Wohnung. Die letzten 15 Jahre haben sie auf 150 Quadratmetern gelebt. Die neue Wohnung hat 90 Quadratmeter. Sie befindet sich im Zürcher Stadtquartier Wiedikon, im Haus von Annettes Urgrossmutter. Noch gehört das Haus ihrem Vater. Doch Annette übernimmt ab nun dessen Verwaltung. Zu Beginn war noch nicht klar, ob das Haus abgerissen oder saniert werden soll. Das Baubüro «InSitu», welches sich auf nachhaltigen Umbau spezialisiert hat, rechnet ihnen vor: Ein Umbau erzeuge fast dreimal weniger CO2 als der Bau eines neuen Hauses. So machen sie sich mit viel Elan und wildem Farbkonzept an den Umbau ihrer Wohnung. In einem späteren Schritt wollen sie das ganze Haus sanieren – ohne dass bestehende Mieter der anderen Stockwerke ausziehen müssen. Die alte Gasheizung soll weichen und einer Erdsonde Platz machen. Obwohl diese zehnmal teurer ist. 136kg Farbe vermalen die Handwerker. Ob es den neuen Bewohnern bunt besser gefällt?
Sparheldin Podcast - Sparen. Investieren. Vermögen aufbauen.
Wie Melanie ihr ETF-Portfolio entschlackt hat und heute souverän für die Rente vorsorgt In dieser Folge von Money Talk von Frau zu Frau spreche ich mit meiner Kundin Melanie über ihren persönlichen Weg zur finanziellen Selbstbestimmung. Melanie teilt offen, wie sie 2021 durch eine unerwartete Wendung und ein Buch den Einstieg in die Geldanlage fand. Anfangs baute sie sich ein aufwändiges ETF-Weltportfolio mit 15 Positionen auf – inspiriert, aber überfordert. Sie erzählt, wie Unsicherheit über ihre Rentenlücke und unklare Versicherungsangebote sie schließlich zur Honorarberatung und zu mir geführt haben. Im Interview beleuchten wir, wie sie heute ihre Finanzen strukturiert, was sie zum Thema Budgeting gelernt hat und warum Klarheit über Zahlen so entscheidend ist. Melanie berichtet auch, wie sie durch gezielte Beratung ein schlankes, auf sie abgestimmtes Portfolio aufbauen konnte. Wir sprechen über nachhaltige Geldanlage, die emotionale Komponente von Finanzen und warum sie heute selbstbewusst und entspannt auf ihre finanzielle Zukunft blickt. Außerdem verrät sie, warum sie sich bewusst für eine private Rentenversicherung entschieden hat – und gegen die starre Direktversicherung. Diese Folge macht Mut, eigene Finanzentscheidungen zu hinterfragen und selbst aktiv zu werden. Lass dich von Melanies Lernweg inspirieren!
Nachhaltigkeit, Tierwohl, Faire Arbeitsbedingungen, all das ist für viele Menschen auch beim Einkaufen im Supermarkt ein wichtiges Thema. Aber wie die nachhaltigsten Produkte finden? Dabei sollen Label helfen. Die KÖNNEN etwas bringen - oder aber in die Irre führen. // Alle Quellen und weitere Spezials findest Du auch hier: https://www.quarks.de/daily-quarks-spezial/ Von Annika Franck.
Was bringt's, wenn Du SAFe implementierst – aber keiner mitzieht?In dieser Folge von „Psychologie, die verkauft“ geht's ans Eingemachte:Ich war bei Deloitte zu Gast und habe mit Dr. Thomas Karl, Stefan Lang und Stefan Kahl über den echten Dschungel hinter agilen Transformationen gesprochen.
Wenn man Mitte der 90er bis Anfang der 2000er auch nur einmal den Fernseher angemacht hat, wird man sie kennen: Nina Bott war 8 Jahre lang nicht wegzudenken aus GZSZ („Gute Zeiten, schlechte Zeiten“), DER daily soap dieser Zeit. Heute verbringt sie ihren Alltag projektbezogener vor der Kamera und stattdessen mit ihren 4 Kindern, Hund und Ehemann zu Hause oder in der Natur. Woher wir das wissen? Den Screen, den sie täglich bedient, ist der des Handys und so sind wir eigentlich immer via Instagram Uptodate. Aber was passierte alles in ihrem Leben zwischen GZSZ und Instagram heute, zwischen dem ersten Kind, dass sie mit 25 bekam und dem vierten Kind, das sie mit über 40 bekam? Wie funktioniert Patchwork reibungslos? Und wie unterschiedlich empfindet sie es, damals berühmt zu werden im Vergleich zu heute? Wir sprechen über ihre erste Rolle als Serienstar Cora Hinze, die sie groß gemacht hat und den Weg vor der Kamera ebnete, ihr Privatleben als öffentliche Person und was sich alles in den letzten 30 Jahren verändert hat, Social Media als Image und Marketingtool, ob sie ihren Kindern auch so eine Karriere wünschen würde, warum sie ihre Kinder nicht mehr im Netz zeigt und dass sie aus eigener familiärer Erfahrung sehr empfindlich auf die Verharmlosung von dem Glas Wein nach Feierabend reagiert. Und natürlich wollte ich wissen, wie es im Dschungelcamp wirklich war! Diese Folge hält einen bunten Strauß an Themen bereit. Es lohnt sich für jede Lebenslage.
Stark durch Krisen – Angewandte Resilienz mit Marc Wallert In der 33. Folge dürfen wir wieder einen außergewöhnlichen Resilient Guest begrüßen: Marc Wallert, Resilienz-Experte und Spiegel-Bestseller-Autor. Sein Name wurde vor 25 Jahren weltweit bekannt, als er gemeinsam mit seinen Eltern entführt und über 140 Tage lang unter extremsten Bedingungen im philippinischen Dschungel festgehalten wurde. Zwischen Hoffnung und Todesangst schwankend, erlebte Marc eine der härtesten Krisen, die ein Mensch durchstehen kann. In seinem Buch „Stark durch Krisen“ schildert er eindrucksvoll, was ihn durch diese Zeit getragen hat – und wie jeder Mensch innere Stärke entwickeln kann. Auch im Denkraum nimmt er uns mit auf seine Reise durch den Dschungel. Gemeinsam schlagen wir die Brücke von persönlichen Extremerfahrungen zur angewandten Resilienz im Alltag. Es geht um Prosilienz, Sinn in Krisenzeiten und einen Austausch unter alten Freunden.
Der nächste live Workshop ist am Montag, 16. Juni 2025 von 18.30–21.30 Uhr mit dem Thema: “Endlich sein, wer ich sein will” Lass uns das „hätte“, „könnte“, „wollte“ umwandeln in ein kraftvolles „ich bin“! An diesem Kursabend tauchen wir in dein Zukunft-Ich ein und erwecken es zu spürbarem Leben. Deine Worte, Gedanken und Herzschlag haben eine unendliche Kraft. Diese wählen wir bewusst und lenken sie fokussiert und genussvoll auf den Menschen, der du schon lange sein willst. Melde dich hier an: https://www.nadjalang.com/vortraege *** Ich liebe Menschen und begleite sie in ihr stimmiges Traumleben & durch diese historischen Zeiten. Der Anlass für diese Podcastfolge ist, dass ich immer wieder vom Dschungel aus Manifestieren, Spiritualität, Bewertungen, Beurteilungen, Namen, Labels, ausgewählt sein höre und dass dies so anstrengend sei und immer wieder starke Zweifel an den eigenen Fähigkeiten hervorruft. In Coachings durfte ich erleben, wie unendlich erleichternd es ist, wenn wir die ganze Sache herunterbrechen auf Einfachheit und Machbarkeit. Und uns dafür den guten alten Begriff der "Disziplin" zur Unterstützung holen. Das Ziel der Podcastfolge ist daher, dir damit das Erreichen deiner Ziele und Realisieren deiner Träume & Ideen so einfach und machbar, wie möglich zu machen. Disziplin ist nichts anderes als fokussierte Energie! Deine wertvollste Ressource, die du bewusst für deine Ziele und Träume einsetzen darfst. Also lass uns deine Energie von den Ablenkungen und Schleifen mit Disziplin auf deine Ziele und Ideen vom Leben lenken. Weil du erfüllt, glücklich und zufrieden dein Leben navigieren darfst. Weil dein Leben leicht sein darf. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Mit Fynn Benkert geht es vom Filmset in den Dschungel und die Hölle des Krieges. Aber ist ja alles Spaß! Oder etwa nicht? Tropic Thunder ist zwar immer noch sehr lustig, aber so 2008 wie eine Hollywoodkomödie mit Mega-Budget und Mega-Stars (Stiller! Cruise! Downey Jr.! Der Typ aus dem Minecraft-Film!) eben nur sein kann. Aber auch das hat sein Gutes …
In Kambodscha lebt Kon Kmom, in der Nähe des großen Tempels Angkor Wat. Tänzerinnen in langen Kleidern treten dort auf. So eine Tänzerin möchte Kon Kmom auch werden. Aber dann stößt ihr beim Rinderhüten im Dschungel ein Unglück zu. Sie verletzt sich schwer am Knie. Wird sie operiert werden können? Wird sie wieder laufen können? Alle 5 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Das Mädchen von Angkor Wat von Heinrich Peuckmann. Es liest: Frauke Poolman. ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Schiffswracks aus dem Zweiten Weltkrieg, die im türkisblauen Wasser wie tickende Zeitbomben lauern, eine Begegnung mit einem Krokodil in einem Gewässer mitten im Dschungel und auf der Suche nach einem kleinen deutschen Metallboot in einem See, der oft als einer der gefährlichsten der Welt bezeichnet wird – all das hat Dr. Florian Huber im vergangenen Jahr erlebt. Expeditionen wie diese führten den Forschungstaucher und Unterwasserarchäologen rund um den Globus, immer auf der Spur verborgener Geschichten und unerforschter Unterwasserwelten. Seit mehr als 25 Jahren ist Florian mit seinem Tauchequipment unterwegs und hat in über 100 Ländern verborgene “Schätze” und spannende Geheimnisse unter Wasser entdeckt und erforscht. Florian Huber ist zudem Autor zahlreicher Fachpublikationen und steht regelmäßig vor der Kamera für Dokumentationen wie „Terra X“. Über seine Arbeit als Forschungstaucher und Unterwasserarchäologe, seine Biografie, die Terra X-Dreharbeiten und spannende vergangene Expeditionen haben wir mit ihm bereits in den Folgen 359 und 370 gesprochen. In dieser Weltwach-Folge gibt Florian uns einen Rückblick auf seine Expeditionen des letzten Jahres. Er nimmt uns mit auf die Inselgruppe Palau und nach Ruanda und erzählt von den Spuren vergangener Kriege sowie faszinierenden Tierbegegnungen – sowohl unter Wasser als auch an Land. Viel Spaß beim Zuhören!Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=deRedaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Highlight-Folge hört ihr Marie und Sebastian im Februar 2023 aus Kapstadt: Marie und Sebastian stoßen an ihre Grenzen der bedürfnisorientierten Erziehung. Wie sollen sie mit dem Impuls zu Bestrafen umgehen? Und können sie ihrer Intuition überhaupt trauen? An ungefragten Ratschlägen mangelt es nicht. Verloren im Dschungel der Erziehungssysteme suchen die beiden nach Orientierung. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/feelingsfamily ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Quizfrage: Woher hat der Ohrenkneifer seinen Namen? Wir wetten, dass du die richtige Antwort nicht kennst. Doch bevor wir was lernen, widmen wir uns lieber den entspannten Dingen des Lebens: Sexy Sport Clips zum Beispiel. Heute im Programm: Stramme Waden, hautenges Outfit, haarige Intimzone und ein schusssicher gepolstertes Hinterteil. Wer kann das sein? Findet es heraus mit uns und lasst euch verzaubern, von über 60 Minuten puren Leichtsinns, sportlichen Höhenflügen und extrem guten Nachrichten aus dem Dschungel! In diesem Sinne ein dreifach kräftiges: STRRRRAAAAAVA Tickets dudes. Live Tour 2025: https://www.eventim.de/artist/dudes/?affiliate=TUG Abonniere den Kanal von Niklas & David auf WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VauTmUt4Y9leCYgJFh3D Instaram: https://www.instagram.com/niklasunddavid/?hl=de dudes. Der Podcast: https://www.instagram.com/dudesderpodcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@niklasunddavid Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!: https://linktr.ee/dudes_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wir sind wieder zurück mit einer neuen Staffel und starten gleich mit einer Spezialfolge: Denn heute erklärt nicht der eine dem anderen ein spannendes Thema aus der Sprachwissenschaft, sondern unser Spezialgast und "Phonetiker und Variationslinguist unseres Vertrauens" Simon Oppermann. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig und nimmt uns in dieser Folge mit auf einen spannenden Pfad durch den Dschungel der sogenannten Wahrnehmungsdialektologie. Die ist ein Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich unter anderem damit beschäftigt, wie Menschen Dialekte räumlich zuordnen. Simon klärt anhand von echten Forschungsdaten und authentischen Sprachbeispielen auf, wie und warum wir manchen Dialekten ganz bestimmte Eigenschaften zuordnen und auch, wie Stereotype unsere Einschätzung von Dialekten prägen. Ein spannendes Thema mit einem sehr spannenden Gast!Ein Podcast von Anton und Jakob. - https://www.instagram.com/sprachpfade Mit Simon Oppermann. Danke für deine wunderbare Vorbereitung und das tolle Gespräch!___Die von Simon verwendete Literatur:Kehrein, Roland. 2012. Wen man nicht alles für einen Sachsen hält?! Oder: Zur Aktivierung von Sprachraumkonzepten durch Vorleseaussprache. In Rainer Hünecke & Karlheinz Jakob (Hg.), Die obersächsische Sprachlandschaft in Geschichte und Gegenwart, 223–263. Heidelberg: Winter.Purschke, Christoph. 2011. Regionalsprache und Hörerurteil: Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart: Steiner.Sauer, Verena & Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie: Eine Einführung. Berlin & Boston: De Gruyter.Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek! ___Vielen Dank an die Verantwortlichen des REDE-Projekts (DSA, Akademieprojekt „Regionalsprache.de“), die uns erlaubt haben, Teile der im Projekt erhobenen Tonaufnahmen zu nutzen. Die in der Folge verwendeten Aufnahmen waren im Einzelnen: Gräfenhain (Thüringisch): GTH_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:28)Gera (Übergangsgebiet): G_MITTEL1_Nordwind (00:01–00:21)Dresden (Obersächsisch): DD_MITTEL6_Nordwind (00:00–00:26)Schönaich (Schwäbisch): BB_MITTEL1_Nordwind (00:00–00:23)Trier (Moselfränkisch): TR_MITTEL1_Nordwind (00:03–00:26) Alle Aufnahmen sind mit der Kennung der Aufnahme (z.B. GTH_MITTEL1_Nordwind) auffindbar im Audiodaten-Katalog des Projektes hier: https://www.regionalsprache.de/Audio/Catalogue.aspx Weitere Angaben zum Projekt: Schmidt, Jürgen Erich / Herrgen, Joachim / Kehrein, Roland / Lameli, Alfred / Fischer, Hanna (Hg.): Regionalsprache.de (REDE III). Forschungsplattform zu den modernen Regionalsprachen des Deutschen. Bearbeitet von Robert Engsterhold, Marina Frank, Heiko Girnth, Simon Kasper, Juliane Limper, Salome Lipfert, Georg Oberdorfer, Tillmann Pistor, Anna Wolańska. Unter Mitarbeit von Dennis Beitel, Lisa Dücker, Lea Fischbach, Milena Gropp, Heiko Kammers, Maria Luisa Krapp, Vanessa Lang, Salome Lipfert, Nathalie Mederake, Jeffrey Pheiff, Bernd Vielsmeier. Studentische Hilfskräfte. Marburg: Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. 2020ff.___Außerdem: Hier gehts zur Dialektkarte von Wiesinger, die in der Folge erwähnt wurde: https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_German_dialects_(according_to_Wiesinger_&_K%C3%B6nig).png ___ Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs: anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com ___ Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger https://on.soundcloud.com/ySNQ6
Joey ist auf Bali und hat jede Nacht Besuch. Dadurch, dass er umgeben von Dschungel schläft, gibt's dort natürlich auch nen Haufen Frösche und die haben anscheinend die weirde Vorliebe, Menschen in die Bude zu kacken. Und da war's natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Joey neben frischer Froschkacke auf seinem Kopfkissen aufwacht. Generell wissen wir gar nichts über diese Viecher. Haben die Frösche Zähne? Können die beißen? Während Joey allerlei weirde Begegnungen mit Tieren hat, outet sich Julia heute hingegen direkt als absoluter Creep, denn sie erzählt uns davon, dass sie nachts mit offener Schlafzimmertür schläft. Gehts noch?? Außerdem reden wir heute über unangenehme Fettnäpfchen, in die wir zu Recht getreten sind, nachdem wir andere Leute belogen oder gelästert haben und auch wenn ihr denkt, es kann gar nicht mehr esoterischer werden, legt Joey heute nochmal ne Schippe drauf: Er war endlich beim Ecstatic Dance, einen Tag später beim Soundhealing und direkt danach hat er sich auch noch hypnotisieren lassen. Ob das das Ende dieses Podcasts bedeutet, weil er jetzt völlig durchgedreht ist und ein Leben auf dem Mars beginnen will? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Joey ist auf Bali und hat jede Nacht Besuch. Dadurch, dass er umgeben von Dschungel schläft, gibt's dort natürlich auch nen Haufen Frösche und die haben anscheinend die weirde Vorliebe, Menschen in die Bude zu kacken. Und da war's natürlich nur eine Frage der Zeit, bis Joey neben frischer Froschkacke auf seinem Kopfkissen aufwacht. Generell wissen wir gar nichts über diese Viecher. Haben die Frösche Zähne? Können die beißen? Während Joey allerlei weirde Begegnungen mit Tieren hat, outet sich Julia heute hingegen direkt als absoluter Creep, denn sie erzählt uns davon, dass sie nachts mit offener Schlafzimmertür schläft. Gehts noch?? Außerdem reden wir heute über unangenehme Fettnäpfchen, in die wir zu Recht getreten sind, nachdem wir andere Leute belogen oder gelästert haben und auch wenn ihr denkt, es kann gar nicht mehr esoterischer werden, legt Joey heute nochmal ne Schippe drauf: Er war endlich beim Ecstatic Dance, einen Tag später beim Soundhealing und direkt danach hat er sich auch noch hypnotisieren lassen. Ob das das Ende dieses Podcasts bedeutet, weil er jetzt völlig durchgedreht ist und ein Leben auf dem Mars beginnen will? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/dienervigen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Was brauchen wir, um uns wohlzufühlen? Geld, einen Job, ein Dach über dem Kopf? Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass es bei Wohlbefinden vor allem uns Eines geht: Haben. Aber wir sind mehr als nur biologische und materielle Wesen und wollen lieben, unser Leben aktiv gestalten und fühlen. Den Wurzeln des Wohlbefindens auf der Spur, reisen Leon und Atze in dieser Folge gedanklich in den dichten Dschungel der Insel Lubang auf den Philippinen. Dort harrt der japanische Soldat Onoda Hiroo 29 Jahre lang aus, weil er fest davon überzeugt ist, dass der Zweite Weltkrieg weitergehe. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ Buchempfehlung: Das Dämmern der Welt - Werner Herzog Korrektur: Leon sagt Hiro Onoda habe über 30 Zivilisten getötet. In dem Bericht, auf den wir uns als Quelle beziehen ist aber von „bis zu 30“ die Rede; an verschiedenen Stellen wird von „rund 30“ berichtet. Quellen: Martela, F. (2024). Being as having, loving, and doing: A theory of human well-being. Personality and Social Psychology Review, 28(4), 372-397. Biografie von Onoda Hiroo: Onoda, Hiroo (1974). No Surrender: My Thirty-Year War. Translated by Terry, Charles S. New York: Kodansha International. ISBN 978-0-87011-240-9. National WWII Museum. End of World War II, 1945. The National WWII Museum. abgerufen 16. April 2025, von: https://www.nationalww2museum.org/war/topics/end-world-war-ii-1945 Aalto University. Frank Martela. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.aalto.fi/en/people/frank-martela McFadden, R. (2014, 18. Januar). Onoda Hiroo, whose war lasted decades, dies at 91. The New York Times, S. 18. https://www.nytimes.com/2014/01/18/world/asia/hiroo-onoda-imperial-japanese-army-officer-dies-at-91.html The Telegraph. (2014, 17. Januar). Onoda Hiroo – Obituary. Abgerufen am 16. April 2025, von https://www.telegraph.co.uk/news/obituaries/10579800/Hiroo-Onoda-obituary.html Asch, S. E. (1951). Effects of group pressure upon the modification and distortion of judgment. In H. Guetzkow (ed.) Groups, leadership and men. Pittsburgh, PA: Carnegie Press. 2nd Lt. Onoda Hiroo. (2010). Archived 11 February 2010 at the Wayback Machine. Abgerufen am 3. April 2011, von https://wanpela.com/holdouts/profiles/onoda.html The Economist. (2014, 25. Januar). Last man fighting. https://www.economist.com/obituary/2014/01/25/last-man-fighting Wikipedia. (o. D.). Nippon Kaigi. Abgerufen am 16. April 2025, von https://en.wikipedia.org/wiki/Nippon_Kaigi Japan Probe. (2009, 11. Juli). Onoda Hiroo – The last Japanese holdout. Abgerufen am 16. April 2025, von https://arquivo.pt/wayback/20090711025311/http://www.japanprobe.com/?p=734 Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
Eine Reise zurück in den Dschungel, zurück ins Leben: Nachdem uns Sabine Kuegler in der vorherigen Folge davon berichtete, wie sie als Kind deutscher Forscher im Dschungel von West Papua aufwuchs und schließlich mit 17 Jahren in ein Schweizer Internat zog, erzählt sie uns in dieser Folge des Weltwach Podcast davon, wie sie schwer erkrankte und als letzte Hoffnung in den Dschungel zurückkehrte, um womöglich etwas über die unbekannte Krankheit herauszufinden und hoffentlich ein Heilmittel zu finden. Eine Geschichte über die Heilkraft der Natur, über Identität, Kultur und das Leben.Um diese Reise geht es auch in Sabines aktuellem Buch “Ich schwimme nicht mehr da, wo die Krokodile sind”.Redaktion und Postproduktion: Janna OlsonDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
► JETZT SPENDEN für die Flutschäden der Shipibo-Gemeinschaft am Ucayali-Fluss: https://www.goodcrowd.org/shipibo-help-with-love ► Hier findest du Interview Part 1: https://go.veitlindau.com/Shipibo-Interview-Part-1 ► Hier findest du Interview Part 2: https://go.veitlindau.com/Shipibo-Interview-Part-2 ► Willkommen zu einer besonders heiligen und tief berührenden Folge des HUMAN FUTURE MOVEMENT Podcasts. In dieser Episode nehme ich dich mit auf eine Reise – hinein in den Dschungel von Costa Rica und zugleich tief in die Mysterien unserer menschlichen Existenz. Es geht um eine der ältesten Heiltraditionen unseres Planeten: die Arbeit mit der Lehrerpflanze Ayahuasca und die heilige Kultur der Shipibo. ► Seit Jahren begleiten mich die Erkenntnisse und Erfahrungen dieser Pflanzenmedizin. Doch erst jetzt – nach tiefer Reifung und intensiver Reflexion – fühle ich mich bereit, offen mit dir darüber zu sprechen. Diese Episode ist ein Erfahrungsbericht, ein Plädoyer für Achtsamkeit und ein Weckruf für echte spirituelle Tiefe. ► Ich teile mit dir: - Warum psychedelische Pflanzen nicht einfach "Drogen", sondern kraftvolle Lehrer sein können - Was Ayahuasca wirklich ist – und was sie nicht ist - Die heilsame Kraft der Shipibo-Tradition, insbesondere der Icaros – heilende Lieder, empfangen direkt aus dem Geist der Pflanzen - Warum Respekt, Vorbereitung und das richtige Setting essenziell sind - Und warum nicht jeder diesen Weg gehen sollte – aber jede*r etwas über die Weisheit dieser Kulturen lernen kann ► Diese Episode ist auch eine Hommage an zwei außergewöhnliche Menschen: Maestra Silvia und Maestro Nui – Heiler:innen der Shipibo-Tradition, mit denen wir vor Ort arbeiten durften. Ihre Interviews findest du ergänzend zu dieser Folge. Ihre Weisheit ist ein Geschenk an die Welt.
Zwei Fischerboote, die durch die mondhelle Nacht fahren. Ein junger Mann, der seine Mutter durch den Dschungel trägt. Und ein friedlicher Ostersonntag, der plötzlich zum Alptraum wird. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik über Marc Wallert - Website: www.marcwallert.com - Buch „Stark durch Krisen": https://amzn.to/3AUv8bn - LinkedIn: www.linkedin.com/in/marcwallert - Facebook: https://www.facebook.com/SpeakerMarcWallert - Instagram: https://www.instagram.com/marcwallert/ ZUR PERSON - SPIEGEL Bestseller-Autor - Keynote Speaker Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Franziska Böhmer Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Wie ist es, mitten im Dschungel West Papuas mit einem bis dahin unentdeckten Clan, dem Clan der Fayu, aufzuwachsen? Als kleines blondes Mädchen das Jagen zu trainieren? Und was bedeutet es, wirklich eins zu werden mit der Natur? Diese Fragen kann uns Sabine Kuegler beantworten, denn als Tochter zweier deutscher Forscher wurde sie in Nepal geboren und wuchs ab dem Alter von fünf Jahren im Dschungel von West Papua mit jenen Fayu auf. In dieser Folge sprechen wir über ihr Leben in diesem Clan mit und inmitten der Natur, über die Sprache des Dschungels und das Einswerden mit ihm. Dazu schreibt sie in ihrem Bestseller “Dschungelkind”: “Ich sollte lernen, ohne meine Augen zu sehen, ohne meine Nase zu riechen, ohne meine Ohren zu hören, und ich sollte alle meine Gedanken anhalten.” Unser Gespräch, das sich über zwei Folgen erstreckt, geht aber auch weit darüber hinaus und behandelt Themen wie Identität und Kulturschock, und das Wechseln zwischen den Welten. Sabines Bücher: https://www.sabinekuegler.com/autorinRedaktion und Postproduktion: Janna OlsonDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Trotz des Versprechens, die Musiklandschaft demokratisieren zu wollen, steht Spotify heute in der Kritik. Für Bands aus der musikalischen Nische, zum Bespiel Schweizer Mundartmusik, ist es schwierig, sich im Dschungel von Algorithmen und internationalen Playlists Gehör zu verschaffen. · Warum Schweizer Musikschaffende wenig verdienen mit Streaming · Wie Playlists funktionieren und welchen Einfluss sie haben · Ghost Artists, die serielle Background-Musik produzieren · Warum sich nun auch die Schweizer Politik dem Streaming annimmt Im Podcast zu hören sind: · Andreas Christen, Anwalt für geistiges Eigentum, DJ und Produzent bei Dabu Fantastic · Liz Pelly, Journalistin und Autorin «Mood Machine – The Rise of Spotify and the Cost of the Perfect Playlist» Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Gisela Feuz Host: Bernard Senn Produktion: Anna Jungen Technik: Serge Krebs
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 2: Khaled Hakami war im thailändischen Dschungel. Zu Beginn erzählt Andreas anlässlich des 7. Geburtstags, warum Erklär mir die Welt sein Leben besser macht – und was er als seine Aufgabe sieht.Khaled Hakami hat monatelang mit Jägern und Sammlern im Dschungel von Thailand gelebt. Was er dort über sich und die Geschichte der Menschheit gelernt hat. Jäger und Sammler, erklärt.Khaled Hakami ist Anthropologe und lehrt an der Universität Wien. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Unser heutiger Gast hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam studiert und ihr Referendariat am Kammergericht Berlin absolviert. Sie arbeitet seit über 12 Jahren als Rechtsanwältin und seit 4 Jahren als Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte, wo sie vor allem zu Themen wie Datenschutz, E-Commerce, Vertragsrecht und neuen Technologien berät. Als Co-Initiatorin des „IT-Juristinnentags“ und Mitherausgeberin der „Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW)“ setzt sie sich für praxisnahe Lösungen bei digitalen Innovationen ein. Zudem engagiert sie sich als Officer & Vice Chair des Technology Law Committee der International Bar Association und als Co-Sprecherin des Arbeitskreises IT-Recht beim Berliner Anwaltsverein, um den rechtlichen Rahmen für die digitale Transformation kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für ihre Arbeit im Bereich IT-Recht wurde sie 2023 vom Handelsblatt als „Anwältin des Jahres (IT-Recht)“ ausgezeichnet. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie navigieren wir durch den Dschungel neuer Tools, Plattformen und Technologien, ohne dabei die menschliche Komponente von „New Work“ zu verlieren? Welche Rolle spielen Rechtssicherheit und Datenschutz in einer Welt, in der Arbeitsprozesse immer digitaler und globaler werden? Wie kann die Juristerei selbst vom digitalen Wandel profitieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Arbeitswelt beitragen? Und schließlich fragen wir uns, warum Unternehmen heute einen AI-Officer haben sollten. Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Marlene Schreiber. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Ein Junge namens Peter mit klebrigen Händen und Füßen gesucht! Unterstützt den "Weißt du's schon?" Podcast mit einem Supporter:innen-Abo und bekommt Zugriff auf mehr als 250 Hörrätsel und jede Menge Bonusinhalte. https://weisstdusschon.de Feedback, Fragen, Rätselwünsche? Schickt mir eine Nachricht für den Podcast: https://weisstdusschon.de/nachricht oder eine Email an christian@weisstdusschon.de - Das Hörrätsel zum Mitlesen Die Berühmtheit, die wir suchen, hat extrem klebrige Hände und Füße. Das ist aber nicht die einzige Superkraft des gesuchten Helden. Stark, schnell und super aufmerksam ist er auch. Wände hochklettern, durch die Großstadt schwingen wie Tarzan im Dschungel und jede Menge Bösewichte fangen - all das macht unsere Berühmtheit schon im Teenager-Alter. Auch wenn der Klebeheld nur ausgedacht ist, für viele Menschen fühlt er sich echt an. Das liegt vielleicht auch daran, dass er schon seit über 60 Jahren Bösewichten das Leben schwer macht. Zuerst als Comicfigur, später als Zeichentrickfigur und als Filmstar. Die Geschichte unseres Helden ist allerdings eher traurig. Er wächst als Waisenkind bei seinem Onkel und seiner Tante auf und hat Probleme in der Schule und nur wenige Freunde. Eines Tages wird er von einem kleinen Krabbeltierchen gebissen und wacht am nächsten Tag mit Superkräften auf. Mit denen kann er zum Beispiel ultra starke Klebenetze aus dem Handgelenk schleudern. Die Kräfte des winzigen Krabbeltieres sind auf ihn übergegangen. Unser Held heißt übrigens Peter. Peter Parker. Und das Tier, von dem der Comicstar mit blau-rotem Kostüm seine Kräfte hat, war eine Spinne. Und? Weißt du's schon? Wen suchen wir? Ich sag' es dir! Es ist: Spiderman
Das untergegangene Angkor war eine Stadt der Superlative. Ihr Gebiet war so groß wie Berlin heute. Bis zu eine Million Menschen sollen dort gewohnt haben. Sie haben ihren Herrschern Tempel erbaut, über hundert davon sind noch heute begehbar, viele sind noch versteckt im Dschungel von Kambodscha. Der wohl berühmteste Tempel ist der Angkor Wat, größer als der Petersdom in Rom. Von Johannes Marchl (BR 2020)
#297 torq.partners | Stabilität im Startup-Dschungel | Moritz Schlageter-Avino | Managing Partner & FounderMoritz Schlageter-Avino über die essenziellen Faktoren für erfolgreiche Scale-upsIn dieser Folge nimmt dich Max Ostermeier mit auf eine spannende Entdeckungsreise durch die Welt der Unternehmensstabilität. Zu Gast ist Moritz Schlageter-Avino, Managing Partner von torq.partners, dem Experten für nachhaltiges Wachstum im Startup- und Scale-up-Ökosystem.Kennst du das Gefühl, wenn dein Startup wie ein Kartenhaus zu wackeln beginnt? Moritz und sein Team von torq.partners haben sich darauf spezialisiert, Unternehmen genau in solchen Phasen zu stabilisieren und auf ein solides Fundament zu stellen.In dieser Episode erfährst du:- Was "Stability-as-a-Service" wirklich bedeutet und wie es Startups das Leben rettet.- Wie torq.partners Unternehmen hilft, ihre Finanzprozesse zu strukturieren und zu optimieren (torq.finance).- Warum eine starke Unternehmenskultur der Schlüssel zum Erfolg ist und wie torq.people dabei unterstützt, das volle Potenzial des Teams freizusetzen.- Die häufigsten Fehler, die Startups in der Wachstumsphase machen und wie man sie vermeidet.- Moritz' Einblicke in die Zusammenarbeit mit Acceleratoren, Company Buildern, Investoren und etablierten Unternehmen.Moritz teilt seine Expertise und gibt wertvolle Tipps, wie du als Gründer mehr Fokus auf deine Stärken legen und weniger schlaflose Nächte haben kannst. Er erklärt, wie torq.partners Unternehmen dabei hilft, datengestützte Entscheidungen zu treffen, das HR-Fundament zu stärken und eine Organisation aufzubauen, die wirklich skalierbar ist.Egal ob du selbst Gründer bist, in einem Scale-up arbeitest oder einfach nur mehr über die Erfolgsfaktoren von wachstumsstarken Unternehmen erfahren möchtest – diese Episode ist vollgepackt mit praktischen Insights und inspirierenden Geschichten.Also, schnapp dir deine Kopfhörer und lass dich von Moritz' Expertise und Leidenschaft für stabile Unternehmen mitreißen. Diese Folge wird dir helfen, dein eigenes Startup auf ein solides Fundament zu stellen und nachhaltiges Wachstum zu erreichen.Vergiss nicht, den Startcast zu abonnieren, damit du keine Episode verpasst. Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen.Viel Spaß beim Hören!Dein Startcast-TeamCitations:[1] https://www.torq.partners Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir ziehen unser erstes Resümee nach unserer Umstellung bei PietSmiet. Wir erfahren was im Dschungelcamp abgeht und Peter plant seinen Urlaub nach Griechenland. Nächste Woche stehen einige Spiele und Events an, auf die wir uns schon sehr freuen! Weitere Informationen zu uns und unseren Partnern findet hier: [http://linktr.ee/pietcast](http://linktr.ee/pietcast) Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices