POPULARITY
Categories
In dieser Woche jährt sich Putins Überfall auf die Ukraine. Die Deutschen basteln an der Panzer-Koalition. Und die Bundesliga könnte tatsächlich einmal spannend werden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Yale-Historiker Snyder zum Ukrainekrieg: »In Russland steht der Wille über der Vernunft« Münchner Sicherheitskonferenz: Willkommen im neuen Welt-Chaos Dortmund schlägt Hertha 4:1: Der beste Lauf im Titelrennen Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Mon, 30 Jan 2023 04:15:06 +0000 https://www.thepioneer.de/originals/thepioneer-briefing-economy-edition/podcasts/trade-republic-gruender-christian-hecker-ueber-die-deutschen-und-ihre-aktien 919ac36927b8c130bfd1477b0268f720 Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer Inhalt der heutigen Folge: Die Ukraine und die Grenzen der deutschen Unterstützung. (00:00:18) Im Interview: Christian Hecker ist Mitgründer des Online-Brokers Trade Republic und spricht mit The Pioneer Chefredakteur Michael Bröcker über das Verhältnis der jungen Generation Z zum Aktienkauf, über ETFs und seine Meinung zur Aktienrente. (00:05:20) “Edle Federn” - Bestsellerautorin Juli Zeh spricht in ihrem Podcast mit Historiker Oliver Hilmes. (00:15:24) Anne Schwedt an der Wall Street über die wichtigsten Termine der Woche. (00:19:50) Sie haben Feedback oder Fragen? Melden Sie sich gerne beim Pioneer Support. 1945 full Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing. no G
Das neue Windenergie-auf-See-Gesetz soll die Leistung von Windparks in Nord- und Ostsee bis zum Jahr 2030 vervierfachen. Mögliche Hindernisse für das Vorhaben sind u.a. fehlendes Personal in der Industrie und hohe Produktionskosten der Anlagen.Seynsche, Monikawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Sind die Deutschen eigentlich sportlich oder eher faul? In der neuen Folge von Deutsches Geplapper spreche ich mit Jannik von Deutsch erfolgreich über Sport in Deutschland, die Lieblingssportarten der Deutschen, darüber, wie oft wir Sport machen und warum man überhaupt Sport treiben sollte. Wenn du ein authethisches Gespräch auf Deutsch hören willst und deinen Wortschatz auf Deutsch verbessern möchtest, dann hör jetzt rein!Das Transkript zur Folge gibt's hier:https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Um die Folge bei iTunes zu hören, klick hier:https://podcasts.apple.com/de/podcast/deutsches-geplapper/id1561952829Den Link zu Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@deutschesgeplapperJannik findest du hier: https://www.instagram.com/deutsch_erfolgreich/Mich und meine Angebote zum Deutschlernen findest du hier:https://naturalfluentgerman.comhttps://www.instagram.com/natural.fluent.german/Lade dir hier mein gratis E-Book herunter:https://naturalfluentgerman.com
Die deutschen Skispringer haben bei der Vierschanzentournee enttäuscht. „Es ist jetzt beinharte Arbeit gefragt“, sagte DSV-Sportdirektor Horst Hüttel im Dlf. Vor der WM in Planica könne sich das Blatt aber schnell wenden. von Stülpnagel, Christianwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Die deutschen Skispringer haben bei der Vierschanzentournee enttäuscht. „Es ist jetzt beinharte Arbeit gefragt“, sagte DSV-Sportdirektor Horst Hüttel im Dlf. Vor der WM in Planica könne sich das Blatt aber schnell wenden. von Stülpnagel, Christianwww.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagDirekter Link zur Audiodatei
Ende 1923 erreicht die Inflation einen Höhepunkt. Ein Brot kostet 399 Milliarden Mark. "In welchem Tempo das Geld entwertet wurde, haben die Leute rauschhaft erlebt", sagt Publizist Christian Bommarius über eine "verheerende Zeit für die Deutschen".Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
1,3 Billionen Euro – auf diese Summe will die polnische Regierung Deutschland nun bei nicht näher genannten „internationalen Organisationen“ verklagen. Es geht um Reparationszahlungen aus dem Zweiten Weltkrieg. Das Auswärtige Amt gibt sich ausnahmsweise mal diplomatisch und wies die Forderungen am Montag in einer Note zurück. Da fragt man sich, ob gerade in diesem PunktWeiterlesen
Im Interview: Sebastian Fiedler, ehemaliger Vorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter und heutiges SPD-Bundestagsmitglied, spricht mit Vize-Chefredakteur Gordon Repinski über mögliche Konsequenzen nach der Berliner Silvesternacht. Die Deutschen und das liebe Bargeld. Die Börsenreporterin Anne Schwedt bespricht das neue Sitzungsprotokoll der Fed und schaut auf den neuen Sparkurs von Salesforce. Viele Russinnen gebären in Argentinien. Kurios: Zoll stoppt Van mit 23 Passagieren.
Ende 1923 erreicht die Inflation einen Höhepunkt. Ein Brot kostet 399 Milliarden Mark. "In welchem Tempo das Geld entwertet wurde, haben die Leute rauschhaft erlebt", sagt Publizist Christian Bommarius über eine "verheerende Zeit für die Deutschen".Heinemann, Christophwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Wie schon im Vorjahr will unsere Redaktion auch dieses Jahr wieder die Serien-Highlights zum Jahresabschluss via Podcast aufarbeiten. Dazu haben sich verschiedene Tag Teams zusammengefunden, um ganz persönliche Eindrücke zu teilen. Weiter geht es mit der deutschen Serienexpertin Loryn und Crime-Hasserin Hanna. Die beiden haben ihre Top 3 der deutschen Serien 2022 mit im Gepäck, von denen die Redaktion noch nichts weiß. Kann es sein, dass beide keine einzige Netflix-Serien vorstellen? Und wer hat die Nase vorn, die ARD oder das ZDF?Hanna:Twitter: https://twitter.com/HannaHugeInstagram: https://www.instagram.com/mediawhore/Loryn:Twitter: https://twitter.com/LorynLoryn2Instagram: https://www.instagram.com/lo.ry.n/?hl=de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folge 4: ABC-Waffen. Seitdem bekannt geworden ist, dass die deutschen Wissenschaftler in Kairo für Nassers Rüstungsindustrie arbeiten, halten Entführungen, Drohungen und Attentate die deutschen Experten in Atem. Im Raketenwerk explodierten zwei Briefbomben. Auch Ritas Freund Hani wurde schwer verletzt und liegt im Koma. Die Deutschen in Kairo geraten immer stärker ins Visier der Geheimdienste und der internationalen Presse. Ein Bericht der Jerusalem Post sorgt zusätzlich für Aufruhr. Auch für Rita hat sich die Situation in Kairo geändert. Sie hat ihre Stelle als Sekretärin im Raketenwerk verloren. Bei ihrem Abschiedsessen zerstreitet sich Johnny Schwartz, der inzwischen als Reporter in Kairo arbeitet, mit Ritas Kollegen. Rita hinterfragt immer mehr die Vorkommnisse um sie herum und beginnt, selbst zu recherchieren. Sie schließt sich mit Johnny Schwartz zusammen und versorgt ihn mit Informationen aus den innersten Kreisen der deutschen Experten. Zusammen versuchen sie herauszufinden, welche Waffen hergestellt werden sollen: Handelt es sich um atomare, biologische oder chemische Waffen? Parallel arbeitet der CDU-Abgeordnete Franz Böhm in Bonn an einem neuen Entwurf für ein zweites Ausführungsgesetz, dass es Deutschen verbieten soll, sich im Ausland an der Herstellung und Verbreitung von ABC-Waffen und Raketen zu beteiligen. In der Wüste beobachten Johnny und Rita einen weiteren Raketenstart, bei dem Max durch einen Unfall schwer verletzt wird. Doch war es wirklich ein Unfall? Aus dem Krankenhaus erhält Rita schreckliche Nachrichten, und schließlich macht sie auch noch eine Entdeckung, die ihr Vertrauen in Johnny zutiefst erschüttert. Friedrich Hellberg – unter den Nazis vielbeschäftigter Flugzeugbauer und im Nachkriegsdeutschland ohne spannende Perspektive – will unter der Leitung von Professor Willy Messerschmitt für Nasser einen Überschalljäger entwickeln. Seine Frau Ingrid und seine beiden Töchter Rita und Petra sollen bis auf Weiteres bei ihm in Kairo bleiben. Nur der Sohn Kai, der mit dem Vater im Clinch liegt, weil er sich gegen die atomare Aufrüstung der Bundesrepublik einsetzt, ist als Student in Hamburg zurückgeblieben. Trotz ihres anfänglichen Widerstands gegen ihr neues Zuhause ist Rita von ihrer neuen Umgebung immer mehr fasziniert. Mit: Lisa Hrdina, Bernhard Schütz, Gisela Schneeberger, Aram Tafreshian, Rubi Lorentz, Golo Euler, Camill Jammal, Valery Tscheplanowa, Amina Merai, Jaecki Schwarz, Heiko Pinkowski, Fabian Hinrichs, Michael Rotschopf, Omar El-Saeidi, Wolfram Koch, Kathrin Angerer, Bernd Moss, Regine Zimmermann, Michael Hanemann, Karim Chamlali, Martin Clausen, Imad Mardnli, Timo Dierkes, Samir Fuchs, Inaam Al-Battat, Massimo Maio, Abeer Ali, Iskandar Abdalla, Anastasios Gallias, Christos Liatis. Sounds of Kairo: Julia Tieke. Recherche: Beate Becker. Musik: Philipp Thimm, in Kooperation mit dem Arabischen Musikinstitut: Nabil Arbaain (Leitung und Oud), Romeo Natur (Percussion). Technische Realisation: Martin Eichberg und Philipp Adelmann. Bearbeitung: Katrin Zipse. Regie: Judith Lorentz. Produktion: DLF Kultur und NDR 2022. Redaktion: Michael Becker. https://ndr.de/radiokunst
Die Deutschen sprechen über ihre Vorsätze für das Jahr 2023, Nizar will von Shayan die Gründe hören, warum ein Meerschweinchen angeblich nicht aus dem Meer kommt und nebenbei wird die Evolutionstheorie beleuchtet.Behalte stets den Überblick – mit der Klarna App!Hier kannst du deine Einkäufe verwalten, monatliche Shoppingbudgets festlegen - und deine Geschenkideen abspeichern.Hol dir die Klarna App.URL: https://82xq.adj.st/?adj_t=6iv0ygg&adj_campaign=de_podcast&adj_adgroup=202210&adj_creative=podcast&adj_fallback=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F&adj_redirect_macos=https%3A%2F%2Fwww.klarna.com%2Fapp%2F Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Obermann, Katiwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Die Deutschen besprechen heute das Schicksal der damaligen Kinderstars. Was ist aus ihnen geworden? Warum verschwinden so viele von der Bildfläche? Und was macht Ruhm generell mit einem Menschen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Polizei durchsucht Wohnungen von Mitgliedern der »Letzten Generation«. Die Deutschen erleben einen ungekannten Reallohnverlust. Und bei der WM könnte Kroatien erstmals ins Finale einziehen. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Razzia gegen Klimaaktivisten der »Letzten Generation« Firmen nutzen Inflation zur Steigerung ihrer Gewinne Rudi, rette uns Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Er passte nie in die Schubladen der Literaturszene. Robert Gernhardt machte Gedichte und zeichnete Cartoons, schrieb Essays und Erzählungen, Glossen und Werbetexte. Erinnerung zum 85. Geburtstag des Frankfurter Dichters. (Wdh. vom 27.10.2003)
Die Deutschen haben heute den Stand-Up-Comedian und langjährigen Freund Tutty Tran eingeladen. Es wird über Cancel Culture, Moral, Beziehungen und Grenzen in der Comedy gesprochen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Deutschen reden über Nizars Bauernhof und welche Fragen sie Berühmtheiten stellen würden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Adidas gibt vor, nachhaltige Nationaltrikots aus recyceltem Polyester herzustellen. Aber wie viel Nachhaltigkeit steckt in den Trikots? Darüber spricht Azadê Peşmen im Podcast mit Greta Taubert. Die Journalistin hat für das Investigativ-Ressort der ZEIT aufgedeckt, dass die Trikots nicht so nachhaltig sind, wie adidas behauptet. Bei dem rassistischen Mordanschlag in Mölln wurden 1992 Bahide Arslan, Yeliz Arslan und Ayşe Yılmaz getötet. Unmittelbar nach dem Anschlag haben Hunderte Menschen den Betroffenen in Briefen, Postkarten und Zeichnungen ihre Solidarität und Anteilnahme ausgedrückt. Aber die Briefe kamen nie an. Die Journalistin Johanna Wagner erklärt, warum die Stadt die Briefe so lange unter Verschluss gehalten und wie die Familie von den Briefen erfahren hat. Und sonst so? Alle sparen Energie, nur nicht die Thermen- und Saunalandschaften. (https://www.zeit.de/2022/47/therme-erding-energie-saunalandschaft) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Marc Fehrmann und Christina Felschen Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Fußball-WM in Katar: Das sollten Sie über die Fußballweltmeisterschaft 2022 wissen (https://www.zeit.de/sport/2022-11/fussball-wm-katar-2022-kritik-haeufigste-fragen-faq) WM in Katar: Die WM, die der Fußball verdient hat (https://www.zeit.de/sport/2022-11/wm-katar-profifussball-kommerzialisierung-boykott) Extremismus: 30 Jahre nach Möllner Brandanschlägen: Entsetzen bleibt (https://www.zeit.de/news/2022-11/20/30-jahre-nach-moellner-brandanschlaegen-entsetzen-bleibt)
Man stelle sich eine Welt vor, in der es okay ist, all year long Dominosteine zu mampfen?! Die ersten bekommen bereits nervöse Zuckungen, als würde man Heiligabend verlegen. Gott bewahre! Was ist das für ein Fetisch namens „Das haben wir immer so gemacht“? Wer wird davon geil? Müssen wir vielleicht allemann als verhaltenstherapeutische Maßnahme täglich einen Lindt-Hasen essen, um zu begreifen, dass die Welt nicht untergeht, wenn wir aus Routinen ausbrechen? Die Deutschen haben es gerne gradlinig. Die Dramaturgie, die dieses Land erträgt, befindet sich auf dem Level einer Sonntagsfahrt auf der B2 in einer Mercedes E-Klasse. Mood: More Rama, less Drama. Eines ist gewiss: Man merkt dieser Folge die herbstliche Note an. Wenn es draußen zeitig dunkel wird, ist man der Introspektion zugeneigter und so geht es heute um die Markus Lanz-Frage: "Zurückweisung – was macht das mit einem?" Die Reaktion darauf wirkt allgemein allergisch; das unterstellen wir Ihnen genauso wie uns. Denn: Wir alle wollen geliebt, gesehen, geachtet werden. Im Falle von Zurückweisung jedoch, agieren wir infantil und argumentieren auf Sandkasten-Niveau. Wobei? Vielleicht sollten wir öfter mal Kinder in Konflikten studieren. Sie sind uns diesbezüglich Jahre voraus. Und da schließt sich der Kreis zu den Dominosteinen, denn wie sang Grönemeyer 1986: „Die Armeen aus Gummibärchen, die Panzer aus Marzipan, Kriege werden aufgegessen, einfacher Plan, kindlich genial.“ Herrje, das passt auf so viele gegenwärtige Schauplätze… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
Die Deutschen investieren nur zögerlich in die Kapitalmärkte. Doch mit moderner Finanzberatung und leicht verständlichen Indexstrategien können Anleger*innen die Scheu vor Investments ablegen und Anlagefehler vermeiden.
Es gibt viele Vorurteile über die Deutschen. Welche tatsächlich der Wahrheit entsprechen und welche eher nicht, merken Ausländer meist erst, wenn sie längere Zeit in Deutschland leben. In der 30. Episode von Deutsches Geplapper habe ich mit Elena aus Spanien gesprochen. Elena hat fünf Jahr in Berlin gelebt und einige Erfahrungen mit den Deutschen gemacht. Schöne und nicht so schöne, wie sie im Podcast berichtet. Außerdem hat Elena einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal, in dem sie auf die Feinheiten der spanischen Sprache eingeht. Sie erklärt, was sie damit erreichen will, für wen sie das macht und warum sie die deutsche Post hasst. Transkript zur Folge: https://naturalfluentgerman.com/podcast-transkripte/Elena findet ihr hier:https://linguriosa.com/https://www.youtube.com/c/linguriosaInteresse an meinen Deutschlern-Angeboten? https://naturalfluentgerman.com/meine-angebote/https://www.instagram.com/natural.fluent.german/
Die Deutschen müssen laut einer Studie 30 Prozent Gas sparen, um eine Mangellage zu vermeiden. Angesichts der Klimakrise hätten wir längst handeln müssen, sagt die Soziologin Teresa Koloma Beck. Weitere Themen: Liz Truss, Migration, Documenta. Teresa Koloma Beck im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Deutschland verschiebt den Ausstieg aus der Atomenergie um dreieinhalb Monate. Eigentlich hätten alle deutschen Kernkraftwerke bis Ende Jahr vom Netz gehen sollen. Wegen der Energiekrise sollen sie nun aber bis nächsten Frühling weiterlaufen. Ausserdem in der Sendung: * In der Schweiz nimmt der Menschenhandel deutlich zu. * Der beste deutschsprachige Roman des Jahres kommt aus der Schweiz. Kim de l'Horizon gewinnt den Deutschen Buchpreis.
Die Deutschen erörtern gemeinsam mit Negah warum Osama der Erfinder von Twitch ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Deutschen bangen um ihre wirtschaftliche Existenz: Rekord-Inflation und explodierende Energiepreise machen den Bürgern zu schaffen. Wie ernst die Lage wirklich ist, zeigt eine dramatische Warnung der Sparkasse. Das Ersparte schmilzt dahin, es droht Verarmung.
Pabst, Dannywww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei
Beim Europa-Gipfel in Prag soll es um einen europaweiten Gaspreisdeckel im Großhandel gehen – Deutschland ist dagegen. Denn es könnte teuer werden. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Daniel Craig ist als James Bond abgetreten und die Produzenten haben jetzt schon angedeutet, dass der neue Bond die heutige Zeit reflektieren wird. VIele Fans waren aufgebracht und fürchten einen Bond, der mit Wokeness überschüttet wird. Aber passt der alte Bond noch in die Gegenwart? Sollte sich ein fiktiver Charakter verändern? Und sind die Charakterzüge von Bond wirklich so schädlich, wie manche behaupten? Die Deutschen gehen der Sache auf den Grund, mit einer gesunden Prise toxischer Maskulinität! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei den zentralen Feierlichkeiten in Erfurt haben Politiker für mehr Solidarität und Demokratie geworben. Der thüringische Ministerpräsident Ramelow, dessen Bundesland Gastgeber für die Feierlichkeiten ist, sagte, Ostdeutschland habe einen unglaublich guten Entwicklungsprozess genommen. Doch das Ost-West-Verhältnis sei keineswegs spannungsfrei. Ramelow sprach sich für ein Miteinander auf Augenhöhe aus. Die Deutschen könnten gemeinsam die Zukunft gestalten. Auch Bundestagspräsidentin Bas erinnerte daran, dass die Deutschen seit 1990 viele Krisen und Umbrüche gemeinsam gemeistert hätten. Demokratie lebe vom Streit, Ziel müsse aber die Suche nach gemeinsamen Lösungen sein. Dafür wünsche sie sich mehr Respekt.
Der Sommer ist vorbei, die kalten Tage mehren sich – und die Gaspreise, die viele Verbraucher in Deutschland zahlen, klettern in unvorstellbare Höhe. So zumindest sieht es in Briefen der Energieunternehmen aus, die dieser Tage mit Preiserhöhungen in vielen Briefkästen landen. Doch auf dem Gasmarkt fallen sind die Preise von ihrem Allzeithoch wieder deutlich gesunken. Ist der Teuer-Winter also abgewendet?
Die Deutschen – wenn man sie repräsentativ befragt – sind gerade mal wieder für Kernkraftwerke – zumindest dafür, die bestehenden länger laufen zu lassen. Fragt man die Menschen an der Grenze zum geplanten Endlager der Schweiz, wären die Mehrheitsverhältnisse vermutlich anders. Aber jenseits aller Stimmungslagen bei Parteien und Bevölkerung: brauchen wir in der aktuellen Situation nicht jede Kilowattstunde Energie? Wären Kernkraftwerke da mindestens Teil einer Lösung? Und vielleicht nicht nur im nächsten Winter, sondern mindestens die nächsten Jahre? Werner Eckert diskutiert mit Prof. Dr. Andreas Löschel - Energieökonom, Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Frank Uekötter - Wissenschaftshistoriker, Universität Birmingham, Prof. Dr. Veronika Wendland - Technikhistorikerin, Herderinstitut Marburg
Dass Patriotismus in Deutschland eine andere Bedeutung hat als in vielen anderen Ländern, liegt vor allem an der Geschichte unseres Landes. In dieser Episode besprechen wir, warum wir Patriotismus oft befremdend (manchmal aber auch angebracht) finden. Außerdem erklären wir das Wort "schlummern", sprechen über den Tatort und die Beerdigung der Queen, haben nützliche und spannende Empfehlungen für euch und landen zu guter Letzt in der Inception… Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro Tatort (ARD) Der Mörder in mir (ARD Mediathek, verfügbar bis 18.03.2023) Abschied von Elizabeth II.: So läuft die Beisetzung der Queen (tagesschau) Hausmitteilung: Easy German Live Am 21. September um 19 Uhr (Berlin) sind wir wieder live auf unserem Easy German YouTube-Kanal (Uhrzeit in anderen Zeitzonen) Ausdruck der Woche: schlummern schlummern (Duden) Empfehlungen der Woche The Man in Seat 61 Trains from Krakow STRG_F bei den Taliban: Warum finden Menschen sie gut? (YouTube) Caris Dokuliste: Dokus und Reportagen auf Deutsch (YouTube) Eure Fragen Amagoia aus Spanien fragt: Warum ändern sich YouTube-Thumbnails? Kee aus Indien fragt: Wie patriotisch sind die Deutschen? Robert aus den USA fragt… irgendetwas mit Inception. (Wir sind uns nicht ganz sicher, was er fragt.) Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Raststätte: Platz an einer vielbefahrenen Straße, oft mit Tankstelle, Restaurant oder Supermarkt, wo Autofahrer eine Pause machen können der Tatort: Ort, an dem eine Straftat, z.B. Diebstahl oder Mord, begangen wurde; auch: bekannte deutsche Fernsehserie schlummern: leicht schlafen, dösen; im übertragenen Sinne: noch im Verborgenen sein, unentdeckt sein die Schlummertaste: Taste auf dem Handy, mit der man die Wecker-Zeit für ein paar Minuten nach hinten verschiebt etwas verhunzen: etwas verunstalten oder ruinieren etwas befremdend finden:etwas eigenartig, ungewöhnlich oder seltsam finden die Einwanderungsnation:Land oder Staat, in dem hauptsächlich eingewanderte Menschen leben etwas verpflanzen: etwas an eine andere Stelle verpflanzen, etwas transplantieren; etwas einsetzen oder übertragen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Unruhen, Krawalle, brennende Barrikaden? Politiker und Medien warnen vor einem "heißen Herbst", davor, dass sich der Unmut über steigende Preise, unbezahlbare Gasrechnungen, kalte Wohnzimmer und herablassende Einspartipps (Waschlappen statt Dusche) in die Wut auf "die da oben" verwandelt – mit unguten Folgen. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) befürchtet eine "wachsende Verachtung der Demokratie", Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) spricht sogar bereits von "Volksaufständen". Ist das Panikmache oder berechtigte Sorge? Wird die Republik bald schon von einer Protestwelle erfasst, wie sie Frankreich vor wenigen Jahren mit den Gelbwesten-Krawallen erlebt hat? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem Psychologen und Marktforscher Stephan Grünewald über den mentalen Zustand der Deutschen. Der Mitgründer des Marktforschungsinstituts Rheingold hat gerade eine aktuelle Studie darüber vorgelegt, wie sich die Ballung von Kriegs-, Corona-, Klima- und Energiekrise auf die kollektive Befindlichkeit der Deutschen auswirkt, was sie im Spätsommer 2022 fürchten, was sie sich wünschen und wie viel revolutionärer Geist in ihnen steckt. Stephan Grünewald, 61, absolvierte ein Psychologiestudium an der Universität Köln und gründete 1987 gemeinsam mit einem Partner das Institut für qualitative Markt- und Medienanalysen, seit 1997 das Rheingold Institut. Grünewald, der eine Zeit lang parallel als Psychotherapeut arbeitete, ist Autor mehrerer Sachbücher, die bekanntesten sind "Deutschland auf der Couch" (2006) und "Die erschöpfte Gesellschaft" (2013). Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Die Deutschen sind Europameister der Retoure. Jedes vierte Paket schicken wir komplett oder teilweise zurück. Das belastet das Klima und kostet Energie. Muss sich das ändern? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Debatte um deutsche Reparationszahlungen an Polen ist wieder aufgeflammt. Viele Polinnen und Polen sehen Deutschlands Schuld noch nicht gesühnt. Die astronomische Zahl von 1,3 Billionen Euro ist im Umlauf. Aber kommt die Forderung nicht zur Unzeit? Zwei kontroverse Meinungen dazu aus Polen und entschiedene Einschätzungen von F.A.Z. Politik-Herausgeber Berthold Kohler.
Ursprünglich stammen Sinti und Roma aus Indien, von dort aus wanderten sie über viele Jahrhunderte nach Westen. Auf deutschem Boden zunächst geduldet, erklärte man die "Fremden" bald zu Vogelfreien. Danach kam es immer wieder zu Tötungen und Vertreibungen. Ab Ende des 19. Jahrhunderts wurden Sinti und Roma offiziell registriert. Auf diese Akten griffen später die Nationalsozialisten. 1936 gab es den Erlass zur "Bekämpfung der Zigeunerplage". Die massenhafte Ermordung von Sinti und Roma war die Folge.
Die Briten bekommen eine Premierministerin. Die Deutschen stellen sich auf einen Winter ohne russisches Gas ein. Und schon wieder gibt es einen Fall von homophobe Gewalt. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Kommen wir ohne russisches Gas durch den Winter? Liz Truss wird neue britische Premierministerin Die Draufgängerin Jugendliche attackieren trans Frau und verletzen sie schwer »Ich denke die ganze Zeit an den toten Jungen«Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die Deutschen und der Humor. Oweh. Selten fällt die Fremd- oder Selbstdiagnose in diesem Punkt positiv aus. Auf Loriot sind alle immer stolz, er gilt als Referenzgröße, aber es gibt auch ein paar andere, die zudem noch am Leben sind und zuverlässig großen Spaß machen. Mit feinen Pointen und klugem Humor, der sich aus der genauen Beobachtung des Lebens ergibt. Bastian Pastewka ist ein Meister dieses Fachs. Der gebürtige Bochumer, Jahrgang 1972, wuchs in Bonn auf und merkte schon als Schüler, dass es durchaus Vorteile hat, andere zum Lachen zu bringen - und sei es auf eigene Kosten. Aus dem kleinen lustigen Jungen wurde ein vielfach ausgezeichneter Schauspieler und Komiker, ob in Filmen wie „Der Wixxer“ oder der Serie „Pastewka“, von der es ungefähr 900 Staffeln gibt - und jede davon ist gut. Nein, er mag die Konsistenz von Obst nicht aber ja, unter allen Varianten ist die „Pizza Hawaii“ seine Favoritin. Und genau das war sein Ticket für eine Einladung zu Toast Hawaii. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Die Deutschen haben ihm die Einheit zu verdanken. Er beendete den Kalten Krieg. Jetzt ist Michail Gorbatschow tot. Doch die Geschichte kehrt zurück.
Die Deutschen halten Habeck für den bessern Kanzler, aber noch ein anderer Politiker überholt Scholz in einer SPIEGEL-Umfrage. Putins-Tochter reiste über Jahre unbemerkt nach Deutschland. Und Biontech kündigt zwei Omikron-Impfstoffe für kommende Woche an. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Lieber Habeck als Scholz Wie Putins Tochter unbemerkt nach Deutschland reiste – und was sie hier trieb »Das Virus mutiert in hoher Geschwindigkeit weiter« Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Es ist Basketball-EM in Deutschland (ab 1.9.) und heute zu Gast ist einer, der den Kindheitstraum von Olli und Felix lebt: Daniel Theis. Er ist deutscher NBA-Spieler – und das auch noch bei den Chicago Bulls, den Boston Celtics, und ganz aktuell, bei den Indiana Pacers – legendäre Teams in der besten Basketball-Liga der Welt. Gerade ist der 30-jährige auf Europareise, um mit der deutschen Nationalmannschaft endlich Europameister zu werden. Olli hat ihm in Köln ein Mikro untergejubelt - und ein paar Tage später aus Amsterdam exklusiv in den Podcast geschaltet, was bereits für [Schlagzeilen](https://www.zeit.de/news/2022-08/22/basketballer-theis-strebt-probetraining-bei-vfl-wolfsburg-an?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F) gesorgt hat.
Die Deutschen zahlen künftig Gasumlage - wie macht es Skandinavien? Der Fall von Kabul jährt sich - welche Fragen hat der Untersuchungsausschuss? An der Oder werden weiter tote Fische entsorgt - was steckt hinter der Umweltkatastrophe? Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Olaf Scholz hat versprochen, das Mindestrentenniveau auf 48 Prozent zu bringen und den Beitragssatz auf 20 Prozent zu begrenzen. Das geht rechnerisch allerdings nicht auf. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Morning Briefing-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und mit etwas Glück können Sie zudem einen Kindle eReader gewinnen. Mehr Informationen unter: www.handelsblatt.com/sommer-special
Russlands psychologische Kriegsführung ist erfolgreicher als seine militärische. Die Staatsanwaltschaft durchsucht E-Mails von Olaf Scholz. Das FBI durchsucht Donald Trumps Anwesen in Florida. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Was passiert mit einer Diktatur, wenn der Diktator stirbt? Wie kann eine Gesellschaft mit dem Erbe der Gewaltherrschaft umgehen? In einer Doppelfolge unseres Geschichtspodcasts erzählen Frank Werner und Judith Scholter von Momenten, in denen sich die Zukunft eines Landes öffnet. Am 30. April 1945 erschießt sich Adolf Hitler im Bunker unter der Berliner Reichskanzlei. Doch ausgerechnet Stalin, der eindeutige Beweise für den Tod Hitlers besitzt, schürt Zweifel: Hitler sei bei Franco in Spanien oder per U-Boot nach Japan entkommen. Die Deutschen nehmen die Kolportage dankbar an: Statt sich mit ihrer eigenen Verantwortung für die Verbrechen des Nationalsozialismus auseinanderzusetzen, ergötzen sie sich an Legenden und Verschwörungstheorien über Hitlers vermeintlichen Verbleib. Im ersten Teil der Doppelfolge über den Tod von Diktatoren und ihr Nachleben zeichnen wir diese letzten Stunden Hitlers nach und auch auf die direkt nach seinem Tod einsetzende Legendenbildung. Wir erzählen von den verschiedenen Wellen der Auseinandersetzung mit dem Diktator und fragen nach dem Stand in der Gegenwart. Und wir bitten den Historiker Norbert Frei, die deutsche Vergangenheitspolitik nach 1945 für uns einzuordnen. Im zweiten Teil der Doppelfolge wird es um Benito Mussolini und Francisco Franco gehen. Mehr zum Thema lesen Sie auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins ZEIT Geschichte. Hier können Sie eine Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen: https://abo.zeit.de/zg-testen/?icode=01w0169k0575angaudall2110&utm_medium=audio&utm_source=zgpodcast&utm_campaign=zg_zon_podcast&utm_content=&wt_zmc=audall.int.zabo.zgpodcast.zg_zon_podcast....x
Die Diskussion um einen möglichen Streckbetrieb oder eine Laufzeitverlängerung für die verbliebenen Atomkraftwerke zieht sich weiter hin. Bevor es zu einer Entscheidung kommt, soll aber noch ein Gutachten zur Energiesicherheit abgewartet werden. Elena Erdmann erklärt, ob die verbliebenen Atomkraftwerke sicher genug wären für einen Weiterbetrieb. Die Wissensredakteurin von ZEIT ONLINE erläutert auch, wie viel zusätzlicher Atommüll dann anfallen würde. Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: ein Blick auf einige wirtschaftliche Kennzahlen, die heute veröffentlicht wurden. Das Statistische Bundesamt hat die Konjunkturdaten für das zweite Quartal veröffentlicht: Von April bis Juni hat die deutsche Wirtschaft stagniert. Die Inflationsrate im Euroraum ist im Juli außerdem auf einen Höchstwert von 8,9 Prozent gestiegen, wie das Statistikamt Eurostat bekannt gegeben hat. Zudem meldete die Bundesagentur für Arbeit für den Juli gestiegene Arbeitslosenzahlen. Was noch? Die Begründung für Missstände aller Art: "Aufgrund der aktuellen Situation ..." Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Atomkraft: Habeck hält AKW-Weiterbetrieb als "Sonderszenario" für möglich (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-verlaengerung-energieversorgung-ukraine-krieg) Atomkraft: TÜV-Chef sieht stillgelegte AKW "in exzellentem Zustand" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/atomkraftwerke-laufzeitverlaengerung-tuev) AKW-Laufzeitverlängerung: Nicht mit uns! (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-07/akw-laufzeitverlaengerung-gruene-spd-atomausstieg) Konjunktur: Deutsche Wirtschaft stagniert im zweiten Quartal (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/konjunktur-deutschland-bruttoinlandsprodukt-statistisches-bundesamt-wirtschaft) Inflation: Inflationsrate im Euroraum steigt auf neuen Höchstwert (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/inflation-im-euro-raum-steigt-auf-neuen-hoechstwert) Agentur für Arbeit: Arbeitslosenzahl steigt im Juli stärker als im Sommer üblich (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/arbeitslosenzahl-steigt-im-juli-staerker-als-im-sommer-ueblich)
Das Drama um Robert Lewandowski nimmt auch nach dem Trainingsauftakt des FC Bayern kein Ende. Die DFB-Frauen starten perfekt in die EM und qualifizieren sich vorzeitig für die K.O.-Runde.
Wir sind überglücklich, dass wir unseren ersten Livestream geschafft haben. Als Dankeschön schenken wir Euch das Arbeitsbuch zum Livestream. Die Folge veröffentlichen wir am kommenden Mittwoch. Wir schenken Euch das Arbeitsbuch zum Livestream! Du findest es in unserem Premium-Kanal bei Steady: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about