Podcasts about Die Deutschen

  • 702PODCASTS
  • 1,471EPISODES
  • 27mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Die Deutschen

Show all podcasts related to die deutschen

Latest podcast episodes about Die Deutschen

Wunderbar Together
Wie witzig sind die Deutschen, Drew Portnoy?

Wunderbar Together

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 67:41


Liebe Wunderbar-Together-Crew, endlich ist es soweit: Unser Summer Special startet! In fünf Folgen stellen wir euch zum allerersten Mal einige der coolsten AmerikanerInnen in Deutschland vor – und sind dafür tagelang durch Berlin gerast. Den Anfang macht Drew Portnoy. Drew wächst in Denver, Colorado auf – in einer „Klischeekindheit der Achtzigerjahre“, wie er selbst sagt: Scheidung, ein großes Haus in den Suburbs, und Nachbarn, die – kein Witz – an Atomwaffen arbeiteten. Schnell wird ihm klar: Diese Stadt ist zu klein für ihn. Seine erste Ausflucht? Die deutsche Sprache – ebenfalls kein Witz. Während seine Mitschüler Spanisch oder Französisch wählen, entscheidet er sich bewusst für das Außenseiterfach. „Wenn niemand Deutsch wählt, dann ist es Punk.“

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
No Pavian, no Cry – Meer voller Plastik & Pferd auf K*ks?

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 35:43


Adrian und Yuri haben die Nachrichtenlage der letzten sieben Tage ganz genau beobachtet und rollen die wichtigsten Themen für euch auf: Intro (00:00) Proteste in Brasilien (01:05) Eine Studie zeigt: Die Deutschen sitzen zu viel (03:24) Die Kurzmeldungen der Woche (04:45) Netanjahu plant den ganzen Gazastreifen besetzen (06:43) Plastikkonferenz in Genf (14:44) dazu im Interview die Meeresbiologin Dr. Melanie Bergmann (17:52) Söder fordert Bürgergeld-Streichung für geflüchtete Ukrainer*innen (26:55) DIe Woche - Nach Redaktionsschluss (31:20) Nürnberger Zoo tötet Paviane (32:22) Reitsport-Sperre für die Jockey Sibylle Vogt (33:26) Zur Doku von Simplicissimus zum Thema “Kokain” kommt ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=aWQY-POu7DA Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1icOqoUHbYCQCM9Vmsw3bpcsdS2Q-dd1xUHV25z-Y99k/edit?tab=t.0 Moderation: Adrian Schnellbächer, Yuri Pavão Türk Redaktion: Céline Weimar-Dittmar, Sarah Omar, Hannah Reiss Redaktion funk: Johanna Ewald, Helen Schulte Ton: Christian Pfeiffer Videoschnitt: Dario NIederpühr Filmproduktionsleitung: Hannah Reiss, Sarah Omar Produktion: Studio Bummens im Auftrag von funk Episodencover: IMAGO / Addictive Stock

WDR 5 Morgenecho
Digitale Freizeit: "Anders, aber nicht minderwertig"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 5:23


Die Deutschen verbringen ihre Freizeit immer häufiger digital. Das zeigt der neue Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen. Psychologe und Wirtschaftsinformatiker Hannes-Vincent Krause plädiert dafür, soziale Medien gezielt und reflektiert zu nutzen. Von WDR5.

WDR aktuell - Der Tag
Die Deutschen verbringen Freizeit oft im Netz

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 10:04


Deutsche laut neuer Studie öfter Online; Lieferando-Beschäftigte im Warnstreik Von Ulrike Römer.

SWR Aktuell im Gespräch
Internet, Sport, wenig soziale Kontakte: So verbringen wir unsere Freizeit

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:26


Die Deutschen verbringen den Großteil ihrer Freizeit mit dem Konsum von Medien. Das geht aus dem Freizeitmonitor der Stiftung für Zukunftsfragen hervor. Die liebste Freizeitbeschäftigung ist und bleibt das Internet. 98 Prozent der Befragten surfen, scrollen und streamen - quer durch alle Altersgruppen. Musik und Radio hören spielen auch eine Rolle, aber am liebsten wird sich online erholt. Soziale Kontakte nehmen ab Gleichzeitig stellt die Studie fest: Soziale Kontakte werden weniger, besonders innerhalb der Familie. Und: Wir bewegen uns mehr und machen mehr Sport. Was das für unsere Gesundheit und unser Zusammenleben bedeutet und warum wir so gerne online sind, hat SWR Aktuell-Moderatorin Sophie Klein mir dem Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt besprochen. Er hat an dieser Studie mitgearbeitet.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
DKV Gesundheitsbericht 2025: "Die Deutschen sitzen zu viel"

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 0:59


Latton, Marcus www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

WDR 5 Morgenecho
DKV-Report: "Die Deutschen werden immer kränker"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:54


Zum achten Mal erscheint der DKV-Report zur Gesundheit in Deutschland. "Wir haben viele Umweltfaktoren, die in letzter Konsequenz kein gesundes Leben möglich machen", sagt Sportwissenschaftler Ingo Froböse: "Auf viele Fragen haben wir keine Antwort." Von WDR5.

Wirtschaftsnews
Die Deutschen sitzen zu viel: DKV-Report warnt vor Gesundheitsrisiken

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 2:41


Zu viele sitzen zu lange, bewegen sich zu wenig und leiden unter zu viel Stress: Die Deutsche Krankenversicherung hat heute ihren Report vorgestellt.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Die Finals - Wie kommen die deutschen Meisterschaften in Dresden an?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:38


Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Die Finals - Wie kommen die deutschen Meisterschaften in Dresden an?

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 5:38


Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Der Rest ist Geschichte
Wehrpflicht - Warum die Deutschen sich schwertun mit Bürgern als Soldaten

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 43:48


Die Bundesregierung sucht händeringend Personal für die Bundeswehr, will die Wehrpflicht aber erst einmal nicht wieder aktivieren. In der deutschen Geschichte ist die Wehrpflicht bereits mehrfach eingeführt und wieder ausgesetzt worden. Biesler, Jörg

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Massaker von Aussig - "Die Deutschen in die Elbe!"

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:57


Es war eines der blutigsten Massaker an der deutschen Zivilbevölkerung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs – und eines der spätesten: In Ústí nad Labem warfen Tschechen dutzende Deutsche von einer Brücke in die Elbe. Kirchgeßner, Kilian www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Wohlstand für Alle
Ep. 312: Sind die Deutschen wirklich faul?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 43:26


Die Bürger sollen mehr arbeiten, fordern Bundeskanzler Friedrich Merz und CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann. Top-Ökonomen springen den Politikern zur Seite und rechnen vor, dass die Deutschen durchschnittlich viel weniger arbeiten als die Griechen – ausgerechnet, wo doch die Griechen nach der Finanzkrise von Konservativen immer wieder als faul beschimpft wurden. Nicht nur würden viele Politiker gern die Wochenarbeitszeit verlängern, auch liebäugeln sie mit einem späteren Renteneintritt. Sieht man sich jedoch die Zahlen genauer an, stellt sich bald heraus: Deutsche Vollzeitbeschäftigte arbeiten keineswegs signifikant weniger – in Wahrheit liegt man ziemlich genau im EU-Durchschnitt. Also alles in bester Ordnung? Das Bild wird ein anderes, wenn man auf die Teilzeitarbeit blickt, der vor allem Frauen nachgehen und die das – wie Umfragen belegen – oftmals gar nicht wollen. Weil die Betreuung von Kindern und Alten so häufig an den Frauen hängen bleibt und der Staat keine entsprechenden Betreuungsmöglichkeiten anbietet, wird das Erwerbspotenzial deutlich geschmälert. Ökonomisch folgt das keiner Rationalität, die Debatte zeugt in erster Linie von mangelndem politischen Gestaltungswillen. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Mattis Beckmannshagen/Annika Sperling: “Durchschnittliche Arbeitszeiten in Deutschland sinken, Gesamtarbeitsvolumen auf Rekordhoch”, online verfügbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.899369.de/24-16-1.pdf. Sabine Böttcher/Ronald Gebauer: “Kitas und Kindererziehung in Ost und West”, online verfügbar unter: https://www.bpb.de/themen/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47313/kitas-und-kindererziehung-in-ost-und-west/#footnote-target-12. Eurostat: “Durchschnittliche normalerweise geleistete Wochenarbeitsstunden in Haupttätigkeit”, online verfügbar unter: https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/lfsa_ewhun2__custom_17195847/bookmark/table?lang=de&bookmarkId=ab3a0ad5-c905-4ea0-91d4-8324e855fcc1. Max Hauser: “Studie: Steuerfreie Zuschläge auf Überstunden wirken nicht”, online verfügbar unter: https://www.surplusmagazin.de/steuerfreie-uberstunden-frankreich-studie-merz-arbeit/. Helmut Raine et al.: “Öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Deutschland: Evaluierung der Auswirkungen auf die Arbeitsmarktbeteiligung von Müttern”, online verfügbar unter: https://www.ifo.de/DocDL/ifosd_2013_07_4.pdf. Holger Schäfer: “Arbeitszeiten: Griechen arbeiten 135 Stunden im Jahr mehr als Deutsche”, online verfügbar unter: https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/holger-schaefer-griechen-arbeiten-135-stunden-im-jahr-mehr-als-deutsche.html. Johanna Schoener/Lisa Seelig: “Ja, Kinder wären schön, aber …”, online verfügbar unter: https://www.zeit.de/2025/29/geburtenrueckgang-gruende-kinder-familien-demografie. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wie viel die Deutschen für Urlaub ausgeben

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:24


Zuk, Przemek www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie die deutschen Kontrollen an der Grenze in Tschechien ankommen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:45


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Wie die deutschen Kontrollen an der Grenze in Tschechien ankommen

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:45


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Grenzpolitik - Wie die deutschen Kontrollen an der Grenze in Tschechien ankommen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:00


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Wie die deutschen Kontrollen an der Grenze in Tschechien ankommen

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:45


Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Rentendebatte - Wirtschaftsministerin Reiche fordert längere Lebensarbeitszeit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 4:35


Die Deutschen müssen nach Aussage von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) länger und mehr arbeiten. Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machten das erforderlich. Ein erneuter Streitpunkt in der Koalition. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Rentendebatte - Wirtschaftsministerin Reiche fordert längere Lebensarbeitszeit

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 4:35


Die Deutschen müssen nach Aussage von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) länger und mehr arbeiten. Der demografische Wandel und die weiter steigende Lebenserwartung machten das erforderlich. Ein erneuter Streitpunkt in der Koalition. Capellan, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Fußball EM - Die deutschen Spielerinnen treffen im Halbfinale auf Spanien

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 5:23


Als aktuelle Weltmeisterinnen sind die Spanierinnen im Halbfinale Favoritinnen. Die deutschen Frauen seien körperlich bestens auf das Spiel vorbereitet. Allerdings fragt sich unser Reporter, ob sie sich mental nach dem letzten Spiel gut erholt haben.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Nizar & Shayan - Podcast
Weißt du noch, wie sich Musik mal angefühlt hat? | Die Deutschen in Las Vegas

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 66:05


Besucht uns auch auf PATREON für Exclusive Inhalte:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipWir waren bei den Backstreet Boys – live in Las Vegas!In dieser Folge nehmen euch Nizar & Shayan mit in die Welt des echten Entertainments. Was macht eine gute Show aus? Warum singen die Amerikaner alles mit, während die Deutschen nur gucken? Und warum hat das Wort „Fan“ in Deutschland so einen schlechten Ruf?Es geht um Musik, Fankultur, Ticketverkäufe vs. TikTok, echte Emotionen und große Erinnerungen.Eine ehrliche, laute, lustige und tiefgründige Folge. Für Fans – und die, die es noch nicht zugeben wollen.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

eMobility Insights - der Podcast von electrive
Haben die Deutschen ihre Liebe zum E-Auto entdeckt?

eMobility Insights - der Podcast von electrive

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 34:30


Es ist ein Meilenstein: So viele Privatkunden wie nie äußern eine Kaufabsicht für Elektroautos – und ziehen damit den rein elektrischen den anderen Antriebsarten vor! Warum der Einstieg ins E-Auto für viele Menschen dennoch über den Gebrauchtmarkt führt, welche Restwerte Stromer dort erzielen und was wirklich hilft, damit Elektromobilität für alle funktioniert – das erfahren Sie im Gespräch mit Martin Endlein von der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). Im Juni hat Endleins repräsentative Umfrage unter Autokäufern, die sich bereits im Kaufprozess befinden, etwas Bemerkenswertes ergeben: Unter den Neuwagenkaufplanern würden 34% ein Elektroauto wählen, 25% ziehen einen Benziner vor, und fast genauso viele favorisieren einen Plug-in-Hybrid (PHEV). Damit liegt das E-Auto in der Gunst deutscher Privatkunden erstmals vorne! Elektromobilität ist also im deutschen Automarkt angekommen – und das mit einem historischen Meilenstein: „Zum ersten Mal hat der rein elektrische Antrieb im DAT Barometer alle anderen Antriebe überflügelt“, betont Martin Endlein im Gespräch mit electrive-Chefredakteur Peter Schwierz. Diese Entwicklung wird insbesondere von der steigenden Neugier und Offenheit der Verbraucher getragen. „Die Technologiebegeisterung der Privatkunden spüren wir tatsächlich sehr stark“, erklärt Endlein weiter. Viele Menschen wollen Elektromobilität erleben und sich selbst ein Bild machen, wie sich diese Technologie in ihren Alltag integrieren lässt. Das war mit der Einführung des Umweltbonus schon mal so. Trotz aller Begeisterung bleibt der Markt differenziert zu betrachten. Besonders auffällig ist, dass die Einstiegshürde für viele nicht der Neuwagen ist, sondern das gebrauchte Elektroauto: „Der Weg zum Elektroauto geht bei sehr vielen Menschen über das gebrauchte Elektroauto.“ Gerade für kostenbewusste Käufer oder solche, die Elektromobilität erst einmal ausprobieren wollen, stellt der Gebrauchtmarkt den realistischeren Einstieg dar, erläutert Endlein von DAT. Eines der größten Probleme im Gebrauchtmarkt ist der deutliche Wertverlust bei E-Autos. Laut DAT erzielen Benziner oder Diesel nach drei Jahren oft über 64 Prozent ihres ursprünglichen Listenpreises. Elektroautos dagegen bleiben bei nur rund 51 Prozent. Ein Grund dafür ist der höhere Neupreis vieler Stromer – und der relativ geringe Erfahrungsschatz der Händler im Umgang mit gebrauchten Elektrofahrzeugen. Auch das Angebot spielt eine Rolle: Große, leistungsstarke E-SUVs, die als Neuwagen Prestigeobjekte waren, lassen sich später nur schlecht und langsam verkaufen. Kompakte Modelle mit realistischer Alltagstauglichkeit schneiden deutlich besser ab. Die Unsicherheit bei Händlern wie Endkunden sorgt für lange Standzeiten – und damit für weiter sinkende Preise. Die Elektromobilität ist dennoch nicht mehr aufzuhalten – aber der Weg zur flächendeckenden Akzeptanz führt über günstige Fahrzeuge und Ladepreise sowie den Gebrauchtwagenmarkt. Es braucht weniger Rabatte und mehr Vertrauen, weniger Unsicherheit und mehr Transparenz. Das Interesse der Privatkunden am Elektroauto ist da, wie dieser Podcast mit Martin Endlein und das DAT Barometer zeigen. Viel Spaß beim Hören!

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen....https://apolut.net/der-deutsche-todestrieb-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: Tagesdosis
Der deutsche Todestrieb? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 12:59


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Was ist los mit Deutschland? Diese Frage stellt sich, wer genauer hinsieht auf eine Gesellschaft, die antriebslos, gespalten und kulturell entkernt wirkt. Die Deutschen scheinen müde – ja, regelrecht lebensmüde. Roland Rottenfußer beschreibt in seinem sehr langen, auf der Internet-Plattform „manova“ veröffentlichten (1) Essay eine Nation, die historisch gewachsen einen Hang zur Selbstzerstörung kultiviert hat und diesen heute in modernisierter Form fortsetzt. Nachfolgend habe ich seine wichtigsten Thesen und Beobachtungen zusammengefasst und mit einigen Bemerkungen ergänzt.Er beginnt beim berühmten Nibelungenlied. Darin weigern sich die Burgunder, den Mörder Hagen auszuliefern, obwohl sie wissen, dass sie damit ihr eigenes Ende besiegeln. Sie ziehen es vor, „Nibelungentreue“ zu halten – ein Ehrbegriff, der absolute Loyalität auch um den Preis des Untergangs fordert. Dieses Motiv wurde später politisch instrumentalisiert und 1909 erstmals von Reichskanzler von Bülow politisch eingesetzt, um die unbedingte Waffenbrüderschaft mit Österreich-Ungarn zu rechtfertigen. Das Ergebnis war der Erste Weltkrieg – über zwei Millionen Deutsche verloren ihr Leben.Noch drastischer bedienten sich die Nationalsozialisten dieses Mythos. Hitler forderte noch in den letzten Kriegstagen 1945 in einem „Führerbefehl“ von jedem Deutschen „Pflichterfüllung bis zum Äußersten“. Als klar war, dass der Krieg verloren war, ließ er eine Politik der verbrannten Erde umsetzen. Nichts sollte dem Feind in die Hände fallen – lieber sollte alles zerstört werden. Damit wurde das Land in Schutt und Asche gelegt und Millionen in den Tod geschickt. Der Mythos vom heroischen Opfer ging in einem Alptraum aus Bomben, Massengräbern und moralischem Bankrott unter.Rottenfußer verweist darauf, dass diese historischen Extreme zwar auf den ersten Blick fern erscheinen mögen – schließlich ist das heutige Deutschland ein Land von Smartphone-Nutzern und Netflix-Konsumenten. Doch die Tendenz zur Selbstaufgabe, die Lust am Untergang, wie sie der Philosoph Jochen Kirchhoff nennt, sei nicht verschwunden. Kirchhoff beschreibt eine„lichtferne Schicht des deutschen Geistes“,aus der eine zerstörerische Todessehnsucht hervorbreche – eine Bereitschaft, den eigenen Untergang nicht nur in Kauf zu nehmen, sondern geradezu zu wollen.Diese These wirkt zunächst pathetisch. Aber Rottenfußer findet im heutigen Deutschland viele Indizien, die darauf hindeuten. Ein Beispiel: Die Politik folgt in vielen Fragen weitgehend willfährig den Interessen der USA. Deutschland übernimmt massive Rüstungsverpflichtungen, die vor allem der NATO-Logik dienen. Es liefert immer schwerere Waffen in die Ukraine, auch wenn dies die Spannungen mit Russland gefährlich zuspitzt. Rottenfußer erkennt darin keine selbstbewusste Friedenspolitik, sondern eine gefährliche Hörigkeit – die Bereitschaft, für fremde Interessen das eigene Land erneut in einen Krieg hineinzuziehen.Als aktuelles Beispiel zur Untermauerung dieser These von Rottenfußer könnte man das Verhalten von Bundeskanzler Friedrich - "Dreckarbeit“-Merz anführen. Als Vorbild für das Deutsche Volk hat er öffentlich bekannt, keine Angst vor einem Atomkrieg gegen Russland zu haben. Allerdings hat er – zumindest pro forma - Verständnis für die Weicheier, die anderer Meinung sind und nicht mit dem deutschen Volk auf dem von Merz vorgezeichneten Weg wie Lemminge in den atomaren Abgrund stürzen wollen, während Merz sich mit seinem Privatflugzeug längst aus dem Staub gemacht hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

„IGBCE Kompass“ – der Polit-Podcast mit Michael Vassiliadis und Gast

Sind die Deutschen zu faul? Müssen wir wieder mehr arbeiten, wie Bundeskanzler Friedrich Merz kürzlich forderte? Machen wir genug Überstunden, wie steht es um Arbeitsmoral, Arbeitszeit und Produktivität in Deutschland? Darüber diskutierte der IGBCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Experten Enzo Weber.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1362 Inside Wirtschaft - Jessica Schwarzer über Aktienkultur: „Es ist ein Fehler, nicht an der Börse zu investieren"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 7:02


Mit der deutschen Aktienkultur ist es nicht weit her. Die Deutschen sind Börsenmuffel. Ganz anders die Amerikaner. Warum das so ist? „Aktien bringen bis sechs bis acht Prozent pro Jahr im Schnitt die beste Rendite. Es gibt natürlich sehr schlechte Jahre und sensationell gute, aber auf diese Rendite sollte man für den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge auf keinen Fall verzichten", sagt Jessica Schwarzer an der Wall Street. „Es gibt alle möglichen Vorbehalte: Es fängt bei den krassen Sachen an wie die Börse ist ein Casino. Da wird nur gezockt. Im Grunde ist es aber vor allem, dass die Deutschen Angst vor den Schwankungen haben. Und langfristig schwanken sie eben hoch. Dann kommt noch das Trauma mit der T-Aktie dazu. Ich finde es ist ein Fehler, nicht an der Börse zu investieren." Welche Strategien verfolgt die Expertin? Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und mehr Infos auch auf https://inside-wirtschaft.de

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Was die Deutschen von Leistungssport und Sportförderung erwarten

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:43


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Was die Deutschen von Leistungssport und Sportförderung erwarten

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 4:43


Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport

Nizar & Shayan - Podcast
Las Vegas: Magie, Kritik & kultureller Real Talk | Die Deutschen in den USA

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 64:07


Criss Angel liefert – David Copperfield enttäuscht.In dieser Folge erzählen Nizar & Shayan von ihrer Erfahrung in Las Vegas: Eine der besten Magie-Shows ihres Lebens trifft auf eine der größten Enttäuschungen.Dazu gibt's Diskussionen über modernes Entertainment, die Rolle von Künstlern heute, warum Michael Jackson der Maßstab für alles ist und wie Shows heutzutage funktionieren (oder eben nicht).Von Schweben bis Schwimmbad – diese Folge ist ehrlich, kritisch, unterhaltsam.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Nizar & Shayan - Podcast
Der Staat überschreitet Grenzen! - Amir Makatov

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 98:54


Das Q&A mit AMIR jetzt auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipEin Jude, ein Moslem und ein Iraner sitzen an einem Tisch – und reden über alles, worüber man angeblich nicht mehr sprechen darf: Antisemitismus, Cancel Culture, Witze, Medienmacht, NGO-Geld und Meinungsfreiheit. Journalist Amir Makatov spricht ehrlich über Vorwürfe, Vorurteile und warum er sich trotzdem Die Deutschen reinzieht. Eine der wichtigsten Folgen bisher.Alle Kanäle | Amir Makatovhttps://www.instagram.com/morgenthau___https://www.nius.de/authors/649bd525da2409e68b6c6896Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Nizar & Shayan - Podcast
Michael Jackson vs. Chris Brown – wir klären's ein für alle Mal | Die Deutschen in der USA

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 49:22


In dieser Folge erzählen Nizar & Shayan von ihrem Vegas-Trip – inklusive Cirque du Soleil Show für Michael Jackson, enttäuschender Copperfield-Performance, Obdachlosen, Dönern und einem Besuch am Tatort von Tupac Shakur.Dazu: ein epischer Roadtrip entlang der Route 66, extreme Wüstenhitze, Hoover Dam, Flugangst und typische Selbstironie.Amerika, wie es wirklich ist – wild, widersprüchlich und voller Geschichten.Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Easy German
588: Wofür benutzen die Deutschen ChatGPT?

Easy German

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 35:44


Cari und Janusz sind in Polen, um das 10-jährige Jubiläum von Easy Polish mitzufeiern. Doch die Rückfahrt nach Berlin ist schwieriger, als gedacht… Cari berichtet von ihrem Buchungsdesaster mit der polnischen Bahn. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz: Warum haben Dienste wie ChatGPT so einen hohen Energieverbrauch? Und wofür nutzen die Deutschen die neuen KI-Assistenten?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsor Lingoda: Join the ultimate challenge with Lingoda Sprint this summer and get 50% cash back while learning German intensively in live classes. Get an additional 20€ discount when you sign up today with our code EASYJULY: https://try.lingoda.com/EasyJuly   Intro Easy Polish The most important Polish sentence (Easy Polish 1)   Caris Corner: Dumm, Dümmer, Cari Polskie Koleje Państwowe (Wikipedia)   Das nervt: Energieverbrauch von KI Künstliche Intelligenz: Energieverbrauch und Umweltauswirkungen (Greenpeace)   Das ist interessant: Was die Deutschen ChatGPT fragen Was die Deutschen ChatGPT fragen (Die Zeit) Es wird auch ohne AI alles ganz schlimm werden (Logbuch:Netzpolitik)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode das Jubiläum: Feier zur Erinnerung an ein besonderes Ereignis nach einer bestimmten Zeitspanne etwas warten: den Zustand und die Funktion eines Geräts oder Systems regelmäßig überprüfen und instand halten der Mittelsitz: der mittlere Platz in einer Sitzreihe die künstliche Intelligenz: vom Menschen entwickelte Technologie, die intelligentes Verhalten nachahmt der Energieverbrauch: Menge an Energie oder Strom, die von Geräten, Systemen oder Menschen genutzt wird die erneuerbaren Energien: Energiequellen, die sich natürlich regenerieren, z. B. Sonne oder Wind der Muffel: jemand, der wenig Interesse oder Freude an bestimmten Dingen zeigt der Anwendungsfall: konkrete Situation oder Problemstellung, bei der etwas eingesetzt wird   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

FAZ Frühdenker
Trump unterschreibt sein Megagesetz • die deutschen Fußballerinnen starten in die EM • Oasis ist zurück.

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 10:33


Die Nachrichten an diesem Morgen: Trump unterschreibt sein Megagesetz, die deutschen Fußballerinnen starten in die EM und Oasis ist zurück.

Nizar & Shayan - Podcast
Disneyland ist eine Lüge – und Philly war schlimmer! | Die Deutschen Podcast

Nizar & Shayan - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 49:11


Weitere USA Folgen EXCLUSIV auf PATREON:http://www.patreon.com/diedeutschenpodcast/membershipDie USA-Reise geht weiter! In dieser Folge melden wir uns live aus der Hitze Orlandos und ziehen ein erstes knallhartes Fazit zum amerikanischen Essen. Außerdem erzählen wir von einer legendären Uber-Fahrt, die alles verändert hat, und decken auf, warum uns Disney World maßlos enttäuscht hat. Eine ehrliche, witzige und sonnige Folge direkt aus Florida!Alle Kanäle | Die Deutschenhttps://linktr.ee/diedeutschen

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht
Sport in Deutschland (Folge 177; A2-B1)

Alles in Butter - Deutsch lernen leicht gemacht

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 5:21


Heute sprechen wir über ein sehr wichtiges Thema in Deutschland, nämlich Sport. Die Deutschen lieben Sport - ihr auch?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf - Wie die Deutschen auf die Bundeswehr blicken

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:10


Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Mensch!
David Hasselhoff – Forever Looking for Freedom

Mensch!

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 50:03


Für absolut niemanden ist absehbar, dass dieser Mann mit den schauspielerisch eher beschränkten Mitteln in Deutschland zu einer absoluten Legende wird. Das selber fahrende und denkende Auto KITT, seine Slow-Mo-Läufe über den Strand bei „Baywatch“, sein One-Hit-Wonder. Die Deutschen lieben ihren David. Dies ist seine Geschichte. "Mensch! Promi Skandale und ihre Geschichten" ist eine Produktion der Wake Word Studios. Executive Producer: Ruben Schulze-Fröhlich, Christoph FalkeRedaktion: Heiko Behr, Mira DöngesHost: Amira Aly, Heiko BehrSounddesign: Felix StäbleinProduktionsleitung: Josephine AleytDu möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Trump gibt den Friedensstifter, Nato-Gipfel startet, Klingbeils erster Haushalt

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:49


Donald Trump kündigt ein Ende des Krieges zwischen Israel und Iran an. Die Deutschen versuchen alles, um es dem US-Präsidenten recht zu machen. Und Lars Klingbeil legt seinen ersten Haushalt vor. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Teherans Exit-Strategie Musterschüler Merz, das Ringen um die 5 Prozent und der Schatten Irans Von Schulden bis Chefprinzip – sechs Trends in Klingbeils Haushalt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Rest ist Geschichte
Öffentlich-Rechtliche - "Staatsferne" war neu für die Deutschen

Der Rest ist Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 46:50


Zu links, zu teuer, zu behäbig: Es gibt Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Entstanden sind die Sender nach 1945 auf Wunsch der West-Alliierten – zum Schutz der Demokratie. In der jungen Bundesrepublik fanden das nicht alle gut. Tran, Anh

OMR Podcast
Wie legen die Deutschen ihr Geld an, Erik Podzuweit? (#811)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 84:11


Erik Podzuweit ist zurück im OMR Podcast. Und dort erzählt der Gründer von Scalable Capital nicht nur von der 155-Millonen-Euro-Runde, die der Neobroker kürzlich abgeschlossen hat. Der Gründer spricht auch über aktuelle Plakat-Kampagnen mit Zeilen wie "#Tradewife", Veränderungen im Anlageverhalten der Scalable-User und die Frage, warum auch Kleinanleger wissen sollten, wofür die Abkürzung Taco steht.

Bosbach & Rach - Die Wochentester
Interview - mit Roland Berger: Haben die Deutschen Leistung verlernt?

Bosbach & Rach - Die Wochentester

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:27


„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU.  Das Interview aus der aktuellen Folge mit:    - Roland Berger, Unternehmensberater-Legende, Biographie „Roland Berger. Der Consultant“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club".  Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Finnland: Volkssport Preppen – Und was machen die Deutschen?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:44


Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Weltspiegel Thema
Finnland: Volkssport Preppen – Und was machen die Deutschen?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 30:44


Vorräte anlegen, Wasser bunkern, Schutzräume bauen – was in Deutschland lange als übertrieben galt, ist in Finnland längst Alltag. Dort ist „Preppen“ Teil der Sicherheitskultur. Doch wie gut ist eigentlich Deutschland auf den Ernstfall vorbereitet? Was tun, wenn der Strom ausfällt, der Supermarkt leer ist oder ein militärischer Angriff droht? ARD-Korrespondentin Sofie Donges war für den Weltspiegel in Finnland unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, die sich auf alle Szenarien vorbereiten. Außerdem hat sie sich einen der über 50.000 finnischen Schutzräume von innen angeschaut. Und: Wie ist die Lage in Deutschland? Darüber sprechen wir mit Norbert Gebbeken, Professor an der Universität der Bundeswehr München und Leiter des Forschungszentrums RISK. Er erklärt, warum hierzulande kein einziger öffentlicher Bunker einsatzbereit ist – und was jetzt passieren muss. ----- Moderation: Natalie Amiri Redaktion: Stefan Jäntsch, Manon Harenberg, Judith Schacht Produktion: Florian Meyhöfer Redaktionsschluss: 13.06.2025 --------------- Wir freuen uns über euer Feedback! Nehmt jetzt an der Umfrage vom Weltspiegel Podcast teil: https://1.ard.de/Umfrage_WeltspiegelPodcast --------------------------- Unser-Podcast-Tipp: Crashkurs - Wirtschaft trifft Geschichte | Märkte in Aufruhr – Sorgt Trump für einen historischen Börsencrash? https://www.ardaudiothek.de/episode/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/maerkte-in-aufruhr-sorgt-trump-fuer-einen-historischen-boersencrash/deutschlandfunk/14645145/ ---------------------------- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/

Corso - Deutschlandfunk
Fotoschau von Andre Luetzen - Was die Hauptstraße über die Deutschen verrät

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 5:59


Plodroch, Ina www.deutschlandfunk.de, Corso

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Nur eine Erkältung“ – die deutschen Medien und ihre Fehldiagnose zu Bidens geistigem Zustand

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 30, 2025 6:19


Es kann nicht sein, was nicht sein darf. So lässt sich die Position der meisten großen deutschen Medien zum offensichtlich prekären geistigen Zustand von Joe Biden während der heißen Phase des US-Präsidentschaftswahlkampfes im Frühjahr 2024 beschreiben. Vor allem die Nachrichten- und Faktencheckerformate der Öffentlich-Rechtlichen beschwichtigten und relativierten die Aussetzer Bidens und rückten Kritik in dieWeiterlesen

Slow German listening experience
Wie glücklich sind die Deutschen?

Slow German listening experience

Play Episode Listen Later May 26, 2025 7:07


Free transcript: https://steadyhq.com/de/sgle/posts/434f59a7-9c14-4002-81c0-493baa83a513?utm_campaign=steady_sharing_buttonIf you want to support the podcast, you can click here: https://steadyhq.com/de/sgle/about Please share this podcast with your friends, family and neighbours or even write a review :). The podcast can now also be found on Youtube (https://t1p.de/kt83z).  You can contact me as a Steady Supporter or write a mail to learngermanwithculture@web.de .  Support the show

German Podcast
News in Slow German - #459 - Easy German Radio

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 8:21


Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms über einige aktuelle Ereignisse. Wir beginnen heute mit einer traurigen Nachricht, über die auf der ganzen Welt gesprochen wird – Papst Franziskus ist gestorben. Anschließend sprechen wir über den 82. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto. In unserem wissenschaftlichen Thema besprechen wir eine Studie, die über mögliche Anzeichen von Leben auf einem fernen Planeten berichtet. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die veränderte Einstellung britischer Frauen im Alter von 18 bis 34 Jahren zur Änderung ihres Nachnamens. Nur etwa ein Drittel von ihnen plant, nach der Heirat den Nachnamen ihres Mannes anzunehmen. Im zweiten Teil der heutigen Folge gibt es zwei Dialoge zur deutschen Grammatik und deutschen Kultur. Der erste Dialog enthält viele Beispiele zum heutigen Grammatikthema – Adjectival Suffixes. Und im zweiten Dialog geht es um eine weitere deutsche Redewendung – Ins Schwarze treffen. Papst Franziskus hinterlässt ein Vermächtnis von Mitgefühl, Offenheit und Inklusivität Narzissen symbolisieren Widerstand und Erinnerung an den Aufstand im Warschauer Ghetto Wissenschaftliche Fachwelt diskutiert Berichte über biologische Aktivität auf einem fernen Planeten Junge britische Frauen entscheiden sich zunehmend, nach der Heirat ihren Nachnamen zu behalten Dinner-Party typisch deutsch Die Deutschen und die Jagd