POPULARITY
Nach Mainz und Berlin erprobt die Polizei die automatische Gesichtserkennung nun am Hauptbahnhof in Frankfurt am Main. Die Bundesregierung will bald Gesetze auf den Weg bringen, um das überall in Deutschland möglich zu machen. Datenschützer warnen. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Borussia Dortmund muss Mittwoch schon wieder auswärts ran. Diesmal geht es auf die Insel, nach Manchester. Währenddessen gibt es gute Nachrichten bei Nico Schlotterbeck. Schlägereien zwischen BVB und Schalke Fans am Kölner Hauptbahnhof und noch vieles mehr. Das sind unsere Themen heute bei BVB kompakt!
BVB kompakt am Morgen - 04.11.2025 Sicher dir unser Angebot für echte BVB-Fans: Nur 1 Euro für 8 Wochen! Einfach hier entlang: https://www.ruhrnachrichten.de/bvbpodcast Was bewegt dich gerade beim BVB? Schick uns deine Fragen oder Meinungen mit deinem Namen gerne als WhatsApp-Nachricht an 0151 15288444. Dann sprechen wir hier bei uns im Podcast darüber. Zu unseren Beiträgen: Aufatmen bei Nico Schlotterbeck: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-defensive-vor-manchester-city-schlotterbeck-suele-champions-league-stand-w1097977-2001862832/ Dauerbrenner Anton trifft auf Erling Haaland: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-waldemar-anton-manchester-herausforderung-w1097596-2001863075/ Dortmunder und Schalker treffen am Kölner Hauptbahnhof aufeinander: https://www.ruhrnachrichten.de/dortmund/bvb-schalke-fans-schlaegerei-koeln-hauptbahnhof-notbremse-zug-polizei-w1097396-2001861145/ KOMMENTAR - Tennisbälle-Protest der BVB-Fans läuft ins Leere! https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/tennisbaelle-protest-der-bvb-fans-in-augsburg-laeuft-ins-leere-w1097385-2001861111/ Das große Treffen mit Haaland Der BVB-Podcast 512: https://www.ruhrnachrichten.de/bvb/bvb-podcast-kreative-flaute-fankurve-aerger-haaland-treffen-analyse-w1098124-2001863061/ Das BVB-Team der Ruhr Nachrichten im Netz: ruhrnachrichten.de/bvb YouTube youtube.com/@RuhrNachrichtenBVB09 Facebook facebook.com/BVB.News Instagram ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Seit der Eröffnung der neuen unterirdischen Velostation am Zürcher Hauptbahnhof kennt die Stadt kein Pardon mehr: wild parkierte Drahtesel räumt sie konsequent weg. Das strenge Parkierregime stösst auch auf Kritik. Weitere Themen: «Auto Züri» Automesse in Zürich-Oerlikon verzeichnet neuen Besucherrekord. Kantonspolizei Aargau nimmt Messerstecher aus Rümlinger Nachtclub fest. GC kassiert auswärts gegen Luzern eine 0:6 Klatsche
Die Ausstellung des Kunstwerks «Saint or Sinner» im Basler Bahnhof wurde wegen Protesten und Sicherheitsbedenken abgesagt. - nun ist die «Trump Puppe» in einer Seitenstrasse doch noch zu sehen. Die weiteren Themen: - Die Stadt Zürich kennt kein Pardon mehr: Wild parkierte Velos um den Hauptbahnhof räumt sie konsequent weg. - Der Trägerverein Integrationsprojekte St. Gallen plant ab Dezember die Unterbringung von 80 Flüchtlingen im Auboden in der Gemeinde Neckertal. - Nach «Nein» in Beinwil, Kanton Aargau: Kommen die Windräder nun auf der anderen Seite des Lindenbergs in Hitzkirch, Kanton Luzern?
Vor genau einem Jahr löste der Einsturz eines Vordachs am Hauptbahnhof von Novi Sad nicht nur eine Tragödie mit 16 Toten aus, sondern auch die bislang größte Protestbewegung der serbischen Geschichte. Seit zwölf Monaten gehen Studierende und zahlreiche andere Bürger auf die Staße um gegen das System Vučić zu demonstrieren. Am Jahrestag der Tragödie mobilisierte die Protestbewegung an den Ort, an dem alles seinen Ausgang genommen hat: Novi Sad. Und die Menschen kamen wieder zu Tausenden. Manche von ihnen über hunderte Kilometer zu Fuß. Krsto war für "Neues von Ballaballa-Balkan" wieder einmal vor Ort und berichtet. Zusammen mit Danijel gibt er hier ein Update und einen Ausblick, wie es mit den Protesten weitergehen könnte.
Kommende Streams:Dienstag 28.10, 18.00 Uhr, Das Perfekte DinnerMittwoch 29.10, 18.00 Uhr, Das Perfekte DinnerNach einem kleinen Anfangsgag über Trumps Abrissarbeiten am Ostflügel des Weißen Hauses, um einen Ballsaal zu errichten, widmen wir uns unserem Lieblingshobby: dem Herziehen über Städte. In Frankfurt war Buchmesse und so begab sich der Schriftsteller dieses Duetts in die Betonwüste am Main. Wo die Schatten so weit reichen wie der Duft der Crack-Pfeifen rund um den Hauptbahnhof. Wo das Hupen der gestressten Autofahrer weiter dröhnt als der nächste Schuss.Folge 421Mehr Infos zu unseren Partnern (Rabatt-Codes usw.) findet ihr hier: https://linktr.ee/dasdilettantischeduettZu unserem Twitch-Channel kommt ihr hier: https://twitch.tv/dasdilettantischeduettCover: Fabian Sponheimer https://fabiansponheimer.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die von Bundeskanzler Friedrich Merz mit mehreren Aussagen bei verschiedenen Pressekonferenzen entfachte Debatte ums „Stadtbild“ bewegt aktuell die ganze Bundesrepublik. Was meint der Kanzler, wenn er sagt, es gebe „natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem“ – und warum verweist er ausgerechnet auf die Töchter des Landes, wenn man ihn bittet zu erklären, was genau gemeint ist? Erst, und das war in den vergangenen Tagen zu beobachten, als die Empörungsmaschine richtig anlief, weil sich Menschen mit Migrationsgeschichte angegriffen und Frauen instrumentalisiert fühlten, ruderte der Kanzler ein Stück zurück. Gemeint seien nicht die Ausländer, die man in Deutschland brauche, sondern die, die eigentlich gar nicht hier sein wollten oder hier sein sollten. Im Podcast „Thema in Sachsen“ stellen Sächsische.de und Leipziger Volkszeitung die Frage: Warum stößt der Bundeskanzler nahezu ohne Not diese Debatte an? Warum bläst er sie erst auf, um am Ende dann doch stückweise zurückzurudern? Was bringt das jetzt alles - und vor allem wem? Und: Wie fühlen sich Personen, die sich von den Aussagen direkt angesprochen fühlen? Im Podcast sprechen nacheinander der Leipziger Unternehmer und Sohn irakischer Einwanderer Ramin AlKhakani, die Dresdner Journalistin und Frauenrechtsexpertin Romina Stawowy sowie Janek Treiber, Politikwissenschaftler an der TU Dresden. Zudem gehen SZ- und LVZ-Reporter mitten hinein ins „Stadtbild“ - in Leipzig auf der Eisenbahnstraße und in Dresden am Wiener Platz nahe dem Hauptbahnhof. Beide Orte gelten als Hotspots für Kriminalität. Vor Ort fragen sie Menschen, ob sie sich sicher fühlen in ihren Städten, wie sie über Migration, Ausländer, Kriminalität, Polizeipräsenz und die Politik denken.
Heute geht es um die Zukunft des Elbtowers und den geplanten Einzug des neuen Naturkundemuseums. Es geht um die Kreuzfahrten im Winter, behördlich unterstützten Wohnungstausch, eine Festnahme im Hauptbahnhof, die Umsatzprognose von Beiersdorf und neuen Aufsichtsratschef am Flughafen.
Sprachlosigkeit in Literatur übersetzen – das war Jehona Kicajs Impuls, um diesen Roman zu schreiben. Sprachlosigkeit über die Gräuel des Kosovo-Krieges. Den wollte sie aus der Perspektive einer Kosovarin im Exil erzählen. Der Roman beginnt mit einer Szene beim Zahnarzt – Er findet heraus, dass die Protagonistin mit den Zähnen knirscht. Die Traumata der eigenen Familie, eines ganzen Landes arbeiten in ihrem Mund in der Nacht. Sie beginnt zu forschen: Was ist damals passiert? Stephan Ozsváth war als Südosteuropa-Korrespondent selbst viel im Kosovo. Er sprach mit Jehona Kicaj über Literatur als Erinnerungsarbeit, den Widerstand der Kosovaren gegen die serbische Unterdrückung und den Buchstaben Ë – der ihr als Titel "perfekt" vorkommt, um die vererbten Traumata zu beschreiben. Das Buch Jehona Kicaj: "Ë", Wallstein-Verlag, 176 Seiten, 22 Euro Stephan Ozsváth empfiehlt – mit Abstrichen Nelio Biedermann: "Lázár", 336 Seiten, Rowohlt Berlin, 24 Euro Jehona Kicaj empfiehlt Lukas Bärfuss: "Die Krume Brot", 224 Seiten, Rowohlt Taschenbuch, 14 Euro Der Ort Universität Hannover und der Weg vom Hauptbahnhof dorthin Die Autorin Jehona Kicaj, 1991 in Suhareka im Kosovo geboren, in Göttingen aufgewachsen. Hat Germanistik, Philosophie und Literaturwissenschaft studiert. Hat den Verlag re:sonar mitgegründet, der "junge Literatur" herausbringt, darunter auch von Deutschen mit Migrationsbiographie. "Ë" ist Jehona Kicajs Debütroman. Sie hat dafür den Hanna-Preis der Stadt Hannover bekommen. Nominiert war sie auch für den Deutschen Buchpreis und den ZDF Aspekte Literaturpreis.
Auf rund zwei Dutzend Strassen rund um den Zürcher Hauptbahnhof soll inskünftig Tempo 30 gelten. Allerdings gibt es bereits jetzt Einsprachen gegen das Vorhaben. Weitere Themen: - Alle Zürcher Mittelschulen müssen Kurz-Zeit-Gymnasien anbieten. - In der Region gibt es immer mehr Edelkastanien. - Patrick Rahmen ist neuer Trainer des FC Winterthur.
Heute geht es um das (erneute) Bahnchaos in Richtung Norden. Weitere Themen: Die Stadt Hamburg hat viele offene Stellen, der Streit um die ZDF-Silvesterparty geht weiter – und die Staatsanwaltschaft beantragt Sicherungsverfahrung für die Frau, die für die Messerattacke am Hauptbahnhof verantwortlich ist.
Mitarbeiter des Veterinäramtes haben zahlreiche Mängel in der Wiesbadener Gastronomie gefunden, in Hessen entscheiden sich junge Menschen überwiegend für traditionelle Ausbildungsberufe und die Frankfurter Buchmesse öffnet ihre Türen. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/schwere-hygiene-maengel-in-wiesbadener-gastronomie-entdeckt-5004969 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/unmut-ueber-obdachlose-am-wiesbadener-hauptbahnhof-5061447 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/mord-an-81-jaehriger-tagebuch-rueckt-im-prozess-in-den-fokus-5061853 https://www.wiesbadener-kurier.de/politik/politik-hessen/junge-hessinnen-und-hessen-draengen-in-bewaehrte-lehrberufe-5061630 https://www.wiesbadener-kurier.de/kultur/kulturnachrichten/frankfurter-buchmesse-startet-als-festival-der-geschichten-4923113 Ein Angebot der VRM.
Fahrraddemo am Wiesbadener Hauptbahnhof, Abfahrtsrampe nach Mainz-Mombach gesperrt und Wiesbaden wagt neues Kapitel in der kulturellen Stadtentwicklung. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/wiesbaden-schierstein/demo-und-geisterrad-fuer-tote-radfahrerin-in-schierstein-5044485 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/mainz/mainz-mombach/a643-abfahrtsrampe-nach-mainz-mombach-wird-gesperrt-5034783 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/thermalbad-wiedereroeffnung-spaeter-als-gedacht-5044666 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/im-real-labor-wird-der-kulturcampus-geprobt-5003569 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/die-woerthstrasse-wird-in-wiesbaden-fuer-zwei-wochen-gesperrt-4981059 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/stadt-wiesbaden/groesste-whiskymesse-europas-kommt-wieder-nach-wiesbaden-4987643 Ein Angebot der VRM.
Der Dokfilm «Asphalte Public» von Regisseur Jan Buchholz beleuchtet die Zeit in Biel zwischen den 1960er-Jahren und heute. Er erzählt eine Geschichte rund um die Esplanade mit ihrem Kongresshaus und dem autonomen Kulturzentrum Coupole und zeigt damit den Wandel der Stadt Biel auf. Weiter in der Sendung: · Eine Pro-Palästina-Demonstration in der Stadt Bern hat gestern Abend unter anderem zur Blockade von Gleisen im Hauptbahnhof geführt. Was die Kantonspolizei Bern dazu sagt. · Der Kanton Freiburg will bis 2030 das Angebot für erwachsene Menschen mit Behinderungen ausbauen. Nebst rund 100 Wohn- und Arbeitsplätze in Institutionen sollen mehr ambulante Betreuungsangebote geschaffen werden. · Die Kantonspolizei Bern setzt bei Unfällen, Einbrüchen und der Suche nach vermissten Menschen immer mehr auf Drohnen. Die Einsätze von Drohnen haben sich deshalb stark erhöht.
Moin, das kann man sich ja heute kaum vorstellen, wenn man so auf den Joseph-Carlebach-Platz im Grindelviertel guckt, dass da mal das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands stand. Das wurde ja von Nationalsozialisten im November 1938 verwüstet und ein Jahr später abgerissen. Die Bornplatz-Synagoge wird nun wieder aufgebaut und seit heute steht auch fest, wie sie am Ende aussehen wird. Mein Kollege Peter Helling hat das mitreißend beschrieben, finde ich. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Freitag, 19.09.2025 +++DEUTSCHLANDTICKET: PREIS STEIGT AUF 63 EURO+++ Das Deutschlandticket bleibt vorerst erhalten. Am Donnerstag einigten sich die Verkehrsminister auf eine Preiserhöhung um 5 Euro auf 63 Euro. Der Norden reagiert erleichtert auf die Einigung. Mehr dazu: http://www.ndr.de/deutschlandticket-206.html +++VERELENDUNG IN ST. GEORG: BEZIRK WILL GEZIELTE SOZIALSTREIFEN+++ Verelendung, Drogenkonsum und Obdachlosigkeit sind im Hamburger Stadtteil St. Georg ein Dauerthema. Anwohnende und Geschäftsleute berichten von zunehmenden Belastungen in den Wohngebieten rund um den Hauptbahnhof. Die Bezirksversammlung Hamburg-Mitte will jetzt die Sozialarbeit im Viertel gezielter einsetzen, um sensible Gebiete zu schützen. Mehr dazu: http://www.ndr.de/sozialstreife-100.html +++BORNPLATZSYNAGOGE: SIEGERENTWURF VORGESTELLT+++ Die Jury für den Wiederaufbau der Hamburger Bornplatzsynagoge hat sich einstimmig für den Entwurf eines Planungsteams aus Leipziger und Berliner Architekturbüros entschieden. In der Politik kommt der Entwurf gut an. Mehr dazu: http://www.ndr.de/bornplatzsynagoge-104.html Außerdem stellen wir Kultur- und Ausgehtipps vor. Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
Die Regionalstadtbahn ist eines der größten Projekte in der Region Neckar-Alb, das zur Zeit in Planung ist. In Zukunft soll sie das ÖPNV-Angebot und die Verkehrssituation in der Region verbessern. Auch durch Reutlingen soll die Bahn einmal führen. Doch in der Achalmstadt gibt es ein Problem: Wie gelangt die Bahn aus dem Echaztal und nach Betzingen an den Hauptbahnhof? Und muss dafür eine langjährige Kulturstätte weichen? | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Hmm lecker lecker! Manchen ist es einen Hauch zu chlorig im Abhang, doch gemeinhin gilt Leipzigs Leitungswasser als wohlschmeckend. Kalkige Plörre oder Hochgenuss? Und was ist eigentlich genau drin? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch diesmal cruisen wir wieder durch alles, worüber Leipzig gerade spricht. Wir werden immer mehr! Die Einwohnerzahl steigt schneller als erwartet und das hat Konsequenzen für uns alle. Der Stadtrat hat den Weg für ein neues XXL-Wohnquartier am Bayerischen Bahnhof freigemacht - 13 Jahre nach der Beauftragung des Bebauungsplans! Was wird aus der mobilen Grünfläche an der Thomaskirche und wie sinnvoll ist die überhaupt? Daniel ist dem Leipziger "Gemeinwohlparlament" beigetreten und erzählt, worum's da geht. Wir fragen uns (und Euch!), wer den Satz "Take Me To The Hospital" ans Astoria am Hauptbahnhof geschrieben hat und warum. Und wir suchen nach Gründen, warum Deutschland bei Expats aktuell nicht viel beliebter als Nordkorea ist. In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) empfehlen wir Euch die "Fabulous Release Party" der Chemnitzer Indieband Power Plush in Ilses Erika und die Konzerte von Frachild im Noch Besser Leben und des Mirta Junco Trios in Horns Erben. Und wer bis zum Schluss dranbleibt, wird einem fiesen fleischfressenden Wurm belohnt, der sich gerade in Südmexiko und vielleicht ja auch irgendwann in unseren Breitengraden pudelwohl fühlt. Großes Leipzig-Kino zum Hören - viel Spaß mit dem Uferfiltrat unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 8. September 2025. . . . . . . . . . . . . Folgt uns bei Instagram, Mastodon, Threads und Facebook! Wir sind @heldenstadt
Die Mitglieder des St. Galler Hufeisen-Klub 86 SG treffen sich wöchentlich, um zu trainieren. Die «Hufiseler» nageln die Eisen aber nicht an Pferdehufe, sondern werfen sie. Es geht nicht nur um den sportlichen Wettkampf, sondern auch das Zusammensein wird im Klub grossgeschrieben. Weiter in der Sendung: (00:00:50) ZH Gibts vor dem HB dereinst eine grüne Oase? Die Stadt hat ihre Visionen für das Gebiet rund um den Hauptbahnhof präsentiert. Was ist geplant? Wie realistisch ist die Umsetzung? (00:04:00) BE Tech-Aktivistin kämpft gegen häusliche Gewalt Während ihrer Zeit als UNO-Mitarbeiterin kam Rhiana Spring die Idee für den Chatbot "Sophia": Eine digitale Begleiterin, die Betroffene von häuslicher Gewalt mit einer Fachstelle zusammenbringt. Er bietet Opfern einen anonymen Weg, sich über Anzeichen von Missbrauch und Hilfsangebote zu informieren und gleichzeitig Beweise zu sammeln. Die UNO hat den Chatbot nun mit dem «AI for Good Impact Award 2025» ausgezeichnet. (00:09:25) BS Mehr Ferien für Hotellerie-Lehrlinge In einer schweizweiten Petition fordern Lernende mehr Ferien: 8 Wochen statt 5 Wochen. Diese Forderung ist auch in Basel ein Thema. Hotel-Besitzer Franz-Xaver Leonhardt möchte darum etwas ins Rollen bringen. Er schlägt vor, dass die Lernenden in der Hotellerie-Branche in Basel künftig 7 Wochen Ferien haben. Er habe selber die Erfahrung gemacht, dass sich Lernende gegen eine Lehre in der Hotellerie-Branche entscheiden, weil sie zu wenig Ferien haben. Leonhardt möchte nun entsprechende Gespräche führen. (00:11:34) AG Wer möchte ein Päckli mit unbekanntem Inhalt…? In Wohlen findet am Samstag eine Versteigerung von Retouren-Paketen statt. Es handelt sich um Waren, die bei grossen Internetversandhändlern liegen geblieben sind, weil sie nicht zugestellt werden konnten. In Deutschland gibt es solche Versteigerungen vielerorts. Nun werden auch in Wohlen in einem Brockenhaus Pakete versteigert, deren Inhalt die Leute nicht kennen. Das Paket wird dann auch geöffnet, damit alle sehen können, was darin ist. Eine lustige Sache sei das, sagt der Brockibesitzer. Aber ist es auch nachhaltig?
Die Debatte um «Tempo 30» sorgt in der Schweiz regelmässig für Streit zwischen Kantonen und Städten. Nun hat der Bundesrat strengere Regeln für die Einführung von Tempo-30-Zonen vorgeschlagen. Doch nicht nur seine Vorschläge, sondern auch sein Vorgehen, sorgen für Kritik. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:14) Bundesrat will «Tempo 30» neu regeln (05:25) Nachrichtenübersicht (09:16) China protzt mit Waffenschau – doch was ist dran? (15:11) Nathalie Wappler verlässt SRF (20:15) EU startet Abstimmung über Mercosur-Deal (23:44) Mehrere Tote nach US-Angriff auf «venezolanisches Drogenschiff» (30:13) Zürich plant «grüne Halbinsel» um den Hauptbahnhof (34:20) Steht die Palästinensische Autonomiebehörde vor dem Aus?
Die Debatte um «Tempo 30» sorgt in der Schweiz regelmässig für Streit zwischen Kantonen und Städten. Nun hat der Bundesrat strengere Regeln für die Einführung von Tempo-30-Zonen vorgeschlagen. Doch nicht nur seine Vorschläge, sondern auch sein Vorgehen, sorgen für Kritik. Weitere Themen: Geht es nach der Zürcher Stadtregierung, soll sich der Raum um den Hauptbahnhof radikal verändern. Am Mittwoch präsentiere der Stadtrat Pläne, die eine grüne und autofreie Zone um den Bahnhof vorsehen. Pläne, die nicht bei allen gut ankommen. Vier Bewohnende der indonesischen Insel Pari fordern vom Schweizer Zementkonzern Schadenersatz für Klimaschäden. Sie werfen dem Konzern vor, Mitschuld zu tragen am Untergang ihrer Insel. Holcim kritisierte das Verfahren am Mittwoch vor dem Zuger Kantonsgericht als «politischen Prozess».
Die Stadt Zürich plant weitreichende Umgestaltungen rund um den Hauptbahnhof. Entstehen soll eine autofreie, grüne Oase. Bis die Projekte umgesetzt werden, dürften allerdings Jahre und Jahrzehnte vergehen. Die weitere Themen: · Die Stadt Zürich will Geflüchteten Stipendien fürs Studium bezahlen. · Die Stadtpolizei Winterthur testet mit Chatbot Bobby ein digitales Teammitglied. · Ein Spaziergang führt zu den Lieblingsorten des Schweizer Schriftstellers Franz Hohler in Zürich-Oerlikon.
Warum blicken wir neidisch nach Kopenhagen oder Paris, wo die Verkehrswende scheinbar schneller voranschreitet? Auch die Schweiz macht Fortschritte, wenn auch langsamer. Ein positives Beispiel ist der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof, für dessen Fahrradnutzung sich Pro Velo Zürich 14 Jahre lang erfolgreich eingesetzt hat. Demnächst wird es in Zürich und Basel auch sogenannte Vorzugsrouten geben, die 2.5 Meter breit sind! - Doch wie gut sind die bereits existierenden Fahrradwege? Roger Fischer, Initiant der VelObserver App, hat Erstaunliches zu berichten: Behörden haben oft kaum Wissen über die Bedürfnisse von Velofahrer:innen. Wie können sie da velogerecht planen ;). Mit der VelObserver App können Nutzende die Qualität der Velowege bewerten. Die so gesammelten Daten will Fischer den Verkehrsplaner:innen zur Verfügung stellen – eine Chance, die Radverkehrsplanung in Zürich und anderen Städten zu verbessern. Und so nebenher hoffentlich auch zur Begrünung der Strassen beitragen.
Bis Jahresende 2015 erreichten mehr als eine halbe Million Geflüchtete Österreich. „Wir schaffen das“, sagte die ehemalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel damals am Beginn dieser Fluchtbewegung. Was Österreich seither geschafft hat und was nicht, darüber sprechen Nina Brnada und Marina Delcheva.Moderation: Julian Kern
Die Hilfsbereitschaft der Menschen in Bayern sei "phänomenal” gewesen, unter anderem am Münchner Hauptbahnhof, als täglich Hunderte Geflüchtete über die Balkanroute nach Deutschland kamen. "Wir haben vieles geschafft”, sagte der bayerische Innenminister Joachim Herrmann.
Auch in diesem Jahr sorgte die Reiseplanung der Sommerferien bei all denen, die nicht pauschal buchten, für Frust und Stress. Was sind die Hauptprobleme? Wer sind die Gewinner der Digitalisierung? Haben die «Kleinen» noch eine Chance gegen die grossen Plattformen? HELLOFRESH eröffnet einen Pop-Up-Store im Zürcher Hauptbahnhof. Ist dies eine sinnvolle Massnahme, um neue Zielgruppen zu erreichen? Welche Wachstumschancen bietet das Anbieten von «Kochboxen» im Abo im Zeichen eines zunehmenden Substitutionswettbewerbs noch? Der Sportartikelhersteller ADIDAS aus Herzogenaurach kollaboriert mit der Britpop-Band OASIS aus Manchester. Haben sich hier zwei Partner gefunden, die ideal das 90er-Jahre-Revival nutzen können? Lässt sich der Erfolg aus dem britischen Königreich in die ganze Welt transferieren?
Drei Monate nach der Eröffnung zieht die Stadt Zürich eine positive Bilanz zum Velotunnel beim Hauptbahnhof. Dennoch sehen die Verantwortlichen ein paar Punkte die sie verbessern wollen. Weitere Themen: · Flüge ab Zürich sind im Sommer 2025 pünktlicher geworden. · Stadt Dietikon will barrierefrei werden und plant nun einen Inklusions-Check. · Bei einem Selbstunfall in Hemishofen SH hat sich ein Autofahrer schwer verletzt.
Vor drei Monaten hat die Stadt Zürich den neuen Velotunnel unter dem Hauptbahnhof eröffnet. Seither musste sie bereits 24 Graffitis entfernen. Insgesamt 3600 Franken hat sie dafür ausgegeben. Weitere Themen: · Neues Design und besser zugänglich für Menschen im Rollstuhl: Die Seilbahn Rigliblick erhält neue Kabinen. · Flüge ab Zürich sind im Sommer 2025 pünktlicher geworden. · Er gehört zu den Topfavoriten beim Steinstossen: der Zürcher Urs Hutmacher. · Besuch in einem der grössten Rechenzentren der Schweiz.
Viele Freiburger Gastronome integrieren das Bächle durch kleine Tische und Sitzmöglichkeiten in ihren Betrieb. Gestern sind hunderte Bahnreisende am Freiburger Hauptbahnhof gestrandet. Un der SC Freiburg hat das DfB-Pokalspiel gewonnen.
Heute geht es um den Plan der Hamburger Tafel, neue Ausgabestellen für Lebensmittel zu eröffnen, um den Tod eines 13-Jährigen, steigende Immobilienpreise, Messerkontrollen und Straftaten im Hauptbahnhof oder eine Demonstration der Lieferando-Fahrer, denen Entlassungen drohen.
In den vergangenen drei Wochen war im öffentlichen Verkehr in der Stadt Zürich nichts mehr so wie gewohnt: wegen der riesigen Baustelle rund um den Hauptbahnhof gab es Umleitungen und verschobene Haltestellen, dies ärgerte Pendlerinnen und Pendler. Ab morgen soll aber alles wieder normal verkehren. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich verbietet eine Tanz-Demonstration im Stadttunnel, der neuen Velo-Unterführung unter dem Hauptbahnhof. · Ein 24-Jähriger muss 6 Jahre und 9 Monate ins Gefängnis, weil er seine Freundin mit einem Messer angegriffen und verletzt hat. Dies urteilt das Bezirksgericht Bülach. · Regionaljournal Sommer-Serie: Heute über deutsche Einflüsse in die rätoromanische Sprache im Kanton Graubünden.
Nach 20 Tagen Ausnahmezustand am HB Zürich, sind die grossen Bauarbeiten nun abgeschlossen. Weitere Themen: · Der Chef des ehemaligen Sponsors des FC Schaffhausen steht vor Gericht · Neue Umweltdaten zum Stadtklima in Illnau-Effretikon
Wegen der Grossbaustelle rund um den Zürcher Hauptbahnhof wurden 13 ÖV-Linien umgeleitet. Zeitgleich verzeichnet ein Leihvelo-Anbieter mehr Fahrten. Weitere Themen: · Lotstetten schlägt Alternative vor zu Zuglinien-Ausbau von Zürich nach Schaffhausen · Gläubiger fordert neuen Sachwalter für das Spital Wetzikon · Worte des Monats Juli · Sommerserie zur Nachbarschaft: Einfluss des Digitalen auf das Verhältnis Deutsch/Romanisch
Die Stadt Zürich baut im grossen Stil rund um den Zürcher Hauptbahnhof - die Tram-Infrastruktur wird dabei modernisiert. Doch für Passantinnen und Pendler bedeutet das: Anstrengung und viel Geduld. Weitere Themen: · Knonauer Amt erhält doch noch ein Gymnasium. · Mutmasslicher Täter im Tötungsdelikt Oberglatt wurde verhaftet. · Es kommt zur Freinacht in Winterthur, falls Frauen-Fussball-Nati den Viertelfinal gewinnt.
Wegen Gleisarbeiten gibt es derzeit praktisch keinen öffentlichen Verkehr zwischen Bahnhofstrasse und Central. Betroffen sind zwei Bus- und elf Tramlinien. Das stellt die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich vor grosse Herausforderungen. Weitere Themen: · Bezirksgericht Zürich spricht Ex-Finanzaufseher des Vaktikans frei. · Regionaljournal Sommerserie "sicher ist sicher": Bunkerland Schweiz.
Heute geht es um den Auftakt des Prozesses gegen Christina Block und sechs andere Angeklagte. Weitere Themen: Tödlicher Unfall im Hauptbahnhof, detaillierte Vorstellungen für die neue Oper – und am Rothenbaum beginnt das nächste große Tennisturnier.
PKW waren längst noch ein Luxusgut, Überlandbusse quasi und Autobahnen gänzlich unbekannt, ein innerdeutsches Flugnetz befand sich erst in den Kinderschuhen – das bei Weitem wichtigste Fernreisevehikel stellte vor einhundert Jahren die Bahn dar. Die Zentralbahnhöfe der großen Städte waren entsprechend bedeutsame Verkehrsknotenpunkte, deren Funktionen sich ergo nicht auf Ankunft und Abreise beschränkten. Vielmehr, erfahren wir aus dem Hamburger Anzeiger vom 4. Juli 1925, konnte man am dortigen Hauptbahnhof alles erwerben, was man für die oder nach der Reise benötigte. Richtig mondän scheint der Ort zwar auch schon damals nicht gewesen zu sein; immerhin aber war man darauf eingerichtet, dass seinerzeit weit mehr Menschen als heute über Nacht reisten und die Spuren dieser Strapaze am Ankunftsort hinter sich zu lassen bestrebt waren. Rosa Leu hat sich für uns umgesehen.
73 Jahre alter Mann saß am Steuer, als der folgenschwere Unfall passierte. Was der Angeklagte sagte und wie die Angehörigen des Opfers leiden.
Heute geht es um die Frage, wie sich die Gehälter in Hamburg entwickeln. Weitere Themen: Erneut steht eine Autobahn-Vollsperrung an, die Politik regiert auf die Messerattacke am Hauptbahnhof – und Tierschützer kritisieren die Abschussfreigabe für den Goldschakal auf Sylt.
Heute geht es um die Messerattacke im Hauptbahnhof, die nach Abendblatt-Recherchen hätte verhindert werden können. Weitere Themen: Die Letzte Generation muss für einen Farbanschlag auf das Rathaus zahlen, ein Gastronom bittet Bürgermeister Peter Tschentscher um Hilfe – und eine bisher nicht veröffentliche Umfrage zu Olympia in Hamburg taucht auf.
Seit letzter Woche kann man im neu eröffneten Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof hindurch flitzen. Ein Projekt, das politisch relativ unumstritten war – und trotzdem fast zehn Jahre länger in der Umsetzung brauchte, als geplant. Zürich ist damit ein Schritt näher an einer Velostadt.Mobilitätskonzepte, die auf das Velo als Hauptverkehrsmittel setzen, erhalten in der Schweiz immer mehr Aufwind. In Basel stimmte kürzlich die Bevölkerung für «Mehr Platz fürs Velo». Und in einer neuen Studie zeigt die ETH auf, wie Schweizer Städte ihr Stadtbild in Zukunft für den unmotorisierten Verkehr optimieren könnten.Warum werden Velorouten in Schweizer Städten immer wichtiger? Und was für Folgen hat das für die, die mit dem Auto unterwegs sind? Diese Fragen beantwortet Malte Aeberli, stv. Leiter des Ressorts Politik und Wirtschaft des «Tages-Anzeigers» in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Moderation: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannMehr zum Thema: So sieht der neue Velotunnel unter dem HB Zürich ausDie Hälfte aller Strassen für Velos? Das ist in Zürich möglich, zeigen ForschendeInterview zur Mobilität der Zukunft: «Der Mensch am Steuer stört nur – er fährt viel zu hektisch und ruckelig» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Heute geht es um die Messerattacke am Hauptbahnhof und die Frage, warum die Täterin überhaupt auf freiem Fuß war. Weitere Themen: Gericht fällt Urteil im Prozess gegen die Kündigung eines Chefarztes am UKE, Constantin Schreiber hat einen neuen Arbeitgeber – und Eimsbütteler Familien warten lange auf ihr Elterngeld.
Nach der Eröffnung des Zürcher Velotunnels unter dem Zürcher Hauptbahnhof will Stadträtin Simone Brander auch beim Bau der oberirdischen Velorouoten aufs Tempo drücken Weitere Themen: · Skyguide-Chef will Südstarts über Zürich und das rechte Seeufer · ETH Zürich sorgt sich um ihre Studierenden an der Harvard-Universität
Viele Velofahrerinnen und Velofahrer hatten gestern in der Stadt Zürich Grund zur Freude: Der neue Velotunnel unter dem Hauptbahnhof ist eröffnet worden. Bereits zur Eröffnung wollten zahlreiche durch den besonderen Tunnel, der einst als Autotunnel geplant worden war, fahren. Weitere Themen: · Der FC Winterthur bleibt dank Sieg in der Super League - GC muss trotz Sieg noch zittern. · Rauch oder Brand in Trafostation wohl Grund für den grossen Stromausfall im Zürcher Kreis 1 vom Donnerstagabend.
Blatten VS: Wie geht es den Menschen?, 60 Jahre Bücherverbrennung in Brugg AG, Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof eröffnet
95.5 Charivari - Das Münchenbriefing - Münchens erster Nachrichtenpodcast
Wichtige Rolltreppe am Hauptbahnhof schon wieder monatelang kaputt? UND Dieses Münchner Klinikum ist eines der besten der Welt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wird Bastian zum Verspätungs-Zocker? Werden Melanies Sanifair-Bons langsam zur Geldanlage? Und weshalb sorgt Candycrush für einen Rolltreppen-Stau am Hauptbahnhof? Antworten hier.
Ist es nicht verrückt, dass es bei der aktuell größten Comedy-Sendung Deutschlands darum geht, nicht zu lachen? Pumpt Michael „Bully“ Herbig das neue Kanye-Album „Bully“? Welcher ist der beste unlustige Comedian Deutschlands? Hazel beantwortet Fragen, Thomas trinkt Schnäpse. 00:00:00 Intro 00:05:47 Männer wie Hagrid & Pflanzen 00:09:33 Club der normalen Freak-Namen 00:12:00 Tennis & Ernährungstipps 00:16:31 LOL Trinkspiel 00:52:48 NATO-Buchstabieralphabet 00:57:27 Fahrradfahren lernen 01:03:23 Nürnberger Bahnhof 01:07:22 Ist Reggae Musik problematisch? 01:20:40 Politische Entwicklungen in Amerika 01:27:00 Thomas' Telefon Tipp Hazels XL-Show in der Lanxess Arena https://www.koelnticket.de/event/hazel-brugger-immer-noch-wach-lanxess-arena-18005477/ Merch Drop am 16.04. https://vielspass.gmbh/collections/alle Neue Serie „Hazel sieht gelb“ ab dem 18.04. auf Pluto TV https://pluto.tv HTH Podcast Show mit LIve-Painter Artur Fast im „Harmonie“ Kino Frankfurt https://bit.ly/3RPQYWw Gene Hackman https://bit.ly/44tItIe Harry Potter Rap https://youtu.be/FcyGITaz0F4?si=ohG6VjlfmYeQjMnu Club der normalen Freak-Namen: • Liesa mit ie • Justine ohne e am Schluss als Frau (also Justin) • Nichelle (nicht Michelle) • Dominique als Mann (mit que) • Pasqual mit qu als Mann • Jeniffer mit iff • Camille (also nicht Camilla) • Jacline • Kristina • Cristina • Janha • Kathia Gabione https://de.wikipedia.org/wiki/Gabione Schnellster Fußball-Schuss ist 170 kmh https://bit.ly/3RJhLE2 Schnellste Tennis-Aufschläge ua Sabine Lisicki https://www.tennismagazin.de/hintergrund/die-zehn-schnellsten-aufschlaege-im-damen-tennis-lisicki/ Chris Heck https://www.instagram.com/nrnscalisthenics/ Otzberg Kräuter-Bitter https://www.heiners-erben.de/produkt/otzberg-kraeuter-bitter/ The Alchemist Kopenhagen https://bit.ly/4idXf9s Fantano über Kanye West https://youtu.be/PZTKe4rXDgM?si=xotsoZGSURIBOsm8 Podcast Politik mit Anne Will https://politik-mit-annewill.podigee.io (Der Podcast wird von „Mit Vergnügen“-Tonmann Max Frisch produziert und von „Mit Vergnügen“ vermarktet.) Buch „Genius trifft Genius“ über die Korrespondenz Frisch / Dürrenmatt https://www.amazon.de/Genius-Zwanzig-Doppelportraits-Nachwort-Laemmle/dp/3406476287 Otzberg Silber Craft Spirit Award Berlin https://www.heiners-erben.de/about-us/otzberg-kraeuter-bitter-erhaelt-silbermedaille-bei-den-craft-spirit-awards-2024-in-berlin/ David Finchers „Once Upon A Time In Hollywood 2“ https://bit.ly/4jumi9l Quentin Tarantino und PTAs „There Will Be Blood“ https://youtu.be/agKxIsbIPaA?si=J1bzrH_sr9uKhg0N Heath Ledger's Lip-Licking https://screenrant.com/dark-knight-joker-ledger-lips-lick-smile-prosthetic-reason/ Internationales Buchstabieralphabet https://de.wikipedia.org/wiki/ICAO-Alphabet Mutterleib, Gebärmutter, Uterus und das englische „womb“ bezeichnen wohl alle dasselbe Woom Kinderräder https://woom.com/de_DE/ Nürnberger Hauptbahnhof https://youtu.be/uLlucFQDAcw?si=MBVCyHbTUkR-0FzW Ganzjährig geöffneter Weihnachtsmarkt Nürnberg https://www.kaethe-wohlfahrt.com/kaethe-wohlfahrt-nuernberg/ Love and affection https://youtu.be/KHVQVVNmh1U?si=cjCHZ7X2UyoomKHk Über Homophobie in der Reggae-Musik http://www.migrazine.at/artikel/der-battyman-wehrt-sich Major Lazer - What U Like https://youtu.be/VKLIsK Seth Meyer über Elon Musks Niederlage in Wisconsin https://youtu.be/0mqOSYMq87M?si=HxJONlGjg9Rr1RQB Susan Crawford gewinnt in Wisconsin gegen Musk https://www.bbc.com/news/articles/cp8km3zg3kyo Fake-Blitzer bremst Raser https://www.bild.de/regional/baden-wuerttemberg/baden-wuerttemberg-fake-blitzer-sorgt-fuer-verwirrung-und-sicherheit-67ea375f1fbfdc58b2a5d7b9 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoererlebnis
//The Wire//2300Z March 3, 2025////ROUTINE////BLUF: VEHICLE RAMMING ATTACK STRIKES MANNHEIM CARNIVAL. NOTHING NEW REGARDING EPSTEIN DOCS.// -----BEGIN TEARLINE------International Events-Germany: A vehicle ramming attack was carried out in Mannheim this evening. The attacker was detained at the scene. So far, one fatality was reported, with many wounded in the attack. Mannheim police have requested witnesses to stop sharing video evidence on social media.Austria: An unspecified threat at the Hauptbahnhof (central train station) in Vienna resulted in an evacuation of the station today, during the evening rush hour commute. AC: In keeping with tradition, very few details were released by authorities, however after a bomb squad sweep of the complex the alert was canceled. Though authorities have not specified the nature of the threat, most Austrian media has claimed the incident revolved around a bomb threat.Norway: A brief diplomatic scandal was reported over the weekend following the Oval Office argument between the United States and Ukraine. After Zelenskyy was removed from the White House, various European nations have also transitioned to adopt a more hostile diplomatic position toward the United States. In Norway, these icy tensions came to fruition in the form of a maritime logistics company refusing to refuel American warships as part of a defense pact with Norway. Haltbakk Bunkers (a refueling company) issued a profanity-laced statement on social media culminating with the basic idea of "no fuel for Americans". This statement was rebuffed by Norway's Defense Minister, who stated that Norway would continue to provide the agreed upon support for American naval vessels who visit Norwegian ports. AC: Additionally, it must be noted that the CEO of Haltbakk confirmed that they don't actually have any established contracts to supply American vessels in the first place (other companies hold the larger defense logistical contracts), so this short-lived economic protest would not have had any impact anyway.Ukraine: Two commercial cargo vessels were damaged in the port city of Odessa over the weekend. A Russian missile strike targeted the port and the vessels specifically due to allegedly being used for arms shipments to Ukraine. The M/V MSC LEVANTE F and the M/V SUPER SARKAS (a container ship and a bulk carrier respectively) were both struck in the attack, each suffering unknown damage.-HomeFront-Washington D.C. - All chatter surrounding the release of the Epstein client list has largely fallen away following last week's influencer binder scandal. Neither the DoJ, nor the FBI have provided a clear time window for when any new documents are scheduled to be released. As AG Bondi's original order to provide the documents has not been carried out by the FBI, she has given the FBI 14 days to explain why her order wasn't followed. AC: As this scandal has largely devolved into strongly-worded emails, finger pointing, and ultimatums that aren't acknowledged, the chances of any further disclosures of new information are becoming increasingly remote.Also in Washington, this afternoon the White House has announced the cessation of arms sales to Ukraine, as well as an increase in tariffs on Chinese trade to 20%. Following the failure of diplomatic talks, the previous trade tariffs with Canada and Mexico are set to come into effect at midnight (pending any last-minute diplomatic moves).Florida: Three separate civilian aircraft violated the closed airspace surrounding President Trump's residence at Mar-a-Lago on Saturday. These airspace violations resulted in F-16's scrambling from the 1st Air Force out of Tyndall Air Force Base to intercept the aircraft. During at least two of these interceptions flares were deployed by military aircraft to get the attention of the civilian pilots. AC: It is not clear as to why these airspace violati
Leute, am Anfang taten wir noch so. Als ginge es hier wirklich um das Spiel, die Tore und Ergebnisse des Wochenendes. Bisschen Kovač und Adeyemi, bisschen Heidenheim und Gladbach. Netz und Hack, gemischte Gefühle. Dann aber gingen die Dressurpferde mit uns durch. Dann, pünktlich zum Rosenmontag, ließen wir die Maske der Ernsthaftigkeit fallen und offenbarten das Clownsgrinsen darunter. Drei Jecken, ein Elfer. Die absolute Narrenfreiheit. So taumelten wir durch den Kamelle-Schauer der Selbstreferenz. Und ließen auch die alten Puppen wieder tanzen. Hallo, Deutschland! Die MML-Edition. Mit Kalle und Uli, mit dem Micha aus Karl-Marx-Stadt, mit Effe auf Zinne und Stoiber am Zuckerhut, mit Babbel an den Decks und Basler in der Wüste. Als wäre wirklich gar nichts los gewesen, in Bundesliga und Pokal, als stünde Mittwoch nicht das Topspiel an, die so genannte Gegenwart, Bayern gegen Bayer. Aber, liebe Hörer, ihr kennt uns. Wir sind so Retro wie die neuen BVB-Trikots, wir sind auch in 2025 noch immer in zehn Minuten im Hauptbahnhof drin, tragen zwei Uhren und lassen uns einen Tigerkopf in den Nacken rasieren. Und die Füße? Gebludet! All jenen allerdings, die sich jetzt fragen, ob denn mitten im Karneval gar nicht über die längst als Spitzenteam verkleideten Mainzer und das ostdeutsche Kult-Einhorn Steffen Baumgart geredet wurde, dem legen wir ans Herz, doch bitte gänzlich hinein zu hören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Aschermittwoch mit Aki Watzke. Viel Spaß!