POPULARITY
Categories
Heute habe ich Melanie von 10Zehn zu Gast. In Folge 100 hatte ich Melanie und Ramona zu Gast und wir haben über die Gründung von und die Idee hinter 10Zehn unterhalten. Im letzten halben Jahr haben sich dann die Ereignis rund um 10Zehn regelrecht überschlagen. Eine neues Konzept hat Einzug gehalten, Ramona hat 10Zehn verlassen und Melanie hat sich beruflich verändert und ist nun zu 100% für 10Zehn da. Über all diese Veränderungen sprechen wir in der heutigen Folge. [10Zehn](https://www.10zehn.de/) [10Zehn bei Instagram](https://www.instagram.com/10_zehn/?hl=de) [Die FB Gruppe zum Podcast](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Alexander Tok auf Instagram](https://www.instagram.com/barfuss_im_pott) [Alexander Tok auf facebook](https://www.facebook.com/BarfussimPott) [Rabattcodes und Partnerlinks findest du hier](https://barfuss-im-pott.de/links/)
#47 Für die einen sind sie die bequemsten Schuhe der Welt, für die anderen ein schickes Mode-Statement und für wieder andere einfach nur hässlich – Crocs. Kein anderer Schuh scheint die Gemüter so zu spalten wie die Plastikschlappe. In dieser Folge schauen wir und daher genauer an, was hinter dem Hype um Crocs steckt. Welche Marketing-Maßnahmen haben zum Durchbruch der Schuhe geführt und welche Rolle spielten dabei Stars und Sternchen, wie Justin Bieber, Poste Malone und Bad Bunny? Podcast-Host*in gesuchtMöchtest du mich im Dezember vertreten? Dann schreib mir bis zum 10. Oktober 2025 eine E-Mail mit einem Themenvorschlag. Erwähnte Artikel: Ganz viele Löcher, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 28.9.25Zum LinkedIn-Newsletter Nik's NeuesDanke fürs Zuhören!
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Entdecke die revolutionäre IWT-Methode (Interval Walking Training) aus Japan, die doppelt so effektive Ergebnisse liefert wie herkömmliche 10.000-Schritte-Routinen - und das in der halben Zeit! Diese wissenschaftlich belegte Trainingsmethode wechselt zwischen 3 Minuten normalem Gehen und 3 Minuten schnellem Gehen über 30 Minuten. Die Forschung zeigt beeindruckende Ergebnisse: 4x bessere Blutdruckwerte, 40% weniger Schlaganfallrisiko, verbesserte Stimmung und ein stärkeres Immunsystem. Perfect für Anfänger, Übergewichtige, Menschen mit Blutzuckerproblemen und alle, die einen neuen Trainingsreiz suchen. Keine Ausrüstung nötig - nur gute Schuhe und eine Uhr. Gelenkschonend, motivierend und einfach in den Alltag integrierbar. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Studie 1: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17605959/ - Studie 2: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36239289/ - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Dieser unangenehme Moment, wenn man Besuch bekommt und den Gast darum bitten will, die Schuhe auszuziehen. In Zukunft kein Problem mehr, weiß Tobias Brodowy. Von WDR 5.
Du führst ein Geschäft abseits der Großstadt und fragst dich: Wie ziehe ich trotzdem Menschen an? Dann hör rein! Ulrike Hacke-Wedemeyer zeigt dir im zweiten Teil unserer Best Practice Kundengeschichten, wie du mit echter Nähe, WhatsApp und Social Media Vertrauen aufbaust – und Kund:innen zu Fans machst. Du spürst, warum „Mensch-Erlebnis“ unschlagbar ist, selbst wenn es die gleichen Ranzen oder Schuhe online gibt. Du bekommst ehrliche Einblicke in Mut, Spezialisierung und das Loslassen alter Muster – inklusive Aha-Momenten aus 92 Jahren Familiengeschichte. Ulrike teilt, warum Authentizität Arbeit ist (ja, 25 Takes sind normal), und sich trotzdem lohnt. Höre, wie du Familie, Team und Unternehmertum zusammenbringst, ohne dich selbst zu verlieren. Klingt nach Rückenwind? Ist es. Frag dich: Was treibt dich an – wirklich? Drück auf Play, hol dir deine Umsetzungs-Highlights und probier einen mutigen Schritt noch heute. Wenn dich die Folge inspiriert: Teile sie und lass uns gemeinsam mehr „Mensch-Erlebnis“ in den Handel bringen! ► Zur Website von Ulrikes Geschäft: https://www.hacker-fuerstenau.de/ ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Bis gestern sind Anna, Berto und Cesar die besten Freunde gewesen. Aber dann hat Berto 'Cesar liebt Anna!' an die Tafel gekrakelt. Leider unterläuft ihm das nächste Missgeschick. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Schulkinder von Spatzenwarder (Folge 4 von 7) von Gabi Unger. Es liest: Thomas Ahrens. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Die Verstöße der Bundesregierung gegen den Zwei-plus-Vier-Vertrag werden immer dreister. Aber was tun die Medien an dessen 35. Jahrestag? Sie wenden das Blatt und schieben die Verstöße Russland in die Schuhe. Der Vorsitzende des Deutschen Friedensrates e. V. und Forscher auf diesem Gebiet Gerhard Fuchs-Kittowski analysiert diese Tendenzen in seinem Gastkommentar. Von Gerhard Fuchs-Kittowski
DAS IST SPARTA!!! Endlich wieder Jubiläumszeit! Wir sind bei Folge 300 angekommen, wer hätte das damals in Sams WG in Kiel erwartet, dass wir knapp 6 Jahre später immer noch jeden Dienstag über Schuhe sprechen können. Und Jubiläumsfolgen sind natürlich dafür da, um in guten alten Zeiten zu schwelgen. Heute soll's mal thematisch auch um Schuhe gehen und wir schauen uns mal die einzelnen Jahre ab 2019 an und gucken mal, wie sich das alles eigentlich so entwickelt hat. Vielen Dank für eure Treue und dass ihr uns seit 300 Dienstag auf dieser Reise begleitet. 300 Dienstage Tuesday is Shoesday! ____________________________________________________________ Intro & Outro von: paeisimusica https://www.instagram.com/paeisimusica/ Cover von: nastrese https://www.instagram.com/nastrese/ Abonniert uns bei Spotify und Apple Podcast, folgt uns bei Instagram und lasst ein Abo bei YouTube & Tik Tok da! Und bei Twitch sind wir auch! https://www.instagram.com/sneacast/ https://www.tiktok.com/@sneacast https://www.youtube.com/channel/UCSq0RogjYW4K4RiBIReu02g https://www.twitch.tv/sneacast Außerdem würden wir uns freuen, wenn ihr uns bei Patreon unterstützen möchtet: https://www.patreon.com/sneacast?l=de Danke für euren Support. Tuesday is Shoesday!
Vor 10 Jahren gründete Steffi ihr Unternehmen "Freizehn" In der Zwischenzeit ist Freizehn der größte Fachhandel für Barfußschuhe in Deutschland. Allerdings als reiner Onlinehandel. Doch Steffi ist auch abseits des Handels eine gefragte Frau. Ihre Expertise ist mittlerweile bei vielen Herstellern gefragt. Warum Steffi nur Online verkauft und keine Filialen hat, wie es ihr in den letzten 10 Jahren erging und wie sie sich ihre Zukunft vorstellt, was sie Abseits des Handels noch so treibt und vieles mehr erzählt sie in der heutigen Folge. Falls ihr über die Gründung von Freizehn mehr hören wollt, müsst ihr nur zu Folge 59 zurückkehren. Freizehn findet ihr hier: https://www.freizehn.de/ [Die FB Gruppe zum Podcast](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Alexander Tok auf Instagram](https://www.instagram.com/barfuss_im_pott) [Alexander Tok auf facebook](https://www.facebook.com/BarfussimPott) [Rabattcodes und Partnerlinks findest du hier](https://barfuss-im-pott.de/links/)
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Deutsche Bank und Commerzbank - die Aktien der beiden größten deutschen Privatbanken haben seit Jahresbeginn mit +82% und +114% stark zugelegt. Nun steigt aus mehreren Gründen aber auch das Risiko. „Die deutsche Bankwirtschaft hat ihre Hausaufgaben gemacht. Nach der Finanzkrise gab es ja Knüppel aus dem Sack von der Politik. Man hatte gemeint, man müsse die Schuld der Schuldenkrise, den Banken in die Schuhe schieben und hat sie drangsaliert. Sie haben ihre Bereiche neu strukturiert. Und natürlich wird auch mal die Luft rausgelassen, wenn die Banken stark an den Märkten gelaufen sind", so Robert Halver. Der Experte von der Baader Bank weiter über die Smartphone-Bank N26: „Wir bauchen europäische Champions. Man darf nicht alle Kronjuwelen abgeben. Man kann sich auch kaputt regulieren. Wichtig ist, dass man im Wettbewerb mit anderen Regionen konkurriert. Man muss auch mal frische Luft reinlassen. "Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de
Die 69 Athleten liefen vorbei an der prachtvollen Kulisse des alten Rom. Unter ihnen war ein schlaksiger Mann aus Äthiopien, der an diesem die Goldmedaille gewann, und das auch noch ohne Schuhe.
Mit der E-ID soll alles schneller und einfacher werden. Im Nu sind Schuhe bestellt oder ein Handyabo abgeschlossen oder lieber doch nicht? Nationalrat Gerhard Andrey von den Grünen und Jorgo Ananiadis von der Piratenpartei diskutieren die Vor- und Nachteile des digitalen Ausweises. Am 28. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über das Gesetz zu Einführung der E-ID. Mit dem digitalen Ausweis kann jeder und jede seine Identität im Internet bestätigen. Von zu Hause aus oder auch unterwegs. Die E-ID steckt in einer App auf dem Smartphone. Der Bund stellt sie kostenlos zur Verfügung. Es ist eine staatliche E-ID, der Bund ist für Betrieb und Herausgabe verantwortlich. Die Gegner der E-ID befürchten Missbrauch und Überwachung durch den Staat und eine Benachteiligung von älteren Menschen und von digital-skeptischen Leuten. Die Befürworter hingegen schätzen es sehr, dass die E-ID vom Staat verantwortet wird. Die Hürden, um einen möglichen Datenmissbrauch zu vermeiden, seien maximal erhöht worden. Moderation: Ruth Wittwer
Von der Körpertemperatur bis zur nicht-tickenden Uhr: Wir nehmen euch mit auf eine Reise durch Evolution, Krankheitsflecken und wilde Alltags-Absurditäten. Mit im Gepäck: Schuhe die problemlos als Verhütungsmethode funktionieren, Coop-Sandwiches, die man noch Tage danach spürt und ein moralisch zweifelhaftes Dilemma über Männer-Grüppli. Gnüssets!
Spontane Idee von Mocki: "Ach Jan, wenn wir da sowieso in Köln zusammensitzen, dann lass uns das doch aufnehmen und schon hast du wieder einen lustigen Podcast."Geht klar. Mocki und ich reden über die schönsten Lauferlebnisse, über Trainingslager und Wettkämpfe, über Lauf-Influenzer und über Schuhe.Und dabei werden wir unterstützt von Prof. Dr. Gert-Peter Brüggemann, dem Vater der True Motion Schuhe, der einiges zu Laufverletzungen berichten kann. Und natürlich dazu, wie man sie vermeidet.Vor Ort dabei sind außerdem noch 40 Lauffachhändler, die ganz genau aufpassen, dass wir keinen Quatsch erzählen. Du hast nach dieser Folge Bock auf die True Motion Schuhe? Dann schau gerne hier vorbeiOder hier: https://truemotion.run/de?utm_source=podcast&utm_medium=jan.fitschen&utm_campaign=laufen-ist-einfachUnd nutze den Code JAN10.Viel Spaß mit dieser Folge und gerne weiterempfehlen :-)
24. März 1998 – Die 23-jährige Amy verschwindet auf mysteriöse Weise von der Rhapsody of the Seas, während das Kreuzfahrtschiff vor Curaçao liegt.Ihr Vater sieht sie zuletzt gegen 05:15 Uhr auf dem Balkon. Nur 45 Minuten später ist sie verschwunden – ihre Schuhe, ihr Handy und ihr Pass bleiben zurück.
Wenn man über Laufen in Österreich spricht, dann kommt man um ihren Namen nicht herum: Carola Bendl hat 60, 70 Paar Laufschuhe bei sich zu Hause stehen - und aus dem Lagerraum des WEMOVE Runningstores, wo die Schuhe der prominentesten Brands stehen und auf ihre Käufer:innen warten, kommt diese Episode von "Lauf Alter", die eine faszinierende Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellt..Sie hat vor 21 Jahren mit dem konsequenten Laufen begonnen, ihren ersten Marathon in 3:59 Stunden beendet - Bendl erzählt aber auch von Verletzungen, Phasen des Übertrainings, (unzähligen) Ermüdungsbrüchen und von der Schwierigkeit, der Regeneration Raum und Zeit zu geben.Doch auch wenn nun nicht alles positiv klingt - Bendl ist eine glückliche und freudvolle Läuferin, sie ruht in sich und hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Die Pandemie half, den Fokus auf die wesentlichen Dinge zu lenken: Qualität vor Quantität, Rennen daheim in Wien lieber als anderswo, und die Marathon-PB von 2:46:40 Stunden kam 2023 in Berlin, im Alter von 47 Jahren, zustande. Gegen alle Regeln, quasi.Krafttrainining, Schwimmen, Ergometer, Laufeinheiten - die normale Trainingswoche von Carola Bendl ist prall gefüllt und umfasst 12-15 Stunden, gerne spricht sie auch von ihren Comebackläufen und von der Bandbreite ihrer Distanzen. Sie interessiert sich für 1500 und 3000 m, lief aber auch bei einem 24-Stunden-Events über 200 Kilometer weit.Man kann diskutieren, wie lange Laufschuhe halten, nicht verhandelbar ist der Umstand, dass sich das Material weiterentwickelt. Bendl kommen Carbonschuhe sehr entgegen, ihre Bestzeiten führt sie auch auf neue Technologien zurück. Doch Equipment ist das eine, Lebensstil und Ernährung das andere. Die Spitzenläuferin lässt große Sünden weg, liebt Obst und Gemüse, genießt in Maßen Fleisch.Emotionen fehlen in dieser "Lauf Alter"-Episode nicht, und Carola Bendl erzählt davon, wie sie mit ihrer 73-jährigen Mutter den Vienna City Marathon bestritten hat, und was da so alles passiert ist.Es ist informativ, interessant und unterhaltsam, wenn eines der prominentesten Gesichter des heimischen Laufsports aus ihrem Leben und Nähkästchen erzählt. Unbedingt reinhören!
Ceri hat Shivering. Eine Diagnose, die Kristin im ersten Moment die Schuhe ausgezogen hat. In dieser Folge sprechen wir über eine Klinikfahrt mit Erleuchtung, eine emotionale Einhorn-Achterbahn und eine große Hoffnung.
Schuhe, Sofa, Smartphone: "Jetzt kaufen, später bezahlen" - klingt verlockend, kann aber in die Schuldenfalle führen. Vor allem, wenn Konsumenten den Überblick über ihre Käufe verlieren. Hinzu kommt: Auch Kleinkredite haben Auswirkungen auf die persönliche Bonität. Die Bundesregierung hat nun einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der Verbraucher besser schützen soll. Von Marlis Schaum.
Die Sommerpause ist vorbei und der Podcast startet direkt mit der Einlösung eines Versprechens. Kristin Fitterer von Zehenspiel war in Folge 110 bereits zu Besuch und hatte einen Ausblick auf die "Barefoot" Messe in Offenbach gegeben. Nun ist die Messe schon fast einen Monat her und Kristin zieht mit mir eine kleine Bilanz. Der Termin für die zweite Auflage der Messe steht bereits fest und so kommen wir nicht umhin über ein paar Wünsche für die kommende Messe zu reden. Wer die Messe nicht verpassen möchte, der kann sich über die Instagram Bio der Messe zum Newsletter anmelden: https://www.instagram.com/barefoot.offenbach/ [Zehenspiel](https://www.zehenspiel.de) [Die FB Gruppe zum Podcast](https://www.facebook.com/groups/370125074000880) [Alexander Tok auf Instagram](https://www.instagram.com/barfuss_im_pott) [Alexander Tok auf facebook](https://www.facebook.com/BarfussimPott) [Rabattcodes und Partnerlinks findest du hier](https://barfuss-im-pott.de/links/)
Du träumst vom Trailrunning, traust dich aber noch nicht so richtig? Du möchtest wissen, was die größten Herausforderungen dabei sind und ob man dafür ständig in die Alpen düsen muss?Welche Ausrüstung ist nötig, was ist ein Daumenhandy? Laura Hampel, eine der besten deutschen Trailläuferinnen erzählt von ihrem großen Crash im Rennen, von der Reha danach, und von den Plänen beim Comeback. Und... wie läuft es sich eigentlich, wenn man plötzlich mit Sabrina Mockenhaupt trainiert?Nutzt gerne Lauras Codes, wenn euch die Produkte interessieren:https://www.powerbar.eu/de_DE/ Code PBLAURA20https://biogena.com/de-de Code Hampel10feels.like Code Laura10oder über https://feelslike.sport/janmit Code laufenisteinfachBock mal eine Meile zu Rennen? Oder einen 5er? In Düsseldorf auf der Kö? Dann sehen wir uns am 7.9. bei der https://www.diekoemeile.de/Ich laufe mit und begleite die Rennen für euch bei IG.Außerdem haben wir folgende Schuhe besprochen:https://www.brooksrunning.com/de_de/damen/straßenlaufschuh/hyperion-max-3/120455.html?dwvar_120455_color=659https://www.brooksrunning.com/de_de/damen/straßenlaufschuh/launch-11/120439.html?dwvar_120439_color=843https://www.brooksrunning.com/de_de/damen/trailrunning-schuhe/cascadia-19/120446.html?dwvar_120446_color=711https://www.brooksrunning.com/de_de/unisex-running-shoes/hyperion-elite-5/100049.html?dwvar_100049_color=681https://www.brooksrunning.com/de_de/unisex-running-shoes/catamount-agil/100045.html?dwvar_100045_color=614
Trotz im Wacken-Schlamm steckengebliebener Schuhe hat unser Kamerad Drüse qua Neuralink jetzt neue Abilities in seinem Skill- und natürlich auch Mindset: Unter anderem kann er jetzt im Ultraviolett-Spektrum sehen, also schnell die Beißer geschrubbt, sonst entlarvt er auch dich. The Future is also scheinbar now. In dem Kontext auch fundamental, dass man obviously gar kein DMT braucht, um die Matrix-Hieroglyphen im Laser für den euphorisiert Betrachtenden sichtbar zu machen. Und wusstet ihr, dass Kollege von Drüse auf den Bravia-Flummies ausgerutscht ist?! Und weiß jemand, ob hier nachträglich die Haftplicht einspringen kann? Wir fragen echt nur für 1 Freund. Abschließend noch freudige Nachrichten: Die Legende aller Leibesertüchtigungen in Person von Manner S. wird als Maskottchen für das Sport-Event des Jahrtausends bereitstehen. Möglicherweise wird dieses Highlight auch noch durch eine miese Finanzspritze aufgebläht, weil Drüse einfach nicht akzeptiert, daß die eine von Linkin Park frech wie Lumpi, seinen Lidl-Jogger geklaut hat - Unsere Advokaten wetzen bereits die Buttermessers. Viel Spaß auf der Parkbank, hegdl ❤️
Trotz im Wacken-Schlamm steckengebliebener Schuhe hat unser Kamerad Drüse qua Neuralink jetzt neue Abilities in seinem Skill- und natürlich auch Mindset: Unter anderem kann er jetzt im Ultraviolett-Spektrum sehen, also schnell die Beißer geschrubbt, sonst entlarvt er auch dich. The Future is also scheinbar now. In dem Kontext auch fundamental, dass man obviously gar kein DMT braucht, um die Matrix-Hieroglyphen im Laser für den euphorisiert Betrachtenden sichtbar zu machen. Und wusstet ihr, dass Kollege von Drüse auf den Bravia-Flummies ausgerutscht ist?! Und weiß jemand, ob hier nachträglich die Haftplicht einspringen kann? Wir fragen echt nur für 1 Freund. Abschließend noch freudige Nachrichten: Die Legende aller Leibesertüchtigungen in Person von Manner S. wird als Maskottchen für das Sport-Event des Jahrtausends bereitstehen. Möglicherweise wird dieses Highlight auch noch durch eine miese Finanzspritze aufgebläht, weil Drüse einfach nicht akzeptiert, daß die eine von Linkin Park frech wie Lumpi, seinen Lidl-Jogger geklaut hat - Unsere Advokaten wetzen bereits die Buttermessers. Viel Spaß auf der Parkbank, hegdl ❤️
Noch eine CageCast-Ausgabe in dieser Woche! Zeit für WWE und diesmal reisen wir nach Frankreich, namentlich zum Clash In Paris. John Cena ist ein letztes Mal zu Besuch und tritt gegen Logan Paul an, Seth Rollins muss seinen Titel gegen gleich drei Leute verteidigen und sogar Roman Reigns erweist sich die Ehre und will seine Schuhe zurückhaben. Wir besprechen alle Matches und Storylines, also hört rein!
Ende 2024 kam eine ARD-Doku mit dem Titel „Ausgesetzt in der Wüste“ heraus. Ein internationales Recherche-Team hatte herausgefunden, dass tunesische Grenzschützer in der Wüste zwischen Tunesien und Libyen Menschen aussetzen. Vor allem Menschen die aus südlicheren Regionen Afrikas nach Tunesien geflüchtet sind. Ohne Wasser und Nahrung, oft auch ohne Schuhe und brutal zusammengeschlagen von tunesischen Grenzbeamten werden diese Menschen in der Wüste allein gelassen. Es gibt Bilder von Müttern und Kindern, die dort in der Wüste gestorben sind. Die EU und Deutschland kooperieren mit Tunesien im Bereich Grenzsicherung, tunesische Grenzschützer werden von Deutschland ausgebildet. Welche menschenrechtliche Verantwortung trifft die EU und die Mitgliedstaaten für den Tod in der Wüste? Dieser Frage gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Justizreporter Max Bauer spricht mit BR-Reporter Philipp Grüll, Mitautor des Films „Ausgesetzt in der Wüste“ und mit Silvia Rojas Castro, Senior Legal Adviser beim ECCHR (European Center for Constitutional and Human Rights).
In dieser Solo-Folge spricht Pelle kurz vor dem Schulstart über ein Thema, das alle Läufer:innen betrifft: Verletzungen.Was bedeutet „verletzt sein“ eigentlich – und welche Laufverletzungen profitieren davon, wenn wir auf Barfußschuhe und eine natürliche Lauftechnik umsteigen?
361 Warum man das BGB zu Deichmann für Schuhe mitnehmen sollte Wenn ihr diese Zeilen lest oder sie euch per meiner lieblichen Stimme im hauseigenen Podcast ins Ohr säuseln lasst, bin ich, Gott-sei-Dank, erneut für ein paar Tage in meine bayrische Heimat geflüchtet. Ende mit dem Elend, dass mir tagtäglich in Berlin entgegenspringt. Wohnungsnot überall, der ehemalige Westen, wenn sie nicht nur kleine Hundehütten mit Garten gebaut haben, hört meistens nach zwei oder maximal vier Etagen auf. Im durch renovierten Osten ist meistens zwischen fünf oder sechs Etagen Schluss. Der Plattenbau, sollte man ihn wahlweise noch finden bzw. bewohnen können, hatte auch nur zehn oder zwölf Etagen. Und dann überall Dinge, die tagein, tagaus nicht funktionieren. Nicht mal im Ansatz! Die BVG, ein Milliardengrab im öffentlichen Nahverkehr, muss sich in Videos und Online-Auftritten selbst auf die Schippe nehmen, um zu überleben. Ohne Subventionen würde hier nichts mehr fahren, von Gewinn keine Spur. Und wenn der Straßenverkehr mal halbwegs laufen würde, kann sicherlich ein Neubau einer Radspur beidseitig dem Verkehr das morgendlich-gestresste Lächeln aus dem Gesicht geschlagen werden. Bildungsmisere, fehlender Wasserdruck, keine Parkplätze und bald die meisten Beamten und Mitarbeiter im öffentlichen Dienst - und das alles bekommen wir anderen Bundesländer, abzüglich Brandenburg, die sind in Kooperation mit Berlin genauso inkompetent, wie die Hauptstadt, für unseren erzwungenen Länderfinanzausgleich. Austritt nicht vorgesehen. Schade eigentlich, Berlin-Brandenburg würden uns nicht fehlen! Leider ist die maximale Zeichenanzahl für die Shownotes dank einer neuen Norm auf 4.000 Zeichen begrenzt. Daher kann ich den kompletten Blogtext und auch die Bilder nicht mehr in voller Länge in die Shownotes bringen. Daher ist hier mit dem Text bedauerlicherweise schon Schluss. Aber auf... https://ibdnhubzs.de ...geht es auf meinem Blog direkt weiter mit dem Text und in vielen Fällen auch mit begleitendem Bildmaterial - viel Spaß! Und wöchentlich eine neue Anregung mehr! Meinen Podcast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT ULTRASCHALL5! Folge direkt herunterladen
Der Brautschuh wird einerseits unterschätzt (Bequemlichkeit, Sicherheit), andererseits überschätzt (Optik, Marke). Wir sprechen drüber, was wirklich wichtig ist beim Brautschuhe, welche Mythen es gibt und ein paar nette Anekdötchen gibts auch - wie immer :-)
Eine liebgewonnene Tradition findet auch auf der GAMESCOM 2025 bzw. BEANSCOM 2025 ihren Platz - ALMOST DÖHLI. Fabian Döhla kapert unsere Show ALMOST DAILY und spricht mit Daniel Budiman aka Budi, Etienne Garde alias Eddy und Nils Bomhoff über alles, was dem Quartett so in den Sinn kommt. Schuhe, Branchen-Gossip, gesellschaftliche Entwicklung, Nostalgie und das Gameplay von THE WITCHER 4, das alles findet seinen Platz. Und auch ihr, liebe Menschen, seid via Chat dabei. Viel Spaß! Rocket Beans wird unterstützt von Asus, Dr. Oetker, fritz-kola, Lego, LVM, Peugeot, PurPur Energy, Samsung, der Sparkasse und Warhammer.
Auf Mallorca und den Nachbarinseln leben immer mehr Menschen. Allerdings sind im ersten Halbjahr deutlich weniger Babys zur Welt gekommen, als 2024. Verbenas sind Volksfeste im Sommer und auch Schuhe aus Spanien. Wir erklären das heute im Podcast. Die Unwetter gestern und vorgestern waren dann doch nicht so heftig, wie erwartet. Wir geben einen Überblick und schauen auf das Mallorcawetter für heute. www.5minutenmallorca.com
Ottersbach, Niklas www.deutschlandfunk.de, Corso
Du duschst nur kurz, fliegst sehr selten und sorgst dich um deinen ökologischen Fussabdruck? Aber ist es wirklich dein Job, die Welt zu retten – oder treibt da jemand ein falsches Spiel mit deinem Gewissen? Stephan und Manuel sprechen über perfide Verschiebungen der Verantwortung – und darüber, wie echte Hoffnung aussieht, wenn die Welt in Schieflage gerät. Während Stephan sich über sein ungefragt verlängertes Fitnessabo ärgert und Manuel seine Tochter bezahlt, um 3'000 Fussnoten im Manuskript seiner Dissertation zu überarbeiten, geht's im Podcast um Größeres: Die Welt brennt – und viele von uns haben das Gefühl, wir müssten sie im Alleingang löschen. Auslöser der Diskussion ist ein Blogbeitrag von Stephan, der sich unter dem Titel «Kirche, KI und Klima» mit der Frage beschäftigt, wie sinnvoll es eigentlich ist, dem Einzelnen die Schuld für globale Krisen wie Klimawandel, Krieg oder Armut in die Schuhe zu schieben. Wird uns hier nicht eine Rolle aufgedrängt, die vor allem den wahren Verursachern – etwa Konzernen oder politischen Systemen – gelegen kommt? Ein Paradebeispiel: der «ökologische Fussabdruck», einst von einer PR-Agentur für den Ölkonzern BP entwickelt, um die Aufmerksamkeit weg von fossilen Industrien und hin zum Konsumverhalten jedes Einzelnen zu lenken. Statt strukturelle Lösungen zu fordern, zählen wir Bonuspunkte fürs Vegi-Menü. Aber was dann? Die Verantwortung abschieben? Resignieren? Nein – Stephan bringt den Begriff der Hoffnung ins Spiel. Gemeinsam fragen die beiden, welche Formen von Hoffnung uns helfen, nicht im Schuldgefühl zu versinken – aber auch nicht in Gleichgültigkeit oder billiger Weltflucht. Was bedeutet christliche Hoffnung inmitten von ökologischen, politischen und sozialen Krisen? Eine Folge über Verantwortung und Verdrängung, über Fussabdruck und Fingerzeigen – und über eine Hoffnung, die mehr kann als beruhigen.
Ende August und September lädt das "Haus der Geschichte Baden-Württemberg" in Stuttgart zu zwei besonderen Terminen ein: Besucher dürfen die Sonderausstellung „Frei Schwimmen – Gemeinsam?!“ nur nackt besichtigen – Schuhe sind erlaubt und ein Handtuch als Sitzgelegenheit. Das wirft natürlich ein paar Fragen auf…
Predigt von Christian Neumann am Sonntag, 10.08.2025.Wanderschuhe, Flip-Flops, High-Heels, Sneakers - es gibt Schuhe in allen möglichen Varianten und Formen. Doch nennt uns die Bibel ein Paar ganz bestimmte Schuhe die wir anziehen sollen. Was für einen Einfluss diese Schuhe auf unser Sein und Leben als “Botschafter an Christi Statt” haben, schauen wir uns genauer an.
Sonja Troxler kam einst als Volontärin auf eine Farm in Ydby, Nordjütland und blieb. Die 41-Jährige verliebte sich in die raue Schönheit Dänemarks, in die Menschen und das einfache Leben. Aus einem spontanen Abenteuer wurde ein fester Platz im Alltag zwischen Fjord, Kuhweide und Dorfgemeinschaft. Sonja Troxler aus Strengelbach (AG) arbeitete früher an der Kunstschule und später als Schuhmacherin für orthopädische Schuhe. Doch sie sehnte sich nach Veränderung: «Ich wollte mehr in die Natur, mehr Handarbeit, mehr Eigenständigkeit». Heute lebt sie in Ydby, Nordjütland und arbeitet auf einer Farm. Sie pflegt den grossen Garten samt Kartoffelacker, reinigt Ferienwohnungen für die Gäste und bringt Farbe an die Wände, wenn etwas gestrichen werden muss: «Ich liebe die Abwechslung. Jeder Tag ist anders.» Neben ihrer Arbeit auf der Farm zieht Sonja Troxler ihre eigenen Biosprossen wie Microgreens, trocknet Kräuter für Tee und gestaltet handgedruckte Karten: «Ich möchte meine eigenen Produkte anbieten in einem Verkaufsstand.» Ein kleines «Hoflädeli», wie man in der Schweiz sagt. «Dänisch zu sprechen, macht vieles leichter» Sonja Troxler besucht zweimal pro Woche die Sprachschule im Ort: «Es ist sehr wichtig, die Sprache zu verstehen, um mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.» Inzwischen hat sie Freundschaften geknüpft und fühlt sich angekommen in Ydby.
Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso
Er schmatzt, sie trägt die falschen Schuhe und überhaupt ist die Person ganz plötzlich unattraktiv geworden: Man hat den "Ick" bekommen. Warum kommt er so aus dem Nichts? Das besprechen Auri und Sebastian mit Popkulturjournalistin Valentina Vapaux.
Schulausflug ins Museum! Die 2b wird von Oma Polly begleitet. Die erkennt die Schuhe von Isabella Wunderwitz wieder und erzählt den Kindern, wie es vor Jahrhunderten war. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Wiedersehen mit Oma Polly (Folge 6 von 7) von Brigitte Endres. Es liest: Carmen-Maja Antoni. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 6: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-6.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Warum soll da ein Knopf dran? Warum denn die Schuhe? Und: wo bleibt der Datenschutz? Echt jetzt!
Die Themen von Caro und Matthis am 09.07.2025: (00:00:00) Sex auf K(r)eta: Wie ihr den Titel der gestrigen Folge verstanden habt. (00:00:58) Krieg in der Ukraine: Welche Schicksale hinter jedem einzelnen Raketeneinschlag stecken und welche Verteidigungswaffen US-Präsident Trump jetzt doch liefern will. Hier geht es zum Beitrag: https://www.instagram.com/p/DJzd1I3MEJ5/ (00:05:49) Laser-Angriff: Wie ein chinesisches Kriegsschiff ein deutsches Bundeswehrflugzeug geblendet haben soll und wie die Bundesregierung darauf reagiert. (00:10:59) Sport: Wie Tennisspielerin Laura Siegemund auf ihr Aus bei Wimbledon schaut. (00:13:15) Rabatte: Wie die Deutsche Bahn über TikTok neue, vor allem junge Kund:innen anlocken will. (00:16:47) Sicherheitskontrollen: Warum man bei Reisen in die USA bisher die Schuhe ausziehen musste und warum das jetzt abgeschafft wird. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr einen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Bruder Helmut Mitarbeitende gesucht! Stellen frei! Überall sind solche Anzeigen zu sehen. Egal ob im Handwerk, der Verwaltung, in der Industrie oder im Dienstleistungssektor. Doch auf die Qualifikation kommt es an. "Was sind denn die Bedingungen für die Mitarbeiter, die Jesus sucht?", fragt Bruder Helmut im Sonntagsimpuls. [Evangelium: Lukas, Kapitel 10, Verse 1–12 und 17–20] In jener Zeit suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit vor sich her in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden! Geht! Siehe, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Nehmt keinen Geldbeutel mit, keine Vorratstasche und keine Schuhe! Grüßt niemanden auf dem Weg! Wenn ihr in ein Haus kommt, so sagt als Erstes: Friede diesem Haus! Und wenn dort ein Sohn des Friedens wohnt, wird euer Friede auf ihm ruhen; andernfalls wird er zu euch zurückkehren. Bleibt in diesem Haus, esst und trinkt, was man euch anbietet; denn wer arbeitet, ist seines Lohnes wert. Zieht nicht von einem Haus in ein anderes! Wenn ihr in eine Stadt kommt und man euch aufnimmt, so esst, was man euch vorsetzt. Heilt die Kranken, die dort sind, und sagt ihnen: Das Reich Gottes ist euch nahe! Wenn ihr aber in eine Stadt kommt, in der man euch nicht aufnimmt, dann geht auf die Straße hinaus und ruft: Selbst den Staub eurer Stadt, der an unseren Füßen klebt, lassen wir euch zurück; doch das sollt ihr wissen: Das Reich Gottes ist nahe. Ich sage euch: Sodom wird es an jenem Tag erträglicher ergehen als dieser Stadt. Die Zweiundsiebzig kehrten zurück und sagten voller Freude: Herr, sogar die Dämonen sind uns in deinem Namen untertan. Da sagte er zu ihnen: Ich sah den Satan wie einen Blitz aus dem Himmel fallen. Siehe, ich habe euch die Vollmacht gegeben, auf Schlangen und Skorpione zu treten und über die ganze Macht des Feindes. Nichts wird euch schaden können. Doch freut euch nicht darüber, dass euch die Geister gehorchen, sondern freut euch darüber, dass eure Namen im Himmel verzeichnet sind! Abdruck des Evangelientextes mit freundlicher Genehmigung der Ständigen Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet; Evangelien für die Sonntage: Lektionar I-III 2018 ff. © 2024 staeko.net Mehr Podcasts auf www.kapuziner.de/podcast
Wickelt euch gerne in die heutige Folge ein. Keine Scheu, legt euch richtig rein, Schuhe aus, deckt euch mit ihr zu, wälzt euch in ihr, schmiert euch mit ihr ein!Vielen Dank an Tobias für das Intro!Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lisa Christ ist angekommen. Sie hat zwei Bühnenprogramme geschrieben und den Salzburger Stier gewonnen. Jetzt veröffentlicht sie mit «Wir tun nur so» ihre beiden Bühnenprogramme in Buchform. Zeit für sie, zurück- und gleichzeitig nach vorne zu schauen. Lisa Christ ist 34 Jahre alt. Und trotzdem gibt es bereits zwei Bühnenprogramme von Ihr. «Ich brauche neue Schuhe» und «Love*», die sie nun in Buchform veröffentlicht. In beiden Programmen geht sie den Themen nach, die sie in jungen Jahren beschäftigt haben und teilweise immer noch beschäftigen: Die Ungerechtigkeit zwischen den Geschlechtern, Rassismus und andere Ismen und die Frage, warum die Dinge wie so sind, wie sie sind. Jetzt sitzt sie in ihrem Atelier und arbeitet an einem neuen Bühnenprogramm. Neue Themen kommen dazu, ältere erscheinen in neuer Form. Und auch sie selbst ist plötzlich in einer anderen Situation: Sie ist arriviert und erwachsen geworden.
Guten Morgen! Der Iran hat US-militärische Waffenstützpunkte in Katar angegriffen. Dies konnte jedoch von der katarischen Luftabwehr abgefangen werden, Verletzte gab es keine. In unserem ersten Artikel lesen Sie, warum arabische Staaten auf Abstand zu palästinensischen Flüchtlingen stehen. Weiter geht es um Atomwaffen: Welche Länder besitzen wie viele? Als Drittes berichten wir über Kleider- und Schuhspenden an das Bayerische Rote Kreuz und wie ein Mann den Weg seiner Schuhe verfolgte.
Welch eine Niedertracht: Das Regime in Kiew hat es (zunächst) abgelehnt, 6.000 Leichen gefallener ukrainischer Soldaten von Russland zurückzunehmen. Doch unser leibhaftiger öffentlich-rechtlicher Skandal, die „Tagesschau”, versuchte, die Schuld dafür den Russen in die Schuhe zu schieben. Die fiesen Kostenüberlegungen der Ukraine unterschlug sie. Ebenso erbärmlich: Die Leitung der KZ-Gedenkstätte Dachau ließ vonWeiterlesen
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. ----- Moderation: Philipp Abresch und Stefan Niemann Korrespondentin: Rebecca Barth Redaktion: Anna Leier, Philipp Abresch, Udo Schmidt, Stefan Niemann, Astrid Corall Mitarbeit: Caroline Mennerich, Nils Kinkel, Anna Stosch Redaktionsschluss: 12.06.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findest du in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Alle Folgen des NDR Info Podcast Streitkräfte und Strategien findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ ----- Fragen, Anregungen und Kritik gerne an weltspiegel.podcast@ard.de.
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. ----- Moderation: Philipp Abresch und Stefan Niemann Korrespondentin: Rebecca Barth Redaktion: Anna Leier, Philipp Abresch, Udo Schmidt, Stefan Niemann, Astrid Corall Mitarbeit: Caroline Mennerich, Nils Kinkel, Anna Stosch Redaktionsschluss: 12.06.2025 ----- Diese und alle weiteren Folgen vom Weltspiegel Podcast findest du in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Alle Folgen des NDR Info Podcast Streitkräfte und Strategien findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/7852196/ ----- Fragen, Anregungen und Kritik gerne an weltspiegel.podcast@ard.de.
In dieser Live-Ausgabe werfen wir einen intensiven Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Hosts Stefan Niemann und Philipp Abresch diskutieren mit der ARD-Korrespondentin für die Ukraine, Rebecca Barth, in der Hamburger Zentralbibliothek. Rebecca berichtet seit vielen Jahren aus dem Land. Den Beginn des russischen Angriffs vor über drei Jahren hat sie direkt an der Front miterlebt. Seither beobachtet sie täglich, wie die Menschen versuchen, den Bomben, Raketen und Drohnen zu trotzen. In Kiew schläft sie immer mit offenem Fenster: "Wenn ballistische Raketen kommen, dann weißt du, das geht schnell und dann knallt es wirklich sehr, sehr heftig. Drohnenangriffe dauern dagegen Stunden." Wie viel Rückhalt in der Bevölkerung hat der ukrainische Präsident Selenskyj im vierten Jahr des russischen Angriffskriegs? Russlands Machthaber Putin nennt ihn einen Nazi. US-Präsident Trump hat ihn öffentlich gedemütigt. Auch darüber spricht Rebecca Barth im Live-Podcast. Vor allem aber erzählt Rebecca eindrücklich vom Alltag im Krieg: Wie sieht es an der Front aus und was passiert, wenn nachts die Sirenen heulen? Dann verlässt sie schnell die Wohnung mit Zigaretten und Handy. "Ich habe griffbereit lange Hose, Pulli und irgendwie eine Jacke und Schuhe, wo man schnell rein hüpfen kann." Aus ihrer Handtasche holt Rebecca ein "Tourniquet" und zeigt dem Publikum, wie man den Gurt mit Klettverschluss um einen verletzten Arm bindet und damit eine Wunde abbindet und Leben retten kann. Ein besonderer Abend – Podcast-Premiere mit Publikum. Danke an alle, die live dabei waren – und jetzt auch an euch, die unser Gespräch mit Rebecca hier auf alle Podcast-Plattformen verfolgen. Lob und Kritik an streitkraefte@ndr.de So berichtet Rebecca Barth für die ARD aus Kiew: https://www.tagesschau.de/korrespondenten/rebecca-barth-101.html Alle Folgen von "Streitkräfte und Strategien" zum Nachhören https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Alle Folgen des "Weltspiegel Podcasts" https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/
Pelle liebt seine Zweibeiner. Doch er hat alle Hundepfoten voll zu tun, sie zu erziehen. Heute ist Lenis und Alvas Mama schrecklich gestresst. Zum Glück weiß Pelle genau, wie man am besten entspannt! (Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Shenja Lacher)
Pelle liebt seine Zweibeiner. Doch er hat alle Hundepfoten voll zu tun, sie zu erziehen. Heute ist Lenis und Alvas Mama schrecklich gestresst. Zum Glück weiß Pelle genau, wie man am besten entspannt!
80 Jahre Kriegsende: Aus diesem Grund blicken Markus Lanz und Richard David Precht auf die Nachkriegszeit und den Wandel von Millionen überzeugter Nazis zu Demokraten. Richard David Precht fragt sich: „Wie überzeugend war das damals?“ Und „wie wurde an deutschen Stammtischen wirklich gesprochen?“. Sein Großvater erzählte ihm immer, wie wichtig es in den 50er Jahren war, immer blank geputzte Schuhe zu haben. „Die Weste mochte noch so schwarz sein, Hauptsache das Hemd war strahlend weiß.“ In diesen Tagen sorgt außerdem der Bericht des Verfassungsschutzes für viel Aufmerksamkeit, in dem die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft wird. Auch wenn diese Einstufung vorerst ausgesetzt wird, fragen sich Markus Lanz und Richard David Precht, was diese Entscheidung bedeutet. Gibt es eine direkte Linie vom 8. Mai 1945 zur AfD oder wird hier dramatisiert?