Podcasts about adligen

  • 57PODCASTS
  • 86EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about adligen

Latest podcast episodes about adligen

Mordlust
#196 Der schöne Schein

Mordlust

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 58:18


Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Essstörungen. Partys, Reisen, das süße Leben: Judy und Alfred von Hauben pflegen einen Lifestyle, den sich viele wünschen. In ihrer Villa in der bayerischen Idylle scheint der Millionärin und dem Adligen ein traumhafter Lebensabend bevorzustehen. Doch dann wird hinter der tschechischen Grenze eine Leiche gefunden – und das Hochglanzleben der High Society zeigt tiefe Risse. In dieser Folge von „Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe“ geht es darum, dass die Rechtsmedizin manchmal ganz genau hinschauen muss – dann aber auch sehr gut vorbereitete Täter:innen überführen kann. Ein Fall, der zeigt: Liebe geht durch den Magen – kann einem aber auch den Hals zuschnüren. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Quellen (Auswahl)** Urteil Ks 138 Js 96665/18 Stern: Das Glück in der zweiten Lebenshälfte: https://t1p.de/1j2ra SZ: Zahnärztin wegen Totschlags an ihrem Ehemann verurteilt: https://t1p.de/8iw9i dailymail: https://t1p.de/pqav8 TVA: Mordprozess in Regensburg: https://t1p.de/2kd5r **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte
Folge 130 - Rumäniens deutscher König

DAMALS und heute - Der Podcast zur Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:02


Mitte des 19. Jahrhunderts streben die rumänischen Eliten nach Modernisierung und Unabhängigkeit. Um ihre Ziele zu erreichen, suchen sie nach einem westeuropäischen Adligen, dem sie die Führung ihres Fürstentums anvertrauen können. Die Wahl fällt schließlich auf einen jungen Offizier aus dem Hause Hohenzollern-Sigmaringen. Unser Literaturtipp: Edda Binder-Iijima, Die Institutionalisierung der rumänischen Monarchie unter Carol I. 1866–1881. München 2003. Edda Binder-Iijima/Hein-Dietrich Löwe/ Gerald Volkmer (Hrsg.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866–1947. Eine monarchische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext. Köln/Weimar/Wien 2010.

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast
Zahnärztin mit Folterinstrument – True Crime | Der tote Adlige im Böhmerwald

Sprechen wir über Mord?! Der SWR2 True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 35:00


Im tschechischen Böhmerwald wird im November 2018 die nackte, zahnlose Leiche eines Adligen gefunden. Seine Frau, eine Zahnärztin, gesteht, ihn in Notwehr in ihrer Villa in Bayern mit einem Würgeisen getötet zu haben. Das Gericht glaubt ihr nicht. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren den Fall.

apolut: HIStory
HIStory: Entdeckung und Eroberung Amerikas – Teil 2: Spanien

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 21:03


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Ich bin Hermann Ploppa und ich entführe Sie heute in die Welt der Eroberungen Spaniens in der frühen Neuzeit.Damals hatten längst die Spanier die Führung im Wettlauf nach Indien übernommen. Nicht nur dass die Spanier offener waren für Leute wie Magellan, der mit seinem Vorhaben einer Weltumsegelung beim König von Portugal komplett abgeblitzt war. Doch der Vorteil der Spanier lag auch darin, dass sie beim Wettrennen um die lukrativsten Gewinne glatt sechs Richtige im Lotto gezogen hatten.Obwohl – das klingt jetzt schon ein bisschen zu sehr nach Glücksspiel. Die Wahrheit ist: die Spanier waren ziemlich pleite. Nach all den vielen Kriegen gegen die Moslems waren sie hoffnungslos verschuldet. Isabella und Ferdinand von Spanien mussten jetzt jeden Strohhalm ergreifen, um nicht unterzugehen. Diese modernen Kriege mit ihren neuartigen Feuerwaffen und der Eisen-Armierung wurden immer teurer, je anspruchsvoller die Technik wurde. Und die Infanterie auf dem Schlachtfeld bestand ja zu hundert Prozent aus bezahlten Söldnern. Wenn der Sold ausblieb, blieben auch sofort die Gewehre kalt.Zum anderen war der Feudaladel nicht gewohnt, mit frischem Geld sparsam umzugehen. Es gehörte zum guten Ton, opulente Feste zu feiern und dabei vor Publikum unvorstellbare Gelder buchstäblich zu verbrennen. Kaiser Maximilian hatte im Jahre 1515 in Wien eine dynastische Doppelhochzeit ausrichten lassen, wobei er für diese machtpolitisch durchaus gewinnbringende Superparty sage und schreibe 200.000 Gulden verprasste. Das sind nach heutigem Umrechnungskurs lumpige 25 Millionen Euro. Apropos „machtpolitisch gewinnbringend“. Der Kauf von lukrativen öffentlichen Ämtern war damals Gang und Gäbe. Man nennt das Simonie, wenn ein reicher Mann sich einen Bischofsposten gekauft hat. Und als der Habsburger Thronfolger Karl der Fünfte sich von den sieben Kurfürsten im Jahre 1519 zum deutschen König wählen lassen wollte, musste er diesen ehrenwerten sieben Herren sage und schreibe 852.000 Gulden Schmiergeld hinblättern. Das Geld gab ihm der damals mächtigste Bankier Jakob Fugger aus Augsburg. Diese nach heutigem Wechselkurs 120 Millionen Euro verschafften dem schwäbischen Bankmann ideale Investitionsbedingungen im zukünftigen habsburgischen Weltreich .Mit anderen Worten: die Adligen und der hohe Klerus waren eigentlich immer bis über beide Ohren verschuldet. Deswegen musste man auch immer wieder mal Kriege führen, die reiche Beute versprachen und bei den Gläubigern wieder ein bisschen gut Wetter machten. Und so war es auch bei Isabella und Ferdinand. Ein Eroberungskrieg nach außen war erst mal nicht in Sicht. Also musste man einen Teil der eigenen Bevölkerung bis auf die Unterhose ausrauben. Da kam es nicht ungelegen, dass der Kleriker und Dominikaner Tomás de Torquemada nicht nur der Beichtvater von Königin Isabella war, sondern auch der Kopf der neu erstarkten spanischen Inquisition. Mit päpstlicher Unterstützung wurde mit dem Consejo de la Suprema y General Inquisición ein geniales Instrument nicht nur der Einschüchterung, sondern auch der Geldbeschaffung von der barmherzigen Mutter Kirche installiert. 1484 legte eine Anweisung zur Handhabung der Inquisition fest, worum es bei der Verfolgung und Folterung der Opfer eigentlich ging: nämlich um Beschlagnahme, der Einziehung von Gütern und um Geldstrafen. Ein einträgliches Geschäft. Denn je weiter die katholischen Könige die Mauren nach Süden verdrängten, um so mehr Moslems und Juden konvertierten zum Katholischen Glauben, nur um nicht einen Kopf kürzer gemacht zu werden. Diese Conversos wurden nun reihenweise verdächtigt, heimlich ihrem alten Glauben zu frönen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/history-entdeckung-und-eroberung-amerikas-teil-2-spanien/+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

apolut: HIStory
HIStory: Entdeckung und Eroberung Amerikas – Teil 1: Portugal

apolut: HIStory

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 18:16


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von HIStory!Mein Name ist Hermann Ploppa und ich entführe Sie heute in die Zeit der Entdeckung und Eroberung Amerikas durch spanische und portugiesische Abenteurer und Freibeuter. Ein heiß umstrittenes Thema. Denn soviel können wir jetzt schon sagen: der Gold- und Silberrausch der Conquistadoren war für die entdeckten Menschen und deren Umwelt das reinste Inferno. Einheimische wurden skrupellos verbraucht durch Sklavenarbeit. Oder sie wurden einfach erbarmungslos und sadistisch zu Tode gemetzelt. Der soziale Bodensatz Europas tobte sich in der Gesetzlosigkeit der Wildnis hemmungslos aus.Für Europa dagegen war der Gold- und Silberreichtum Amerikas eine Dopingspritze. Die Spanier und Portugiesen wurden plötzlich zu schwerreichen Global Playern. Ich mache diese Folge von History unter anderem deshalb, weil ich unlängst die frühneuzeitliche Pracht von Andalusien mit eigenen Augen anschauen konnte. Und es verschlug mir tatsächlich die Sprache. Die Kathedralen von Cordoba oder Sevilla bergen derart viele Kostbarkeiten, dass man es kaum glauben kann. Eine üppige Pracht an Gold- und Silberarbeiten. Fein ziseliert auf wertvollstem Material. Dazu gigantische Mahagoni-Schnitzarbeiten. Die Goldschätze gestapelt. Es scheint keine Obergrenzen zu geben. Die spanischen Edelleute konnten sich die besten Schnitzer, Maler, Plastiker und Gärtner ihrer Zeit kaufen. Es erschüttert dabei doch nicht wenig, dass von all diesem plötzlichen Reichtum der Adligen aus Spanien und Portugal das einfache Volk überhaupt nicht profitiert hat. Alles wurde für pure Verschwendung und Prunk abgezweigt. Alles diente nur dazu, der Selbstdarstellung eines einzelnen Edelmannes oder seiner gesamten Sippe ein unsterbliches Denkmal zu setzen.Somit gelangen wir bereits zu der Frage: wie kommen die Spanier und Portugiesen zu diesem plötzlichen Reichtum?......hier weiterlesen: https://apolut.net/history-entdeckung-und-eroberung-amerikas-teil-1-portugal/+++Bildquellen: https://commons.wikimedia.org; Shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple, Google und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Phantastikon
Die Suche nach El Dorado

Phantastikon

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 7:48


Am Guatavita-See, zwei Meilen hoch in den kolumbianischen Anden, versammelten sich Tausende von Indianern, um ihren neuen Häuptling zu begrüßen. Auf den Hügeln über dem See brannten riesige Freudenfeuer, während der Häuptling, umgeben von Adligen und Priestern, auf einer mit goldenen Scheiben behängten Sänfte zum Ufer getragen wurde. Der Körper des Häuptlings war mit Harz gesalbt und anschließend mit Goldstaub überzogen worden. Er schritt auf den See zu, und während die Feuer bis zum Himmel loderten und die große Menge Gold, Smaragde und andere Opfergaben in den See warf, stürzte sich der vergoldete Mann - El Dorado auf Spanisch - ins Wasser. Als er wieder auftauchte, war seine goldene Last verschwunden. Er ging an Land, während das Volk ihn als seinen neuen Herrscher feierte. Folge direkt herunterladen

Historische Heldinnen. Inspirierende Frauen der Geschichte

Razia Sultana war die erste und einzige Frau, die das Delhi-Sultanat regierte. Geboren 1205 in Budaun, Indien, wuchs Razia als Tochter von Sultan Iltutmish auf und erhielt eine umfassende Ausbildung in den Künsten, Wissenschaften, Kriegskunst und Staatsführung. Ihr Vater erkannte früh ihre Fähigkeiten und bereitete sie entgegen den Traditionen als seine Nachfolgerin vor. Ihre Herrschaft war von Herausforderungen geprägt, da sie gegen den Widerstand der Adligen und Generäle ankämpfen musste. Razia förderte das Bildungssystem, gründete Schulen und Universitäten für Männer und Frauen und holte Gelehrte und Künstler an ihren Hof. Trotz ihrer Erfolge war ihre Herrschaft von Intrigen und Machtkämpfen überschattet. Im Jahr 1240 wurde sie schließlich abgesetzt und gefangen genommen. Nach einem missglückten Versuch, ihren Thron zurückzuerobern, starb Razia Sultana am 15. Oktober 1240 in Kaithal."Historische Heldinnen" lässt mithilfe von Künstlicher Intelligenz wichtige Frauen der Weltgeschichte auf ihr eigenes Leben zurückblicken. Selbstbewusst erzählen sie uns von ihrem Mut und ihrer Durchsetzungskraft.Viertausendhertz 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NMag Podcast
#536 – Princess Peach: Showtime!

NMag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 53:07


Ende März 2024 erschien mit Princess Peach: Showtime! das zweite Abenteuer mit der titelgebenden Adligen in der Hauptrolle. Unsere Adelsexperten Emil und Eric haben sich mit dem Spiel beschäftigt und es in seine Bestandteile zerlegt. Welche Charakteristika der Platformer aufweist und an wen er sich richtet, erfahrt ihr von den beiden mit viel Schimpfen über […]

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast
047 - Majestätisches Alderaan

Datacrons - Der STAR WARS Lorecast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 96:48


In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in die reiche Geschichte und die faszinierende Kultur des paradiesischen Planeten Alderaan ein, der oft als Juwel der Galaxie bezeichnet wird. Bekannt für seine atemberaubende Landschaft, seine blauen Meere und seine grünen Hügel, war er nicht nur ein Ort von seltener natürlicher Schönheit, sondern auch ein Zentrum der Bildung und des Fortschritts.Erfahre mehr über die Bewohner von Alderaan, die für ihre Liebe zur Kunst, Literatur und Wissenschaft bekannt waren. Von den edlen Adligen bis zu den bescheidenen Bauern - die Menschen von Alderaan vereinten sich in ihrer Entschlossenheit, eine Welt des Friedens und der Harmonie zu schaffen.Doch der Glanz von Alderaan wurde durch die dunklen Schatten des Krieges bedroht. Die politische Neutralität des Planeten konnte ihn nicht vor dem Schicksal bewahren, als er durch das grausame Imperium zerstört wurde.Begleite Datacrons auf dieser emotionalen Reise durch die Geschichte von Alderaan und entdecke die unvergesslichen Legenden und Helden, die diesen einzigartigen Planeten geprägt haben.https://www.patreon.com/Datacrons

Start in den Tag
#759 Herrlichkeit in irdenen Gefäßen (Gott im Alltag 22)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 4:42


Herrlichkeit in irdenen Gefäßen (Gott im Alltag 22) Gottes Plan ist immer besserMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#758 „Wir kennen ihn doch, er ist ja ganz normal!“ (Gott im Alltag 21)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 3:40


„Wir kennen ihn doch, er ist ja ganz normal!“ (Gott im Alltag 21)Jesus mitten im Dorfleben MITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#757 Gottes Stunde schlägt (Gott im Alltag 20)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 28, 2023 4:15


Gottes Stunde schlägt (Gott im Alltag 20)Ein Mutterherz muss loslassenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#756 Hammer, Nägel, Holzbretter (Gott im Alltag 19)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 4:48


Hammer, Nägel, Holzbretter (Gott im Alltag 19)Und eine Menge Gottesfurcht dabeiMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#755 „Das ist nicht wichtig genug“ (Gott im Alltag 18)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 3:41


„Das ist nicht wichtig genug“ (Gott im Alltag 18)Gottes PrioritätenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#754 Wenn der Alltag im Weg steht (Gott im Alltag 17)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 3:37


Wenn der Alltag im Weg steht (Gott im Alltag 17)Und Jesus sich unterbrechen lässtMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#753 Befreit von der Sucht nach Erfolg (Gott im Alltag 16)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 3:45


Befreit von der Sucht nach Erfolg (Gott im Alltag 16)Die Freude der normalen AlltagsbeschäftigungenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#752 Der Gang in den Gottesdienst (Gott im Alltag 15)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 3:37


Der Gang in den Gottesdienst (Gott im Alltag 15)Und was draus werden kannMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#751 Risikoberuf wider Willen (Gott im Alltag 14)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 4:28


Risikoberuf wider Willen (Gott im Alltag 14)Das schwere Los der ProphetenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#750 Überrascht von Gott mitten im Haus Gottes (Gott im Alltag 13)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 4:11


Überrascht von Gott mitten im Haus Gottes (Gott im Alltag 13)Ein Geistlicher lernt DemutMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake) 

Start in den Tag
#749 Ein Kriegsgefangener wagt es, wieder zu träumen (Gott im Alltag 12)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 3:44


Wenn der Gegenwind bläst (Gott im Alltag 11)Entmutigung im AlltagMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#748 Wenn der Gegenwind bläst (Gott im Alltag 11)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 4:50


Wenn der Gegenwind bläst (Gott im Alltag 11)Entmutigung im AlltagMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#747 Die Einfachheit der Verkündigung (Gott im Alltag 10)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 4:42


Die Einfachheit der Verkündigung (Gott im Alltag 10)„Das weitergeben, was wir erkannt und erlebt haben“MITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#746 Armut, Trauer und Einsamkeit (Gott im Alltag 09)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 3:52


Armut, Trauer und Einsamkeit (Gott im Alltag 09)Und eine Begegnung mit Gott mittendrinMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#745 Alltag in der Stadt Nahors (Gott im Alltag 08)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 4:18


Alltag in der Stadt Nahors (Gott im Alltag 08)Durstige Kamele und eine historische BegegnungMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#744 Für eine Aufgabe gemacht (Gott im Alltag 07)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 4:28


Für eine Aufgabe gemacht (Gott im Alltag 07)Der himmlische Konstrukteur am WerkMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#743 „Nur was funktioniert, ist relevant“ (Gott im Alltag 06)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 4:28


„Nur was funktioniert, ist relevant“ (Gott im Alltag 06)Ein Maschinenkonstrukteur erzählt von seinem GlaubenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#742 Ein gieriger Finanzmakler kündigt seinen Job (Gott im Alltag 05)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:03


Ein gieriger Finanzmakler kündigt seinen Job (Gott im Alltag 05)Eine Kraft, die größer ist als GeldMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#741 Eine betäubte Seele (Gott im Alltag 04)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 4:45


Eine betäubte Seele (Gott im Alltag 04)Und eine Begegnung am BrunnenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Das Kalenderblatt
06.11.1895: Consuelo Vanderbilt heiratet einen Titel

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 3:45


Consuelo Vanderbilt hatte sich ihre Traumhochzeit anders vorgestellt, vor allem hatte sie sich einen anderen Mann gewünscht. Von dem wiederum wollte ihre Mutter nichts wissen. Die hatte aus gesellschaftlichen Gründen schon einen armen Adligen für ihre Tochter "angekauft".

Start in den Tag
#740 Generalprobe für den Ernstfall (Gott im Alltag 03)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 4:04


Generalprobe für den Ernstfall (Gott im Alltag 03)Handwerk mit einer geistlichen DimensionMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#739 Der Zeltbewohner, der zum Fürsten wurde (Gott im Alltag 02)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 4:27


Der Zeltbewohner, der zum Fürsten wurde (Gott im Alltag 02)Und die Pause auf halber StreckeMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

Start in den Tag
#738 Unterwegs in guter Gesellschaft (Gott im Alltag 01)

Start in den Tag

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 3:39


Unterwegs in guter Gesellschaft (Gott im Alltag 01)Weggefährten, die uns Mut machenMITTEN IM LEBEN – DER GANZ NORMALE ALLTAG GEISTLICHER HELDEN - MONATSTHEMA NOVEMBER 2023Ungebildet, unbekannt, unbelesen: Die ersten Nachfolger Jesu gehörten nicht zur geistlichen Elite ihrer Zeit. Jesus marschierte an den Torhütern, den Adligen, den Meinungsmachern, den Bürokraten vorbei, schien kein Bedürfnis zu haben, irgendwelche Mainstreamvertreter der kulturellen Trends in seinen Dienst einzuspannen. Aber diese einfachen Männer waren es, die letztlich den Auftrag verstanden, den Glauben bewahrt und die Ernte eingeholt haben. Das Evangelium braucht keine weltlichen Sponsoren, um sein Werk auszurichten. Keine Ämter, Titel, kluge Strategien, keinen Status, keine Salonfähigkeit. Das Evangelium ist die Kraft Gottes zum Heil aller, die glauben (Röm 1,16). Diesen Monat wollen wir die Berufe mancher biblischen Helden anschauen, die Alltagssituationen, in denen sie sich befanden, als Gott sie heimsuchte – und staunen, wie „normal“ und zum Teil auch wie „ungeeignet“ sie aus menschlicher Sicht für die Aufgaben waren, für die sie vorgesehen waren. Manchmal heben wir sie auf Podeste und denken, sie seien in einer anderen Liga gewesen – Super-Geistliche, wie wir es nie sein können. Wir haben im Leben und in den Briefen des Petrus gesehen, wie „normal“ er war. Jetzt wollen wir auch andere anschauen, deren Geschichten mit Gott vielleicht doch nicht so weit von unserem Leben entfernt sind, wie wir es manchmal denken! Rigatio.comEmpfehlungen Rigatiokurse zum Thema „Gott im Alltag“ - „Leben wie er – von Jesus lernen“ (Larry McCall)„Mein Leben als Christ“ (Eddie Rasnake)  

ZeitZeichen
Der Todestag der römischen Adligen Agrippina der Älteren (18.10.33 n. Chr.)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023


Das ZeitZeichen am 18. Oktober 2023.Sie gilt als Staatsfeindin: Die römische Adelige Agrippina, Mutter des späteren Kaisers Caligula, wird auf die Insel Ventotene verbannt. Dort stirbt sie am 18. Oktober 33.

Rot oder Rosé
#139 PiS-Partei nach Hot-Chip-Challange beim Keller

Rot oder Rosé

Play Episode Listen Later Oct 18, 2023 99:55


In dieser Episode wird heiß gekocht. Koch kocht. Spaghetti sieden. Christian wandert auf den Pfaden der Adligen über den Hohenpeißenberg nach Prem zu den Akademie der Wissenschaften und verbleibt im nebligen Peißenberg. Patrick reist mit der Nationalmannschaft in die USA und überfliegt Hot Chip belastet neben dem israelischen Krankenhaus auch die ukrainisch bombardierten Militärstützpunkte. Jedes Land seine Regierung und seine Fernsehunterhaltung! Und während die beiden proteindurchtränkten Podcaster die Revolution der Dönerverpackung herbei wählen wie Polen den Filterkaffee, begraben sich die Starnberger Tunnelpläne. Wer geht zuerst – die Ampel oder VW? Rot oder Rosé ist der erste, größte, einflussreichste und vor allem unabhängige Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnitten.

Fatal Royal
Bisher verschwiegene Namen bei Adligen und Charme mit Darm: Fatal Royal!

Fatal Royal

Play Episode Listen Later Sep 26, 2023 51:14


Tue, 26 Sep 2023 11:11:54 +0000 https://fatalroyal.podigee.io/61-new-episode 6591044aaab8ef5c7dc409548e397d7d full no Vanessa Blumhagen, Philipp

Fatal Royal
Trennungswochen bei Adligen und Prominenten: alles dazu bei Fatal Royal!

Fatal Royal

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 54:17


Tue, 19 Sep 2023 10:55:23 +0000 https://fatalroyal.podigee.io/60-new-episode d43f5edf9b690c00329eb743ffc8bbe7 full no Vanessa Blumhagen, Philipp

Zeitsprung
GAG396: Helene Kottannerin und der Raub der Stephanskrone

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 51:48


Im Februar 1440 wird in der Plintenburg, dem heutigen Visegrád, die Stephanskrone gestohlen. Die Krone, mit der die ungarischen Könige gekrönt werden. Elisabeth von Luxemburg, Tochter von Barbara von Cilli und Kaiser Sigismund, gibt ihrer Kammerfrau Helene Kottannerin den Auftrag, die Krone zu besorgen. Denn ihr Mann, König Albrecht II., ist gerade verstorben und die ungarischen Adligen, drängen auf eine baldige Hochzeit mit dem polnischen König, um gegen das Osmanische Heer in den Krieg zu ziehen. Elisabeth hat allerdings andere Pläne, denn sie ist im fünften Monat schwanger. Wir sprechen in der Folge über die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache und, wie es Helene Kottannerin gelungen ist, die Krone zu stehlen. Das Episodenbild zeigt Ladislaus Postumus, den Sohn von Elisabeth von Luxemburg. Literatur: „Ich, Helene Kottannerin. Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl“, von Julia Burkhardt und Christina Lutter. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt's die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Leben ist mehr
Ulrich von Augsburg und Otto der Große

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 3:59


Im Jahr 973 mussten zwei Männer ihr Leben lassen, die beide auf ihre Art für den Gang der deutschen Geschichte von großer Bedeutung waren: Otto I. war seit Beginn seiner Regierung dabei, die widerspenstigen Reichsfürsten zu unterwerfen. Ein großer Schritt war es, die Mehrheit dieser Adligen hinter sich zu bringen, als es darum ging, die Einfälle der Ungarn endgültig abzuwehren. Dies gelang ihm 955 durch den Sieg auf dem Lechfeld bei Augsburg.Einer seiner tatkräftigsten Helfer war der Bischof Ulrich von Augsburg, der mit dem Brustharnisch unter der Soutane auf den Mauern die Verteidigung der Stadt leitete und dadurch zum Sieg Ottos erheblich beitrug. Ulrich wurde seitdem zu einem der wichtigsten Berater und Helfer des späteren Kaisers. Er nahm teil an dem großartigen Aufstieg Ottos, dem es 962 gelang, sich in Rom zum Kaiser krönen zu lassen und damit das Kaisertum Karls des Großen zu erneuern und diese Würde ins Ostfrankenreich zu ziehen, wo sie bis 1806 blieb.Der Einsatz dieser beiden tatkräftigen Männer hatte aber nicht nur entscheidenden Einfluss auf die deutsche Geschichte. Durch ihr Lebenswerk hatten sie zugleich erheblichen Anteil an der Ausbreitung des christlichen Glaubens durch die spätere Mission in Mittel- und Osteuropa. In diesem Gebiet entstanden die Städte Wittenberg und Halle, also spätere Zentren des evangelischen Glaubens. Wir können daraus lernen, dass der Einsatz von zwei beherzten Männern viel bewegen kann, wenn Gott, der eigentliche Herr der Geschichte, das zulässt. Doch muss man weder König noch Bischof sein, um Positives zu bewegen. Jeder, der sein Leben für Gott einsetzt, wird in seiner Umgebung und damit für seine Nachwelt gute Spuren hinterlassen.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Die 365 Bibelverse Challenge

2.Kor 12,9 Lass dir an meiner Gnade genügen, denn meine Kraft wird in der Schwachheit vollkommen! (Sch2000) Major:12-Dino; 9-Boa Kommentar von MacDonald (CLV) 12,9 Das Gebet des Paulus wurde erhört, doch nicht auf die erhoffte Art. Im Grunde sagte Gott zu Paulus: »Ich werde den Dorn nicht nehmen, sondern dir etwas Besseres geben: Es ist die Gnade, den Dorn zu ertragen. Und denke daran: Auch wenn ich dir nicht gegeben habe, worum du gebeten hast, so gebe ich dir stattdessen, was du am meisten brauchst. Du möchtest doch, dass meine Kraft und Vollmacht deine Predigt begleitet, nicht wahr? Nun, die beste Art und Weise, dies zu erreichen, besteht darin, dass du in Schwachheit gehalten wirst.« Das war Gottes wiederholte Antwort auf das dreimal geäußerte Gebet des Paulus. Und so lautet die Antwort Gottes auch heute noch an sein leidendes Volk auf der gesamten Welt. Besser als die Wegnahme von Anfechtungen und Leiden ist die Gemeinschaft mit dem Sohn Gottes, die Zusage seiner Kraft und seine bevollmächtigende Gnade im Leiden. Man beachte, dass Gott sagt: »Meine Gnade genügt dir.« Wir brauchen ihn nicht darum zu bitten, uns seine Gnade in ausreichendem Maße zuzueignen. Sie genügt schon jetzt. Der Apostel war mit der Antwort des Herrn vollkommen zufrieden und sagt deshalb: »Sehr gerne will ich mich nun vielmehr meiner Schwachheiten rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohne.« Als der Herr ihm die Weisheit seiner Handlungsweise erklärte, sagte Paulus im Grunde, dass er es nun nicht mehr anders haben wolle. Deshalb würde er sich nun, statt über den Dorn zu klagen und dagegen zu murren, sich seiner »Schwachheiten rühmen«. Er würde auf seine Knie fallen und dem Herrn dafür danken. Er würde sie froh erdulden, wenn nur die Kraft Christi auf ihm ruhen würde. J. Oswald Sanders drückt es sehr treffend aus: Die Philosophie der Welt lautet: »Was man nicht heilen kann, muss man eben ertragen.« Paulus gibt dagegen das strahlende Zeugnis: »Was man nicht heilen kann, dessen kann man sich freuen. Ich freue mich der Schwachheit, der Leiden, der Entbehrungen und der Schwierigkeiten.« Er bewies, dass Gottes Gnade so wunderbar ist, dass er neue Möglichkeiten, diese Gnade in ihrer Fülle in Anspruch zu nehmen, freudig willkommen heißen konnte. »Sehr gerne rühme ich mich - ja, ich freue mich über – meinen Dorn.« Emma Pieczynska-Reichenbach (1854-1927), die Frau eines polnischen Adligen, führte ein langes Leben der Frustration und Enttäuschungen. Doch der Autor ihrer Biografie zollte ihrem siegreichen Glauben einen bemerkenswerten Tribut: »Aus den Dingen, die ihr Gott vorenthielt, machte sie wunderbare Blumensträuße!« Von unserer menschlichen Natur her gesehen, ist es für uns ziemlich unmöglich, »Wohlgefallen« an den hier aufgeführten Erfahrungen zu haben. Doch der Schlüssel zum Verständnis dieses Abschnitts findet sich in dem Ausdruck »um Christi willen«. Wir sollten bereit sein, für seine Sache und zur Förderung des Evangeliums zu leiden, auch wenn wir es uns und unseren Lieben nicht wünschen würden. Wir sind dann auf die Macht Gottes am stärksten angewiesen, wenn wir uns unserer eigenen Schwachheit und Nichtigkeit bewusst sind. Und wenn wir so in vollständiger Abhängigkeit auf Gott geworfen sind, dann offenbart sich in uns seine Macht, sodass wir wirklich »stark« sind. William Wilberforce, der den Kampf zur Abschaffung der Sklaverei im britischen Königreich führte, war physisch schwach und zart, doch er hatte einen tiefen Glauben an Gott. Boswell hat von ihm gesagt: »An ihm sah ich, wie einem schwachen Menschen geradezu Herkuleskräfte zuflossen!« In diesem Vers gehorcht Paulus dem Wort des Herrn in Matthäus 5,11.12. Er freute sich, wenn die Menschen ihn schmähten und verfolgten. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Rainer, lies mal vor!
Lies mal vor - Der Graf von Monte Christo - Band 3 - Kapitel 15

Rainer, lies mal vor!

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 22:19


Kapitel 15 - Der Major CavalcantiDer Graf bereitet Bartolomeo Cavalcanti, einen italienischen Adligen auf das Wiedersehen mit seinem seit 15 Jahren verschollenen Sohn vor. Es scheint fast so, als ob nicht nur das Wiedersehen verblüffend ist, sondern auch, dass er überhaupt einen Sohn hat. Vorgelesen von Rainer Schuppe; aufgenommen und bearbeitet im Coworking Space Rayaworx, Santanyí, Mallorca.

SWR1 Thema heute
Razzia gegen Reichsbürger

SWR1 Thema heute

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 11:00


Eine so große Polizeiaktion gegen die Reichsbürger-Szene hat es noch nie gegeben. Rund 3000 Beamte in elf Bundesländern, darunter auch Rheinland-Pfalz, waren beteiligt. 25 Menschen hat die Bundesanwaltschaft festnehmen lassen, darunter einen Adligen sowie eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete und amtierende Richterin. Ermittelt wird unter anderem auch gegen Soldaten des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr. Das Netzwerk soll eine terroristische Vereinigung gebildet haben. Ziel: nicht weniger als der Umsturz des politischen Systems in Deutschland.

CRIME TIME
Sie mordet für ein Leben in der High Society: Jane Andrews | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 16:11


CW: Häusliche Gewalt, Suizidversuch | Jane Andrews hatte schon als Kind nur einen Wunsch: sie wollte aus den bescheidenen Verhältnissen, in die sie hineingeboren wurde ausbrechen, um eines Tages zu den höchsten Kreisen Großbritanniens zu gehören. Mit Mitte 20 schaffte sie den Sprung und lebte endlich das Leben, was sie sich immer vorgestellt hatte: sie verkehrte zwischen Adligen und der britischen Elite und lebte ein Leben in Saus und Braus. Doch nur die wenigsten ahnten, dass Jane Andrews eine tickende Zeitbombe war und sich hinter dem schönen Schein ein manipulativer und gewaltbereiter Mensch verbarg. ➤ https://anchor.fm/crime-time/subscribe Du kannst meinen Podcast mit einem kostenpflichtigen Abo unterstützen. Das Abo beinhaltet KEINEN exklusiven Content – es dient lediglich als Support. Alle Folgen bleiben weiterhin für alle jederzeit kostenlos. ♥ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meine Recherche als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/CyjdMFNU Bildquelle: https://bit.ly/3ciFCJM Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter

Wohlstand für Alle
Literatur #19: "Reich wie Rothschild" – Dostojewskijs Jüngling

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 30, 2022 62:20


Fjodor Michailowitsch Dostojewskij gehört zweifellos zu den größten Romanciers des 19. Jahrhunderts. Werke wie „Verbrechen und Strafe“, „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“ oder „Der Spieler“ zählen zur Weltliteratur. Der russische Autor, der oftmals aufgrund von Spielschulden zur Schriftstellerei angetrieben war, hat den psychologischen Roman zu ungeheuren Höhen geführt. In „Der Jüngling“ bzw. „Ein grüner Junge“, wie es Swetlana Geier mit ihrer preisgekrönten Übersetzung vorschlägt, strebt der Titelheld und zugleich Erzähler an, reich wie Rothschild zu werden. Mit einem ungewöhnlichen Sparplan und einer sich alle Lebensfreuden nehmenden Selbstdisziplinierung will der Protagonist, der der uneheliche Sohn eines Adligen ist, es schaffen, große Reichtümer anzusammeln. Diese „Idee“ jedoch verliert dieser junge Mann namens Arkadij Dolgorukij aus den Augen – er wird ein Spieler, ein unglücklich Verliebter, beinahe ein Ganove und Erpresser. Dostojewskij schildert zugleich, wie die Moskauer und Petersburger Gesellschaft dem Geld hinterherhetzt und konfrontiert den Leser sowohl mit sozialistischen als auch christlichen Weltbildern. Die Macht des Geldes ist es, die viele Figuren an den Rand des Abgrunds und manchmal darüber hinaus treibt; nur ein Einsiedler, Arkadijs offizieller Vater, scheint diese irdischen Bedürfnisse und Laster hinter sich gelassen zu haben. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur. Literatur: Fjodor M. Dostojewskij: Ein grüner Junge. Übersetzt von Swetlana Geier, Fischer. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app

Stylistandcoffee
5 Tipps für einen adligen Stil

Stylistandcoffee

Play Episode Listen Later Feb 19, 2022 24:47


Brands: Bottega Veneta Manolo blahnik Saint Laurent Levis Instagram: @stylistandcoffee

Treffpunkt
Anno 1608 - ein Rucksacktourist entdeckt die Schweiz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Feb 18, 2022 55:23


Der Engländer Thomas Coryate bereiste 1608 für zehn Tage die Schweiz. Seine Beobachtungen über den Alltag in der Schweiz hielt er später in einem Reisebericht fest. Die Schweizer sind trinkfreudig, viele tragen Waffen, aber als Reisender in der Schweiz fühlt man sich sicher, auch wenn man Bargeld auf sich trägt. So beschrieb er seine ersten Eindrücke. Erstaunt war er ob der Tatsache, dass Männer und Frauen in Baden miteinander und nicht getrennt badeten: «nackt von der Hüfte aufwärts und nur getrennt durch Holzwände mit Fenstern drin». Die andere Sicht Dass ein normaler 'Rucksacktourist' die Schweiz besucht, war vor 400 Jahren aussergewöhnlich: die Schweiz hatte an Sehenswürdigkeiten nichts zu bieten, die Natur als Schauspiel war noch nicht entdeckt und die Alpen waren bedrohlich und schlecht zugänglich. Deshalb gibt es aus dieser Zeit in erster Linie hauptsächlich Reiseberichte von Pilgern, Forschungsreisenden, Handelsreisenden oder Adligen, die sich in ihren Berichten nur am Rande über Alltagsphänomene aufhielten. Das macht die Aufzeichnungen von Coryate speziell.

Psychologie für den Alltag
Psychologie für den Alltag - Was ist die beste Grundlage jeder Beziehung?

Psychologie für den Alltag

Play Episode Listen Later Nov 16, 2021 13:09


Inzwischen kann ich selbst auf viele Jahre der Arbeit mit Menschen im Rahmen der Psychotherapie und Psychoanalyse zurückblicken und sage heute aus eigenem Erleben, ja das ist vollkommen zutreffend, die Aufrichtigkeit ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verlauf. Viele andere Antworten wären auf diese Frage möglich gewesen, wie z. B. Vertrauen, Wertschätzung, Respekt, Achtsamkeit, Empathie, Nachsicht, Verständnis, Großherzigkeit usw. Doch ist es diese eine Qualität, welche allen diesen genannten, sehr bedeutsamen Tugenden vorangeht, die Aufrichtigkeit mit welcher wir uns selbst und dem Anderen gegenübertreten. Ein feiner, aber auch bedeutender Unterschied zwischen Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit lässt sich dadurch kennzeichnen, dass Ehrlichkeit sich vor allem darauf bezieht, anderen nicht die Unwahrheit zu sagen. Aufrichtigkeit impliziert hingegen die Wahrhaftigkeit dem eigenen Selbst gegenüber. Aufrichtigkeit bedingt insofern die Fähigkeit zu sich selbst, seinen eigenen Stärken, aber auch Schwächen zu stehen und dies jedem gegenüber zu vertreten. Eine sehr schöne Umschreibung der Aufrichtigkeit stammt von François VI. de La Rochefoucauld (1613–1680), einem politisch aktiven französischen Adligen und Moralisten des 17. Jahrhunderts, indem er sie als das Sich-Öffnen des Herzens bezeichnete.

Is ja 'n Ding! Geschichten für Kinder

Markgräfin Caroline Luise war eine begeisterte Spielerin. Das kostbare Spielbrett verrät uns, was bei den Adligen vor etwa 250 Jahren in Mode war.

Der phantastische Film
Der Herr, der niemals Wein trinkt - Dracula

Der phantastische Film

Play Episode Listen Later Sep 3, 2021 25:01


Es war ein langer Weg vom Roman zum Film. Welche Stationen die Geschichte um den transylvanischen Adligen alles so gemacht haben! Wer war eigentlich Bela Lugosi und wieso trägt eigentlich der Graf in den klassischen Verfilmungen immer große Abendgarderobe? Lauter interessante Fragen - dabei ist der Film selber gar nicht mal so gut. Wieso der Streifen trotzdem interessant ist - reinhören lohnt sich.

piep sein! Der Podcast
Kampf der Realitystars #8 - Boys vs. Girls & ein unnötiges Comeback

piep sein! Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 2, 2021 41:59


Das von uns heißgeliebte Stimmungsbarometer ist zurück, es sollte in jeder Show mindesten einmal angewendet werden... In der 8. Folge des Kampfes der Realitystars wird es erneut royal: mit Xenia Florence Gabriela Sophie Iris Prinzessin von Sachsen Herzogin zu Sachsen zieht die jüngere, weniger prollige Generation der Adligen in ein Realityformat. Damit wird das Ungleichgewicht der Frauen in der Sala noch größer, sodass sich die verbliebenen Drei, André, Gino und Comebacker Rocco Stark (er sieht einfach immer mehr aus wie sein Vater Uwe Ochsenknecht) sogar mit Cosimo, dem Checker vom Neckar, verbrüdern, um die Übermacht der Frauen, Loona, Claudia Obert, Jenefer (ganz ohne Trennungsschmerz), Kader, Alessia Herren und Mutter Wollny zu besiegen. Zudem haben wir ein pikantes Detail über die so "bezaubernde Moderatorin" Cathy Hummels herausgefunden! ...alles dazu in der Folge, viel Spaß beim Anhören! Wir würden uns riesig freuen, wenn ihr uns glockiert (Johnnys Fantasiewort aus Glocke drücken und abonnieren), uns bewertet oder schreibt uns ganz unkompliziert über Instagram, Twitter oder eine Mail an piepsein@gmail.com. Vielen lieben Dank für die so zahlreichen Nachrichten!

Schnabelweid
«Tod à la carte» - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 2

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 22, 2021 56:45


Die Geschichte spielt in der Gründerzeit des späten 19. Jahrhunderts. Überall in Graubünden entstehen neue Hotelpaläste und konkurrenzieren die muffigen Touristenunterkünfte der Einheimischen. Eine Ausgangslage, die krimineller Energie und der Fabulierlust des Autors gleichermassen förderlich ist. Der englische Lord Huddleton erbaut sich im fiktiven Legföhrental einen gigantischen Hotelpalast, das «Excelsior», und verwirklicht damit zwei revolutionäre Konzepte: Die Ozon-Kur in jedem einzelnen Zimmer durch ein ausgeklügeltes Belüftungssystem sowie die Ausgabe von Kleinaktien, auf dass das Volk endlich am Fortschritt partizipieren könne (und nicht den gefährlichen Arbeiterführern hinterherlaufe). Am offiziellen Eröffnungsabend, an dem die Hautevolée von ganz Europa teilnimmt, kommt es dann aber zur Katastrophe: Giftpilze im Essen raffen mehrere Gäste dahin und führen zu einem «Halloween in the alps». Im anschliessenden Skandal von internationaler Dimension geht die «Alpenutopie» des englischen Lords zugrunde. Dem lokalen Hotelier Georg Jäggi läuft es dafür bald wieder prächtig. Ein Schuldiger wurde nie gefunden... Historische Hintergründe Wortgewaltig und mit grimmigem Humor schildert der Autor eine Tragödie vor dem Hintergrund des historischen Zeitgeschehens. Viele Details stimmen mit der Geschichte des «Palace Hotel Maloja» überein, diesem sagenhaften Komplex, der von einem belgischen Adligen erbaut und 1885 mit grossem Pomp eröffnet wurde - und fünf Monate später bereits Konkurs ging. Aber natürlich gab es damals in Maloja keine Gifttragödie! Krimis aus dem Berglermilieu Für die Mundartsendung Schnabelweid hat der Churer Autor Hans-Peter Gansner von 2001 bis 2016 eine ganze Serie von Alpakrimis geschrieben und eingelesen. Das Herz des Autors schlägt dabei stets für die sozial und wirtschaftlich Unterprivilegierten. Im Juli und August 2021 werden in der Mundartsendung auf SRF 1 fünf dieser Geschichten noch einmal ausgestrahlt. Passend zur Sommerzeit und im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Autor Hans-Peter Gansner.

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Prinzessin Lollifee hat nichts mit einer anderen Adligen zu tun, die ähnlich heißt! Eigentlich heißt sie Lena und lebt auf einem Schloß. Manchmal mag sie aber keine Menschen und ist lieber im Park oder im Wald. Dort sind ihre Freunde, die Tiere. Mit denen versteht sich Prinzessin Lollifee sehr gut. Am Freitagabend gibt es aber eine Überraschung für die junge Prinzessin. Was passiert hört ihr in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König. Bitte helft mit! Gebt eine Bewertung ab, drückt den „Folgen“-Button und schreibt eine Rezension. Mehr Infos zu Ab ins Bett findest du unter www.abinsbett.net ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)

Ab ins Bett - Die tägliche Gute Nacht Geschichte

Prinzessin Lollifee hat nichts mit einer anderen Adligen zu tun, die ähnlich heißt! Eigentlich heißt sie Lena und lebt auf einem Schloß. Manchmal mag sie aber keine Menschen und ist lieber im Park oder im Wald. Dort sind ihre Freunde, die Tiere. Mit denen versteht sich Prinzessin Lollifee sehr gut. Am Freitagabend gibt es aber eine Überraschung für die junge Prinzessin. Was passiert hört ihr in der neuen Gute Nacht Geschichte von Marco König. Bitte helft mit! Gebt eine Bewertung ab, drückt den „Folgen“-Button und schreibt eine Rezension. Mehr Infos zu Ab ins Bett findest du unter www.abinsbett.net ++++ Weitersagen: Jeden Tag ab 18 Uhr eine neue Gute Nacht Geschichte bei www.abinsbett.net ++++ Sende eine WhatsApp-Sprachnachricht: 01525/1796813 Besuche Ab ins Bett bei Instagram @ab.ins.bett oder Facebook @ab.ins.bett.podcast Sende Marco eine Mail: info@podcast-coach.com

Kerkerkumpels (Pen&Paper)
Der Tod lauert am Himmel [S09|E06]

Kerkerkumpels (Pen&Paper)

Play Episode Listen Later Jun 1, 2021 52:13


Die zahlenmäßige Überlegenheit der geflügelten Engelswesen erweist sich als brandgefährlich für unsere Helden. Trotz heroischen Kampfes gelingt es ihnen, Justus niederzuringen. Werden Greg und Mrs. Burgundy den jungen Adligen retten können, oder hat er seinen letzten dummen Spruch gemacht?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Classical Metal Workout by MusicLFilesLink: https://filmmusic.io/song/7525-classical-metal-workoutLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseSprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Dark Angel" by tabletopaudio.com"Carriage Journey" by tabletopaudio.com"Victorian London" by tabletopaudio.com"Wuxia Tea House" by tabletopaudio.comThe Final Battle Of Superheroes by WinnieTheMoogLink: https://filmmusic.io/song/7418-the-final-battle-of-superheroesLicense: https://filmmusic.io/standard-licenseAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

100% Berlin
Die tödliche Sexparty im Jagdschloss (FSK 18)

100% Berlin

Play Episode Listen Later May 28, 2021 5:39


Sex, Intrigen, Gerüchte, Pistolenduelle. Es war ein Mega-Skandal damals im Jahr 1891. Es begann mit einer wilden Orgie von 15 Adligen im Jagdschloss Grunewald. Am Morgen danach waren alle schmutzigen Details in anonymen Briefen nachzulesen. Der kaiserliche Hof war in Aufruhr, und bald standen sich Männer mit Pistolen im Duell gegenüber. Aber wer schrieb die Briefe? Und welche mysteriöse Rolle spielte der Zeremonienmeister des Kaisers? Die Antworten verraten Tim Koschwitz und Jana Schmidt. Folge 28 des rbb 88.8-Podcasts "100% Berlin".

Esel und Teddy
Mjammjam oder Wauwau?

Esel und Teddy

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021


Der Comte war kurz vorm Platzen. Nicht seiner Leibesfülle wegen, die in der Tat so beachtlich war, dass das Personal morgens oft Stunden damit beschäftigt war, ihn in Weste, Kniehose und Rock zu zwängen. Sondern vor Wut. Er platze fast vor Wut. Sein Kopf war rot und er schrie so laut und unkontrolliert, dass er um sich spukte. "Man bringe mir den Koch! Dieser Bousilleur, dieser Nichtsnutz soll mir erklären, wie er die Ariégeois so sehr verhunzen konnte, dass sie schmeckt wie eine drei Jahre alte russische Barsoi-Suppe." Man ließ den Koch kommen und derselbe war nicht weniger beleibt als der Comte, allerdings triefte seine Kochjacke vor Fett und Schokoladenflecken, die nicht so aussahen, als hätten sie sich erst heute dort verewigt. "Monsieur", setzte er unterwürfig an, in vorsichtigen Worten. "Sie wünschten doch eine Bichon Frisé als Dessert nach der deftigen österreichischen Brandlbracke, mitnichten handelt es sich um eine Ariégeois, man verzeihe mir." "Er winselt wie ein Butterscotch, dieser Koch! Ekelerregend. So wie die Ca de Bou, die er mir gestern servierte." Als würde er die Verunglimpfung seines Hundekollegen rächen wollen, sprang nun der Cendol des Hofgärtners wie aus dem Nichts in den Speisesaal und dem Comte auf den Schoß. Dieser stand hektisch von seinem Stuhl auf und verlor dabei das Gleichgewicht, strauchelte und landete mit seinem riesigen Bauch voran auf dem Buffettisch, wo der Koch noch einen Cirneco dell’Etna als Alternative platziert hatte, sollte der Comte keinen Gefallen am ersten Dessert finden. Soweit kannte er seinen Graf schon. Was aber danach geschah, hätte er nicht vorhersehen können. Da Hunde am Hofe von den Adligen gern als Zeitvertreib gehalten wurden und dort in Vielzahl herumliefen, die kleinen Vierbeiner außerdem noch vor dem gemeinen Volk eine Verbundenheit spürten und sich der daraus erwachsenden Stärke bewusst waren, hoppelten nun auch der Cuberdon der Comtesse, der Fattigmann des Hofkapellmeisters und der etwas zersaust aussehende Halo-halo des Kassenmeisters in den Saal, machten sich über den Rest des Buffets her und bellten eine schrille Kakophonie, die so laut und schmerzhaft für die Ohren war, dass der halbe Hofstaat in den Lustgarten floh. Am Ende war es der Koch, der obwohl in Wahrheit ganz und gar unschuldig, die Strafe für diese fürchterliche Entwicklung übernehmen und seinen Hut nehmen musste. Der Comte stellte als seinen Nachfolger, für die damaligen Zeiten ungewöhnlich exotisch, einen japanischen Koch ein, der, wie es hieß, ein hervorragendes Kokoni zubereiten konnte, das er raffiniert als Topping über einer Shikoku-Basis kredenzte. Der alte Koch hingegen reiste in den fernen Norden und fand schon bald eine neue Anstellung in Schweden, wo er sich so gelehrig und intensiv mit der dortigen Dessert-Landschaft beschäftigte, dass er ein Meister in der Zubereitung des landestypischen Smålandsstövare wurde und als Erfinder des Stockholm-Whippet in die Gastronomiegeschichte einging.

Treffpunkt
Der Champignon: Vom Luxusprodukt zum Lieblingspilz

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Apr 7, 2021 56:31


Der «Champignon de Paris» ist der meistgekaufte und am meisten produzierte Speisepilz in der Schweiz. Produziert wird er in klimatisierten Hallen. Entdeckt wurde die Zuchtfähigkeit mehr zufällig, im 18. Jahrhundert, am Hofe von Louis XIV. Im 18. Jahrhundert und 19. Jahrhundert war der Champignon ein Luxusprodukt und dementsprechend den Adligen vorbehalten. Heute wird der Champignon täglich produziert und ist Teil des Grundangebots der Lebensmittelläden. Zwei Drittel des Konsums werden durch die Inlandproduktion abgedeckt. Rund 20 grössere und kleinere Betriebe produzieren täglich. Der grösste Betrieb mit 3600 Tonnen Jahresproduktion ist die Wauwiler Champignons AG im Kanton Luzern. Die Sendung «Treffpunkt» liefert Wissenswertes zum ehemaligen «Weissen Gold» und zeigt in einer Reportage, wie Champignons produziert werden .

DerNarrLiest
Sherlock Holmes & Die Entführung aus der Klosterschule (Fall 31)

DerNarrLiest

Play Episode Listen Later Mar 26, 2021 69:34


HofnarrGiaccomo liest den urheberrechtsfreien KlassikerEine spannende Sherlock Holmes Kriminalgeschichtevon  ARTHUR CONAN DOYLE - "Die Entführung aus der Klosterschule"  (Fall 31)Der Fall erschien in Deutschland auch unter den TitelnDie Abtei-SchuleDie InternatsschuleSpuren im MoorInhalt:Der Sohn eines einflussreichen Adligen sowie ein Lehrer sind über Nacht aus einem Internat verschwunden. Der Leiter des Internats konsultiert Holmes und lässt dabei nicht unerwähnt, dass eben jener Adlige eine nicht unwesentliche Summe als Belohnung ausgesetzt hat, welche Holmes Interesse an diesem Fall weckt. Während einer irritierenden Spurensuche im angrenzenden Moor entdeckt Holmes die Leiche des ursprünglich verdächtigten Lehrers. Nachforschungen im nahegelegenen Gasthof überzeugen Holmes schließlich von der Raffinesse der Entführer, die im Moor falsche Spuren gelegt haben, sowie der Mitschuld des Vaters des Jungen und dessen Privatsekretärs.Das Buch (und viele andere Klassiker) könnt ihr übrigens alle kostenlos bei Amazon mit Kindle der gratis Kindle-App oder im Browser lesen direkt unter AMAZON.DEOder einfach im YouTube Kanal mitlesen!Or read along in my YouTube Channel.Jedes Feedback ist willkommen...Every feedback ist appreciated.Und danke für den Support! Thanx for the support!Support my workAlles zum lesenden Narren auf meiner HomepageMeine Stimmen für dein Buch, deine Geschichte, deinen Text? info@dernarrliest.deSupport the show (https://www.tipeeestream.com/hofnarrgiaccomo/donation)

Reisegeflüster
#33 Wölfe beobachten in Winterthur

Reisegeflüster

Play Episode Listen Later Mar 7, 2021 20:01


Eine Stadt, wo das Velo und technischer Fortschritt aufeinandertreffen. Seraina und Anabel nehmen euch in dieser Folge mit nach Winterthur, wo wir nicht nur auf den Spuren von einflussreichen Adligen wandern, sondern auch spannende Experimente durchführen.

Space Baby
Klogriff der Anleger: Politik in Star Wars Episode 2

Space Baby

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 52:48


Es herrscht Aufruhr im Galaktischen Senat! Laurids & Hacker kommentieren erneut die chaotischen Pläne des weisen Kanzlers Palpatine und die Schreckensherrschaft der fanatischen Jedi in "Star Wars Episode 2: Angriff der Klonkrieger". Attentate, Intrigen, geheime Armeen! Von den Neonlichtern von Coruscant bis in die geheime Roboterfabrik auf Geonosis - wir geben euch den Überblick über die Macht-Spielchen der Reichen und Adligen vor langer Zeit in einer weit weit entfernten Galaxie...   Schaltet ein zur Action Radio Show am 06.03. auf HALLORADIO. Folgt Hacker Instagram | Bandcamp | Soundcloud Folgt Space Baby Instagram | Twitter   Schreibt uns

Sagenhaftes Baden-Württemberg – Der Sagen-Podcast der Südwest Presse

Die erste Folge unseres Sagen-Podcasts erzählt von einem Adligen, der im Wurzacher Ried im Moor versinkt, und seinem Hund Buck, der bei Leprakranken Hilfe sucht. "Sagenhaftes Baden-Württemberg" ist ein Podcast der SÜDWEST PRESSE.

Shelfd Podcast
Streamingtipps: Adel verpflichtet… nur wozu? Staffel 4 von The Crown und weitere blaublütige Empfehlungen

Shelfd Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 13:26


Serienweise
"Barbaren" und "La Révolution": Netflix goes History

Serienweise

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 72:43


"Bar-bar-bar-bar-Barbaren" sangen die Beach Boys bereits einst. Jetzt gibt es die Serie zum Lied. Sorry für den schlechten Scherz, aber selbst das wäre ein besseres und unterhaltsamerer Ansatz gewesen als das, was das deutsche Netflix-Original "Barbaren" (37:13) gemacht. Die Verfilmung der Varus-Schlacht löst bei unseren Podcastern Holger und Rüdiger wechselweise schallendes Gelächter und anschwellende Wut aus. Wir versuchen dennoch so sachlich es geht, die vielen Probleme der am 23.10. startenden Miniserie aufzudröseln. Bereits eine Woche vorher ist mit "La Révolution" (3:13) auf Netflix eine Serie gestartet, die noch bekloppter klingt. In der Secret History wird kolportiert, die französische Revolution sei in Wahrheit durch ein Virus ausgelöst worden, das die Adligen befiel und sie zu Monstern machte. Trotz dieser Prämisse finden Roland, Rüdiger und Holger durchaus positive und unterhaltsame Aspekte im französischen Netflix Original. Cold Open: "Welcher Serien-Jurist würde sich am Besten im US Supreme Court machen?"  

Frieg & Krieden
Kapitel 23: Voyage au bout de la nuit (B1-T1-K19)

Frieg & Krieden

Play Episode Listen Later Sep 6, 2020 64:27


Endlich eine neue Folge von Frieg und Kriegen. Diesmal wieder einmal mit Freddy und Christian. Wo ist Josh eigentlich abgeblieben? Im heutigen 19 Kapitel reden wir über die Ankunft von Anna und Pierre im Anwesen des Grafen Besuchow und wie diese sich vom Hintereingang durch die Dienstbotengemächer zum Zimmer des Grafen vorarbeiten. Dabei begegnen wir nicht nur Geiern, und frechen Dienstboten mit Eimern, sondern auch Adligen, die in einem Zimmer nichts Gutes im Schilde führen. Zwar hat einer von uns das Kapitel nicht gelesen, kommt aber einen Versicherungsbetrug auf die Spur. Und der Exkurs dieser Folge handelt diesmal nicht von philosophischen oder biologischen Themen, sondern dreht sich um die Mysterien des Voynich-Manuskripts. PS: Da Freddy sein Mikrofon vergessen hat, musste Christian ein Notfallmikrofon auftreiben, und einige Zeit in die Nachbearbeitung stecken. Wir hoffen, dass die Qualität nun nicht doch endgültig das Fass für euch vollmacht. 00:12:15 Wiederholung letztes Kapitel 00:15:52 Exkurs: Voynich-Manuskript 00:30:37 Kapitel 19 Start 00:44:47 Freddy der Betrugsaufdecker

Habe die Ehre!
Prinz Ludwig von Bayern und sein "Löwenmarsch"

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 65:50


Als Prinz Ludwig von Bayern vor fünf Jahren begann, in der kenianischen Wüste Computerkurse anzubieten, hielten das manche zunächst für die Laune eines Adligen. Mittlerweile haben seine Studierenden eigene Computer-Unternehmen gegründet und können ihre Familien ernähren.

Tracks & Travels
Tracks & Travels #012: Der Maler und der Prinz

Tracks & Travels

Play Episode Listen Later Aug 17, 2020 37:58


Es geht nach Montana, auf den Missouri, mit dem Kanu! Und im Kielwasser eines mutigen deutschen Adligen, der in den Dreißiger Jahren des 19.Jahrhundert zusammen mit einem Schweizer Maler zu einer Expedition in die Great American Plains aufbrach. Maximilian zu Wied-Neuwied und Karl Bodmer beschrieben und malten eine Welt, die ihnen wie der Garten Eden vorgekommen sein muss. Und die bei einer Kanutour knapp 200 Jahre später noch ebenso großartig unter Montanas Big Sky liegt wie damals.

Radio Bremen: Gesprächszeit
"Mich schockt nichts mehr" - Butler Daniel Rudolf

Radio Bremen: Gesprächszeit

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 36:11


Daniel Rudolf organisiert und managt den Alltag von Superreichen, Prominenten und Adligen. Seit über 15 Jahren arbeitet er als moderner Butler, organisiert den Haushalt, betreut die Luxusanwesen und eigentlich das ganze Leben seiner Kunden. "Geld verändert", sagt er. "Nicht sofort, aber auf die Dauer."

100 Sekunden Wissen
«Blaues Blut»

100 Sekunden Wissen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 2:40


«So rot wie Blut» ist der Schnee, in den die drei Blutstropfen fallen, als sich die Königin im Märchen «Schneewittchen» beim Nähen in den Finger sticht. Welche Farbe unser Blut hat, darüber kann kein Zweifel bestehen. Und doch sagt man von Adligen, ihr Blut sei blau. Woher kommt das?

Hauptstadt-Dschungel
Hauptstadt-Dschungel - Füchse

Hauptstadt-Dschungel

Play Episode Listen Later Jul 18, 2019 3:57


Reinickendorf - die Bezeichnung könnte darauf hindeuten, dass sich Reineke Fuchs dort besonders stark niedergelassen hat. Das ist allerdings ein Trugschluss: der Bezirk verdankt seinen Namen wahrscheinlich einem Lokator, also einer Art Grundstücksverteiler der Adligen, namens Reinhard. Obwohl Reinickendorf viel Grün hat, ist der Fuchs nicht mehr nur dort zuhause, sondern inzwischen in allen Bezirken. Bis in die Innenstadt, zum Fernsehturm in Mitte hat er sich vorgearbeitet und ist dort inzwischen sogar heimisch geworden. Wie er sich eingelebt hat und welche skurrile Begebenheiten es wegen der vielen Füchse in Berlin inzwischen gab, darum geht es in der neuen Folge. Redaktion: Marie-Luise Bress / medienzentrum Berlin

Zeigen was geht
nachgehört: So behältst du online recht

Zeigen was geht

Play Episode Listen Later May 9, 2019 12:01


Mit deinen Argumenten im Netz keinen Erfolg? Dann hör auf einen seit über 200 Jahren toten Adligen und eine sehr lebendige Social-Media-Expertin. Hier findest du den Artikel auf perspective-daily.de. Autor: Dirk Walbrühl Sprecher: Gottfried Haufe Weitere Sprecherinnen: Marie Hopermann, Maximilian Blom

Sabrina trifft...
Sabrina trifft... Prinzessin Maja Synke von Hohenzollern

Sabrina trifft...

Play Episode Listen Later Jan 28, 2019 21:10


Welche kuriosen Begegnungen man im Leben einer Adligen erfährt, wie die Menschen ihr gegenüber reagieren und alles rund um ihren Einsatz als Tierschützerin - darum geht’s heute bei "Sabrina trifft..." Die Prinzessin ist überzeugte Veganerin und hat erst einen tollen Preis der Tierschutzorganisation PETA bekommen, weil für keines der von ihr entworfenen Produkte ein Tier zu Schaden kommen musste!

Radio 1 - Doppelpunkt
Andreas Z'Graggen

Radio 1 - Doppelpunkt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2018 54:01


Zu Gast bei Roger Schawinski ist Andreas Z'Graggen. Er war Chefredaktor mehrerer Publikationen in der Schweiz - so zuletzt der „Berner Zeitung". Nun hat er ein Buch veröffentlich mit dem Titel „Adel in der Schweiz". Er hat die Adligen besucht und zeigt, wie sie heute leben. Darüber spricht er mit Radio 1-Chef Roger Schawinski - diesen Sonntag im Doppelpunkt.

Eine Stunde History  - Deutschlandfunk Nova
Römische Antike: Das Plebis Scitum von 287 v. Chr.

Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 21, 2018 34:21


Das einfache Volk, die Plebejer, hat sich im Jahr 287 vor Christus gegen die Patrizier, die Adligen und wohlhabenden Bürger, mit dem Plebis Scitum durchgesetzt. Fortan hatten Plebiszite Gesetzeskraft. Auch heute wünschen sich manche mehr direkte Demokratie via Referendum. Aber nicht jeder Volksentscheid ist zum Wohle des Volkes.

Gut reden kann jeder
#024 Teil 2- Das Training bringt nichts - Interview mit dem adligen Maximilian von Daehne

Gut reden kann jeder

Play Episode Listen Later Apr 23, 2018 29:18


Was hat Kommunikation mit Personal Training zu tun? Alles. Denn allein meine Laune beim Training entscheidet maßgeblich, ob es etwas bringt oder nicht.   Max von Daehne ist mein Personal Trainer. In Hamburg. Wir zwei Quasselstrippen plaudern gerne mal vor, nach und während des Trainings. Unter anderem auch, wie wichtig Kommunikation beim Personal Training oder allgemein beim Sport ist.   Darum geht es in dieser Folge:   - Warum es ungünstig ist deprimiert zum Sport zu gehen - Warum es in jedem Fitnessstudio einen Therapeuten geben sollte - Wie funktioniert Motivation im Training - PT als Filter vom Komplizierten zum Einfachen   Haben Sie Vorschläge für eine Podcast-Folge? Gedanken oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie mir an: podcast@ichrede.de   ******************************* Shownotes:   Max von Daehne bei … … Instagram: https://www.instagram.com/mvd_bomaye/ … Facebook: https://www.facebook.com/max.vonmusternmann   Das Buch „Totmotiviert“ von Steffen Kirchner: https://www.amazon.de/Totmotiviert-Motivationslügen-Menschen-wirklich-antreibt/dp/3869366575/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1522993222&sr=8-4&keywords=steffen+kirchner   Ein schönes Video von Stefan Frädrich über Ziele erreichen: https://www.youtube.com/watch?v=vbvx6v-rkcQ   SUP Podcast zum Thema Stand up Paddeling: https://itunes.apple.com/podcast/id1175563186?mt=2&ls=1   *******************************    Links von Isabel García:    Bei „Ein Jahr trainiert“ haben Sie mich ein ganzes Jahr lang an Ihrer Seite: https://isabelgarcia.smile2.de/ein-jahr-trainiert   ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de    Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de   Bestsellerhörbuch mit über 90.000 verkauften Exemplaren: https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht   Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLU Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14   Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung   Bis bald auf dieser Frequenz!  Ihre  Isabel García 

Gut reden kann jeder
#024 Teil 1 - Das Training bringt nichts - Interview mit dem adligen Maximilian von Daehne

Gut reden kann jeder

Play Episode Listen Later Apr 23, 2018 30:17


Was hat Kommunikation mit Personal Training zu tun? Alles. Denn allein meine Laune beim Training entscheidet maßgeblich, ob es etwas bringt oder nicht.   Max von Daehne ist mein Personal Trainer. In Hamburg. Wir zwei Quasselstrippen plaudern gerne mal vor, nach und während des Trainings. Unter anderem auch, wie wichtig Kommunikation beim Personal Training oder allgemein beim Sport ist.   Darum geht es in dieser Folge:   - Warum es ungünstig ist deprimiert zum Sport zu gehen - Warum es in jedem Fitnessstudio einen Therapeuten geben sollte - Wie funktioniert Motivation im Training - PT als Filter vom Komplizierten zum Einfachen   Haben Sie Vorschläge für eine Podcast-Folge? Gedanken oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie mir an: podcast@ichrede.de   ******************************* Shownotes:   Max von Daehne bei … … Instagram: https://www.instagram.com/mvd_bomaye/ … Facebook: https://www.facebook.com/max.vonmusternmann   Das Buch „Totmotiviert“ von Steffen Kirchner: https://www.amazon.de/Totmotiviert-Motivationslügen-Menschen-wirklich-antreibt/dp/3869366575/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1522993222&sr=8-4&keywords=steffen+kirchner   Ein schönes Video von Stefan Frädrich über Ziele erreichen: https://www.youtube.com/watch?v=vbvx6v-rkcQ   SUP Podcast zum Thema Stand up Paddeling: https://itunes.apple.com/podcast/id1175563186?mt=2&ls=1   *******************************    Links von Isabel García:    Bei „Ein Jahr trainiert“ haben Sie mich ein ganzes Jahr lang an Ihrer Seite: https://isabelgarcia.smile2.de/ein-jahr-trainiert   ICH REDE. Akademie: Ich begleite Sie ein halbes Jahr lang und Sie lernen überzeugend und auf den Punkt zu kommunizieren. www.ich-rede-akademie.de    Homepage inklusive Blog und Terminen: www.ichrede.de   Bestsellerhörbuch mit über 90.000 verkauften Exemplaren: https://isabelgarcia.smile2.de/ich-rede-kommunikationsfallen-und-wie-man-sie-umgeht   Ein kompletter Vortrag von mir von der Speakers Night im Radisson BLU Hamburg: https://www.youtube.com/watch?v=Q1nb4q3jc14   Herzlichen Dank für Ihre Bewertung auf iTunes: http://bit.ly/IG-Bewertung   Bis bald auf dieser Frequenz!  Ihre  Isabel García 

Audiotravels
Audiotravels mit Henry Barchet: Der Graf von Luxemburg - Dichtung oder Wahrheit?

Audiotravels

Play Episode Listen Later Feb 15, 2018 3:29


 „Der Graf von Luxemburg“ heißt eine Operette von Franz Lehar. Von dem Adligen handelt auch ein Schlager aus den 1960er Jahren. Aber hat es den Grafen tatsächlich gegeben? Audiotraveller Henry Barchet war auf Spurensuche im Großherzogtum Luxemburg. „The Count of Luxembourg“ is an operetta by Franz Lehar and the title of a German song. But did the Count really exist? Audiotraveller Henry Barchet went to the Grand Duchy of Luxembourg  in search of the nobleman.  

Tugenden
Unhöflichkeit - was kann man tun?

Tugenden

Play Episode Listen Later Jul 25, 2016 1:05


Was kannst du tun, wenn in deiner Umgebung jemand Unhöflichkeit zeigt? Was ist denn eigentlich Unhöflichkeit? Wie kann man einem Menschen helfen, vom spirituellen Standpunkt aus? Unhöflichkeit kann viele Ursachen haben, kann aus Gekränktheit kommen - oder aus Liebessehnsucht. Im Yoga Vidya Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale findet man folgende Definition: Unhöflichkeit bedeutet Unfreundlichkeit, Mangel an guten Sitten, Grobheit. Der Ausdruck Höflichkeit ist das Gegenteil von Höflichkeit. Das Wort Höflichkeit hat etwas zu tun mit dem Hof eines Königs, einem Adligen. Dort ist man sich ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Rüpelhaftigkeit, Ungehobeltheit, Schroffheit, Taktlosigkeit, Unfreundlichkeit. Dieser Kurzvortrag ist von und mit Sukadev Bretz von Yoga Vidya. Dieser Kurzvortrag ist Teil des Tugenden-Podcasts von Yoga Vidya. Wenn du dich für Persönlichkeitsentwicklung interessierst, sind vielleicht auch Seminare bei Yoga Vidya interessant, zum Beispiel die Achtsamkeit kultivieren Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien Nordsee in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Zeitsprung
ZS18: Wie Russland den Bart verlor

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Jan 24, 2016 24:05


Wir springen ins Ende des 17. Jahrhunderts, Ort ist das Russland des jungen Zaren Peter des Großen. Seine Begeisterung für den Westen zeigt sich nicht nur in seinem Interesse an den Kriegsmarinen Hollands und Englands, sondern auch in Sitten, Kleidung und Aussehen der westlichen Adligen.

deepredradio
Dracula - 1979 (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jan 17, 2016 5:21


Story: England in den 20er-Jahren: Den Vampirfürsten Graf Dracula zieht es nach London, wo er seinen Blutdurst in einem schier unermesslichen Reservoir stillen will. Doch die gefährliche Überfahrt per Schiff endet vorzeitig: Der Segler "Demeter" mit Dracula an Bord läuft nahe der Stadt Whitby an der Nordostküste auf Grund und versinkt in den Fluten. Dracula kann sich an Land retten und wird von der kränklichen jungen Mina Van Helsing gefunden. Mina bringt den Grafen zum Haus ihrer Freundin Lucy Seward. Beim gemeinsamen Abendessen zeigt sich Lucy äußerst angetan von dem charmanten und eloquenten Adligen - was ihr Verlobter Jonathan Harker naturgemäß gar nicht gerne sieht. Schon in dieser Nacht schlägt der Vampirfürst zu: Während Jonathan und Lucy sich zu einem Rendezvous treffen, dringt Dracula in Minas Zimmer ein, um ihr Blut zu trinken. Als Lucy ihre Freundin am nächsten Morgen findet, muss sie hilflos mit ansehen, wie Mina stirbt. Lucys Vater, der Arzt Dr. Seward, steht vor einem Rätsel. Er zieht Minas Vater Professor Van Helsing zu Rate, und ihre Untersuchungen lassen einen ungeheuerlichen Verdacht aufkeimen: Wurde Mina das Opfer eines blutrünstigen Vampirs? Der grausige Verdacht bestätigt sich bei der Exhumierung von Minas Leiche. Ihr Sarg ist leer, und aus dem Grab führt ein Tunnel zu einer nahe gelegenen Mine. Hier trifft Van Helsing auf seine Tochter, die inzwischen zum Vampir geworden ist. Während es zwischen den Männern und Mina zum Kampf auf Leben und Tod kommt, verfällt Lucy Seward immer mehr dem Charme des untoten Dracula und folgt seiner Einladung in sein neues Heim, die ehemalige Abtei von Carfax. Hier will der Graf die junge Frau mit einem Biss zu seiner neuen Braut machen. DVD/Blu Ray-Release: 18.09.2014 (Universal Pictures Germany GmbH) Horror, Drama Land: USA/Großbritannien 1979 Laufzeit: ca. 110 min. FSK: 16 Regie: John Badham Drehbuch: W.D. Richter Buch: John L. Balderston, Bram Stoker, Hamilton Deane, John L. Balderston Mit Frank Langella, Laurence Olivier, Donald Pleasence, Kate Nelligan, Trevor Eve, ... https://www.youtube.com/watch?v=2Es3UtW5aXM

deepredradio
Dracula - 1979 (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jan 17, 2016 5:21


Story: England in den 20er-Jahren: Den Vampirfürsten Graf Dracula zieht es nach London, wo er seinen Blutdurst in einem schier unermesslichen Reservoir stillen will. Doch die gefährliche Überfahrt per Schiff endet vorzeitig: Der Segler "Demeter" mit Dracula an Bord läuft nahe der Stadt Whitby an der Nordostküste auf Grund und versinkt in den Fluten. Dracula kann sich an Land retten und wird von der kränklichen jungen Mina Van Helsing gefunden. Mina bringt den Grafen zum Haus ihrer Freundin Lucy Seward. Beim gemeinsamen Abendessen zeigt sich Lucy äußerst angetan von dem charmanten und eloquenten Adligen - was ihr Verlobter Jonathan Harker naturgemäß gar nicht gerne sieht. Schon in dieser Nacht schlägt der Vampirfürst zu: Während Jonathan und Lucy sich zu einem Rendezvous treffen, dringt Dracula in Minas Zimmer ein, um ihr Blut zu trinken. Als Lucy ihre Freundin am nächsten Morgen findet, muss sie hilflos mit ansehen, wie Mina stirbt. Lucys Vater, der Arzt Dr. Seward, steht vor einem Rätsel. Er zieht Minas Vater Professor Van Helsing zu Rate, und ihre Untersuchungen lassen einen ungeheuerlichen Verdacht aufkeimen: Wurde Mina das Opfer eines blutrünstigen Vampirs? Der grausige Verdacht bestätigt sich bei der Exhumierung von Minas Leiche. Ihr Sarg ist leer, und aus dem Grab führt ein Tunnel zu einer nahe gelegenen Mine. Hier trifft Van Helsing auf seine Tochter, die inzwischen zum Vampir geworden ist. Während es zwischen den Männern und Mina zum Kampf auf Leben und Tod kommt, verfällt Lucy Seward immer mehr dem Charme des untoten Dracula und folgt seiner Einladung in sein neues Heim, die ehemalige Abtei von Carfax. Hier will der Graf die junge Frau mit einem Biss zu seiner neuen Braut machen. DVD/Blu Ray-Release: 18.09.2014 (Universal Pictures Germany GmbH) Horror, Drama Land: USA/Großbritannien 1979 Laufzeit: ca. 110 min. FSK: 16 Regie: John Badham Drehbuch: W.D. Richter Buch: John L. Balderston, Bram Stoker, Hamilton Deane, John L. Balderston Mit Frank Langella, Laurence Olivier, Donald Pleasence, Kate Nelligan, Trevor Eve, ... https://www.youtube.com/watch?v=2Es3UtW5aXM

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenyoga - Yogastunden und Tipps für einen starken Rücken

Play Episode Listen Later Aug 3, 2015 5:35


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht  – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war zunächst dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, und später die Priester auf Stühlen. Schließlich hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Auch die Büroarbeit hat das Der Beitrag 22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.

Michaelas Welt
MW #169: re:publica 2015

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later May 10, 2015 37:32


pre:publica Wie schon in meinem letzten Beitrag angekündigt, geht es hier jetzt weiter mit der re:publica, die ich diese Woche besucht habe. Die re:publica hat für mich schon am Montagnachmittag angefangen, mit der pre:publica. Bevor ich jedoch am Nachmittag alles für den Eintritt zu der Veranstaltung abholen konnte, bin ich am Vormittag in Richtung Museumsinsel gegangen. Ich bin vom Hotel, das ja direkt gegenüber der STATION lag, zum Anhalter-Bahnhof gegangen und von dort aus weiter zum Potzdamer Platz und von dort aus weiter zum Brandenburger Tor. Kurz vor dem Brandenburger Tor bin ich im Tiergarten, an dem Mahnmal der im Nationalsozialismus getöten Schwulen und Lesben vorbei gekommen und habe dort kurz angehalten und ein paar Fotos gemacht. Vom Brandenburger Tor bin ich dann weiter bis zur Museumsinsel gegangen und dort bis vor dem Pergamon Museum gekommen. Dort habe ich mich dann aber nicht in die Schlange eingereiht und bin wieder zurück in Richtung Hotel gegangen. Ich war gegen 14.00 Uhr wieder im Hotel und ich war froh, daß ich wieder zurück war, denn mir haben die Füsse weh getan und ich habe mich dann erst mal ausgeruht, bevor ich um 16.00 Uhr zum Eingang der re:publica gegangen bin. Dort habe ich Christian Cordes getroffen, den ich von Podstock her kenne und Petra-Alexandra Buhl, die ich beim Barcamp Bodensee kennengelernt habe. Nachdem ich im Innenhof war, kam auch gleich eine weitere Bekannte dazu, nämlich Susanne vom Buchportal Literaturschock, die ich beim Barcamp Stuttgart kennenlernen durfte. Im laufe der Zeit kamen dann noch Jennifer und Thorsten von den Feuilletönen dazu und sogar noch Lina Madita. Damit war die traditionelle Runde zusammen und wir vier, sind dann noch zum Essen ins Amrit am Podsdamer Platz gegangen. Das Essen dort war hervorragend und ich habe mir ein Gericht mit Panir in Tomatensoße und Nüssen geleistet, wobei ich von den Nüssen nichts gemerkt habe. Der erste Abend vor der re:publica, war fast der schönste Tag des ganzen Aufenthaltes in Berlin. Immerhin war es die Gelegenheit, die Personen wieder zu sehen, die man teilweise seit einem Jahr nicht mehr gesehen hat. 1. Tag Der erste Tag der re:publica, begann dann mit der Eröffnungsveranstaltung. Nach der Eröffnungsveranstaltung, war ich an dem Tag in zwei Veranstaltungen, in denen es um Podcasting ging. Das war einmal die Session "Stimmen im Netz - die Podcast Session". Hier haben vier Frauen über ihre Erfahrungen mit dem Podcasten berichtet, wobei ich von den vier Frauen, die ihre Projekte vorgestellt haben nur eine nicht kannte. Die Session war aufschlussreich und interessant. Leider ist die Session nicht per Video aufgenommen worden, sondern nur als Audio und ist bei Voicerepublic zu hören -> https://voicerepublic.com/talks/stimmen-im-netz-die-podcast-session Nach der Podcast Session haben sich ein Großteil der Podcasterinnen unter der U-Bahnbrücke im Innenhof der re:publica getroffen. Hier hatten wir dann auch die Gelgenheit uns etwas näher kennen zu lernen, denn nicht alle Podcasterinnen haben sich schon untereinander gekannt. Ich habe z.B. Alexandra Tobor kennenlerenen dürfen, was mich sehr gefreut hat, denn ich bin ein Fan ihres Podcasts "In trockenen Büchern", sowie der Podcastreihe, die sie zusammen mit Holger Klein macht, die Wrintheit. Ich habe aber auch eine weitere Alexandra kennenlernen dürfen. Sie produziert einen Literaturpodcast "Sitzsätze", was mich auch sehr gefreut hat, denn ich hatte nicht damit gerechnet, sie auf der re:publica zu treffen. Alle Podcasterinnen, die ich jetzt kenne sind sehr liebenswerte Personen, wie ich finde und ich bin froh, sie hier zusammen getroffen zu haben und hoffe, bald wieder die Gelgenheit zu haben, die eine oder andere treffen zu können. Neben Stimmen im Netz, haben auch Claudio Krell und Ralf Stockmann eine Session über Podcasting gehalten, nämlich "Was Podcasts von der Zukunft lernen können". Diese Session wurde per Video aufgenommen und kann auf YouTube angeschaut werden (Link auf der Seite der re:publica). Neben diesen beiden Podcastsessions gab es aber auch noch eine Session von Podcastern, "Mein Lehnsherr liest meine E-Mails - Zu Besuch in einem anderen Europa". Hier ging es um eine alternative Gegenwart, in der die französische Revolution mißglückt ist und das heutige Deutschland aus vielen Kleinstaaten besteht, die von Fürsten und Adligen beherrscht werden. Dieses Session ist bei Voicrepublic zu finden und wurde leider nicht per Kamera von der re:publica aufgenommen -> https://voicerepublic.com/talks/mein-lehnsherr-liest-meine-e-mails-zu-besuch-in-einem-anderen-europa Den ersten Tag haben wir dann traditionell im Play Off beendet. Traditionell deswegen, weil es das Lokal ist, das wir bei unserer ersten re:publica 2013, zuerst besuchten und dann 2014 wieder. Leider konnte Lina nicht mit, was ich sehr schade fand. 2. Tag Der zweite Tag begann gleich Morgens um 10.00 Uhr mit einer Session mit Gunter Dueck, der über das Thema "Schwarmdummheit" referierte. Mir hat der Vortrag sehr gut gefallen, leider ging er nur eine halbe Stunde, was viel zu kurz war. Die Organisatoren der re:publica, hätten Gunter Dueck gut und gerne eine ganze Stunde Zeit lassen können, denn leider ist er in seinem Vortrag nicht zum Ende gekommen und wahrscheinlich werde ich mir jetzt sein Buch kaufen müssen ;-) Der Rest des Tages stand für mich im Zeichen von YouTube. Christoph Krachten hat ein paar Sessions gehalten, die ich mir aber nicht angeschaut habe. Mir ist nur eine Session in Erinnerung geblieben. Die Session hatte den Titel "Sind YouTuber wachstumsgeile Kommerzhuren?". Den zweiten Tag haben wir dann in einer Pizerria am Potsdamer Platz beendet. Die Pizza fand ich nicht so gut, aber der Abschluss war dann doch sehr gut, denn nur wenige Meter von der Pizzeria entfernt ist ein Hagen-Dasz Shop, wo ich Belgische Waffeln mit Eis gegessen habe. Dort sind wir dann lange gesessen und haben uns lange unterhalten. 3. Tag Am letzten Tag, habe ich dann gemerkt, daß bei mir die Luft raus ist und ich froh sein würde, wenn die re:publica zu Ende gehen würde. Ich habe mir die Session mit Journelle besucht und fand ihre Session "Fremd gehen immer nur die anderen - Liebe und Beziehungen in Zeiten der Digitalität" erfrischend und sehr gut vorgetragen. Die Session war für mich eine der Höhepunkte der re:publica und ich werde mir ihn sicher noch mal auf YouTube anschauen. Den Abschluß setzte dann die Abschlußveranstaltung, wo wieder gesungen wurde. Ich war dieses Jahr nicht so emotional, wie noch das Jahr zuvor, aber dennoch sind mir ein paar Tränen über die Wange gelaufen. Ich werde, wenn es mir möglich ist, nächstes Jahr auch wieder zur re:publica fahren. Die re:publica ist für mich ein Treffen von ganz vielen herzlichen Menschen. Ich erlebe, hier ein Gefühl von Freundlichkeit und Zuvorkommenheit, die ich im normalen Alltag leider oftmals vermissse. Heimreise Die Heimreise verlief gut und ich war gegen 20.00 Uhr wieder zu Hause. Wir haben gut 20 Minuten Verspätung gehabt, weil wir im Berufsverkehr in München einiges an Zeit verloren haben. Ansonsten war die Fahrt ohne besondere Vorkommnisse. Ich habe viel geschlafen und versucht, ein paar Podcasts zu hören, bzw. zu lesen. Die Folge ist auch in meinem Blog veröffentlicht. Dort findest du auch alle Links -> http://www.michaela-bodensee.de/2015/05/rp15.html #rp15 #DE #re:publica #Berlin #Konferenz #Internet #Gesellschaft

Jan Weiler: Mein Leben als Mensch

Es ist ja gar nicht so, dass ich Katzen grundsätzlich hasse. Ich kann sie bloß nicht ausstehen. Ich finde das okay. Es gibt auch Menschen, die keine Hunde mögen, keine Adligen oder kein Roast Beef. Und ich bin eben kein großer Katzenfreund, was nicht…

Rückenschmerzen ade
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 29, 2014 5:35


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht hat – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war ursprünglich dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, dann auch die Priester auf Stühlen. Dann hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Und im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Und auch die Büro Arbeit hat das Sitzen auf Stühlen gefördert… Das stundenlange Sitzen auf Stühlen ist aber problematisch und führt zu diversen Problemen, insbesondere Rückenschmerzen und Krampfadern. Was du dagegen tun kannst, dazu hörst du in diesem Podcast. Seminare für deinen Rücken unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html

Rückenschmerzen ade
22 Stuhl als Ursache von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen ade

Play Episode Listen Later Jun 29, 2014


Der Stuhl ist eine Erfindung, die viel Leid in die Welt gebracht hat – und natürlich auch viel Gutes bewirkt hat. Der Stuhl war ursprünglich dazu da, dass die Herrscher von ihrem Volk gesehen wurden. Die Erfindung des Stuhls hat überhaupt erst das Zusammenleben von mehr als 20 Menschen ermöglicht. Später saßen dann nicht nur die Herrscher, sondern auch die Adligen, dann auch die Priester auf Stühlen. Dann hat man im Norden entdeckt, dass das Sitzen auf Stühlen gerade im Winter wirksam gegen Kälte ist. Und im Zuge der Demokratisierung haben sich dann alle auf Stühle gesetzt… Und auch die Büro Arbeit hat das Sitzen auf Stühlen gefördert… Das stundenlange Sitzen auf Stühlen ist aber problematisch und führt zu diversen Problemen, insbesondere Rückenschmerzen und Krampfadern. Was du dagegen tun kannst, dazu hörst du in diesem Podcast. Seminare für deinen Rücken unter https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-fuer-den-ruecken.html