German fast-food restaurant chain
POPULARITY
Categories
Themen der Sendung: Explosionen an Nord-Stream-Pipelines: Bundesanwaltschaft bestätigt in Teilen die ARD-Recherchen, EU-Verteidigungsminister beraten über Unterstützung der Ukraine min Munition, Außenministerin Baerbock zu Besuch im kurdischen Autonomiegebiet im Irak, Frauen demonstrieren zum Internationalen Frauentag für Gleichberechtigung, Bundesweite Warnstreiks an vielen Kitas, Dänemark startet Pilotprojekt von CO2-Speicherung in der Nordsee, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Explosionen an Nord-Stream-Pipelines: Bundesanwaltschaft bestätigt in Teilen die ARD-Recherchen, EU-Verteidigungsminister beraten über Unterstützung der Ukraine min Munition, Außenministerin Baerbock zu Besuch im kurdischen Autonomiegebiet im Irak, Frauen demonstrieren zum Internationalen Frauentag für Gleichberechtigung, Bundesweite Warnstreiks an vielen Kitas, Dänemark startet Pilotprojekt von CO2-Speicherung in der Nordsee, Die Lottozahlen, Das Wetter
Themen der Sendung: Explosionen an Nord-Stream-Pipelines: Bundesanwaltschaft bestätigt in Teilen die ARD-Recherchen, EU-Verteidigungsminister beraten über Unterstützung der Ukraine min Munition, Außenministerin Baerbock zu Besuch im kurdischen Autonomiegebiet im Irak, Frauen demonstrieren zum Internationalen Frauentag für Gleichberechtigung, Bundesweite Warnstreiks an vielen Kitas, Dänemark startet Pilotprojekt von CO2-Speicherung in der Nordsee, Die Lottozahlen, Das Wetter
Ein Konsortium um das Unternehmen One-Dyas plant, von Ende 2024 an Erdgas aus einem Feld vor Borkum zu fördern, nahe dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Umweltschützer aus Deutschland und den Niederlanden haben dagegen protestiert. Jakobs, Frankwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Die Brauerei Moritz Fiege – das ist ein Familienbetrieb aus Bochum. Jetzt übernimmt, mit Carla und Hubertus Fiege, die nächste Generation die Privatbrauerei. In dieser Folge sprechen Cousin und Cousine über ihr Bier aus dem Ruhrgebiet, die Auswirkungen der Energiekrise und Nachhaltigkeit in der Bierproduktion. Eigentlich soll das Mehrweg-Prinzip im Getränkehandel dem Umweltschutz dienen. Doch das heute von Brauereien praktizierte Vorgehen ist nach Einschätzung der neuen Generation an der Spitze der Bochumer Privatbrauerei Moritz Fiege in ökologischer und ökonomischer Hinsicht zumindest verbesserungswürdig. Carla und Hubertus Fiege beklagen, dass derzeit regelmäßig im großen Stil leere Flaschen vom Ruhrgebiet an die Nordsee oder nach Bayern transportiert werden müssten. Was ist das Problem dieser Bierflaschen und wie ist es zu lösen? Die Antworten hört Ihr im Podcast! +++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de Ein Podcast der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung - WAZ - www.waz.de „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf waz.de/wirtschaft. Moderation und Redaktion der aktuellen Folge: Ulf Meinke; Produktion: Martin Kels
Wenn havarierte Schiffe vor der Küste treiben, kann es schnell zur Katastrophe kommen. Da immer mehr und immer größere Schiffe vor deutschen Küsten unterwegs sind, fordern Anrainer zusätzliche Bergungsschlepper. Doch der Bund sieht keinen Bedarf.Von Lutz Reidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen: Duhner Wattrennen läuft bis in den Abend … Land unterstützt Bauvorhaben in Otterndorfer Klinik … Schutzgemeinschaft sieht in Schlickverklappung in der Nordsee nur Teillösung. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher und Produzent: Dieter Büge/Win-Marketing - Agentur für Text, Ton und Kommunikationstraining.
Wenn havarierte Schiffe vor der Küste treiben, kann es schnell zur Katastrophe kommen. Da immer mehr und immer größere Schiffe vor deutschen Küsten unterwegs sind, fordern Anrainer zusätzliche Bergungsschlepper. Doch der Bund sieht keinen Bedarf.Von Lutz Reidtwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
"Solange du suchst, helf` ich dir beim Finden" ist meine Lieblingszeile auf dem aktuellen Album "Marleen" von Phil Siemers und war so etwas wie der Soundtrack zu den Tagen, die ich im Herbst auf einer Insel in der Nordsee verbracht habe. Und ich habe mich gefragt, wo diese Mischung aus Leidenschaft, hoher Musikalität, technischer Finesse und einer ganz faszinierenden Gelassenheit wohl herkommt, die ich empfinde seit mir dieser Künstler zu ersten Mal in der digitalen Welt begegnet ist. Denn bislang hatte ich leider noch nicht das Vergnügen ihn live zu erleben. Das werde ich spätestens bei seiner Tour im kommenden Frühjahr ändern - und bis dahin sprechen wir darüber wo er herkommt - als Mensch und Musiker - wo er noch hinwill und wie er die Balance findet zwischen kreativer Kontrolle und Perfektionismus auf der einen, und bewusstem Loslassen und das grosse Ganze nicht aus den Augen verlieren auf der anderen Seite. Und so ist es ein sehr gemütliches Gespräch geworden, was glaube ich sehr gut passt in die Zeit zwischen den Jahren - und einen schönen Ausblick gibt auf das, was Phil Siemers im Jahr 2023 noch so vorhat. ►Phil Siemers: https://philsiemers.de ►Instagram: https://www.instagram.com/philsiemers ►Facebook: https://www.facebook.com/philsiemersmusik ►YouTube: https://www.youtube.com/@philsiemers890 ►Phil Siemers ist auf Tour im April und Mai 2023 BÜCHER über die wir sprachen: [Jeff Tweedy - How to write one song ](https://www.penguinrandomhouse.com/books/670253/how-to-write-one-song-by-jeff-tweedy/) [Hans Rosling - Factfulness](https://en.wikipedia.org/wiki/Factfulness:_Ten_Reasons_We%27re_Wrong_About_the_World_%E2%80%93_and_Why_Things_Are_Better_Than_You_Think) [Johann Hari - Stolen Focus](https://stolenfocusbook.com/) PLATTEN die Phil inspirieren: [Norah Jones - Feels Like Home](https://en.wikipedia.org/wiki/Feels_like_Home_(Norah_Jones_album)) [John Mayer - Continuum](https://de.wikipedia.org/wiki/Continuum_(Album)) [Bernhoft - Ceramik City Chronicles](https://en.wikipedia.org/wiki/Ceramik_City_Chronicles) Seit einiger Zeit tausche ich mich in meinem Podcast regelmässig mit inspirierenden Menschen darüber aus, wie ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben funktionieren kann. Wie finden wir unsere ganz eigene Geschwindigkeit, unsere Definition von Erfolg und einen gesunden Umgang mit fremden und eigenen Erwartungen ? - und wer hat eigentlich unser EGO auf diese Party eingeladen ? Es geht um steile Karrieren, Stolpersteine und geplatzte Träume, den Umgang mit Veränderung und natürlich immer auch um den Sinn des Lebens.
Bier, Kaffee, Gin und jetzt auch noch Wodka: Bei Horst Schmidt und seiner Frau Susanne dreht sich dann doch ziemlich viel um Getränke. Wir haben ihn in seiner Inselrösterei an der Hauptstraße besucht...und hatten Durst ;-)
Für Paul ist die Kaltwasser Saison losgegangen, er war in der Nordsee surfen, hat einen seiner kältesten Trips hinter sich und wurde gut belohnt! Außer dem hat Paul 5 Tipps für deinen nächsten Kaltwasser Surf Trip dabei. Egal ob Surfen in der Nordsee in Deutschland, Surfen in Dänemark oder ganz woanders – mit den 5 Tipps seid ihr bestens vorbereitet. Uuuuund wir sprechen über Pauls anstehenden Surf Trip in die Bretagne, wo einige lustige Challenges auf Paul warten. YeeeewFolgt uns auf Insta: @surftalkpodcastSupport kommt wie immer von @deeply_europe@salzwasser.eu @frittboardssurfshop
Hallo liebe Bibi-Fans und Estland-Fans, tere head eesti kuulajad! In Folge 72 kehrt Bibi zurück in die Schule. Wie bereits in Folge 11 erwähnt, soll die nächste Klassenfahrt von Bibis Klasse an die Nordsee gehen. Diese wird in Folge 37, der Flohmarkt vorbereitet. Zwei Mitschüler:innen aus Bibis Klasse, Anna und Issam, kommen jedoch aus einkommensschwächeren Familien und können sich die Fahrt nicht leisten. Deswegen organisiert Bibi einen Flohmarkt, damit die beiden trotzdem an der Klassenfahrt teilnehmen können. Ihr erfahrt, wie Bibi auf diese Idee kommt und umsetzt, wie sie es schafft, den Bürgermeister zu überzeugen und welche Rolle dabei Karla Kolumna und Benjamin Blümchen dabei spielen. Außerdem ist hier eine Message versteckt, die niemals an Aktualität verliert. Leider gab es kein Abenteuer an der Nordsee, zumindest nicht mehr in Verbindung mit dieser Klassenfahrt. Auch in dieser Folge sind wieder estnische Spuren versteckt. Flohmarkt heißt "kirbuturg", verkaufen "müüma", Klassenfahrt "koolireis ", Nordsee "Põhjameri" und Polizist "politseinik". Danke, dass ihr wieder eingeschaltet und zugehört habt. Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Hören / Ma soovin teile ilusat nädalavahetust ja head kuulamist ☺️
Wie sich die Tierwelt der Nordsee verändert; Die Vjosa, Europas letzter Wildfluss, soll Nationalpark werden; Warum Spielen so wichtig für uns ist; Das bringen Düngemittelverordnungen wirklich; Kann man ein Trauma vererben?; Klimakiller im Haushalt; Gesichtsyoga und Gesichtsmassage: Warum sie nicht gegen Falten helfen; Ameisen sind tolle Mediziner; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Themen: Wann trainiere ich am besten?; Langzeitbeobachtung Nordsee; Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab?; Geschenke - Das lösen sie in uns aus; Schaufensterkrankheit: Gefahr auch für Herz und Gehirn; Mental Health - Was schadet, was hilft?; Eingewanderte Tiere - Wann sind Papagei, Waschbär & Co. ein Problem? Moderation: Marija Bakker Von WDR 5.
Gedichte von der Ostsee und von der Nordsee. Küstenverse, mit Steinen und mit Wattenschlick. Ringelnatz und Storm. Es geht um Freiheit, um Demut, um Beheimatung und die Tiefe der Innerlichkeit. Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard haben sich blind in die beiden Texte verguckt und präsentieren sie glücklich im Lyrik-Podcast Seelenfutter, zusammen mit Psalmworten und Versen aus dem Lukasevangelium.
Neue LNG-Terminals sollen an der Nordsee entstehen, doch es gibt auch ein vielversprechendes Projekt an der Ostsee: Die ReGas versucht derzeit vor Lubmin im Greifswalder Bodden ein privatwirtschaftlich finanziertes Terminal zu bauen. Doch es hakt.Von Silke Hasselmannwww.deutschlandfunkkultur.de, LänderreportDirekter Link zur Audiodatei
Der Klimawandel und der Krieg in der Ukraine sorgen dafür, dass Deutschland seine Energieversorgung neu ordnet. Mehr Windkraft, grüner Wasserstoff, Flüssigerdgas (LNG) per Tanker: Schauplatz all dessen ist vor allem die Nordseeküste. Von dort berichten Vanja Budde und Imke Oltmanns. Von Vanja Budde und Imke Oltmanns.
Die erste Begegnung mit Nikeata Thompson fand in einem Tanzstudio statt, irgendwo in einem 3. oder 4. Berliner Hinterhof, wenn man bereits so lange gelaufen war, dass jetzt eigentlich nur noch die Ostsee vor einem liegen konnte. An die ruhige Ostsee denkt allerdings niemand lange, der Nikeata Thompson begegnet, an den Pazifischen Ozean übrigens auch nicht, eher vielleicht an die wilde Nordsee oder sprudelndes Wasser. Thompson, die wie jeder andere Mensch natürlich auch ruhig und still und nachdenklich sein kann, ist mit einer hohen Dosis Humor und liebevollem Temperament gesegnet. Die Tochter einer Jamaikanerin und eines Engländers kam 1980 in Birmingham zur Welt, arbeitet sehr erfolgreich als Unternehmerin, Choreografin und Moderatorin und lebt in Berlin. Über ihre Liebe zum Essen erfahren Sie ja gleich selbst einiges, aber vielleicht kann an dieser Stelle dieses Zitat eines Ex-Freundes schon mal vorweggenommen werden: Sie teilt alles, nur nicht ihr Essen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter toasthawaii@studio-bummens.de ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Dieses Mal mit Sina Kürtz und unserem Gast – dem Klimaforscher und Science-Slammer Christian Scharun. Ihre Themen sind: - Aus der Kuh oder aus der Nordsee – von wo entweicht jetzt eigentlich mehr Methan in die Umwelt? … und was hat Edgar Wallace damit zu tun? (00:00) - Das Arschgeweih gabs schon im alten Ägypten! Ihr werdet nicht glauben, wieso denen das wichtig war … (07:35) - Wir feiern: Fakt ab! ist ein Jahr alt. Und die Artemis-Mission ist gestartet. Wie spricht man das jetzt eigentlich aus? (11:30) - Die Menschheit hat die unglaubliche Anzahl von 8 Milliarden überschritten. Wie gehen wir damit um? Sollte man als Klimaschützer lieber keine Kinder bekommen? (14:30) - Christian erzählt von seinen Science-Slams: Wie erreicht man die Leute? Kann man diese teilweise sehr ernsten Themen wirklich mit Humor bringen? Außerdem erzählt er uns von den Leiden des jungen Wissenschaftlers … (19:20) Weitere Infos und Studien gibt's hier: https://www.youtube.com/watch?v=SqOBo7hbPds https://www.youtube.com/channel/UCOgmEbNxkQGPxCmiGDluAIQ https://www.swr.de/swr2/wissen/so-wird-sich-die-weltbevoelkerung-in-zukunft-entwickeln-100.html https://www.un.org/en/dayof8billion https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2211123119 https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/03075133221130089 https://www.iflscience.com/ancient-egyptian-women-wore-tramp-stamps-to-protect-them-during-childbirth-66149 https://www.scienceslam.de/termine/deutsche-meisterschaften-im-science-slam-2022/ Kommt alle zum SWR Podcast-Festival! Von 12.-14.01.2023 in Mannheim. Tickets gibts hier: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Habt ihr auch Nerd-Facts und schlechte Witze für uns? Schreibt uns bei WhatsApp oder schickt eine Sprachnachricht: 0174/4321508 Oder per E-Mail: faktab@swr2.de Oder direkt auf http://swr.li/faktab Instagram: @julianistin @sinologin @aeneasrooch Redaktion: Christine Langer und Chris Eckardt Idee: Christoph König
Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Im ägyptischen Sharm el-Sheikh findet derzeit die 27. Weltklimakonferenz, die COP 27, statt. Erstmals steht das umstrittene Thema der "Schäden und Verluste" durch den Klimawandel als offizieller Tagungsordnungspunkt auf der Konferenz-Agenda. Deutschland will 170 Millionen Euro zur Absicherung gegen Klimarisiken geben. Die wichtigste Klimaschutzmaßnahme taucht in offiziellen Konferenzbeschlüssen bislang nur am Rande auf: der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Eine Initiative wirbt auf der COP 27 für ein Abkommen über die Nichtverbreitung von fossilen Energien – angelehnt an den Atomwaffensperrvertrag. Die Inselstaaten Vanuatu und Tuvalu unterstützen die Initiative, und auch Wissenschaftler:innen können dem Vorstoß einiges abgewinnen. Nordsee und Ostsee haben sich in diesem Jahr stark aufgeheizt – die Temperaturen nehmen hier viel schneller zu als in den Ozeanen. Denn das Wasservolumen von Randmeeren wie der Nordsee und von Binnenmeeren wie der Ostsee ist geringer. Viele Flüsse, die in Nord- und Ostsee münden, bringen zusätzlich warmes Wasser. Die heimischen, kälteliebenden Arten wie Kabeljau oder Seelachs werden verdrängt. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
„Humor ist ein adäquates Mittel, auch für ernste Themen“, sagt Klimaforscher Christian Scharun. Mit seinem Science Slam über bessere Methan-Messungen in der Nordsee hat er bei den Süddeutschen Science-Slam-Meisterschaften in Ludwigsburg überzeugt. Martin Gramlich im Gespräch mit dem Biochemiker Dr. Christian Scharun, Karlsruher Institut für Technologie KIT.
Croissant, der freche Möwerich von der Nordsee, ist mit seinem Menschenfreund in einer riesigen bayrischen Stadt gelandet. Die Stadt kommt ihm vor wie ein einziges Betonmeer. Croissant fragt sich, wo bloß das richtige Meer ist? Da fällt Joris das Minimeer im Park ein. (Erzählt von Burchard Dabinnus)
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Konzert-Experiment mit sehr tiefen Tönen ließ Menschen stärker tanzen +++ Mehrjährige Reispflanzen sind effizienter +++ Fast ein Drittel aller Hochschul-Angehörigen sind schon mal sexuell belästigt worden +++ **********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Undetectable very-low frequency sound increases dancing at a live concert, Current Biology, 07. November 2022Sustained productivity and agronomic potential of perennial rice, Nature Sustainability, 07. November 2022Gender-based violence and its consequences in European Academia, Bericht vom EU-Unisafe-Projekt, 07. November 2022A systematic review of worldwide causal and correlational evidence on digital media and democracy, Nature Human Behaviour, 07. November 2022Oberflächentemperaturen in Nordsee und Ostsee im Sommer 2022, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, 07. November 2022**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Weitere Wissensnachrichten zum Nachlesen: https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten
Wilde Natur, viel Platz, Nordlichter und Mitternachtssonne – der hohe Norden Europas ist ein Sehnsuchtsort für viele. In einer Spezialsendung am Samstagabend besucht Mona Vetsch neue Schweizer Auswanderer in Schweden, Norwegen und Finnland. Und dazu eine bekannte «Auf und davon»-Familie. Manche planen ihre Auswanderung so genau wie möglich, andere verlassen die Schweiz, ohne zu wissen, dass sie nie mehr zurückkehren. Auf ihrer Reise durch den hohen Norden trifft Mona Vetsch auf den Nidwaldner Lorenzo von Holzen, der ohne grossen Plan mit seinem Büssli auf den Lofoten campierte und dort Haus, Arbeit und Liebe fand. Wegen ihrem Studium reiste Andrea Eugster einst nach Norwegen – heute arbeitet sie auf einer Öl-Plattform in der Nordsee. Und aus dem Lastwagenfahrer Peter Dörig wurde ein preisgekrönter Käser in Finnland, doch dahinter verbirgt sich ein Schicksalsschlag. Schweden ist die Heimat der nördlichsten aller Auswanderer, die in «Auf und davon» begleitet wurden. Die Familie Hensler führt eine Camping-Lodge auf der Höhe des Polarkreises. Mäx und Yasmine meisterten in den letzten Jahren viele Hindernisse. Warum Yasmine und die Kinder neu den grössten Teil des Jahres wieder in der Schweiz leben, erzählen sie Mona Vetsch. Die Natur im hohen Norden ist immer wieder überwältigend. Markus Brülisauer und Josi Habermann ziehen mit ihren Schlittenhunden durch die unendlichen finnischen Wälder. Die Churer Lehrerin Sabine Zimmermann versucht sich beim «Pimpla» – beim Eisfischen – in Schweden. Mona Vetsch erlebt, wie Rentiere durch das Wasser schwimmen und wie Elch «Oskar» Bananen verschlingt. «Auf und davon im hohen Norden» – die Samstagabendsendung für Menschen mit Fernweh.
Auch Dörte Hansens dritter Roman findet sich ganz oben auf den Bestseller-Listen. Welche Frage stand am Anfang der Arbeit an "Zur See"? Und was ist aus ihr geworden? Ein Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel.
Außerdem: Kreislauf des Lebens - Was passiert mit Tierkadavern? (08:20) / Wie vergiftet ist die Nordsee? (13:55) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! Von Max Ostendorf.
Wie werden Stadtbäume fit für den Klimawandel?; Lancet Countdown 22: Warum Festhalten an fossiler Energie der Weltgesundheit schadet; Kinder und Medienkosum: Was ist altersgerecht?; Wie vergiftet ist die Nordsee?; Migräne - Was hilft?; Wer nicht geschlagen wird, schlägt seltener selber zu; Kreislauf des Lebens - Was passiert mit Tierkadavern?; Crispr-Babys - Ein Zwillingspärchen schockiert die Welt; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
•Kinderhörspiel, ab 8 Jahren• "Eins vorweg: Ich heiße nicht Jim. Aber, Tim nennt mich so. Wir sind Freunde, seitdem ich in dieser Klasse bin und weil wir nebeneinandersitzen. Auch, weil ich gerne mit Jungs Fußball spiele. Und weil ich ein Mädchen bin und Jenny heiße.“ // Von Hans Zimmer / Komposition: Bernd Keul / Regie: Hans Helge Ott / HR/WDR/NDR 2022 // www.wdr.de/k/kinderhoerspiel Von Hans Zimmer.
Ebbe und Flut…mach's dir bequem und kuschel dich ein! Hier findest du alle Infos und Angebote zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/EinschlafenMitWikipediaPodcast
Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt. Von Tomma Schröder Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/unterwasser-archaeologie-nordsee-doggerland-tsunami-klimawandel-102.html / Bitte abonniert den Original-Podcast-Feed: https://www.deutschlandfunk.de/wissenschaft-im-brennpunkt-102.xml
Crime-Fans aufgepasst! Heute im Thema: Mord an Bord. Fall 1: Die Scandinavian Star soll um 19:30 Uhr zu ihrer Fährfahrt nach Dänemark aufbrechen. Doch schon vor dem Ablegen gibt es Probleme an Bord. Dennoch liegt das Schiff mit 2 Stunden und 15 Minuten Verspätung ab. Eine Seefahrt, die für viele die letzte sein sollte. Fall 2: Am 18. August 1993 finden dänische Fischer das Küstenmotorschiff "M.S. Bärbel" ohne Besatzung in der Nordsee treibend. Unweit des Schiffes finden sie einen Überlebenden auf einer Rettungsinsel. Der Geborgene hat 60.000 D-Mark bei sich und berichtet von einem tragischen Unglück. Doch ist das plausibel?
In dieser Folge ist die frischgebackene Deutsche Amateurmeisterin, Caro Hoffrichter, zu Gast. Sie ist eine echte Amateurin, denn sie ist Anwältin, hat einen ganz normalen Job und reitet nebenbei noch mit ihren selbstausgebildeten Pferden erfolgreich bis 4*-Niveau. Ihre freien Tage gehen komplett für die Turniere drauf und ohne ihr Team (vor allem ihre Mutter) im Hintergrund würde das alles nicht funktionieren. Wie sie das alles unter einen Hut bekommt und niemals die Motivation verliert, erfahrt ihr im Podcast.
Meerestiere sind nicht still: Sie singen oder schnattern zum Beispiel. Und sie hören Geräusche. Das ist für sie lebenswichtig. Menschengemachter Lärm stört diese Klangwelt – zum Beispiel durch Schiffe oder Bauarbeiten.
Der Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines hat die Verletzlichkeit der europäischen Energieinfrastruktur offengelegt. Vor allem das NATO-Mitglied Norwegen sieht seine Gasförderung in der Nordsee gefährdet und verschärft nun die Sicherheitsmaßnahmen.Harms, Sigridwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wo heute Stürme über die Nordsee fegen, fand sich einst Land. Mammutknochen und Flintsteine zeugen von dieser Zeit. Auch aus späteren Epochen liegen am Meeresboden einzigartige Zeugnisse, die mit neuen Methoden erforscht werden. Aber die Zeit drängt.Von Tomma Schröderwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ewald, Marcuswww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
CCS – diese drei einfachen Buchstaben sollen dabei helfen, die Klimaziele zu erreichen und Treibhausgase sicher zu verwahren. CCS steht für Carbon Capture and Storage was so viel bedeutet, wie Kohlenstoffdioxid auffangen und speichern. Getestet wird die Technologie bereits seit Jahren. Vor wenigen Wochen hat der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre nun das Projekt Northern Lights präsentiert, das verspricht, das gesamte in Europa produzierte CO2 sicher unter der Nordsee zu lagern. Wie das funktioniert, wie viel es kostet und ob sich damit viele Klimawandelprobleme im wahrsten Sinne des Wortes in Luft auflösen, erklärt Tobias Pröll vom Institut für Verfahrens- und Energietechnik an der Universität für Bodenkultur Wien im Podcast "Edition Zukunft Klimafragen". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ulrich Baumgartner fuhr jahrelang als Schiffskapitän auf den grössten Frachtschiffen der Welt. Heute unterrichtet der 62-jährige Schiffsingenieur angehende Schiffsmechaniker. Mit seiner Familie lebt der Zürcher auf einem idyllischen ostfriesischen Bauernhof in Rastede an der Nordsee. Als Kapitän von riesigen Containerschiffen sah der Zürcher Ulrich Baumgartner die Welt. Oft war er wochenlang auf hoher See und war verantwortlich für tausende von Tonnen Fracht. Beim Beruf Seefahrer denken immer noch viele an das Leben auf See in früheren Zeiten. Heute versteckt sich hinter der Schifffahrt modernste Technologie. Trotzdem brauche das Steuern ein gutes Fingerspitzengefühl, sagt Ueli Baumgartner: «Es ist jedes Mal aufregend, so ein tonnenschweres Frachtschiff in den Hafen zu manövrieren.» Ein Bauernhof im Moor Ueli Baumgartner lebt mit der Familie auf einem typisch ostfriesischen Bauernhof. Es sei ein Ort der Ruhe, umgeben von vielen Bäumen: «Es ist unsere kleine Oase.» Typisch an der Nordsee ist die flache Landschaft und der ständige Wind: «Wir sehen schon am Freitag, wer am Sonntag zu Besuch kommt!»
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Keine Sorge, wir reden jetzt nicht 90min über die Seegraspopulation westlich Bremerhaven. Vielmehr geht es mal wieder darum, unsere heimische Spielwiese Nordsee aus meeresbiologischer und ozeonografischer Brille verstehen und lieben zu lernen. Know your backyard, oder so. Aber jetzt mal ehrlich, lasst uns über Fische, Krebse, Dünung und Tiden reden. Lasst uns schauen, wo wir als Wassersportler die Natur nerven und wie wir mit minimalem Impact darin unsere Portion Spaß haben können. Lasst euch mal wieder von Philipps Wissen und Leidenschaft verzaubern. Und weil wir nun schon häufiger von Pumpfoilen gesprochen haben und total angefixt sind: schaut euch einmal die foils von unseren derzeitigen Sponsor hydrofoil.de an. Der Dockstarter ist ein geiles tool um das Pumpfoilen vom Steg auf die Kette zu kriegen!
Russland sucht neue Partner in Afrika, Deutschland will in der Nordsee nach Gas bohren, Rouen in der Normandie setzt Pflanzen gegen die Hitze, in der Tate Modern füllen Besuchende weisse Räume mit Farbe
Ein mitreißendes Gespräch über die Höhe- und Tiefpunkte eines Reiselebens: Unser Gast dieser Episode ist Fernseh-Redakteur, Journalist und Autor Timm Kruse! Er war Wissenschaftsjournalist bei „Planetopia“ und Sportreporter bei „ran“ – und arbeitete und arbeitete. Doch dann entschied er sich “auszusteigen” – und entdeckte das Paddleboard für sich! Aus dieser neuen Leidenschaft erwuchsen ausgedehnte SUP-Touren und eine ganze Anzahl von SUP -Büchern aus seiner Feder mit Titeln wie “Ein Mann, ein Board: Mit dem SUP die Donau runter”, “Pilgern mit Paddel: Auf dem Jakobsweg mit SUP” und, ganz aktuell, “Barfuß auf dem Rhein: 1200 Kilometer mit dem SUP von den Alpen bis zur Nordsee”. Wie es zu diesem "Umbruch" kam, was ein Roadtrip mit einem Guru damit zu tun hat und wie er heute sein Leben gestaltet, davon erzählt Timm Kruse in dieser Episode des Weltwach Podcast.Website von Timm Kruse: https://www.gekritzeltes.de/WERBUNGTOURLANETOURLANE ist eine Online-Reisebuchungsplattform der besonderen Art. Hier stellen Reiseexperten für dich individuelle und unvergessliche Trips zusammen. Sie machen die komplette Reiseplanung, angefangen von den Unterkünften über die Flüge bis hin zu den Routen und Aktivitäten. Lass dir unverbindlich und kostenfrei eine Traumreise nach deinen Wünschen zusammenstellen. Probiere es jetzt aus und gehe auf www.tourlane.de/weltwach.Wichtig: Mit dem Rabattcode „Weltwach200“ bekommst du 200 Euro Rabatt auf deine erste Reise.LVM VersicherungIhr wollt auf Reisen gut abgesichert sein? Die LVM-Auslandskrankenversicherung schützt euch vor hohen Kosten bei Krankheit oder Unfall im Ausland – für bis zu acht Wochen mit marktüberdurchschnittlichen Leistungen. Dazu gehört zum Beispiel eine Notfall-App, die 24 Stunden täglich erreichbar ist. Weitere Infos und den Online-Abschluss findet ihr unter: www.lvm.de/reiseversicherungen See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Es geht um rund 12.000 Arbeitnehmer - sie können den Containerumschlag in den Häfen lahmlegen, und damit die zentralen Drehscheiben für Im- und Export der deutschen Wirtschaft. Mittels neuen Warnstreiks wollen sie höhere Löhne erzielen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Passend zu den Sommerferien überraschen uns Paul und sein Pferd Juli mit einem waschechten Ferienabenteuer. Und da erleben sie gemeinsam mit ihren Freunden Max und Anna eine ganze Menge. Also seid gespannt und spitzt die Ohren – hier kommt das dritte Abenteuer von Juli aus der Feder von Petra Eimer. Viel Spaß beim Hören! Endlich Juli, endlich Ferien! Anna, Max, Juli und ich fahren zusammen auf den Ponyhof. Und zwar alleine – OHNE Eltern! Wie cool ist DAS denn?! Ich habe bereits eine Liste geschrieben, was wir an der Nordsee alles machen können: reiten (natürlich), Picknick am Strand – und Muscheln sammeln. Außerdem: Juli im Sand eingraben und schwimmen – im Meer! Aber leider habe ich die Liste OHNE Juli gemacht! Die mag nämlich kein Wasser. Und mit Ponys kommt sie offensichtlich auch nicht so gut klar … Zumindest nicht mit Annas Ferien-Pony Blacky – dem „MONSTER“. Als wir dann auch noch eine Flaschenpost finden und Ärger mit einem echten Piraten kriegen, ist das Chaos PERFEKT ... Das Buch und Hörbuch „Ferien mit Juli“ von Petra Eimer gibt es hier und in jeder Buchhandlung: https://bit.ly/FerienmitJuliBuch Schaut auch gerne mal bei der BuchstabenBande vorbei, hier findet ihr das Bastelrezept für Melonenkekse und vieles mehr: https://buchstabenbande.com/und-dann-kam-juli/ Wenn ihr Fragen und Anregungen habt, dann schickt uns gerne eine Mail an buchstabenbande@luebbe.de
Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
Auf einer Länge von 1.232,7 Kilometer schlängelt er sich aus einer Höhe von 2.345 Meter durch die Schweiz, Frankreich, Deutschland und die Niederlande bis er schließlich in die Nordsee mündet. Er ist eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt und mit seinen Nebenflüssen hat er ein Einzugsgebiet von neun Staaten. Dabei ist er absolut vielseitig, quetscht sich durch Schluchten, fließt durch ruhige Täler, wird zu Seen und Wasserfällen und passiert dabei unzählige Städte. Die Rede ist vom Rhein, der nicht nur deutsche Dichter und Denker inspiriert hat, sondern auch Sportler und Abenteurer wie Thimm Kruse! Barfuß auf dem Rhein: Mit dem SUP wollte Timm Kruse auf dem Rhein 1200 Kilometer zurücklegen Die Idee klingt so verlockend: sich mit dem SUP auf den Rhein begeben, immer der Strömung folgen, dabei die Landschaft an sich vorbeiziehen lassen, beobachten wie sich der Fluss, Land und Leute verändern und die einmalige Natur genießen! Als Timm schließlich das erste Mal von einer Stromschnelle in die Tiefe gezogen wurde und direkt Bekanntschaft mit einem scharfkantigen Felsen machte, merkte er schnell, dass sein Unterfangen nicht nur abenteuerlich, sondern auch gefährlich war. Wie er es schließlich dennoch vom wilden Alpenrhein bis zur Nordsee schaffte, erfährst du in dieser Podcastfolge. Hier erfährst du alles über Timms Abenteuer mit dem SUP auf dem Rhein: [07:05] Der Rhein und Deutschland [13:33] Über den gefährlichen Start am Alpenrhein und wie es ist alleine unterwegs zu sein [25:23] Wie du mit Schwierigkeiten umgehst und den inneren Schweinehund besiegst [31:39] Zufriedenheit beim Reisen und die Grenzen der Menschen [38:11] Ein extrem ungewöhnlicher Reisebegleiter am Bodensee [41:21] Spannende Erlebnisse von unterwegs [55:09] Schlafplätze und interessante Begegnungen unterwegs [01:03:45] Das abrupte Ende der Reise Werbung: ADAC: Du brauchst noch eine Auslandskrankenversicherung? Dann schau beim ADAC vorbei. Ab 16,40 € bist du das ganze Jahr auf all deinen Reisen die ersten 63 Tage abgesichert. Schau einfach mal auf adac.de/imreisefieber und überall beim ADAC. Refurbed: Folge & schickt mir eine Nachricht auf Instagram.com/offthepath mit dem Code "Abenteuer". Shownotes: Du willst noch mehr von Timm und seiner unglaublichen Reise erfahren? Dann schau doch mal auf seiner Webseite vorbei. Dort findest du auch sein Buch "Barfuß auf dem Rhein", neben vielen anderen spannenden Büchern zu vergangenen Reisen! Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird.