POPULARITY
Categories
Milo Dor, Reinhard Federmann: Internationale Zone (Roman) | Picus Verlag 2025 | Preis: 24 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung „Stephani“ in Biedenkopf
Ein Ehrenamtlicher in der Hilfsgemeinschaft erzählt.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mr Pi and Mrs Mole check out the Venty while discussing amongst other things, run-ins with Austrian rozzers, Reinhard's grow and an email from Nico. Get High Discord Server: http://www.discord.gg.vVQKUsxBvw
Rebellisch gesund | by detoxRebels für deinen gesunden Lifestyle
Microsoft zählt seit Jahrzehnten zu den wertvollsten Marken der Welt – bekannt für Technologie, aber auch für eine Kultur im Wandel. Seit Satya Nadella CEO ist, hat sich das Unternehmen von einer Wettbewerbskultur hin zu Empathie, Vertrauen und echter Zusammenarbeit entwickelt. Zu Gast ist deswegen Reinhard Nissl. Er ist Personalleiter von Microsoft Deutschland, verantwortlich für 3.000 Mitarbeitende und gibt uns einen seltenen Blick hinter die Kulissen. Wir sprechen über die Kulturtransformation unter Satya Nadella, das Growth Mindset als Fundament der Zusammenarbeit, das Führungsmodell „Model, Coach and Care“, wie Empathie im Alltag spürbar wird, wie Microsoft Produktivität neu denkt und warum gesellschaftliches Engagement fest zur Unternehmenskultur gehört. Ein Gespräch über Führung, Empathie, Kultur und die Zukunft der Arbeit – mit vielen Impulsen, die auch für dein eigenes Arbeiten relevant sind.
Mit unserer Predigtreihe „Den Sommer unter P(s)almen“ tauchen wir in eine der schönsten Literaturgattungen der Bibel ein. Die Psalmen bilden eine Sammlung von Liedern, Gebeten und auch Gedichten. Während sie als Worte von Menschen zu Gott aufgezeichnet wurden, so bilden sie heute Gottes Wort zu uns. Als Wort Gottes werden die Psalmen das Gebetsbuch für die Menschen Gottes, danach zu streben, Gott in allen Lebensumständen treu zu dienen. Hierfür geben uns die Psalmen eine ganzheitliche Konversation mit Gott. Durch Trauer und Lob, Freude und Leid verweisen die Psalmen auf den Glauben und die Hoffnung, welche die Kinder Gottes in allen Lebensumständen trägt.
In dieser besonderen Garten-Podcastfolge nimmt euch Tamara Wild gemeinsam mit Reinhard Kittenberger, dem Geschäftsführer der Kittenberger Erlebnisgärten, mit auf eine inspirierende Reise durch den neuen „Zeitreise Zukunft Naturgarten“ in den Kittenberger Erlebnisgärten. Ein Garten mit mehreren Wasserbecken, umschlossen von einem Rundweg, umrahmt von vielfältigen Beeten, Naturgartenelementen und liebevoll gestalteten Bereichen zum Verweilen. Vom Stein-Moongate über eine Feuerschale im Wasser bis hin zu heimischen wie exotischen Pflanzen und einem großen Nützlingshotel – der Garten steckt voller Symbolik und botanischer Besonderheiten. Reinhard führt nicht nur durch den neuen Garten, sondern erzählt mit spürbarer Leidenschaft, wie ein Garten eine Seele bekommt. Welche Ideen in den Wasserbecken stecken, die Rolle des Klimawandels bei der Pflanzenauswahl sowie umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen im Garten werden besprochen. Ökologische Gartenkultur ist vom Nischenthema in den Mittelpunkt der Gesellschaft gerückt. Der „Zeitreise Zukunft Naturgarten“ spiegelt genau das wider: Rückblick, Reflexion und Vision in einem lebendigen Garten, der von vielen Händen und Herzen gemeinsam erschaffen wurde. Hör jetzt in die Spezialfolge hinein und lass dich inspirieren, wie Natur, Gestaltung und Seele zu einem einzigartigen Garten verschmelzen. Wenn du den Garten erkunden möchtest, findest du alle Infos unter www.kittenberger.at oder gleich durchspazieren: Laabergstraße 15, 3553 Schiltern Ihr habt eine Frage? Das „Natur im Garten“ Team hilft gerne weiter. „Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333; E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at
VOICES ON ART - The VAN HORN Gallery Podcast, hosted by Daniela Steinfeld
'Die Kunst gehört allen' | ‘Art belongs to everyone'In this episode, I talk to Reinhard Ernst – entrepreneur,philanthropist, art collector and founder of the Reinhard Ernst Museum in Wiesbaden.We follow his journey: from humble beginnings to building a successful business to the years-long project of planning and realising his own museum.This raises some interesting questions:How do you get into art if it wasn't part of your family environment?When does buying individual works turn into a real passion for collecting?And why would you ultimately make your private collection available to the public in your own museum?Reinhard Ernst speaks very openly about his attitude towards art, society and his role as a benefactor. His guiding principle, ‘You are not alone in the world,' runs through everything he does. Together with his wife Sonja, he has established a foundation that supports childrenand the elderly, preserves historical monuments, and promotes art and culture. For both of them, this is not just a financial commitment, but a conviction to strengthen the values they personally hold dear.His great passion is abstract art – from the post-war period to the present day. Particularly noteworthy is his collection of 52 works by Helen Frankenthaler, the largest privately owned collection in the world. For him, abstract art opens up the freedom to decide for yourself what to see. Colours and forms have an effect without guidelines, leaving room for one's own thoughts, feelings and memories.We also talk about his close relationship with Japan and his friendship with architect Fumihiko Maki, which gave rise to the vision for a museum that not only offers state-of-the-art architecture, but above all space for people. A house for art – and for encounters.At the end of the conversation, I will give you a bookrecommendation. This time, it is the book ‘Moral Ambition' by Rutger Bregman.Published in German by Rowohlt Verlag. rutgerbregman.com/As always, you can find the conversation on your podcast platform of choice and, starting with this episode, on our YouTube channel @vanhorngallery. Feel free to follow us on Instagram @voicesonart and@van_horn_duesseldorf and subscribe to the podcast on Spotify, Apple Podcast or your platform of choice. We appreciate good reviews.The conversation with Reinhard Ernst was recorded on 21 July 2025, in German, 49 min.Further information here:museum-re.de/de/www.ernst-stiftung.de/van-horn.net/podcast-1/
Auf der Bank auf einer ruhig gelegenen Wiese in Schwyz sitzt Jasmin Reinhard (29) bei Damian Betschart. Sie ist Projektleiterin in der Abteilung «Change the Bank» bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt sie, was Projektarbeit für sie konkret bedeutet, beispielsweise im neuen Filialkonzept. Aus dem Privatleben der Obwaldnerin erfahren wir von ihrer Leidenschaft für Weihnachten, wieso das Reisen ihre grösste Ausgabequelle ist – und wie sie für ihre Gottenkinder auch mal KI-generierte Lieder erschafft.www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Stefan Grauwiler, Leiter Vorsorgezentrum bei der SZKB.
In dieser Folge vom MKN Küchenschnack nehmen wir euch mit an den Bodensee – ins Bella Vista von Dr. Reinhard Klumpp. Er ist nicht nur erfolgreicher Rechtsanwalt, sondern auch Gastro-Unternehmer mit mehreren Top-Locations.Wir sprechen darüber, wie man Steuerrecht, schwäbische Maultaschen und Toplagen am See unter einen Hut bekommt, warum Ehrlichkeit und ein klarer Ethikkompass für ihn nicht verhandelbar sind – und wieso er trotz aller Herausforderungen immer noch mit Herzblut in der Gastronomie steht.
Nous sommes le 15 juillet 1946, à Oberursel, en Allemagne, au N-O de Francfort. C'est ce jour-là que naît officiellement l'Organisation Gehlen (Org). Du nom de Reinhard Gehlen, ancien chef du service de renseignement militaire allemand sur le front de l'Est, durant la Seconde Guerre mondiale. A la fin du conflit, les dirigeants américains, en manque d'informations fiables sur l'URSS, se sont montrés très intéressés par l'expertise de ce militaire de carrière qui a gravi les échelons de la Wehrmacht. A l'été 1945, lui et ses hommes sont secrètement transférés aux États-Unis. L'Org va donc se concentrer sur le renseignement antisoviétique et sera financée par les Américains, notamment par la CIA. Elle servira aussi à « recycler » d'anciens membres de la SS et de la Gestapo. A partir de 1956, l'organisation évolue pour devenir le Bundesnachrichtendienst (BND), le service fédéral de renseignement extérieur de l'Allemagne de l'Ouest. Qui était Reinhard Gehlen dont l'enfance fut marquée par la défaite de l'Allemagne en 1918. Homme de l'ombre, il va traverser le XXe siècle avec un sentiment de revanche. Après la chute de IIIe Reich, il parvient à cacher son passé et devient un espion hors norme et un anticommuniste enragé. Revenons sur le parcours de Reinhard Gehlen et, à travers lui, sur un système controversé des services de renseignement américains et européens. Avec nous : Clément Tibère, pseudonyme d'un haut cadre de la communauté française du renseignement. « Reinhard Gehlen – L'espion du siècle ? » Editions Perrin. Sujets traités : Reinhard Gehlen, espion, nazi, Seconde Guerre mondiale, Wehrmacht, Gestapo. Merci pour votre écoute Un Jour dans l'Histoire, c'est également en direct tous les jours de la semaine de 13h15 à 14h30 sur www.rtbf.be/lapremiere Retrouvez tous les épisodes d'Un Jour dans l'Histoire sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/5936 Intéressés par l'histoire ? Vous pourriez également aimer nos autres podcasts : L'Histoire Continue: https://audmns.com/kSbpELwL'heure H : https://audmns.com/YagLLiKEt sa version à écouter en famille : La Mini Heure H https://audmns.com/YagLLiKAinsi que nos séries historiques :Chili, le Pays de mes Histoires : https://audmns.com/XHbnevhD-Day : https://audmns.com/JWRdPYIJoséphine Baker : https://audmns.com/wCfhoEwLa folle histoire de l'aviation : https://audmns.com/xAWjyWCLes Jeux Olympiques, l'étonnant miroir de notre Histoire : https://audmns.com/ZEIihzZMarguerite, la Voix d'une Résistante : https://audmns.com/zFDehnENapoléon, le crépuscule de l'Aigle : https://audmns.com/DcdnIUnUn Jour dans le Sport : https://audmns.com/xXlkHMHSous le sable des Pyramides : https://audmns.com/rXfVppvN'oubliez pas de vous y abonner pour ne rien manquer.Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Hébergé par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Kaffeekränzchen | Treibjagd im Dunkelwald - Recab
Nach den Atombombenabwürfen auf Japan vor 80 Jahren versuchten die Besatzer, Spuren zu tilgen. Das Land erinnert jährlich mit intensiver Berichterstattung an die Greuel. Jungen Japanern ist das Thema eher fremd, sagt der Japanologe Reinhard Zöllner. Zöllner, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Ein Gespräch mit Medienjournalist und Autor Reinhardt Prahl: Mit Risiko zum Captain Future-Buch. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Akte X und Einblicke in den Schreibprozess. Dazu Stargate-Vorträge, FedCon-Erlebnisse und Ideen für eine neue Serie. Wann gibt es ein neues Stargate-Buch?
Geopolitische Risiken, der Zoll-Streit von Donald Trump, die schwächelnde Wirtschaft – alles egal an den Märkten. Überall Allzeithochs an den wichtigsten Börsen. Ist also alles tutto bello? Überhaupt nicht, sagt Reinhard Panse, Co-Gründer und CIO beim Family Office Finvia im Interview. "Die Aktienmärkte ignorieren jede Art von Problemen derzeit." Der erfahrene Vermögensverwalter der Superreichen erklärt, welche Risiken zu sehr ignoriert werden, warum vor allem US-Aktien viel zu teuer sind und er Cash für Rückschläge jetzt für ratsam hält. Außerdem verrät Panse, welche Assets jetzt interessant sind und was die deutsche Politik aus der Geschichte lernen sollten, damit die Wirtschaft wieder in Fahrt kommen kann.
For Prime Time Episode 348, we are joined by Reinhard Pohorec as our special guest. Reinhard has established himself on multiple fronts in the cigar industry. He is known for being the host of the Light Em Up Lounge podcast. In the past few years, he has been the Vice President of Sales of Meerapfel Cigars. Plus we have our Florida Sun Grown Beef, Altadis USA The Ties That Bind, Alec Bradley Live True, Espinosa This Day in Sports History, and our Dunbarton Tobacco & Trust Industry Deliberation segment.
For Prime Time Episode 348, we are joined by Reinhard Pohorec as our special guest. Reinhard has established himself on multiple fronts in the cigar industry. He is known for being the host of the Light Em Up Lounge podcast. In the past few years, he has been the Vice President of Sales of Meerapfel Cigars. Plus we have our Florida Sun Grown Beef, Altadis USA The Ties That Bind, Alec Bradley Live True, Espinosa This Day in Sports History, and our Dunbarton Tobacco & Trust Industry Deliberation segment.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Prof. Dr. med. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Er war viele Jahre Chefarzt der psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik Maria Ebene. Haller zählt er zu den renommiertesten europäischen Gerichtsgutachtern. Seine Sachbücher wie Die Narzissmusfalle, Nie mehr süchtig sein oder Die Macht der Kränkung zählen zu internationalen Bestsellern. Aufgenommen in der Reihe KulturLeben im Sonnenbergsaal in Nüziders. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 26.07.2025.
"Warten bringt uns nicht voran!" Reinhard Herok, langjähriger Marketer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Wiener Neustadt für Nachhaltigkeit und Unternehmensberater, meint es ernst. Im tiefgründigen Gespräch mit Podcast-Host Birgit Schaller, Contentagentur BiSness, spricht er darüber wie Nachhaltigkeit funktionieren kann und warum Marketing in diesem Zusammenhang so wichtig ist. Herok ist von der Notwendigkeit einer Veränderung der Kerngeschäftstätigkeit in vielen Branchen überzeugt. Er führt Unternehmen als Beispiel an, die er selbst als Marketer und Nachhaltigkeitsberater begleitet hat, wie das Kommunikationsunternehmen gugler*. "Veränderung ist auch bei sensiblen Geschäftsfeldern möglich, wie etwa im Druckereigeschäft von gugler*, wo Cradle-to-Cradle die Produktentwicklung mitbestimmt", so Herok und betont, "alle Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft in Ordnung bringen". Er erwähnt viele erfolgreiche Beispiele darunter Sonnentor oder Zotter in Österreich oder die amerikanische Outdoor-Brand Patagonia. "Es braucht ein radikales Umdenken und engagierte Menschen, sowie ein funktionierendes Narrativ, das die positiven Veränderungen betont, die möglich sind." Das bedeute weiterhin coole Produkte und Dienstleistungen, eine nachhaltige Lieferkette, "wir müssen Verantwortung übernehmen für den gesamten Prozess übernehmen" , inspirierendes wie informatives Marketing, leistbare und wertige Produkte für Konsument:innen, und so einen Weg zu einer gesünderen, sozialeren, ökologisch vielfältigen und gerechteren Welt. Der Green Deal bleibt das Ziel. Klingt herausfordernd, aber "das ist möglich, es passiert bereits und wir müssen Umwelt und Klimakrise, wie soziale Gerechtigkeit sehr sehr ernst nehmen", erklärt der Wissenschaftler und Berater.
Karriere geht auch ohne Management?Genau das und noch viel mehr nehmen wir in dieser Episode auseinander. Kaum ein Thema erhitzt in Tech-Teams so sehr die Gemüter wie Karrierepfade für Softwareentwickler:innen. Muss ich in die Management-Laufbahn, um „aufzusteigen“? Warum brauchen so viele Firmen scheinbar eigene Karriereleitern, und wie sorgen wir eigentlich dafür, dass die nicht zur Motivationsfalle werden?Mit Lena Reinhardt, Leadership-Coach, Keynote-Speakerin, ehemalige VP of Engineering bei CircleCI und Travis CI, und nicht zuletzt Mitgestalterin der berühmten CircleCI Karrierematrix, gehen wir dem Phänomen der IC-Karrierepfade (Individual Contributor) auf den Grund. Wir klären, warum und wie Karriereleitern in Tech entstanden sind, wo die Unterschiede zu klassischen Job Descriptions liegen und weshalb sie echte Kulturarbeit in Firmen bedeuten. Außerdem schnappen wir uns den Netflix-Case, beleuchten die Do's & Don'ts beim Design solcher Frameworks und erfahren, ab wann so ein System wirklich sinnvoll ist (und wo es Unsinn wird!).Natürlich sprechen wir über Fallstricke bei der Einführung, wie wichtig partizipatives Setup, kalibrierte Einstufungen und ehrliche Kommunikation sind – auch, um Diversity und Gerechtigkeit wirklich im Alltag abzubilden. Lena teilt ihre besten Tipps zu Erwartungsmanagement, dem Umgang mit Glue Work und warum gute Engineers eben doch ein kleines Selbstmarketing betreiben sollten.Ganz nebenbei gibt's Einblicke in HR-Strategien, Performance-Reviews, die Macht von Jobtiteln und einen Schwank aus dem Leben einer ehemaligen Bankangestellten mit Open-Source-Faible.Unsere aktuellen Werbepartner findest du auf https://engineeringkiosk.dev/partnersDas schnelle Feedback zur Episode:
Join Aaron in this eye-opening podcast episode with Rick Reinhardt, an expert on the intersection of urbanism and religion, as they dive into the growing crisis of America's emptying churches. With up to 100,000 churches facing closure, what happens to these historic buildings and their land? From affordable housing to community spaces, discover the challenges and opportunities of redeveloping sacred spaces in urban areas. Learn about the decline in church attendance, the financial burdens of maintaining historic properties, and innovative solutions for repurposing church real estate. Don't miss this fascinating discussion on faith, urban planning, and the future of America's communities!CHAPTERS:(00:00 - Introduction: The Church Closure Crisis)(10:12 - Why Are Churches Closing Across America?)(03:27 - Case Studies: Buffalo, Ottumwa, and Beyond)(05:28 - The High Cost of Maintaining Historic Churches)(08:05 - The Role of Churches in Communities)(09:59 - Real Estate Opportunities: From Condos to Affordable Housing)(12:58 - Using Church Land for Parking, Gardens, and More)(15:27 - Affordable Housing: A Growing Trend for Church Properties)(18:12 - Zoning and Regulatory Challenges)(23:19 - Selling Churches: Who Buys Them and Why?)(26:55 - Barriers to Redevelopment: Denominational Control and NIMBYs)(30:07 - Cities and Tax-Exempt Properties)(33:30 - Advice for Struggling Congregations)(38:51 - Resources for Learning More)(41:32 - Closing Thoughts)RICK REINHARD LINKS:
Der Jurist und FAZ-Redakteur Reinhard Müller hält die umstrittene Debatte um die Kandidatin für das Bundesverfassungsgericht, Frauke Brosius-Gersdorf, für richtig. Womöglich könnte die Diskussion auch dazu führen, dass das oberste deutsche Gericht gestärkt wird.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Corso
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Alessandra Iadicicco"Bracconieri"Rainer Kaiser-MüleckerCarbonio Editorewww.carbonioeditore.itTraduzione a cura di Alessandra Iadicicco.Jakob è un giovane agricoltore schivo e votato alla vita di campagna. Nel cuore dell'Alta Austria, lontano dalle lusinghe del mondo, la sua esistenza scorre dentro la ritualità silenziosa della fattoria di famiglia. Ma l'incontro con Katja, un'artista in fuga dalle nevrosi della città, segna l'inizio di un cambiamento inaspettato. Insieme avviano un allevamento biologico, si sposano e hanno un figlio, e Jakob sembra rinascere nell'intimità di un legame che gli promette una via d'uscita dalla solitudine. Tuttavia la ritrovata serenità è messa a dura prova dalle difficoltà quotidiane e dalle ferite invisibili che da sempre affliggono Jakob. I tratti oscuri del suo carattere riaffiorano senza sosta, i rancori mai sanati con la famiglia serpeggiano come ombre sotterranee, mentre i dubbi sulla sincerità di Katja non gli danno tregua.Con una prosa nitida e implacabile, che scandaglia i moti più intimi e l'aspra natura che fa da sfondo alle vicende umane, Reinhard Kaiser-Mühlecker mette a nudo l'animo tormentato dei suoi personaggi e la loro lotta silenziosa per resistere alla disillusione e rimanere fedeli a se stessi in un mondo che cambia vertiginosamente.Reinhard Kaiser-Mühlecker (1982) è cresciuto a Eberstalzell, in Alta Austria, dove tuttora gestisce l'azienda agricola di famiglia, affiancando l'attività di scrittore. Autore prolifico e pluripremiato, è considerato una delle voci più importanti della letteratura austriaca contemporanea. Con Bracconieri ha vinto il prestigioso Bayerischer Buchpreis nel 2022 ed è stato nominato al Deutscher Buchpreis e all'Österreichischer Buchpreis.IL POSTO DELLE PAROLEascoltare fa pensarewww.ilpostodelleparole.itDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/il-posto-delle-parole--1487855/support.
Reinhard Bunkie reading scriptures
Thema: US-Präsident Trump hat sein Land in Israels Krieg gegen den Iran geschickt. Der Iran hat jetzt Vergeltung angekündigt. Droht jetzt ein Weltenbrand?
Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Loïc Vimard. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteur du récit : Simon Veille. Journaliste : Clara Leger. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Au Coeur de l'Histoire est réalisée par Loïc Vimard. Rédaction en chef : Benjamin Delsol. Auteur du récit : Simon Veille. Journaliste : Clara Leger. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
The Merismos guys are back to talk about a ghost from the dark days of WWII that still haunts US Intelligence agencies to this very day.
Am 15. Mai ist der Frankfurter Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber Reinhard Kaiser gestorben. Er schrieb eigene Sachbücher und Romane und wurde auch als Herausgeber sehr bekannt, beispielsweise mit dem Buch "Dieses Kind soll leben", in dem er Aufzeichnungen aus dem jüdischen Ghetto von Kaunas veröffentlichte. (Wdh. von 2009)
Reinhard, Anja; Strauß, Anna Maria www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
This episode of Unearthed was recorded on Wednesday, April 23. In this episode of Unearthed, hosts John Reade and Joseph Cavatoni are joined by Reinhard Cluse, Chief European Economist at UBS, to explore the shifting dynamics of Europe's economy and the potential outlook for the months and years ahead. Reinhard discusses the structural challenges Europe has faced over the past decade and how these will influence the upcoming year. The group also discuss how Europe's evolving landscape could impact global asset allocation, including a bullish forecast for gold. Tune in for a nuanced discussion on Europe's economic challenges, opportunities, and its potential renaissance. Additional Resources: UBS Insights and Reports
Tonight we explore two mysterious disappearances in America's most challenging wilderness areas—two men who ventured into remote landscapes and vanished without a trace, leaving behind only questions and abandoned vehicles.Case 1: Walther H. Reinhard - Lost in YosemiteThe Basics:Walther H. ReinhardDisappeared: September 30, 2002Location: Yosemite National Park, CaliforniaNo additional details available in public recordsWhat Happened: On September 30, 2002, Walther H. Reinhard disappeared in Yosemite National Park. Beyond this basic information, details about his case remain limited in publicly available records. Like many who vanish in Yosemite's vast wilderness, Walther simply disappeared, joining the park's long list of unsolved missing person cases.Yosemite encompasses nearly 1,200 square miles of granite cliffs, deep valleys, waterfalls, and wilderness areas. The park's extreme terrain and unpredictable weather conditions make it particularly dangerous for unprepared visitors. From fatal falls to hypothermia, the park's beauty masks significant hazards that have claimed many lives over the decades.Current Status: Case remains unsolved, listed among missing persons cases from America's national parks.Case 2: Adam Clayton Lyle Jones - Vanished at Grand CanyonThe Basics:Adam Clayton Lyle Jones, 23 years oldLast seen: March 31, 2011 (Gulf Breeze, Florida)Car found: May 5, 2011 (Grand Canyon South Rim)5'7", 140 lbs, blue eyes, light brown hairNamUs Case: MP11063The Journey: Adam left Gulf Breeze, Florida on March 31, 2011, in his light blue Oldsmobile Delta 88. He took only his laptop—no cell phone, minimal belongings. His debit card tracked him through Louisiana and Texas before the trail went cold.Over a month later, a park ranger found his abandoned car at Grand Canyon's South Rim Visitor Center. Inside: an itinerary listing Denver and California cities as destinations. Adam was nowhere to be found.The Mystery: His family hadn't reported him missing—they learned of his disappearance when rangers called about the car. Despite extensive searches of trails, viewpoints, and remote areas, no trace of Adam was ever found.Theories:Hiking accident in the canyon's dangerous terrainVoluntary disappearance to start freshFoul play in the park's remote areasEnvironmental hazards unique to the Grand CanyonThe Context: Grand Canyon averages 17 deaths annually and over 1,000 missing person reports. The park's 1.2 million acres can hide evidence indefinitely.Current Status: Cold case with National Park Service after 13 years.The ConnectionBoth cases highlight wilderness disappearances' unique challenges: vast search areas, harsh environments, and landscapes that can conceal evidence forever. For families, these represent ongoing nightmares—the terrible uncertainty of not knowing, the impossible hope that becomes harder to maintain each year.In America's wild places, people can still vanish completely, swallowed by landscapes that predate civilization and care nothing for human presence. Some mysteries may never be solved.
Vor nicht ganz zwei Jahren warnte der Vermögensverwalter der Superreichen, dass US-Aktien zu teuer sind. Im Herbst vergangenen Jahres hat Reinhard Panse angefangen, US-Quoten in den Vermögensverwaltungen abzubauen. Und jetzt? "Es macht keinen Sinn, das US-Aktien fast so teuer bewertet sind wie im Jahr 2021, die Bedingungen und Aussichten damals aber sehr gut waren und derzeit nicht", erklärt der Gründer und CIO des Family Office Finvia. Offensichtlich sind Anleger da zu blauäugig. Das gilt im Übrigen auch, wenn die Zölle komplett abgeschafft und Donald Trump nicht mehr Präsident wäre. Im Interview erklärt Reinhard Panse, warum die USA aus seiner Sicht zu teuer und die Perspektiven eher schlecht sind, welche Märkte er statt dessen favorisiert und wie es mit dem Gold-Preis weitergeht.
Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Corso
Dampz, Nils; Sieb, Antje; Spiegelhauer, Reinhard www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Richard "Rick" Reinhard is one of the leading experts when it comes to analyzing and repurposing church real estate in America. In this episode, Rick talks about the great emptying of churches and how this negatively impacts communities. In one of the undergraduate courses he teaches, he has referred to this epidemic as "spiritual brownfields." We talk about what can be done to convert and repurpose these decaying vacant or soon to become vacant structures and why city managers and local elected officials need to put this issue on their radar. SHOW NOTES Rick Reinhard's LinkedIn page He is the principal consultant for Niagara Consulting Group. AAME JOB BOARD: The American Association of Municipal Executives has a free job board exclusively focused on executive and senior level local government recruitments. To post a job, go to: https://jobs.aame.org/ SUPPORT THE PODCAST: Subscribe to my FREE weekly newsletter hosted on LinkedIn. It is called the "City Manager News & Job Board" newsletter and can be found here: https://www.linkedin.com/newsletters/city-manager-rtrs-job-board-7164683251112992768/ If you would like to support the podcast by making a donation, please use the "Buy Me A Coffee" link. Please rate and review the podcast on Apple or your preferred platform if you enjoy the show. It helps tremendously. But more importantly, refer your friends and peers to podcast through personal conversations and posts on your social media platforms. Joe Turner's LinkedIn Page City Manager Unfiltered YouTube Page - Subscribe Today! Note: Page may contain affiliate links. As an Amazon Associate I earn from qualifying purchases.
Dass T-Shirts, Handies, Avocados und, natürlich, Klopapier ständig verfügbar sind, ist ein kleines Wunder der Logistik. Wie Flieger (unter uns Passagieren!), Schiffe, Lkws & die Bahn die moderne Wirtschaft möglich machen, erklärt der Logistik-Prof Reinhard Koether.Reinhard Koether ist Professor an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München und beschäftigt sich dort mit Logistik und Industrieller Produktion. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
Ken Reinhard joins Team Stripes to talk about the 2025-2029 USA Hockey Rule Changes! Lots to talk about here so we get to it quick!
Xem phiên bản video: w5n.co/tkcx-videoTư liệu tham khảo:John Eastwood, Alexandra Frischen, Mark Fenske & Daniel Smilek (2012).The Unengaged Mind: Defining Boredom in Terms of Attention.Perspectives on Psychological ScienceMann, S. & Cadman, R. (2014).Does Being Bored Make Us More Creative?Creativity Research JournalWilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., & Shaked, A. (2014).Just Think: The Challenges of the Disengaged Mind.Science
Here's an interview with developer Reinhard, aka C0pperdragon. He's the inventor of Lumacode, a way to get excellent quality video from 8-bit and earlier consoles / computers. These mods are generally easier than most other video mods and almost always allow for #nocutmods. I think Lumacode is going to have an exciting future for consoles like the NES and I appreciated Reinhard taking the time to chat with me about it! Main Site: https://www.c0pperdragon.com/Tindie: https://www.tindie.com/stores/c0pperdragon/RPi Zero 2 WH: https://amzn.to/4jHA4q2RPi4 4GB: https://amzn.to/4aIcQvTRPi5 4GB: https://amzn.to/4aNHmEr (please assume all links are affiliate / paid links that pay RetroRGB a commission on each sale. Even if links are currently not affiliate, I may update them with one, should a partner list that item for sale in the future) Please consider supporting this channel via monthly support services, tips, or even just by using our affiliate links to purchase things you were already going to buy anyway, at no extra cost to you: https://www.retrorgb.com/support.html T-Shirts: https://www.retrorgb.com/store.html All equipment used to shoot this video can be found here: https://www.amazon.com/shop/retrorgb
Dr. Scott Hahn sit down with Dr. Ben Reinhard to discuss how J.R.R. Tolkien's works differ from C.S. Lewis in how they teach and influencing their readers.